EP0511584A1 - Einschiesspistole für Polsternägel - Google Patents

Einschiesspistole für Polsternägel Download PDF

Info

Publication number
EP0511584A1
EP0511584A1 EP92106902A EP92106902A EP0511584A1 EP 0511584 A1 EP0511584 A1 EP 0511584A1 EP 92106902 A EP92106902 A EP 92106902A EP 92106902 A EP92106902 A EP 92106902A EP 0511584 A1 EP0511584 A1 EP 0511584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing pin
nail
slide rail
nails
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511584B1 (de
Inventor
Heinrich Franke
Heinrich Gerhard Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0511584A1 publication Critical patent/EP0511584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511584B1 publication Critical patent/EP0511584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a shooting gun for upholstery nails with the features according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to be seen in designing a shooting pistol for upholstery nails in such a way that loose upholstery nails which have been loosely placed in a magazine can be driven in precisely undamaged and in rapid succession.
  • this object is achieved by a shooting pistol with the features according to claim 1 or alternatively with the features according to claim 2.
  • the subclaims have preferred constructive embodiments of the basic solution and in particular a preferred embodiment of a magazine in the form of a drum, which does not require any combination of the upholstery nails into a belt.
  • the precise hammering in of the upholstery nail results in a shooting pistol according to the invention in particular in that the nail to be hammered in lies with its head directly against the firing pin and is in a precise firing position, ie the nail shaft is kept axially aligned. In this position, the nail is also hammered in when the firing pin is lowered because the stubbornness of the nail keeps it in the same position as it moves quickly.
  • the nail that is ready for hammering is held either by a spring-loaded flap that is pushed aside when the firing pin is lowered, or by a double lever, which is connected to the pneumatic release lever via a lever mechanism in such a way that it is at Actuation of the lever by advancing the same before the pneumatic push button is reached causes the double lever to move backwards from the area of the firing pin towards the slide rail. Both the flap and the double lever automatically move back into their holding position after the firing pin has moved back, having previously picked up the foremost nail from the slide rail.
  • a downward-directed attachment stamp is provided on a front part of the pneumatic cylinder, parallel to the firing pin, which can be placed on a nail that was last hammered in when the firing pistol is attached, this aid facilitates the sequence of driving in nails in a row.
  • the curved contact surface of the firing pin can be enlarged on all sides by the curved surface of a ring in front.
  • a magnet attached behind it can be used to build up additional forces for holding the nail at hand, in particular this magnet prevents the nail from falling down before the firing pin moves down when the double lever is retracted.
  • a magazine for a shooting pistol according to the invention is preferably a drum mounted on the rear in an extension of the slide rail with a removable cover into which the nails to be hammered in can be filled in loosely without any aids.
  • the drum rotates slowly and slowly during operation of the shooting pistol and has such a transport mechanism that new nails are constantly brought into the slide rail. Since the drum rotates slowly, there is no risk of damaging the decorative surface of the nails.
  • the invention further relates to a preferred mechanism in the front region of the slide rail for transferring the foremost nail to the double lever and to a preferred lever mechanism for moving the same.
  • the slide rail can be connected to the pneumatics in the area of the drum in such a way that the nails can be conveyed on without compressed air. When using this tool, you can nail in all directions.
  • the shooting pistol can also be equipped with an electric firing pin.
  • a gun body 10 with a handle 10b, a pneumatic cylinder 11 and a drum 36 are uniformly combined for receiving the upholstery nails.
  • the gun body is connected to both compressed air and electrical power.
  • a push button 10a is located on the handle, accessible to the hand, for actuating the pneumatics for the pneumatic cylinder 11, the axis of which is arranged at an angle of 90 ° to the handle 10b.
  • the release lever 20 is held in the position shown in FIG. 1 by a spring 22a, there being a distance from the push button 10a, so that when the lever 20 is actuated, it must first be pivoted over an angular range (advance) before it reaches the push button .
  • the pneumatic cylinder 11 receives a pneumatic firing pin 12, the end face of which is designed as a depression, corresponding to the curvature of the head of the upholstery nails to be driven in.
  • a pneumatic firing pin 12 At the front of the pneumatic cylinder there is a replaceable front part 13 with a magnet 14 in the form of a ring, in front of which a disc 15, likewise in the form of a ring, with the inner surface of the ring being curved in order to accommodate an upholstery nail to be driven in, as shown in FIG. 1
  • Upholstery nails are picked up by a drum 36 which is on the back on Gun body 10 is attached, the drum axis being inclined to the handle 10b or to the axis of the pneumatic cylinder 11.
  • a slide rail 18 which leads inclined to the lower end of the front part 13 of the pneumatic cylinder and which has the task of bringing the cushioning nails to be driven in individually from the drum into the area of the percussion piston, ready for driving in.
  • the cross section of the slide rail is shown in FIG. 4.
  • the head of a sliding nail is in each case in the region of the rectangular cross section of the rail 18, the nail shaft projecting from a slot 18a at the bottom. If the nails, as shown in FIGS. 1 and 2, are driven in the vertical direction, then the slide rail 18 is inclined so that the nails slip under their own weight. However, if nailing is to be carried out in the horizontal direction or upwards and consequently the slide rail has no inclination, then the slide rail can be connected to the hydraulic system so that the nails are advanced by hydraulic pressure.
  • the drum has a drum base 30 which is fixedly connected to the slide rail 18 so that it does not rotate. At its edge, a groove 31 is formed all around, a motor is centrally attached to the outside of the drum base, and a hollow shaft 34 is fixed centrally to the inside of the drum base, which receives a shaft 35 which is rotated by the motor and to which a removable cover 36a is attached and also the drum wall 36. While the gun is in operation, the motor shaft rotates slowly and cover 36a and drum wall 36 rotate with it. The upholstery nails to be driven are loosely filled into the drum, which can be opened by removing the cover 36. The nails, as can be seen from FIG.
  • the drivers 37 each consist of a piece of wire which is fixedly attached to the inside of the drum wall in the direction of a generatrix and on which an angled portion 37a is formed in the vicinity of the groove, in such an arrangement that in each case one nail received by the groove on the head is captured and pushed. As can be seen from Figure 5, several drivers 37 are attached to the drum wall at uniform angular intervals.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the pneumatic cylinder before driving a nail.
  • the head of the nail to be driven is received by the disk 15, the flat lower surface of the nail head being flush with the disk.
  • the firing pin 12 lies with its concavely curved end face on the tip of the nail head.
  • the force of the magnet 14 acts on the nail and holds it in place.
  • there is also a flat holding surface of a double lever 27 on the lower surface of the nail head. The interaction of these holding elements means that the nail shaft is aligned with the firing pin axis.
  • the double lever 27 is pivoted aside by a mechanism connected to the lever from the area of the firing pin to the position shown in FIG 2 drawn position.
  • the trigger lever is pushed up further, that is, when the button 10a is pressed, the hydraulics are started, ie the firing pin strikes downwards and drives the nail in, the nail shaft maintaining its axially aligned position due to its persistence, so that the nail penetrates the material coaxially with the firing pin.
  • the nail is held in position by the magnet 14.
  • attachment stamp 16 is attached to a bracket 16a in such a way that, depending on the nail spacing, different center distances between the attachment stamp and firing pin can also be set.
  • the double lever 27 (FIG. 3) consists of two identical lever arms next to one another, which are pivotably arranged at a distance from one another. In the area of the distance between the two lever arms, a driver nose 27a is attached to one of them. The new nail to be driven sits on the lower surface of its head on a support plane 27b, formed by the two arms, the nail shaft being located in front of the driving nose 27a.
  • the two arms of the double lever 27 are pivotable about an axle pin 25, which also receives a spacer 28.
  • the pivot pin joint also includes a pair of links 24, the common fixed bearing 23 is located above the slide rail 18.
  • the axle pin 25 is also surrounded by two coil springs 26 in the arrangement between the double lever 27 and each a link 24.
  • the two arms of the double lever 27 can spread a bit, so that the shaft of a new nail to be inclined the driver nose 27a can overflow. Otherwise, the two coil springs 26 also have the task of holding the double lever 27 in the illustration shown in FIG. 1.
  • a long connecting lever 21 is connected on the other hand, which is rigid in the joint 22, i. H. angularly rigid is connected to the trigger lever 20.
  • the release lever 20 and the connecting lever 21 are held in the position shown by pressure of the spring 22a, the pair of links 24 being approximately parallel to the cylinder axis and the double lever 27 by the pressure the springs 26 is held in an approximately horizontal position, the nail to be driven in being held from below.
  • the trigger lever 20 is pulled up, the double lever 27 is pulled away to the side and thus the path of the firing pin is released, the connecting lever 21 and the pair of handlebars 24 pivoting back into the position according to FIG. 2 and taking the double lever with them before the push button 10a of the pneumatics is reached.
  • the nail head is held by the magnetic forces.
  • FIGS. 6 and 7 In the area of the mouth of the slide rail 18, it receives two disks 40 and 41, the shape of which is shown in FIGS. 6 and 7.
  • a disc 40 is laterally spring-loaded and serves as a stop for the head of the front nail in the slide rail 18.
  • the other disc 41 is pivotally mounted in the pivot point 42 and takes the position shown in FIG. 6 in the position of the double lever according to FIG. 1 a. If, however, the double lever 27 moves back into the position shown in FIG. 2, the disc 41 is simultaneously pivoted with the aid of a rod 43, which is connected to a handlebar 24, such that the foremost nail is gripped by a nose of the disc and on is pushed forward into the space between the two arms of the double lever 27 (Fig.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a firing pistol according to the invention which is simplified compared to the exemplary embodiments described, without a magnet, but likewise with a pneumatic cylinder 50 with a front part 51, firing pin 52, slide rail 53 and attachment ram 54.
  • a concave face is likewise on the end face of the firing pin Curvature formed to accommodate a nail head. 8 by a spring-loaded flap 56 with a fork 57, which is pivotally mounted in a recess 55 of the attachment ram 54 and holds the cushion nail on the firing pin by a spring 58 in the position according to FIG. 8.
  • the flap 52 moves down, the flap is pushed aside as shown in FIG. 10.
  • the flap resumes its position according to FIG. 8, where it receives a new nail which is transferred to the slide rail 53 via an inlet device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Am pneumatischen Schlagbolzen (12) ist vorne eine Mulde (12a) gebildet, zur Aufnahme des Kopfes des einzuschlagenden Nagels. Dieser wird dabei durch einen Doppelhebel (27) achsgleich mit dem Schlagbolzen gehalten, so daß er beim Niedergehen des Schlagbolzens in dieser Stellung bleibt und präzise eingeschlagen wird. Der Doppelhebel steht über Gestänge mit dem Auslösehebel (20) für die Pneumatik derart in Verbindung, daß er vor Auslösung der Pneumatik sich zurückbewegt, den vordersten Nagel in einer Gleitschiene (18) aufnimmt und diesen am wiederhochgegangenen Schlagbolzen ansetzt. Die Gleitschiene erhält fortlaufend die Nägel aus einer sich langsam drehenden Trommel (36) in welche die Nägel lose eingebracht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschießpistole für Polsternägel mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Einschießpistole für Polsternägel so auszubilden, daß lose in ein Magazin aufgegebene Polsternägel unbeschädigt in rascher Folge präzise eingeschlagen werden können.
  • Diese Aufgabe wird im Prinzip durch eine Einschießpistole mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 oder alternativ mit den Merkmalen nach dem Anspruch 2 gelöst.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte konstruktive Ausführungsformen der prinzipiellen Lösung zum Inhalt und insbesondere eine bevorzugte Ausführungsform eines Magazins in Form einer Trommel, das keinerlei Zusammenfassung der Polsternägel zu einem Gurt erforderlich macht.
  • Das präzise Einschlagen des Polsternagels ergibt sich bei einer Einschießpistole nach der Erfindung insbesondere dadurch, daß der jeweils einzuschlagende Nagel mit seinem Kopf direkt am Schlagbolzen anliegt und dabei in einer genauen Schußposition ist, d. h. der Nagelschaft wird achsgleich gehalten. In dieser Position wird der Nagel beim Niedergehen des Schlagbolzens auch eingeschlagen, weil der Nagel bei der schnellen Bewegung des Schlagbolzens durch sein Beharrungsvermögen die achsgleiche Position beibehält. Bei hochstehendem Schlagbolzen wird der für das Einschlagen bereit gehaltene Nagel entweder durch eine federbelastete Klappe gehalten, die beim Niedergehen des Schlagbolzens beiseite gedrückt wird, oder durch einen Doppelhebel, welcher über einen Hebelmechanismus derart mit dem Auslösehebel der Pneumatik in Verbindung steht, daß er bei Betätigung des Hebels durch einen Vorlauf desselben, noch ehe der pneumatische Druckknopf erreicht ist, veranlaßt, daß der Doppelhebel sich aus dem Bereich des Schlagbolzens rückwärts zur Gleitschiene hin bewegt. Sowohl die Klappe als auch der Doppelhebel bewegen sich durch Federkräfte nach der Rückbewegung des Schlagbolzens selbsttätig wieder in ihre Haltestellung, wobei sie vorher den vordersten Nagel aus der Gleitschiene aufgegriffen haben.
  • Wenn gemäß der weiteren Erfindung an einem Vorderteil des pneumatischen Zylinders achsparallel zum Schlagbolzen ein nach unten gerichteter Aufsatzstempel vorgesehen ist, der beim Ansetzen der Einschießpistole auf einem zuletzt eingeschlagenen Nagel aufgesetzt werden kann, so erleichtert dieses Hilfsmittel die Aufeinanderfolge des Einschlagens von Nägeln in einer Reihe.
  • Die gewölbte Anlagefläche des Schlagbolzens kann allseitig durch die gewölbte Fläche eines vorgesetzten Ringes vergrößert werden. Durch einen dahinter angebrachten Magnet können zusätzliche Kräfte zum Halten des bereitstehenden Nagels aufgebaut werden, insbesondere wird durch diesen Magnet verhindert, daß noch vor der Abwärtsbewegung des Schlagbolzens beim Zurückfahren des Doppelhebels der Nagel herunterfällt.
  • Als Magazin für eine Einschießpistole nach der Erfindung dient vorzugsweise eine in Verlängerung der Gleitschiene rückseitig angebrachte Trommel mit einem abnehmbaren Deckel, in welche die einzuschlagenden Nägel lose ohne irgendwelche Hilfsmittel eingefüllt werden können. Die Trommel dreht sich im Betrieb der Einschießpistole stetig langsam und hat einen derartigen Transportmechanismus, daß ständig neue Nägel in die Gleitschiene gebracht werden. Da sich die Trommel nur langsam dreht, besteht keine Gefahr, daß die dekorative Oberfläche der Nägel beschädigt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen bevorzugten Mechanismus im vorderen Bereich der Gleitschiene zur Übergabe des vordersten Nagels an den Doppelhebel sowie auf einen bevorzugten Hebelmechanismus zur Bewegung derselben. Die Gleitschiene kann im Bereich der Trommel derart an die Pneumatik angeschlossen werden, daß die Nägel bei Druckluft auch ohne Gefälle weiterbefördert werden. Bei Verwendung dieses Hilfsmittels kann in allen Richtungen genagelt werden. Die Einschießpistole kann auch mit einem elektrischen Schlagbolzen ausgerüstet werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer Einschießpistole nach der Erfindung, zum Teil geschnitten, unmittelbar vor Einschießen eines Polsternagels;
    Fig. 2
    zeigt den vorderen Bereich einer Pistole nach Fig. 1 zum Teil geschnitten in der Stellung unmittelbar nach dem Einschießen eines Polsternagels;
    Fig. 3
    ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2;
    Fig. 4
    stellt einen Schnitt nach IV-IV von Fig. 1 dar;
    Fig. 5
    zeigt einen Querschnitt durch die zur Aufnahme der Polsternägel dienende Trommel nach V-V von Fig. 1;
    Fig. 6
    ist eine Draufsicht auf den Endbereich der Gleitschiene in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 1;
    Fig. 7
    ist eine Draufsicht auf den Endbereich der Gleitschiene in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 2;
    Fig. 8
    zeigt bei einer weiteren Ausführungsform einer Einschießpistole nach der Erfindung den vorderen Bereich in einem lotrechten Schnitt in der Stellung unmittelbar vor dem Einschießen eines Polsternagels;
    Fig. 9
    ist ein Querschnitt nach IX von Fig. 8;
    Fig. 10
    ist ein lotrechter Schnitt der Einschießpistole nach Fig. 8 in der Stellung der Teile unmittelbar nach dem Einschießen eines Polsternagels.
  • Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 Bezug genommen.
  • Bei dieser Einschießpistole sind ein Pistolenkörper 10 mit Handgriff 10b, ein pneumatischer Zylinder 11 und eine Trommel 36 zur Aufnahme der Polsternägel einheitlich zusammengefaßt. Der Pistolenkörper ist sowohl an Druckluft als auch an elektrischen Strom angeschlossen. Am Handgriff befindet sich, erreichbar für die Hand, ein Druckknopf 10a, zur Betätigung der Pneumatik für den pneumatischen Zylinder 11, dessen Achse im Winkel von 90° zum Handgriff 10b angeordnet ist. Zur Betätigung des Druckknopfes 10a dient ein mit der Hand erreichbarer Auslösehebel 20, der in einem festen Gelenk 22 gelagert ist. Durch eine Feder 22a wird der Auslösehebel 20 in der auf Fig. 1 gezeichneten Stellung gehalten, wobei noch ein Abstand zum Druckknopf 10a besteht, so daß bei Betätigung der Hebel 20 zunächst über einen Winkelbereich geschwenkt werden muß (Vorlauf), eher er den Druckknopf erreicht.
  • Der pneumatische Zylinder 11 nimmt einen pneumatischen Schlagbolzen 12 auf, dessen Stirnfläche als Mulde ausgebildet ist, entsprechend der Wölbung des Kopfes der einzuschlagenden Polsternägel. Vorne am pneumatischen Zylinder ist auswechselbar ein Vorderteil 13 mit einem als Ring ausgebildeten Magnet 14, davor eine Scheibe 15, gleichfalls als Ring ausgebildet, wobei die Innenfläche des Ringes gewölbt ist, zur passenden Aufnahme eines einzuschlagenden Polsternagels wie auf Fig. 1 dargestellt.Die einzuschlagenden Polsternägel werden von einer Trommel 36 aufgenommen, die rückseitig am Pistolenkörper 10 angebracht ist, wobei die Trommelachse zum Handgriff 10b bzw. zur Achse des pneumatischen Zylinders 11 geneigt ist. Oben schließt sich an die Trommelwand eine Gleitschiene 18 an, die geneigt zum unteren Ende des Vorderteils 13 des pneumatischen Zylinders führt und die die Aufgabe hat, die einzuschlagenden Polsternägel einzeln von der Trommel in den Bereich des Schlagkolbens, bereit zum Einschlagen zu bringen. Der Querschnitt der Gleitschiene geht aus Fig. 4 hervor. Dabei ist jeweils der Kopf eines Gleitnagels im Bereich des rechteckigen Querschnitts der Schiene 18, wobei der Nagelschaft unten an einem Schlitz 18a vorsteht. Wenn die Nägel, wie auf Fig. 1 und 2 dargestellt, in lotrechter Richtung eingeschlagen werden, dann ist die Gleitschiene 18 geneigt, so daß die Nägel durch ihr Eigengewicht abrutschen. Wenn jedoch in horizontaler Richtung oder nach oben eingenagelt werden soll, und demzufolge die Gleitschiene keine Neigung hat, dann kann die Gleitschiene an die Hydraulik angeschlossen werden, so daß die Nägel durch hydraulischen Druck vorgeschoben werden.
  • Die Trommel hat einen Trommelboden 30, der feststehend also nicht drehend mit der Gleitschiene 18 verbunden ist. An seinem Rande ist umlaufend eine Rille 31 gebildet, außen ist am Trommelboden zentrisch ein Motor befestigt, innen ist zentrisch am Trommelboden feststehend eine Hohlachse 34 befestigt, welche eine Welle 35 aufnimmt, die durch den Motor gedreht wird und an der ein abnehmbarer Deckel 36a befestigt ist und gleichfalls die Trommelwand 36. Während die Pistole in Betrieb ist, dreht sich die Motorwelle langsam und Deckel 36a und Trommelwand 36 drehen sich mit. Die einzuschlagenden Polsternägel werden lose in die Trommel eingefüllt, die durch Abnahme des Deckels 36 geöffnet werden kann. Die Nägel sammeln sich dabei, wie man aus Fig. 1 erkennt, im tiefsten Bereich des Trommelinnenraumes an, also im Winkelbereich zwischen Trommelwand und dem festen Trommelboden 30, wobei die Nägel das Bestreben zeigen, sich mit dem Nagelkopf auf die Trommelwand zu legen, so daß stets Nägel mit einer Hälfte des Kopfes in die Rille 31 gelangen, wie auf Fig. 1 dargestellt. Indem sich die Trommel langsam dreht, werden die unten von der Rille aufgenommenen Nägel durch Mitnehmer 37 in den oberen Bereich des festen Trommelbodens geschoben, wo sich an der Mündung der Gleitschiene 18 eine Durchbrechung 32 befindet, durch welche jeweils ein Nagel in die Gleitschiene gelangen kann. Die Mitnehmer 37 bestehen jeweils aus einem Drahtstück, das innen an der Trommelwand in Richtung einer Mantellinie fest angebracht ist und an dem in der Nähe der Rille eine Abwinklung 37a gebildet ist, in einer derartigen Anordnung, daß jeweils ein von der Rille aufgenommener Nagel am Kopf erfaßt und geschoben wird. Wie man aus Abbildung 5 erkennt, sind mehrere Mitnehmer 37 in gleichmäßigen Winkelabständen an der Trommelwand angebracht.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den pneumatischen Zylinder vor dem Einschlagen eines Nagels. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist der Kopf des einzuschlagenden Nagels von der Scheibe 15 aufgenommen, wobei die ebene Unterfläche des Nagelkopfes bündig mit der Scheibe liegt. Der Schlagbolzen 12 liegt mit seiner konkav gewölbten Stirnfläche auf der Kuppe des Nagelkopfes. Im übrigen wirkt die Kraft des Magnetes 14 auf den Nagel ein und hält ihn fest. In der gezeigten Stellung liegt an der Unterfläche des Nagelkopfes außerdem eine ebene Haltefläche eines Doppelhebels 27 an. Durch das Zusammenwirken dieser Halteelemente ist der Nagelschaft achsgleich mit der Schlagbolzenachse eingestellt. Bei Betätigung der Einschießpistole, wenn also der Auslösehebel 20 nach oben gezogen wird, wird, noch ehe der Hebel 20 den Druckknopf 10a erreicht, durch einen mit dem Hebel verbundenen Mechanismus der Doppelhebel 27 aus dem Bereich des Schlagbolzens zur Seite geschwenkt bis in die auf Fig. 2 gezeichnete Stellung. Beim weiteren Hochdrücken des Auslösehebels, also bei Druck auf den Knopf 10a, wird die Hydraulik in Gang gesetzt, d. h. der Schlagbolzen schlägt nach unten und schlägt den Nagel ein, wobei der Nagelschaft seine achsgleiche Stellung beibehält aufgrund seines Beharrungsvermögens, so daß der Nagel achsgleich mit dem Schlagbolzen in den Werkstoff eindringt. In der kurzen Zeitspanne zwischen der Abhebbewegung des Doppelhebels 27 und dem Einsetzen der Schlagbewegung wird der Nagel durch den Magnet 14 in seiner Position gehalten.
  • Wenn die Nägel hintereinander mit gleichen Nagelabständen eingeschlagen werden sollen, dann kann man vor dem Einschlagen wie Fig. 1 zeigt, einen Aufsatzstempel 16 auf den vorher eingeschlagenen Nagel aufsetzen. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Aufsatzstempel an einem Bock 16a angebracht, in der Weise, daß je nach Nagelabstand auch unterschiedliche Achsabstände zwischen Aufsatzstempel und Schlagbolzen eingestellt werden können.
  • Der Doppelhebel 27 besteht (Fig. 3) aus zwei gleichen Hebelarmen nebeneinander, die schwenkbar mit Abstand voneinander angeordnet sind. Im Bereich des Abstands zwischen den beiden Hebelarmen ist an einem derselben eine Mitnehmernase 27a angebracht. Der neu einzuschlagende Nagel sitzt dabei mit der Unterfläche seines Kopfes auf einer Auflageebene 27b auf, gebildet durch die beiden Arme, wobei sich der Nagelschaft vor der Mitnehmernase 27a befindet. Wie man weiter aus Fig. 3 erkennt, sind die beiden Arme des Doppelhebels 27 schwenkbar um einen Achsbolzen 25, wobei dieser auch ein Distanzstück 28 aufnimmt. Das Achsbolzengelenk umfaßt außerdem ein Lenkerpaar 24, dessen gemeinsames feststehendes Lager 23 sich oberhalb der Gleitschiene 18 befindet. Der Achsbolzen 25 ist außerdem von zwei Schraubenfedern 26 umgeben in der Anordnung zwischen Doppelhebel 27 und jeweils einem Lenker 24. Entgegen dem axialen Druck dieser Federn können sich die beiden Arme des Doppelhebels 27 ein Stück spreizen, so daß der Schaft eines neu aufzunehmenden Nagels die Schrägfläche der Mitnehmernase 27a überlaufen kann. Im übrigen haben die beiden Schraubenfedern 26 auch die Aufgabe den Doppelhebel 27 in der auf Fig. 1 gezeigten Darstellung zu halten.
  • An den Achsbolzen 25 ist im übrigen an einer Seite ein langer Verbindungshebel 21 angeschlossen, der im Gelenk 22 starr, d. h. winkelsteif mit dem Auslösehebel 20 verbunden ist. Vor dem Einschlagen eines Nagels, das ist die Stellung, die Fig. 1 zeigt, werden Auslösehebel 20 und Verbindungshebel 21 durch Druck der Feder 22a in der gezeichneten Stellung gehalten, wobei das Lenkerpaar 24 etwa parallel zur Zylinderachse steht und der Doppelhebel 27 durch den Druck der Federn 26 in einer etwa horizontalen Stellung gehalten wird, wobei der einzuschlagende Nagel von unten festgehalten wird. Beim Hochziehen des Auslösehebels 20 wird der Doppelhebel 27 seitlich weggezogen und damit die Bahn des Schlagbolzens freigegeben, wobei Verbindungshebel 21 und Lenkerpaar 24 zurückschwenken in die Stellung nach Fig. 2 und dabei den Doppelhebel mitnehmen, noch ehe der Druckknopf 10a der Pneumatik erreicht wird. Der Nagelkopf wird dabei weiter durch die magnetischen Kräfte gehalten. Beim weiteren Hochziehen des Auslösehebels wird die Pneumatik ausgelöst und der Schlagbolzen schlägt den Nagel ein.
  • Im Bereich der Mündung der Gleitschiene 18 nimmt diese zwei Scheiben 40 und 41 auf, deren Gestalt sich aus Fig. 6 und 7 ergibt. Eine Scheibe 40 ist seitlich federnd gelagert und dient als Anschlag für den Kopf des vorderen Nagels in der Gleitschiene 18. Die andere Scheibe 41 ist schwenkbar im Schwenkpunkt 42 gelagert und nimmt in der Stellung des Doppelhebels nach Fig. 1 die aus Fig. 6 erkennbare Stellung ein. Wenn indessen der Doppelhebel 27 sich zurückbewegt in die auf Fig. 2 gezeichnete Stellung dann wird gleichzeitig die Scheibe 41 mit Hilfe einer Stange 43, die an einen Lenker 24 angeschlossen ist, derart geschwenkt, daß der vorderste Nagel von einer Nase der Scheibe erfaßt und weiter nach vorne geschoben wird in den Zwischenraum zwischen die beiden Arme des Doppelhebels 27 (Fig. 3) über die Mitnehmernase 27a hinaus, so daß dieser Nagel bereitsteht für den weiteren Transport vor den Schlagbolzen. Fig. 8 bis 9 zeigen eine gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen vereinfachte Ausführungsform einer Einschießpistole nach der Erfindung ohne Magnet, doch gleichfalls mit einem pneumatischen Zylinder 50 mit Vorderteil 51, Schlagbolzen 52, Gleitschiene 53 und Aufsatzstempel 54. An der Stirnfläche des Schlagbolzens ist ebenfalls eine konkave Wölbung passend zur Aufnahme eines Nagelkopfes gebildet. Dieser wird in der schußbereiten Position nach Fig. 8 gehalten durch eine federbelastete Klappe 56 mit einer Gabel 57, die in einer Ausnehmung 55 des Aufsatzstempels 54 schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder 58 in der Stellung nach Fig. 8 den Polsternagel am Schlagbolzen hält. Wenn der Schlagbolzen 52 sich nach unten bewegt, wird die Klappe gemäß Fig. 10 zur Seite gedrückt. Wenn sich der Schlagbolzen dann wieder zurückbewegt, nimmt die Klappe wieder ihre Stellung nach Fig. 8 ein, wobei sie einen neuen Nagel aufnimmt, der über eine Einlaßvorrichtung an der Gleitschiene 53 überführt wird.

Claims (10)

  1. Einschießpistole für Polsternägel, bei dem ein pneumatischer Schlagbolzen, ein Magazin zur Aufnahme der Nägel und eine Bahn zum Transport der Nägel vom Magazin zum Schlagbolzen zu einem einheitlichen Pistolenkörper mit Handgriff zusammengefaßt sind, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - vom Magazin zum Schlagbolzen (52) führt eine Gleitschiene (18), die im Bezug auf die Schlagbolzenachse eine Neigung hat;
    - die Stirnfläche des Schlagbolzens hat eine einem Nagelkopf angepaßte Wölbung;
    - an einem Vorderteil (51) des den Schlagbolzen aufnehmenden pneumatischen Zylinders (50) ist eine Klappe (56) gelagert, die in der Hochstellung des Schlagbolzens durch Federkraft quer zu diesem steht und dabei mit einer angeformten Gabel (57) den Kopf eines Nagels an der Wölbung des Schlagbolzens hält, die beim Niedergang des Schlagbolzens von diesem zur Seite gedrückt wird und die bei der Rückbewegung des Schlagbolzens selbsttätig in die Querstellung zurückgeht, wobei sie den vordersten Nagel aus der Gleitschiene (53) aufnimmt.
  2. Einschießpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
    - von einem Magazin führt zum Transport der Nägel einzeln hintereinander zum Schlagbolzen (12) eine zu diesem geneigte Gleitschiene (18);
    - am Schlagbolzen (12) ist eine einem Nagelkopf angepaßte Mulde (12a) gebildet;
    - dem Schlagbolzen (12) ist ein Doppelhebel (27) zugeordnet, welcher über einen federbelasteten Hebelmechanismus mit dem Auslösehebel (20) für die Pneumatik in Verbindung steht, derart, daß in der Hochstellung des Schlagbolzens ein Polsternagel in der Mulde (12a) des Schlagbolzens gehalten wird, und daß sich bei Betätigung des Auslösehebels (20) noch vor Einsetzen des pneumatischen Druckes der Doppelhebel in Richtung auf die Gleitschiene (18) zurückbewegt, den vordersten Nagel aufnimmt und diesen an den hochstehenden Schlagbolzen ansetzt.
  3. Einschießpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Vorderteil (13) des pneumatischen Zylinders achsparallel zum Schlagbolzen ein Aufsatzstempel (16, 54) angebracht ist.
  4. Einschießpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderteil (13) des pneumatischen Zylinders ein die Wölbung des Schlagbolzens ergänzender Ring (15) eingesetzt ist.
  5. Einschießpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ring (15) ein ringförmiger Magnet (14) angeordnet ist.
  6. Einschießpistole nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Hebelmechanismus mit den nachfolgend genannten Merkmalen:
    - im vorderen Bereich der Gleitschiene (18) ist beiderseits derselben an einem festen Lager (23) ein nach unten gerichtetes Lenkerpaar (24) gelagert, das an seinem freien Ende durch einen Achsbolzen (25) verbunden ist;
    - am Achsbolzen sind zwischen dem Lenkerpaar die Hebel des Doppelhebels (27) mit Abstand gelagert, wobei die Hebel jeweils unter dem Druck einer den Achsbolzen umgebenden Schraubenfeder (26) stehen;
    - am Achsbolzen ist seitlich ein Verbindungshebel (21) angelenkt, der in einem gemeinsamen Gelenk (22) mit dem Auslösehebel (20) winkelsteif verbunden ist.
  7. Einschießpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (18) zur Aufnahme der Nagelköpfe ein flaches Rechteckprofil aufweist mit einem Schlitz (18a) aus dem der Nagelschaft nach unten vorsteht.
  8. Einschießpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich der Gleitschiene (18) an einer Seite eine seitlich federbelastete Scheibe (40) eingesetzt ist, an welcher der vorderste Nagel beim Heruntergleiten anschlägt, und auf der anderen Seite eine schwenkbare Scheibe (41), welche über eine Stange (43) mit einem Lenker (24) derart in Verbindung steht, daß sie bei der Rückbewegung des Doppelhebels (27) den vordersten Nagel mit einer Nase erfaßt und ihn in den Doppelhebel (27) befördert.
  9. Einschießpistole nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - zur Aufnahme der losen Polsternägel dient eine Trommel, die am Beginn der Gleitschiene (18) derart angeordnet ist, daß ihre oberste Mantellinie die Gleitschienenachse verlängert;
    - die Trommel ist drehbar an einem fest mit der Gleitschiene (18) verbundenen Trommelboden (30) gelagert;
    - am Trommelboden (30) ist innen umlaufend eine Rille (31) gebildet, geeignet zur Aufnahme von Polsternägeln jeweils mit dem halben Kopf bis auf den Schaft;
    - am Trommelboden ist eine Durchbrechung (32) gebildet, für den Übergang der Polsternägel von der Rille in die Gleitschiene;
    - an der Trommelwand sind innen achsparallel gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Drahtstücke (37) als Mitnehmer fest angebracht mit einer Abwinklung (37a) im Bereich der Rille durch welche die von dieser aufgenommen Polsternägel bei langsamer Umdrehung der Trommel zu der Durchbrechung (32) befördert werden;
    - gegenüber dem Trommelboden weist die Trommel einen abnehmbaren Deckel (36a) auf.
  10. Einschießpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (18) zum Transport der Nägel ohne Gefälle an die Pneumatik angeschlossen ist.
EP92106902A 1991-04-29 1992-04-23 Einschiesspistole für Polsternägel Expired - Lifetime EP0511584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113940A DE4113940A1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Einschiesspistole fuer polsternaegel
DE4113940 1991-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511584A1 true EP0511584A1 (de) 1992-11-04
EP0511584B1 EP0511584B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6430582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106902A Expired - Lifetime EP0511584B1 (de) 1991-04-29 1992-04-23 Einschiesspistole für Polsternägel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0511584B1 (de)
AT (1) ATE131097T1 (de)
DE (2) DE4113940A1 (de)
ES (1) ES2084206T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012383A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Waitt/Fremont Machine, L.L.C. A pneumatic fastener inserter and hopper for same
CN100341668C (zh) * 2005-06-08 2007-10-10 黄修文 电动多功能射钉器
GB2508644A (en) * 2012-12-07 2014-06-11 Perrin Knight Automated orientation and fastening of screws and nails

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994880A (en) * 1960-04-08 1961-08-08 Willis Clyde Pharis Upholsterer's pneumatic tack driving hammer
FR2119619A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Monacelli Umberto
FR2154267A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Maestri Giordano
DE2303058A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Walter Moehrke Druckluftnagelgeraet fuer kopfnaegel, insbesondere fuer polsterdekorationsnaegel
DE2352062A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Gaetano Olivo Vorrichtung zum einschlagen von stiften oder zwecken, insbesondere fuer polsterer-, sattler- oder tapeziererarbeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357619A (en) * 1965-12-20 1967-12-12 Turner & Seymour Mfg Co Driving apparatus
SU418316A1 (de) * 1972-02-28 1974-03-05
IT1076352B (it) * 1977-02-10 1985-04-27 Maestri Giordano Bruno Dispositivo per il conficcamento rapido e successivo di chiodi a borchia del tipo a cavallotto,per lavori di tappezzeria,arredamento ed altro
GB1604093A (en) * 1978-03-03 1981-12-02 Fisco Products Ltd Nozzle assembly for a nail driver
SU1539056A1 (ru) * 1987-10-01 1990-01-30 Государственный Институт По Проектированию Предприятий Деревообрабатывающей Промышленности "Гипролеспром" Пневматический гвоздезабивной пистолет
DE3815814A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Lorenz Stoeger Zufuehreinrichtung an einem werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994880A (en) * 1960-04-08 1961-08-08 Willis Clyde Pharis Upholsterer's pneumatic tack driving hammer
FR2119619A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Monacelli Umberto
FR2154267A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Maestri Giordano
DE2303058A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Walter Moehrke Druckluftnagelgeraet fuer kopfnaegel, insbesondere fuer polsterdekorationsnaegel
DE2352062A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Gaetano Olivo Vorrichtung zum einschlagen von stiften oder zwecken, insbesondere fuer polsterer-, sattler- oder tapeziererarbeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012383A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Waitt/Fremont Machine, L.L.C. A pneumatic fastener inserter and hopper for same
CN100341668C (zh) * 2005-06-08 2007-10-10 黄修文 电动多功能射钉器
GB2508644A (en) * 2012-12-07 2014-06-11 Perrin Knight Automated orientation and fastening of screws and nails

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131097T1 (de) 1995-12-15
EP0511584B1 (de) 1995-12-06
DE59204540D1 (de) 1996-01-18
ES2084206T3 (es) 1996-05-01
DE4113940A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003004B1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP0330953B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3439106C2 (de)
DE3901043C2 (de)
EP2488316B1 (de) Setzgerät zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
EP0768927A1 (de) Nietenzuführung
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE2903351A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3147566A1 (de) &#34;anlage zum aufarbeiten von fleisch&#34;
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE1628027A1 (de) Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE8613004U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen polygonaler Befestigungsmittel, wie Sechskantschrauben, Sechskantmuttern od. dgl. an einem Werkstück
DE2441707A1 (de) Automatisches blindnietgeraet
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE2055268B2 (de)
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE7524985U (de) Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.
DE201394C (de)
DE190940C (de)
EP2610033B1 (de) Haltebackeneinheit
DE2141482A1 (de) Arretier- und ausklink-vorrichtung an front- und hecklader-schwingen
DE1807728C (de) Vorschubeinrichtung für Druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19951206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: BE

Effective date: 19951206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 131097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

RTI2 Title (correction)

Free format text: NAILING GUN FOR UPHOLSTERY NAILS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960306

Ref country code: SE

Effective date: 19960306

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960306

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040407

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070423