EP0514559A1 - Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären - Google Patents

Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären Download PDF

Info

Publication number
EP0514559A1
EP0514559A1 EP91108024A EP91108024A EP0514559A1 EP 0514559 A1 EP0514559 A1 EP 0514559A1 EP 91108024 A EP91108024 A EP 91108024A EP 91108024 A EP91108024 A EP 91108024A EP 0514559 A1 EP0514559 A1 EP 0514559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
load
course
tower
crushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514559B1 (de
Inventor
Kurt Ellmer
Christine Rossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91108024A priority Critical patent/EP0514559B1/de
Priority to DE59104810T priority patent/DE59104810D1/de
Priority to AT91108024T priority patent/ATE119227T1/de
Publication of EP0514559A1 publication Critical patent/EP0514559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514559B1 publication Critical patent/EP0514559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D35/00Straightening, lifting, or lowering of foundation structures or of constructions erected on foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting

Definitions

  • an area (a) is excavated approximately two meters deep; now several trenches, about 1.2 meters wide and two to three meters deep (depending on the nature of the soil) are dug (b); a layer of gravel is placed on the bottom of the bed The same is rammed into the ground with the fall bear until the compaction is so strong that the gravel begins to grind to dust. This means that the load capacity of grown rock is almost reached.
  • a precast concrete layer is applied; on top of this comes a layer of gravel, which is rammed into the concrete layer with the fall bear.
  • a layer of concrete is then placed on top of this and then a layer of gravel, which is compacted again with the fall bear. This is repeated until the trench forms a level with the land that has remained standing.
  • the strong horizontal compression creates an unimaginable thrust in the direction of the tower, which prevents the tower from moving in the direction of the fall.
  • the steel beams fully absorb the load from above. The load is distributed over a large area.
  • the concrete beams, which are under high tension, ensure that the steel beams have a load capacity that goes far beyond the requirements.
  • the concrete slab connected to the concrete girders surrounds the tower and does not allow it to drift sideways.
  • the fields between the concrete beams are compacted by driving in ballast so that the very high load-bearing capacity of the construction is increased even further.
  • slots are made in the foundation at the level of the slab, into which concrete and iron penetrate when the slab is cast. This relieves the steel beams considerably and creates an even stronger connection between the tower and the reinforced concrete slab.
  • This foundation system is, of course, also suitable for buildings that sit evenly (Cologne Cathedral). The compaction does not only have to be carried out on one side, but evenly all around. Likewise, the system can also be used for non-load-bearing building ground, since every building ground, even the worst, can be compacted into a load-bearing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

In Neigungsrichtung des Turmes wird eine Fläche (a) ca. zwei Meter tief ausgehoben; (Fig.1) nun werden mehrere Gräben, ca. 1,2 Meter breit und zwei bis drei Meter tief (je nach Bodenbeschaffenheit) ausgehoben (b); (Fig.1) auf deren Boden wird eine Schotterschicht eingebracht; Dieselbe wird mit dem Fallbär solange in den Untergrund gerammt, bis die Verdichtung so stark ist, daß sich der Schotter beginnt zu Staub zu zermahlen. Damit ist nahezu die Tragfähigkeit von gewachsenem Fels erreicht. Nun wird eine Fertigbetonschicht aufgebracht; auf diese kommt wiederum eine Schotterschicht, die wieder mit dem Fallbär in die Beton-schicht eingerammt wird. Darauf wird wieder eine Betonschicht und darauf wieder eine Schotterschicht, die wieder mit dem Fallbär verdichtet wird, aufgebracht. Das wird solange wiederholt, bis der Graben mit dem stehengebliebenem Land eine Ebene bildet. Auf diesen Betonkörper (b) werden nun Stahlträger in beliebiger Anzahl und Stärke gelegt und mit dem einen Ende in das Fundament des Turmes einbetoniert (c). <IMAGE>

Description

  • Nachdem der schiefe Turm von Pisa immer schiefer wird, also umzufallen droht, habe ich mich entschlossen, mit Hilfe meiner Erfindung "Fallbär" Patenturkunde Nr. 1 634 348 vom 9.12.1967 des Deutschen Patentamtes und einem von mir entwickeltem Gründungssystems, den Turm vor dem Verfall zu bewahren!
  • Dazu sind folgende Arbeitsgänge nowendig:
  • In Neigungsrichtung des Turmes wird eine Fläche (a) ca. zwei Meter tief ausgehoben;
    nun werden mehrere Gräben, ca. 1,2 Meter breit und zwei bis drei Meter tief (je nach Bodenbeschaffenheit) ausgehoben (b);
    auf deren Boden wird eine Schotterschicht eingebracht;
    Dieselbe wird mit dem Fallbär solange in den Untergrund gerammt, bis die Verdichtung so stark ist, daß sich der Schotter beginnt zu Staub zu zermahlen. Damit ist nahezu die Tragfähigkeit von gewachsenem Fels erreicht.
    Nun wird eine Fertigbetonschicht aufgebracht;
    auf diese kommt wiederum eine Schotterschicht, die wieder mit dem Fallbär in die Beton-schicht eingerammt wird.
    Darauf wird wieder eine Betonschicht und darauf wieder eine Schotterschicht, die wieder mit dem Fallbär verdichtet wird, aufgebracht.
    Das wird solange wiederholt, bis der Graben mit dem stehengebliebenem Land eine Ebene bildet.
  • Inwischen habe ich den Fällbar statt mit walzenförmigen Stehbolzen, mit keilförmigen Stehbolzen ausgestattet. Dies hat den Vorteil, daß derselbe beim Einrammen nicht nur vertikal sondern vor allem auch horizontal verdichtet. Da die Aufschlagfläche dies dieses Bolzens wesentlich kleiner ist als bei der Walze, ist die Erschütterung auch wesentlich geringer. Die noch vorhandenen Schwingungen löschen sich durch die verschiedenen Höhen der Stehbolzen von selbst aus.
    Durch die Keilform der Stehbolzen entsteht beim Eindringen in den Schotterkörper keinerlei Erschütterung, da dasselbe gleitend geschieht. Es ist deshalb möglich mit diesm Fallbären praktisch erschütterungsfrei zu verdichten.
    Die Stehbolzen sind ausschraubbar, sodaß man falls notwendig, die ganze Wucht des Fallbären auf einen einzigen Bolzen konzentrieren kann. Das bedeutet, daß bei einer Aufschlagfläche des Bolzens von 2 qcm und einem Gewicht des Fallbären von 2000 kg, die 1000-fache Kraft erzeugt wird.
    Mit diesem System ist es möglich, ohne den Turm zu gefährden, ein unter unvorstellbarer Spannung stehendes Schottergerüst, welches sich mit dem Fertigbeton verbindet, herzustellen.
  • Auf diesen Betonkörper (b) werden nun Stahlträger in beliebiger Anzahl und Stärke gelegt und mit dem einen Ende in das Fundament des Turmes einbetoniert (c). Damit das Baumaterial des Turmes nicht beschädigt wird, werden oberhalb und unterhalb der Stahlträger Stahlplatten eingelegt. Zwischen die obere Platte und dem Träger wird ein Flachstahlkeil eingebracht. Nach Abbinden des Betons kann damit dann die notwendige Spannung erzeugt werden. Nun wird über das Ganze eine starke armierte Betonplatte gegossen, welche die Stahlträger einbindet und das Ganze zusammen mit den Betonträgern (b) eine tragerde Einheit bildet.
  • Durch die starke horizontale Verdichtung entsteht in Richtung Turm eine unvorstellbare Schubwirkung,welche verhindert, daß sich der Turm in Fallrichtung verschieben kann. Die Last von oben wird von den Stahlträgern voll aufgefangen. Die Last wird auf eine große Fläche verteilt. Die unter großer Spannung stehenden Betontrager sichern den Stahlträgern eine weit über die Erfordernisse hinausgehende Tragkraft. Die Betonplatte verbunden mit den Betonträgern umfaßt den Turm und läßt ihn keinen Millimeter seitwärts abtriften.
  • Um die Tragkraft der Stahlbetonplatte weiter zu erhöhen, werden die Felder zwischen den Betonbalken durch Einrammen von Schotter so verdichtet, daß die sehr hohe Tragfestigkeit der Konstruktion noch weiter erhöht wird. Um die Tragfähigkeit der Platte direkt auf den Turm zu übertragen, werden in Höhe der Platte Schlitze in das Fundament eingeschlagen, in welche beim Verguß der Platte Beton und Eisen eindringen. Dadurch werden die Stahlträger erheblich entlastet und eine noch stärkere Verbindung zwischen Turm und der Stahlbetonplatte hergestellt.
  • Dieses Gründungssystem ist natürlich auch für Bauwerke geeignet, welche sich gleichmäßig setzen (Kölner Dom).
    Die Verdichtung muß nur nicht einseitig, sondern rundherum gleichmäßig durchgeführt werden. Desgleichen ist das System auch für nichttragerden Baugrund zu verwenden, da jeder Baugrund, auch der schlechtetste, zu einem tragenden Element verdichtet werden kann.

Claims (14)

  1. Der Patentanspruch zu 1 wird dadurch gekennzeichnet, daß die Last eines Turmes über Stahlträger auf das Umland übertragen wird.
  2. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung auf die Turmmitte Gräben gezogen werden, deren Sole mit Schotter derart mit einem Spezialfallbären verdichtet werden, daß dadurch fast die Tragfähigkeit von naturgewachsenem Gestein erreicht wird.
  3. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß auf dieser verdichteten Fläche eine Fertigbetonschicht aufgebracht wird, auf diese wiederum eine Schotterschicht, die mit dem gleichen Fallbär bis zum geht nicht mehr eingerammt wird. Auf diese Schicht kommt wieder Fertigbeton im Wechsel mit Schotter, der wiederum mit dem gleichen Fallbären bis aufs äußerste verdichtet wird. Dies wird solange fortgesetzt, bis der Grabenrand erreicht wird. Dadurch entsteht ein unter hoher Spannung stehender geschlossener Betonträger.
  4. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Betonträger beliebig viele Stahlträger aufgelegt werden, deren Enden in das Fundament des Bauwerks einbetoniert werden.
  5. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß in das Fundament des Bauwerks unterhalb und oberhalb des Stahltragers Platten mit einbetoniert werden, die eine Beschädigung des Bauwerks verhindern.
  6. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Platte und den tragenden Stahlträgern, nach Abbinden des Betons, ein Flachstahlkeil hineingetrieben wird, mit dessen Hilfe die gewünschte Spannung erzeugt wird.
  7. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß der Fallbär nicht so wie im Patent Nr. 1 634 348 vom 9.12.1967, ausgestellt vom Deutschen Patentamt, beschrieben mit walzenförmigen Stehbolzen, sondern mit keilförmigen Stehbolzen ausgestattet ist. Dies hat die Wirkung, daß die Verspannung nicht nur vertikal sondern vorallem auch horizontal erfolgt.
  8. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche des Stehbolzens wesentlich vermindert und dadurch gleichzeitig die Erschutterung im gleichen Umfang reduziert wird. Die eventuell noch erzeugten Schwingungen löschen sich durch die unterschiedlichen Höhen der Stehbolzen von selbst aus.
  9. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß durch die Keilform der Stehbolzen keinerlei Erschütterung entsteht, weil der Bolzen gleitend in des zu verdichtende Material eindringt.
  10. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß Beton- und Stahlträger verbunden durch die Stahlbetonplatte eine tragende Einheit bilden. Durch die Vergrößerung der Stahlbetonplatte kann man jede Last aufnehmen.
  11. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen im Fallbären herausschraubbar sind. Dadurch kann die Verdichtung des Materials auf das Mehrfache erhöht werden.
  12. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß die Felder zwischen den Betonbalken durch das Schottereinrammen so verdichtet werden, daß sie ebenfalls als tragende Elemente wirken.
  13. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß in das Turmfundament in Höhe der Platte Schlitze geschlagen werden, in welche beim Vergießen derselben Beton und Eisen eingebracht werden können und dadurch Turm und Platte eine Einheit bilden.
  14. Er wird dadurch gekennzeichnet, daß das Gründungssystem mehrere Erdschichten sowie das gesamte Umland des Objekts erfaßt, wodurch die Last großflächig verteilt und eine weit über das Erforderliche Last aufgenommen werden kann.
EP91108024A 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären Expired - Lifetime EP0514559B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108024A EP0514559B1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären
DE59104810T DE59104810D1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären.
AT91108024T ATE119227T1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der last eines gebäudes über stahlträger auf das umland durch den einsatz eines spezialfallbären.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108024A EP0514559B1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514559A1 true EP0514559A1 (de) 1992-11-25
EP0514559B1 EP0514559B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=8206736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108024A Expired - Lifetime EP0514559B1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0514559B1 (de)
AT (1) ATE119227T1 (de)
DE (1) DE59104810D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009261A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Roxbury Limited Ground treatment
EP1498550A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Roxbury Limited Bodenverbesserung
WO2011153187A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Geopier Foundation Company, Inc. Method for ground improvement with hardened inclusions
US8360689B2 (en) 2009-06-24 2013-01-29 Geopier Foundation Company, Inc. Method for ground improvement with hardened inclusions
US8740501B2 (en) 2009-06-24 2014-06-03 Geopier Foundation Company, Inc. Apparatus and method for ground improvement
US9915050B2 (en) 2009-06-24 2018-03-13 Geopier Foundation Company, Inc. Apparatus and method for ground improvement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634348A1 (de) * 1967-12-08 1970-08-13 Kurt Ellmer Rammbaer mit Erschuetterungsdaempfer
FR2079884A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Carlo Di Spirito
EP0299118A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 Ballast-Nedam Groep N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Bodens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741083A (en) * 1970-08-26 1973-06-26 V Shakhlin Compaction device for loose materials or concrete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634348A1 (de) * 1967-12-08 1970-08-13 Kurt Ellmer Rammbaer mit Erschuetterungsdaempfer
FR2079884A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Carlo Di Spirito
EP0299118A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 Ballast-Nedam Groep N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Bodens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009261A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Roxbury Limited Ground treatment
GB2345509A (en) * 1997-08-20 2000-07-12 Roxbury Ltd Ground treatment
GB2345509B (en) * 1997-08-20 2002-05-08 Roxbury Ltd Ground treatment
US6505998B1 (en) 1997-08-20 2003-01-14 Global Innovations, Inc. Ground treatment
EP1431463A1 (de) * 1997-08-20 2004-06-23 Roxbury Limited Baugrundbehandlung
EP1498550A3 (de) * 2003-07-18 2006-01-18 Roxbury Limited Bodenverbesserung
EP1498550A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Roxbury Limited Bodenverbesserung
US8328470B2 (en) 2009-06-24 2012-12-11 Geopier Foundation Company, Inc. Apparatus and method for ground improvement
US8360689B2 (en) 2009-06-24 2013-01-29 Geopier Foundation Company, Inc. Method for ground improvement with hardened inclusions
US8740501B2 (en) 2009-06-24 2014-06-03 Geopier Foundation Company, Inc. Apparatus and method for ground improvement
US9915050B2 (en) 2009-06-24 2018-03-13 Geopier Foundation Company, Inc. Apparatus and method for ground improvement
WO2011153187A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Geopier Foundation Company, Inc. Method for ground improvement with hardened inclusions
WO2011153187A3 (en) * 2010-06-02 2012-04-05 Geopier Foundation Company, Inc. Method for ground improvement with hardened inclusions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119227T1 (de) 1995-03-15
DE59104810D1 (de) 1995-04-06
EP0514559B1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3195312A (en) Method for erecting precast retaining wall
CN111705795B (zh) 一种边坡加固的预制锚墩及后浇格构梁装配整体施工方法
DE2521777A1 (de) Bauwerk zur befestigung von eindaemmungen
EP0514559B1 (de) Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären
RU2310034C2 (ru) Берегозащитное подпорно-удерживающее сооружение
CN112227391B (zh) 生态钢板桩筑岛围堰及施工方法
RU2211287C1 (ru) Подпорная стена
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
US6877290B2 (en) Building block
JPS62260919A (ja) 基礎地盤の耐震補強方法
DE4440787A1 (de) Tragkörper und Tragmatten zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Erdbauwerken, Straßen, Wegen, Plätzen, Fahrbahnen aller Art, Fundamenten und Rinnen
US4519730A (en) Method for constructing underground structure
DE102005013994B4 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in unbewehrte Schlitzwände im Erdreich
DE1634589B2 (de) Pfahlrost aus betonpfaehlen
SK29995A3 (en) Track for track transport and method for hardening of tracks
JP2800688B2 (ja) 高層棟と低層棟とからなる建物の基礎工法
RU2209881C2 (ru) Узел сопряжения фундамента и колонны
DE1634531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzmauern unter Verwendung von vorgefertigten Betonwaenden
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
AT36717B (de) Damm aus Eisenbeton-Hohlzylindern und Spundplatten.
AT406590B (de) Fundament
DE711114C (de) Verfahren zur Herstellung von im Gundwasser oder im offenen Wasser liegenden Bauwerken in aufgeloester Bauweise
GB2152973A (en) Method of building a cavity structure in an embankment
DE4445707A1 (de) Verfahren zur schnelleren, rationelleren und umweltfreundlicheren Herstellung nicht höhengleicher Kreuzungen von Verkehrswegen und von Stützbauwerken entlang vorhandener Verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950301

Ref country code: FR

Effective date: 19950301

REF Corresponds to:

Ref document number: 119227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950517

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203