EP0498786A2 - Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume Download PDF

Info

Publication number
EP0498786A2
EP0498786A2 EP92890013A EP92890013A EP0498786A2 EP 0498786 A2 EP0498786 A2 EP 0498786A2 EP 92890013 A EP92890013 A EP 92890013A EP 92890013 A EP92890013 A EP 92890013A EP 0498786 A2 EP0498786 A2 EP 0498786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
areas
elm
tunnel
volume
excavation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498786A3 (en
EP0498786B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.Ing. Liebsch
Manfred Dipl.Ing Pöttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebsch Helmut Dipl-Ing
UNIVERSALE-BAU AG
Universale Bau AG
Original Assignee
Liebsch Helmut Dipl-Ing
UNIVERSALE-BAU AG
Universale Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebsch Helmut Dipl-Ing, UNIVERSALE-BAU AG, Universale Bau AG filed Critical Liebsch Helmut Dipl-Ing
Publication of EP0498786A2 publication Critical patent/EP0498786A2/de
Publication of EP0498786A3 publication Critical patent/EP0498786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498786B1 publication Critical patent/EP0498786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling

Definitions

  • the invention relates to a method for limiting subsidence on the surface when producing an underground cavity, in particular a tunnel, by excavating material such as loose rock, soil or the like.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing an underground, longitudinally extending cavity, in particular a tunnel, by means of which settlements or tangent inclinations of settlement depressions in the area of the terrain surface are limited to predetermined maximum values.
  • This is achieved according to the invention in that an elevation is brought about in the two lateral areas, the so-called elms, even before the cavity is produced, as a result of which a mountain supporting ring is formed by stress redistribution.
  • the increases are preferably brought about by volume increases in elm areas. This can be done by material injection or by high-pressure floor mortar. Alternatively, slots can be milled in the two elm areas, which are subsequently pressed out.
  • the raising in elm areas is brought about by prestressing the same against the surface, e.g. through micropiles with foot extension.
  • the voids in the floor which are formed in loose floors, by pores, cracks, crevices or fissures, are completely or partially filled with injection material.
  • the material to be injected is introduced into the ground through boreholes in such a way that it largely fills the air or groundwater contained in the cavities, displacing it. This leads to an improvement in the soil properties. By continuing the soil injection and the associated blasting, an increase in volume is achieved in these areas, which leads to the desired stress redistribution.
  • the loose rock is cut out of a water jet or a water / air mixture after a hole has been drilled and released.
  • the loosened soil is mixed with a suspension of cement or bentonite cement so that, after setting, a homogeneous floor mortar in the form of a column or disc is formed.
  • This also involves a partial exchange of the soil with the suspension material, with a backflow through the borehole. Since the cutting jet works at very high pressure, by regulating the pressure level of the return flow through the borehole, lifts can be generated, which also causes the desired stress redistribution.
  • slots are made in the elm areas, for example in the manner of high-pressure floor mortar, into which the pressed material can be introduced, as a result of which the desired increase in volume is achieved.
  • FIG. 2 shows the elevation or settlement of the terrain surface while the method according to the invention is being carried out.
  • the first period during which holes or slots are made in the elm areas, there is a slight settlement.
  • the soil is raised in the area of influence of the volume increase.
  • the formation of the desired supporting vault is achieved when there is a direct connection between volume increase and uplift. After the end of the process to raise the material in the elm areas, replenishments can occur, which, however, are minor compared to the lifting of the soil.
  • FIG. 3 of the drawing illustrates the method according to the invention for producing a longitudinal tunnel 10 and a transverse tunnel 11.
  • deformations in particular in the lateral areas of the connection of the two tunnels 10 and 11 are also caused.
  • 13 increases are made in these two areas in particular, which are brought about in particular by increasing the volume, as a result of which a mountain support ring 14 is formed over these areas, by means of which settling to predetermined dimensions 15 is limited during and after the material has broken out.
  • the terrain elevations required in advance for the formation of the mountain support ring are shown in the form of isohypses 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Begrenzung von Setzungen an der Oberfläche (1) bei Herstellung eines unterirdischen, sich längserstreckenden Hohlraumes, insbesondere eines Tunnels (2), durch Ausbruch von Material, wie Lockergestein, Erdreich, od.dgl. Dabei wird bereits vor dem Ausbruch des Materials durch Spannungsumlagerungen dadurch ein Gebirgstragring ausgebildet, daß in den beiden seitlichen Bereichen des zu schaffenden Hohlraumes, den sogenannten Ulmen (4), z.B. durch Volumsvermehrung (5), Anhebungen des Materials bewirkt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung von Setzungen an der Oberfläche bei Herstellung eines unterirdischen Hohlraumes, insbesondere eines Tunnels, durch Ausbruch von Material, wie Lockergestein, Erdreich od.dgl.
  • Bei der Herstellung eines Tunnels in Bodenformationen, welche insbesondere durch Lockergestein oder Erdreich gebildet sind, besteht das Problem, daß während des Ausbruches des Materials zur Herstellung des Tunnels und während der Auskleidung des Tunnels an der Geländeoberfläche Setzungen auftreten, welche vorgegebene zulässige Werte überschreiten. Wenn der Tunnel unterhalb von freiem Gelände hergestellt wird, kommt dem Auftreten von Setzungen keine besondere Bedeutung zu. Wenn jedoch ein Tunnel im verbauten Gebiet hergestellt wird, können Setzungen in Abhängigkeit der Tangentenneigung der Selzungsmulde zu Schäden an der Bebauung führen, weswegen gewährleistet werden muß, daß die Setzungen bzw. die Tangentenneigungen innerhalb vorgegebener Werte verbleiben.
  • Es wird hiezu darauf hingewiesen, daß aufgrund des Ausbruches des Materials im Boden Spannungsumlagerungen mit zugehörigen Verformungen bedingt werden, die einen Gebirgstragring wirksam werden lassen. Derartige Verformungen im Boden treten insbesondere in den Bereichen seitlich des Hohlraumes, den sogenannten Ulmen, auf, durch welche in der Folge an der Geländeoberfläche Setzungen verursacht werden, die vorgegebene Grenzwerte überschreiten.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines unterirdischen, sich längs erstreckenden Hohlraumes, insbesondere eines Tunnels, zu schaffen, durch welches Setzungen bzw. Tangentenneigungen von Setzungsmulden im Bereich der Geländeoberfläche auf vorgegebene maximale Werte beschränkt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß bereits vor Herstellung des Hohlraumes in den beiden seitlichen Bereichen, den sogenannten Ulmen, eine Anhebung bewirkt wird, wodurch sich durch Spannungsumlagerungen ein Gebirgstragring ausbildet. Hiedurch werden beim Ausbruch des Materials zur Hohlraumherstellung Setzungen weitgehend verringert bzw. auf vorgegebene maximale Werte beschränkt. Vorzugsweise werden die Anhebungen durch Volumsvermehrungen in Ulmenbereichen bewirkt. Dies kann durch Materialinjektion bzw. durch Hochdruckbodenvermörtelung bewirkt werden. Alternativ dazu können in den beiden Ulmenbereichen Schlitze gefräst werden, welche nachfolgend ausgepreßt werden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Anhebung in Ulmenbereichen dadurch bewirkt, daß eine Vorspannung derselben gegenüber der überfläche, z.B. durch Mikropfähle mit Fußerweiterung, erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tunnel, in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2: ein Diagramm, an dem die Hebung bzw. Setzung des Bodens während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert ist, und
    • Fig. 3: die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Herstellung eines Tunnels samt Tunnelanschluß.
  • In Fig. 1 ist unterhalb der Oberfläche 1 der geplante Tunnel 2 dargestellt, welcher in der Folge durch eine Auskleidung 3 ausgesteift wird. Um während des Ausbruches des Materials, insbesondere von Lockergestein bzw. von Erdreich, die hierdurch verursachten Verformungen, welche Setzungen bedingen, und welche insbesondere von den beiden seitlichen Bereichen des zukünftigen Tunnels, den sogenannten Ulmen, bedingt werden, weitgehend vermeiden zu können, werden vor Ausbruch des Materials in den Bereichen der Ulmen 4 Anhebungen durchgeführt, welche insbesondere durch Volumsvermehrungen 5 bewirkt werden. Durch die Anhebungen wird um den zukünftigen Tunnel 2 durch Spannungsumlagerungen ein Gebirgstragring 6 ausgebildet, welcher schematisch dargestellt ist. Sobald in weiterer Folge der Tunnel 2 ausgebrochen wird, werden durch diesen bereits vorweg hergestellten Gebirgstragring Verformungen und dadurch bedingte Setzungen auf ein vorgegebenes Höchstmaß beschränkt. Die Anhebung kann durch Volumsvermehrung, wie durch Bodeninjektionen, Hochdruckbodenvermörtelung oder Fräsen von Schlitzen und Aufpressen des Materials oder auch durch Vorspannung der Ulmenbereiche gegenüber der Oberfläche bewirkt werden.
  • Bei einer Bodeninjektion werden die Hohlräume des Bodens, welche in Lockerböden, durch Poren, Risse, Spalten oder Klüfte gebildet sind, ganz oder teilweise mit Injektionsgut gefüllt. Dabei wird das Injektionsgut über Bohrungen derart in den Boden eingebracht, daß es unter Verdrängung der in den Hohlräumen befindlichen Luft bzw. des darin befindlichen Grundwassers diese weitgehend ausfüllt. Hiedurch wird eine Verbesserung der Bodenkennwerte bewirkt. Durch Weiterführung der Bodeninjektion und zugehöriger Aufsprengung wird in diesen Bereichen eine Volumsvermehrung bewirkt, die zu den gewünschten Spannungsumlagerungen führt.
  • Bei einer Hochdruckbodenvermörtelung wird das Lockergestein nach Herstellung einer Bohrung mittels eines Schneidstrahl aus Wasser oder eines Wasser/Luftgemisches aufgeschnitten und gelöst. Gleichzeitig wird der gelöste Boden mit einer Suspension von Zement oder Bentonitzement so vermischt, daß nach Abbinden ein homogener Bodenmörtel in Säulen- oder Scheibenform gebildet wird. Hierbei erfolgt auch ein teilweiser Austausch des Bodens durch das Suspensionsgut, wobei ein Rückfluß über das Bohrloch erfolgt. Da der Schneidstrahl mit sehr hohem Druck arbeitet, können durch Regulierung der Druckhöhe des Rückflusses durch das Bohrloch Hebungen erzeugt werden, wodurch gleichfalls die angestrebten Spannungsumlagerungen bewirkt werden.
    Beim Fräsen von Schlitzen und Aufpressen derselben werden in den Ulmenbereichen, z.B. in der Art der Hochdruckbodenvermörtelung, Schlitze hergestellt, in welche das Preßgut eingebracht werden kann, wodurch die angestrebte Volumsvermehrung erzielt wird.
  • Bei der Vorspannung der Ulmenbereiche gegenüber der Geländeoberfläche werden Zugpfähle, welche in den Ulmenbereichen mit Fußerweiterungen ausgebildet sind, hergestellt. Durch Vorspannen der hierdurch erfaßten Ulmenbereiche gegenüber der Oberfläche werden Anhebungen bewirkt, wodurch die angestrebten Spannungsumlagerungen erzielt werden. Hierfür können auch Erdanker herangezogen werden.
  • Anhand des Diagramms der Fig. 2 ist die Hebung bzw. Setzung der Geländeoberfläche während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Zeitraum, währenddessen in den Ulmenbereichen Bohrungen oder Schlitze hergestellt werden, tritt eine geringfügige Setzung ein. Sobald in weitere Folge diese Schlitze oder Hohlräume durch Injizieren mit Material ausgefüllt werden, erfolgt eine Anhebung des Bodens im Einflußbereich der Volumsvermehrung.
  • Die Ausbildung des angestrebten Stützgewölbes ist dann erreicht, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Volumsvermehrung und Hebung besteht. Nach Beendigung des Vorganges zur Anhebung des Materials in den Ulmenbereichen können Nachsetzungen auftreten, welche jedoch im Vergleich zur Hebung des Bodens geringfügig sind.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Längstunnels 10 und eines Quertunnels 11 erläutert. Hierzu wird darauf hingewiesen, daß Verformungen insbesondere in den seitlichen Bereichen des Anschlusses der beiden Tunnel 10 und 11 mitbedingt werden. Demnach werden vor allem in diesen beiden Bereichen 13 Anhebungen vorgenommen, welche insbesondere durch Volumsvermehrung bewirkt werden, wodurch sich über diesen Bereichen ein Gebirgstragring 14 ausbildet, durch welchen bei und nach dem Ausbruch des Materials Setzungen auf vorgegebene Ausmaße 15 beschränkt werden. Die für die Ausbildung des Gebirgstragringes vorweg erforderlichen Gelände-Hebungen sind in Form von Isohypsen 12 dargestellt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Begrenzung von Setzungen an der Oberfläche bei Herstellung eines unterirdischen, sich längserstreckenden Hohlraumes, insbesondere eines Tunnels, durch Ausbruch von Material, wie Lockergestein, Erdreich, od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor dem Ausbruch des Materials durch Spannungsumlagerungen ein Gebirgstragring ausgebildet wird, und zwar dadurch, daß in den beiden seitlichen Bereichen des zu schaffenden Hohlraumes, den sogenannten Ulmen, z.B. durch Volumsvermehrung, Anhebungen des Materials bewirkt werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumsvermehrung in den Ulmenbereichen dadurch bewirkt wird, daß in diese Material injiziert wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumsvermehrung in den Ulmenbereichen dadurch bewirkt wird, daß in diesen eine Hochdruckbodenvermörtelung bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumsvermehrung in den Ulmenbereichen dadurch bewirkt wird, daß in diese Schlitze gefräst werden, welchen nachfolgend ausgepreßt werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebungen in den Ulmenbereichen durch eine Vorspannung derselben gegenüber der Oberfläche, z.B. durch Mikropfähle mit Fußerwieterung, bewirkt werden.
EP92890013A 1991-02-05 1992-01-16 Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume Expired - Lifetime EP0498786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24091 1991-02-05
AT240/91 1991-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0498786A2 true EP0498786A2 (de) 1992-08-12
EP0498786A3 EP0498786A3 (en) 1993-03-31
EP0498786B1 EP0498786B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=3485280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890013A Expired - Lifetime EP0498786B1 (de) 1991-02-05 1992-01-16 Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0498786B1 (de)
AT (1) ATE115233T1 (de)
DE (1) DE59200866D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980716A (zh) * 2020-08-27 2020-11-24 中铁十五局集团有限公司 一种预测并行隧道非同步掘进引起土体沉降的计算方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110552717A (zh) * 2019-05-27 2019-12-10 中铁十八局集团第四工程有限公司 砂卵石地层盾构隧道地表分层差异沉降空间注浆减沉方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322858A (fr) * 1902-07-07 1903-02-17 Berlier Jean Baptiste Procédé pour la construction de galeries souterraines dans des terrains fissurés et perméables
DE2062081A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-22 Serata, Shosei, Orinda, Calif (VStA) Verfahren zum Steuern der Sicherheit von bergmännischen Hohlräumen
GB2083105A (en) * 1980-08-04 1982-03-17 Colgate Stirling Auchincloss A method of (pressurizing and) stabilizing material eg rock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322858A (fr) * 1902-07-07 1903-02-17 Berlier Jean Baptiste Procédé pour la construction de galeries souterraines dans des terrains fissurés et perméables
DE2062081A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-22 Serata, Shosei, Orinda, Calif (VStA) Verfahren zum Steuern der Sicherheit von bergmännischen Hohlräumen
GB2083105A (en) * 1980-08-04 1982-03-17 Colgate Stirling Auchincloss A method of (pressurizing and) stabilizing material eg rock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980716A (zh) * 2020-08-27 2020-11-24 中铁十五局集团有限公司 一种预测并行隧道非同步掘进引起土体沉降的计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200866D1 (de) 1995-01-19
EP0498786A3 (en) 1993-03-31
ATE115233T1 (de) 1994-12-15
EP0498786B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080836B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE3416679C2 (de)
EP0498786B1 (de) Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume
DE2932430A1 (de) Verfahren zum einbringen eines tunnelausbaus aus beton
EP0157188A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
EP0183233A2 (de) Verfahren zur Herstellung unterirdischer Bauwerke mittels Türstock-Deckelbauweise
DE3831547A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moertelsaeule im erdreich
DE2544834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteufen von schaechten
EP1362955B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
DE4311917C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen
DE3703534C2 (de)
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE19522150C2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
Ehrbar et al. Grouting works at the Gotthard Base Tunnel/Injektionsmaßnahmen am Gotthard‐Basistunnel
DE3209668C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beherrschen der Streckensohle einer Strecke mit Streckenausbau in Untertagebetrieben
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
DE19527608C2 (de) Unterwasser-Verbundpfähle
DE4137359A1 (de) Verfahren zur sicherung von bauwerken gegen schaedliche baugrundbewegungen aufgrund einer mobilen erdstufe
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Bach et al. TBM‐S without active support at the limits of its capabilities
DE2047018C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941207

Ref country code: DK

Effective date: 19941207

Ref country code: BE

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 115233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950307

Ref country code: PT

Effective date: 19950307

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST