EP0499802A2 - Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0499802A2
EP0499802A2 EP19920100858 EP92100858A EP0499802A2 EP 0499802 A2 EP0499802 A2 EP 0499802A2 EP 19920100858 EP19920100858 EP 19920100858 EP 92100858 A EP92100858 A EP 92100858A EP 0499802 A2 EP0499802 A2 EP 0499802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
extractor hood
hood device
absorbing
absorbing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920100858
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499802B1 (de
EP0499802A3 (en
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Deppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0499802A2 publication Critical patent/EP0499802A2/de
Publication of EP0499802A3 publication Critical patent/EP0499802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499802B1 publication Critical patent/EP0499802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area

Definitions

  • the invention relates to an extractor device with a filter housing, if necessary, and a fan arranged outside of it, which is connected on the suction side via a pipe system, which serves to guide the air flow generated by the fan, to the outlet opening of the housing, the fan having sound-absorbing means is equipped to reduce the sound emitted by it.
  • the blower causing the noise is no longer assigned to the housing of the extractor hood, but instead the source of the noise is located as far as possible from the user's location in the pipe system of the extractor device.
  • an extractor hood is known from DE-GM 78 18 812, in which the fan is arranged outside of its collecting housing and is accommodated in a separate housing.
  • the collecting housing and the housing of the blower are connected to one another in terms of flow technology via a pipeline.
  • the housing of the blower is lined with soundproofing material in order to prevent the sound waves emitted by the blower from spreading.
  • This already achieves a certain level of sound insulation, but such an arrangement has the disadvantage that the soundproofing material is constantly exposed to the air flow generated by the blower.
  • the sucked-in air flow cannot be completely cleaned of grease particles, so that it cannot be avoided that they settle on the soundproofing material. Over time, the absorption effect of the soundproofing material is significantly impaired and eventually loses its effectiveness.
  • this arrangement has the further disadvantage that the sound emitted in the direction of the pipeline is transmitted almost undamped to the location of the user via the collecting screen. To counter this, it would be required to also line the pipeline with soundproofing material. However, such a measure would result in a significant increase in flow resistance.
  • the invention has for its object to dampen the sound emitted by the fan of an extractor device, particularly in its direction of propagation, without affecting the flow conditions and without reducing the influence of foreign particles on the soundproofing material in such a way that the sound does not reach the user as far as possible can spread out.
  • the sound-absorbing means are arranged on the suction side of the blower, outside the air flow generated by the blower, in a closed secondary duct branching off the pipe system in the main direction of propagation of the sound.
  • the inventive arrangement of the soundproofing means on the one hand prevents them from being contaminated by grease particles that may still be entrained in the air flow, and on the other hand provides noise protection that does not increase the flow resistance in the pipe system. Furthermore, blowers with higher performance without disturbing noise could also be used in order to increase the suction effect on the collecting housing.
  • Sound insulation is particularly effective if, according to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the sound-absorbing means have a sound-absorbing part on a sound-reflecting part.
  • the sound-absorbing part is arranged closer to the suction side of the blower than the sound-reflecting part.
  • the main advantage of such a solution is that the material thickness of the sound-absorbing part can be reduced, since the sound waves still remaining after the first impact on the absorber are returned to the sound-absorbing part after their reflection on the sound-reflecting part.
  • Sound-absorbing means are particularly space-saving in terms of their construction and are easy to install if, according to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the sound-absorbing part and the sound-reflecting part form a unit and are connected to one another.
  • the sound-absorbing part and the sound-reflecting part are successively arranged at a distance from one another.
  • Such a possible solution is characterized in that the materials for the sound-absorbing part and the sound-reflecting part can be coordinated independently of one another depending on the sound frequency to be damped.
  • the sound-absorbing part consists of an open-cell foam, the surface of which is digested and that the surface of the foam facing the blower is provided with nub-like approaches.
  • This embodiment shows the advantages that it has a particularly sound-absorbing effect and, due to the skin surface of the foam, the accumulation of foreign particles is considerably more difficult.
  • Sound waves are reflected particularly well when they strike the sound-reflecting part if, according to a preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that it consists of sound-hard material.
  • the secondary duct is combined with a duct part produced in a mirror image perpendicular to its generatrices, represents a continuous piece of pipe which is fluidically connected to a pipe socket directed towards the collecting housing and forms an essentially T-shaped pipe element , with the mirror axis serving as the center line for the pipe socket.
  • a solution according to these features has the advantage that the tubular element is well suited and usable for both right and left connection.
  • the tubular element has on its section assigned to the blower a reflector for the sound waves, which essentially prevents its propagation towards the collecting housing and which can deflect the sound waves towards the sound-absorbing means.
  • Such a solution is characterized in that a focusing effect for the sound waves towards the sound-absorbing means is achieved with simple constructional means.
  • a reflector is particularly expedient if, according to an advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that it is formed by a bend and is optionally arranged on one of the channel walls of the tubular element.
  • a fluidically favorable variant for the reflector is obtained if, according to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the bend serving as a reflector is provided with a radius at its apex.
  • a particularly high noise reduction in an extractor device is achieved if it is provided according to a preferred embodiment of the invention that an additional reflector is arranged in the area of the sound-absorbing means, which together with the reflector is a deflection system for the sound waves emanating from the fan on the suction side forms, which essentially prevents the propagation towards the collecting housing and at the same time is able to deflect the sound waves towards the sound-absorbing means.
  • the branching, closed secondary duct has a cranked piece that is able to absorb the sound-absorbing means.
  • T-shaped pipe element in the region of the confluent pipe socket to the secondary duct is equipped with air guiding devices which are able to largely prevent vortex formation at the confluence.
  • the pipe element is detachably connected to the pipe system.
  • the embodiment is not only characterized in that the pipe system is easily accessible for cleaning purposes after dismantling the pipe element, but also in that the pipe element itself is easy to clean and assemble.
  • the soundproofing means can be exchanged particularly easily if, according to a preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the soundproofing means are arranged in a closure piece, which forms the end of the secondary duct and is releasably connected to this, and is made of possibly soundproof material.
  • An extractor device designated by 10 in FIG. 1 has an umbrella-like collecting housing 11, optionally equipped with filter devices, whose outlet opening opposite the suction surface is connected by an intermediate piece 12 to a rectangular pipe system 13 composed of several sections.
  • the blower box 15 is adapted by reducing devices 16 to a wall box 18 installed in an indicated masonry 17, which is provided on its side facing away from the blower box 15 with a blind-like grille 19.
  • a secondary channel 20 is arranged at the end of the pipe system 13, which is combined with a channel part 21 generated in a mirror image perpendicular to its surface lines, represents a continuous piece of pipe which is fluidically connected to a pipe socket 22 directed towards the collecting housing 11 and is essentially T -shaped tube element 23 forms, the mirror axis serving as the center line for the tube socket 22.
  • the T-shaped pipe element 23 is detachably connected to the rest of the pipe system 13 using fastening means, not shown.
  • the pipe socket 22 arranged on the pipe element 23 can also be arranged offset off-center to one of the longitudinal walls of the pipe element 23.
  • the end face of the T-shaped tube element 23 facing away from the tube system 13 is provided with a cap-like closure piece 24 which forms the closed secondary channel 20 and which is releasably attached to the tube element 23 with fastening means, also not shown. Its interior is equipped with sound-absorbing means 25, which lie outside the air flow generated by the fan 14 in the main direction of propagation characterized by the pipe system 13 for the sound emitted by the fan 14 on the suction side.
  • the sound-absorbing means 25 have a sound-absorbing part 26 and a sound-reflecting part 27, the distance between the sound-reflecting part 27 and the suction side of the blower 14 being greater than that of the sound-absorbing part 26 (as can also be seen in FIG. 2).
  • the sound-reflecting part 27 made of sound-hard material can also be formed by the closure piece 24, so that the additional part 27 can be saved.
  • the sound-absorbing part 26 forms a unit with the sound-reflecting part 27 and is connected to the latter, as is shown in detail in FIG. 1.
  • An adhesive connection has proven itself as a connection.
  • the open-cell foam serving as sound-absorbing part 26 is provided on its side facing the blower 14 with knob-like projections 28, the surface of which is covered with a smooth, continuous skin 29 which closes the open cells of the foam to make it difficult to accumulate foreign particles.
  • an open-cell polyurethane foam with a bulk density of approximately 20 kg / m3 to 30 kg / m3 and a number of knobs of approx. 1100 knobs / m2 was successfully tested.
  • the T-shaped tubular element 23 has on its section assigned to the blower 14 a reflector 30 for the sound waves, which essentially prevents its propagation to the collecting housing 11 and which points the sound waves to the sound-absorbing means 25 can distract.
  • Angled in a channel wall 31 of the tubular element 23 serves as the reflector 30, which can optionally be equipped with a radius in its apex 32 to reduce turbulence.
  • the angled portion serving as reflector 30 is arranged so that the channel widens towards the fan.
  • the transition from the apex 32 of the reflector to the pipe socket 22 is fluidically optimized in several straight sections in order to create a so-called "soft transition".
  • an additional reflector 33 is formed by a beveling of the secondary duct 20 directed towards the pipe socket 22, which together with the reflector 30 forms a deflection system for the sound waves emanating from the fan on the suction side forms.
  • An angle of approximately 5 ° to the horizontal has proven to be effective as the inclination for the additional reflector 33. It is also conceivable to insert the additional reflector 33 as an insert into the secondary duct 20.
  • the secondary duct 20 it would also be conceivable for it to have a bent piece which is able to accommodate the sound-absorbing means 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einer Dunstabzugsvorrichtung mit ggf. Filtereinrichtungen aufweisendem Auffanggehäuse und einem außerhalb von diesem angeordneten Gebläse, das saugseitig über ein Rohrsystem, das zur Führung des vom Gebläse erzeugten Luftstromes dient, mit der Auslaßöffnung des Gehäuses strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Gebläse mit schalldämmenden Mitteln zur Reduzierung des von ihm ausgehenden Schalles umgeben ist, sind die schalldämmenden Mittel auf der Saugseite des Gebläses außerhalb des von diesem erzeugten Luftstromes in einem vom Rohrsystem abzweigenden abgeschlossenen Nebenkanal in der Hauptausbreitungssrichtung des Schalles angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit ggf. Filtereinrichtungen aufweisenden Auffanggehäuse und einem außerhalb von diesem angeordneten Gebläse, das saugseitig über ein Rohrsystem, das zur Führung des vom Gebläse erzeugten Luftstromes dient, mit der Auslaßöffnung des Gehäuses strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Gebläse mit schalldämmenden Mitteln zur Reduzierung des von ihm ausgehenden Schalles ausgestattet ist.
  • Bei Dunstabzugsvorrichtungen ist man bestrebt, die von dessen Gebläse ausgehenden Schallwellen möglichst so abzuschirmen oder umzulenken, daß sich diese nicht auf die Benutzerseite fortpflanzen und dort unmittelbar auf den Benutzer ein Geräusch übertragen.
  • Aus diesem Grund finden bereits unterschiedliche Schalldämpfereinrichtungen bei Dunstabzugseinrichtungen meist auf der Basis von Absorptions- oder Reflektionsdämpfern Anwendung.
  • Um den Geräuschpegel noch weiter zu senken, ist man dazu übergegangen, das das Geräusch verursachende Gebläse nicht mehr dem Gehäuse der Dunstabzugshaube zuzuordnen, sondern die Geräuschquelle je nach Möglichkeit möglichst weit vom Ort des Benutzers im Rohrleitungssystem der Dunstabzugsvorrichtung anzuordnen.
  • So ist beispielsweise aus dem DE-GM 78 18 812 eine Dunstabzugshaube bekannt, bei der das Gebläse außerhalb ihres Auffanggehäuses angeordnet und in einem gesonderten Gehäuse untergebracht ist. Das Auffanggehäuse und das Gehäuse des Gebläses sind dabei strömungstechnisch über eine Rohrleitung miteinander verbunden. Das Gehäuse des Gebläses ist bei dieser Anordnung mit Schallschutzmaterial ausgekleidet, um die vom Gebläse abgestrahlten Schallwellen in ihrer Ausbreitung zu hindern. Hierdurch wird bereits eine gewisse Schalldämmung erreicht, jedoch hat eine solche Anordnung den Nachteil, daß das Schallschutzmaterial ständig dem, vom Gebläse erzeugten Luftstrom ausgesetzt ist. Denn trotz des im Auffanggehäuse angeordneten Fettfilters läßt sich der angesaugte Luftstrom nicht restlos von Fettpartikeln reinigen, so daß es sich nicht vermeiden läßt, daß sich diese am Schallschutzmaterial absetzen. Im Laufe der Zeit wird dadurch die Absorptionswirkung des Schallschutzmaterials erheblich beeinträchtigt und verliert schließlich seine Wirkung.
  • Ferner hat diese Anordnung noch den weiteren Nachteil, daß der in Richtung der Rohrleitung abgegebene Schall nahezu ungedämpft über den Auffangschirm auf den Ort des Benutzers übertragen wird. Um diesem Umstand entgegenzutreten, wäre es erforderlich, die Rohrleitung ebenfalls mit Schallschutzmaterial auszukleiden. Eine derartige Maßnahme hätte aber eine wesentliche Erhöhung des Strömungswiderstandes zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem vom Gebläse einer Dunstabzugsvorrichtung abgegebenen Schall vor allem in seiner Ausbreitungsrichtung zu einem Benutzer hin, ohne Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse und ohne dämpfungsmindernde Einflußnahme von Fremdpartikeln auf das Schallschutzmaterial so zu dämpfen, daß der Schall sich möglichst nicht bis zum Benutzer hin ausbreiten kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die schalldämmenden Mittel auf der Saugseite des Gebläses, außerhalb des von diesem erzeugten Luftstromes in einem vom Rohrsystem abzweigenden, abgeschlossenen Nebenkanal in der Hauptausbreitungsrichtung des Schalles angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der schalldämmenden Mittel wird einerseits eine Verunreinigung dieser durch möglicherweise noch im Luftstrom mitgeführte Fettpartikel vermieden und andererseits ein Schallschutz bereitgestellt, der den Strömungswiderstandes im Rohrsystem nicht erhöht. Ferner wären auch Gebläse mit höherer Leistung ohne störendes Geräusch anwendbar, um die Saugwirkung am Auffanggehäuse zu steigern.
  • Besonders effektiv ist ein Schallschutz, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß die schalldämmenden Mittel einen schallabsorbierenden Teil an einen schallreflektierenden Teil aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der schallabsorbierende Teil näher an der Saugseite des Gebläses angeordnet ist als der schallreflektierende Teil.
  • Der wesentliche Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß die Materialstärke des schallabsorbierenden Teils verringert werden kann, da die nach dem ersten Auftreffen auf dem Absorber noch verbleibenden Schallwellen nach ihrer Reflektion an dem schallreflektierenden Teil erneut dem schallabsorbierenden Teil zugeführt werden.
  • Besonders platzsparend in ihrem konstruktiven Aufbau und leicht zu installieren sind schalldämmende Mittel, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß der schallabsorbierende Teil und der schallreflektierende Teil eine Einheit bilden und miteinander verbunden sind.
  • Als zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der schallabsorbierende Teil und der schallreflektierende Teil nacheinander im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Eine solche Lösungsmöglichkeit zeichnet sich dadurch aus, daß man die Werkstoffe für den schallabsorbierenden Teil und den schallreflektierenden Teil unabhängig voneinander je nach der zur dämmenden Schallfrequenz aufeinander abstimmen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der schallabsorbierende Teil aus einem offenzelligen Schaum besteht, dessen Oberfläche verhautet ist und daß die dem Gebläse zugekehrte Oberfläche des Schaumes mit noppenartigen Ansätzen versehen ist.
  • Diese Ausführungsform zeigt die Vorteile, daß sie besonders schallabsorbierend wirkt und aufgrund der verhauteten Oberfläche des Schaumstoffes die Anlagerung von Fremdpartikeln wesentlich erschwert ist.
  • Besonders gut werden Schallwellen bei einem Auftreffen auf den schallreflektierenden Teil reflektiert, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß dieser aus schallhartem Material besteht.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Nebenkanal mit einem spiegelbildlich senkrecht zu seinen Mantellinien erzeugten Kanalteil zusammengefaßt, ein durchgehendes Rohrstück darstellt, das mit einem zum Auffanggehäuse gerichteten Rohrstutzen strömungstechnisch verbunden ist und ein im wesentlichen T-förmiges Rohrelement bildet, wobei als Mittellinie für den Rohrstutzen die Spiegelachse dient.
  • Ein Lösung gemäß diesen Merkmalen hat den Vorteil, daß das Rohrelement sowohl für Rechts- als auch für Linksanschluß gut geeignet und einsetzbar ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohrelement auf seinem dem Gebläse zugeordneten Abschnitt einen Reflektor für die Schallwellen aufweist, der dessen Ausbreitung zum Auffanggehäuse hin im wesentlichen verhindert und der die Schallwellen zu den schalldämmenden Mittel hin abzulenken vermag.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß bereits mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Fokussiereffekt für die Schallwellen zu den schalldämmenden Mitteln hin erreicht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist ein Reflektor, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß dieser durch eine Abwinklung gebildet ist und wahlweise an einer der Kanalwände des Rohrelementes angeordnet ist.
  • Eine strömungstechnisch günstige Variante für den Reflektor ergibt sich, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die als Reflektor dienende Abwinklung in ihrem Scheitel mit einem Radius versehen ist.
  • Eine besonders hohe Geräuschreduzierung bei einer Dunstabzugsvorrichtung wird erzielt, wenn nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen ist, daß im Bereich der schalldämmenden Mittel ein zusätzlicher Reflektor angeordnet ist, der zusammen mit dem Reflektor ein Ablenksystem für die vom Gebläse saugseitig ausgehenden Schallwellen bildet, das die Ausbreitung dieser zum Auffanggehäuse hin im wesentlichen verhindert und gleichzeitig die Schallwellen zu den schalldämmenden Mittel hin abzulenken vermag.
  • Nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der abzweigende, abgeschlossene Nebenkanal ein abgekröpftes Stück aufweist, das die schalldämmenden Mittel aufzunehmen vermag.
  • Eine solche Lösung hat den Vorteil, daß auch bei sehr kurz ausgeführtem Nebenkanal die schalldämmenden Mittel ziemlich sicher gegen Verschmutzungen durch den Luftstrom sind.
  • Eine Optimierung der Strömungsverhältnisse und damit verbunden eine zusätzliche Herabsetzung des Geräuschniveaus durch Vermeidung von Verwirbelungen wird erreicht, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das T-förmige Rohrelement im Bereich des einmündenden Rohrstutzens zum Nebenkanal hin mit Luftleitvorrichtungen ausgestattet ist, die eine Wirbelbildung an der Einmündung weitgehend zu verhindern vermögen.
  • Bei einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohrelement mit dem Rohrsystem lösbar verbunden ist.
  • Die Ausführungsform zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß das Rohrsystem nach der Demontage des Rohrelements zu Reinigungszwecken leicht zugänglich ist, sondern auch dadurch, daß das Rohrelement selbst leicht zu reinigen und zu montieren ist.
  • Besonders leicht auswechseln lassen sich die schalldämmenden Mittel, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die schalldämmenden Mittel in einem den Abschluß des Nebenkanals bildenden und mit diesem lösbar verbundenen Verschlußstück aus ggf. schallhartem Material angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Dunstabzugsvorrichtung, dessen ein Gebläse aufweisendes Rohrsystem an einen Mauerkasten angeschlossen ist und auf dessen gegenüberliegender Seite angeordnete, in einem Durchbruch des Rohrsystems teilweise sichtbare schalldämmende Mittel liegen, in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    das Rohrelement mit seitlich von dessen Nebenkanal abgezogenen, die schalldämmenden Mittel aufnehmenden Verschlußstück in raumbildlicher Darstellung und
    Fig. 3
    ein Rohrelement ähnlich dem in Fig. 2 mit einem gebläseseitig angeordneten Reflektor und einem vor den schalldämmenden Mitteln, in dem mit einer Verschlußkappe verschlossenen Nebenkanal angeordneten zusätzlichen Reflektor mit vorgeschalteten, zum Gebläse hin orientierten Luftleitvorrichtungen in Schnittdarstellung.
  • Eine in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Dunstabzugsvorrichtung weist ein ggf. mit Filtereinrichtungen ausgestattetes schirmartiges Auffanggehäuse 11 auf, dessen der Ansaugfläche gegenüberliegende Auslaßöffnung durch ein Zwischenstück 12 an einem aus mehreren Abschnitten zusammengesetztes rechteckförmiges Rohrsystem 13 angeschlossen ist. Zur Aufnahme eines außerhalb des Auffanggehäues 11 angeordneten Gebläses 14 (gestrichelt angedeutet) dient ein Gebläsekasten 15, der in das Rohrsystem 13 strömungstechnisch integriert ist. Auf der Druckseite des Gebläses 14 ist der Gebläsekasten 15 durch Reduziereinrichtungen 16 an einen in ein angedeutetes Mauerwerk 17 eingebauten Mauerkasten 18 angepaßt, der auf seiner dem Gebläsekasten 15 abgewandten Seite mit einem jalousieartigen Gitter 19 versehen ist.
  • Dem Mauerkasten 18 gegenüberliegend ist am Ende des Rohrsystems 13 ein Nebenkanal 20 angeordnet, der mit einem spiegelbildlich senkrecht zu seinem Mantellinien erzeugten Kanalteil 21 zusammengefaßt, ein durchgehendes Rohrstück darstellt, das mit einem zum Auffanggehäuse 11 gerichteten Rohrstutzen 22 strömungstechnisch verbunden ist und ein im wesentlichen T-förmiges Rohrelement 23 bildet, wobei als Mittellinie für den Rohrstutzen 22 die Spiegelachse dient. Das T-förmige Rohrelement 23 ist mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln mit dem restlichen Rohrsystem 13 lösbar verbunden. Der am Rohrelement 23 angeordnete Rohrstutzen 22 kann auch außermittig zu einer der Längswände des Rohrelements 23 hin versetzt angeordnet sein.
  • Die vom Rohrsystem 13 abgewandte Stirnseite des T-förmigen Rohrelementes 23 ist mit einem, den abgeschlossenen Nebenkanal 20 bildenden kappenartigen Verschlußstück 24 versehen, das mit ebenso nicht dargestellten Befestigungsmitteln lösbar am Rohrelement 23 befestigt ist. Dessen Innenraum ist mit schalldämmenden Mitteln 25 ausgestattet , die außerhalb des vom Gebläse 14 erzeugten Luftstromes in der vom Rohrsystem 13 geprägten Hauptausbreitungsrichtung für den vom Gebläse 14 saugseitig abgegebenen Schall liegen.
  • Die schalldämmenden Mittel 25 weisen einen schallabsorbierenden Teil 26 und einen schallreflektierenden Teil 27 auf, wobei der Abstand des schallreflektierenden Teiles 27 zur Saugseite des Gebläses 14 größer ist als der des schallabsorbierenden Teiles 26 (wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist).
  • Der aus schallhartem Material bestehende schallreflektierende Teil 27 kann auch durch das Verschlußstück 24 gebildet sein, so daß das zusätzliche Teil 27 eingespart werden kann.
  • Im eingebauten Zustand bildet der schallabsorbierende Teil 26 mit dem schallreflektierenden Teil 27 eine Einheit und ist mit diesem verbunden, wie ausschnittsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist. Als Verbindung hat sich unter anderem eine Klebeverbindung bewährt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, den schallabsorbierenden Teil 26 im Abstand zum schallreflektierenden Teil 27 anzuordnen, um dadurch hinsichtlich der Schalleindämmung mehr Variationsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der als schallabsorbierende Teil 26 dienende offenzellige Schaumstoff an seiner dem Gebläse 14 zugewandten Seite mit noppenartigen Ansätzen 28 ausgestattet, dessen Oberfläche mit einer glatten, durchgehenden, die offenen Zellen des Schaumes verschließenden Haut 29 überzogen ist, um eine evtl. Anlagerung von Fremdpartikeln zu erschweren. Erfolgreich erprobt wurde in diesem Zusammenhang ein offenzelliger Polyurethanschaum mit einer Rohdichte von ungefähr 20 kg/m³ bis 30 kg/m³ und einer Noppenzahl von ca. 1100 Noppen/m².
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, weist das T-förmige Rohrelement 23 auf seinem dem Gebläse 14 zugeordneten Abschnitt einen Reflektor 30 für die Schallwellen auf, der dessen Ausbreitung zum Auffanggehäuse 11 hin im wesentlichen verhindert und der die Schallwellen zu den schalldämmenden Mittel 25 hin abzulenken vermag. Als Reflektor 30 dient dabei eine Abwinklung in einer Kanalwand 31 des Rohrelementes 23, die wahlweise in ihrem Scheitel 32 mit einem Radius zur Verminderung von Verwirbelungen ausgestattet sein kann. Die als Reflektor 30 dienende Abwinklung ist so angeordnet, daß sich der Kanal zum Gebläse hin erweitert. Der Übergang vom Scheitel 32 des Reflektors bis zum Rohrstutzen 22 verläuft in mehreren geraden Abschnitten strömungstechnisch optimiert, um einen sogenannten "weichen Übergang" zu schaffen. Aus Versuchen hat sich gezeigt, daß neben brauchbaren Reflektions- auch gute Diffusorwirkungen erzielt werden, wenn der Reflektor 30 gegenüber der Horizontalen einen Winkel von in etwa 8° einschließt. Ferner hat sich bei Erprobung herausgestellt, daß bereits gute Reflektoreigenschaften erzielt werden, wenn für das Rohrsystem 13, aber insbesondere für das T-förmige Rohrelement 23 schallharte Materialien, z.B. auf Polypropylenbasis (PP1210-014, PPN oder VP7190) angewendet werden.
  • Als Alternative zu der als Reflektor 30 in einer der Kanalwände 31 eingebrachten Abwinklung wären auch entsprechenbd abgewinkelte, in den Kanal des Rohrelementes 23 einbringbare Elemente aus schallhartem Material denkbar.
  • Gegenüber dem Reflektor 30 ist an die Einmündung des Rohrstutzens 22 angrenzend, im Bereich der schalldämmenden Mittel 25 ein zusätzlicher Reflektor 33 durch eine zum Rohrstutzen 22 gerichtete Anschrägung des Nebenkanals 20 gebildet, der zusammen mit dem Reflektor 30 ein Ablenksystem für die vom Gebläse saugseitig ausgehenden Schallwellen bildet. Dadurch wird die Ausbreitung der Schallwellen zum Auffanggehäuse 11 hin im wesentlichen verhindert und gleichzeitig die Schallwellen zu den schalldämmenden Mittel 25 hin abgelenkt. Als Neigung für den zusätzlichen Reflektor 33 hat sich ein Winkel gegenüber der Horizontalen von ungefähr 5° als wirksam erwiesen. Es ist auch vorstellbar, den zusätzlichen Reflektor 33 als Einlegeteil in den Nebenkanal 20 einzubringen.
  • Über dem zusätzlichen Reflektor 33 im Bereich des einmündenden Rohrstutzens 22, unmittelbar vor dem Nebenkanal 20, sind annähernd waagerechte Luftleitvorrichtungen 34 angeordnet, die eine Wirbelbildung beim Einströmen der vom Gebläse 14 angesaugten Luft an der Einmündung weitgehend zu verhindern vermögen.
  • Als weitere Ausführung des Nebenkanals 20 wäre auch denkbar, daß dieser ein abgekröpftes Stück aufweist, das die schalldämmenden Mittel 25 aufzunehmen vermag.

Claims (16)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit ggf. Filtereinrichtungen aufweisenden Auffanggehäuse und einem außerhalb von diesem angeordneten Gebläse, das saugseitig über ein Rohrsystem, das zur Führung des vom Gebläse erzeugten Luftstromes dient, mit der Auslaßöffnung des Gehäuses strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Gebläse mit schalldämmenden Mitteln zur Reduzierung des von ihm ausgehenden Schalles umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmenden Mittel (25) auf der Saugseite des Gebläses (14), außerhalb des von diesem erzeugten Luftstromes in einem vom Rohrsystem (13) abzweigenden, abgeschlossenen Nebenkanal (20) in der Hauptausbreitungsrichtung des Schalles angeordnet ist.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmenden Mittel (25) einen schallabsorbierenden Teil (26) und einen schallreflektierenden Teil (27) aufweisen.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schallabsorbierende Teil (26) näher an der Saugseite des Gebläses (14) angeordnet ist als der schallreflektierende Teil (27).
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schallabsorbierende Teil (26) und der schallreflektierende Teil (27) eine Einheit bilden und miteinander verbunden sind.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schallabsorbierende Teil (26) und der schallreflektierende Teil (27) im Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schallabsorbierende Teil (26) aus einem offenzelligen Schaum gebildet wird, dessen Oberfläche verhautet ist und daß die dem Gebläse (14) zugekehrte Seite des Schaumes mit noppenartigen Ansätzen (28) ausgestattet ist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schallreflektierende Teil (27) aus schallhartem Material gebildet ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkanal (20) mit einem spiegelbildlich senkrecht zu seinen mantellinien erzeugten Kanalteil (21) zusammengefaßt, ein durchgehendes Rohrstück darstellt, das mit einen zum Auffanggehäuse (11) gerichteten Rohrstutzen (22) strömungstechnisch verbunden ist und ein im wesentlichen T-förmiges Rohrelement (23) bildet, wobei als Mittellinie für den Rohrstutzen (20) die Spiegelachse dient.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmige Rohrelement (23) auf seinem dem Gebläse (14) zugeordneten Abschnitt einen Reflektor (30) für die Schallwellen aufweist, der dessen Ausbreitung zum Auffanggehäuse (11) hin im wesentlichen verhindert und der die Schallwellen zu den schalldämmenden Mitteln (25) hin abzulenken vermag.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (30) durch eine Abwinklung gebildet ist und wahlweise an einer der Kanalwände (31) des Rohrstücks angeordnet ist.
  11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reflektor (30) dienende Abwinklung in ihrem Scheitel (32) mit einem Radius versehen ist.
  12. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der schalldämmenden Mittel (25) ein zusätzlicher Reflektor (33) angeordnet ist, der zusammen mit dem Reflektor (30) ein Ablenksystem für die vom Gebläse (14) saugseitig ausgehenden Schallwellen bildet, das die Ausbreitung dieser zum Auffanggehäuse (11) hin im wesentlichen verhindert und gleichzeitig die Schallwellen zu den schalldämmenden Mittel (25) hin abzulenken vermag.
  13. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der abzweigende abgeschlossene Nebenkanal (20) ein abgekröpftes Stück aufweist, das die schalldämmenden Mittel (25) aufzunehmen vermag.
  14. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmige Rohrelement (23) im Bereich des einmündenden Rohrstutzens (22) zum Nebenkanal (20) hin mit Luftleitvorrichtungen (34) ausgestattet ist, die eine Wirbelbildung an der Einmündung weitgehend zu verhindern vermögen.
  15. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (23) mit dem Rohrsystem (13) lösbar verbunden ist.
  16. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmenden Mittel (25) in einem den Abschluß des Nebenkanals (20) bildenden und mit diesem lösbar verbundenen Verschlußstück (24) aus ggf. schallhartem Material angeordnet ist.
EP92100858A 1991-02-18 1992-01-20 Dunstabzugsvorrichtung Expired - Lifetime EP0499802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104963 1991-02-18
DE4104963A DE4104963C1 (de) 1991-02-18 1991-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499802A2 true EP0499802A2 (de) 1992-08-26
EP0499802A3 EP0499802A3 (en) 1993-03-31
EP0499802B1 EP0499802B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6425283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100858A Expired - Lifetime EP0499802B1 (de) 1991-02-18 1992-01-20 Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499802B1 (de)
DE (2) DE4104963C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100335847C (zh) * 2004-02-12 2007-09-05 熊鸿斌 排油烟通风复合消声装置
CN102466255A (zh) * 2010-10-29 2012-05-23 博西华电器(江苏)有限公司 一种吸油烟机及其进风圈
CN109959036A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 博西华电器(江苏)有限公司 用于油烟机的空气净化控制方法、装置及油烟机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326837A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Paul Schacht Absaugvorrichtung
FR2720616B1 (fr) * 1994-06-02 1996-12-27 Gouffault Sa Atelier Dispositif aspirateur de fumées de cierges de dévotion.
US7431127B2 (en) * 2004-09-21 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Compact noise silencer for an air blower
DE102005014222B3 (de) * 2005-03-30 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
CN102901131A (zh) * 2011-07-30 2013-01-30 丁德厚 一种分体式家用电动吸油烟机的通用机芯
CN102974586A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 田菱精细化工(昆山)有限公司 三辊机用收集风罩
DE102013100271A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183657A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 RAINOX S.p.A. Abzugshaube für Küchen mit Geräuschdämpfung
FR2624580A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Aldes Caisson de liaison entre des conduits horizontaux et verticaux d'une installation de ventilation mecanique d'un batiment, equipe de moyens d'absorption acoustique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7818812U1 (de) * 1978-06-23 1978-11-16 Gutmann, Rudolf, 7130 Muehlacker Dunstabzugshaube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183657A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 RAINOX S.p.A. Abzugshaube für Küchen mit Geräuschdämpfung
FR2624580A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Aldes Caisson de liaison entre des conduits horizontaux et verticaux d'une installation de ventilation mecanique d'un batiment, equipe de moyens d'absorption acoustique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100335847C (zh) * 2004-02-12 2007-09-05 熊鸿斌 排油烟通风复合消声装置
CN102466255A (zh) * 2010-10-29 2012-05-23 博西华电器(江苏)有限公司 一种吸油烟机及其进风圈
CN102466255B (zh) * 2010-10-29 2015-09-30 博西华电器(江苏)有限公司 一种吸油烟机及其进风圈
CN109959036A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 博西华电器(江苏)有限公司 用于油烟机的空气净化控制方法、装置及油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104963C1 (de) 1992-06-25
EP0499802B1 (de) 1997-10-01
EP0499802A3 (en) 1993-03-31
DE59208932D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842248C2 (de) Kombinierte Luftfilter- und Geräuschdämpfungsanordnung
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE4418433C2 (de) Bürstenanordnung für einen Staubsauger mit einem schalldämpfenden System
EP0499802B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2007017317A1 (de) Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
EP3049677B1 (de) Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
DE10393872T5 (de) Schalldämpf-Mittel, welches in dem Staubfilter verwendet wird
DE3815320C3 (de) Staubsauger
DE102015118650A1 (de) Reinigungsgerät mit Schallschutzelement
DE19846666A1 (de) Schalldämpfende Leitung
DE10331085C5 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE202021101036U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für eine raumluft- und klimatechnische Anlage
DE10205591A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2135063A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE1095504B (de) Absorptionsdaempfer fuer Klima- oder Belueftungsanlagen
DE2809611C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE102020132826B3 (de) Laborabzug mit Strömungsgeräuschreduzierung
DE19600040A1 (de) Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper
EP0665380B1 (de) Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
DE8215489U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergl.
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19930908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971003

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20110129

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120119