EP0505728B1 - Schlagzünder für einen pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator - Google Patents

Schlagzünder für einen pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0505728B1
EP0505728B1 EP92102830A EP92102830A EP0505728B1 EP 0505728 B1 EP0505728 B1 EP 0505728B1 EP 92102830 A EP92102830 A EP 92102830A EP 92102830 A EP92102830 A EP 92102830A EP 0505728 B1 EP0505728 B1 EP 0505728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide opening
gas generator
pin
impact
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505728A1 (de
Inventor
Artur Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of EP0505728A1 publication Critical patent/EP0505728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505728B1 publication Critical patent/EP0505728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Definitions

  • the invention relates to an impact igniter with an associated impact pin, which is guided axially displaceably in a bore of a component, in a pyrotechnic gas generator provided with a primer in a restraint system for vehicles.
  • Such a blow igniter for a gas generator is known from "Japanese Patent Summaries", Vol. 4, No. 143 (M-811), April 7, 1989.
  • the pyrotechnic gas generator cartridge is triggered mechanically by the impact of an impact element.
  • the blow must be very precisely on the center of the primer.
  • the striking element is provided with a striking pin part in order to transmit the stroke to the center of the primer.
  • the impact element must be precisely guided and aligned with the center of the primer. This can only be achieved through tight component and assembly tolerances.
  • a cartridge for automatic or semi-automatic firearms is known from US Pat. No. 4,686,905. It has a piston part containing gunpowder with an ignition pin protruding therefrom. The piston part is arranged in a bore in the cartridge, in which a striking element assigned to the ignition pin is also guided. The piston part, the firing pin and the striking element assigned to the firing pin are guided in the cartridge.
  • the invention has for its object to ensure a reliable ignition even without adhering to tight assembly and component tolerances in a blow igniter of the type specified.
  • a percussion transmission element designed as a ball or pin is received in a guide opening of the gas generator housing opposite to the striking surface of the primer, with its free end facing away from the striking surface of the primer (18)
  • Guide opening muzzle plane protrudes and is arranged opposite to the striker, the surface of which lies opposite the free end of the striking transmission element and is substantially larger than the cross-sectional area of this free end, and that the gas generator and the striker are located in two assemblies of a back tensioning device, which are separate along the muzzle plane of the guide opening Seat belt system are arranged.
  • the impact transmission element is aligned precisely in the center of the primer and held in this position.
  • a blow to the protruding free end of the impact transmission element therefore has a reliable ignition and result.
  • the blow now does not have to be centered in the axis of the primer; rather, it is sufficient if a blunt impact piece, an anvil, lever or the like hits the free end of the impact transmission element.
  • the gas generator is accommodated in a displaceable block, for example a back tensioning device engaging on the buckle of the seat belt system.
  • the exact alignment of the primer on the gas generator would require a high component and assembly tolerance for a firing pin guided in a fixed part.
  • the cylindrical housing 10 of a pyrotechnic gas generator is inserted into a bore 12 of an assembly, which is, for example, a back tensioning device in a vehicle seat belt system.
  • the housing 10 of the gas generator is secured in the bore 12 by two pins 14.
  • the gas generator is provided with a pyrotechnic charge 16 and with a primer 18.
  • the pyrotechnic charge 16 and the primer 18 are of conventional design and are therefore not described in detail.
  • the housing 10 of the gas generator has a guide opening 20 opposite the central area of the impact surface of the primer 18, in which a ball 22 is received. This ball 22 protrudes from the guide opening 20, which is narrowed at its outer end, for example by caulking, so that the ball 22 is held in it.
  • a striking part 24 is indicated, which is part of a mechanical triggering device.
  • the ball 22 forms a impact transmission element which is precisely aligned with the primer 18 through the guide opening 20 and held in this position.
  • Fig. 2 shows an embodiment with a impact transmission element, which is not designed as a ball, but as a pin 26.
  • This pin 26 has at its end opposite the primer 18 a widened and rounded head which is received in an extension of the guide opening 20.
  • the end of the pin 26 facing away from the primer 18 protrudes from the guide opening 20 which is designed as a stepped bore in order to secure the pin 26 in its interior.
  • an impact part 24 is driven with its blunt end against the end of the impact transmission element protruding from the guide opening 20, namely the pin 26, for triggering the gas generator.
  • FIG. 3 shows the use of a gas generator of the type shown in FIG. 1 in a rear tensioning device of a seat belt system for vehicles.
  • a cylinder block 32 On a load-bearing part 30, which is screwed to the vehicle body, a cylinder block 32 is guided to be displaceable in the direction of the vehicle floor.
  • the buckle 34 of the seat belt system is anchored to the cylinder block 32.
  • the gas generator 36 which is designed analogously to FIG. 1, is accommodated in a chamber 38 of the cylinder block 32.
  • a piston 42 is received in the cylinder bore 40 of the cylinder block 32 and is connected to the fitting part 30 via a rigid piston rod 44.
  • a vehicle sensitive Trigger mechanism 46 is attached to the fitting part 30.
  • the striking piece 48 comprises a swivel-mounted striking piece 48 which, under the action of a compression spring 49, can be moved against one end of a striking pin 50 which is received in a cylindrical guide bore and the other end of which is directly opposite the ball 22 of the gas generator 36.
  • the striking pin 50 thus corresponds to the striking part 24 indicated in FIG. 1.
  • the pivotable striking piece 48 is held in its rest position shown in FIG. 3 by a not shown locking mechanism; the locking of the striker 48 is overcome by a vehicle-sensitive mass, so that it is driven by the prestressed spring 49 against the adjacent end of the striker 50, so that the blunt end of the striker hits the ball 22 and drives it into the striker 18.
  • the gas generator 36 is ignited; the gases generated by it are fed through the chamber 38 of the cylinder bore 40 and drive the cylinder block 32 - since the piston 42 is fixed to the fitting part 30 - towards the vehicle floor, the lock 34 being taken along and the belt slack being pulled out of the seat belt system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagzünder mit einem zugeordneten in einer Bohrung eines Bauteils axial verschiebbar geführten Schlagstift in einem pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuge.
  • Ein derartiger Schlagzünder für einen Gasgenerator ist aus "Japanische Patentzusammenfassungen", Bd. 4, Nr. 143 (M-811), 7. April 1989 bekannt. Bei diesem Schlagzünder erfolgt die Auslösung der pyrotechnischen Gasgeneratorpatrone mechanisch durch Schlageinwirkung eines Schlagelements. Um eine sichere Auslösung zu gewährleisten, muß der Schlag sehr genau auf die Mitte des Zündhütchens erfolgen. Zur Übertragung des Schlages auf die Mitte des des Zündhütchen ist das Schlagelement mit einem Schlagstiftteil versehen. Das Schlagelement muß dafür präzise geführt und zur Mitte des Zündhütchens ausgerichtet sein. Dies kann nur durch enge Bauteil- und Montagetoleranzen erfüllt werden.
  • Aus der US-Patentschrift 4,686,905 ist eine Kartusche für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen bekannt. Sie weist ein Schießpulver enthaltendes Kolbenteil mit einem aus diesem herausragenden Zündstift auf. Der Kolbenteil ist in einer Bohrung der Kartusche angeordnet, in der auch ein dem Zündstift zugeordnetes Schlagelement geführt ist. Der Kolbenteil, der Zündstift und das dem Zündstift zugeordnete Schlagelement sind in der Kartusche geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlagzünder der oben angegebenen Art eine sichere Zündung auch ohne Einhaltung enger Montage- und Bauteiltoleranzen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schlagzünder der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein als Kugel oder Stift ausgebildetes Schlagübertragungselement in einer Führungsöffnung des Gasgeneratorgehäuses in Gegenüberlage zu der Aufschlagfläche des Zündhütchens aufgenommen ist, mit seinem freien der Aufschlagfläche des Zündhütchens (18) abgewandten Ende aus der Führungsöffnung Mündungsebene dieser herausragt und in Gegenüberlage zu dem Schlagstift angeordnet ist, dessen dem freien Ende des Schlagübertragungselements gegenüberliegende Fläche wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche dieses freien Endes, und daß der Gasgenerator und der Schlagstift in zwei entlang der Mündungsebene der Führungsöffnung getrennten Baugruppen einer Rückstrammeinrichtung eines Sicherheitsgurtsystems angeordnet sind. Durch die Führungsöffnung wird das Schlagübertragungselement präzise mittig zum Zündhütchen ausgerichtet und in dieser Lage gehalten. Ein Schlag auf das herausragende freie Ende des Schlagübertragungselementes hat daher eine sichere Zündund zur Folge. Der Schlag muß nun nicht mittig in der Achse des Zündhütchens geführt werden; vielmehr reicht es aus, wenn ein stumpfes Schlagstück, ein Amboß, Hebel oder dergleichen auf das freie Ende des Schlagübertragungselementes trifft. Der Gasgenerator ist in einem verschiebbaren Block beispielsweise einer am Schloß des Sicherheitsgurtsystems angreifenden Rückstrammeinrichtung aufgenommen. Die genaue Ausrichtung des Zündhütchens am Gasgenerator würde zu einem in einem feststehenden Teil geführten Schlagstift eine hohe Bauteil- und Montagetoleranz erfordern. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlagzünders wird eine sichere Auslösung hingegen selbst dann gewährleistet, wenn das Schlagteil oder ein anderes, den Schlag auf das Schlagübertragungselement ausführendes Teil um mehrere Millimeter in bezug auf die Achse des Gasgenerators versetzt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt eines pyrotechnischen Gasgenerators mit Schlagzünder;
    Fig. 2
    eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform des Gasgenerators; und
    Fig. 3
    eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht einer Rückstrammeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Schlagzünder.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das zylindrische Gehäuse 10 eines pyrotechnischen Gasgenerators in eine Bohrung 12 eines Aggregats eingesetzt, bei dem es sich beispielsweise um eine Rückstrammeinrichtung in einem Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem handelt. Das Gehäuse 10 des Gasgenerators ist durch zwei Stifte 14 in der Bohrung 12 gesichert. Der Gasgenerator ist mit einer pyrotechnischen Ladung 16 und mit einem Zündhütchen 18 versehen. Die pyrotechnische Ladung 16 und das Zündhütchen 18 sind herkömmlich ausgebildet und werden daher nicht näher beschrieben. Das Gehäuse 10 des Gasgenerators weist gegenüber dem zentralen Bereich der Aufschlagfläche des Zündhütchens 18 eine Führungsöffnung 20 auf, in welcher eine Kugel 22 aufgenommen ist. Diese Kugel 22 ragt aus der Führungsöffnung 20 heraus, die an ihrem äußeren Ende verengt ist, beispielsweise durch Verstemmen, so daß die Kugel 22 in ihr gehalten wird. Gegenüber dem aus der Führungsöffnung 20 herausragenden Teil der Kugel 22 ist das stumpfe Ende eines Schlagteils 24 angedeutet, welches Bestandteil einer mechanischen Auslösevorrichtung ist. Im Auslösefalle wird dieses Schlagteil 24, bei dem es sich auch um einen zwischengefügten Schlagstift handeln kann, gegen die Kugel 22 getrieben. Diese dringt genau zentrisch in die Aufschlagfläche des Zündhütchens 18 ein, wodurch die Zündung des Gasgenerators erfolgt. Es ist ersichtlich, daß die Achse des Schlagteils 24 keineswegs genau mit der des Gasgenerators fluchten muß; vielmehr muß lediglich die stumpfe Fläche des Schlagteils 24 auf den herausragenden Teil der Kugel 22 treffen. Die Kugel 22 bildet ein Schlagübertragungselement, welches durch die Führungsöffnung 20 präzise zu dem Zündhütchen 18 ausgerichtet und in dieser Stellung gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit einem Schlagübertragungselement, welches nicht als Kugel, sondern als Stift 26 ausgebildet ist. Dieser Stift 26 weist an seinem dem Zündhütchen 18 gegenüberliegenden Ende einen verbreiterten und verrundeten Kopf auf, der in einer Erweiterung der Führungsöffnung 20 aufgenommen ist. Das von dem Zündhütchen 18 abgewandte Ende des Stiftes 26 ragt aus der Führungsöffnung 20 heraus, die als Stufenbohrung ausgebildet ist, um den Stift 26 in ihrem Inneren zu sichern. Auch bei dieser Ausführungsform wird zur Auslösung des Gasgenerators ein Schlagteil 24 mit seinem stumpfen Ende gegen das aus der Führungsöffnung 20 herausragende Ende des Schlagübertragungselementes, nämlich des Stiftes 26, getrieben.
  • Die Fig. 3 zeigt die Verwendung eines Gasgenerators der in Fig. 1 gezeigten Art in einer Rückstrammeinrichtung eines Sicherheitsgurtsystems für Fahrzeuge. An einem lasttragend dimensionierten Beschlagteil 30, welches mit dem Fahrzeugaufbau verschraubt wird, ist ein Zylinderblock 32 in Richtung zum Fahrzeugboden hin verschiebbar geführt. An dem Zylinderblock 32 ist das Schloß 34 des Sicherheitsgurtsystems verankert. Der analog zu Fig. 1 ausgebildete Gasgenerator 36 ist in einer Kammer 38 des Zylinderblocks 32 aufgenommen. In der Zylinderbohrung 40 des Zylinderblocks 32 ist ein Kolben 42 aufgenommen, der über eine starre Kolbenstange 44 mit dem Beschlagteil 30 verbunden ist. Ein fahrzeugsensitiver Auslösemechanismus 46 ist an dem Beschlagteil 30 befestigt. Es umfaßt ein schwenkbar gelagertes Schlagstück 48, welches unter der Wirkung einer Druckfeder 49 gegen das eine Ende eines Schlagstiftes 50 bewegbar ist, der in einer zylindrischen Führungsbohrung aufgenommen ist und dessen anderes Ende unmittelbar der Kugel 22 des Gasgenerators 36 gegenüberliegt. Der Schlagstift 50 entspricht somit dem in Fig. 1 angedeuteten Schlagteil 24. Das schwenkbare Schlagstück 48 wird durch einen nicht gezeigten Rastmechanismus in seiner in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung gehalten; durch eine fahrzeugsensitive Masse wird die Verrastung des Schlagstücks 48 überwunden, so daß dieses durch die vorgespannte Feder 49 gegen das benachbarte Ende des Schlagstiftes 50 getrieben wird, so daß dieser mit seinem stumpfen Ende auf die Kugel 22 trifft und diese in den Schlagzünder 18 eintreibt. Der Gasgenerator 36 wird gezündet; die von ihm erzeugten Gase werden durch die Kammer 38 der Zylinderbohrung 40 zugeführt und treiben den Zylinderblock 32 - da der Kolben 42 am Beschlagteil 30 festgelegt ist - in Richtung zum Fahrzeugboden, wobei das Schloß 34 mitgenommen und die Gurtlose aus dem Sicherheitsgurtsystem herausgezogen wird.

Claims (5)

  1. Schlagzünder mit einem zugeordneten in einer Bohrung eines Bauteils axial verschiebbar geführten Schlagstift (24; 50) in einem pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen (18) versehenen Gasgenerator in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Kugel (22) oder Stift (26) ausgebildetes Schlagübertragungselement in einer Führungsöffnung (20) des Gasgeneratorgehäuses (10) in Gegenüberlage zu der Aufschlagfläche des Zündhütchens (18) aufgenommen ist, mit seinem freien der Aufschlagfläche des Zündhütchens (18) abgewandten Ende aus der Mündungsebene dieser Führungsöffnung (20) herausragt und in Gegenüberlage zu dem Schlagstift (24; 50) angeordnet ist, dessen dem freien Ende des Schlagübertragungselements (22; 26) gegenüberliegende Fläche wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche dieses freien Endes, und daß der Gasgenerator (36) und der Schlagstift (24; 50) in zwei entlang der Mündungsebene der Führungsöffnung (20) getrennten Baugruppen (30, 32) einer Rückstrammeinrichtung eines Sicherheitsgurtsystems angeordnet sind.
  2. Schlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (30, 32) entlang der Mündungsebene relativ zueinander verschiebbar sind.
  3. Schlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (20) an ihrem äußeren Ende verengt und das kugelförmige Schlagübertragungselement (22) durch die Verengung in der Führungsöffnung (20) gehalten ist.
  4. Schlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagübertragungselement als an seinem inneren, dem Zündhütchen (18) gegenüberliegenden Ende verrrundeter Stift (26) ausgebildet ist.
  5. Schlagzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (20) als außen engere Stufenbohrung und der Stift (26) mit einem in dem weiteren Teil der Führungsöffnung aufgenommenen, verbreiterten Kopfstück ausgebildet ist.
EP92102830A 1991-03-25 1992-02-20 Schlagzünder für einen pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator Expired - Lifetime EP0505728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103660U 1991-03-25
DE9103660U DE9103660U1 (de) 1991-03-25 1991-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505728A1 EP0505728A1 (de) 1992-09-30
EP0505728B1 true EP0505728B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6865656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102830A Expired - Lifetime EP0505728B1 (de) 1991-03-25 1992-02-20 Schlagzünder für einen pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5233925A (de)
EP (1) EP0505728B1 (de)
JP (1) JPH0718671B2 (de)
CZ (1) CZ281958B6 (de)
DE (2) DE9103660U1 (de)
ES (1) ES2034927T3 (de)
HU (1) HU216936B (de)
PL (1) PL167792B1 (de)
RU (1) RU2060179C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103660U1 (de) * 1991-03-25 1991-05-29 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE4213265C2 (de) 1992-04-22 1996-02-29 Hs Tech & Design Treibgasgeneratoranordnung
FR2707752B1 (fr) * 1993-06-28 1995-09-22 Giat Ind Sa Chaîne d'amorçage de sécurité pour charge explosive.
DE4328760A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Trw Repa Gmbh Einrichtung zur Befestigung einer allgemein zylindrischen Gasgeneratorpatrone in einer Gurtstraffer-Antriebseinheit
US5568940A (en) * 1994-07-27 1996-10-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Belt tightener for a vehicle safety belt system
FR2732108B1 (fr) * 1995-03-21 1997-06-13 Ruggieri Inflammateur mecanique
WO1999000275A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Atlantic Research Corporation Tailorable output electrically activated gasgenerating device
US8397639B2 (en) 2011-04-08 2013-03-19 Autoliv Asp, Inc. Initiator with molded ESD dissipater
CZ306706B6 (cs) * 2012-11-15 2017-05-17 Brano A.S. Závěs motorové kapoty automobilu s aktivní ochranou chodců

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91698C (de) *
US120196A (en) * 1871-10-24 Improvement in primers for cartridges
DE913317C (de) * 1941-08-12 1954-06-10 Aeg Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
US2669929A (en) * 1947-03-13 1954-02-23 George O Shull Safety device
US2708409A (en) * 1947-05-08 1955-05-17 Charles A Borcher Delayed firing device for a demolition cord
US2715365A (en) * 1947-05-09 1955-08-16 Ii Paul Leon Godchaux Demolition firing device
US2592623A (en) * 1948-02-16 1952-04-15 Norman K Turnbull Primer assembly for artillery ammunition
FR1056737A (fr) * 1951-06-13 1954-03-02 Const Mecaniques Et D Armement Perfectionnement aux porte-amorces
DE913137C (de) * 1952-10-02 1954-06-08 Lothar Bartsch Einrichtung zum Zuenden der Treibladung von Geschuetzmunition
US3855900A (en) * 1959-01-07 1974-12-24 Aircraft Armaments Inc System for primer actuation of bolt
US3638964A (en) * 1969-08-12 1972-02-01 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus having expandable confinement
US3706463A (en) * 1970-02-24 1972-12-19 Martin Lipkin Inflatable safety balloon with inertial means of actuation
US3732820A (en) * 1971-06-28 1973-05-15 G Hendricks Ball anvil primer
US3822896A (en) * 1972-09-19 1974-07-09 G Hallberg Automatically releasable safety device for vehicles
CH581307A5 (de) * 1973-10-05 1976-10-29 Valinor Anstalt
US4049935A (en) * 1974-06-11 1977-09-20 Allied Chemical Corporation Pressure switch with diaphragm
US4421031A (en) * 1981-05-01 1983-12-20 Pocal Industries, Inc. Percussion fuse for training projectiles
DE3413484C2 (de) * 1984-02-04 1994-04-28 Britax Kolb Gmbh & Co Sicherheitsgurtaufrollautomat mit integrierten Gurtstrammelementen
US4686905A (en) * 1985-07-26 1987-08-18 Attila Szabo Cartridge for frangible projectile
JPS6432447A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Hitachi Ltd Infrared-ray remote control transmitter for magnetic recording and reproducing device
DE9103660U1 (de) * 1991-03-25 1991-05-29 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL167792B1 (pl) 1995-11-30
RU2060179C1 (ru) 1996-05-20
US5233925A (en) 1993-08-10
DE9103660U1 (de) 1991-05-29
HUT63699A (en) 1993-09-28
ES2034927T3 (es) 1994-10-01
EP0505728A1 (de) 1992-09-30
ES2034927T1 (es) 1993-04-16
CZ89792A3 (en) 1993-06-16
JPH05187797A (ja) 1993-07-27
JPH0718671B2 (ja) 1995-03-06
CZ281958B6 (cs) 1997-04-16
PL293898A1 (en) 1992-10-05
HU9201001D0 (en) 1992-06-29
DE59200121D1 (de) 1994-05-26
HU216936B (hu) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680857B1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
EP0505728B1 (de) Schlagzünder für einen pyrotechnischen, mit einem Zündhütchen versehenen Gasgenerator
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE2505625A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2907309A1 (de) Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss
DE3149346C2 (de)
DE4127958C2 (de)
EP0505823B1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE4208157C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE4335022A1 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE3743536A1 (de) Zuender bei einem traegergeschoss
DE19941435A1 (de) Mehrstufige Sicherheitsgurt-Straffvorrichtung
DE3413484A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat mit integrierten gurtstrammerelementen
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE2852077A1 (de) Bodensprengzuender
DE309791C (de)
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
DE102020007798B4 (de) Aufschlagzünder
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
DE87559C (de)
WO1987001192A1 (en) Double-action fuse for missiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19921207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930120

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102830.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102830.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901