EP0503506B1 - Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP0503506B1
EP0503506B1 EP92103900A EP92103900A EP0503506B1 EP 0503506 B1 EP0503506 B1 EP 0503506B1 EP 92103900 A EP92103900 A EP 92103900A EP 92103900 A EP92103900 A EP 92103900A EP 0503506 B1 EP0503506 B1 EP 0503506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aircraft
rays
lamp
radiation
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503506A1 (de
Inventor
Johannes Grundler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0503506A1 publication Critical patent/EP0503506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503506B1 publication Critical patent/EP0503506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting aircraft against missiles with UV target seekers.
  • Aircraft are under threat from missiles or missiles that have homing heads.
  • the radiation used to find and track targets is used to distinguish the aircraft from its surroundings.
  • IR radiation and UV radiation are primarily used here.
  • the aircraft has a high level of inherent heat and is therefore an IR radiator against the cold background. At greater distances, however, this contrast decreases due to the attenuation, which means that tracking at longer distances by means of IR radiation is no longer possible.
  • the sky provides a homogeneous background radiation in the ultraviolet range.
  • the aircraft stands out because it does not emit any UV rays. For a UV sensor, it therefore appears as a dark object against a light background.
  • a target seeker that is sensitive to both IR rays and UV rays can therefore recognize an aircraft by the intrinsic IR radiation and the non-existent UV radiation and track it as a target.
  • flares are launched, which are intended to deflect the missiles. Due to a pyrotechnic reaction, the flares emit IR rays and also UV rays due to the metals contained in the set. The flares therefore only offer a dummy target for homing heads that only evaluate IR rays. For so-called dual mode homing heads that detect both IR and UV radiation, it is possible to differentiate between the UV-emitting flare and the UV-covering aircraft. For such dual mode target seekers, the emission of flares therefore offers no protection.
  • This object is achieved by a method for protecting aircraft against missiles with UV target seekers or dual-mode target heads that detect both IR and UV radiation, the aircraft being provided, at least temporarily, with a UV-emitting radiation source, characterized in that IR rays and UV rays emitting flares are emitted from the aircraft.
  • the aircraft is equipped with a UV-emitting radiation source, so that it no longer stands out darkly from the light background with regard to UV radiation. If the aircraft equipped in this way now emits flares, these do not differ from the aircraft in terms of UV or IR radiation. However, they differ from the background in terms of IR radiation and are therefore an attractive target for the seekers. Due to this change in signature, the target seekers can no longer distinguish the flares as fake targets from the aircraft as the actual target.
  • the aircraft can be equipped with a source that permanently emits UV rays, so that it emits UV rays during its entire use. It is also possible to switch on the radiation source only if there is a danger from missiles provided with target seekers.
  • the aircraft is preferably provided with a permanently radiating UV source.
  • UV lamps are preferably used as the source permanently emitting UV rays. Such lamps are known to the person skilled in the art. Tungsten ribbon lamps, mercury vapor lamps and hydrogen lamps are suitable, for example.
  • the UV lamps are preferably provided with filters so that only UV rays are emitted, but other rays which could offer a target for the target seeker are suppressed. In a preferred embodiment, these are UV lamps are activated at take-off and then burn during the entire mission, so that the aircraft is protected over the entire period without the pilot having to do anything.
  • pyrotechnic flares are used as the UV-emitting radiation source, which contain metal in the active mass.
  • the effective masses of light ammunition and IR flares are suitable for this.
  • the UV-emitting radiation source is of such a type that UV radiation is emitted at least in the lower half-space of the aircraft. This can be achieved, for example, by installing UV lamps at the installation locations provided for the position lamps and emitting them in such a strength that a sufficiently large sector is covered.
  • the radiation intensity can easily be determined depending on the type of aircraft.
  • aircraft can be protected from missiles with UV target search heads.
  • the method according to the invention is preferably combined with the emission of IR flares that deflect the homing target.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen.
  • Luftfahrzeuge sind im Einsatz bedroht durch Raketen oder Flugkörper, die Zielsuchköpfe aufweisen. Zur Zielsuche und Zielverfolgung nutzt man die Strahlung aus, bezüglich der sich das Luftfahrzeug von der Umgebung unterscheidet. Hier werden vor allem die IR-Strahlung und UV-Strahlung ausgenutzt. Das Luftfahrzeug weist eine hohe Eigenwärme auf und ist daher ein IR-Strahler gegenüber dem kalten Hintergrund. Bei größerer Entfernung verringert sich dieser Kontrast jedoch aufgrund der Dämpfung, was dazu führt, daß bei größeren Entfernungen eine Verfolgung mittels IR-Strahlung nicht mehr möglich ist. Andererseits liefert der Himmel im Ultraviolettbereich eine homogene Hintergrundstrahlung. Das Luftfahrzeug hebt sich hiervon ab, da es selbst keine UV-Strahlen aussendet. Für einen UV-Sensor erscheint es daher als dunkles Objekt vor hellem Hintergrund. Ein Zielsuchkopf, der sowohl für IR-Strahlen als auch UV-Strahlen empfindlich ist, kann daher ein Luftfahrzeug an der IR-Eigenstrahlung und der nicht vorhandenen UV-Strahlung erkennen und als Ziel verfolgen.
  • Zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern werden sogenannte Flares ausgestoßen, die die Flugkörper ablenken sollen. Die Flares emittieren aufgrund einer pyrotechnischen Reaktion IR-Strahlen und auch UV-Strahlen wegen der im Satz enthaltenen Metalle. Die Flares bieten daher nur für Zielsuchköpfe, die nur IR-Strahlen auswerten, ein Scheinziel. Für sogenannte Dual Mode Zielsuchköpfe, die sowohl IR- als auch UV-Strahlung detektieren, ist eine Unterscheidung zwischen der dem UV-strahlenden Flare und dem UV-abdeckenden Luftfahrzeug möglich. Für derartige Dual Mode Zielsuchköpfe bietet daher der Ausstoß von Flares keine Schutzmöglichkeit.
  • Es war nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Luftfahrzeuge vor Flugkörpern mit Zielsuchköpfen, die im UV-Wellenbereich arbeiten, geschützt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen oder Dual Mode Zielköpfen, die sowohl IR-als auch UV-Strahlung detektieren, wobei, man die Luftfahrzeuge, zumindest zeitweise, mit einer UV-emittierenden Strahlungsquelle versieht, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Luftfahrzeug IR-Strahlen und UV-Strahlen emittierende Flares ausgestoßen werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Luftfahrzeug mit einer UV-emittierenden Strahlungsquelle ausgestattet, so daß es sich bezüglich der UV-Strahlung nicht mehr dunkel vom hellen Hintergrund abhebt. Wenn das so ausgestattete Luftfahrzeug nun Flares ausstößt, unterscheiden sich diese weder bezüglich UV-noch IR-Strahlung von dem Luftfahrzeug. Sie unterscheiden sich allerdings bezüglich der IR-Strahlung vom Hintergrund und sind somit ein attraktives Ziel für die Zielsuchköpfe. Die Zielsuchköpfe können aufgrund dieser Signaturveränderung die Flares nicht mehr als Scheinziele von dem Luftfahrzeug als eigentlichem Ziel unterscheiden.
  • Das Luftfahrzeug kann mit einer permanent UV-Strahlen emittierenden Quelle ausgestattet sein, so daß es während seines gesamten Einsatzes UV-Strahlen emittiert. Ebenso ist es möglich, die Strahlungsquelle nur dann einzuschalten, wenn Gefahr durch mit Zielsuchköpfen versehene Flugkörper droht.
  • Bevorzugt wird das Luftfahrzeug mit einer permanent strahlenden UV-Quelle versehen. Als permanent UV-Strahlen abgebende Quelle werden bevorzugt UV-Lampen verwendet. Derartige Lampen sind dem Fachmann bekannt. Geeignet sind beispielsweise Wolframbandlampen, Quecksilberdampflampen und Wasserstofflampen. Die UV-Lampen sind bevorzugt mit Filtern versehen, so daß nur UV-Strahlen abgegeben werden, andere Strahlen, die für den Zielsuchkopf ein Ziel bieten könnten, jedoch unterdrückt werden. In einer bevorzugten Ausführungsweise werden diese UV-Lampen bereits beim Start aktiviert und brennen dann während des gesamten Einsatzes, so daß das Luftfahrzeug über den gesamten Zeitraum geschützt ist, ohne daß ein Zutun des Piloten notwendig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden als UV-emittierende Strahlungsquelle pyrotechnische Flares verwendet, die in der Wirkmasse Metall enthalten. Hierfür geeignet sind beispielsweise die Wirkmassen von Leuchtmunitionen und IR-Flares.
  • Die UV-emittierende Strahlungsquelle ist von solcher Art, daß zumindest in den unteren Halbraum des Luftfahrzeugs UV-Strahlung abgegeben wird. Dies kann erreicht werden, indem beispielsweise UV-Lampen an den für die Positionslampen vorgesehenen Einbauorten eingebaut werden und mit solcher Stärke strahlen, daß ein ausreichend großer Sektor abgedeckt wird. Die Strahlungsstärke kann leicht je nach Art des Luftfahrzeuges festgelegt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Luftfahrzeuge vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen geschützt werden. Um die Luftfahrzeuge auch vor Zielsuchköpfen, die IR-Strahlen oder UV-Strahlen in Kombination mit IR-Strahlen detektieren, zu schützen, wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt kombiniert mit dem Ausstoß von IR-Flares, die die Zielsuchkörper ablenken.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen oder Dual Mode Zielköpfen, die sowohl IR- als auch UV-Strahlung detektiere wobei, man die Luftfahrzeuge, zumindest zeitweise, mit einer UV-emittierenden Strahlungsquelle versieht, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Luftfahrzeug IR-Strahlen und UV-Strahlen emittierende Flares ausgestoßen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als UV-emittierende Strahlungsquelle eine UV-Lampe verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als UV-Lampe eine Wolframbandlampe, Quecksilberdampflampe oder Wasserstofflampe verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die UV-Lampe mit Filtern versieht, so daß nur die Strahlen mit gewünschter Wellenlänge abgestrahlt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-emittierende Strahlungsquelle am Einbauort der Positionslampen des Luftfahrzeugs angebracht wird.
EP92103900A 1991-03-08 1992-03-06 Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen Expired - Lifetime EP0503506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107533 1991-03-08
DE4107533A DE4107533A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Verfahren zum schutz von luftfahrzeugen vor flugkoerpern mit uv-zielsuchkoepfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503506A1 EP0503506A1 (de) 1992-09-16
EP0503506B1 true EP0503506B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6426832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103900A Expired - Lifetime EP0503506B1 (de) 1991-03-08 1992-03-06 Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5158351A (de)
EP (1) EP0503506B1 (de)
DE (2) DE4107533A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131096C2 (de) * 1991-09-18 1994-12-15 Buck Chem Tech Werke Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Schiffes vor Flugkörpern mit Zweifarben-IR-Zielsuchköpfen
DE4402855C2 (de) * 1994-01-31 1996-02-29 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Luftziel-Flugkörpers
DE19943186C2 (de) * 1999-09-09 2002-06-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur adaptiven Tarnung von Zielen vor externen Sensoren
DE102005034613B3 (de) * 2005-07-18 2007-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, Verfahren zur Abwehr gegen Flugkörper und Verwendung einer Laservorrichtung
US10351258B1 (en) 2016-07-18 2019-07-16 Lumen International, Inc. System for protecting aircraft against bird strikes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165749A (en) * 1958-09-15 1965-01-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Microwave transmissive optical radiation reflectors
DE2219776C3 (de) * 1972-04-22 1975-08-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Störung der Flugbahn eines nach einem halbautomatischen Verfahren gelenkten Flugkörpers
DE2848072C2 (de) * 1978-11-06 1984-05-03 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Eigenstrahlung eines metallischen Zieles an die Abstrahlung seiner Umgebung
US4282527A (en) * 1979-06-11 1981-08-04 General Dynamics, Pomona Division Multi-spectral detection system with common collecting means
US4743904A (en) * 1986-05-22 1988-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Military countermeasures passive signature cancellation system
AU2902589A (en) * 1988-01-04 1989-08-01 Commonwealth Of Australia, The Infrared signature control mechanism
DE3828767A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zum lenken von bewegten objekten
DE3828766C2 (de) * 1988-08-25 1997-04-10 Daimler Benz Aerospace Ag Elektrooptisches System zur Erkennung von Flugkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US5158351A (en) 1992-10-27
EP0503506A1 (de) 1992-09-16
DE4107533A1 (de) 1992-09-10
DE59207355D1 (de) 1996-11-21
DE4107533C2 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3992628A (en) Countermeasure system for laser radiation
EP1875152B1 (de) Tarn- und täuschmunition zum schutz von objekten gegen lenkflugkörper
US4765244A (en) Apparatus for the detection and destruction of incoming objects
WO2007054278A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
EP1026473A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
WO2010094254A1 (de) Verfahren zum augensicheren betreiben eines gepulsten störlasers in einem dircm-system
DE977574C (de) Abfangantenne
EP3538835A1 (de) Verfahren und abwehrsystem zur bekämpfung von bedrohungen
EP0503506B1 (de) Verfahren zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Flugkörpern mit UV-Zielsuchköpfen
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
US5472536A (en) Tracer mixture for use with laser hardened optics
CA1180085A (en) Laser-guided bomb trainer
DE19704070C2 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
US6424286B1 (en) In-seeker jamming device
EP0199447A2 (de) Gerät zur Detektion und Vernichtung eindringender Objekte
DE2930936C1 (de) Scheinziel zur Taeuschung von Radar- und Infrarotsuchgeraeten
EP0533169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Schiffes vor Flugkörpern mit Zweifarben-IR-Zielsuchköpfen
GB2029943A (en) Method of attacking ground targets
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
EP0913661A2 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
DE3837842C1 (en) Method and sensor system for attacking helicopters
DE3150173A1 (de) Einrichtung zum schutz von personen und objekten gegen irrtuemliche bekaempfung
DE102018005297B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306