DE7524985U - Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl. - Google Patents

Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.

Info

Publication number
DE7524985U
DE7524985U DE7524985U DE7524985U DE7524985U DE 7524985 U DE7524985 U DE 7524985U DE 7524985 U DE7524985 U DE 7524985U DE 7524985 U DE7524985 U DE 7524985U DE 7524985 U DE7524985 U DE 7524985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
snap ring
workpiece
mounting device
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7524985U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLUETER ALBERT 5000 KOELN
Original Assignee
SCHLUETER ALBERT 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLUETER ALBERT 5000 KOELN filed Critical SCHLUETER ALBERT 5000 KOELN
Priority to DE7524985U priority Critical patent/DE7524985U/de
Publication of DE7524985U publication Critical patent/DE7524985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER' EISROLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler -j-1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln4 . Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 Köln ι 6'K-1VTS Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTIiAHNHOF
Albert Schlüter, 5 Köln 8o, Oberv.ergstraße
Montagevorrichtung zum Aufziehen von geschlitzten Sprengringen auf ein Werkstück u.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung zum Aufziehen von geschlitzten Sprengringen u.dgl. auf ein Werkstück, vorzugsweise eines radial federnden Sicherungsringes auf eine mit einer Ringnut versehenen Welle od.dgl.
Im Maschinenbau, insbesondere beim Getriebebau, Motorenbau und auch Fahrzeugbau, ist es vielfach erforderlich, daß auf ein Werkstück aufgebrachte Teile durch einen Sprengring od.dgl. gegen Lösen von dem Werkstück gesichert werden. Hierzu bedient man sich sogenannter Sprengringe, die radial federnd spreizbar sind. Solche Sprengringe u.dgl. werden nach Aufspreizen auf einen größeren Innendurchmesser als im Ruhezustand gebracht. Sie werden in dem aufgespreizten Zustand sodann über das Werkstück geschoben, worauf die Aufspreizung aufgehoben wird. Der
Sprengring sitzt alsdann auf dem Werkstück, z.B. einem Achsstumpf od.dgl., fest, insbesondere wenn der Sprengring in eine Ringnut u.dgl. eingreift. Das Aufspreizen solcher stark federnder Sprengringe von Hand, z.B. mittels einer Zange od.dgl., ist nicht ganz ungefährlich und be-, dingt eine besondere Geschicklichkeit des Handhabenden.
Auch wenn in einem sogenannten Taktverfahren der Mann, der sich mit dieser Arbeit beschäftigt, eine gewisse Routine erlangt, wird für das Anbringen des Sprengringes doch noch ; 10 eine verhältnismäßig große Zeitspanne benötigt, wenn der ; Arbeitsvorgang sicher durchgeführt werden soll, da oftmals der gespreizte Sprengring beim Aufsetzen auf das Werkstück • von der Zange abspringt, was eine erhebliche Verzögerung in der kontinuierlichen Arbeit bedeutet. Weiterhin besteht j 15 die Gefahr, daß der Sprengring über das erforderliche Maß hinaus gespreizt wird, wodurch die Federkraft des Spreng- : ringes gegebenenfalls beeinträchtigt werden kann. Die Mon- : tage der Sprengringe von Hand in einem kontinuierlichen Arj beitsprozeß ist so gut wie unmöglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung zum Aufziehen von geschlitzten Sprengringen auf ein Werkstück u.dgl. zu schaffen, mit der die Montage des Sprengringes selbsttätig, zuverlässig, in kürzester Zeit und in handlicher Weise durchgeführt werden kann. Die Montagevorrichtung der beschriebenen Art zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß als Aufnahmeteil für den Sprengring ein mit einem angespitzten Kopfende versehener, längs verschiebbarer Dorn vorgesehen ist, an dessen Umfangsfläehe in Längsnuten des Dorns verschiebbar gelagerte Lamelj 30 len angeordnet sind, daß der Dorn mit den Lamellen in Achsrichtung zusammen verschiebbar und ein Stößel zum Verschie-' ben des Sprengringes auf dem Dorn vorgesehen ist, und daß ein Querschieber zum Zuführen des Sprengringes vor dem Dorn angeordnet ist.
7534985 83W.77
Durch eine solche Ausbildung der Montagevorrichtung wird der Aufspreizvorgang des Sprengringes und das Überschieben des aufgespreizten Sprengringes in einer selbsttätigen Takt-Arbeitsweise bis zum Festsitzen an dem Werkstück durchgeführt. Mittels des Querschiebers erfolgt zunächst das Verbringen des Sprengringes vor den in zurückgezogener Stellung befindlichen Dorn und das Aufschieben desselben auf diesen, wobei zugleich die erforderliche Spreizung des Sprengringes erreicht wird. Die in dem born vorgesehenen Lamellen haben hierbei die Aufgabe, den Übergang des .gespreizten Sprengringes auf das Werkstück zu sichern, während der Dorn eine Zentrierung mit dem Werkstück vornimmt und eine Zeitlang sichert. In der in reibungslosem Überschiebe-Weg des gespreizten Sprengringes von dem Dorn auf das Werkstück befindlichen Stellung der Teile verschiebt der Stößel den gespreizten Sprengring von dem Dorn auf das Werkstück, bis der Spreizring an dem Werkstück seine vorbestimmte Stellung eingenommen bzw. in eine an dem Werkstück vorbereitete Ringnut eingefallen ist. Alsdann gehen die Teile wieder zurück, um mittels des Querschiebers einen neuen Sprengring von einer Vorratshaltung bzw. einem Magazin zu dem Dorn zur Durchführung des neuen Arbeitsganges zu führen. Durch die Montagevorrichtung wird eine wesentliche Zeiteinsparung erzielt. Sie arbeitet zugleich selbsttätig und störungsfrei. Ferner wird eine stets gleichbleibende Aufweitung des Sprengringes gewährleistet, die in den zulässigen Grenzen liegt. Es kann für den betreffenden Vorgang in einem sicheren Taktverfahren gearbeitet werden. Die bisher bestehenden Gefahren bei dem Aufbringen des Sprengringes im aufgespreizten Zustand sind beseitigt. Die Montagevorrichtung ist handlich und kann leicht bedient werden.
Zum sicheren überleiten des gespreizten Sprengringes von dem Dorn auf das Werkstück 1st es von besonderem Vorteil, wenn der Dorndui-chmesser größer als der Werkstüokdurchmesser ist. Ferner soll der Durohmesser der auf dem Umfang des Dorns verteilt liegenden Lamellen kleiner sein als der Dorndurohmesser und größer als der Werkstüokdurchmesser. Durch Einhalten dieser Abmessungsverhältnisse 1st die sichere Gewähr gegeben, daß beim Verschieben des gespreizt gehaltenen Sprengringes von dem Dorn auf das Werkstück
XO der Sprengring bis zum Werkstück hin Im Innendurchmesser etwas abnimmt und nicht gegen ein Teil größeren Durchmessers anschla ?n kann. Dadurch ist eine äußerst sichere Arbeltsweise gewährleistet. Die Lamellen bilden die Brücke auf der Weglänge, auf der der Dorn wegen des abfallenden Kopfteils den zum Gespreizthalten des Sprengringes erforderlichen Durchmesser nicht mehr aufweist. Der Dorn hält hierbei die Zentrierstellung mit dem Werkstück iidie und garantiert damit ein völlig störungsfreies Übersehieben des gespreizten Sprengringes auf das Werkstück. Die Lamellen sind vorteilhaft unter Federwirkung gehalten, wozu sie durch eine Druckfeder in ihre vordere Stellung gedrückt werden. Dadurch wird erreicht, daß die Lamellen, die die Verbindung zu dem Werkstück herstellen, federnd an der Stirnseite des Werkstückes anliegen. Der gespreizte Sprengring findet somit eine reibungslose, glatte Übergangsstrecke zu dem Werkstück vor.
Zur Aufnahme des Sprengringes erhält der Querschieber, der den Sprengring dem Dorn zuführt, vorteilhaft eine Ausnehmung. Diese wird hierbei zweckmäßig von senkrecht zur Längs-JO achse des Querschiebers beweglich gelagerten und unter Federdruck stehenden Gleitstücken gebildet. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß zunächst eine sichere Halterung
7524985 93.02.77
. des Sprengringes vor dem zurUokgeiQ^gnen Dorn gegeben 1st und, sobald der Dorn den Sprengring aufgenommen, hat, der Quersohleber In die Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann, ohne daß ein Abheben des QuersoMetoers erforderlich wird. · , - ,
Der Stößel, mittels dem das Versohleben des gespreizten Sprengringes durchgeführt wird, ist zweckmäßig als Hülse ausgebildet, die den die Lamellen enthaltenden Dorn umgibt» DIs Bewegung der Stößelhülse ist vorteilhaft mit der Bewegung des Quersohiebers mechanisch gekoppelt. Hierzu
kann die Stößelhülse mit einem Steuerteil verbunden sein, das mittels Schwenkarme und einer Kulissensteuerung mit
dem Querschieber in Verbindung steht.
Zur Zuführung des Sprengringes zu dem Querschieber dient vorteilhaft ein Magazin, in dem eine Anzahl von Spreng-V ringen vorrätig gehalten wird.. Hierbei kann ein die Spreng-
X\;$ , ringe loise aufnehmender Magazinrdorn vorgesehen sein. Das Vortreiben der Sprengringe auf dem Magazindorn erfolgt zweckmäßig mittels eines antreibbaren Kolbens. Damit hierbei ein Kanten und Ecken der Sprengringe auf dem Magazindorn vermieden wird, kann zwischen Kolben und Sprengringstapel ein kardangelenkartiges Zwischenglied vorgesehen
Die Montagevorrichtung ist zugleich mit einer Handbetätigung für das Zuführen des Sprengringes zu dem Querschieber ausgerüstet, um auf jeden Fall die Montagevorrichtung arbeitsfähig zu halten, wenn in der Magazinzuführung eine Stockung eintreten sollte. Für das Zugeben des Sprengringes von Hand kann eine Scheibe in der Führung für den Quer-JO schieber drehbar gelagert sein, die eine Aussparung zum
7824989 UU.7J
• · · · I ■ I III)
• · * · * »I ti I
• * · «111 ,
• * * · · ti I lit
Einlegen des Sprengringes aufweist. Duron Drehen der Sohelbe gelangt sodann dar Sprengring in die Ausnehmung des Quersohlebers,
Die Erfindung wird anhand eines in der Zelohnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Flg. 1·zeigt die Montagevorrichtung gemäß der Erfindung im Sohaublld In "Verbindung mit einem Werkstück, auf dessen ι herausragender Aohse ein Sprengring u.dgl. aufzuziehen ist. {-
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil II der I Fig. 1 auf das Werkstück im größeren Maßstab dar.
Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform eines Sprengringes in Ansicht dar.
Fig. 5 bis 8 zeigen den Aufbau der Montagevorrichtung mit Dorn, Querschieber und Stößel, je im Schnitt und in hintereinander folgenden Arbeitsphasen im Schema und im Ausschnitt der Vorrichtung.
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7 zur Darstellung der Ausbildung des Querschiebers.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht auf die Montagevorrichtung, und zwar in Richtung des Pfeiles X der Fig. 12.
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10 in der Stellung der Teile zum Beschicken des Querschiebers
mit einem Sprengring von Hand, sohematlsoh.
Flg. 12 veranschaulicht einen Schnitt durch die, gesamte Vorrichtung nach der Linie XII-XII der Flg. 1 mit einer : zusätzlichen Zentriervorrichtung mit dem Werkstück Im i3 Schnitt, schematisch.
Flg. 13 ist ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12 und veranschaulicht die mechanische Kopplung der Bewegungen von Querschieber und Stößel, im Schnitt und im
j Schema.
10 Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch das Werkstückende, auf das ein Sprengring aufzuschieben ist, in Richtung zu dem 1 Dorn zur Veranschaulichung der Durchmesserverhä.ltnisse.
I j
I I
Die Montagevorrichtung 1 zum Aufziehen von geschlitzten j 1 Sprengringen 2, z.B. nach der Ausführungsform der Fig. 4, 15 weist ein Gehäuse 3 auf, das mittels eines (nicht aar^e-I stellten) Gegengewichtes und eines Seiles 4 in Arbeitsstei- ! lung hängend verwendet werden kann. Die Montagevorrichtung ' kann auch auf Vorschubeinheiten aufgebaut verwendet werden. ' Zur Bedienung der Montagevorrichtung sind an dem Gehäuse ί 20 zwei Handgriffe 5 und 6 in geeigneter Lage angebracht. Mit ι 7 sind hydraulische Zuleitungen bezeichnet, die mittels ί eines Steuerkastens 8 betätigt werden können. Das Werk- ; stück 9 weist eine vorstehende Achse 10 auf, die beispiels-,
weise als Gewindestutzen ausgebildet sein kann, wobei mit-25 tels der Mutter 11 ein Teil 12 gegen Verschieben zu sichern ist. In der Sicherungslage kann der Sprengring 2 in eine Ringnut 13 der Achse 10 eingreifen.
In dem Gehäusekopf 14 der Montagevorrichtung ist ein längs verschieblicher Dorn 15 gelagert, der ein angespitztes ι 30 Kopfende 15a aufweist. Dieses kegelförmige Kopfende 15a
* I
dient als Körnerspitze zum Eingreifen in eine kegelige Ausnehmung 16 des Werkstückes, z.B. der Achse 10. Der Dorn ist am Umfang mit mehreren längs verlaufenden Nuten 16 versehen, in denen Lamellen 17 gelagert sind, die eine Relativ verschiebung zu dem Dorn 15, 15a ausführen können. Hierbei stehen die Lamellen 17 unter der Wirkung einer in dem Dorn 15 gelagerten Druckfeder 18, die einen Bolzen 19 umgreift, in dessen Ringnut 20 die Lamellen 17 mittels eines Ansatzes 17a eingreifen. In dem Gehäusekopf 14 ist eine Führung für einen Querschieber 22 vorgesehen. Dieser Querschieber besitzt eine Ausnehmung 23, in der ein Sprengring 2 Aufnahme finden kann. Die Ausnehmung 23 in dem Querschieber 22 wird durch Gleitstücke 24, 25 begrenzt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Querschiebers 22 beweglich gelagert sind und unter der Wirkung von Druckfedern 26 stehen. Der Durchmesser des Dornes I5 ist größer als derjenige des Werkstückes 10. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der auf dem Umfang des Dornes I5 verteilt vorgesehenen Lamellen 17 kleiner als der Dorndurchmesser und größer als der Durchmesser des Werkstückes Iu gehalten wird. Der Durchmesser des Dornes 15 hat in bezug auf den Sprengring 2 eine solche Größe, daß der auf dem Dorn 15
sitzende Sprengring in dem erforderlichen Maß gegen seine Federkraft aufgeweitet ist.
Ein Stößel 27, der zweckmäßig als Hülse ausgebildet ist, die den Dorn I5 umgibt, dient zum Abschieben des aufgeweiteten Sprengringes von dem Dorn I5. Die Bewegung der
Stößelhülse 27 ist mit der Bewegung des Querschiebers 22 vorteilhaft mechanisch gekoppelt. Hierzu kann an der
Stößelhülse 27 ein Steuerteil 28 befestigt sein, der die Steuernut 29 aufweist. Mit dem Steuerbeil 28, 29 greifen
7524985 j.3.02.77
Schwenkarme 30 zusammen, die um eine feste Achse j51 schwenk bar gelagert sind, wobei die Achse 31 an einem Winkel 32 des Gehäuses 3 ortsfest gelagert ist. Die Schwenkarme 30 sind am freien Ende mit einer Gabel 30a versehen, die BoI-zen 33 umfassen, welche in dem Querschieber 22 ortsfest gelagert sind. Mit der Hin- und Herbewegung der Stb'ßelhülse 27 und dem damit verbundenen Steuerteil 28, 29 erfolgt zwangläufig eine Verschiebung des Querschiebers 22 in der Führung 21 des Gehäusekopfes 14. Der Dorn 15 und die Stöße1 hülse 27 sind vorteilhaft mittels Kolben-Zylinder-Einheit antreibbar. Hierzu ist der Dorn 15 mit einem Kolben 35 versehen, der in einem Zylinder 34 gleitet. Die Stößelhülse 27 weist an ihrem Ende einen Kolben 36 auf, der in dem Zylinder 37 gleitend angeordnet ist. Die Betätigung der Kolben 35 und 36 erfolgt vorteilhaft hydraulisch über die Zuführungen und Abführungen 7, wobei mittels des Steuergerätes 8 eine kontinuierlich ablaufende Taktfolge erreicht werden kann.
Die Zuführung der Sprengringe 2 erfolgt zweckmäßig mittels eines Magazins 39, in welchem ein Magazindorn 40 angeordnet ist. Der Magazindorn befindet sich in einem Zylinder 41, der am freien Ende in den Zylinder eingeschoben und mit diesem verriegelt werden kann. Auf dem Magazindorn gleitet ein loser Kolben 42, der unter pneumatischen Druck in dem Zylinder 41 gesetzt werden kann. Auf dem Magazindorn 40 sind die Sprengringe 2 gestapelt, und zwar in nicht aufgeweitetem Zustand, wobei die Sprengringe 2 auf dem Magazindorn mit Spiel gelagert sind. Zwischen dem lose auf dem Magazindorn 4o gleitenden Kolben 42 und dem Magazinstapel ist zweckmäßig ein Zwischenglied 43 angeordnet, das kardangelenkartig ausgebildet ist. Das Zwischenglied 43
Hn
kann aus den Teilen 44 und 45 bestehen, wobei zwischen dem Kolben 42 und dem Teil 44 sowie dem letzteren diametral angeordnete Kugelpaare 46 und 4j vorgesehen sind, die.· um 90° zueinander versetzt liegen. Dadurch ist jegliche Verklemmung des Sprengringstapels beim Vorschieben desselben mittels des Kolbens 42 ausgeschaltet. Es ist die höchstmögliche Beweglichkeit zur Vermeidung von Kantungen u.dgl. vorgesehen.
Zum Zuführen des Sprengringes in die Ausnehmung 2jJ des Querschiebers 22 ist auch eine Handbetätigung ermöglicht. Hierzu ist eine Scheibe 48 drehbar um einen ortsfesten Zapfen 49 angebracht, die mit einem Handgriff 50 versehen ist. Die Scheibe 48 besitzt an einer vorbestimmten Stelle eine Aussparung 51 zum Einlegen eines Sprengringes von Hand. Diese Aussparung wird durch ein federndes Bodenstück 52 gebildet, welches mittels eines um eine Achse 54 schwenk baren Gestänges 5j5 in Querrichtung hin- und herbewegbar ist. Dies kann mittels eines Druckknopfes 55 geschehen, der zusammen mit dem freien Ende des Schwenkarms 55 unter der Wirkung einer Druckfeder 56 steht, wobei der Druckknopf 55 in dem Griff 50 angeordnet ist. Die Drehbewegung der Scheibe 48 ist durch eine Kugelraste 57 in den Endstellungen mittels der in der Scheibe 48 befindlichen ringförmigen Ausnehmung 58 begrenzt. Nach Schwenken der Scheibe 48 in die in Fig. 10 dargestellte strichpunktierte Lage des Handgriffes 50 gelangt der vor dem Bodenstück 52 eingelegte Sprengring in die Ausnehmung 25 des Querschiebers 2? mittels der Druckfeder 56 selbsttätig. Zum Laden der Scheibe 48 mit einem neuen Sprengring wird sodann die Scheibe 48 wieder zurückgeschwenkt.
Ausgehend von der Stellung der Teile der Fig. 5 befindet sich der Dorn 15 zusammen mit den Lamellen 17 in der zurückgezogenen Lage. Der Querschieber 22 nimmt ebenfalls seine zurückgezogene Stellung ein, in der die Ausnehmung 23 vor dem Stapel der Sprengringe 2 des Magazins 4-3 liegt. Die Ausnehmung 23 in dem Querschieber 22 ist gerade so bemessen, daß ein Sprengring 2 Platz findet. Der Sprengring 2 wird von den federnden Gleitstücken 24, 25 geklemmt gehalten, wobei die Gleitstücke in ihrer Bewegung durch Anschlage begrenzt sind. Es erfolgt nunmehr durch Rückzug der Stößelhülse 27 aus der vordersten Lage ein Verschieben des Querschiebers 22 in die Stellung der Fig. 6 mittels des Steuerteils 28, 29 und den Schwenkarmen 30, so daß der Querschieber 22 die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnimmt. In dieser steht der in der Ausnehmung 23 liegende Sprengring vor dem Dorn 15 mit den Lamellen I7. Mittels des Kolbens 35 erfolgt nunmehr ein Vorschieben des Dornes
15 zusammen mit den darin gelagerten Lamellen 17· Dadurch wird der Sprengring 2 mittels des angespitzten Kopfendes 15a auf den Dorn I5 aufgeschoben und aufgespreizt, und zwar auf eine vorbestimmte Aufweitung, die größer ist als sie dem Durchmesser des Werkstückes 10 entspricht, da der Durchmesser des Dornes I5 größer ist. Der Dorn 15 wird so weit vorgeschoben, daß er mit seinem angespitzten Kopfende 15a in die entsprechend kegelförmig ausgebildete Ausnehmung
16 eingreift, wodurch die Montagevorrichtung an dem Werkstück 10 zentriert gehalten wird. Dabei stoßen die Lamellen 17 an die Stirnseite des Werkstückes 10, wobei sie entgegen den Federn 19 elastisch an der Stirnseite des Teils 10 anliegen und damit den freien Raum des angespitzten Kopfendes 15a des Dornes I5 für einen ununterbrochenen Übergang zu dem Werkstückteil 10 überbrücken. Der Sprengring 2 befindet sich in dieser Arbeitsphase auf dem Dorn
ί524IIS 83.02.77
- 12 -
an der in Pig. 7 dargestellten Lage. Nunmshr wird die Stößelhülse 27 mittels des Kolbens J6 vorgetrieben, welohe Bewegung ein Zurückziehen des Quersohlebers -22 duroh die Steuerglleder 28, 29 und die Sohwenkarme 2Q veranlaßt. Die Zurückziehbewegung des Schiebers 22 ist In der Flg. 9 durch den Pfeil 59 gekennzeichnet. Dabei werden die Gleitstücke 24 und 25 automatisch zurüokgedrängt, so daß der Dorn 15 mit den Lamellen 17 in den Ausschnitt 38 des Querschiebers 22 gelangt. Die Stößelhülse 27 wird so weit vor- getrieben, daß der Sprengring 2 zunächst von dem zyllnderförmigen Teil des Domes 15 abgesohoben wird und auf den auf dem Umfang verteilt liegenden Lamellen 17 gebildeten Zylinder gleitet. Sodann schiebt die Stößelhülse 27 den Sprengring 2 unmittelbar auf die Achse 10 des Werkstüokes, und zwar so weit, bis der Sprengring in die Ringnut 1? der Achse 10 einfallen kann. Sobald dies geschehen ist, wird der Dorn 15 mittels des Kolbens 35 zurückgeholt. In ' der vordersten Stellung der Stößelhülse 27 hat der Quer- . schieber 22 die Endstellung in der zurückgezogenen Lage erreicht. Es wird die Ausnehmung 2j5 mit einem neuen Spreng*· ring 2 durch die Magazinvorrichtung 39 selbsttätig geladen. Sobald die Stößelhülse 27 mittels des Kolbens 36 zurückgeholt wird, fährt der Querschieber 22 wieder in Richtung zu dem Dorn 15 vor und bringt den in der Ausnehmung 23 ruhenden Sprengring vor den Dorn 15. Zwischenzeitlich ist die Montagevorrichtung 1 von dem einen Werkstück abgenommen und wird auf das nächstfolgende Werkstück aufgesetzt. Der Vorgang zum Aufziehen des Sprengringes bei dem neuen Werkstück beginnt automatisch von neuem, wobei mittels Endschalter für eine automatische Folgesteuerung gesorgt werden kann.
752498513.0177
Ui-Utf· ■·!::·*>
■- Bel geeigneten Werkstücken kann die ^ontagevorrlohtung 1 mit einer Vorrichtung 6l zum OroT?zentrlej?en an dem Werk- ι stück ausgerüstet Sein· Dies 1st Insbesondere dann möglich, wenn das Werkstück einen Plansoh 12 aufweist« an dem ein Grobzentrieren der Montagevorrichtung 1 vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist an dem Kopfstück 14 des Gehäuses 5 eine glockenförmige Buchse 62 vorgesehen, in der federnde Anschlagteile 63 gelagert sind. Wenn der Flansch 12 eine konische Abfasung aufweist, können die federnden Teile 65 entsprechend konisch gestaltet sein. Weiterhin ist ein Klinkenmechanismus 64 vorgesehen, der den Plansch 12 des Werkstückes hintergreifen kann. An Lappen 65 sind Klinken 66 bei 67 drehbar gelagert, wobeiL die Klinken 66 mittels . der Hakenenden 66a den Flansch 1*2 hintergreifen können.
Die Betätigung der Klinken 66 erfolgt durch die Stangen 68, die in dem Gehäuse J5 gelagert sind. Auf den Stangen 68 ist eine Traverse 69 verstellbar festgeklemmt, an der eine KoI-benstange 70 mit Kolben 71 angreift, der in dem Zylinder '72 gleiten kann. Zunächst werden die Stangen 68 zurückgezogen, so daß die Klinken 66 in der Öffnungsstellung stehen. Die Montagevorrichtung 1 wird sodann an den Flansch 12 des Werkstückes angesetzt, wobei eine Grobzentrierung mittels der federnden Teile 63 erfolgt. Dabei kann ein Festklemmen der Montagevorrichtung durch Hintergreifen mittels der Klinken 66 an dem Flansch 12 erfolgen, was durch die Kolben-Zylinder-Einheit 71* 72 durch eine Druckknopfsteuerung od.dgl. erreicht werden kann. Die Feinzentrierung erfolgt sodann durch den vorgehenden Dorn 15, der in die Körnerausnehmung des Werkstückes eingreift. Mittels der Zentriereinrichtung 61 kann das ganze Gerät mit rascher Bewegung an das Werkstück herangebracht werden. Dabei erfolgt automatisch eine Grobzentrierung der Montage-
11 ' > ■ - Il I I I I I I I I ,. i
' · ..III Il I /
III .11111) I I VJ
I · · I » I I · ι I
Vorrichtung an dem Werkstück und ein Pestklammern derselben an der letzteren. Mittels der In Gang gesetzten Folgesteuerung erfolgt sodann automatisch das selbsttätige Aufziehen des Sprengringes auf den dafür bestimmten Teil des Werkstückes.

Claims (11)

Ans pr üoh θ
1. Montagevorrichtung zum Aufziehen von geschlitzten Sprengringen auf ein Werkstüok, vorzugsweise eines radial fe- ; dernden SioherungarInges auf eine mit einer Ringnut ver- \ sehenen Achse od.dgl., wobei der Sprengring od.dgl. nach i Aufspreizen auf einen größeren Innendurchmesser über das \ Werkstüok gesohoben und danach die Aufspreizung aufge- \ hoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahme- j teil für den Sprengring (2) ein mit einem angespitzten j Kopfende (15a) versehener, längs verschiebbarer Dorn (15) ] vorgesehen ist, an dessen Umfangsfläche in Längsnuten j (16) des Doras (15) verschiebbar gelagerte Lamellen (17) ! angeordnet sind, daß der Dorn (15) mit den Lamellen (17) in Achsrichtung zusammen verschiebbar und 'ein Stößel (27) zum Vorschieben des Sprengringes auf dem Dorn (15) vorgesehen ist, und daß ein Querschieber (22) zum Zuführen des Sprengringes vor dem Dorn (15) angeordnet ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Dornes (15) größer ist als der Durchmesser des Werkstückes (10) und der Durchmesser der auf dem Umfang verteilten Lamellen (17) kleiner ist als der Dorndurchmesser und größer als der Werkstückdurchmesser.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen unter Federwirkung stehen und durch eine Druckfeder (18) in ihrer vorderen Stellung gehalten werden.
7524985 iS.02.77
mm ■ « , ·■ ρ ♦■■(,.
4. Montagevorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß der Quersohleber (22) eine Ausnehmung (23) zur Aufnahme eines Sprengringes (2) aufweist, und daß die Ausnehmung (23) von senkrecht zur Längsachse des Querschiebers (22) beweglich gelagerten und unter Pederdruok (26) stehenden Gleltstüoken (24, 25) gebildet ist.
5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (27) eine Hülse 1st, die den die Lamellen (17) enthaltenden Dorn (15) umgibt.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Stößelhülse (27) mit der Bewegung des Querschiebers· (22) mechanisch gekoppelt ist, und daß die Stößelhülse (27) mit einem Steuerteil (28,29) verbunden ist, das mittels Schwenkarme (30) und einer Kulissensteuerung (29) mit dem Querschieber (22) in Verbindung steht.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Sprengringe zu dem Querschieber (22) aus einem Magazin (39) erfolgt, und daß ein die Sprengringe (2) lose aufnehmender Magazindorn (4o) vorgesehen ist, auf dem ein lose verschiebbarer und pneumatisch antreibbarer Kolben (42) gelagert ist.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (42) und Sprengringstapel ein kardangelenkartiges Zv;ischenglied (43) vorgesehen ist.
• » · · < · C «i If
- 17 -
9. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (21) für den Querschieber (22) eine Scheibe (48) drehbar gelagert ist, die eine Aussparung (51) zum Einlegen eines Sprengringes'(2) von Hand aufweist, und daß die Aussparung (51) durch ein federndes Bodenstück (52) gebildet wird, das mittels eines Schwenkgestänges (53, 5^) durch einen in der Scheibe (48) bzw. den Handgriff (50) derselben gelagerten Druckknopf (55) betätigbar ist, wobei der Druckknopf (55) unter der Wirkung einer Druckfeder (56) steht.
IC. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Grobzentriervorrichtung (61) für das Ansetzen der Montagevorrichtung (1) an dem Werkstück vorgesehen ist, und daß die Grobzentriervorrichtung - im Schnitt gesehen - eine glockenförmige Buchse (62) sowie Ubergreifklinken (66) und federnde Anschlagbolzen (63) aufweist.
11. Montagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergreifklinken (66) gemeinsam betätigbar und mittels eines, vorzugsweise hydraulisch bedienbaren Hubelementes (70,71,72) über Gestängeteile (68,69) steuerbar sind.
DE7524985U 1975-08-07 1975-08-07 Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl. Expired DE7524985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7524985U DE7524985U (de) 1975-08-07 1975-08-07 Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7524985U DE7524985U (de) 1975-08-07 1975-08-07 Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7524985U true DE7524985U (de) 1977-02-03

Family

ID=31960616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7524985U Expired DE7524985U (de) 1975-08-07 1975-08-07 Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7524985U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413478A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE3812741A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Seeger Orbis Gmbh Einbaugeraet fuer sicherungsringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413478A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE3812741A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Seeger Orbis Gmbh Einbaugeraet fuer sicherungsringe
US4965926A (en) * 1988-04-16 1990-10-30 Seeger-Orbis Gmbh Tensioning assembly apparatus having transducers mounted on the projections for tensioned retaining rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE1577398C3 (de) Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Werkstücke auf einen umlaufenden Spanndorn
EP0330953B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2516733C2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von Blindnieten mit rohrförmiger Muffe
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
CH679215A5 (de)
EP0274710B1 (de) Tragbare Zange mit Motorantrieb zum Verklemmen von Krampen o. dgl.
EP0531814A2 (de) Werkzeuggreifer
DE4310953A1 (de) Einpresseinrichtung zum Einpressen von Fügeteilen
DE1943190C3 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3147566A1 (de) &#34;anlage zum aufarbeiten von fleisch&#34;
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE2902881A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE2535231A1 (de) Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.
DE7524985U (de) Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.
DE1277524B (de) Greifer fuer Hebezeuge zum Erfassen von Gummireifen
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE1277767B (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE4127269C2 (de) Pneumatisches Schraubgerät
DE3136413C2 (de)
DE1181116B (de) Pneumatisch betaetigtes Geraet zum Anbringen von C-foermigen Klammern um das zusammen-gedrehte oder -geraffte Ende von Beuteln oder Saecken