EP0496923A1 - Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff - Google Patents

Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff Download PDF

Info

Publication number
EP0496923A1
EP0496923A1 EP91101323A EP91101323A EP0496923A1 EP 0496923 A1 EP0496923 A1 EP 0496923A1 EP 91101323 A EP91101323 A EP 91101323A EP 91101323 A EP91101323 A EP 91101323A EP 0496923 A1 EP0496923 A1 EP 0496923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
strip
tubular bag
section
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schwinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Gronau GmbH
Original Assignee
M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH filed Critical M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority to EP91101323A priority Critical patent/EP0496923A1/de
Priority to JP10884191A priority patent/JPH06171655A/ja
Priority to CA 2041024 priority patent/CA2041024A1/en
Publication of EP0496923A1 publication Critical patent/EP0496923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag

Definitions

  • the invention relates to a gusseted tubular bag with a closed end, in the area of which a handle is arranged, which comprises a film section placed on an outer broad side of the bag.
  • a bag of the aforementioned type is known (JP-GM-OS 50-33 365).
  • the film section is inserted between two seams, one of which is the end seam and the second is a seam running parallel to it.
  • a grip hole is punched between the two end seams, so that the film section merely represents a grip reinforcement.
  • a disadvantage of the known tubular bag is that the usable length of the tubular bag is shortened by the section lying between the two seams mentioned. In addition, it is necessary to punch a finger hole, which usually requires an additional operation.
  • the task is to specify a gusseted tubular bag in which the grip area can also be used for filling the bag.
  • a gusseted tubular bag of the type mentioned at the beginning in which the film section is a strip that covers the entire distance between the gusset folds delimiting the outer broad side, is connected at least at its end regions to the outer surface of the bag and in which a grip strip attached to its ends is placed on the film section or is formed by the film section itself.
  • the grip piece which is neither formed by the film section itself or consists of a film section with a grip strip attached, is only attached to the outside, the full height of the tubular bag section is available for filling.
  • Either the film section itself is also a grip strip. This means that it is attached to the outside, with at least one weld seam arranged on each side, and that it is designed as a loose handle in the area in between.
  • the handle in two parts, namely from a film section that is preferably welded or glued to the outside of the bag over its entire surface and from an additional grip strip that is placed on the film section, preferably on the grip strip attached to the film section has a reach-through width between 10 and 14 cm. This prevents children from sticking their heads through the loose area of the grip strip and not being able to pull them out again, so that accidents can possibly occur.
  • a film strip of the type mentioned provided with grips can be attached on one broad side, but also on two opposite broad sides, so that there is a double handle. Due to the deformability of the bag, it is not necessary to make the handle longer than the flat outer width. However, it should be indicated that variations are also possible here, for example the handle can also be made somewhat longer than the broad side.
  • the method of attaching the film strip can be carried out in a simple manner in that after the film tube has been folded, a film strip, optionally with grip strips, is fed in laterally and is pressed and welded onto the outside with the corresponding, laterally arranged seams.
  • the grip part film section is preferably connected to the outside of the bag with at least two weld seams running parallel in the kink.
  • An angular ( ⁇ ) or C configuration can also be used.
  • a tubular bag section 1 which has two inwardly folded side gussets 2 and 3, wherein the tubular bag can be made seamless, but also optionally with an outer seam. It is also not excluded that so-called blind seams are present in the bends 4, 4 '.
  • the tubular bag preferably consists of so-called laminated goods, i.e. H. e.g. B. a 50 micron thick, white colored polyethylene film material. This material is first printed in so-called face-to-face printing and then covered with a 25 ⁇ m thick transparent film.
  • the thicknesses of the aforementioned films can of course fluctuate; for example, the white film can be 30 ⁇ m, the transparent film 20 ⁇ m or the white film 65 ⁇ m and the transparent film 35 ⁇ m thick.
  • the film for the tubular bag section 1 can also be an unclad material with a thickness of 45-80 ⁇ m.
  • FIG. 2 shows the bag section 1 which is open at the lower end and which is closed at its upper end with a transverse end seam 5.
  • a Film strip 6 is inserted between the side fold folds 4, 4 'delimiting the outer broad side 10, the length of the film strip 6 corresponding to the width of the outer broad side. Its height is about 5-9 cm, preferably 7.5 cm. However, depending on the circumstances, even wider film strips or narrower ones can be used.
  • the film strip 6 is glued to the outside on its entire contact surface.
  • Another grip strip 12 is placed on top of the film strip and is glued to its outer ends, so that the reach width is between 10 and 14 cm.
  • the width of the grip strip 12 is smaller than that of the film strip; the former is about 4 to 5 cm. Both films and grip strips can be made from relatively strong film material, so that a high grip load is possible.
  • the film strip itself can also be designed as a grip strip.
  • Figure 3 shows such an embodiment.
  • the downwardly open bag section 1 is closed at its upper end with the transverse end seam 5.
  • a film strip 6 is inserted between the gusset folds 4, 4 'delimiting the outer broad side 10, the length of the film strip 6 corresponding to the width of the outer broad side. Its height is 4 to 6 cm, preferably 5 cm.
  • broad film strips or narrower ones can be used in accordance with the opposite.
  • the strip 6 is fixed on the outside with two weld seams 7, 7', so that the area in between is designed as a loose handle 8.
  • inclined seams 9, 9' can be provided on both sides, which enclose an angle ⁇ of approximately 45 ° to the outer bend 4 or 4 ', depending on the expected load and width of the Outer broadside 10 also other inclined positions, which can be between 15 and 75 °, for example, are to be set.
  • a C-shaped seam 19 as shown in FIG. 5, or an angular seam 29, cf. Figure 6 may be provided.
  • further seams parallel to the seam 7 and extending from the bottom to the top can also be provided.
  • a film strip according to the innovation is preferably made of transparent polyethylene, the thickness should be between 75 and 150 microns. This makes it possible to provide the upper region of the bag covered by the film strip with an appealing print which can be seen through the handle.
  • the handle itself can also be printed if necessary.
  • two opposite film strips 6, 6 ' can also be fastened at the upper end, so that the bag can be gripped with two handles and the weight of the bag increases two loose handles 8 distributed with the corresponding side seams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenfalten-Schlauchbeutel mit einem geschlossenen Ende, in dessen Bereich ein Griffstück angeordnet ist, das einen auf einer Außen-Breitseite (10) des Beutels aufgesetzten Folienabschnitt (6) umfaßt. Dieser Folienabschnitt (6) ist ein Streifen, der den gesamten Abstand zwischen den die Außenbreitseite (10) begrenzenden Seitenfalten-Knicken (4, 4') überdeckt. Er ist wenigstens an seinen Endbereichen mit der Beutelaußenseite verbunden; ein an seiner Enden befestigter Griffstreifen (12) ist auf den Folienabschnitt aufgesetzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenfalten-Schlauchbeutel mit einem geschlossenen Ende, in dessen Bereich ein Griffstück angeordnet ist, das einem auf einer Außenbreitseite des Beutels aufgesetzten Folienabschnitt umfaßt.
  • Ein Beutel der vorgenannten Art ist bekannt (JP-GM-OS 50-33 365). Bei dem bekannten Beutel ist der Folienabschnitt zwischen zwei Nähte eingesetzt, von denen die eine die Endnaht und die zweite eine dazu parallel verlaufende Naht ist. Zwischen die beiden Endnähte ist ein Griffloch eingestanzt, so daß der Folienabschnitt lediglich eine Griffverstärkung darstellt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Schlauchbeutel ist, daß sich die nutzbare Länge des Schlauchbeutels um den zwischen den beiden genannten Nähten liegenden Abschnitt verkürzt. Darüber hinaus ist es erforderlich, ein Griffloch einzustanzen, was üblicherweise einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert.
  • Es stellt sich die Aufgabe, einen Seitenfalten-Schlauchbeutel anzugeben, bei dem der Griffbereich auch noch für die Befüllung des Beutels ausgenutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Seitenfalten-Schlauchbeutel der eingangs genannten Art, bei dem der Folienabschnitt ein Streifen ist, der den gesamten Abstand zwischen den die Außenbreitseite begrenzenden Seitenfalten-Knicken überdeckt, wenigstens an seinen Endbereichen mit der Beutelaußenfläche verbunden ist und bei dem ein an seinen Enden befestigter Griffstreifen auf den Folienabschnitt aufgesetzt oder von dem Folienabschnitt selbst gebildet ist.
  • Da die Befestigung des Griffstückes, welches endweder von dem Folienabschnitt selbst gebildet ist oder aus einem Folienabschnitt mit aufgesetztem Griffstreifen besteht, nur an der Außenseite erfolgt, steht die volle Höhe des Schlauchbeutel-Abschnittes zur Füllung zur Verfügung.
  • Entweder ist der Folienabschnitt selbst gleichzeitig Griffstreifen. Das bedeutet, daß dieser an den Außenseiten befestigt ist, und zwar mit wenigstens je einer seitlich angeordneten Schweißnaht, und daß er im dazwischenliegenden Bereich als lose liegendes Griffstück gestaltet ist.
  • Es ist aber auch möglich, das Griffstück zweiteilig zu gestalten, und zwar aus einem Folienabschnitt, der mit der Beutel-Außenseite vorzugsweise auf seiner gesamten Fläche verschweißt oder verklebt ist und aus einem zusätzlichen Griffstreifen, der auf den Folienabschnitt aufgesetzt ist, wobei vorzugsweise der auf dem Folienabschnitt befestigte Griffstreifen eine Durchgriffsbreite zwischen 10 und 14 cm hat. Hierdurch wird verhindert, daß Kinder ihren Kopf durch den losen Bereich des Griffstreifens hindurchstecken und nicht wieder herausziehen können, so daß es möglicherweise zu Unfällen kommen kann.
  • Ein mit Griffstücken versehener Folienstreifen der genannten Art kann auf einer Breitseite, jedoch auch auf zwei gegenüberliegenden Breitseiten angebracht sein, so daß sich ein doppelter Handgriff ergibt. Aufgrund der Verformbarkeit des Beutels ist es nicht erforderlich, den Griff länger als die flach liegende Außenbreite zu machen. Es sei aber angedeutet, daß hier auch Variationen möglich sind, beispielsweise kann der Griff auch etwas länger als die Breitseite gemacht werden.
  • Das Anbringungsverfahren des Folienstreifens läßt sich in einfacher Weise dadurch durchführen, daß nach dem Falten des Folienschlauches ein Folienstreifen,gegebenenfalls mit Griffstreifen, seitlich zugeführt wird und mit den entsprechenden, seitlich angeordneten Nähten auf die Außenseite gedrückt und verschweißt wird.
  • Der Griffteil-Folienabschnitt wird vorzugsweise wenigstens mit zwei parallel in dem Knick verlaufenden Schweißnähten mit der Beutel-Außenseite verbunden. Es ist aber auch möglich, die vom Griff auf den Beutel zu übertragende Kraft dadurch zu vergrößern, daß als weitere Verbindung des Folienabschnittes eine in einem Winkel schräg zum außen liegenden Knick verlaufende weitere Naht im Außenbereich des Folienstreifens angebracht wird, wobei vorzugsweise ein Winkel Θ zwischen 15 und 75° zwischen Knick und Naht vorgegeben ist.
  • Es kann darüber hinaus auch eine winkelförmige (Γ) oder eine C-Konfiguration verwendet werden.
  • Merkmale weiterer Unteransprüche werden anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Seitenfalten-Schlauchbeutel-Abschnitt, noch ohne Handgriff;
    Figur 2
    einen mit einem Griff-Folienstreifen versehenen Schlauchbeutel-Abschnitt in einer ersten Aus führungsform;
    Figur 3
    einen mit einem Griff-Folienstreifen versehenen Schlauchbeutel-Abschnitt in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4
    einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Figur 2;
    Figuren 5 und 6
    zwei Nahtvarianten.
  • In Figur 1 ist ein Schlauchbeutel-Abschnitt 1 dargestellt, der zwei nach innen gefaltete Seitenfalten 2 und 3 aufweist, wobei der Schlauchbeutel nahtlos, jedoch auch gegebenenfalls mit einer Außennaht gefertigt sein kann. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß sogenannte Blindnähte in den Knicken 4, 4' vorhanden sind. Der Schlauchbeutel besteht vorzugsweise aus sogenannter kaschierter Ware, d. h. z. B. einem 50 µm dicken, weiß eingefärbten Polyethylen-Folienmaterial. Dieses Material ist zunächst im sogenannten Schöndruck bedruckt und anschließend mit einer 25 µm dicken transparenten Folie überkaschiert. Die Dicken der vorgenannten Folien können natürlich schwanken; beispielsweise kann die weiße Folie 30 µm, die transparente Folie 20 µm oder die weiße Folie 65 µm und die transparente Folie 35 µm dick sein. Um die vorgenannten Folien mit dem noch zu beschreibenden Folienstreifen, der später den Griff bildet, zu verschweißen, sollten kompatible, verschweißbare, vorzugsweise gleiche Materialien gewählt werden. Entsprechend kann die Folie für den Schlauchbeutelabschnitt 1 auch ein unkaschiertes Material in einer Dicke von 45 - 80 µm sein.
  • Figur 2 zeigt den am unteren Ende offenen Beutelabschnitt 1, der an seinem oberen Ende mit einer quer verlaufenden Endnaht 5 verschlossen ist. Ein Folienstreifen 6 ist zwischen den die Außenbreitseite 10 begrenzenden Seitenfalten-Knicken 4, 4' eingesetzt, wobei die Länge des Folienstreifens 6 der Breite der Außenbreitseite entspricht. Seine Höhe beträgt etwa 5 - 9 cm, vorzugsweise 7,5 cm. Es können jedoch den Gegebenheiten nach noch breitere Folienstreifen oder schmalere eingesetzt werden. Der Folienstreifen 6 wird auf seiner gesamten Kontaktfläche mit der Außenseite verklebt. Auf dem Folienstreifen aufliegend ist ein weiterer Griffstreifen 12 aufgesetzt, und zwar an seinen Außenenden verklebt, so daß die Durchgriffsbreite zwischen 10 und 14 cm liegt. Die Breite des Griffstreifens 12 ist dabei kleiner als die des Folienstreifens; erstere liegt bei etwa 4 bis 5 cm. Sowohl Folien als auch Griffstreifen können aus relativ festem Folienmaterial gemacht werden, so daß eine hohe Griff-Belastung möglich ist.
  • Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann auch der Folienstreifen selbst als Griffstreifen gestaltet sein.
  • Figur 3 zeigt eine solche Ausführungsform. Auch hier ist der nach unten offene Beutelabschnitt 1 an seinem oberen Ende mit der quer verlaufenden Endnaht 5 verschlossen. Ein Folienstreifen 6 ist zwischen dem die Außenbreitseite 10 begrenzenden Seitenfalten-Knicken 4, 4' eingesetzt, wobei dei Länge des Folienstreifens 6 der Breite der Außenbreitseite entspricht. Seine Höhe beträgt 4 bis 6 cm, vorzugsweise 5 cm. Es können jedoch den Gegenbenheiten nach noch breite Folienstreifen oder schmalere eingesetzt werden. Im Bereich der Seitenfalten-Knicke 4, 4', vorzugsweise genau mit diesen koinzidierend, wird außenseitig der Streifen 6 mit zwei Schweißnähten 7, 7' festgelegt, so daß der dazwischenliegende Bereich als lose liegendes Griffstück 8 gestaltet ist.
  • Zusätzlich zu den beiden Nähten 7, 7' können noch schräg verlaufende Nähte 9, 9' zu beiden Seiten vorgesehen werden, die einen Winkel Θ von etwa 45° zum Außenknick 4 bzw. 4'einschließen, wobei je nach zu erwartender Belastung und Breite der Außenbreitseite 10 auch andere Schräglagen, die beispielsweise zwischen 15 und 75° liegen können, anzusetzen sind. Anstelle der in Figur 3 dargestellten Nahtformen kann auch eine C-förmige Naht 19, wie in Figur 5 dargestellt, oder eine winkelförmige Naht 29, vgl. Figur 6, vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch zu der Naht 7 parallele, von unten nach oben verlaufende weitere Nähte vorgesehen sein.
  • Ein Folienstreifen gemäß Neuerung besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Polyethylen, wobei die Dicke zwischen 75 und 150 µm liegen sollte. Damit ist möglich, den vom Folienstreifen überdeckten oberen Bereich des Beutels mit einer ansprechenden Bedruckung zu versehen, die durch den Griff hindurch erblickt werden kann. Auch der Griff selber kann gegebenenfalls bedruckt sein.
  • Weiterhin ist wesentlich, daß, wie Figur 4 ausweist, auch zwei gegenüberliegende Folienstreifen 6, 6', gegebenenfalls mit Griffstreifen 12, am oberen Ende befestigt sein können, so daß der Beutel mit zwei Handgriffen zugleich ergriffen werden kann und sich das Gewicht des Beutels auf zwei lose liegende Griffstücke 8 mit den entsprechenden Seitennähten verteilt.
  • Schließlich sei auch noch auf die Möglichkeit verwiesen, einen Handgriff der vorbeschriebenen Art auch auf derselben Außenbreitseite, jedoch am gegenüberliegenden Ende anzubringen, wie dies gestrichelt mit der Bezugszahl 16 in Figur 2 dargestellt ist.

Claims (12)

  1. Seitenfalten-Schlauchbeutel mit einem geschlossenen Ende, in dessen Bereich ein Griffstück angeordnet ist, das einen auf einer Außenbreitseite (10) des Beutels aufgesetzten Folienabschnitt (6; 6'; 16) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt (6; 6'; 16) ein Streifen ist, der den gesamten Abstand zwischen den die Außenbreitseite (10) begrenzenden Seitenfalten-Knicken (4, 4') überdeckt, wenigstens an seinen Endbereichen mit der Beutelaußenfläche verbunden ist und daß ein an seinen Enden befestigter Griffstreifen auf den Folienabschnitt aufgesetzt oder von dem Folienabschnitt (6') selbst gebildet ist.
  2. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt (6) mit der Beutel-Außenseite auf seiner gesamten Fläche verschweißt oder verklebt ist.
  3. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Folienabschnitt befestigte Griffstreifen (12) bzw. der als Handgriff dienende freiliegende Folienabschnitt (6) eine Durchgriffsbreite zwischen 10 und 14 cm hat.
  4. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Folienstreifens (6) zwischen 2,5 und 7 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 cm liegt.
  5. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Griffstücke gestaltete Folienstreifen (6, 6') an einem Beutelende oder an beiden Beutelenden (6, 16) gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelabschnitt (1) und/oder der Folienstreifen (6; 6'; 16) aus Polyethylen-Folie bestehen.
  7. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelabschnitt (1) aus weißem Polyethylen, in Schöndruck bedruckt und mit transparenter PE-Folie überkaschiert ist.
  8. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (6; 6'; 16) eine Dicke von 75 - 150 µm hat.
  9. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (6; 6'; 16) aus transparentem Material besteht.
  10. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach Anspruch 1 in der Ausführung, bei der der Griffstreifen vom Folienabschnitt selbst gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt (6, 6', 16) wenigstens mit zwei parallel zu, vorzugsweise in dem Knick (4, 4') verlaufenden Schweißnähten (7, 7') mit der Beutel-Außenseite verbunden ist.
  11. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als einzige oder als weitere Verbindung des Folienstreifens (6, 6', 16) eine im Winkel Θ zwischen 15 und 75° zum Knick (4, 4') verlaufende Naht (9, 9') an beiden Enden des Folienstreifens eingesetzt ist.
  12. Seitenfalten-Schlauchbeutel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als einzige oder weitere Verbindung des Folienstreifens eine einen Winkel (Γ; Bezugszahl 29) oder eine C-Konfiguration (Bezugszahl 19) beschreibende Naht verwendet ist.
EP91101323A 1991-02-01 1991-02-01 Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff Withdrawn EP0496923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91101323A EP0496923A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff
JP10884191A JPH06171655A (ja) 1991-02-01 1991-04-12 グリップ付き側折り吹き込みフィルムバッグ
CA 2041024 CA2041024A1 (en) 1991-02-01 1991-04-23 Side-fold blown-film bag with grip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91101323A EP0496923A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0496923A1 true EP0496923A1 (de) 1992-08-05

Family

ID=8206355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101323A Withdrawn EP0496923A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496923A1 (de)
JP (1) JPH06171655A (de)
CA (1) CA2041024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749694A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Ahg Baustoffhandelsgesellschaf Vorrichtung zum Abpacken von Baustoffen
US6168312B1 (en) 1999-06-09 2001-01-02 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Closure system for pliable container
CN101024431B (zh) * 2006-02-17 2014-04-09 花王株式会社 包装体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222238B (de) * 1963-05-29 1966-08-04 Lehmacher & Sohn M Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
FR1502446A (fr) * 1965-12-09 1967-11-18 Akerlund & Rausing Ab Emballage à soudures d'angle
AT303607B (de) * 1970-09-23 1972-12-11 Rauscher & Co Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2306892A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Pommier Bernard Sac a poignees decoupees avec renforts
US4516267A (en) * 1982-03-15 1985-05-07 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Hang bag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222238B (de) * 1963-05-29 1966-08-04 Lehmacher & Sohn M Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
FR1502446A (fr) * 1965-12-09 1967-11-18 Akerlund & Rausing Ab Emballage à soudures d'angle
AT303607B (de) * 1970-09-23 1972-12-11 Rauscher & Co Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2306892A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Pommier Bernard Sac a poignees decoupees avec renforts
US4516267A (en) * 1982-03-15 1985-05-07 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Hang bag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749694A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Ahg Baustoffhandelsgesellschaf Vorrichtung zum Abpacken von Baustoffen
US6168312B1 (en) 1999-06-09 2001-01-02 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Closure system for pliable container
CN101024431B (zh) * 2006-02-17 2014-04-09 花王株式会社 包装体

Also Published As

Publication number Publication date
CA2041024A1 (en) 1992-08-02
JPH06171655A (ja) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563C2 (de)
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE60212353T2 (de) Ergonomischer beutelaufbau für lebensmittel
WO1996007598A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
WO1990008070A2 (de) Folienbeutel
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
EP0455978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0496923A1 (de) Seitenfalten-Schlauchbeutel mit Griff
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
DE8115909U1 (de) Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden
DE4225998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE3644618C2 (de)
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE3121463C2 (de) &#34;Sack für Rieselgut&#34;
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE1943929A1 (de) Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP1740476B1 (de) Sack mit informationsfläche
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2939791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
EP0620157B1 (de) Papiersack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930206