EP0503269A1 - Sperrvorrichtung für von aussen gehaltenen Rundbreithalter - Google Patents

Sperrvorrichtung für von aussen gehaltenen Rundbreithalter Download PDF

Info

Publication number
EP0503269A1
EP0503269A1 EP92101956A EP92101956A EP0503269A1 EP 0503269 A1 EP0503269 A1 EP 0503269A1 EP 92101956 A EP92101956 A EP 92101956A EP 92101956 A EP92101956 A EP 92101956A EP 0503269 A1 EP0503269 A1 EP 0503269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreader
support
circular
pawls
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503269B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Strudel (Fh)
Walter Miotke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0503269A1 publication Critical patent/EP0503269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503269B1 publication Critical patent/EP0503269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Definitions

  • the invention relates to a locking device for circular spreaders held from the outside according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a clamping device has the disadvantage, however, that unevenness in the goods, for example due to seams, leads to vibrations on the circular spreader and, as a result, the static friction existing between the clamping parts and the inner diameter of the carrier element is temporarily eliminated or at least reduced. Due to this fact, there may be pressure marks in the goods on the fixing rollers of the roller heads, which ultimately presents itself as goods of poor quality.
  • a further disadvantage is that the clamping device is arranged within the telescopic tube and is therefore inaccessible for control and maintenance purposes. In the event of damage to the clamping device, the circular spreader must be completely dismantled.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device for a circular spreader held from the outside, which firmly locks the spreader against technological vibration or shocks in the predetermined spread position and the locking device is easily accessible for control and maintenance purposes.
  • each consisting of a pull rope exist, which is connected at one end to each pawl, and while its other end is guided over a deflection roller, is connected to a clamping plate arranged in the area of the spreader head on the outer tube.
  • the clamping plate in turn is connected in the middle to a connecting piece into which a threaded rod is screwed.
  • the threaded rod is connected indirectly via another pull rope or directly to the head section of the spreader. If tension is applied to the first mentioned rope, the pawls are pulled out of the catches by the rope.
  • the inner tube is axially displaceable in the outer tube and adjustment of the spreader from a larger diameter to a smaller diameter is now possible.
  • the rotary spreader is now adjusted in that DE-PS 37 32 754 the entire head part can be moved vertically up or down by means of a lifting device.
  • the threaded rod or the further pulling rope extending the threaded rod is connected to an upper bearing part, which is connected to the head part via a length-adjustable connecting element.
  • the connection to the head part is made via a head frame.
  • the rotary spreader 1 consists of two telescopically movable support elements 2, 3, each support element being designed as a tube and the support element 3 having a smaller outer diameter than the inner diameter of the support element 2 being pushed into the support element 2 .
  • the carrier element 3 is gem.
  • Fig. 1 connected at its lower part to a float 4.
  • frustoconical notches 5 are introduced on the outer circumference of the carrier element 3, starting at the free end.
  • Pawls 6 engage in these catches 5 and connect the catches 6 with the catches 5 in a positive and non-positive manner via tension springs 7.
  • each of the pawls 6 on an arm 8 rigidly connected to the free end of the support member is pivoted about a pivot point 9.
  • Each arm 8 receives a rotatably mounted deflection roller 10 at its free end.
  • the arms 8 carrying the respective pawl 6 are arranged in the direction of the floating body 4 of the circular spreader at an acute angle ⁇ to the longitudinal axis 20 of the carrier element 2. Simultaneously, the arms 8 are connected to each other by 180 o offset to the outer periphery of the carrier element.
  • a pull arm 11 is fixedly arranged on the pawl 6, the length of which is greater than the radius of the carrier element 3.
  • the opposite free ends of the pull arms 11 are included a tension spring 7 connected. This spring ensures that the pawls 6, which have recesses 12 designed as mirror images of the catches 5, are permanently connected to the catches 5 in a positive and non-positive manner.
  • each pawl 6 At the lower end of each pawl 6 opposite the articulation point 9, one end of a traction cable 13 leading over the respective deflection roller 10 is firmly connected to the pawl 6.
  • the other end of each traction cable 13 is connected to a tensioning screw 14 which is accommodated in a tensioning plate 16 arranged in the upper region of the outer support element 2, near the head part 15 of the round spreader, and is secured by nut 17 and lock nut 18.
  • the clamping plate 16 is arranged in a wide slot-shaped recess 19 in the tube wall in the direction of arrow 36 to be raised.
  • the clamping plate 16 is centrally connected to an intermediate piece 21 which is screwed to a threaded rod 22.
  • the threaded rod 22 in turn is directly or indirectly connected to the head part 15 of the spreader 1 via a pull rope 23 (FIG. 7).
  • a pull rope 23 (FIG. 7).
  • locking screws 24 which can be locked are provided on the arms 8.
  • the structural design of the rotary spreader 1 is determined by the fact that there are articulation points 25 for support arms 26 on the outer sides of the support elements 2 and 3, each support arm 26 on the one hand with the articulation point 25 and on the other hand, is articulated to radially outer roller segments 27.
  • the goods 28 run over the outside of the roller segments 27 and either run from bottom to top in FIG. 1; but which in other embodiments can run from top to bottom over the circular spreader.
  • the upper end face of the outer carrier element 2 is connected to a plate 29, which plate itself is firmly connected to the head part 15.
  • the head part 15 consists essentially of. 7 to 9 from a head frame 30 on which the support rollers 31 are rotatably mounted, an upper bearing part 33 being arranged on this head frame 30 via a length-adjustable connecting element 32, on which counter rollers 34 are rotatably mounted.
  • the fixing rollers 35 are concave. They are held in the head part 15 in that the rollers 31, 34 are convex and create a receiving space between them, in which the fixing rollers 35 engage in a positive manner and are held thereby.
  • the fixing rollers 35 are rotatably mounted on a shaft in the sense of the description of the German patent 37 32 754, which shaft in each case is connected on the end face to a frame part, which in turn is attached to lifting spindles, so that this entire frame part, together with the fixing rollers 35, is designed to be adjustable up and down in the longitudinal direction of the rotary spreader.
  • the entire head part 15 is thus also moved in the same arrow directions 36, 37 in the longitudinal direction of the rotary spreader 1. This means that the diameter of the circular spreader is adjusted.
  • the pull rope 23 extends through the head frame 30 and is attached to one end of the length-adjustable connecting element 32.
  • the further details of the construction of this length-adjustable connecting element are shown in FIGS. 8 and 10.
  • the bearing part 33 consists essentially of a U-shaped Frame which has said plate 38 as a U-base leg.
  • the counter rollers 34 are rotatably mounted in the profile of this bearing part 33.
  • the lower head frame 30 also consists of an essentially U-shaped part, in the inner profile of which the support rollers 31 are rotatably mounted.
  • the base leg of this head frame 30 is formed by a stop web 39. The connection between the plate 38 and the stop web 39 now takes place via said length-adjustable connecting element 32.
  • the locking device described above provides that a precisely defined gap 48 is always maintained between the rollers mentioned.
  • this gap 48 has been drawn in FIG. 7 as going towards zero. However, this does not correspond to the actual situation; in fact, this gap 48 is always approximately broad according to the thickness of the goods 28. This means that a defined distance between the rollers is described, and this also prevents inadmissible pinching of sensitive goods.
  • the displacement position there is a relatively large gap between the running surface of the fixing roller 35 and the associated convex running surface of the support roller 31.
  • the rope 23 is tensioned and the running surfaces of the counter-rollers 34, which are also convex, rest on the associated running surfaces of the fixing rollers 35.
  • the entire head part 15 is moved upward, with tensile force being exerted on the pull cable 23 and the locking device opening.
  • the telescopic support elements 2, 3 can be easily pulled apart.
  • the displacement drive for shifting the fixing rollers 35 in the arrow direction 36 upwards is briefly switched over, so that the entire drive is briefly driven downwards in the arrow direction 37, whereby the connecting element 32 is moved together by the distance 47.
  • the distance 47 - in Fig. 9- is therefore close to zero, as shown in Fig. 7, so that now the locking device according to its locking position. Fig. 5 occupies.
  • a precisely defined distance between the plate 38 and the stop web 39 is now set, so that this ensures that a precisely defined gap 48 between the tread of the fixing roller 35 and the tread of the support roller 31 results.
  • the defined gap 48 is therefore always maintained because in this position the locking device has already started to operate. If a pulling force is now exerted radially inwards from the goods 28 onto the support arms 26, the gap 48 can still not be reduced further, because in this position the locking of the carrier element 3 according to FIG. Fig. 5 is done.
  • FIGS. 8 and 10 show further guide rollers 49 which are rotatably attached to the stop web 39 and thus to the head frame 30. These guide rollers 49 have the task of avoiding an inadmissible twisting of the goods when they run over the rotary spreader. So they form side stops for the goods 28th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Bei Rundbreithaltern für textile Schlauchware ist es erforderlich, diesen in den gewünschten Breithaltepositionen gegen unbeabsichtigte Rückstellungen, hervorgerufen durch technologisch bedingte Vibration oder Erschütterungen, zu arretieren.
Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß mit dem zentralen Träger des Rundbreithalters eine Sperrvorrichtung zusammenwirkt, die einerseits ein kontinuierliches Verstellen des Rundbreithalters bis zu einem maximalen Durchmesser ermöglicht und andererseits ein Rückstellen des gewünschten Durchmessers blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für von außen gehaltenen Rundbreithalter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Aus der Anwendung ist an von außen gehaltenen Rundbreithaltern, die gem. DE-PS 37 32 754 aufgebaut und wirksam sind, bekannt, im Innenraum zwischen den teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren eine Klemmvorrichtung anzuordnen, die einerseites fest mit dem Innenrohr und andererseits kraft- und formschlüssig mit der Innenseite des Außenrohres verbindbar ist und deren Klemmechanismus über ein Verbindungselement mit dem oberen Lagerteil des Rundbreithalter-Kopfteiles verbunden ist, so daß bei einem Auseinanderziehen der Rohre die Klemmvorrichtung derart aktiviert ist, daß ein weiteres Auseinanderziehen der Rohre verhindert wird.
  • Eine derartige Klemmvorrichtung besitzt aber den Nachteil, daß es durch Unebenheiten in der Ware, z.B. durch Nahtstellen, zu Erschütterungen am Rundbreithalter kommt und dadurch die zwischen den Klemmteilen und dem Innendurchmesser des Trägerelementes bestehende Haftreibung kurzzeitig aufgehoben oder zumindest reduziert wird. Aufgrund dieses Umstandes kann es an den Fixierwalzen der Rollenköpfe zu Druckstellen in der Ware kommen, was sich schließlich als Ware minderer Qualität darstellt. Ferner ist nachteilig, daß die Klemmvorrichtung innerhalb des Teleskoprohres angeordnet ist und diese dadurch zu Kontroll- und Wartungszwecken nicht zugänglich ist. Im Schadensfall der Klemmvorrichtung muß der Rundbreithalter vollständig demontiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sperrvorrichtung für einen von außen gehaltenen Rundbreithalter zu schaffen, die den Breithalter gegen technologisch bedingte Vibration oder Erschütterungen fest in der vorgegebenen Spreizstellung arretiert und wobei die Sperrvorrichtung zu Kontroll- und Wartungszwecken leicht zugängig ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist es von Bedeutung, daß, aufgrund der auf dem Außenumfang des Innenrohres eingebrachten und aufeinanderfolgend angeordneten, kegelstumpfförmig ausgebildeten Rastungen und aus am freien Ende des Außenrohres angeordneten in die Rastungen zwangsweise kraft- und formschlüssig eingreifenden Sperrklinken, es möglich ist, den Rundbreithalter von einem kleinen Durchmesser auf einen großen Durchmesser kontinuierlich zu verstellen.
  • Dies erfolgt dadurch, daß einerseits die Rastungen des Innenrohres und die Sperrklinke ratschenartig ineinandergreifen und damit der Verstellweg des Breithalters im Sinne einer Durchmesservergrößerung gegeben ist. Andererseits ist es nicht möglich, aufgrund der mit dem kraft- und formschlüssig zusammenwirkenden Sperrklinken, die den Rastungen gegenüber spiegelbildlich gestaltete Ausnehmungen aufweisen, den Rundbreithalter von einem großen Durchmesser auf einen kleinen Durchmesser zu verstellen. Dies wird durch die Sperrklinken vollständig, im Gegensatz zu der als bekannt aufgeführten Klemmvorrichtung, verhindert.
  • Um ein Lösen der Sperrklinke aus den Rastungen herbeizuführen, sind Vorkehrungen vorgesehen, die aus jeweils einem Zugseil bestehen, welches mit seinem einen Ende mit jeder Sperrklinke verbunden ist, und während sein anderes Ende über eine Umlenkrolle geführt, mit einer im Bereich des Breithalterkopfes am Außenrohr angeordneten Spannplatte verbunden ist. Die Spannplatte ihrerseits ist mittig mit einem Verbindungsstück verbunden, in welches eine Gewindestange eingeschraubt ist. Die Gewindestange ist indirekt über ein weiteres Zugseil oder direkt mit dem Kopfteil des Breithalters verbunden.
    Kommt Zugspannung auf das erstgenannte Zugseil, dann werden die Sperrklinken vom Zugseil aus den Rastungen gezogen. Dadurch ist das Innenrohr axial im Außenrohr verschiebbar und eine Verstellung des Breithalters von einem größeren Durchmesser auf einen kleineren Durchmesser ist nunmehr möglich.
    Die Verstellung des Rundbreithalters erfolgt nun dadurch, daß gem. der DE-PS 37 32 754 das gesamte Kopfteil mittels einer Hubvorrichtung vertikal nach oben oder unten bewegbar ist. Die Gewindestange bzw. das die Gewindestange verlängernde weitere Zugseil ist an einem oberen Lagerteil, welches über ein längenverstellbares Verbindungselement mit dem Kopfteil in Verbindung steht, verbunden. Die Verbindung mit dem Kopfteil erfolgt hierbei über einen Kopfstück-Rahmen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1:
    den Rundbreithalter bei maximalem Durchmesser
    Fig. 2:
    den Rundbreithalter bei minimalem Durchmesser
    Fig. 3:
    den zentralen Träger des Rundbreithalters mit der Sperrvorrichtung in geschlossener Stellung gem. Detail "A" und in geöffneter Stellung gem. Detail "B"
    Fig. 4:
    das Detail "B" der Sperrvorrichtung gem. Fig. 3
    Fig. 5:
    das Detail "A" der Sperrvorrichtung gem. Fig. 3
    Fig. 6:
    einen Schnitt A-A gem. Fig. 5 bei geschlossener Sperrvorrichtung mit den Vorkehrungen für die Klinken
    Fig. 7:
    die Seitenansicht des Kopfteiles gem. Detail "Y" in Fig. 1 bei geschlossener Sperrvorrichtung
    Fig. 8:
    die Ansicht "C" des Kopfteiles nach Fig. 7 gem. Pfeilrichtung "C"
    Fig. 9:
    die Seitenansicht des Kopfteiles gem. Detail "Y" in Fig. 1 bei geöffneter Sperrvorrichtung
    Fig. 10:
    die Ansicht "D" des Kopfteiles nach Fig. 9 gem Pfeilrichtung "D"
  • Wie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt, besteht der Rundbreithalter 1 aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Trägerelementen 2,3, wobei jedes Trägerelement als Rohr ausgebildet ist und das Trägerelement 3 mit einem kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Trägerelementes 2 in das Trägerelement 2 eingeschoben ist.
    Das Trägerelement 3 ist gem. Fig. 1 an seinem unteren Teil mit einem Schwimmkörper 4 verbunden. Auf dem Außenumfang des Trägerelementes 3 sind, an dem freien Ende beginnend, aufeinanderfolgend angeordnete, kegelstumpfförmig ausgebildete Rastungen 5 eingebracht. In diese Rastungen 5 greifen Sperrklinken 6 ein, die über Zugfedern 7 die Sperrklinken 6 kraft- und formschlüssig mit den Rastungen 5 verbinden.
    Die Rastungen 5 selbst sind auf einer Länge des Trägerelementes 3 angeordnet, die mindestens dem Maß der maximalen Breitenverstellung des Rundbreithalters 1 äquivalent ist.
    Aus Fig. 3 wird deutlich, daß jede der Sperrklinken 6 an einem mit dem freien Ende des Trägerelementes starr verbundenen Arm 8 schwenkbar um einen Drehpunkt 9 angelenkt ist. Jeder Arm 8 nimmt an seinem freien Ende eine drehend gelagerte Umlenkrolle 10 auf. Die die jeweilige Sperrklinke 6 tragenden Arme 8 sind in Richtung des Schwimmkörpers 4 des Rundbreithalters in einem spitzen Winkel α zur Längsachse 20 des Trägerelementes 2 angeordnet. Gleichzeitig sind die Arme 8 um 180o zueinander versetzt mit dem Außenumfang des Trägerelementes 2 verbunden.
    Es ist natürlich denkbar, daß weitere Arme 8 und damit weitere Sperrklinken 6, die vorzugsweise um 90o zueinander versetzt angeordnet sind, mit den Rastungen 5 in Eingriff gebracht werden können. Eine derartige Anordnung würde zu einer symetrischeren Kraftverteilung auf die Rastungen 5 beitragen.
  • An den breitflächigen Seiten der Sperrklinken 6 ist, wie in Fig. 4 bis 6 zu erkennen, jeweils ein Zugarm 11 fest an der Sperrklinke 6 angeordnet, dessen Länge größer ist als der Radius des Trägerelementes 3. Die gegenüberliegenden freien Enden der Zugarme 11 sind mit einer Zugfeder 7 verbunden. Diese Feder sorgt dafür, daß die Sperrklinken 6, die zu den Rastungen 5 spiegelbildlich gestaltete Ausnehmungen 12 aufweisen, ständig form- und kraftschlüssig mit den Rastungen 5 verbunden sind.
  • An dem unteren, dem Anlenkpunkt 9 gegenüberliegenden Ende jeder Sperrklinke 6, ist ein Ende eines über die jeweilige Umlenkrolle 10 führenden Zugseiles 13 mit der Sperrklinke 6 fest verbunden. Das andere Ende jedes Zugseiles 13 ist mit einer Spannschraube 14 verbunden, die in einer im oberen Bereich des äußeren Trägerelementes 2, nahe dem Kopfteil 15 des Rundbreithalters, angeordneten Spannplatte 16 aufgenommen und von Mutter 17 und Kontermutter 18 gesichert ist. Die Spannplatte 16 ist in einer breitschlitzförmigen Ausnehmung 19 in der Rohrwandung in Pfeilrichtung 36 anhebbar angeordnet. Dazu ist die Spannplatte 16 zentrisch mit einem Zwischenstück 21 verbunden, welches mit einer Gewindestange 22 verschraubt ist.
  • Die Gewindestange 22 ihrerseits steht direkt oder über ein Zugseil 23 (Fig. 7) indirekt mit dem Kopfteil 15 des Breithalters 1 in Wirkverbindung.
    Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Sperrklinke 6 während der Entriegelung des Trägerelementes 3, sind an den Armen 8 arretierbare Begrenzungsschrauben 24 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 1 und 2 des weiteren zu erkennen ist, wird der konstruktive Aufbau des Rundbreithalters 1 dadurch bestimmt, daß an den Außenseiten der Trägerelemente 2 und 3 Gelenkstellen 25 für Abstützarme 26 vorhanden sind, wobei jeder Abstützarm 26 einerseits mit der Gelenkstelle 25 und andererseits mit radial außenliegenden Rollensegmenten 27 gelenkig verbunden ist. Über die Außenseite der Rollensegmente 27 läuft die Ware 28, die entweder in Fig. 1 von unten nach oben verläuft; die aber in anderen Ausführungsformen von oben nach unten über den Rundbreithalter laufen kann.
  • Die obere Stirnseite des äußeren Trägerelementes 2 ist mit einer Platte 29 verbunden, welche Platte selbst fest mit dem Kopfteil 15 verbunden ist.
    Das Kopfteil 15 besteht im wesentlichen gem. den Figuren 7 bis 9 aus einem Kopfstück-Rahmen 30, an dem die Stützrollen 31 drehbar gelagert sind, wobei an diesen Kopfstück-Rahmen 30 über ein längenverstellbares Verbindungselement 32 ein oberes Lagerteil 33 angeordnet ist, an dem drehbar Gegenrollen 34 gelagert sind. Die Fixierwalzen 35 sind konkav ausgebildet. Sie sind dadurch im Kopfteil 15 gehalten, daß die Rollen 31,34 konvex ausgebildet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum schaffen, in dem formschlüssig die Fixierwalzen 35 eingreifen und dadurch gehalten werden.
    In einer nicht näher dargestellten Weise sind hierbei im Sinne der Beschreibung des deutschen Patentes 37 32 754 die Fixierwalzen 35 drehbar auf einer Welle gelagert, welche Welle jeweils stirnseitig mit einem Rahmenteil verbunden ist, welches seinerseits an Hubspindeln befestigt ist, so daß dieses gesamte Rahmenteil zusammen mit den Fixierwalzen 35 in Längsrichtung des Rundbreithalters auf und ab verstellbar ausgebildet ist.
  • Durch die Verstellung des gesamten Rahmenteils in den Pfeilrichtungen 36,37 wird damit auch das gesamte Kopfteil 15 in den gleichen Pfeilrichtungen 36,37 in Längsrichtung des Rundbreithalters 1 bewegt. Hierdurch erfolgt also die Durchmesserverstellung des Rundbreithalters.
  • Anhand der Figuren 3 und 5 wird nun die Entriegelung des Trägerelementes 3 näher erläutert.
    Wird auf die Gewindestange 22 in Pfeilrichtung 36 eine Zugkraft ausgeübt, dann werden die Sperrklinken 6 über die Spannplatte 16, das jeweilige Zugseil 13, welches über die jeweilige Umlenkrolle 10 geführt ist, von der zwischen Klinken 6 und den Rastungen 5 bestehenden form- und kraftschlüssigen Verbindung gelöst und nach außen bis an die Begrenzungsschrauben geschwenkt. Gleichzeitig werden die die Sperrklinken 6 miteinander verbindenden Zugfedern 7 gespannt. Die Entsperrung wird solange aufrechterhalten, solange eine Zugkraft auf die Gewindestange 22 wirkt.
  • Nachfolgend wird dargelegt, wie das mit dem anderen Ende der Gewindestange 22 verbundene Zugseil 23 mit dem Kopfteil 15 verbunden ist und zusammenwirkt.
  • Das Zugseil 23 erstreckt sich durch den Kopfstück-Rahmen 30 hindurch und ist am einen Ende des längenverstellbaren Verbindungselementes 32 befestigt. Die weiteren Einzelheiten des Aufbaus dieses längenverstellbaren Verbindungselementes ist in den Figuren 8 und 10 dargestellt.
  • Es ist eine Platte 38 vorhanden, die Teil des Lagerteils 33 ist. Das Lagerteil 33 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Gestell, welches als U-Basisschenkel die besagte Platte 38 aufweist. Im Profil dieses Lagerteils 33 sind hierbei die Gegenrollen 34 drehbar gelagert.
    Andererseits besteht auch der untere Kopfstück-Rahmen 30 aus einem im wesentlichen U-förmigen Teil, in dessen Innenprofil die Stützrollen 31 drehbar gelagert sind. Der Basisschenkel dieses Kopfstück-Rahmens 30 wird durch einen Anschlagssteg 39 gebildet. Die Verbindung zwischen der Platte 38 und dem Anschlagsteg 39 erfolgt nun über das besagte längenverstellbare Verbindungselement 32.
    Es besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander im Abstand angeordneten Führungsbolzen 40, die einerseits eine Durchgangsbohrung 41 in der oberen Platte 38 durchgreifen und andererseits mit ihrem bolzenseitigen Ende im Anschlagssteg 39 des unteren Kopfstück-Rahmens 30 eingeschweißt sind.
    Durch Einstellung der Muttern 42 auf dem Führungsbolzen 40 kann damit der Abstand zwischen der Platte 38 und dem Anschlagsteg 39 eingestellt werden.
    Das Zugseil 23 ist mit seinem oberen Ende fest mit dem bolzenseitigen Ende des Gewindebolzens 43 verbunden, wobei dieser Gewindebolzen durch eine Durchgangsbohrung 44 in den unteren Anschlagsteg 39 greift.
    Der Gewindebolzen 43 sitzt über Muttern 45 fixiert in einer Durchgangsbohrung 46 in der oberen Platte 38.
    Durch Einstellung der Muttern 45 auf dem Gewindebolzen 43 kann damit die Zugspannung des Zugseiles 23 eingestellt werden.
  • Anhand der Figuren 7 und 9 werden nun die Führungsspalten für die Ware 28 im oberen Kopfteil 15 näher beschrieben.
  • Hieraus ergeben sich die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, die nämlich verhindert, daß sich die Fixierwalze 35 in unzulässigerweise an der Lauffläche der Stützrolle 31 anlegt und damit die Ware 28 zusammenquetscht.
  • Erfindungsgemäß sieht die vorstehend beschriebene Sperrvorrichtung vor, daß immer ein genau definierter Spalt 48 zwischen den genannten Rollen beibehalten wird.
  • Aus zeichnerischen Gründen wurde dieser Spalt 48 in Fig. 7 als gegen Null gehend eingezeichnet. Dies entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Verhältnissen; tatsächlich ist dieser Spalt 48 immer etwa entsprechend der Stärke der Ware 28 breit. Hiermit wird also ein definierter Abstand zwischen den Walzen beschrieben, und damit wird auch eine unzulässige Einquetschung empfindlicher Ware vermieden.
    In der Verschiebestellung ergibt sich ein relativ großer Spalt zwischen der Lauffläche der Fixierwalze 35 und der zugeordneten konvexen Lauffläche der Stützrolle 31.
    In dieser Stellung ist das Seil 23 gespannt und die Laufflächen der ebenfalls konvex ausgebildeten Gegenrollen 34 liegen an den zugeordneten Laufflächen der Fixierwalzen 35 an.
    In dieser Stellung wird das gesamte Kopfteil 15 nach oben verfahren, wobei Zugkraft auf das Zugseil 23 ausgeübt wird und sich die Sperrvorrichtung öffnet. Dadurch können also die teleskopartig ineinander geschobenen Trägerelemente 2,3 leicht auseinandergezogen werden.
    Sobald das Ende der Verschiebebewegung erreicht ist, wird der Verschiebeantrieb zum Verschieben der Fixierwalzen 35 in Pfeilrichtung 36 nach oben kurzzeitig umgeschaltet, so daß der gesamte Antrieb kurzzeitig in Pfeilrichtung 37 nach unten angetrieben wird, wodurch das Verbindungselement 32 um den Abstand 47 zusammengefahren wird. Der Abstand 47 -in Fig. 9- geht deshalb gegen Null, wie in Fig. 7 dargestellt, so daß jetzt die Sperrvorrichtung ihre Sperrstellung gem. Fig. 5 einnimmt. Aufgrund der Abstandseinstellung mit den Gewindebolzen 40 und den dazugehörenden Gewindemuttern 42 wird nun ein genau definierter Abstand zwischen der Platte 38 und dem Anschlagsteg 39 eingestellt, so daß hierdurch gewährleistet wird, daß sich ein genau definierter Spalt 48
    zwischen der Lauffläche der Fixierwalze 35 und der Lauffläche der Stützrolle 31 ergibt.
    Dadurch wird mit Sicherheit ein unzulässiges Einklemmen der Ware 28 auch bei stärksten Gegenkräften auf die Abstützarme verhindert.
    Der definierte Spalt 48 wird also stets aufrechterhalten, weil in dieser Stellung die Sperrvorrichtung bereits schon in Tätigkeit getreten ist.
    Wenn jetzt eine Zugkraft von der Ware 28 radial einwärts auf die Abstützarme 26 ausgeübt wird, kann trotzdem nicht der Spalt 48 weiter verkleinert werden, weil in dieser Stellung die Verriegelung des Trägerelementes 3 gem. Fig. 5 erfolgt ist.
  • In den Figuren 8 und 10 sind weitere Führungsrollen 49 dargestellt, welche drehbar an dem Anschlagsteg 39 und damit am Kopfstückrahmen 30 befestigt sind. Diese Führungsrollen 49 haben die Aufgabe, eine unzulässige Verdrehung der Ware beim Überlaufen über den Rundbreithalter zu vermeiden. Sie bilden also seitliche Anschläge für die Ware 28.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Rundbreithalter
    2
    Trägerelement
    3
    Trägerelement
    4
    Schwimmkörper
    5
    Rastung
    6
    Sperrklinke
    7
    Zugfeder
    8
    Arm
    9
    Anlenkpunkt
    10
    Umlenkrolle
    11
    Zugarm
    12
    Ausnehmung
    13
    Zugseil
    14
    Spannschraube
    15
    Kopfteil
    16
    Spannplatte
    17
    Mutter
    18
    Kontermutter
    19
    Ausnehmung
    20
    Längsachse
    21
    Zwischenstück
    22
    Gewindestange
    23
    Zugseil
    24
    Begrenzungsschraube
    25
    Gelenkstelle
    26
    Abstützarm
    27
    Rollensegment
    28
    Ware
    29
    Platte
    30
    Kopfstück-Rahmen
    31
    Stützrollen
    32
    Verbindungselement
    33
    Lagerteil
    34
    Gegenrolle
    35
    Fixierrolle
    36
    Pfeilrichtung
    37
    Pfeilrichtung
    38
    Platte
    39
    Anschlagsteg
    40
    Führungsbolzen
    41
    Durchgangsbohrung
    42
    Mutter
    43
    Gewindebolzen
    44
    Durchgangsbohrung
    45
    Mutter
    46
    Durchgangsbohrung
    47
    Abstand
    48
    Spalt
    49
    Führungsrolle

Claims (8)

  1. Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware mit einem zentralen Träger für mehrere über den Breithalterumfang verteilte, radial spreiz- und verstellbare Abstützungen, an denen in Laufrichtung der Schlauchware verlaufende Längselemente zur Führung der Schlauchware angeordnet sind, wobei
    a) der zentrale Träger des Breithalters in zwei gegeneinander in Längsrichtung teleskopartig verschiebbare Rohre unterteilt ist, an denen die spreizbaren Abstützungen jeweils gelenkig angeschlossen sind und eine Verbindung zu den in beiden Teilen gemeinsam zugeordneten Längselementen herstellen, und die den beiden Teilen zugeordneten Abstützungen jeweils einander entgegengesetzte Neigung aufweisen,
    b) der Breithalter an seinen beiden Enden jeweils mit einem Stützrollenpaar ausgerüstet ist, das sich gegen außerhalb der Schlauchware angeordnete Fixierrollenpaare anlegt und dem Breithalter zwischen diesen einspannt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zentralen Träger (T) Mittel zusammenwirken, die ein kontinuierliches Verstellen des Rundbreithalters bis zu einem maximalen Durchmesser ermöglichen und gleichzeitig eine unbeabsichtigte Rückstellung des Breithalterdurchmessers blockieren.
  2. Rundbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus auf dem Außenumfang des Trägerelementes (3) eingebrachten und aufeinanderfolgend angeordneten, kegelstumpfförmig ausgebildeten Rastungen und aus am freien Ende des Trägerelementes (2) angeordnete, in die Rastungen (5) eingreifende, schwenkbar gelagerte Sperrklinken (6) bestehen und wobei die Sperrklinken (6) Vorkehrungen aufweisen, die eine kraft- und formschlüssige Verriegelung des Trägerelementes (3) zwischen den Rastungen (5) und der Sperrklinke (6) und eine Entriegelung des Trägerelementes (3) sichern.
  3. Rundbreithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungen (5) auf einer Länge des Trägerelementes (3) angeordnet sind, die mindestens dem Maß der maximalen Breitenverstellung des Breithalters (1) äquivalent ist.
  4. Rundbreithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Sprerrklinken an einem mit dem freien Ende des Trägerelementes (2) starr verbundenen Tragarm (8) angelenkt ist, der an seinem freien Ende eine drehend gelagerte Umlenkrolle (10) aufnimmt.
  5. Rundbreithalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (8) in Richtung des Schwimmkörpers (4) in einem spitzen Winkel α zur Längsachse (20) des Trägerelementes (2) angeordnet sind.
  6. Rundbreithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (6) den Rastungen (5) entsprechende Ausnehmungen (12) aufweisen.
  7. Rundbreithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelung des Trägerelementes (3) bewirkenden Klinken (6) mit einem an beiden Seiten jeder Sperrklinke (6) vorhandenen Zugarm (11) ausgerüstet und die Zugarme miteinander über eine Zugfeder (7) verbunden sind.
  8. Rundbreithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entriegelung des Trägerelementes (3) bewirkende Vorkehrung jeweils ein mit jeder Klinke (6) verbundenes über jeweils eine Umlenkrolle (10) geführtes Zugseil (13) ist, das mit einer mit dem oberen Lagerteil des Kopfteiles (15) über ein Zwischenstück (21) und über eine Gewindestange (22) verbundenen Spannplatte (16) in Wirkverbindung steht.
EP92101956A 1991-03-14 1992-02-06 Von aussen gehaltener Rundbreithalter Expired - Lifetime EP0503269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108191 1991-03-14
DE4108191A DE4108191C2 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Sperrvorrichtung für von außen gehaltenen Rundbreithalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503269A1 true EP0503269A1 (de) 1992-09-16
EP0503269B1 EP0503269B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6427230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101956A Expired - Lifetime EP0503269B1 (de) 1991-03-14 1992-02-06 Von aussen gehaltener Rundbreithalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5233734A (de)
EP (1) EP0503269B1 (de)
JP (1) JP3150751B2 (de)
DE (2) DE4108191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024786A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334897C1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
IT1268635B1 (it) * 1994-10-21 1997-03-06 Bianco Spa Dispositivo per la centratura di un tessuto a maglia tubolare.
DE19701415C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
US5960647A (en) * 1998-01-13 1999-10-05 Fan; K. S. Folding-shift mechanism for a bag knitting apparatus
CA2307088A1 (en) * 2000-04-28 2001-10-28 Philip R. Sheldon Method and apparatus for feeding tubular textiles into a machine
US7288465B2 (en) * 2003-04-15 2007-10-30 International Business Machines Corpoartion Semiconductor wafer front side protection
NL2007785C2 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Fuji Seal Europe Bv Mandrel to be suspended in a sleeving device for arranging sleeves around containers, sleeving device and method for arranging sleeves around containers.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052584A (en) * 1979-06-28 1981-01-28 Dornier Gmbh Lindauer Externally supported cylindrical spreader for tubular material
DE3732754C1 (de) * 1987-09-29 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Von aussen gehaltener Rundbreithalter fuer textile Schlauchware
DE3929599A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter fuer textile schlauchware
GB2237037A (en) * 1989-10-20 1991-04-24 Dornier Gmbh Lindauer Spreader for tubular textile material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280607A (en) * 1917-05-19 1918-10-01 Walter Widdowson Fabric-finishing machine.
DE638754C (de) * 1935-03-31 1936-11-21 Ernst Gessner Akt Ges Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
GB1016022A (en) * 1962-02-13 1966-01-05 Hosiery & Allied Trades Res As Improvements in the treatment of tubular fabrics
US3370116A (en) * 1964-12-30 1968-02-20 Union Carbide Corp Method for spreading tubular net
US3479706A (en) * 1968-02-01 1969-11-25 Fab Con Machinery Dev Corp Spreader for tubular knit fabrics
DE2117526C3 (de) * 1969-12-13 1975-10-09 Lebrecht Tigges Kg, 5600 Wuppertal VerschluBhülse für Färbespindeln
DE2939085C2 (de) * 1979-09-27 1982-07-22 Weiss Textilmaschinen GmbH, 7460 Balingen Breithalter für Schlauchware
GB2071720B (en) * 1979-10-22 1983-10-05 Heliot Maurice Ets Stretcher for tubular knitted fabric
DE3828094A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Dornier Gmbh Lindauer Breithalter fuer schlauchware
SU1585412A1 (ru) * 1988-10-10 1990-08-15 Научно-производственное объединение "Легпроммеханизация" Ширитель дл трубчатого трикотажного полотна

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052584A (en) * 1979-06-28 1981-01-28 Dornier Gmbh Lindauer Externally supported cylindrical spreader for tubular material
DE3732754C1 (de) * 1987-09-29 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Von aussen gehaltener Rundbreithalter fuer textile Schlauchware
DE3929599A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter fuer textile schlauchware
GB2237037A (en) * 1989-10-20 1991-04-24 Dornier Gmbh Lindauer Spreader for tubular textile material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024786A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208282D1 (de) 1997-05-07
JP3150751B2 (ja) 2001-03-26
DE4108191C2 (de) 1994-10-27
JPH05195418A (ja) 1993-08-03
DE4108191A1 (de) 1992-09-17
EP0503269B1 (de) 1997-04-02
US5233734A (en) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254977B1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
EP0514712A1 (de) Schalung für verschieden gekrümmte Flächen
DE2235119A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen einer flexiblen druckplatte auf einen druckzylinder
WO1995001261A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP0503269B1 (de) Von aussen gehaltener Rundbreithalter
EP0553665B1 (de) Traggerüst
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE4321758A1 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
CH663978A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen.
EP0886592B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
DE2004504B2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
AT390411B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE3222697C2 (de) Mobiler Schienenaufzug mit neigungsverstellbarer Teleskopschiene
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen
DE4011042A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen sperrung von zwei bezueglich einander verschiebbar gefuehrten elementen
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206