EP0504489A1 - Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat - Google Patents

Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0504489A1
EP0504489A1 EP91121906A EP91121906A EP0504489A1 EP 0504489 A1 EP0504489 A1 EP 0504489A1 EP 91121906 A EP91121906 A EP 91121906A EP 91121906 A EP91121906 A EP 91121906A EP 0504489 A1 EP0504489 A1 EP 0504489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
und
oder
der
verkaufsautomat
dienstleistungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Prof. Dr. Dr. Krueger
Werner Dr. Graf
Bogdan Lent
Daniel Felix
Werner Sturzenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0504489A1 publication Critical patent/EP0504489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/009User recognition or proximity detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/023Arrangements for display, data presentation or advertising
    • G07F9/0235Arrangements for display, data presentation or advertising the arrangements being full-front touchscreens

Definitions

  • the invention relates to a service and / or vending machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a service and / or vending machine which allows simple and clear entry of data for a service and / or goods delivery to be created, whereby under services, among other things, the creation and issuing of flight, bus and / or train schedules as well as tickets, so-called teleshopping, a selection and ordering of hotel rooms, etc. and under goods delivery, among other things, the Order and delivery of goods and their order for a z. B. postal shipping is understood.
  • the ticket machine 9 shown in FIG. 1 has two front sides 1a and 1b which are at an angle to one another.
  • a touch screen 11 of a touch screen unit for inputting and selecting ticket data and a pictogram 3 with explanations for using the touch screen 11 are arranged on the front side 1b at eye level of a person who has grown normally.
  • a payment unit 5 for a ticket created by the touch screen 11 and in its lower part an output opening 7 for the ticket and for the change.
  • the payment unit 5 can process credit cards, which can be inserted into a slot 6a , as well as banknotes and hard money, which are to be inserted into a slot 6b or 6c .
  • the touch screen unit has a capacitive with a coordinate memory 17a connected touchscreen 11 and an image display device 13 .
  • the image display device 13 is connected to an image memory 15 which, like the coordinate memory 17a, communicates with a host computer 19 connected to a hard disk 18 .
  • the host computer 19 is connected to a ticket printing / cutting device 21 for cutting off the printed tickets from a paper strip wound on a roll (not shown).
  • the payment unit 5 is also connected to the host computer 19 .
  • Advertising spots stored in an image memory 23 are displayed on the image display device 13 .
  • the image information of several advertising spots is stored on the hard disk 18 and is read into the image memory 23 by the host computer 19 as required.
  • Only when a person approaches the ticket machine 9 at a distance of approximately two meters, which is determined with a proximity sensor 24 connected to the host computer 19 is a basic mask 25 shown in FIG. 3 generated electronically on the image display device 13 of the touch screen unit by the host computer 19 loading the image elements for the basic mask 25 from the hard disk 18 into the image memory 15 and the latter transmitting the corresponding signals to the image display device 13 .
  • the coordinates for the main and secondary operating and selection fields 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 47a, 47b, 49, 49a, 49b, 49c, 51, 53, 57, described below are 59a, 59b, 63, 65, 67, 69 and 71 as well as for the basic operating and selection fields 29a to 29g and 27a to 27h are loaded into the coordinate memory 17a .
  • the names of the basic mask 25 described below are written in German. As described below, the language can be changed from German to another language by tapping a corresponding language field 27b to 27h of the basic selection fields .
  • the eight language fields 27a to 27h and at the left border a plurality of base panels are arranged 29a to 29g.
  • Common European languages such as German 27a , English 27c , Italiano 27d, Espa ⁇ ol 27e , Greek (of course written in Greek letters) 27f, Vietnamese 27g and Serbo-Croatian 27h are designated as language fields 27a to 27h .
  • the basic control panels 29a to 29g which are described below in terms of their mode of operation, are: domestic 29a, foreign 29b, reservation 29c, information 29d, supplement 29e, help 29f and termination 29g.
  • a work mask 30 Beneath the language fields 27a to 27h and to the right of the basic control fields 29a to 29g there is a work mask 30 with a flat structure with an instruction field 31 and several main selection and control fields 33 to 39.
  • letters 31a are depicted, which are one by user, ie the activity to be carried out by the passenger in the work mask 30 , as shown here in FIG . B. "Create your ticket”.
  • the instruction field 31 is arranged below the language fields 27a to 27h .
  • a main selection field 33 with the identifier "from”. To the right of this is a lettering 33a "Munich HBF".
  • main selection field 33 At the same height of the main selection field 33 behind the lettering 33a "Munich HBF" is another main selection field 34 with the identifier "above” and next to it space for a lettering 34a for a place name. At the selected one For example, the lettering 34a is not available, since it is a direct connection from Munich to Biessenhofen. Below the main selection field 33 there is a further main selection field 35 with the identifier "to” followed by the lettering 35a "Biessenhofen” for the destination.
  • main selection field 35 there are three further main selection fields 36 , 37 and 38 with the identifiers "class”, “tariff and discount” and “number of travelers” in a row, and below the main selection field 36 with the identifier "class” a lettering 36a "2" , below the main selection field 37 with the label “tariff and discount” two lettering 37a “return trip / full price” arranged one below the other and below the main selection box 38 with the label "number of travelers there is a lettering 38a " 1 traveler " Main selection field 36 is a last main selection field 39 with the identifier "1.
  • Validity day “as well as three letters 39a, 39b and 39c " For the outward journey "," For the return journey "and for the return journey” arranged in a horizontal line. Below lettering 39a and 39b there is another lettering 39d “valid up to and including” and below lettering 39c there is lettering 39e "at the earliest on”. A further horizontal row of date letters 39f to 39i is arranged below this row of letters 39d and 39e . In the selected example, all four date letters 39f to 39i have the same date, namely "02/12/90", since the distance to be traveled on the ticket is shorter than 100 km.
  • a main control panel 41 for the user with the lettering 41a "choice completed".
  • an auxiliary control and selection field (not shown) with the touch fields "additional ticket”, “surcharge”, “alternative price proposal”, "changing a ticket”, “deleting a ticket” and “paying for ticket” of the work screen 30 overlaid.
  • the coordinates of the touched control panel are determined by the coordinate memory 17a.
  • the determined coordinates define a data file, the program of which causes an evaluation unit (not shown) to read a credit card inserted into slot 6a or to identify money introduced into slot 6b or 6c .
  • a signal is sent to the host computer 19 , which forwards the data entered or selected in the work mask 30 to the ticket printing / cutting device 21 , whereupon the latter prints a ticket, cuts it off the roll of paper and then delivers it, along with any change, to the delivery opening 7 .
  • the logos 33a to 40b of the main selection fields 33 to 39 show a typical ticket starting from the station where the ticket machine 9 is installed , here Kunststoff.
  • the user of the ticket machine 9 then only changes the data with the main selection fields 33 to 39 , which do not correspond to his ticket request.
  • the ticket display of the last machine user is not used, but a typical ticket, e.g. B. shown in Figure 3 .
  • the service data used by the last machine users identified by the letters 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 39f, 39g, 39h, 39i, 40a and 40h, disappear a few seconds after the ticket and any change have been issued through the dispensing opening 7 .
  • the image content of the basic mask 25 with the basic selection fields 27a to 27h , the basic control fields 29a to 29g and the work mask 30 with the main control and selection fields 33 to 41 are, as already mentioned above, stored in the image memory 15 .
  • the functions for the individual main control and selection fields 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 described above are called up and processed in software analogously to the main control panel 41 , the data file determined via the determined coordinates containing the function to be carried out, which by means of Host computer 19 and the necessary peripheral devices, not shown in detail, are carried out.
  • the secondary operating and selection fields mentioned below are queried analogously to the main operating and selection fields and their information processed.
  • the main selection field 35 is tapped, whereby, as shown in Figure 4 , a secondary operating and selection field 43 is mapped via the work mask 30 , which only still leaves the edge areas of the work mask 30 , which are grayed out at the same time.
  • the partially visible and grayed out selection fields 33, 35, 36, 39 and 41 can no longer be tapped.
  • the secondary operating and selection field 43 has an alphabetical destination selection display 45 , to the right of it a double arrow display with an arrow 47a upwards and an arrow 47b downwards, and in the lower area a letter field 49 with an empty key field 49a , a letter deletion field 49b for deleting a letter that has just been typed on and a word erase field 49c for erasing a word or partial word written with the letter fields 49 .
  • the destination can be written on the letter field 49 by tapping the letter sequence of the destination. After tapping the first letter, a list of places that begin with this letter appears in the destination selection field 45 . If further letters are entered, 45 places with this first letter order appear in the destination selection field. The desired location appears in the destination selection field 45 , can be selected by tapping. The word of the selected destination appears lighter in the destination selection display, since the destinations not selected are grayed out slightly. There are now three colors: the bright destination and the remaining part of the secondary operating and selection field 43 and the heavily grayed-out edge area of the still visible work mask 30 .
  • the auxiliary control and selection field 43 disappears.
  • the work mask 30 can again be seen alone on the image display device 13 , the destination Biessenhofen 35a being replaced by Bickenbach and the lettering 40a and 40b also being changed.
  • the price given as lettering 40b is the fare as it results from the details of letters 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a and 39f to 39i , i.e.
  • the letters can be reversed using the letter deletion field 49b can be solved and re-entered by touching letter fields in letter field 49 .
  • the word erase field 49c is tapped.
  • the double arrow arrangement 47 can be used to search alphabetically backwards by tapping the arrow 47a or alphabetically forwards by tapping the arrow 47b . Because of this search process, it is not necessary to write the entire word for longer words. If the desired destination cannot be found because there were too many typing errors, the typed word can be deleted after tapping the word deletion field 49c and typed in correctly again.
  • the first day of validity as lettering 39f is automatically set by the host computer 19 to the current date.
  • the date for the last day of validity of the ticket, identified by the lettering 39h , and the earliest return date, which depend on a selection of the tariff and the discount 37 described below, are also carried out by the host computer 19 .
  • the selection field 39 is tapped, whereupon, as shown in FIG. 5 , a calendar sheet field 55 is hidden over parts of the work mask 30 .
  • the parts of the work mask 30 which are not cross-faded, which are hatched in FIG. 5 are grayed out except for the instruction field 31 , in which the lettering 31b "Choose the 1st day of validity" now appears.
  • the calendar sheet field 55 has tippable date fields 57 , above which the month name, here May, is written.
  • the touch screen 11 with the basic operating and selection fields 27 and 29 represented by the image display device 13 and the work mask 30 is indicated schematically in FIG. 9 above.
  • the host computer 19 continuously checks, as indicated by the branching program 77a, the touch screen 11 whether one of the main control panels of the work mask 30 has been touched.
  • the selection field 36 is tapped, which is determined by the host computer 19 in the next query cycle. Moreover, it makes by retrieving the coordinates memory 17a with the operation 79a determines which button was pressed halfway of the main panels and calls in our example, by means of a sub-program 79b from the image memory 15, the addition selection box 63, and then overlays it the working mask 30, as shown in FIG. 6 The secondary selection field 63 is then shown in the work mask 30 , as shown in FIG. 6 and in FIG. 9 under the reference symbol 79b . The host computer 19 then begins its query again as to whether one of the selection fields in the secondary selection field 63 has been tapped. Has z.
  • a branch program 77b which is analogous to the branch program is used to first determine that was tapped and then by querying the coordinate memory 17a to determine which function, ie "2nd class".
  • a branch program is now called from the hard disk 18 in a logic unit 73 , which checks whether the data selected up to now represent a logical combination.
  • an image to be adapted is called up from the image memory 15 with an error display and with instructions for eliminating the illogical link using a subroutine in a logic unit 73 and is superimposed on the work mask 30 .
  • a subroutine 79d places the selected transport class in the image memory 15 at the location of the lettering 36a below the main selection field 36 and the changed work mask 30 is displayed by the host computer 19 on the image reproduction device 13 .
  • the transport class can now be changed directly, on the one hand, in accordance with the options shown on the image display device 13 , which jumps directly into the subroutine 79d , or a new secondary selection field can be called up, which then ultimately again via further queries analogous to the queries described above leads to subroutine 79d .
  • the main selection field 37 is tapped to select the tariff and the discount, whereupon a secondary operating and selection field 65 shown hatched in FIG. 7 with the fields “single journey” - “round trip” and “season tickets” as well as two empty fields 67 and 69 of the work mask 30 are superimposed.
  • the free areas of the work mask 30 are grayed out at the same time.
  • the unselected tap fields of the secondary control and selection field 65 are grayed out at the same time. If the lettering "Passport" is tapped in the secondary control and selection field 67 , the work mask 30, the third auxiliary control panel 69 with the letters "senior citizen pass, junior pass, pocket money pass, family pass, family pass (child), family pass, large family, family pass large family (child) "filled, and the remaining areas of the working mask 30 and the side panel 65 and the side panel 67 to the stroke" shown passport ", as in Figure 7, grayed out.
  • the corresponding fare of a arithmetic unit 70 connected to the host computer 19 shown as price label 40b and, as already described above, the corresponding travel card can be obtained by tapping the main selection field 41 and settling the displayed price.
  • All of the data selected by the user of the ticket machine 9 by tapping are checked by the logic unit 73 for the possibility of their logical linkage before the calculation of the fare by the computing unit 70 via the host computer 19 .
  • the fare is only calculated if the data is logically linked. Is z. B. an illogical ie a wrong link before, such.
  • the work mask 30 is overlaid with a secondary selection field 71 and the still visible edge areas of the work mask 30 , shown hatched here, grayed out.
  • the secondary selection field 71 prompts the machine user to change either the class or the tariff by tapping the corresponding fields.
  • the explanatory aid can be generated by tapping the basic control panel 29f or automatically by a logic unit 73 shown in FIG. 2 , which, as already described above, checks the selected data and, if it is incompatible, an optical and / or alarm device 75 controlled by the host computer 19. or triggers an acoustic alarm and simultaneously represents an auxiliary instruction on the image display device 13 .
  • the auxiliary instruction is not only generated if there is an incompatibility, but also if decision criteria for the creation of a ticket are still missing, e.g. B. when determining the route if several routes z. B. from Kunststoff to Bickenbach would be possible. This guide is always displayed if there is a different fastest route and another cheapest route.
  • the language can also be changed by tapping the corresponding basic selection field 27a to 27h while a ticket is being created.
  • the path from the starting point, here Munich, entered as lettering 33a , to the destination, here Biessenhofen, entered as lettering 35a , is determined by the host computer 19 via selection mechanisms , which will not be discussed further here.
  • the data necessary for this, which also determine the distance from the starting point to the destination, are fetched from the hard disk 18 ; some of them are also stored in memories 17 .
  • the touch screen 11 can also be arranged in a desk cover, not shown.
  • This arrangement has the advantage that the user can place recordings next to the touch screen, which make it easier for him or her to interact, for example, when selecting his ticket.
  • graying inactive areas of the work mask 30 can also be darkened. Darkening will be used in particular in the case of a black and white image display device and graying out in the case of a color image display device for optically highlighting the touchable operating and / or selection fields.
  • the ticket machine 9 described above can also be used with a different design of the basic and work mask for creating a timetable for the plane, bus and / or train, as well as for so-called teleshopping, for selecting and ordering hotel rooms, etc.
  • a time and date display (not shown) can preferably also be integrated into the row of basic operating and selection fields 27 and 29 .
  • One of the advantages of the service and / or vending machine according to the invention is that the basic mask with the basic operating and / or selection fields which can be tapped and one which is embedded in the basic mask and has a flat structure is fixed during the entire dialogue process for obtaining the service or the goods Work mask with tapable main control and / or selection fields.
  • the user has a fixed assignment of the fields to be changed and the fields to be supplemented.
  • a helpless search on the screen, which often discourages an inexperienced user, is omitted.
  • the user has once recognized the basic and work screen with all fields and can calmly adapt the fields of his choice.
  • the appearance of the document printed out by the printer largely corresponds to the spatial arrangement of the basic and work mask. Since the user usually the arrangement of the data such. B. knows on his ticket, on his timetable, etc. and also knows in the future which fields are to be changed for the new use, this will make the input significantly easier for him.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Abstract

Der Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat hat einen Hostcomputer als Steuereinrichtung, eine Harddisk, mehrere Speicher, eine Touch-Screen-Einheit mit mehreren antippbaren Bedien- und/oder Auswahlfeldern als "Eingabetastatur". Während des gesamten Dialogvorganges zur Erlangung einer Fahrkarte als Dienstleistung verbleibt auf dem Touch-Screen der Touch-Screnn-Einheit eine Grundmaske (25) mit antippbaren Grundbedien- und/oder -auswahlfeldern (27a - 27h, 29a - 29g). In die Grundmaske (25) ist eine Arbeitsmaske (30) mit einer flächigen Struktur mit antippbaren Hauptbedien- und/oder -auswahlfeldern (33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41) eingelagert. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomaten liegt darin, daß durch die während des gesamten Dialogvorganges in ihrer flächigen Struktur festen Arbeitsmaske (30) und Grundmaske (25) der Benutzer eine feste Zuordnung der zu ändernden sowie der zu ergänzenden Felder hat. Ein hilfloses Suchen auf dem Bildschirm, welches oft einen unerfahrenen Benutzer abschreckt, unterbleibt. Hat der Benutzer einmal die Grund- und Arbeitsmaske (25, 30) mit allen Feldern erkannt, kann er in aller Ruhe die Felder seiner Wahl anpassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bisher wurden Dienstleistungs- und Verkaufsautomaten dieser Art nur zur Ausgabe von Fahrkarten verwendet. Versuche mit den bekannten Fahrkartenautomaten haben jedoch gezeigt, daß sie sich nur begrenzt im Regionalverkehr mit stark eingeschränktem Angebot einsetzen ließen. Fahrkartenautomaten mit einer größeren Angebotsauswahl fanden nicht die notwendige Akzeptanz bei den Fahrgästen. Ferner wurden sie von Jugendlichen aufgrund ihrer fehlenden Akzeptanz nur zum Spielen mißbraucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomaten zu schaffen, welcher eine einfache und übersichtliche Eingabe von Daten für eine zu erstellende Dienstleistung und/oder Warenabgabe erlaubt, wobei unter Dienstleistungen u. a. die Erstellung und Ausgabe von Flug-, Bus- und/oder Eisenbahnfahrplänen sowie von Fahrscheinen, sogenanntes Teleshopping, eine Auswahl und Bestellung von Hotelzimmern, etc. und unter Warenabgabe u. a. die Bestellung und Abgabe von Waren sowie deren Bestellung für einen z. B. postalischen Versand verstanden wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Auführungsformen sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
  • Im folgenden wird ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomaten anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines als Fahrkartenautomaten ausgebildeten Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomaten,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild des Fahrkartenautomaten,
    Fig. 3
    eine auf einer Touch-Screen-Einheit des Fahrkartenautomaten erzeugte Grundmaske mit einer Arbeitsmaske,
    Fig. 4
    eine Arbeitsmaske mit einem Nebenbedienfeld zur Auswahl des Zielortes,
    Fig. 5
    ein durch ein Hauptauswahlfeld der Arbeitsmaske ausgewähltes Nebenauswahlfeld zur Auswahl des Hinfahrtdatums,
    Fig. 6
    ein durch ein anderes Hauptauswahlfeld ausgewähltes Nebenauswahlfeld zur Auswahl der Beförderungsklasse in einem Zug,
    Fig. 7
    mehrere durch ein weiteres Hauptauswahlfeld ausgewählte Nebenauswahlfelder zur Auswahl des Tarifs und von Ermäßigungen für eine Zugfahrt,
    Fig. 8
    ein Beispiel eines automatisch erzeugten Nebenbedien- und -auswahlfeldes zur Behebung von Inkompatibilitäten der vom Fahrgast ausgewählten Datenkombination von Beförderungsklasse und Tarif, und
    Fig. 9
    ein beispielhaftes Fußdiagramm zur Änderung der Beförderungsklasse in der Arbeitsmaske.
  • Der in Figur 1 dargestellte Fahrkartenautomat 9 hat zwei in einem Winkel zueinander stehende Frontseiten 1a und 1b. Auf der Frontseite 1b in Augenhöhe eines normal gewachsenen Menschens ist ein Touch-Screen 11 einer Touch-Screen-Einheit zur Eingabe und Auswahl von Fahrkartendaten sowie darunter ein Piktogramm 3 mit Erläuterungen zur Benutzung des Touch-Screens 11 angeordnet. In der einen Frontseite 1b ist eine Bezahlungseinheit 5 für eine durch den Touch-Screen 11 erstellte Fahrkarte und in deren unterem Teil eine Ausgabeöffnung 7 für die Fahrkarte sowie für das Wechselgeld angebracht. Von der Bezahlungseinheit 5 können Kreditkarten, welche in einen Schlitz 6a steckbar sind, sowie Geldscheine und Hartgeld, welche in einen Schlitz 6b bzw. 6c einzuwerfen sind, verarbeitet werden.
  • Die Touch-Screen-Einheit hat, wie im Blockschaltbild in Figur 2 dargestellt, einen kapazitiven mit einem Koordinatenspeicher 17a verbunden Touchscreen 11 und ein Bildwiedergabegerät 13. Das Bildwiedergabegerät 13 ist mit einem Bildspeicher 15 verbunden, der ebenso wie der Koordinatenspeicher 17a mit einem mit einer Harddisk 18 verbundenen Hostcomputer 19 kommuniziert. Der Hostcomputer 19 ist mit einer Fahrkartendruck-/-schneideinrichtung 21 zum Abschneiden der gedruckten Fahrkarten von einem auf einer nicht dargestellten Rolle aufgewickelten Papierstreifen verbunden. Die Bezahlungseinheit 5 ist ebenfalls mit dem Hostcomputer 19 verbunden.
  • Auf dem Bildwiedergabegerät 13 werden in einem Bildspeicher 23 abgelegte Reklamespots dargestellt. Die Bildinformation mehrerer Reklamespots ist auf der Harddisk 18 abgelegt und wird je nach Bedarf vom Hostcomputer 19 in den Bildspeicher 23 eingelesen. Erst bei Annäherung einer Person an den Fahrkartenautomaten 9 auf eine Distanz von etwa zwei Meter, die mit einem mit dem Hostcomputer 19 verbundenen Näherungssensor 24 ermittelt wird, wird elektronisch eine in Figur 3 dargestellte Grundmaske 25 auf dem Bildwiedergabegerät 13 der Touch-Screen-Einheit erzeugt, indem der Hostcomputer 19 die Bildelemente für die Grundmaske 25 von der Harddisk 18 in den Bildspeicher 15 lädt und dieser die entsprechenden Signale an das Bildwiedergabegerät 13 übermittelt. Gleichzeitig werden die Koordinaten für die unten beschriebenen Haupt- und Nebenbedien- und -auswahlfelder 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 47a, 47b, 49, 49a, 49b, 49c, 51, 53, 57, 59a, 59b, 63, 65, 67, 69 und 71 sowie für die Grundbedien- und -auswahlfelder 29a bis 29g und 27a bis 27h in den Koordinatenspeicher 17a geladen. Bei der Beschreibung der Grundmaske 25 wird angenommen, daß der Fahrkartenautomat 9 auf dem Hauptbahnhof vom München aufgestellt ist. Aus diesem Grunde sind die unten beschriebenen Bezeichnungen der Grundmaske 25 in deutscher Sprache abgefaßt. Wie unten beschrieben, kann die Sprache durch Antippen eines entsprechenden Sprachfeldes 27b bis 27h der Grundauswahlfelder von Deutsch in eine andere Sprache geändert werden.
  • Am oberen Rand der Grundmaske 25 sind die acht Sprachfelder 27a bis 27h und am linken Rand mehrere Grundbedienfelder 29a bis 29g angeordnet. Als Sprachfelder 27a bis 27h sind gängige europäische Sprachen, wie Deutsch 27a, Français 27b, English 27c, Italiano 27d, Español 27e, Griechisch (selbstverständlich in griechischen Buchstaben geschrieben) 27f, Türkisch 27g und Serbokroatisch 27h bezeichnet. Anstelle die einzelnen Sprachen zu bezeichnen, können sie auch durch Symbole dargestellt werden. Als Grundbedienfelder 29a bis 29g, welche in ihrer Wirkungsweise unten beschrieben sind, sind vorhanden: Inland 29a, Ausland 29b, Reservation 29c, Auskunft 29d, Zuschlag 29e, Hilfe 29f und Abbruch 29g. Unterhalb der Sprachenfelder 27a bis 27h sowie rechts neben den Grundbedienfeldern 29a bis 29g befindet sich eine in ihrer flächigen Struktur feste Arbeitsmaske 30 mit einem Anweisungsfeld 31 und mehreren Hauptauswahl- und -bedienfeldern 33 bis 39. In dem Anweisungsfeld 31 werden Schriftzüge 31a abgebildet, welche eine von Benützer, d. h. dem Fahrgast auszuführende Tätigkeit in der Arbeitsmaske 30 anzeigen, wie hier in Figur 3 z. B. "Erstellen Sie Ihre Fahrkarte". Das Anweisungsfeld 31 ist unterhalb der Sprachfelder 27a bis 27h angeordnet. Unterhalb des Anweisungsfeldes 31 befindet sich ein Hauptauswahlfeld 33 mit dem Kennzeichen "von". Rechts davon steht ein Schriftzug 33a "München HBF". Auf gleicher Höhe des Hauptauswahlfeldes 33 hinter dem Schriftzug 33a "München HBF" ist ein weiteres Hauptauswahlfeld 34 mit dem Kennzeichen "ueber" angeordnet und daneben Platz für einen Schriftzug 34a für eine Ortsbezeichnung. Bei dem ausgewählten Beispiel ist der Schriftzug 34a nicht vorhanden, da es sich von München nach Biessenhofen um eine Direktverbindung handelt. Unterhalb des Hauptauswahlfeldes 33 befindet sich ein weiteres Hauptauswahlfeld 35 mit dem Kennzeichen "nach" gefolgt vom Schriftzug 35a "Biessenhofen" für den Zielort. Unterhalb dieses Hauptauswahlfeldes 35 sind in einer Reihe drei weitere Hauptauswahlfelder 36, 37 und 38 mit den Kennzeichen "Klasse", "Tarif und Ermaessigung" und "Anzahl Reisende" sowie unterhalb des Hauptauswahlfeldes 36 mit dem Kennzeichen "Klasse" ein Schriftzug 36a "2", unterhalb des Hauptauswahlfeldes 37 mit dem Kennzeichen "Tarif und Ermaessigung" zwei untereinander angeordneten Schriftzüge 37a "Hin- und Rueckfahrt / voller Preis" und unterhalb des Hauptauswahlfeldes 38 mit dem Kennzeichen "Anzahl Reisende ist ein Schriftzug 38a "1 Reisender" angeordnet. Unterhalb des Hauptauswahlfeldes 36 ist ein letztes Hauptauswahlfeld 39 mit dem Kennzeichen "1. Geltungstag" sowie hierzu in einer horizontalen Linie drei Schriftzüge 39a, 39b und 39c "Zur Hinfahrt", "Zur Rückfahrt" und Rückfahrt" angeordnet. Unterhalb der Schriftzüge 39a und 39b befindet sich ein weiterer Schriftzug 39d "gültig bis einschließlich" und unterhalb des Schriftzuges 39c ein Schriftzug 39e "frühestens am". Unterhalb dieser Reihe von Schriftzügen 39d und 39e ist eine weitere horizontale Reihe von Datumsschriftzügen 39f bis 39i angeordnet. Im ausgewählten Beispiel haben alle vier Datumsschriftzüge 39f bis 39i gleiches Datum, nämlich "12.02.90", da die mit der Fahrkarte zu fahrende Strecke kürzer als 100 km ist. Im rechten unteren Teil der Arbeitsmaske 30 sind je zwei den Preis der ausgewählten Fahrt bestimmende Schriftzüge 40a und 40b "km-Zone; 94" und "DM; 39,60" übereinander und nebeneinander angeordnet. Der als Schriftzug 40b angegebene Preis ist der Fahrpreis, wie er sich aus den Angaben der Schriftzüge 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a und 39f bis 39i ergibt, d. h. der Preis einer Fahrkarte für eine Fahrt von München nach Biessenhofen in der 2. Klasse mit dem Tarif für eine Hin- und Rückfahrt zum vollen Preis für einen einzigen Reisenden, wobei die Hinfahrt am 12. 02. 90 beginnt und die Rückfahrt am 12. 02 90 beendet wird. Die kennzeichnenden Schriftzüge 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 39a bis 39i, 40a und 40b geben die zur Erstellung einer Fahrkarte notwendigen Dienstleistungsdaten wieder.
  • Am untersten rechten Rand der Arbeitsmaske 30 und auch der Grundmaske 25 befindet sich ein Hauptbedienfeld 41 für den Benützer mit dem Schriftzug 41a "Wahl abgeschlossen". Bei Antippen dieses Hauptbedienfeldes 41 wird ein nicht dargestelltes Nebenbedien- und -auswahlfeld mit den Antippfeldern "Zusätzliche Fahrkarte", "Zuschlag", "alternativer Preisvorschlag", "Ändern einer Fahrkarte", "Löschen einer Fahrkarte" und "Fahrkarte bezahlen" der Arbeitsmaske 30 überlagert. Bei Antippen von z. B. "Fahrkarte bezahlen", werden durch den Koordinatenspeicher 17a die Koordinaten des angetippten Bedienfeldes festgestellt. Die festgestellten Koordinaten definieren ein Datenfile, durch dessen Programm eine nicht dargestellte Auswerteeinheit veranlaßt wird, eine in den Schlitz 6a gesteckte Kreditkarte zu lesen oder in den Schlitz 6b bzw. 6c eingebrachtes Geld zu identifizieren. Wird eine für die Bezahlung der Fahrkarte ausreichende Geldmenge oder deren Gegenwert auf der Kreditkarte festgestellt, so wird ein Signal an den Hostcomputer 19 gegeben, der die in die Arbeitsmaske 30 eingegebenen bzw. ausgewählten Daten an die Fahrkartendruck-/-schneideinrichtung 21 weitergibt, worauf diese eine Fahrkarte druckt, von der Papierrolle abschneidet und anschließend zusammen mit eventuellem Rückgeld in die Ausgabeöffnung 7 abgibt.
  • Um dem Fahrgast (Automatenbenutzer) die Dateneingabe für seine Fahrkarte zu erleichtern, zeigen die Schriftzüge 33a bis 40b der Hauptauswahlfelder 33 bis 39 eine typische Fahrkarte ausgehend vom Bahnhof des Aufstellungsortes des Fahrkartenautomaten 9, hier München. Der Benutzer des Fahrkartenautomaten 9 ändert dann nur noch die Daten mit den Hauptauswahlfeldern 33 bis 39, welche nicht seinem Fahrkartenwunsch entsprechen. Aus Datenschutzgründen wird nicht die Fahrkartendarstellung des letzten Automatenbenutzers verwendet, sondern eine typischen Fahrkarte, wie z. B. in Figur 3 gezeigt. Die von letzten Automatenbenutzer verwendeten Dienstleistungsdaten, gekennzeichnet durch die Schriftzüge 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 39f, 39g, 39h, 39i, 40a und 40h verschwinden einige Sekunden nachdem die Fahrkarte und eventuelles Wechselgeld durch die Ausgabeöffnung 7 ausgegeben worden sind.
  • Der Bildinhalt der Grundmaske 25 mit den Grundauswahlfeldern 27a bis 27h, den Grundbedienfeldern 29a bis 29g und der Arbeitsmaske 30 mit den Hauptbedien- und -auswahlfeldern 33 bis 41 sind, wie oben bereits erwähnt, im Bildspeicher 15 abgespeichert. Die Funktionen zu den einzelnen oben beschriebenen Hauptbedien- und -auswahlfeldern 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 werden softwaremäßig analog zum Hauptbedienfeld 41 aufgerufen und verarbeitet, wobei das über die festgestellten Koordinaten bestimmte Datenfile die auszuführenden Funktion enthält, welche mittels Hostcomputer 19 und den hierzu notwendigen, nicht im Detail dargestellten periferen Geräten durchgeführt werden. Die unten erwähnten Nebenbedien- und -auswahlfelder werden analog zu den Hauptbedien- und -auswahlfeldern abgefragt und deren Information verarbeitet.
  • Im folgenden werden einige, beispielsweise Änderungsmöglichkeiten von Daten zur Auswahl einer Fahrkarten aufgezeigt.
  • Soll z. B. der Zielort Biessenhofen 35a neben dem Hauptauswahlfeld 35 mit dem Kennzeichen "nach" geändert werden, so wird das Hauptauswahlfeld 35 angetippt, wodurch, wie in Figur 4 dargestellt, über die Arbeitsmaske 30 ein Nebenbedien- und -auswahlfeld 43 abgebildet wird, welches nur noch die Randbereiche der Arbeitsmaske 30, welche gleichzeitig abgegraut werden, freiläßt. Die teilweise sichtbaren und abgegrauten Auswahlfelder 33, 35, 36, 39 und 41 sind nicht mehr antippbar. Das Nebenbedien- und -auswahlfeld 43 hat eine alphabetische Zielortauswahldarstellung 45, rechts daneben eine Doppelpfeildarstellung mit einem Pfeil 47a nach oben und einem Pfeil 47b nach unten sowie im unteren Bereich ein Buchstabenfeld 49 mit einem Leertastenfeld 49a, einem Buchstabenlöschfeld 49b zum Löschen eines gerade angetippten Buchstaben sowie einem Wortlöschfeld 49c zum Löschen eines mit den Buchstabenfeldern 49 geschriebenen Wortes oder Teilwortes.
  • Zur Auswahl des Zielortes durch das Nebenbedien- und -auswahlfeld 43 sind unterschiedliche Verfahrensweisen möglich.
  • In einer ersten Verfahrensweise kann der Zielort durch Antippen der Buchstabenfolge des Zielortes auf dem Buchstabenfeld 49 geschrieben werden. Nach dem Antippen des ersten Buchstabens erscheint im Zielortauswahlfeld 45 eine Liste von Orten, welche mit diesem Buchstaben beginnen. Werden weitere Buchstaben eingegeben, so erscheinen im Zielortauswahlfeld 45 Orte mit dieser Anfangsbuchstabenreihenfolge. Erscheint der gewünschte Ort im Zielortauswahlfeld 45, kann der durch Antippen ausgewählt werden. Das Wort des ausgewählten Zielortes erscheint in der Zielortauswahldarstellung heller, da die nicht ausgewählten Zielorte leicht abgegraut werden. Es sind jetzt drei Farbtöne vorhanden: der helle Zielort und der restliche Teil des Nebenbedien- und -auswahlfeldes 43 und der stark abgegraute Randbereich der noch sichtbaren Arbeitsmaske 30.
  • Das mittels der Buchstabenfelder 49 geschriebene Wort als Zielort, z. B. Bickenbach (Bergstr), wird nach Antippen des Nebenauswahlfeldes 53 aus den im Zielortspeicher 17b abgelegten Wörtern alphabethisch gesucht. Durch Antippen dieses Wortes wird es als Schriftzug 35a hinter dem Auswahlfeld 35 in die Arbeitsmaske 30 übernommen. Das Nebenbedien- und -auswahlfeld 43 verschwindet. Die Arbeitsmaske 30 ist wieder alleine auf dem Bildwiedergabegerät 13 zu sehen, wobei der Zielort Biessenhofen 35a durch Bickenbach ersetzt wurde und die Schriftzüge 40a und 40b ebenfalls geändert wurden. Der als Schriftzug 40b angegebene Preis ist der Fahrpreis, wie er sich aus den Angaben der Schriftzüge 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a und 39f bis 39i ergibt, d. h. der Preis einer Fahrkarte für eine Fahrt von München nach Bickenbach, 2. Klasse mit dem Tarif für eine Hin- und Rückfahrt zum vollen Preis für einen einzigen Reisenden, wobei die Hinfahrt am 12. 02. 90 beginnt und die Rückfahrt gültig bis einschließlich 12. 03. 90 ist. Der Schriftsatz 39h dieses Datums wurde automatisch geändert, da eine Fahrkarte über eine Distanz von mehr als 100 km eine Gültigkeit von einem Monat hat.
  • Unterläuft beim Eintippen der Buchstabenfolge des Zielortes ein Tippfehler, so können die Buchstaben in rückwärtiger Reihenfolge durch das Buchstabenlöschfeld 49b gelöst werden und durch Antippen von Buchstabenfeldern im Buchstabenfeld 49 wieder neu eingegeben werden.
  • Soll das ganze eingetippt Wort oder ein Teilwort des Zielortes gelöscht werden, so wird das Wortlöschfeld 49c angetippt.
  • Ist die infragekommende Zielortauswahl so groß, daß sie nicht in der Zielortauswahldarstellung 45 darstellbar ist, so kann mittels der Doppelpfeilanordnung 47 alphabetisch rückwärts durch Antippen des Pfeiles 47a oder alphabetisch vorwärts durch Antippen des Pfeiles 47b gesucht werden. Aufgrund dieses Suchvorganges kann bei längeren Worten darauf verzichtet werden, das ganze Wort zu schreiben. Ist der gesuchte Zielort nicht auffindbar, weil zu viele Schreibfehler vorhanden waren, kann nach Antippen des Wortlöschfeldes 49c das eingetippte Wort gelöscht und richtig wieder neu eingetippt werden.
  • Die Eingabe des Abfahrtsortes, gekennzeichnet durch den Schriftzug 33a mittels des Auswahlfeldes 33, erfolgt analog zur oben beschriebenen Auswahl des Zielortes.
  • Der erste Geltungstag als Schriftzug 39f wird automatisch durch den Hostcomputer 19 auf das augenblickliche Tagesdatum eingestellt. Das Datum für den letzten Gültigkeitstag der Fahrkarte, gekennzeichnet durch den Schriftzug 39h, sowie das früheste Rückfahrtdatum, welches von einer unten beschriebenen Auswahl des Tarifes und der Ermäßigung 37 abhängen, werden ebenfalls vom Hostcomputer 19 durchgeführt.
  • Zur Eingabe des ersten Gültigkeitstages wird das Auswahlfeld 39 angetippt, worauf, wie in Figur 5 dargestellt, ein Kalenderblattfeld 55 über Teile der Arbeitsmaske 30 geblendet wird. Die nicht überblendeten Teile der Arbeitsmaske 30, welche in Figur 5 schraffiert sind, werden bis auf das Anweisungsfeld 31, indem nun der Schriftzug 31b "Wählen Sie den 1. Geltungstag" steht, abgegraut. Das Kalenderblattfeld 55 hat antippbare Datumsfelder 57, über denen der Monatsname, hier Mai, steht. Unterhalb der Datumsfelder 57 ist links ein Feld 59a mit dem Schriftzug "vorheriger Monat" und rechts ein Feld 59b mit dem Schriftzug "nächster Monat" angeordnet, durch deren Antippen ein Kalenderblattfeld des vorhergehenden bzw. des nächsten Monats erscheint. Wird das Datumsfeld 57 des gewünschten Tages angetippt, so wird dieses Datum als Schriftzug 39f des Hauptauswahlfeldes 39 übernommen und vom Hostcomputer 19 die hierzu gehörenden Daten für die Gültigkeitsdauer der Fahrkarte errechnet und als Schriftzüge 39h und 39i dargestellt.
  • Anhand der Auswahl der Beförderungsklasse durch Antippen des Auswahlfeldes 36, wird der soft- und hardwaremäßige Funktionsablauf zur Erstellung der unterschiedlichen Auswahlfelder und der Abfrage der Antippfelder anhand eines Flußdiagrammes in Figur 9 erläutert. Alle vorgängig und nachfolgend beschriebenen Auswahlabläufe erfolgen analog.
  • In Figur 9 oben ist schematisch der Touch-Screen 11 mit den durch das Bildwiedergabegerät 13 dargestellten Grundbedien- und -auswahlfeldern 27 und 29 sowie der Arbeitsmaske 30 angedeutet. Der Hostcomputer 19 überprüft laufend, wie durch das Verzweigungsprogramm 77a angedeutet den Touch-Screen 11, ob eines der Hauptbedienfelder der Arbeitsmaske 30 berührt wurde.
  • Soll z. B. die Beförderungsklasse geändert werden, so wird das Auswahlfeld 36 angetippt, was beim nächstfolgenden Abfragezyklus vom Hostcomputer 19 festgestellt wird. Ferner stellt er durch Abfrage des Koordinatenspeichers 17a mit der Operation 79a fest, welches der Hauptbedienfelder angetippt wurde und ruft in unserem Beispiel mittels eines Unterprogramms 79b aus dem Bildspeicher 15 das Nebenauswahlfeld 63 auf und überlagert es der Arbeitsmaske 30, wie in Figur 6 dargestellt. Hierauf wird in die Arbeitsmaske 30 das Nebenauswahlfeld 63, wie in Figur 6 und in Figur 9 unter dem Bezugszeichen 79b gezeigt, eingeblendet. Anschließend beginnt der Hostcomputer 19 wieder seine Abfrage, ob eines der Auswahlfelder im Nebenauswahlfeld 63 angetippt wurde. Wurde z. B. das Auswahlfeld "2. Klasse" angetippt, so wird mit einem zum Verzweigungsprogramm analogen Verzweigungsprogramm 77b zuerst festgestellt, daß angetippt wurde und als nächstes durch Abfrage des Koordinatenspeichers 17a festgestellt, welche Funtion, d. h. "2. Klasse". Nun wird von der Harddisk 18 ein Verzweigungsprogramm in einer Logikeinheit 73 aufgerufen, welches überprüft, ob die bis jetzt gewählten Daten eine logische Kombination darstellen.
  • Ist die ausgewählte Kombination unlogisch, wird aus dem Bildspeicher 15 ein hierzupassendes Bild mit einer Fehleranzeige sowie mit Hilfsanweisungen zur Behebung der unlogischen Verknüpfung mittels eines Unterprogrammes in einer Logikeinheit 73 aufgerufen und der Arbeitsmaske 30 überlagert.
  • Sind die ausgewählten Daten logisch, so setzt ein Unterprogramm 79d die ausgewählte Beförderungsklasse im Bildspeicher 15 an den Ort des Schriftzuges 36a unterhalb des Hauptauswahlfeldes 36 und die geänderte Arbeitsmaske 30 wird vom Hostcomputer 19 auf den Bildwidergabegerät 13 dargestellt.
  • Mit dem Unterprogramm 79c kann nun die Beförderungsklasse entsprechend den auf dem Bildwiedergabegerät 13 aufgezeigten Möglichkeiten einerseits direkt geändert werden, wodurch direkt in das Unterprogramm 79d gesprungen wird, oder ein neues Nebenauswahlfeld aufgerufen werden, welches dann über weitere Abfragen analog zu den oben geschilderten Abfragen letztendlich wieder zum Unterprogramm 79d führt.
  • Analog wird bei der Auswahl der Anzahl Reisender durch Antippen des Hauptauswahlfeldes 38 sowie bei den anderen Auswahlfeldern verfahren.
  • Zur Auswahl des Tarifes sowie der Ermäßigung wird das Hauptauswahlfeld 37 angetippt, worauf ein in Figur 7 links schraffiert dargestelltes Nebenbedien- und -auswahlfeld 65 mit den Feldern "einfache Fahrt"- "Hin- und Rückfahrt" und "Zeitkarten" sowie zwei leeren Feldern 67 und 69 der Arbeitsmaske 30 überlagert werden. Die freien Bereiche der Arbeitsmaske 30 werden gleichzeitig abgegraut. Durch Antippen z. B. von "einfache Fahrt" wird dieser Schriftzug als Überschrift in das Nebenbedien- und -auswahlfeld 67 übernonnen und dessen Antippfelder mit den Schriftzügen "voller Preis", Kind (4 - 12 Jahre)", "Pass", "B & S", "Inter-Rail", "Bw/Z" und "Hund" versehen. Die nicht ausgewählten Antippfelder des Nebenbedien- und -auswahlfelds 65 werden gleichzeitig abgegraut. Wird im Nebenbedien- und -auswahlfeld 67 der Schriftzug "Paß" angetippt, so wird der Arbeitsmaske 30 das drittes Nebenbedienfeld 69 mit den Schriftzügen "Senioren-Paß, Junioren-Paß, Taschengeld-Paß, Familien-Paß, Familien-Paß (Kind), Familien-Paß kinderreiche Familie, Familien-Paß kinderreiche Familie (Kind)" ausgefüllt und die restlichen Bereiche der Arbeitsmaske 30 sowie das Nebenbedienfeld 65 und das Nebenbedienfeld 67 bis auf den Schriftzug "Paß", wie in Figur 7 dargestellt, abgegraut. Je nach Antippen des gewünschten Schriftzuges wird der entsprechende Fahrpreis von einer mit dem Hostcomputer 19 verbundenen Recheneinheit 70 errechnet, als Preisschriftzug 40b dargestellt und die entsprechende Fahrtkarte kann, wie bereits oben beschrieben, durch Antippen des Hauptauswahlfeld 41 und begleichen des angezeigten Preises bezogen werden.
  • Auf weitere Fahrkartenkombination wird nicht eingegangen, da sie analog zum oben Gesagten darstellbar sind.
  • Alle vom Benützer des Fahrkartenautomaten 9 durch Antippen ausgewählten Daten werden vor der Fahrpreisberechnung durch die Recheneinheit 70 über den Hostcomputer 19 durch eine Logikeinheit 73 auf die Möglichkeit ihrer logischen Verknüpfung hin überprüft. Erst wenn eine logische Verknüfung der Daten gegeben ist, wird der Fahrpreis errechnet. Liegt z. B. eine unlogische d. h. eine falsche Verknüpfung vor, wie z. B. in dem in Figur 8 dargestellten Beispiel, bei dem die 1. Klasse und eine "Inter-Rail Fahrkarte" gewählt wurden, so wird der Arbeitsmaske 30, wie bereits oben erwähnt, ein Nebenauswahlfeld 71 überblendet und die noch sichtbaren Randbereiche der Arbeitsmaske 30, hier schraffiert dargestellt, abgegraut. Durch das Nebenauswahlfeld 71 wird der Automatenbenutzer aufgefordert entweder die Klasse oder der Tarif durch Antippen der entsprechenden Felder zu ändern.
  • Durch Antippen des Grundbedienfeldes 29a bzw. 29b "Inland" bzw. "Ausland" kann ausgewählt werden, ob eine Fahrkarte für Fahrten im Inland bzw. ins Ausland erstellt werden soll. Ferner kann durch Antippen des Grundbedienfeldes 29c "Reservation" eine Platzreservation durchgeführt, durch Antippen des Grundbedienfeldes 29d "Auskunft" eine Fahrplanauskunft erlangt, durch Antippen des Grundbedienfeldes 29e "Zuschlag" ein Zuschlag zu einer Bahnfahrt gelöst, durch Antippen des Grundbedienfeldes 29f eine Erklärungshilfe für die Benützung der Hauptauswahl- und -bedienfelder sowie der Nebenbedien-und -auswahlfelder erlangt und durch Antippen des Grundbedienfeldes 29g die gesamte oben beschriebene Fahrkartenauswahlprozedur abgebrochen werden.
  • Die Benützung der Grundbedienfelder 29a bis 29g und deren Wirkungsweise wird anhand des Grundbedienfeldes 29f "Hilfe" als Erklärungshilfe für die Benützung des Hauptauswahlfeldes 39 "1. Geltungstag" in Figur 8 dargestellt. Die Erklärungshilfe kann wie gerade dargelegt durch Antippen des Grundbedienfeldes 29f erzeugt werden oder automatisch durch eine in Figur 2 dargestellte Logikeinheit 73, welche, wie bereits oben beschrieben, die ausgewählten Daten überprüft und bei Inkompatibilität durch einen vom Hostcomputer 19 angesteuerten Alarmgeber 75 einen optischen und/oder akustischen Alarm auslöst und gleichzeitig auf dem Bildwiedergabegerät 13 eine Hilfsanweisung darstellt.
  • Die Hilfsanweisung wird nicht nur bei einer Inkompatibilität erzeugt, sondern auch bei noch fehlenden Entscheidungskriterien zur Fahrkartenerstellung, wie z. B. bei der Festlegung der Fahrtroute, falls mehrere Wege z. B. von München nach Bickenbach möglich wären. Diese Hilfsanweisung wird auf jeden Fall dargestellt, falls es einen unterschiedlichen schnellsten Fahrtweg und einen anderen billigsten Fahrtweg gibt.
  • Durch Antippen der Grundauswahlfelder 27a bis 27h wird die Sprache der Auswahlfelder 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, der zu ihnen gehörenden Schriftzügen 33a, 34a, 35a, 37a, 39a, 39b, 39c und 40a sowie die Sprache der durch die Auswahlfelder aufgerufenen Nebenauswahlfelder wie z. B. des Kalenderblattfeldes 55, der Nebenauswahlfelder 63, 65, 67, ... festgelegt. Die Sprache kann durch Antippen des entsprechenden Grundauswahlfeldes 27a bis 27h auch während der Erstellung einer Fahrkarte geändert werden.
  • Der Weg von Ausgangsort, hier München, eingegeben als Schriftzug 33a, zum Zielort, hier Biessenhofen, eingegeben als Schriftzug 35a, wird über Auswahlmechanismen auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, vom Hostcomputer 19 ermittelt. Die hierzu notwendigen Daten, welche auch die Entfernung vom Ausgangsort zum Zielort bestimmen, werden von der Harddisk 18 geholt; teilweise sind sie auch in den Speichern 17 abgelegt.
  • Anstelle den Touch-Screen 11 in Augenhöhe eines normal gewachsenen Menschen, wie in Figur 1 dargestellt, anzuordnen, kann der Touch-Screen auch in einem nicht dargestellten Pultdeckel angeordnet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Benutzer neben den Touch-Screen Aufzeichnungen legen kann, welche ihn den Dialogverkehr bei der Auswahl z.B. seiner Fahrkarte erleichtern.
  • Anstelle nicht aktive Bereiche der Arbeitsmaske 30 abzugrauen, können sie auch abgedunkelt werden. Ein Abdunkeln wird insbesondere bei einem Schwarz-Weiß-Bildwiedergabegrät und ein Abgrauen bei einem Farbbildwiedergabegerät zum optischen Hervorheben der antippbaren Bedienund/oder Auswahlfelder verwendet werden.
  • Der oben beschriebene Fahrkartenautomat 9 läßt sich mit einer anderen Gestaltung der Grund- und Arbeitsmaske auch zum Erstellen eines Fahrplanes für Flugzeug, Bus und/oder Eisenbahn sowie zum sog. Teleshopping, zur Auswahl und Bestellung von Hotelzimmern, etc. verwenden.
  • In die Reihe der Grundbedien- und -auswahlfelder 27 und 29 kann vorzugsweise noch eine nicht dargestellte Zeit- und eine Datumsanzeige integriert werden.
  • Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomaten liegt darin, daß während des gesamten Dialogvorganges zur Erlangung der Dienstleistung oder der Ware die Grundmaske mit den antippbaren Grundbedien- und/oder -auswahlfeldern sowie einer in die Grundmaske eingelagerten, in ihrer flächigen Struktur festen Arbeitsmaske mit antippbaren Hauptbedien- und/oder -auswahlfeldern. Hierdurch hat der Benutzer eine feste Zuordnung der zu ändernden sowie der zu ergänzenden Felder. Ein hilfloses Suchen auf dem Bildschirm, welches oft einen unerfahrenen Benutzer abschreckt, unterbleibt. Der Benutzer hat einmal die Grund- und Arbeitsmaske mit allen Feldern erkannt und kann in aller Ruhe die Felder seiner Wahl anpassen. Besonders vorteilhaft ist bei der Erstellung von Fahrkarten, etc., daß das Aussehen des vom Drucker ausgedruckten Beleges (Fahrschein) in der räumlichen Anordnung der Grund- und Arbeitsmaske weitgehend entspricht. Da der Benutzer in der Regel die Anordnung der Daten z. B. auf seinem Fahrschein, auf seinem Fahrplan kennt, etc. und auch in Zukunft weiß, welche Felder für die neue Verwendung zu ändern sind, wird ihn hierdurch die Eingabe signifikant erleichtert.
EP91121906A 1991-02-15 1991-12-20 Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat Withdrawn EP0504489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47791 1991-02-15
CH477/91 1991-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504489A1 true EP0504489A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=4187902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121906A Withdrawn EP0504489A1 (de) 1991-02-15 1991-12-20 Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0504489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404762B (de) * 1995-06-26 1999-02-25 Basta Walter O Ing Elektronisches bildschirmgerät als teil eines hardware/software-systems
US6460843B1 (en) 2000-02-02 2002-10-08 Aprion Digital Ltd. Paperback finishing machine
WO2007003062A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Saeco Ipr Limited Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
FR2909208A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Xavier Ferreira Dispositif de vitrine de vente de produits.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449186A (en) * 1981-10-15 1984-05-15 Cubic Western Data Touch panel passenger self-ticketing system
WO1989000321A1 (fr) * 1987-06-29 1989-01-12 Kantor Lakir Georges Alain Jea Installation de vente et appareil de point de vente
GB2228125A (en) * 1988-12-08 1990-08-15 Hallmark Cards Computer controlled machine for vending personalized products or the like
FR2650098A1 (fr) * 1989-07-21 1991-01-25 Campos Philippe Machine automatique pour l'affranchissement du courrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449186A (en) * 1981-10-15 1984-05-15 Cubic Western Data Touch panel passenger self-ticketing system
WO1989000321A1 (fr) * 1987-06-29 1989-01-12 Kantor Lakir Georges Alain Jea Installation de vente et appareil de point de vente
GB2228125A (en) * 1988-12-08 1990-08-15 Hallmark Cards Computer controlled machine for vending personalized products or the like
FR2650098A1 (fr) * 1989-07-21 1991-01-25 Campos Philippe Machine automatique pour l'affranchissement du courrier

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404762B (de) * 1995-06-26 1999-02-25 Basta Walter O Ing Elektronisches bildschirmgerät als teil eines hardware/software-systems
US6460843B1 (en) 2000-02-02 2002-10-08 Aprion Digital Ltd. Paperback finishing machine
WO2007003062A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Saeco Ipr Limited Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
AU2006265576B2 (en) * 2005-07-01 2011-06-30 Versuni Holding B.V. Operator's device for automatic hot beverage dispensers
US8032251B2 (en) 2005-07-01 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control panel for hot beverage dispensing machines
CN101218611B (zh) * 2005-07-01 2013-05-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 热饮料自动机的操纵装置
FR2909208A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Xavier Ferreira Dispositif de vitrine de vente de produits.
WO2008065307A2 (fr) * 2006-11-29 2008-06-05 Xavier Ferreira Dispositif de vitrine de vente de produits
WO2008065307A3 (fr) * 2006-11-29 2008-08-07 Xavier Ferreira Dispositif de vitrine de vente de produits
US8825206B2 (en) 2006-11-29 2014-09-02 Xavier Ferreira Display window device for sale of products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340222B1 (de) Tragbares handgerät zur maschinellen bearbeitung von auf einem datenträger enthaltenen daten
DE2815591C2 (de)
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE2044069C3 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
Agarwala Planning in developing countries
DE2931705A1 (de) Tragbarer reisekostentabulator
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE3586753T2 (de) System und verfahren fuer automatische ueberweisungen.
DE2013439A1 (de) Anlage zur automatischen Abfertigung von Flugscheinen/Kreditkarten
DE19622653A1 (de) Kassenabrechnungsmaschine
DE2908128A1 (de) Schliessfachanlage mit zentraler bedienungseinheit
DE2514915A1 (de) Einrichtung fuer die ausgabe von fahrkarten oder dergleichen
DE3221235A1 (de) Anordnung zum ausgeben von platz- oder fahrkarten
DE2119491A1 (de) System zur Verteilung von Werteinheiten
EP0731425B1 (de) Vorrichtung für die Bestimmung eines Frankierwertes
EP0504489A1 (de) Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat
DE3738332A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE3879475T2 (de) Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat.
DE3440798C1 (de) Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen
DE3118117A1 (de) Stimmendatenabgabeeinrichtung
DE68918968T2 (de) Verarbeitungssystem für Paketversand.
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE29821903U1 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
EP0079401A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950218