EP0509204A2 - Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht - Google Patents

Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht Download PDF

Info

Publication number
EP0509204A2
EP0509204A2 EP92102242A EP92102242A EP0509204A2 EP 0509204 A2 EP0509204 A2 EP 0509204A2 EP 92102242 A EP92102242 A EP 92102242A EP 92102242 A EP92102242 A EP 92102242A EP 0509204 A2 EP0509204 A2 EP 0509204A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
caliber
roller
rollers
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509204A3 (en
EP0509204B1 (de
Inventor
Folker Dr. Flemming
Gerd-Jürgen Hopf
Peter Kliemann
Ernö Kovacs
Reinhard Dr. Kuhne
Fritz Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB, SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of EP0509204A2 publication Critical patent/EP0509204A2/de
Publication of EP0509204A3 publication Critical patent/EP0509204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509204B1 publication Critical patent/EP0509204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Definitions

  • Rolling in calibers is the most common form of rolling bars and wire.
  • the most common work in the pre-season is with box or spit calibers.
  • the disadvantage here is the poor utilization of the rollers, since the caliber shape requires a high degree of turning.
  • an axial adjustment of the rollers is necessary because the caliber incisions of the top and bottom rollers have to match exactly, which is very difficult to achieve. Misalignment in the rolling stock is a frequent consequence of poorly adjusted calibers, as is overfilling or underfilling of the calibers.
  • Aligning the inlet fittings to the caliber is very complex.
  • a method is known in which work is carried out exclusively on smooth rollers.
  • the selected calibration can only be used if the b / h ratio is less than 1.5.
  • the design of the inlet and outlet fittings, which have to reach the middle of the roll, collide in the middle of the roll and the contour of which is precisely adapted to the roll radius, is very complex. This means that it is not possible to roll different cross-sections with one and the same pair of rollers or fittings.
  • the inlet fitting has fluted inner sides that are adapted to the width of the rolling stock and that should be adjusted to the rolling stock with a play of 1 to 5 mm.
  • the invention specified in claim 1 and 11 is based on the problem of simplifying the setting of the rollers and fittings and by means of defined dimensioning of the first shape caliber eliminating the influence of the sharp edges from the last flat stitch on the wear and also limiting the diagonal distortion of the rolling stock.
  • the invention improves the guidance of the material, reduces the wear on the roll, minimizes the number and time for changing the roll, and increases the availability of the rolling train.
  • the caliber sequence is shown in FIG. 1.
  • the square cross-section Oa) or square cross-sections Ob) with the same area are used for piercing.
  • the individual variants are illustrated using the example of eight roll passes.
  • the first stitch is formed by a flat stitch 1 a or, if required by the rolling diagonals di / d 2 1.02, by a box caliber 1.
  • di always represents the larger number of diagnoses.
  • the rolling stock in the stands G2, G3, G4, G5, G6, G7 passes through the flat stitches 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, and then enters the Swedish oval 8s in the stand G8.
  • the outlet cross-section from the last flat stitch is 900 mm 2 ⁇ A ⁇ 15700 mm 2 depending on the application cross-section.
  • the geometry for the Swedish oval 8s is shown in FIG. 2.
  • gauges 2b, 4b, 6b and flat stitches 3a, 5a, 7a alternate slightly from scaffold G2, whereupon the Swedish oval 8s again runs as a transition to the shape calibres.
  • a form caliber 7b or two slightly incised calibers 6b before the start of the form caliber sequence in order to reduce the risk of wear (depending on the number of flat stitches or material speed).
  • a flat rolling sequence or the exchange of flat passes and slightly incised calibers can be ensured in advance.
  • the use of one or two slightly incised calibres 6b, 7b in front of the Sweden oval 8s is only selected if the rest of the preceding skeletons are rolled without caliber.
  • a further variant consists in that according to Geruest G1, provided with uncalibrated rollers for the flat stitch 1 or box caliber 1b, the flat stitches 2a and 3a follow.
  • the framework G7 can also be provided with a slightly incised caliber 7b.
  • An additional possibility is given if, after the flat stitches 1 and 2a, the slightly incised calibers 3b, 4b, followed by the flat stitches 5a, 6a, 7a and the slightly incised caliber 7b.
  • the skeletons are identical to the sequences. It is characteristic that in the case of slightly incised calibres, the ratio of the rolling stock to double screw depth 2t is in the range 2 ⁇ h 1 / 2t 10.
  • the geometrical relationships of the incoming rolling stock and the Swedish oval 8s can be seen in FIG. 2.
  • the dimensioning is chosen in such a way that the wear occurring in the caliber is minimized as far as possible and a trouble-free rolling process is ensured.
  • the distance z is calculated, which indicates the distance to the intersection of the straight line of the caliber flank and caliber base - b KG - the radius R begins.
  • the caliber must be dimensioned so that the incoming dimension of the rolling stock, the rolling stock height ho, meets the requirement h 0 ⁇ b KG - 2z and the inlet fitting is positioned in such a way that the central inlet is guaranteed in any case, ie the rolling stock is not in the Radius R starts, which would result in increased wear. From the description it can be seen that, irrespective of the steel qualities to be rolled, after the first rolling stand has been passed, the rolling stock passes through the subsequent rolling stands in n 1 1 caliber-free passes, form passes in n 1 cut or shape calibres are connected and this is repeated as often as required.
  • the inlet fitting 13, designed as a 4-roller fitting or double fitting, and the scraper 14 are shown. Seen in the rolling direction, the rolling stock is fed to the rollers 16, 16 'via an inlet funnel 6, an inlet-side roller pair 5, 5', a lateral guide surface with an integrated water box 2 and an roller-side roller pair 4, 4 '.
  • the setting of the roller pairs 5, 5 'and 4, 4' to the rolling stock is selected such that bo ⁇ a ⁇ c, where bo is the incoming rolling stock dimension, a distance between the two rollers of the roller pair 4, 4 'to each other and c distance between the two rollers of the pair of rollers 5, 5 'to each other.
  • Slots 3 are provided in the water box 2 for cooling the roller pairs 5, 5 'and 4, 4'.
  • the inlet fitting 13 is provided with guide jaws 1, 1 'on the quest side, which accommodate the wear plates 7, 7'.
  • the guide jaws 1, l end depending on the roll gap s w at a distance f from the center of the roll, where:
  • the wear plates 7, 7 ' are at a distance d, where d> bi applies, bi is the rolling stock width that is running out.
  • the guide jaws 1, 1 ' prevent the rolling stock from tilting or twisting with the wear jaws 7, 7'.
  • the outer contour 17 of the guide jaws 1, 1 ' is not necessarily adapted to the rolling geometry and is at a distance of 3 to 40 mm from the rollers 16, 16'.
  • the stripper 14 is arranged as a function of the roll gap s w at a distance f from the center of the roller, the same conditions as mentioned above apply.
  • the outer contours 18 of the scraper 14 are at a distance of 3 to 5 mm from the roller surface.
  • the inlet fitting 13 has openings 12 through which the scale is flushed out. Openings 15 are present in the stripper 14 between the upper, lower part and cheeks 8, 8 ′ in order to improve the cooling and to flush out the scale. In addition, slots 11 are arranged in the lower part through which scale and water can run off.
  • the setting of the 4-roller valve is chosen so that the distance c of the inlet-side roller pair 5, 5 'is 0 to 5 mm larger than the distance a of the roller-side roller pair 4, 4', which in turn with the condition - 2 ⁇ s w ⁇ 3 mm for the incoming rolling stock dimension b.
  • the roll angle of attack a is chosen for a continuous stack so that it complies with the condition in the rolling stand G1 14 der ⁇ ⁇ 30 ° and in the subsequent rolling stands G2 to G7 18 ⁇ ⁇ ⁇ 40 °. With reversed duo and trio 14 ⁇ ⁇ ⁇ 30 ° applies. These values refer to new rollers.
  • the ratio bo / ho is ⁇ 2.3.

Abstract

2.1. Bis zu einem Abgangsquerschnitt von 900 mm² < A < 15700 mm² wird auf unkalibrierten Walzen und vor dem Uebergang in die Formkaliber je nach Materialqualitaet und Zahl der Flachstiche in ein oder zwei leicht eingeschnittenen Kalibern gewalzt, wobei ein angeschnittenes Kaliber durch das Verhaeltnis von auslaufender Walzguthoehe (h1 ) zur doppelten Eindrehtiefe (2t) der Walze vorgegeben ist und dieses Verhaeltnis in einem Bereich 2 <= h1 /2t <= 10 liegt. Hierbei ist im 1. Walzgeruest beim Flachwalzen einlaufseitig eine 4-Rollenarmatur und in den nachfolgenden Walzgeruesten eine Doppelarmatur angeordnet, wogegen auslaufseitig ein Abstreifer vorgesehen ist. 2.2 Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Einsteilung der Walzen und Armaturen zu vereinfachen und durch definierte Dimensionierung des ersten Formkalibers den Einfluss der scharfen Kanten aus dem letzten Flachstich auf den Verschleiss auszuschalten sowie den Diagonalverzug des Walzgutes zu begrenzen. 2.3. Die Erfindung ist fuer Kontistaffeln, Umkehrduos und Trios anwendbar. <IMAGE>

Description

  • Das Walzen in Kalibern ist die am meisten praktizierte Form beim Walzen von Stabstahl und Draht. Dabei wird in der Vorstaffel am haeufigsten mit Kasten- bzw. Spiesskantkalibern gearbeitet. Nachteilig ist dabei die schlechte Ausnutzung der Walzen, da durch die Kaliberform ein hohes Nachdrehmass erforderlich ist. Ausserdem ist eine Axialverstellung der Walzen notwendig, da die Kalibereinschnitte von Ober- und Unterwalze genau uebereinstimmen muessen, was sehr schwer zu realisieren ist. Versatz im Walzgut ist eine haeufige Folge schlecht eingestellter Kaliber, ebenso Ueber- bzw. Unterfuellung der Kaliber.
  • Sehr aufwendig ist das Ausrichten der Einlaufarmaturen zum Kaliber. Nach DE-OS 32 24 022 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ausschliesslich auf Glattwalzen gearbeitet wird. Die gewaehlte Kalibrierung ist nur bei einem b/h-Verhaeltnis kleiner 1,5 einsetzbar. Sehr aufwendig ist hierbei die Gestaltung der Ein- und Auslaufarmaturen, die bis Walzenmitte reichen muessen, in der Walzenmitte zusammenstossen und in ihrer Kontur genau an den Walzenradius angepasst sind. Damit ist das Walzen unterschiedlicher Querschnitte mit ein und demselben Walzenpaar bzw. Armatur nicht moeglich. Ausserdem wird gefordert, dass die Einlaufarmatur ausgekehlte Innenseiten aufweist, die der Breitung das Walzgutes angepasst sind und die mit einem Spiel von 1 bis 5 mm zum Walzgut eingestellt werden sollen. Da unterschiedliche Stahlqualitaeten auch unterschiedlich breiten, ist diese Einstellung kompliziert und kaum realisierbar. Die differenzierte Breitung kann den genannten Bereich ueberschreiten. So muss bei Materialwechsel die Armatur mit gewechselt werden bzw. ihre Einstellung veraendert werden. Die in verbundener Form ausgebildeten Ein- und Auslaufarmaturen bilden einen "Tunnel", der so stark aufgeheizt wird, dass es zu Verformungen und Funktionsbeeintraechtigungen kommt und der Zunder die Fuehrungen zusetzt, was zu Havarien fuehrt. Nachteilig ist auch, dass durch das Walzen auf Glattwalzen am Walzgut scharfe Kanten gebildet werden, die zu einem verstaerkten Verschleiss beim Uebergang auf das erste Formkaliber fuehren.
  • Der im Anspruch 1 und 11 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Einstellung der Walzen und Armaturen zu vereinfachen und durch definierte Dimensionierung des ersten Formkalibers den Einfluss der scharfen Kanten aus dem letzten Flachstich auf den Verschleiss auszuschalten sowie den Diagonalverzug des Walzgutes zu begrenzen.
  • Durch die Erfindung wird die Fuehrung des Materials verbessert, der Verschleiss der Walze gesenkt, die Anzahl und die Zeit fuer den Walzenwechsel minimiert und die Verfuegbarkeit der Walzstrasse erhoeht.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuehrungsbeispiel naeher erlaeutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1: die Kaliberfolgen
    • Fig. 2: die Abmessungen vom 1. Formkaliber (Schwedenoval) zum einlaufenden Walzgut
    • Fig. 3: die Einrichtung fuer das kaliberlose Walzen
    • Fig. 4: einen Schnitt nach Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist die Kaliberfolge dargestellt. Zum Anstich kommen Quadratquerschnitt Oa) bzw. flaechengleiche Rechteckquerschnitte Ob). Am Beispiel von acht Walzstichen werden die Einzelvarianten dargelegt. Der erste Stich wird von einem Flachstich 1 a oder, wenn es die Walzgutdiagonalen di /d2 1,02 erfordern, von einem Kastenkaliber 1 gebildet. Hierbei stellt di immer die zahlenmaessig groessere Diagnoale dar.
  • In der ersten Variante durchlaeuft das Walzgut in den Geruesten G2, G3, G4, G5, G6, G7 die Flachstiche 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, um dann im Geruest G8 in das Schwedenoval 8s einzulaufen. Der Abgangsquerschnitt aus dem letzten Flachstich liegt in Abhaengigkeit vom Einsatzquerschnitt bei 900 mm2 < A < 15700 mm2.Die Geometrie fuer das Schwedenoval 8s wird in der Fig. 2 dargestellt. In einer zweiten Variante folgen ab Geruest G2 abwechselnd leicht eingeschnittene Kaliber 2b, 4b, 6b und Flachstiche 3a, 5a, 7a, worauf sich wieder das Schwedenoval 8s als Uebergang zu den Formkalibern durchlaeuft. Weiterhin besteht die Moeglichkeit, vor Beginn der Formkaliberfolge ein Formkaliber 7b oder zwei leicht eingeschnittene Kaliber 6b anzuordnen, um im Bedarfsfall (nach Anzahl der Flachstiche oder Materialgeschwindigkeit) die Verschleissgefahr zu senken. Dabei kann vorab eine Flachwalzfolge oder das Wechseln von Flachstichen und leicht eingeschnittenen Kalibern gewaehrleistet werden. Vorzugsweise wird der Einsatz von einem oder zwei leicht eingeschnittenen Kalibern 6b, 7b vor dem Schwedenoval 8s nur dann gewaehlt, wenn in den uebrigen vorangesetzten Geruesten kaliberlos gewalzt wird. Eine weitere Variante besteht darin, dass nach Geruest G1, versehen mit unkalibrierten Walzen fuer den Flachstich 1 oder Kastenkaliber 1b, die Flachstiche 2a und 3a folgen. Danach schliessen sich die leicht eingeschnittenen Kaliber 4b und 5b an, auf die wiederum die Flachstiche 6a und 7a folgen. Das Geruest G7 kann dabei auch mit einem leicht eingeschnittenen Kaliber 7b versehen werden. Eine zusaetzliche Moeglichkeit ist gegeben, wenn nach den Flachstichen 1 und 2a die leicht eingeschnittenen Kaliber 3b, 4b, darauf die Flachstiche 5a, 6a, 7a bzw. das leicht eingeschnittene Kaliber 7b folgen. Es ist auch moeglich, die leicht eingeschnittenen Kaliber 2b, 3b, 4b, 5b, 6b als Kastenkaliber 1 b auszufuehren und den Uebergang in das Formkaliber als Schwedenoval 8s auszugestalten. Bei Umkehrduos und Trios sind die Gerueste identisch mit den Stichfolgen. Charakteristisch ist, dass bei leicht eingeschnittenen Kalibern das Verhaeltnis von auslaufender Walzguthoehe hi zur doppelten Eindrehtiefe 2t im Bereich 2 ≦ h1 /2t 10 liegt.
  • Die geometrischen Verhaeltnisse vom einlaufenden Walzgut und dem Schwedenoval 8s sind in der Fig. 2 ersichtlich. Die Bemessung ist so gewaehlt, dass der im Kaliber auftretende Verschleiss maximal minimiert wird und ein stoerungsfreier Walzvorgang gewaehrleistet ist. Aus den Kaliberabmessungen Kalibergrundbreite bKG, Kalibertiefe bK, Radius R, Kaliberhoehe hK und Walzspalt sw wird der Abstand z errechnet, der angibt, in welcher Entfernung zum Schnittpunkt der Geraden von Kaliberflanke und Kalibergrund - bKG - der Radius R beginnt. Das Kaliber muss so bemessen sein, dass die einlaufende Abmessung des Walzgutes, die Walzguthoehe ho , der Forderung h0 ≦ bKG - 2z genuegt und die Einlaufarmatur so positioniert wird, dass auf jeden Fall der mittige Einlauf gewaehrleistet ist, d. h. das Walzgut nicht im Radius R anlaeuft, was erhoehten Verschleiss zur Folge haette. Aus der Beschreibung ist ersichtlich, dass, unabhaengig von den zu walzenden Stahlqualitaeten, das Walzgut nach Durchlauf des 1. Walzgeruestes die nachfolgenden Walzgerueste in n 1 1 kaliberlosen Stichen durchlaeuft, Formstiche in n 1 angeschnittenen oder Formkalibern anschliessen und dies beliebig oft wiederholt wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Einlaufarmatur 13, ausgefuehrt als 4-Rollenarmatur bzw. Doppelarmatur, und der Abstreifer 14 dargestellt. In Walzrichtung gesehen, wird das Walzgut ueber Einlauftrichter 6, einlaufseitigem Rollenpaar 5, 5', seitlicher Fuehrungsflaeche mit integriertem Wasserkasten 2 und walzenseitigem Rollenpaar 4, 4', den Walzen 16, 16' zugefuehrt. Die Einstellung der Rollenpaare 5, 5' und 4, 4' zum Walzgut wird so gewaehlt, dass bo < a < c ist, wobei bo einlaufende Walzgutabmessung, a Abstand der beiden Walzen des Rollenpaares 4, 4' zueinander und c Abstand der beiden Walzen des Rollenpaares 5, 5' zueinander bedeutet. In dem Wasserkasten 2 sind Schlitze 3 zum Kuehlen der Rollenpaare 5, 5' und 4, 4' vorgesehen. Geruestseitig ist die Einlaufarmatur 13 mit Fuehrungsbacken 1, 1' versehen, die die Verschleissplatten 7, 7' aufnehmen. Die Fuehrungsbacken 1, l' enden in Abhaengigkeit vom Walzspalt sw mit einen Abstand f vor Walzenmitte, wobei gilt:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die Verschleissplatten 7, 7' weisen einen Abstand d auf, wobei d > bi gilt, bi ist die auslaufende Walzgutbreite. Die Fuehrungsbacken 1, l' verhindern mit den Verschleissbacken 7, 7' ein Kippen bzw. Verdrehen des Walzgutes. Die Aussenkontur 17 der Fuehrungsbacken 1, 1' ist nicht zwingend an die Walzgeometrie angepasst und weist einen Abstand von 3 bis 40 mm zu den Walzen 16, 16' auf. Hinter den Walzen 16, 16' ist der Abstreifer 14 in Abhaengigkeit vom Walzspalt sw im Abstand f zur Walzenmitte angeordnet, wobei die gleichen Verhaeltnisse wie o. g. gelten. Die Aussenkonturen 18 des Abstreifers 14 weisen einen Abstand von 3 bis 5 mm zur Walzenoberflaeche auf. Charakteristisch fuer die Bemessung des Abstreifers 14 ist, dass sein Hoehenmass g zwischen Ober- und Unterplatte 9, 10 die auslaufende Walzguthoehe h1 in Abhaengigkeit vom Walzspalt sw und der Abstand i der Wangen 8, 8' die auslaufende Walzgutbreite b1 in Abhaengigkeit vom Walzspalt sw ueberragt. Dabei gilt:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
  • Die Einlaufarmatur 13 weist zwischen ihrem Unterteil und dem Seitenteil Oeffnungen 12 auf, durch die der Zunder herausgespuelt wird. Im Abstreifer 14 sind zwischen Ober-, Unterteil und Wangen 8, 8' Oeffnungen 15 vorhanden, um die Kuehlung zu verbessern und den Zunder herauszuspuelen. Zusaetzlich sind Schlitze 11 im Unterteil angeordnet, ueber die Zunder und Wasser ablaufen kann. Die Einstellung der 4-Rollenarmatur ist so gewaehlt, dass der Abstand c des einlaufseitigen Rollenpaares 5, 5' um 0 bis 5 mm groesser ist als der Abstand a des walzseitigen Rollenpaares 4, 4', der wiederum mit der Bedingung - 2 < sw ≦ 3 mm zur einlaufenden Walzgutabmessung b eingestellt ist. Der Walzenangriffswinkel a wird fuer eine Kontistaffel so gewaehlt, dass er im Walzgeruest G1 der Kaliberfolge der Bedingung genuegt 14 ≦ α ≦ 30° und in den nachfolgenden Walzgeruesten G2 bis G7 18 ≦ α ≦ 40°. Bei Umkehrduo und Trio gilt 14 ≦ α ≦ 30°. Diese Werte beziehen sich auf neue Walzen. Das Verhaeltnis bo /ho ist ≦ 2,3.

Claims (11)

1. Verfahren zum Walzen von Stabstahl und Draht auf Kontistaffeln, Umkehrduos und Trios in Kaliberfolge, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Abgangsquerschnitt von 900 mm2 ≦ A < 15700 mm2 auf unkalibrierten Walzen und vor dem Uebergang in die Formkaliber je nach Materialqualitaet und Zahl der Flachstiche in ein oder zwei leicht eingeschnittenen Kalibern gewalzt wird, wobei ein angeschnittenes Kaliber durch das Verhaeltnis von auslaufender Walzguthoehe (h1) zur doppelten Eindrehtiefe (2 t) der Walze vorgegeben ist und dieses Verhaeltnis in einem Bereich 2 ≦ h1 /2 t 10 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unabhaengig von den zu walzenden Stahlqualitaeten das Walzgut nach Durchlaufen des 1. Walzgeruestes die nachfolgenden Walzgerueste in n 1 1 kaliberlosen Stichen durchlaeuft, Formstiche in n 1 angeschnittenen oder Formkalibern anschliessen und dies beliebig oft wiederholt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, beginnend mit dem 1. Stich, in einer wechselnden Folge von Flachstich und Stich im angeschnittenen Kaliber bzw. Formkaliber gewalzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Diagonalverzug d1 /d2 1,02 des einlaufenden Walzgutquerschnittes im 1. Walzgeruest bzw. 1. Stich ein Kastenkaliber eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen der Walzgerueste einer Kontistaffel so eingestellt werden, dass im 1. Walzgeruest dar Greifwinkel 14 ≦ α < 30° und bei den nachfolgenden Walzgeruesten 18 ≦ α ≦ 40° bei neuen Walzen nicht ueberschreitet und ein bo /ho -Verhaeltnis von ≦ 2,3 eingehalten wird, wobei der Anstichvorgang im 1. Walzgeruest unterstuetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des Umkehrduos und Trios so eingestellt werden, dass der Greifwinkel 14 ≦ α ≦ 30° bei neuen Walzen nicht ueberschreitet und ein bo /ho-Verhaeltnis von ≦ 2,3 eingehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhaengigkeit vom Walzspalt sw folgende Bedingungen gelten:
fuer Ein- und Auslaufarmatur als Abstand zur Walzenmitte f
Figure imgb0014
Figure imgb0015
Figure imgb0016
fuer Auslaufarmatur als Abstand zur auslaufenden Walzgutguthoehe h
Figure imgb0017
Figure imgb0018
Figure imgb0019
Figure imgb0020
Figure imgb0021
fuer Auslaufarmatur als Abstand zur auslaufenden Walzspaltbreite b
Figure imgb0022
Figure imgb0023
Figure imgb0024
Figure imgb0025
Figure imgb0026
8. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmasse der 4-Rollenarmatur so gewaehlt werden, dass am einlaufseitigen Rollenpaar ein von 0 bis 5 mm groesseres Spiel gewaehlt wird als am walzseitigen Rollenpaar, wobei letzteres wiederum mit einem Spiel eingestellt wird, das den Bedingungen - 2 ≦ SW ≦ 3 mm genuegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das 1. Formkaliber als Schwedenoval (8s) ausgebildet wird und das einlaufende Walzgut in seinen Abmessungen der Bedingung h0 bKG - 2z genuegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der integrierten Armaturenkuehlung und der Zunder durch Schlitze (3) und Oeffnungen (12) der Einlaufarmatur (13) abgeleitet werden.
11. Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht, bei der ein Ein- und Auslaufteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im 1. Walzgeruest beim Flachwalzen einlaufseitig eine 4-Rollenarmatur und in den nachfolgenden Walzgeruesten eine Doppelarmatur angeordnet ist, die mit seitlichen Wasserkaesten (2, 2') versehen sind, die in Richtung der Rollenpaare (4, 4' und 5, 5') Schlitze (3) und am Uebergang zu einem Unterteil Oeffnungen (12) aufweisen und in Fuehrungsbacken (1, 1') Verschleissplatten (7, 7') angeordnet sind, wogegen auslaufseitig ein Abstreifer (14) aus einer Unter- und Oberplatte (10, 9) mit dazwischen angeordneten Wangen (8, 8') besteht und zwischen Unter- und Oberplatte (10, 9) sowie Wangen (8, 9) Oeffnungen (15) und in der Unterplatte (10) Schlitze (11) vorgesehen sind.
EP92102242A 1991-04-18 1992-02-11 Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht Expired - Lifetime EP0509204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112931A DE4112931A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Verfahren und einrichtung zum walzen von stabstahl und draht
DE4112931 1991-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0509204A2 true EP0509204A2 (de) 1992-10-21
EP0509204A3 EP0509204A3 (en) 1992-12-16
EP0509204B1 EP0509204B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6429991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102242A Expired - Lifetime EP0509204B1 (de) 1991-04-18 1992-02-11 Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0509204B1 (de)
AT (1) ATE121322T1 (de)
CS (1) CS119192A3 (de)
DE (2) DE4112931A1 (de)
RU (1) RU2105619C1 (de)
SK (1) SK279259B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108405638A (zh) * 2018-03-14 2018-08-17 马鞍山钢铁股份有限公司 一种线材轧线导槽及防止线材扎线划伤的方法
CN117619909A (zh) * 2024-01-25 2024-03-01 江苏盛日机械设备制造有限公司 一种角钢轧制导卫

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009593A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst
RU2680336C1 (ru) * 2016-12-12 2019-02-19 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" Непрерывный мелкосортный стан с разделяющей раскат системой калибров
CN111644461A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种轧制设备的轧制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600924A (en) * 1969-03-28 1971-08-24 Denzil O Martin Method of rolling titanium and other rods
DE2542313A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Metalform Ab Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE2437545B2 (de) * 1973-08-06 1978-04-13 M.I.M. Rolling Consultants (H.K.) Ltd., Hongkong Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE3224022A1 (de) * 1981-06-30 1983-02-10 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verfahren zum walzen von staeben oder draehten mittels glattwalzen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JPS5823501A (ja) * 1981-08-05 1983-02-12 Kawasaki Steel Corp 条鋼の圧延方法
JPS6064704A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 角鋼の圧延方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600924A (en) * 1969-03-28 1971-08-24 Denzil O Martin Method of rolling titanium and other rods
DE2437545B2 (de) * 1973-08-06 1978-04-13 M.I.M. Rolling Consultants (H.K.) Ltd., Hongkong Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE2542313A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Metalform Ab Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE3224022A1 (de) * 1981-06-30 1983-02-10 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verfahren zum walzen von staeben oder draehten mittels glattwalzen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JPS5823501A (ja) * 1981-08-05 1983-02-12 Kawasaki Steel Corp 条鋼の圧延方法
JPS6064704A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 角鋼の圧延方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 102 (M-211)(1247) 30. April 1983 & JP-A-58 023 501 ( KAWASAKI SEITETSU KK ) 12. Februar 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 202 (M-405)(1925) 20. August 1985 & JP-A-60 064 704 ( SUMITOMO KINZOKU KOGYO ) 13. April 1985 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108405638A (zh) * 2018-03-14 2018-08-17 马鞍山钢铁股份有限公司 一种线材轧线导槽及防止线材扎线划伤的方法
CN108405638B (zh) * 2018-03-14 2021-02-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种线材轧件导槽及防止线材轧件划伤的方法
CN117619909A (zh) * 2024-01-25 2024-03-01 江苏盛日机械设备制造有限公司 一种角钢轧制导卫
CN117619909B (zh) * 2024-01-25 2024-04-02 江苏盛日机械设备制造有限公司 一种角钢轧制导卫

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509204A3 (en) 1992-12-16
RU2105619C1 (ru) 1998-02-27
DE59201943D1 (de) 1995-05-24
EP0509204B1 (de) 1995-04-19
DE4112931A1 (de) 1992-10-22
ATE121322T1 (de) 1995-05-15
SK279259B6 (sk) 1998-08-05
CS119192A3 (en) 1992-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798B1 (de) Walzwerk
EP0230644B1 (de) Anordung zum Entfernen von Zunder von warmgewalzten Stahlbänden
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
EP0509204A2 (de) Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht
EP0653253A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
DE3033866C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt Knochenform aufweisenden Träger-Rohlings
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE19506224C2 (de) Walzenrichtmaschine zum Richten von Blechen
DE1814950C3 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
DE2458087C2 (de) Einadrige Walzstraße mit ortsfester Walzmitte
DE60035098T2 (de) Drahtmasswalzverfahren
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE3638331C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE258507C (de)
DE10200441B4 (de) Walzenstraße zum Walzen von Draht oder Feineisen
EP0588454B1 (de) Walzgutführung, insbesondere für Flachmaterial
DE80261C (de)
DE10010053A1 (de) Stahlplatten-Richtmaschine
DE10328291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern
DE4201225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von insbesondere schweren profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121322

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950419

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102242.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211