EP0499091B1 - Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter Download PDF

Info

Publication number
EP0499091B1
EP0499091B1 EP92101421A EP92101421A EP0499091B1 EP 0499091 B1 EP0499091 B1 EP 0499091B1 EP 92101421 A EP92101421 A EP 92101421A EP 92101421 A EP92101421 A EP 92101421A EP 0499091 B1 EP0499091 B1 EP 0499091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tariff
accelerated
taximeter
time
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499091A2 (de
EP0499091A3 (en
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Adams (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0499091A2 publication Critical patent/EP0499091A2/de
Publication of EP0499091A3 publication Critical patent/EP0499091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499091B1 publication Critical patent/EP0499091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/08Tariff-changing arrangements

Definitions

  • Known taximeter devices or odometers have an internal clock with a calendar output which is used to trigger predetermined functions using tariff parameters. These can be automatic tariff changes, for example from a day tariff to a night tariff, or other equivalent changes.
  • a number of standard rtc modules have the option of accelerating the normal sequence in the counters for the purpose of checking the correct transfers between the seconds, minutes, hours and calendar counters by bridging chains of prescenders to reduce the quartz frequency become.
  • Such an acceleration option is not accessible to the time-determined taximeter functions.
  • the object of the invention is to show a method and a device by means of which the parameterized functions of a taximeter device or odometer can be checked in a timed sequence.
  • the procedural solution to this task is to in a taximeter to be checked by starting a maintenance program to accelerate relevant time increments, preferably a time increment in minute intervals, in such a way that a time sequence of an evaluating program is triggered in a timely manner to trigger tariff-determining functions.
  • FIG. 3 shows a front view of a taximeter or odometer with a display 30 and four operating elements 31 in the form of keys T1 to T4, by means of which switches S1 to S4, not shown in greater detail, are actuated on a circuit board.
  • the display 30 is also attached to the printed circuit board and can be read through a front glass plate 32 in a front housing shell 33.
  • the display 30 is divided into a plurality of controllable display elements and is subdivided into a main display 34, a secondary display 35, a tax level display 36, a time calculation symbol 37, an error word display symbol 38 and six flags 41 to 46 from a six-digit number and is used in the application of a display of the fare, the route, the control counter values, the parameters and the Error display.
  • the secondary display 35 is a four-digit number by which in the application a surcharge, a tip amount, a fixed value (e.g. distance traveled), a maintenance index (for service), a function display of the maintenance programs or a pulse count in test mode is displayed become.
  • the tax level display 36 shows the tariff level selected in terms of numbers.
  • the time allocation symbol 37 designed as a clock symbol, indicates the status of a time allocation within a tax level.
  • Flags 41 to 46 are freely parameterizable characters to support the display of special functions of the individual tax levels. Flag 41 is generally used to mark the tax level setting, flag 42 to indicate a "checkout" position in a tax level, and finally flag 43 points as an arrow pointing to the functional position "free" printed on a panel 39.
  • the flag 44 can mark, for example, a display of the control counter.
  • the set flag 45 indicates that a parameterization has been enabled, which takes place in connection with the setting of a switch 40 to so-called enable contacts 47 (for "0") and 48 (for "1"). Furthermore, an eight-pin test socket 49 is provided, which is used for data input / output via serial interface. Access to the release contacts 47, 48 and to the test socket 49 is covered by a cover cap 50 and secured by a seal 51. To protect against manipulation, in particular to secure the tariff-relevant clock and calendar data, the call of the maintenance program and thus the possibility of an acceleration, for example a time advance, is placed under the protection of a seal 51.
  • the seal 51 Before the maintenance program is called, the seal 51 must therefore be broken, which at the same time also protects other functions, such as parameterization, deletion functions and other test functions, from misuse.
  • the now accessible Press test switch 40 After removing the seal 51 and the cap 50, the now accessible Press test switch 40. Then the clock (rtc) in the taximeter device can be set to the start time and the start date, provided that these do not already correspond to the time of day and the current date.
  • test preparation consists of calling the maintenance program with the basic functions from the following steps: Establishing readiness for an accelerated run of the clock (rtc) and clearing the event counter. 1, the start of the test is initiated by connecting a tariff, that is, by switching from the "free" to "busy” position. The rtc is then incremented by one minute with each program cycle (see FIG. 1). With each program cycle, a complete check of all parameterized times is carried out, which may be relevant to the tariff.
  • the rtc continues to be stopped, an acoustic message and a counting of the stopping effect in the event counter with a display for a definable time.
  • the maintenance program or the test can then be continued by pressing a dedicated control button (T1 to T4).
  • a dedicated control button T1 to T4
  • repetitive and non-repetitive event times are specified in the parameter set for the definition of the events, such as definitions of irregular holidays, it makes sense to use a filtering of the events so that the first occurrence of repetitive events is marked by an acoustic message in the process is counted using a counter and is temporarily displayed in the surcharge display. This gives you the option of making these times accessible for review when a day / night changeover or a night / day changeover occurs for the first time, and then only recording the event times that are defined as non-repetitive times .
  • the events are assigned to the associated rtc times and calendar positions by comparing the values of the event counter.
  • test preparation consists in coupling the test device, preferably a "hand-held computer” or “lap-top”, to the serial interface of the taximeter and the establishment of communication (LOG-ON).
  • the start of the test is initiated by a start command from the test device.
  • the start command can be triggered by a key command on the test device.
  • the start command there is an rtc influence, as already explained in connection with the autonomous test, i.e. the rtc is incremented by 1 minute per program cycle, all parameterized times are checked, when an event is detected, "stop the rtc, acoustic signal, Counting in the event counter with display for a definable time ".
  • the test device assigns the event in such a way that the effect specification from the parameter set for the definition of the rtc functions removed and textually output on the display of the test device.
  • the continuation of the test in each case after the detection of an event time, can take place manually via the keyboard of the test device, or continuously, whereby a test end date should be specified beforehand in the test device.
  • a list of event times can be made with the respective effect specification (taken from the taximeter parameters).
  • the two-phase testing of the event times can be reduced to one phase, so that with the occurrence of any event time, the associated event immediately takes place parallel to the tariff event
  • the time and the calendar status can be shown on the display of the test device.
  • the automatic check can be expanded in such a way that a behavioral check in the "BUSY" operating state, comparable to the manual tariff check, as described in connection with the autonomous test, can be carried out.
  • the manual operating procedures are standardized and carried out by the test device through appropriate simulation (via remote control).
  • the parameters dependent on the time of the event can be recorded by the test device and compared with specifications via serial communication by querying the system status and querying the fare-relevant data for continued switching from "FREE" to "BUSY" to "FREE” to .
  • FIG. 1 shows the functional method steps of a taximeter according to the invention.
  • Steps 11 and 12 show the beginning of the process program after applying the operating voltage to the taximeter device or after a voltage dip and a subsequent initialization of the RAM, this includes in particular processes such as loading constants, loading the working day, prefixing Control flags (control bits), setting the display parameters (hardware driver mode for LCD) and others; finally an initialization of the ports.
  • step 13 the control flag (can-flag) is queried for the minute quick run 14 branch.
  • the flag is set in the maintenance program provided for this purpose and when an event time 19 is reached (e.g. day / night switchover) reset again.
  • the minute register (minute counter) is counted up for each pass through the main loop (starting at 30).
  • the count-up speed is dependent on the duration of the loop revolution, so that after each increase a check of the program 15 and the query 19 can be carried out.
  • step 15 the taximeter program runs in normal operation, consisting of: Summary of all standard program parts that are necessary for the formation of the fare and the surcharge (selection of tariff levels, route and time calculations, automatic tariff level switching, and many others).
  • "normal operation” means: execution of the taximeter program without the influence of further test routines not shown here.
  • Steps 18, 19, 110 show a branching with the control flag (t-flag) to the normal run and test run, regardless of the control flag (scan flag), which only serves to release the program part 14. If an event point in time has been recognized by 19, the marking 110 takes place.
  • the branching 19 may receive the information by means of various flags, which are not described in more detail here.
  • a maintenance operation can be carried out in program part 13 from normal operation are activated in such a way that the maintenance programs with branch 111 can be called up / operated in item "FREE" by pressing operating buttons which are not defined in any more detail.
  • Some of these programs can only be activated if a sealed switch 47, 48 is closed beforehand (after the seal 51 has been released).
  • the setting for the maintenance programs remains for the rtc test 14, 18, 19, 110, so that once an event time has been identified in accordance with 19, 110 and the control flag (scan flag) has been reset, the steps are started again immediately 118, 119 can take place, or the display time control can run.
  • the program management Maintenance 112 is used to select the programs from a list or to release the corresponding indexed program.
  • the clock can be adjusted in step 115.
  • the seal switch query 114 prevents unauthorized access during operation without tests, i. H. in service.
  • steps 120, 121 the following applies: in sequence part 110, a display of an event counter is initiated and a display time is defined. After this time has elapsed, and the time control as such can be set up in step 124, the "old" display 121 is re-keyed, typically a surcharge display previously entered during the test.
  • FIG. 2 shows a flow chart for a supplementary explanation of the method of operation via a serial interface of the taximeter (SCOM).
  • Steps 21, 22 represent the procedure for the asynchronous recording of serial data, which are stored in a data buffer. "Half duplex operation" is assumed. The buffer is considered to be loaded when its capacity is exhausted or a control character, in particular "carriage return", has been received as the last character of a character string.
  • command queries 24 and 26 can only be accessed if the sealable switch is closed by an authorization in step 23.
  • the control flags t-flag and scan-flag
  • the current status of the device can be determined by querying the system status, in particular in the case of automated tests.
  • Steps 212, 213, 214 show an example of a fare query which, like the other queries, leads to program part 214 “start Tx procedure”. In a separate one Interrupt program part then sends the buffer content byte-by-byte.
  • steps 220, 221, 222 are used to process the transmission of the Tx buffer, started by program part 214.
  • step 222 there is a switchover to receive mode, since the communication takes place in "half-duplex mode".

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter oder Wegstreckenzähler, welche von einer Uhr (rtc = real time clock) abhängig sind.
  • Bekannte Taxametergeräte oder Wegstreckenzähler verfügen über eine interne Uhr mit einer Kalenderausgabe, die dazu dient, durch Tarifparameter vorbestimmte Funktionen auszulösen. Das können automatische Tarif-Umschaltungen, beispielsweise von einem Tag-Tarif zu einem Nacht-Tarif oder andere äquivalente Umschaltungen sein.
  • Zur Überprüfung von hierzu parametrierten Umschalt-Zeitpunkten ist es notwendig, die Uhr und den Kalender "unmittelbar" vor die erwarteten Umschalt-Zeitpunkte zu stellen und dann die Reaktion abzuwarten oder aktiv Versuche vorzunehmen mit dem Ziel, z. B. eine Tarif-Wirkung vor und nach dem tatsächlichen Umschaltzeitpunkt zu finden.
  • Eine Reihe von rtc-Standard-Bausteinen verfügt über eine Möglichkeit, den Normalablauf in den Zählern zum Zwecke einer Kontrolle der korrekten Überträge zwischen den Sekunden-, Minuten-, Stunden- und Kalenderzählern zu beschleunigen dadurch, daß Vorteiler-Ketten zur Herabteilung der Quarzfrequenz überbrückt werden.
  • Eine derartige Beschleunigungsmöglichkeit ist den zeitbestimmten Taxameterfunktionen nicht zugänglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zu zeigen, mittels welchen in zeitgerafftem Ablauf die parametrierten Funktionen eines Taxametergerätes oder Wegstreckenzählers überprüfbar sind.
  • Die verfahrensgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, in einem zu prüfenden Taxameter durch Starten eines Maintenance-Programms relevante Zeitfortschaltungen, vorzugsweise eine Zeitfortschaltung im Minutentakt, maximal zu beschleunigen dergestalt, daß ein Zeitablauf eines auswertenden Programms in einer zeitgerafften Form zur Auslösung von tarifbestimmenden Funktionen veranlaßt wird.
  • Einrichtungsgemäß ist die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruches 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Merkmalen der Unteransprüche angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Taxameters gemäß der Erfindung (Main Loop),
    • Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise (SCOM),
    • Fig. 3 eine Frontansicht eines Taxameters mit Anzeige- und Bedienelementen.
  • In Fig. 3 ist eine Frontansicht eines Taxameters oder Wegstreckenzählers mit einem Display 30 und vier Bedienelementen 31 in Form von Tasten T1 bis T4 dargestellt, über die entsprechend nicht näher gezeigte Schalter S1 bis S4 auf einer Leiterplatte betätigt werden. Das Display 30 ist ebenfalls auf der Leiterplatte befestigt und ist durch eine Frontglasplatte 32 in einer frontseitigen Gehäuseschale 33 hindurch ablesbar. Das Display 30 ist aufgeteilt in eine Vielzahl von ansteuerbaren Anzeigeelementen und gliedert sich auf in eine Hauptanzeige 34, eine Nebenanzeige 35, eine Taxstufenanzeige 36, ein Zeitverrechnungs-Symbol 37, ein Error-Wortanzeigesymbol 38 sowie sechs Flags 41 bis 46. Die Hauptanzeige 34 besteht aus einer sechsstelligen Zahl und dient bei der Anwendung einer Anzeige des Fahrpreises, der Fahrtstrecke, der Kontrollzählerwerte, der Parameter und der Fehleranzeige. Die Nebenanzeige 35 ist eine vierstellige Zahl, durch die in der Anwendung ein Zuschlag, ein Trinkgeldbetrag, ein Festwert (z. B. Streckenbetrag), ein Maintenance-Index (für Service), eine Funktionsanzeige der Maintenance-Programme oder eine Impulszählung im Testmode angezeigt werden. Entsprechend einer ansteuerbaren Segmentkombination zeigt die Taxstufenanzeige 36 die ziffernmäßig angewählte Tarifstufe an. Das Zeitverrechnungssymbol 37, ausgebildet als Uhrensymbol, gibt den Status einer Zeitverrechnung innerhalb einer Taxstufe an. Bei den Flags 41 bis 46 handelt es sich um frei parametrierbare Zeichen zur Unterstützung der Anzeige von Sonderfunktionen der einzelnen Taxstufen. Das Flag 41 dient in der Regel der Markierung der Taxstufeneinstellung, Flag 42 dem Hinweis auf eine "Kasse"-Position in einer Taxstufe, schließlich zeigt Flag 43 als Hinweispfeil auf die auf einer Blende 39 aufgedruckte Funktionsposition "Frei". Das Flag 44 kann beispielsweise eine Anzeige der Kontrollzähler markieren. Das gesetzte Flag 45 weist auf eine Freigabe einer Parametrierung hin, die im Zusammenhang mit der Einstellung eines Schalters 40 auf so bezeichnete Freigabekontakte 47 (für "0") und 48 (für "1") erfolgt. Des weiteren ist eine achtpolige Testbuchse 49 vorgesehen, die einer Dateneingabe/Datenausgabe über Serialschnittstelle dient. Der Zugang zu den Freigabekontakten 47, 48 und zu der Testbuchse 49 ist mit einer Abdeckkappe 50 verdeckt und durch eine Plombe 51 gesichert. Zur Sicherung gegen Manipulationen, insbesondere zur Sicherung der tarifrelevanten Uhr- und Kalenderdaten wird der Aufruf des Maintenance-Programms und damit die Möglichkeit einer Beschleunigung, beispielsweise einer Zeitfortschaltung, unter den Schutz einer Plombe 51 gestellt. Vor dem Aufruf des Maintenance-Programms muß daher die Plombe 51 erbrochen werden, welche zugleich auch noch andere Funktionen, wie Parametrierung, Löschfunktionen und andere Testfunktionen vor mißbräuchlicher Betätigung schützt. Nach Abnahme der Plombe 51 und der Abdeckkappe 50 läßt sich der nun zugängliche Test-Schalter 40 betätigen. Hiernach kann die Uhr (rtc) im Taxametergerät auf den Start-Zeitpunkt und das Start-Datum eingestellt werden, sofern diese nicht schon der Tageszeit und dem Tagesdatum entsprechen.
  • Nachfolgend ist eine Testeinrichtung und eine Verfahrensweise zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter oder einem Wegstreckenzähler, welche von einer Uhr (rtc) abhängig sind, beschrieben. Bei einem Ablauf eines autonomen Tests besteht die Testvorbereitung in einem Aufruf des Maintenance-Programms mit den Grundfunktionen aus folgenden Schritten: Herstellen der Startbereitschaft für einen beschleunigten Ablauf der Uhr (rtc) und Löschen des Ereigniszählers. Anhand der im Flußdiagramm gemäß Fig. 1 dargestellten Arbeitsweise eines Taxameters wird der Testbeginn eingeleitet durch das Zuschalten eines Tarifs, also durch eine Schaltung aus der Position "Frei" nach "Besetzt". Die rtc wird hierauf mit jedem Programm-Umlauf (siehe Fig. 1) um eine Minute fortgezählt. Mit jedem Programm-Umlauf erfolgt auch eine vollständige Prüfung aller parametrierten Zeitpunkte, die tarifrelevant sein können.
  • Wird ein Ereignis, wie beispielsweise eine Tag-/Nacht-Umschaltung, ein Beginn oder ein Ende eines Feiertages oder ein anderes Ereignis erkannt, so erfolgen ein Stop der Fortzählung der rtc, eine akustische Meldung und eine Zählung des Anhalteeffekts im Ereigniszähler mit einer Anzeige für eine definierbare Zeit.
  • Hiernach ist eine Prüfung einer Einflußnahme auf die Tarif-Parameter möglich, insbesondere in bezug auf eine Zuschaltbarkeit vorbestimmter Tarifstufen, die ermittelbar sind durch manuellen Wechsel der aktuellen Tarifstufe mittels Bedienelementen 31 einschließlich der Durchführung von Schaltungssequenzen von "Frei" nach "Besetzt" nach "Frei" nach ... und so fort.
  • Es ist weiterhin die Prüfung des Einflusses möglich auf Wirkungen im Hinblick auf Parameter wie Fortschaltstrecken, Fortschaltzeiten (Wartezeiten), Grund- und Fortschaltbeträge sowie auf weitere, fahrpreisbeeinflussende Paramter, wie Zuschläge, Prozent-Aufschläge und/oder -Abschläge und dergl. viele mehr.
  • Es ist weiter auch die Prüfung eines Einflusses möglich auf eine unmittelbare, durch einen Ereigniszeitpunkt veranlaßte Umschaltung von Tarifparametern, insbesondere auch auf eine unmittelbare Tarifstufen-Umschaltung.
  • Der Fortlauf des Maintenance-Programmes bzw. des Tests kann dann mittels Betätigung einer hierzu bestimmten Bedien-Taste (T1 bis T4) erfolgen. Sind im Parametersatz zur Definition der Ereignisse repetitive und nicht repetitive Ereignis-Zeitpunkte angegeben, so beispielsweise Definitionen unregelmäßiger Feiertage, so ist es sinnvoll, eine Filterung der Ereignisse zu benutzen dergestalt, daß das erstmalige Auftreten von repetitiven Ereignissen durch eine akustische Meldung markiert, im Ablauf mittels eines Zählers gezählt und in der Zuschlag-Anzeige temporär angezeigt wird. Hiermit hat man die Möglichkeit, bei erstmaligem Auftreten beispielsweise einer Tag-/Nacht-Umschaltung bzw. einer Nacht-/Tag-Umschaltung diese Zeitpunkte einer Überprüfung zugänglich zu machen und hiernach nur noch die Ereignis-Zeitpunkte aufzunehmen, die als nicht repetitive Zeitpunkte definiert sind.
  • Eine Zuordnung der Ereignisse zu den zugehörigen rtc-Zeiten und Kalenderstellungen erfolgt mittels Vergleich der Werte des Ereigniszählers.
  • In einer ersten Phase werden nach dem Start und dem Fortlauf des Tests, wie vordem beschrieben, alle Ereigniszählerwerte in der Reihenfolge notiert. Danach erfolgt ein Aufruf des Maintenance-Programmes zum Richten der rtc und Neueinstellen der rtc auf die Test-Start-Zeit und die Test-Start-Kalenderwerte. Zugleich wird der Ereigniszähler zurückgesetzt unter Beibehaltung der Zeitanzeige für Start und Fortlauf.
  • In einer zweiten Phase erfolgt eine Zuordnung der Zeit- und Kalenderwerte nach jedem Stop, verursacht durch das Erkennen eines Ereigniszeitpunktes, zur Liste der Ereigniszählerwerte, die in der Testsequenz im Ereigniszähler aufgenommen worden sind.
  • Abweichend von den vorstehend beschriebenen autonomen Tests ist erfindungsgemäß auch ein automatischer Test mittels Anwendung eines Prüfgerätes durchführbar. Die Testvorbereitung besteht dabei in einer Ankopplung des Prüfgerätes, vorzugsweise eines "Hand-Held-Computers" oder "Lap-Top" an die Serialschnittstelle des Taxameters und der Aufnahme der Kommunikation (LOG-ON).
  • Der Testbeginn wird eingeleitet durch ein Start-Kommando aus dem Prüfgerät. Die Abgabe des Start-Kommandos kann durch einen Tasten-Befehl am Prüfgerät ausgelöst werden. Mit dem Start-Kommando erfolgt eine rtc-Beeinflussung, wie im Zusammenhang mit dem autonomen Test bereits erläutert wurde, also Fortzählung der rtc um 1 Minute je Programmumlauf, Prüfung aller parametrierten Zeitpunkte, beim Erkennen eines Ereignisses folgt "Stop der rtc, akustische Meldung, Zählung im Ereigniszähler mit Anzeige für eine definierbare Zeit".
  • Auch eine manuelle Prüfung der Tarifbeeinflussung ist möglich, wie beim autonomen Test bereits erläutert, jedoch nicht ein primäres Ziel.
  • Mit jedem Erkennen eines Ereignis-Zeitpunktes nach Art Tag-/Nacht-Umschaltung, Beginn oder Ende eines Wochenend-Zeitraumes und anderen Ereigniszeitpunkten, wird durch das Prüfgerät eine Zuordnung des Ereignisses vorgenommen, dergestalt daß aus dem Parametersatz zur Definition der rtc-Funktionen die Wirkungsvorgabe entnommen und auf dem Display des Prüfgerätes textuell ausgegeben wird.
  • Der Fortlauf des Tests, jeweils nach Erkennen eines Ereignis-Zeitpunktes, kann manuell über die Tastatur des Prüfgerätes erfolgen, oder fortlaufend, wobei zuvor ein Test-Ende-Datum im Prüfgerät vorgegeben werden sollte. Mit einem fortlaufenden Test kann eine Liste der Ereignis-Zeitpunkte mit der jeweiligen Wirkungsvorgabe (entnommen aus den Taxameter-Parametern) ausgegeben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann durch eine Kombination des autonomen Testes mit den Möglichkeiten eines über Serialkommunikation angeschlossenen Prüfgerätes die zweiphasige Prüfung der Ereignis-Zeitpunkte auf eine Phase reduziert werden, derart daß mit dem Eintritt eines beliebigen Ereignis-Zeitpunktes parallel zum Tarifgeschehen unmittelbar die zugehörige Uhrzeit und der Kalenderstand auf dem Display des Prüfgerätes anzeigbar sind.
  • Die automatische Prüfung kann dahingehend erweitert werden, daß eine der manuellen Tarifprüfung, wie im Zusammenhang mit dem autonomen Test beschrieben, vergleichbare Verhaltensprüfung im Betriebszustand "BESETZT" erfolgen kann. Hierbei werden die manuellen Bedienabläufe normiert und durch entsprechende Simulation (über remote control) vom Prüfgerät ausgeführt. Im normierten Bedienablauf können über die Serialkommunikation durch Abfragen des Systemstatus sowie durch Abfragen der fahrpreisrelevanten Daten bei fortgesetzten Schaltungen von "FREI" nach "BESETZT" nach "FREI" nach .... die vom Ereigniszeitpunkt abhängigen Parameter vom Prüfgerät aufgenommen und mit Vorgaben verglichen werden.
  • Die Arbeitsweise des Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel eines autonomen Tests sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert. Das in Fig. 1 dargestellte Flußdiagramm zeigt die funktionellen Verfahrensschritte eines Taxameters gemäß der Erfindung. In den Schritten 11 und 12 ist dargestellt der Beginn des Verfahrensprogramms nach Anlegen der Betriebsspannung an das Taxametergerät oder nach einem Spannungseinbruch und einer nachfolgenden Initialisierung des RAM, hierzu zählen insbesondere Vorgänge wie ein Laden von Konstanten, ein Laden des Arbeits-Stag, ein Vorsetzen von Steuerflags (Steuer-Bits), ein Setzen der Display-Parameter (Hardware-Treibermode für LCD) und anderes; schließlich eine Initialisierung der Ports.
  • In dem Schritt 13 erfolgt eine Abfrage des Steuerflags (can-flag) zur Verzweigung Minuten-Schnellauf 14. Das Flag wird in dem dafür vorgesehenen Maintenance-Programm gesetzt und bei Erreichen eines Ereigniszeitpunktes 19 (z. B. Tag-/Nacht-Umschaltung) wieder zurückgesetzt.
  • Das Minutenregister (Minutenzähler) wird je Durchlauf der Hauptschleife (beginnend bei 30) hochgezählt. Die Hochzähl-Geschwindigkeit ist dabei von der Dauer des Schleifen-Umlaufs abhängig, so daß nach jeder Erhöhung eine Kontrolle des Programms 15 sowie die Abfrage 19 durchlaufen werden kann.
  • Im Verfahrensschritt 15 läuft das Taxameterprogramm im Normalbetrieb, bestehend aus: Zusammenfassung aller Standard-Programmteile, die zur Bildung des Fahrpreises und des Zuschlags notwendig sind (Anwahl von Tarifstufen, Weg- und Zeit-Berechnungen, automatische Tarifstufen-Umschaltungen, und viele andere). Der "Normalbetrieb" bedeutet hierbei: Ablauf des Taxameterprogramms ohne Einflußnahme von weiteren, hier nicht dargelegten Testroutinen.
  • In den Verfahrensschritten 16 und 17 ist zur Vermeidung von "ewigen Schleifen" die Möglichkeit eines manuellen Testabbruchs durch eine Bedien-Taste T1 bis T4 vorgesehen. Die entsprechende Taste ist nicht näher definiert; es ist aber zweckmäßigerweise eine Bedientaste, die nicht im Standard-Programm 15 benutzt wird, zumindest aber dort ausgeblendet wird, solange der Test läuft.
  • Mit den Schritten 18, 19, 110 ist eine Verzweigung gezeigt mit dem Steuerflag (t-flag) zum Normal-Lauf und Test-Lauf, unabhängig vom Steuerflag (scan-flag), welches nur zur Freigabe des Programmteils 14 dient. Ist von 19 ein Ereigniszeitpunkt erkannt worden, erfolgt die Markierung 110. Die Verzweigung 19 erhält die Information gegebenenfalls durch verschiedene Flags, die hier nicht näher bezeichnet sind.
  • Im Hinblick auf die Schritte 111 und 112 kann im Programmteil 13 aus dem Normalbetrieb ein Maintenance-Betrieb aktiviert werden, dergestalt daß in Pos. "FREI" durch Betätigung von nicht näher definierten Bedientasten die Maintenance-Programme mit der Verzweigung 111 aufrufbar/betreibbar sind. Zum Teil sind diese Programme erst aktivierbar, wenn zuvor ein verplombter Schalter 47, 48 (nach Lösen der Plombe 51) geschlossen wird.
  • Für den rtc-Test 14, 18, 19, 110 bleibt die Einstellung für die Maintenance-Programme bestehen, so daß nach Erkennen eines Ereignis-Zeitpunktes gemäß 19, 110 und Rücksetzung des Steuerflags (scan-flag) unmittelbar ein erneuter Start mit den Schritten 118, 119 erfolgen kann, bzw. die Anzeigezeit-Steuerung ablaufen kann.
  • Die Programmverwaltung Maintenance 112 wird eingesetzt zur Auswahl der Programme aus einer Liste bzw. zur Freigabe des entsprechend indizierten Programms.
  • Nach Freigabe des Maintenance-Programms 113 im Schritt 102 zur Verstellung der Uhr, wobei die Freigabe nicht näher erläutert ist, kann die Uhr im Schritt 115 verstellt werden. Die Plombenschalter-Abfrage 114 verhindert dabei den unautorisierten Zugriff im Betrieb ohne Tests, d. h. im Dienstbetrieb.
  • Im Durchlauf der Schritte 116, 117, 118, 119 kann nach Freigabe des Maintenance-Programms 116 zum rtc-Test sowie nach Autorisierung im Schritt 117 dadurch, daß die Plombe 51 geöffnet und der Plombenschalter 47, 48 geschlossen ist, eine nicht näher bezeichnete Bedientaste der rtc-Test gestartet werden. Dies erfolgt durch ein Setzen der Steuerflags t-flag und scan-flag.
  • In bezug auf die Schritte 120, 121 gilt folgendes: Im Ablaufteil 110 wird eine Anzeige eines Ereignis-Zählers initiiert sowie eine Anzeigezeit festgelegt. Nach Ablauf dieser Zeit, wobei die Zeitkontrolle als solche im Schritt 124 angelegt sein kann, erfolgt die Wiederauftastung der "alten" Anzeige 121, typischerweise eine zuvor im Verlaufe des Test eingegebene Zuschlags-Anzeige.
  • Zu der Routine mit den Schritten 122, 123 ist zu bemerken: Andere Maintenance-Programme können unterschiedlich für einen der nachfolgend genannten Zwecke betimmt sein: Zur Weganpassung, zur Passcode-Eingabe und -Kontrolle, zur Paramter-Eingabe, zur Impuls-Simulation (Weg/Zeit), zur Signatur-Erzeugung und -Anzeige und viele andere. Ist keines der Maintenance-Programme freigegeben (eine Freigabe in 112 ist nicht näher erläutert), erfolgt die Anzeige des Index, mit welchem ein Maintenance-Programm ausgewählt werden kann.
  • In Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur ergänzenden Erläuterung der Arbeitsweise über eine Serialschnittstelle des Taxameters (SCOM) gezeigt. Die Schritte 21, 22 stellen die Verfahrensweise zur asynchronen Aufnahme von Serialdaten dar, die in einem Datenpuffer hinterlegt werden. Es wird "Halb-Duplex-Betrieb" vorausgesetzt. Der Puffer gilt als geladen, wenn seine Kapazität ausgeschöpft ist, oder ein Steuerzeichen, insbesondere "carriage return" als letztes Zeichen einer Zeichenkette (string) empfangen wurde.
  • Zu der Routine 23, 24, 25, 26, 27 ist zu bemerken: Ein Zugriff auf die Kommando-Abfragen 24 und 26 kann nur erfolgen, wenn der plombierbare Schalter in Schritt 23 durch eine Autorisierung geschlossen ist. Mit den Kommandos "Start-rtc-Test" und "Stop-rtc-Test" werden die Steuerflags (t-flag und scan-flag) direkt beeinflußt, so daß in der dargestellten Programm-Schleife gemäß Fig. 1 die entsprechenden Testabläufe auch ohne manuelle Eingriffe ablaufen können.
  • Nach Erkennen des Kommandos "Abfrage-Uhr/Kalender" im Schritt 28 werden die Daten der Uhr (Zähler-Werte) in den Sendepuffer (Tx-Puffer) kopiert.
  • In den Schritten 210, 211 kann mit der Abfrage des Systemstatus der augenblickliche Zustand des Gerätes ermittelt werden, insbesondere bei automatisierten Tests.
  • Mit den Schritten 212, 213, 214 ist hier beispielhaft eine Fahrpreisabfrage gezeigt, die, wie die anderen Abfragen zum Programmteil 214 "Tx-Prozedur starten" führt. In einem separaten Interrupt-Programmteil wird dann der Puffer-Inhalt Byte-für-Byte ausgesendet.
  • Schließlich erfolgt in den Schritten 220, 221, 222 eine Abarbeitung der Sendung des Tx-Puffers, gestartet durch das Programmteil 214. Im Schritt 222 kommt es zu einer Umschaltung auf Empfangsbetrieb, da die Kommunikation im "Halb-Duplex-Betrieb" abläuft.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter oder Wegstreckenzähler, welche von einer Uhr (rtc = real time clock) abhängig sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem zu prüfenden Taxameter durch Starten eines Maintenance-Programms relevante Zeitfortschaltungen, vorzugsweise eine Zeitfortschaltung im Minutentakt, maximal zu beschleunigen sind dergestalt, daß ein Zeitablauf eines auswertenden Programms in einer zeitgerafften Form zur Auslösung von tarifbestimmenden Funktionen veranlaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Starten und Fortlauf des Maintenance-Programms für den beschleunigten Zeitablauf mittels einer Tastenbedienung auslösbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Starten und Fortlauf des Maintenance-Programms für den beschleunigten Zeitablauf über eine Serialkommunikation erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch ein Maintenance-Programm gestartete, beschleunigte Zeitablauf angehalten wird durch ein Auftreten eines oder mehrerer Ereignisse zum Zwecke einer dedizierten Tarifwahl.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschleunigte Zeitablauf angehalten wird durch eine Tag-/Nachtumschaltung zum Zweck einer dedizierten Tarifwahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschleunigte Zeitablauf angehalten wird durch einen Beginn oder ein Ende eines Wochenend-Zeitraumes zum Zweck der dedizierten Tarifwahl oder einer Nutzung von Sonderparametern in diesem Zeitraum.
  7. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschleunigte Zeitablauf angehalten wird durch einen Beginn oder ein Ende eines Feiertag-Zeitraumes zum Zweck der dedizierten Tarifwahl oder einer Nutzung von Sonderparametern in diesem Feiertagszeitraum.
  8. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschleunigte Zeitablauf, gestartet durch ein Maintenance-Programm, angehalten wird durch einen Beginn oder eine Beendigung einer Sommerzeit oder einer Winterzeit.
  9. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschleunigte Zeitablauf angehalten wird durch einen saisonal bedingten Sondertarif-Zeitraum, der durch eine Urlaubsphase, eine Messe oder eine Ausstellung dargestellt ist.
  10. Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter oder Wegstreckenzähler, welche von einer Uhr (rtc) abhängig sind zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Anhalten eines beschleunigten Zeitablaufes durch eine akustische Meldung markiert und jedes Anhalten des beschleunigten Zeitablaufes mittels eines Zählers gezählt wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zähler mit Eintritt eines Ereignisses den Zählstand für eine bestimmte Zeit in einer Nebenanzeige (35) (Zuschlagsanzeige) angezeigt wird, wobei ein dort angezeigter Wert temporär substituiert wird.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Filterung der vorgegebenen Ereignisse erfolgt, dergestalt daß ein erstmaliges Auftreten von repetitiven Ereignissen gemeldet, gezählt und vorübergehend angezeigt wird und ein nachmaliges Auftreten eines gleichen Ereignisses nicht zu einem Stop der beschleunigten Zeitzählung führt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kommunikationsschnittstelle zum Anschluß eines Prüfgerätes zur Steuerung eines automatischen Prüfablaufes angeordnet ist, dergestalt daß gemäß Vorgabe eines Prüfprogramms eine Zustandsänderung des Taxameters herbeigeführt wird einschließlich einer Abfrage und Prüfung von zugehörigen Daten und Parameter zum jeweiligen Betriebszustand.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das an die Kommunikationsschnittstelle anschließbare Prüfgerät für eine Aufnahme aller repetitiven und nichtrepetitiven Ereigniszeitpunkte und eine Ausgabe derselben in Form einer Liste ausgebildet ist.
EP92101421A 1991-02-11 1992-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter Expired - Lifetime EP0499091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104057A DE4104057A1 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung von tarifbestimmenden zeitpunkten in einem taxameter
DE4104057 1991-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499091A2 EP0499091A2 (de) 1992-08-19
EP0499091A3 EP0499091A3 (en) 1993-08-04
EP0499091B1 true EP0499091B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6424782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101421A Expired - Lifetime EP0499091B1 (de) 1991-02-11 1992-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0499091B1 (de)
JP (1) JPH0589311A (de)
AT (1) ATE137041T1 (de)
DE (2) DE4104057A1 (de)
ES (1) ES2087322T3 (de)
IL (1) IL100919A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342696A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Mannesmann Kienzle Gmbh Taxameter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500066A (en) * 1974-07-13 1978-02-08 Kienzle Apparate Gmbh Electronic taximeter
GB1598694A (en) * 1978-05-12 1981-09-23 Nixon Sa Meter systems
DE3204081A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur verbesserung der eichamtlichen abnahme von elektronischen taxametern
DE3211349A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur ueberwachung und zum kenntlichmachen von fehlern in elektronischen taxametern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499091A2 (de) 1992-08-19
DE59205985D1 (de) 1996-05-23
JPH0589311A (ja) 1993-04-09
ATE137041T1 (de) 1996-05-15
DE4104057A1 (de) 1992-08-13
EP0499091A3 (en) 1993-08-04
ES2087322T3 (es) 1996-07-16
IL100919A0 (en) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416229C2 (de) System von Spielautomaten
DE3242627C2 (de)
DE19949377A1 (de) Automatische Speicherung einer Trigger-Definition in einem Signalmeßsystem
CH661670A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE3314976C2 (de)
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
EP0499091B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter
EP0487624B1 (de) Verfahren zur programmplatz-sortierung
US5319613A (en) Method and arrangement for verification of tariff defining points in time in a taximeter
WO1994016293A1 (de) Verfahren zur programmierung eines anzeigeinstrumentes für ein kraftfahrzeug
DE3149279A1 (de) Programmverschluesselung
DE2730321C2 (de) Steuersystem für ein Münzspielgerät
DE3211967A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine einrichtung, mit der unterschiedliche betriebs- und pruefablaeufe bewirkt und bewertet werden, insbesondere zur verkehrssimulation in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2717184A1 (de) Unterhaltungsautomat
DE3242631A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
EP0376101A2 (de) Zugangseinrichtung für eine ISDN-Anschalteeinrichtung eines öffentlichen Endgeräts
DE4332646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzungsdauer eines münzbetätigten Automaten
DE4109682C1 (de)
DE2708951A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4131781A1 (de) Verfahren zur simulation einer sequenz von tastenbetaetigungen
DE2516370A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der betaetigung der tasten eines tastenfeldes
DE3241175C2 (de)
DE19639018C1 (de) Verfahren für Fernsprechendgeräte, insbesondere Mobilfunkendgeräte, zur Behandlung von Eingabeinformationen
EP0607950A2 (de) Verfahren und Datenträgeranordnung zur Echtheitserkennung von Speicherchips
EP0570828A2 (de) Verfahren und Datenträgeranordnung zur Echtheitserkennung von Speicherchips

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH (HR B1220)

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950728

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137041

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129