EP0504550A1 - Mischkammer - Google Patents

Mischkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0504550A1
EP0504550A1 EP92100975A EP92100975A EP0504550A1 EP 0504550 A1 EP0504550 A1 EP 0504550A1 EP 92100975 A EP92100975 A EP 92100975A EP 92100975 A EP92100975 A EP 92100975A EP 0504550 A1 EP0504550 A1 EP 0504550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation part
hollow bodies
part according
flow
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504550B1 (de
Inventor
Frank Staeckling
Joachim Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz TKT GmbH filed Critical H Krantz TKT GmbH
Publication of EP0504550A1 publication Critical patent/EP0504550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504550B1 publication Critical patent/EP0504550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31323Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously

Definitions

  • the invention relates to an installation part for mixing chambers of fluidic systems with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such mixing chambers have as part z.
  • B an air conditioning system the task of mixing at least two partial flows, the outside air and the recirculating air, which generally have different temperatures, on the shortest possible route.
  • the hollow body In a known mixing chamber of the type mentioned (DE-PS 32 17 803), the hollow body has an elongated cross section. On an upstream side, the hollow bodies are closed 90 degrees to their axis of symmetry, while the outlet cross section is provided exclusively on the side which faces the outlet for the main flow.
  • the mixing chamber known from DE-PS 32 17 803 has proven itself in operation, but the degree of mixing can be improved still further.
  • the hollow bodies that carry a partial flow are specially shaped components, for which suitable tools have to be used.
  • the object of the invention is to make the generic built-in part of the mixing chamber simpler and cheaper and to achieve a better mixing of the partial flows.
  • hollow bodies can be assumed, preferably round tubes, which are available as semi-finished products.
  • the built-in part can therefore be manufactured more cost-effectively.
  • there is a fluidic advantage due to the better mixing of the partial flows since many small partial flows during Passage through the pipes on defined paths to the outlet are inevitably better guided and thus better mixed, the guided length of a partial stream decreasing in a targeted manner in the flow direction of the main stream or alternatively increasing or equivalent, the air outlet surfaces of the hollow bodies becoming larger in the main flow direction with partial streams of the same length, or alternatively, the air outlet areas of the hollow bodies become smaller in the main flow direction.
  • the mixing chambers of fluidic systems are delimited by two side walls 1, a lower and upper base plate 2 and an end wall 3.
  • the mixing chamber is usually provided with two inlets 4, 5 for two partial air flows and with a common outlet 6.
  • At the inlets 4, 5, flow channels, not shown, are connected, in which, in a manner known per se, built-in components, for. B.
  • Venetian blinds are arranged to regulate the incoming air volume flows.
  • the inflow directions of the partial flows 7, 8 from the circulating air and outside air indicated by the arrows are at an angle of approximately 90 degrees to one another. Other inflow arrangements are also possible.
  • the partial streams 7, 8 supplied are combined in the mixing chamber and leave the mixing chamber through the outlet 6 as a combined main stream 9.
  • the further components of an air conditioning system for. B. filters and heat exchangers, which are not shown here.
  • one partial stream 7 is supplied from above, it can also be introduced into the mixing chamber laterally or from below.
  • the inlet 5 is provided here in the upper part of the end wall 3 of the mixing chamber, it can also be arranged lower or below.
  • hollow bodies 10 are arranged at a distance from one another, which are parallel to the direction of flow of the one partial flow 8 or the main flow 9. In adjacent rows, the hollow bodies 10 can be aligned in a line transversely to the flow direction of the one partial stream 8 or offset from one another.
  • the hollow bodies 10 flow around one partial flow 8 and flow through and around the other partial flow 7.
  • the hollow bodies 10 protrude freely into the associated inlet 4, so that the partial stream 7 supplied through this inlet 4 enters the mixing chamber between the hollow bodies 10 and divided into individual jets from the hollow bodies 10 and is intensively mixed there with the other partial stream 8 and as combined main stream 9 leaves the mixing chamber.
  • the hollow body 10 of a row are together, for. B. connected by screws, each penetrating the hollow body walls of two adjacent hollow bodies 10 in the upper part. At the ends of the rows, the first and last hollow bodies 10 are fastened to a bar.
  • the hollow bodies 10 preferably have a round cross section. But other profiles, e.g. B. oval tubes or as shown in Fig. 7 and 8, half-shell profiles 10b can be used. These half-shell profiles 10b are arranged in such a way that their closed-walled part faces the inflow of the one partial flow 8, while the open part lies on the outflow side.
  • the length of the individual jets generated by the hollow body 10 from the one partial stream 7 is to change in the flow direction of the main stream 9.
  • the length can change continuously or discontinuously in jumps or along a straight or curved curve.
  • the length of the hollow bodies 10 projecting into the partial stream 8 decreases in the flow direction of the partial stream 8 or the main stream 9 flowing into the hollow bodies 10.
  • 1a, 2a, 3a show, for example, that the change in length of the individual hollow bodies 10 can also take place in reverse to FIGS. 1, 2, 3, so that the hollow bodies 10 increase in length in the flow direction of the main stream 9. This principle also applies to all versions described below.
  • the hollow bodies 10 can, however, also be of the same length for design reasons, in which case the hollow bodies 10 are provided with air outlet surfaces 10a on the outflow side in order to generate individual beams of unequal length. These air outlet surfaces 10a become larger from the inlet 5 in the direction of flow of the main stream 9, as shown in FIGS. 4 and 5 for example. Alternatively, the air outlet surfaces 10a of the hollow body 10 from the inlet 5 in the flow direction of the main stream 9 can become smaller, such as. B. in Fig. 4a and 5a.
  • the geometric shape of the air outlet surfaces 10a can be designed in different ways.
  • FIG. 9 shows a mixing chamber with two built-in parts made of hollow bodies 10, which each protrude into an inlet 4 and 5a.
  • two partial flows 7 and 8a are supplied, each of which consists of a part flowing around the hollow body 10 and a part flowing through the hollow body 10 and divided into individual jets.
  • Both partial flows 7 and 8a flow here at an angle of 90 degrees (can also deviate from 90 degrees) to the flow direction of the main flow 9 through the inlets 4 and 5a into the mixing chamber, are deflected in the flow direction of the main flow 9, mixed with fine strands and left the mixing chamber through the outlet 6, to which other components such as air filters, preheaters, etc. are usually connected.
  • the end wall 3 is closed in FIG. 9.
  • the position of the inlets 4 and 5a, including the adjoining hollow bodies 10, can be arranged with respect to one another in the side walls 1 and / or the base plates 2, and also together only in one side wall 1 or only in one base plate 2.
  • FIG. 10 shows a mixing chamber similar to that in FIG. 9 with two built-in parts made of hollow bodies 10 and an additional inlet 5.
  • This mixing chamber is able to mix the three partial streams 7, 8 and 8a with a high degree of mixing.
  • This mixing chamber is a combination of the embodiments according to FIGS. 1 to 8 and FIG. 9.
  • the inlets 4 and 5a can be arranged as desired, as described in FIG. 9.
  • the inlet 5 can be attached in the end wall 3 in height and size.
  • the end wall 3 can also be omitted entirely if the inlet 5 is the same size as the end wall 3.
  • the inlets 4 and 5a are offset in FIG. 10, they can also be directly opposite.
  • the hollow bodies 10 arranged in a row are then laid at greater intervals, so that the hollow bodies 10 are toothed and alternately a row of the inlet 4 and 5a lie one above the other in a space-saving manner.
  • the hollow bodies 10 of the built-in parts according to FIGS. 9 and 10 preferably consist of round tubes, but they can also be designed as shown and described in FIGS. 1 to 8 and FIGS. 1a to 5a.
  • the individual hollow bodies 10 of a row of hollow bodies can be formed by partitions 10c within a common outer wall 10d, such as, for example, B. in Figs. 11 and 12.
  • the partial flows 7 and 8a preferably flow through and around the hollow bodies 10, that is to say that the spaces between the rows of hollow bodies are open in inlets 4 and 5a.
  • these spaces can also be partially or completely closed.
  • the inlets 4, 5 and 5a are provided with perforated shutters in order to even out the inflow profiles and thus to achieve a better degree of mixing.
  • the hollow bodies 10 are perforated in the rear area to the direction of flow of the main stream 9. This ensures that the partial flows are mixed even better.
  • the exit surfaces 10a of the hollow body 10 also achieve better mixing with perforated sheet cover in certain cases.
  • the hollow bodies 10 are divided in length and telescopically displaceable. In this way, the distance of the air outlet openings 10a from the base plate 2 can be adjusted in order to vary the length of the individual jets emerging depending on the inflow conditions. An adaptation to unforeseeable inflows can also be made in that the air outlet openings 10a of individual hollow bodies 10 can be closed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Eine Mischkammer für strömungstechnische Anlagen ist mit je einem Einlaß (4, 5) für zwei Teilströme (7, 8) und einem Auslaß (6) für einen Hauptstrom (9) versehen. In der Mischkammer sind als Einbauteil Hohlkörper (10) mit Abstand voneinander in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander angeordnet. Die Hohlkörper (10) durchsetzen einen Teilstrom (8) und ragen frei in den einen Einlaß (4) hinein, wobei sie einen Teil des durch diesen Einlaß (4) zugeführten Teilstromes (7) in Einzelstrahlen unterschiedlicher Länge aufteilen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbauteil für Mischkammern strömungstechnischer Anlagen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Derartige Mischkammern haben als Teil z. B. einer lufttechnischen Anlage die Aufgabe, mindestens zwei Teilströme, die Außenluft und die Umluft, die in der Regel unterschiedliche Temperaturen aufweisen, auf einer möglichst kurzen Strecke miteinander zu vermischen. Bei einer bekannten Mischkammer der eingangs genannten Art (DE-PS 32 17 803) weisen die Hohlkörper einen länglichen Querschnitt auf. Auf einer Anströmseite sind die Hohlkörper 90 Grad zu ihrer Symmetrieachse geschlossen, während der Austrittsquerschnitt ausschließlich auf der Seite vorgesehen ist, die dem Auslaß für den Hauptstrom zugewandt ist. Die aus der DE-PS 32 17 803 bekannte Mischkammer hat sich im Betrieb bewährt, jedoch läßt sich der Mischgrad noch weiter verbessern. Die einen Teilstrom führenden Hohlkörper sind besonders geformte Bauteile, für deren Formung geeignete Werkzeuge verwendet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsmäße Einbauteil der Mischkammer einfacher und kostengünstiger zu gestalten und eine bessere Mischung der Teilströme zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Einbauteil erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einbauteil kann von Hohlkörpern ausgegangen werden, vorzugsweise Rundrohre, die als Halbzeug lieferbar sind. Das Einbauteil kann daher kostengünstiger gefertigt werden. Darüber hinaus ergibt sich ein strömungstechnischer Vorteil durch die bessere Vermischung der Teilströme, da viele kleine Teilströme beim Durchtritt durch die Rohre auf festgelegten Wegen bis zum Austritt zwangsweise besser geführt und somit besser vermischt werden, wobei die geführte Länge eines Teilstromes in Strömungsrichtung des Hauptstromes gezielt abnimmt oder alternativ zunimmt oder gleichwertig die Luftaustrittsflächen der Hohlkörper in Hauptströmungsrichtung größer werden bei gleich lang geführten Teilströmen, oder alternativ die Luftaustrittsflächen der Hohlkörper in Hauptströmungsrichtung kleiner werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Mischkammer mit einem Einbauteil,
    Fig. 1a
    eine Mischkammer mit einem alternativ um 180 Grad gedrehten Einbauteil,
    Fig. 2
    die Seitenansicht zu Fig. 1.,
    Fig. 2a
    die Seitenansicht zu Fig. 1a,
    Fig. 3
    die Seitenansicht einer anderen Mischkammer,
    Fig. 3a
    die Seitenansicht einer Mischkammer wie Fig. 3, jedoch mit einem um 180 Grad gedrehten Einbauteil,
    Fig. 4
    die Seitenansicht einer Mischkammer mit gleichlangen Hohlkörpern,
    Fig. 4a
    die Seitenansicht einer Mischkammer wie Fig. 4, jedoch mit einem um 180 Grad gedrehten Einbauteil,
    Fig. 5
    die Seitenansicht einer anderen Mischkammer mit gleichlangen Hohlkörpern,
    Fig. 5a
    die Seitenansicht einer Mischkammer wie Fig. 5, jedoch mit einem um 180 Grad gedrehten Einbauteil,
    Fig. 6
    die perspektivische Darstellung einer Mischkammer mit versetzten Reihen Hohlkörpern,
    Fig. 7
    die perspektivische Darstellung einer Mischkammer mit anderen Hohlkörpern,
    Fig. 8
    verschiedene Profile für die Hohlkörper,
    Fig. 9
    in perspektivischer Darstellung eine Mischkammer mit zwei Einbauteilen
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung eine Mischkammer mit zwei Einbauteilen und einem dritten Einlaß
    Fig. 11
    eine weitere Form einer Hohlkörperreihe und
    Fig. 12
    Draufsicht von Fig. 11.
  • Die Mischkammern von strömungstechnischen Anlagen sind durch zwei Seitenwände 1, eine untere und obere Bodenplatte 2 und eine Stirnwand 3 begrenzt. Die Mischkammer ist meistens mit zwei Einlässen 4, 5 für zwei Teilluftströme und mit einem gemeinsamen Auslaß 6 versehen. An die Einlässe 4, 5 sind nicht dargestellte Strömungskanäle angeschlossen, in denen in an sich bekannter Weise mengenbeeinflussende Einbauteile, z. B. Jalousieklappen zur Regelung der zufließenden Luftvolumenströme angeordnet sind. Die durch die Pfeile angedeuteten Einströmrichtungen der Teilströme 7, 8 aus Umluft und Außenluft stehen in diesen Beispielen unter einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander. Es sind auch andere Zuströmanordnungen möglich.
  • Die zugeführten Teilströme 7, 8 werden in der Mischkammer vereinigt und verlassen die Mischkammer durch den Auslaß 6 als vereinigter Hauptstrom 9. An den Auslaß 6 schließen sich die weiteren Bauteile einer Klimaanlage, z. B. Filter und Wärmetauscher an, die hier nicht dargestellt sind.
  • Wenn auch in den dargestellten Beispielen nach Fig. 1 bis 7 der eine Teilstrom 7 von oben zugeführt wird, so kann er auch ebenso seitlich oder von unten in die Mischkammer eingeleitet werden. Der Einlaß 5 ist hier in dem oberen Teil der Stirnwand 3 der Mischkammer vorgesehen, er kann auch tiefer oder unten angeordnet sein.
  • In den Mischkammern nach Fig. 1 bis 7 sind mehrere Reihen von Hohlkörpern 10 mit Abstand voneinander angeordnet, die parallel zur Strömungsrichtung des einen Teilstromes 8 bzw. des Hauptstromes 9 liegen. In benachbarten Reihen können die Hohlkörper 10 in einer Linie quer zur Anströmrichtung des einen Teilstromes 8 oder versetzt zueinander ausgerichtet sein. Die Hohlkörper 10 werden von dem einen Teilstrom 8 umströmt und sind von dem anderen Teilstrom 7 durch- und umströmt. Die Hohlkörper 10 ragen frei in den zugehörenden Einlaß 4 hinein, so daß der durch diesen Einlaß 4 zugeführte Teilstrom 7 zwischen den Hohlkörpern 10 und in Einzelstrahlen aufgeteilt aus den Hohlkörpern 10 in die Mischkammer eintritt und dort mit dem anderen Teilstrom 8 intensiv vermischt wird und als vereinigter Hauptstrom 9 die Mischkammer verläßt.
  • Die Hohlkörper 10 einer Reihe sind miteinander, z. B. durch Schrauben, verbunden, die jeweils im oberen Teil die Hohlkörperwände zweier benachbarter Hohlkörper 10 durchdringen. An den Enden der Reihen sind die jeweils ersten und letzten Hohlkörper 10 an einer Leiste befestigt. Die Hohlkörper 10 weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Es können aber auch andere Profile, z. B. ovale Rohre oder wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, Halbschalenprofile 10b verwendet werden. Diese Halbschalenprofile 10b sind so angeordnet, daß ihr geschlossenwandiger Teil der Anströmung des einen Teilstromes 8 zugewandt ist, während der offene Teil auf der Abströmseite liegt.
  • Die Länge der durch die Hohlkörper 10 aus dem einen Teilstrom 7 erzeugten Einzelstrahlen soll sich in Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 ändern. Dabei kann sich die Länge in Sprüngen oder entlang einer geraden oder gewölbten Kurve stetig oder unstetig ändern.
  • Gemäß den Fig. 1, 2, 3, 6 und 7 nimmt die in den Teilstrom 8 hineinragende Länge der Hohlkörper 10 in Strömungsrichtung des die Hohlkörper 10 anströmenden Teilstromes 8 bzw. des Hauptstromes 9 ab. In den Fig. 1a, 2a, 3a ist beispielsweise gezeigt, daß die Längenänderung der einzelnen Hohlkörper 10 auch umgekehrt zu den Fig. 1, 2, 3 erfolgen kann, so daß die Hohlkörper 10 in Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 an Länge zunehmen. Dieses Prinzip gilt auch für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungen.
  • Die Hohlkörper 10 können aber auch aus konstruktiven Gründen gleich lang sein, dann sind zur Erzeugung ungleich langer Einzelstrahlen die Hohlkörper 10 auf der Abströmseite mit Luftaustrittsflächen 10a versehen. Diese Luftaustrittsflächen 10a werden vom Einlaß 5 in Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 größer, wie in Fig. 4 und 5 beispielsweise dargestellt. Alternativ können die Luftaustrittsflächen 10a der Hohlkörper 10 vom Einlaß 5 in Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 kleiner werden, wie z. B. in Fig. 4a und 5a dargestellt. Die geometrische Form der Luftaustrittsflächen 10a kann verschieden gestaltet werden.
  • In Fig. 9 ist eine Mischkammer mit zwei Einbauteilen aus Hohlkörpern 10 dargestellt, die jeweils in einen Einlaß 4 und 5a hineinragen. Auf diese Weise werden zwei Teilströme 7 und 8a zugeführt, die jeweils aus einem die Hohlkörper 10 umströmenden Teil und aus einem die Hohlkörper 10 durchströmenden und in Einzelstrahlen aufgeteilten Teil bestehen. Beide Teilströme 7 und 8a strömen hier im Winkel von 90 Grad (kann auch von 90 Grad abweichen) zur Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 durch die Einlässe 4 und 5a in die Mischkammer ein, werden in Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 umgelenkt, feinsträhnig vermischt und verlassen die Mischkammer durch den Auslaß 6, an dem sich gewöhnlich andere Bauteile, wie Luftfilter, Vorerhitzer usw. anschließen. Die Stirnwand 3 ist in Fig. 9 geschlossen. Die Lage der Einlässe 4 und 5a einschließlich der sich anschließenden Hohlkörper 10 können zueinander in den Seitenwänden 1 und/oder den Bodenplatten 2 beliebig und auch gemeinsam nur in einer Seitenwand 1 oder nur in einer Bodenplatte 2 angeordnet werden.
  • In Fig. 10 ist eine Mischkammer ähnlich wie in Fig. 9 mit zwei Einbauteilen aus Hohlkörpern 10 und einem zusätzlichen Einlaß 5 dargestellt. Diese Mischkammer ist in der Lage, die drei Teilströme 7, 8 und 8a mit hohem Mischgrad zu vermischen. Diese Mischkammer ist eine Kombination aus den Ausführungen nach Fig. 1 bis 8 und Fig. 9. Die Einlässe 4 und 5a können beliebig angeordnet werden, wie bei Fig. 9 beschrieben. Der Einlaß 5 kann in der Stirnwand 3 in der Höhe und Größe variabel angebracht werden. Die Stirnwand 3 kann auch ganz entfallen, wenn der Einlaß 5 gleich groß wie die Stirnwand 3 ist.
  • Die Einlässe 4 und 5a liegen in Fig. 10 versetzt gegenüber, sie können auch direkt gegenüber liegen. Die in Reihe angeordneten Hohlkörper 10 werden dann in größeren Abständen verlegt, so daß die Hohlkörper 10 verzahnt und platzsparend abwechselnd eine Reihe des Einlasses 4 und 5a in Reihe übereinander liegen.
  • Die Hohlkörper 10 der Einbauteile gemäß Fig. 9 und 10 bestehen vorzugsweise aus Rundrohren, sie können jedoch auch ausgebildet werden, wie in Fig. 1 bis 8 und Fig. 1a bis 5a dargestellt und beschrieben.
  • Alternativ können die einzelnen Hohlkörper 10 einer Hohlkörperreihe durch Trennwände 10c innerhalb einer gemeinsamen Außenwand 10d gebildet werden, wie z. B. in Fig. 11 und 12 dargestellt.
  • Vorzugsweise werden bei allen Mischkammerausführungen die Hohlkörper 10 von den Teilströmen 7 und 8a durch- und umströmt, das heißt, daß die Zwischenräume zwischen den Hohlkörperreihen in den Einlässen 4 und 5a offen sind. Diese Zwischenräume können jedoch auch teilweise oder ganz geschlossen sein.
  • Bei sehr ungleichmäßigen Anströmprofilen werden die Einlässe 4, 5 bzw. 5a mit Lochblenden versehen, um die Anströmprofile zu vergleichmäßigen und um somit einen besseren Mischgrad zu erreichen.
  • Wird ein extrem hoher Mischgrad gefordert, werden die Hohlkörper 10 im hinteren Bereich zur Strömungsrichtung des Hauptstromes 9 perforiert. Hierdurch wird erreicht, daß die Teilströme noch besser vermischt werden. Auch die Austrittsflächen 10a der Hohlkörper 10 erreichen mit Lochblechabdeckung in bestimmten Fällen bessere Vermischungen.
  • Um nach der Montage der Mischkammer eine Anpassung an nicht vorhersehbare Anströmungen in bestehenden raumlufttechnischen Anlagen vornehmen zu können, sind die Hohlkörper 10 in der Länge geteilt und teleskopartig ineinander verschiebbar. Auf diese Weise kann der Abstand der Luftaustrittsöffnungen 10a von der Bodenplatte 2 verstellt werden, um in Abhängigkeit von den Anströmverhältnissen die Länge der austretenden Einzelstrahlen zu variieren. Eine Anpassung an nicht vorhersehbare Anströmungen kann auch dadurch vorgenommen werden, daß die Luftaustrittsöffnungen 10a einzelner Hohlkörper 10 verschließbar sind.

Claims (16)

  1. Einbauteil für eine Mischkammer einer strömungstechnischen Anlage, die mindestens mit je einem Einlaß (4, 5) für zwei Teilströme (7, 8) und einem Auslaß (6) für einen Haupstrom (9) versehen ist und in der Hohlkörper (10) angeordnet sind, die sich an einen Einlaß (4) anschließen und den Teilstrom (8) des anderen Einlasses (5) durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) mit Abstand voneinander in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander angeordnet sind, in den einen Einlaß (4) frei hineinragen und einen Teil des durch diesen Einlaß (4) zugeführten Teilstromes (7) in Einzelstrahlen unterschiedlicher Länge aufteilen.
  2. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Einzelstrahlen in Strömungsrichtung des Hauptstromes (9) stetig ändert.
  3. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Einzelstrahlen in Strömungsrichtung des Hauptstromes (9) unstetig ändert.
  4. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) geschlossenwandig sind und eine axiale Luftaustrittsöffnung (10a) aufweisen.
  5. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10b) über die Länge in Anströmungsrichtung des einen Teilstromes (8) geschlossenwandig und auf der Abströmseite offen sind.
  6. Einbauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Mischkammer hineinragende Länge der Hohlkörper (10, 10b) einer Reihe sich in Strömungsrichtung des Hauptstromes (9) ändert.
  7. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) gleich lang sind und auf der Abströmseite des Hauptstromes (9) mit Austrittsöffnungen (10a) versehen sind, die sich innerhalb einer in Strömungsrichtung des Hauptstromes (9) liegenden Reihe über unterschiedliche Höhen erstrecken.
  8. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) auf der Abströmseite des Hauptstromes (9) zumindest teilweise perforiert sind.
  9. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Luftaustrittsöffnungen (10a) der Hohlkörper (10) mit einem perforierten Blech abgedeckt sind.
  10. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) einer in Strömungsrichtung des Hauptstromes (9) liegenden Reihe aus einer gemeinsamen Außenwand (10d) bestehen und daß der von der Außenwand (10d) umschlossene Innenraum durch Trennwände (10c) aufgeteilt ist.
  11. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den frei in den Einlaß (4) hineinragenden Hohlkörper (10) zumindest teilweise geschlossen ist.
  12. Einbauteil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10) in der Länge geteilt und teleskopartig ineinander verschiebbar sind.
  13. Einbauteil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (10a) einzelner Hohlkörper (10) verschließbar sind.
  14. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einlässen (4, 5, 5a) Lochbleche angeordnet sind.
  15. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10, 10b) in mehreren Gruppen angeordnet sind, die jeweils in einen eigenen Einlaß (4, 5a) hineinragen.
  16. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer mit drei Einlässen (4, 5, 5a) versehen ist und daß in zwei der Einlässe (4, 5a) die Hohlkörper (10, 10b) hineinragen.
EP92100975A 1991-03-20 1992-03-10 Mischkammer Expired - Lifetime EP0504550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109101A DE4109101A1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Einbau fuer mischkammern stroemungstechnischer anlagen
DE4109101 1991-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504550A1 true EP0504550A1 (de) 1992-09-23
EP0504550B1 EP0504550B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6427769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100975A Expired - Lifetime EP0504550B1 (de) 1991-03-20 1992-03-10 Mischkammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0504550B1 (de)
DE (2) DE4109101A1 (de)
ES (1) ES2088032T3 (de)
RU (1) RU2041455C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105366A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Yit Germany Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Fluidströmen
WO2016055450A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Oxidationsbecken und verfahren zum behandeln von ablaufwasser eines meerwasser-abgaswäschers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120189T3 (es) * 1994-03-25 1998-10-16 Siemens Ag Dispositivo combinado de alimentacion y mezcla.
DE202008000056U1 (de) 2008-05-15 2009-09-24 Weiss Klimatechnik Gmbh Luftmischeinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191323350A (en) * 1913-10-15 1914-10-15 Alexander Constantine Ionides An Improved Method of and Means for Mixing the Constituents of a Combustible Gaseous Mixture.
FR1050423A (fr) * 1951-11-10 1954-01-07 Applic Ind De La Mecanique Des Méthode et appareil pour le mélange de fluides
GB766006A (en) * 1953-10-09 1957-01-16 Urquhart S 1926 Ltd Improvements relating to the mixing of gaseous streams
FR1211889A (fr) * 1957-12-21 1960-03-18 Metallgesellschaft Ag Distributeur de fluides gazeux ou liquides
FR1261312A (fr) * 1960-04-05 1961-05-19 Saint Gobain Procédé et dispositif statique de mélange de fluides
FR2286694A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Basf Ag Procede et dispositif pour l'incorporation de liquides de faible viscosite dans des milieux tres visqueux
EP0167060A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-08 Union Carbide Corporation Verfahren zum Dispergieren eines Fluidums in ein anderes
DE8708201U1 (de) * 1987-06-08 1987-11-12 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Raumlufttechnisches Gerät
EP0260736A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Gasströmen
DE3631311A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Blohm Voss Ag Mischvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692548A1 (de) * 1966-12-22 1971-08-05 Charier Vadrot Pierre Verfahren zur Herstellung von Speisegelatine aus Kollagenen animalischen Ursprungs
DE3207334C2 (de) * 1982-03-02 1984-10-04 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Mischkammer für raumlufttechnische Anlagen
DE3217803C2 (de) * 1982-05-12 1986-09-11 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE8711340U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-15 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Luftmischeinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191323350A (en) * 1913-10-15 1914-10-15 Alexander Constantine Ionides An Improved Method of and Means for Mixing the Constituents of a Combustible Gaseous Mixture.
FR1050423A (fr) * 1951-11-10 1954-01-07 Applic Ind De La Mecanique Des Méthode et appareil pour le mélange de fluides
GB766006A (en) * 1953-10-09 1957-01-16 Urquhart S 1926 Ltd Improvements relating to the mixing of gaseous streams
FR1211889A (fr) * 1957-12-21 1960-03-18 Metallgesellschaft Ag Distributeur de fluides gazeux ou liquides
FR1261312A (fr) * 1960-04-05 1961-05-19 Saint Gobain Procédé et dispositif statique de mélange de fluides
FR2286694A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Basf Ag Procede et dispositif pour l'incorporation de liquides de faible viscosite dans des milieux tres visqueux
EP0167060A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-08 Union Carbide Corporation Verfahren zum Dispergieren eines Fluidums in ein anderes
DE3631311A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Blohm Voss Ag Mischvorrichtung
EP0260736A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Gasströmen
DE8708201U1 (de) * 1987-06-08 1987-11-12 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Raumlufttechnisches Gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105366A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Yit Germany Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Fluidströmen
EP2676722A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 YIT Germany GmbH Vorrichtung zur Vermischung von Fluidströmen
DE102012105366A9 (de) 2012-06-20 2014-03-13 Yit Germany Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Fluidströmen
WO2016055450A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Oxidationsbecken und verfahren zum behandeln von ablaufwasser eines meerwasser-abgaswäschers

Also Published As

Publication number Publication date
RU2041455C1 (ru) 1995-08-09
EP0504550B1 (de) 1996-05-15
ES2088032T3 (es) 1996-08-01
DE59206269D1 (de) 1996-06-20
DE4109101A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516173T2 (de) Modulare übertragungseinrichtung und modul zur übertragung von material oder wärme aus einem mediumstrom zu einem anderen mediumstrom
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE19709601C2 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE4238190C2 (de) Keramikmodul
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
EP0504550B1 (de) Mischkammer
EP1717530B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
EP0303850B1 (de) Luftmischeinrichtung
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE8429525U1 (de) Vorrichtung zum austausch der waerme zwischen zwei im kreuzstrom zueinander gefuehrten gasen
DE2842161C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
DE3920123C1 (de)
EP2619022A1 (de) Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE10243658A1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von kalter und warmer Luft, insbesondere für eine Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3538876C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H.KRANTZ - TKT GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: H.KRANTZ - TKT G.M.B.H.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000306

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101