EP0496265A1 - Silo für Schüttgut - Google Patents

Silo für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0496265A1
EP0496265A1 EP92100585A EP92100585A EP0496265A1 EP 0496265 A1 EP0496265 A1 EP 0496265A1 EP 92100585 A EP92100585 A EP 92100585A EP 92100585 A EP92100585 A EP 92100585A EP 0496265 A1 EP0496265 A1 EP 0496265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
exhaust air
chamber
air filter
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496265B1 (de
Inventor
Bärbel Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0496265A1 publication Critical patent/EP0496265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496265B1 publication Critical patent/EP0496265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • B65D88/08Large containers rigid cylindrical with a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a silo for bulk material with devices arranged on its top for operating the silo (e.g. filler neck, level meter, exhaust air filter, explosion protection, etc.).
  • devices arranged on its top for operating the silo (e.g. filler neck, level meter, exhaust air filter, explosion protection, etc.).
  • Such a silo is shown in Figure 1 of DE-OS 27 20 651.
  • a stage is set up on this silo, on which a plurality of devices, in particular tubes forming an anti-erosion device, are arranged.
  • the stage is provided with a railing to protect personnel on it, over which the openings of the explosion protection tubes protrude considerably.
  • the invention has for its object to better secure the area of the devices arranged on the top of the silo. According to the invention, this is done in that the devices in the silo housing are attached to an intermediate floor that closes off the bulk material space and, together with the protruding silo housing with a door, forms an accessible, accessible chamber through this door, which apart from the door for the devices concerned (e.g. B. filler neck, exhaust air filter, explosion protection) provided openings (z. B. exhaust vents).
  • the devices concerned e.g. B. filler neck, exhaust air filter, explosion protection
  • the chamber included in the silo housing forms a safety room at the upper end of the silo, which, on the one hand, can be accessed from the outside without any danger to the operating personnel due to its complete closure and therefore offers optimal working conditions for maintenance work.
  • the chamber fully protects the facilities concerned against the effects of the weather. It is even heatable if certain devices, such as. B. Level meters are sensitive to extreme temperatures. This is a structurally simple solution due to the fact that the chamber is integrated in the silo, the silo housing forming the chamber wall.
  • a favorable arrangement of an exhaust air filter results when the intermediate floor forms an upward step in the chamber for receiving the exhaust air filter.
  • the exhaust air filter protrudes into the free space formed by the step above the intermediate floor and therefore does not require any space below the intermediate floor can therefore be fully used for filling the silo practically to the intermediate floor.
  • the exhaust air filter in an upward angle of the step.
  • the clean air side of the exhaust air filter lies in the wall formed by the upward bend and is therefore directly accessible to the operating personnel at an average body height. This makes observation and assembly and disassembly of the filter particularly easy.
  • the walk-in chamber integrated into the silo opens up a favorable possibility of servicing and assembling or dismantling the above-mentioned devices from silos standing next to one another, in that the chambers of adjacent silos are connected to one another via doors and adjoining walk-on bridges. In this case it is not necessary to provide the usual outer conductor for each individual silo. This is only necessary for a silo, from the chamber of which all other silos can then be walked over the bridges extending from chamber to chamber.
  • FIGS. 2 to 4 show the silo 1, which stands on the supports 2, between which the outlet cone 3 projects downwards.
  • the outlet cone 3 merges into the extraction tube 4, in which the slide 5 is installed to shut off the material flow.
  • the silo has the sections 6, 7 and 8 welded together, which together with the outlet cone 3 form the filling space of the silo 1 for the bulk material contained therein.
  • the filling pipe 9 is led upwards, which extends via the filler neck 10 into the filling space of the silo 1 (see FIGS. 2 to 4).
  • the filling space is closed off by the intermediate floor 11, which closes the filling space horizontally and is welded to the silo housing 12.
  • the silo housing 12 which extends upwards beyond the intermediate floor 11 forms the chamber 13 which is enclosed by the intermediate floor 11, the chamber walls 14 forming the components of the silo housing and the chamber roof 15.
  • the door 16 arranged in the chamber wall 14 leads into the chamber 13 and can be reached via the conductor 17 arranged on the outside of the silo 1.
  • FIG. 2 shows the upper end of the silo 1, specifically with the silo housing 12 and the chamber 13, which here contains the following devices: the exhaust air filter 18, the level meter 19 of a known type and the filler neck 10.
  • the filler neck 10 forms one Knee at the end of the filling pipe 9, passes through the chamber wall 14 and the intermediate floor 11.
  • the exhaust air filter 18 is inserted into a corresponding opening in the intermediate floor 11.
  • the lighting fixture 20 is attached to the chamber roof 15 and provides the necessary light in the chamber 13 which is completely sealed off from the outside.
  • the door 16 is also let into the chamber wall 14.
  • the conductor 17 shown in FIG. 1 has been omitted in FIG. 2.
  • the exhaust slots 21 are let in, which discharge the air pressed into the chamber 13 through the exhaust air filter 18 to the outside.
  • connection of the intermediate floor 11 with the silo housing 12 and the chamber wall 14 is best carried out by welding, which is indicated here by the reinforcement 22.
  • the arrangement according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 only in the obtuse-angled design of the chamber roof 15 and, above all, with regard to the design of the intermediate floor 11, which merges into step 23, in whose horizontal part 24 the exhaust air filter 18 is embedded.
  • the exhaust air filter 18 thus protrudes into a free space 25 which is not reached when the silo is being filled, since it is not possible for the filling level to exceed the level of the intermediate floor 11 when it is being filled.
  • the highest level is essentially determined by the outlet end 26 of the filler neck 10.
  • the explosion pipe 28 is placed on the horizontal part 24, the cover 29 of which can spring open from the filling space 46 of the silo 1 due to an explosion pressure and can thus discharge the explosion pressure to the atmosphere.
  • the cover flap 30 for a so-called manhole 32 is shown on the intermediate floor 11, through which an entry into the silo 1 is possible. So that a person entering the silo 1 can be secured, the eyelet 31 is attached to the chamber roof 15, to which the person entering the silo 1 can be secured with an elevator.
  • the level meter 19 shown in FIGS. 2 and 3 has been omitted.
  • the filler neck 10 at the upper end of the filler pipe 9 is guided here in the region of its knee through a flange arrangement 33 through the chamber wall 14, so that simple subsequent assembly or
  • connection of the chamber wall 14 to the silo housing 12, which continues downwards, can also take place via a screw connection or similar fastening means.
  • FIG. 5 shows the arrangement of three adjacent silos, namely the silos 34, 35 and 36, which carry the chambers 37, 38 and 39 at their upper end. From these chambers, the chamber 37 can be reached via the ladder 17 and the door 16. The connection to the two chambers 38 and 39 takes place via the walkable bridges 40 and 41, which each end in doors 42 and 43 or 44 and 45 in the relevant chambers 38 and 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Silo für Schüttgut mit an seiner Oberseite angeordneten Einrichtungen für den Betrieb des Silos (z. B. Einfüllstutzen (10), Füllstandsmesser (19), Abluftfilter (18), Explosionsschutz (28,29) usw.) Die Einrichtungen im Silogehäuse sind auf einem den Schüttgutraum abschließenden Zwischenboden angebracht, der zusammen mit dem darüber hinausragenden Silogehäuse mit einer Tür eine durch diese Tür zugängliche, begehbare Kammer bildet, die außer der Tür für die betreffenden Einrichtungen (z. B. Einfüllstutzen (10), Abluftfilter (18), Explosionsschutz (28, 29)) vorgesehene Öffnungen (z. B. Abluftschlitze (21)) besitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Silo für Schüttgut mit an seiner Oberseite angeordneten Einrichtungen für den Betrieb des Silos (z. B. Einfüllstutzen, Füllstandsmesser, Abluftfilter, Explosionsschutz usw.).
  • Ein derartiger Silo ist in der Figur 1 der DE-OS 27 20 651 dargestellt. Auf diesem Silo ist eine Bühne aufgesetzt, auf der mehrere Einrichtungen, insbesondere einen Elosionsschutz bildende Rohre angeordnet sind. Die Bühne ist zum Schutz von auf ihr befindlichem Personal mit einem Geländer versehen, über das die Öffnungen der Explosionsschutzrohre erheblich hinausragen.
  • Es ist auch bekannt, derartige Einrichtungen direkt auf dem Deckel des Silos anzuordnen und auf dem Deckel ein Geländer anzubringen. Dabei ergibt sich für das Bedienungspersonal eine erhöhte Gefährdung, weil Silodeckel normalerweise dachartig oder gewölbt ausgebildet sind, insbesondere um Regenwasser abfließen zu lassen. Die sich hierbei ergebende Schräge des Silodeckels führt zu einer Abrutschgefahr für das Personal, insbesondere wenn irgendwelche Einrichtungen nur über eine Leiter zugänglich sind. Darüberhinaus besteht bei einer derartigen Anordnung von Einrichtungen auf dem Silodeckel die Gefahr, daß irgendwelche Montageteile, die bei einer Wartung abgenommen werden, oder Werkzeug vom Silodeckel abgleiten und vom Silo herabfallen, wobei sie Personal, das den Silo bedient, gefährden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bereich der an der Oberseite des Silos angeordneten Einrichtungen besser zu sichern. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Einrichtungen im Silogehäuse auf einem den Schüttgutraum abschließenden Zwischenboden angebracht sind, der zusammen mit dem darüber hinausragenden Silogehäuse mit einer Tür eine durch diese Tür zugängliche, begehbare Kammer bildet, die außer der Tür für die betreffenden Einrichtungen (z. B. Einfüllstutzen, Abluftfilter, Explosionsschutz) vorgesehene Öffnungen (z. B. Abluftschlitze) besitzt.
  • Die in das Silogehäuse einbezogene Kammer bildet am oberen Ende des Silos einen Sicherheitsraum, der einerseits ohne Gefahr für das Bedienungspersonal durch seinen vollständigen Abschluß nach außen begehbar ist und daher optimale Arbeitsbedingungen für Wartungsarbeiten bietet. Darüberhinaus schützt die Kammer die betreffenden Einrichtungen vollständig gegen Witterungseinflüße. Sie ist sogar beheizbar, falls bestimmte Einrichtungen, wie z. B. Füllstandsmesser gegen extreme Temperaturen empfindlich sind. Dabei handelt es sich um eine konstruktiv einfache Lösung aufgrund der Tatsache, daß die Kammer in den Silo integriert ist, wobei das Silogehäuse die Kammerwand bildet.
  • Eine günstige Anordnung eines Abluftfilters ergibt sich dann, wenn der Zwischenboden eine aufwärtsgerichtete Stufe in der Kammer zur Aufnahme des Abluftfilters bildet. In diesem Falle ragt der Abluftfilter in den durch die Stufe oberhalb des Zwischenbodens gebildeten Freiraum hinein und benötigt also keinen Platz unterhalb des Zwischenbodens, der somit voll für die Füllung des Silos praktisch bis zum Zwischenboden ausgenutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Abluftfilter in eine aufwärtsgerichtete Abwinkelung der Stufe einzubauen. In diesem Falle liegt die Reinluftseite des Abluftfilters in der durch die aufwärtsgerichtete Abwinkelung gebildeten Wand und ist somit vom Bedienungspersonal etwa in mittlerer Körperhöhe direkt zugänglich. Die Beobachtung und die Montage bzw. Demontage des Filters wird hierdurch besonders erleichtert.
  • Die in den Silo integrierte, begehbare Kammer eröffnet eine günstige Möglichkeit, die erwähnten Einrichtungen von nebeneinander stehenden Silos zu warten und zu montieren bzw. demontieren, und zwar dadurch, daß die Kammern benachbarter Silos über Türen und daran anschließende, begehbare Brücken miteinander verbunden sind. Es ist in diesem Falle also nicht erforderlich, für jeden einzelnen Silo die sonst übliche Außenleiter vorzusehen. Diese ist nur bei einem Silo erforderlich, von dessen Kammer dann alle anderen Silos über die von Kammer zu Kammer reichenden Brücken begangen werden können.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vollständigen Silo mit der an seiner Oberseite in diesen integrierten Kammer,
    Figur 2
    das obere Ende eines solchen Silos mit durchgehend horizontal angeordneten Zwischenboden,
    Figur 3
    eine Abwandlung gegenüber der Anordnung gemäß Figur 2 mit einer rechtwinkligen Stufe im Zwischenboden, in der ein Abluftfilter angebracht ist,
    Figur 4
    eine Abwandlung gegenüber der Anordnung gemäß Figur 3 mit einer Abschrägung in der Stufe,
    Figur 5
    die Anordnung mehrerer benachbarter Silos, bei denen von Kammer zu Kammer diese mit begehbaren Brücken verbunden sind.
  • Figur 1 zeigt den Silo 1, der auf den Stützen 2 steht, zwischen denen der Auslaufkonus 3 nach unten ragt. Der Auslaufkonus 3 geht in das Entnahmerohr 4 über, in das zum Absperren des Materialflusses der Schieber 5 eingebaut ist. Der Silo weist aus fertigungstechnischen Gründen die miteinander verschweißten Abschnitte 6,7 und 8 auf, die zusammen mit dem Auslaufkonus 3 den Füllraum des Silos 1 für das in ihm enthaltene Schüttgut bilden. Seitlich am Silo 1 ist an diesem das Füllrohr 9 hochgeführt, das über den Einfüllstutzen 10 in den Füllraum des Silos 1 reicht (siehe Figuren 2 bis 4).
  • Oberhalb des Abschnitts 8 wird der Füllraum durch den Zwischenboden 11 abgeschlossen, der horizontal den Füllraum abschließt und mit dem Silogehäuse 12 verschweißt ist. Das sich über den Zwischenboden 11 hinaus nach oben erstreckende Silogehäuse 12 bildet die Kammer 13, die vom Zwischenboden 11, den Bestandteile des Silogehäuses bildenden Kammerwänden 14 und dem Kammerdach 15 eingeschlossen wird. In die Kammer 13 führt die in der Kammerwand 14 angeordnete Tür 16, die über die außen am Silo 1 angeordnete Leiter 17 erreichbar ist.
  • In der Figur 2 ist das obere Ende des Silos 1 dargestellt, und zwar mit dem Silogehäuse 12 und der Kammer 13, die hier die folgenden Einrichtungen enthält: Den Abluftfilter 18, den Füllstandsmesser 19 bekannter Bauart und den Einfüllstutzen 10. Der Einfüllstutzen 10 bildet ein Knie am Ende des Füllrohres 9, durchsetzt die Kammerwand 14 und den Zwischenboden 11. Der Abluftfilter 18 ist in eine entsprechende Öffnung des Zwischenbodens 11 eingelassen. Am Kammerdach 15 ist der Beleuchtungskörper 20 befestigt, der für das notwendige Licht in der nach außen vollständig abgeschlossenen Kammer 13 sorgt. In der Kammerwand 14 ist außerdem die Tür 16 eingelassen. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ist die aus Figur 1 ersichtliche Leiter 17 in Figur 2 weggelassen. In die Tür 16 sind die Abluftschlitze 21 eingelassen, die die durch das Abluftfilter 18 in die Kammer 13 eingedrückte Luft nach außen abführen.
  • Die Verbindung des Zwischenbodens 11 mit dem Silogehäuse 12 und der Kammerwand 14 erfolgt am besten durch Verschweißen, was hier durch die Verstärkung 22 angedeutet ist.
  • Die Anordnung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen gemaß Figur 2 lediglich durch die stumpfwinklige Ausbildung des Kammerdaches 15 und vor allem hinsichtlich der Gestaltung des Zwischenbodens 11, der in die Stufe 23 übergeht, in deren Horizontalteil 24 der Abluftfilter 18 eingelassen ist. Der Abluftfilter 18 ragt somit in einen Freiraum 25, der beim Füllen des Silos nicht erreicht wird, da beim Füllen keine das Niveau des Zwischenbodens 11 überschreitende Füllstandshöhe möglich ist. Die höchste Füllstandshöhe wird im wesentlichen durch das Auslaufende 26 des Einfüllstutzens 10 bestimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 handelt es sich darum, in den Zwischenboden 11 eine Stufe in Form einer schräg aufwärtsgerichteten Abwinkelung 27 vorzusehen, die in das Horizonatalteil 24 übergeht. In die Abwinkelung 27 ist der Ablauffilter 18 eingelassen, dessen in die Kammer 13 gerichtete Reinluftseite für eine in der Kammer stehende Person direkt sichtbar zugänglich ist und infolgedessen besonders gut gewartet werden kann. Einerseits ist nämlich die direkte Betrachtung der inneren Organe des Abluftfilters 18 möglich, andererseits wird durch die dargestellte Anordnung auch die Montage bzw. die Demontage des Ablauffilters 18 erleichtert, da eine Bedienungsperson direkt, ohne eine unbequeme Körperhaltung einnehmen zu müssen, an dem Abluftfilter 18 hantieren kann.
  • Auf dem Horizontalteil 24 ist hier das Explosionsrohr 28 aufgesetzt, dessen Deckel 29 aufgrund eines Explosionsdrucks aus dem Füllraum 46 des Silos 1 aufspringen und somit den Explosionsdruck an die Atmosphäre ableiten kann.
  • In Figur 4 ist auf dem Zwischenboden 11 noch die Abdeckklappe 30 für ein sogenanntes Mannloch 32 dargestellt, durch das ein Einsteigen in den Silo 1 möglich ist. Damit eine in den Silo 1 einsteigende Person gesichert werden kann, ist an dem Kammerdach 15 die Öse 31 befestigt, an der sich mit einem Aufzug die in den Silo 1 einsteigende Person sichern kann.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung in Figur 4 ist der in den Figuren 2 und 3 eingezeichnete Füllstandsmesser 19 weggelassen. Der Einfüllstutzen 10 am oberen Ende des Füllrohres 9 ist hier im Bereich seines Knies über eine Flanschanordnung 33 durch die Kammerwand 14 hindurchgeführt, wodurch eine einfache nachträgliche Montage bzw.
  • Demontage ermöglicht wird. Das gleiche gilt für den Durchbruch des Einfüllstutzens 10 durch den Zwischenboden 11.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Verbindung der Kammerwand 14 mit den sich nach unten hin fortsetzenden Silogehäuse 12 auch über eine Verschraubung oder ähnliche Befestigungsmittel erfolgen kann.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung von drei benachbarten Silos, nämlich den Silos 34, 35 und 36, die an ihrem oberen Ende die Kammern 37, 38 und 39 tragen. Von diesen Kammern ist die Kammer 37 über die Leiter 17 und die Tür 16 erreichbar. Die Verbindung zu den beiden Kammern 38 und 39 erfolgt über die begehbaren Brücken 40 und 41, die jeweils in Türen 42 und 43 bzw. 44 und 45 in den betreffenden Kammern 38 und 39 enden.
  • Sämtliche Silos 34 , 35 und 36 sind also aufgrund dieser Anordnung erreichbar, wobei sich aufgrund der Anordnung der Brücken 40 und 41, die jeweils in einer der Kammern 37, 38 , 39 enden, eine für das Bedienungspersonal sichere und kurze Erreichbarkeit ergibt.

Claims (4)

  1. Silo für Schüttgut mit an seiner Oberseite angeordneten Einrichtungen für den Betrieb des Silos (1) (z. B. Einfüllstutzen (10), Füllstandsmesser (19), Abluftfilter (18), Explosionsschutz (28,29) usw.), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen im Silogehäuse (12) auf einem den Schüttgutraum (46) abschließenden Zwischenboden (11) angebracht sind, der zusammen mit dem darüber hinausragenden Silogehäuse (12) mit einer Tür (16) eine durch diese Tür zugängliche, begehbare Kammer (13) bildet, die außer der Tür (16) für die betreffenden Einrichtungen (z. B. Einfüllstutzen (10), Abluftfilter (18), Explosionsschutz (28, 29)) vorgesehene Öffnungen (z. B. Abluftschlitze (21)) besitzt.
  2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (11) eine aufwärtsgerichtete Stufe (23) in der Kammer (13) zur Aufnahme eines Abluftfilters (18) bildet.
  3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftfilter (18) in einer aufwärtsgerichteten Abwinkelung (27) der Stufe eingebaut ist.
  4. Anordnung mehrerer nebeneinander stehender Silos nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (37, 38, 39) benachbarter Silos (34, 35, 36) über Türen (42, 43, 44, 45) und daran anschließende, begehbare Brücken (40, 41) miteinander verbunden sind.
EP92100585A 1991-01-17 1992-01-15 Silo für Schüttgut Expired - Lifetime EP0496265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100528U 1991-01-17
DE9100528U DE9100528U1 (de) 1991-01-17 1991-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496265A1 true EP0496265A1 (de) 1992-07-29
EP0496265B1 EP0496265B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6863429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100585A Expired - Lifetime EP0496265B1 (de) 1991-01-17 1992-01-15 Silo für Schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0496265B1 (de)
AT (1) ATE109423T1 (de)
DE (2) DE9100528U1 (de)
ES (1) ES2057925T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582580A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Patrick Lejeune Bottich zur Weinbereitung oder Lagerung mit als Reservoir ausgebildetem Fuss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106185086B (zh) * 2016-08-29 2018-05-15 张哲� 安全防爆型埋地储油罐

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157370B (de) * 1956-12-31 1963-11-14 Lucks & Co G M B H Stehender, im Querschnitt runder oder vieleckiger Grossraumsilo
DE2153367A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Erich Barth Aussenbehaelter fuer doppelwandige stehende lagerbehaelter, insbesondere fuer fluessige kraftstoffe, heizoele od. dgl
DE2720651A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Ajo Stahlbau Sicherheitsvorrichtung fuer silos zur lagerung von explosionsgefaehrdetem schuettgut
DE3512391A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Hermann 8444 Straßkirchen Wurm Hochsilo aus beton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325189A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Stanelle Behaelter & Stahlbau Mehrkammersilo
JPS5713397A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Tokyo Shibaura Electric Co Lining tank and its manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157370B (de) * 1956-12-31 1963-11-14 Lucks & Co G M B H Stehender, im Querschnitt runder oder vieleckiger Grossraumsilo
DE2153367A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Erich Barth Aussenbehaelter fuer doppelwandige stehende lagerbehaelter, insbesondere fuer fluessige kraftstoffe, heizoele od. dgl
DE2720651A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Ajo Stahlbau Sicherheitsvorrichtung fuer silos zur lagerung von explosionsgefaehrdetem schuettgut
DE3512391A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Hermann 8444 Straßkirchen Wurm Hochsilo aus beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582580A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Patrick Lejeune Bottich zur Weinbereitung oder Lagerung mit als Reservoir ausgebildetem Fuss
FR2868404A1 (fr) * 2004-04-02 2005-10-07 Patrick Lejeune Cuve pour cuvier de vinification et/ou de garde, a pietement reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE9100528U1 (de) 1992-05-21
EP0496265B1 (de) 1994-08-03
ES2057925T3 (es) 1994-10-16
DE59200329D1 (de) 1994-09-08
ATE109423T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326825A1 (de) Einrichtung zum abfuehren und reinigen von an den tueren an horizontalkammerverkokungsofenbatterien austretenden gasschwaden
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
EP0496265B1 (de) Silo für Schüttgut
DE69019306T3 (de) Trockner mit verbesserter Luftkanalanordnung.
DE10043605A1 (de) Wasserablenkanlage zur Verwendung in Kraftstoffzapfsäulenkasten
DE604417C (de)
EP0864345A1 (de) Tropfenabscheider
DE19842911C2 (de) Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
DE4440584C1 (de) Adsorber zum Reinigen von Verbrennungsabgasen
EP0922907B1 (de) Rohrschacht mit Umlenkstück für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
AT394846B (de) Oelabzugsvorrichtung
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE3125110A1 (de) "schuettgutbunker-austragvorrichtung"
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE726539C (de) Gasreiniger fuer mit Generatorgas betriebene Schiffe
EP0252468B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE19817596C1 (de) Gaswäscher und dessen Verwendung
DE2034083C3 (de) Dachausstieg mit Treppe od.dgl
DE1993359U (de) Abschlusseinrichtung fuer belueftungsanlagen in schutzbauten.
DE405067C (de) Steilrohrkesselanlage
DE464239C (de) Reibradfeuerzeug
DE4234208C1 (de) Filter für Schutzräume, insbesondere Luftschutzräume
DE3006647A1 (de) Vorrichtung zum belueften von schutzraeumen
DE19706854A1 (de) Auswaschvorrichtung für Restbeton o. dgl.
DE4129267C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 109423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940804

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980623

BERE Be: lapsed

Owner name: TROST BARBEL

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115