EP0496045A1 - Stapelfaserschneidmaschinen - Google Patents

Stapelfaserschneidmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0496045A1
EP0496045A1 EP91119119A EP91119119A EP0496045A1 EP 0496045 A1 EP0496045 A1 EP 0496045A1 EP 91119119 A EP91119119 A EP 91119119A EP 91119119 A EP91119119 A EP 91119119A EP 0496045 A1 EP0496045 A1 EP 0496045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing member
knife
knife carrier
axis
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496045B1 (de
Inventor
Johann Ratjen
Holger Brandt
Sonja Dittscher
Heiner Kudrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0496045A1 publication Critical patent/EP0496045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496045B1 publication Critical patent/EP0496045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Definitions

  • the invention relates to staple fiber cutting machines according to the preambles of the independent claims 1-4.
  • a typical fiber cutting machine of this type has been described in DE-OS 29 39 154.
  • Claims 1 and 2 are based on a special embodiment of this staple fiber cutting machine, which has been described in DE-OS 31 08 096.
  • the knife carrier sits on a driven shaft, which is mounted in a housing attached to the machine frame. Part of the housing is designed as an inclined bearing bush for the pressing member.
  • the knife carrier and pressure element are coupled, for example, by magnets.
  • the magnetic clutch can only transmit weak torques and only serves to set the pressure element in rotation when starting up before inserting the cable, so that no sliding friction occurs between the winding and the pressure element when starting up.
  • the knife carrier is rotatably mounted on an axle stub which is fastened on one side to a machine frame.
  • the pressure element is mounted on a sleeve that sits on the stub axle and has a cylindrical, inclined outer surface.
  • a flexible washer is provided as a coupling between the knife carrier and the pressing member.
  • Such a clutch generally converts a uniform angular velocity into an uneven angular velocity superimposed by periodic fluctuations. The amplitude of the fluctuations depends on the size of the angle between the axes of the driving and driven systems. The clutch can only transmit very small torques.
  • the rotatably mounted knife carrier has a lateral surface provided with axially parallel slots.
  • a pressing member is mounted on an inclined axis, which is provided on its circumference with radial fingers that protrude through the slots.
  • the fingers in connection with the slots prevent relative rotation between the pressure element and the knife carrier and transmit the required torque from the knife carrier to the pressure element when moving off.
  • the pressure element executes a tumbling movement in which the fingers move axially back and forth in the slots and at the same time are periodically tilted. This movement assumes that the fingers have ample play in the slots.
  • the non-uniform relative movement between the fingers and the lateral boundary walls of the slots occasionally results in high surface pressure and sliding friction.
  • staple fiber cutting machines are also known in which a ring-shaped knife arrangement is immovably connected to the machine frame in a kinematic reversal of the previously described machines.
  • the associated pressure element is designed as a swash plate, which rolls on the winding during operation without rotating relative to the knife carrier.
  • the cable to be cut is applied by a rotating, flyer-like guide element.
  • a staple fiber cutting machine of this type specified in the preamble of claims 3 and 4 has been described, for example, in DE-OS 27 22 788.
  • the pressure element has radial fingers that reach through slots in the fixed knife holder.
  • an internal toothing of the pressing member engages in the axial grooves of the fixed knife carrier.
  • the invention has for its object to provide suitable for cutting fibers with extremely high strength fiber cutting machines of the types specified in the preambles of claims 1-4, in which high torques between knife holder or knife assembly and pressing member uniform, wear and tear in continuous operation can be transmitted with little noise without the knives being stressed by bending due to tangential forces.
  • the constant velocity joints used according to the invention are mass-produced by specialized manufacturers and are therefore readily available and relatively cheap.
  • Claims 5-8 relate to advantageous configurations of the staple fiber cutting machine according to claim 1.
  • the subject of claim 6 is an advantageous construction of the staple fiber cutting machine.
  • the space which is generally enclosed by a collecting vessel, remains completely free of support and drive members below the rotating knife carrier.
  • Figures 1-4 each show an embodiment for the staple fiber cutting machines according to claims 1-4.
  • Figures 2-4 are greatly simplified.
  • a wedge-shaped round body 1 the wedge angle ⁇ of which is approximately 20 °, is connected by a stable support arm 2 to an only indicated machine frame 3, so that the pointed edge of the wedge is directed away from the machine frame 3.
  • An axle stub 4, 5 is attached to each of the two wedge surfaces of the base body 1.
  • the hub 8 of a knife carrier 9 is rotatably mounted on the axle stub 4 directed vertically downwards with tapered roller bearings 6, 7.
  • the hub 12 of a pressing member 13 is mounted with tapered roller bearings 10, 11.
  • a knife ring 17 screwed to the coupling ring 14 is provided with numerous radial slots, which receive the ends of the knives 18 distributed around the circumference, oriented towards the axis of rotation.
  • the knife edges are directed upwards and slightly inclined to the axis of rotation.
  • An outer ring 19 sits on the outwardly facing ends of the knives 18.
  • the walls of the annular gap are designed as concentric spherical zones.
  • the center of the sphere is the intersection of the axes of rotation of the knife carrier 9 and the pressing member 13.
  • the inner wall of the annular gap protrudes significantly beyond the outer wall. Below the knives 18, the annular gap widens in the direction of the end face of the knife carrier 9 facing away from the knives 8.
  • a retaining ring 20 is screwed onto a flange of the hub 12.
  • a pressure ring 21 the side surfaces of which, like the walls of the annular gap above the knife edges, are designed as concentric spherical zones.
  • the pressure ring 21 dips into the annular gap with little play up to the vicinity of the knife edges.
  • a hold-down device 22 the end faces of which are adapted to the walls of the annular gap, plunges into the annular gap. It is connected to the round body 1 by an arm 23.
  • an end plate 24 and a pulley 25 are fastened by screws 26.
  • the face plate 24 has a central bore.
  • On the outside of the end plate 24 sits the annular outer body 28, fastened with screws 27, of a constant velocity joint 29 designed as a fixed joint.
  • the associated inner body 30 is connected to the end of a shaft 31.
  • the mutually facing surfaces of the outer body 28 and the inner body 30 are each provided with a plurality of grooves distributed uniformly on the circumference.
  • Balls 32 are used to transmit a torque between the outer body 28 and the inner body 30, each of which is received by a running groove in the outer body 28 and the inner body 30.
  • the shaft 31 penetrates the two stub axles 4, 5 provided with corresponding bores and the intermediate base body 1 and extends to a second constant-velocity joint 34, which is only shown in the drawing in the drawing, which, analogously to the constant-velocity joint 29, is centered on an end plate 35 of the knife carrier 9 sits.
  • the geometric axis of the shaft 31 is perpendicular to the plane of symmetry of the base body 1 and forms an isosceles triangle with the axes of rotation of the knife carrier 9 and the pressing member 13.
  • the two articulation points, in which the axis of the shaft 31 intersects with the axes of rotation of the knife carrier 9 or the pressing member 13, are therefore at the same distance from the intersection of the two axes of rotation.
  • the drive is e.g. A motor, not shown in the drawing, is provided, which is fastened to the machine frame 3 and is connected to the pulley 25 via a belt, also not shown.
  • An only indicated fiber cable 36 is fed tangentially to the knife carrier 9, the inner wall of the annular gap above the knives 18 serving as a winding core.
  • the winding that is formed is pressed into the narrow annular gap located above the knife edges already at the first half revolution by the pressure ring 21.
  • the winding is compressed in the space narrowing in the transport direction between the knife edges and the end face of the pressure ring 21 and pressed against the knife edges. In the vicinity of the point at which the pressure ring 21 comes closest to the knife edges, the cable is cut into pieces, the length of which corresponds to the distance between two adjacent knives 18.
  • a thick-walled bearing bush 42 is connected to a machine frame 41, which is only indicated.
  • a shaft 43 of a knife carrier 44 is mounted therein.
  • the knife carrier 44 can be driven via a pulley 45 seated on the shaft 43 by means of a motor, not shown.
  • the knife carrier 43 consists essentially of a disk 46 and an outer ring 47 coaxial therewith. Between the disk 46 and the outer ring 47 there is an annular gap which is bridged by numerous radial knives 48 arranged at equal angular intervals. The knife edges face the bearing bush 42 and form an angle of 70-80 ° with the axis of rotation of the knife carrier 44.
  • a round body 49 On the side of the disk 46 facing the bearing bush 42 sits a round body 49, the outer surface of which is designed as a spherical zone and directly on the outer surface of the disk 46, i.e. to the inner boundary wall of the annular gap.
  • a pressing member 50 is mounted so that its axis of rotation includes an obtuse angle of about 165-175 ° with the axis of rotation of the knife carrier 44, the apex of which coincides with the center point P of the spherical zone, which is from the lateral surface of the Round body 49 is formed.
  • the inclined pressing member 50 has a spherical inner surface, the center of which also coincides with the point P, and encloses the round body 49 like a bell. on the opposite side between the pressing member 50 and knife carrier 44 there is a wide opening for feeding the cable to be cut.
  • annular projection 51 Located adjacent to the end face is an inwardly directed annular projection 51 on the wall of the pressing member 50, which extends almost up to close to the outer surface of the round body 49. In addition, there is a wide gap between the spherical inner surface of the pressing member 50 and the outer surface of the round body 49.
  • the round body 49 and the part of the pressing member 50 surrounding it form the joint bodies of a constant velocity joint, the joint point of which coincides with the intersection of the two axes of rotation.
  • six running grooves 52, 53 for balls 54 which transmit the torque, are worked into the spherical surfaces of the two joint bodies facing each other.
  • an annular ball cage 55 which sits with play in the gap between the two joint bodies. It assumes an inclined position in which the axes of rotation of the knife carrier 44 and the pressing member 50 are mirror images of the synchronous plane, that is to say the plane in which the spherical centers rotate.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show staple fiber cutting machines with a fixed knife ring and tumbling, non-rotating pressing member.
  • a table top 61 is firmly connected to a base plate 63 by means of posts 62.
  • the table top 61 has a circular opening through which a hollow cylinder 64, also connected to the base plate 63, projects.
  • a hollow cylinder 64 also connected to the base plate 63.
  • annular gap Between the outer surface of the hollow cylinder 64 and the edge of the opening of the table top 61 there is an annular gap which is bridged by radial knives 65 arranged in the manner of a ring. The knife edges are directed upwards.
  • a coaxial rotationally symmetrical bearing body 66 is arranged at a distance above the hollow cylinder 64, the diameter of which gradually decreases with increasing distance from the base plate 63. It is firmly connected to the hollow cylinder 64 by a plurality of vertical supports 67 distributed over the circumference.
  • a hollow shaft 68 is rotatably mounted in the hollow cylinder 64 and protrudes beyond the upper end of the hollow cylinder 64. It is provided with a pulley 69 for a drive, not shown.
  • a belt housing 70 is attached to the base plate 63.
  • the upper end face of the hollow shaft 68 is inclined to the axis.
  • a pressing member 71 is mounted so that its axis is the machine axis, i.e. the axis of the ring-shaped knife arrangement intersects at point P at an obtuse angle.
  • the pressure element 71 has the shape of a circular disk which is provided with a large coaxial bore.
  • the diameter of the pressing member 71 corresponds approximately to the diameter of the opening of the table top 61. Due to its inclined position, there is a wedge-shaped space between it and the table 61. In the area of the pointed edge of the wedge, the edge of the pressing member 71 overlaps the upper end of the hollow cylinder 64, the jacket of which is formed as a spherical zone with the center point P above the knife edges.
  • the outer joint body 72 of a constant velocity joint 73 is fastened on the upper side of the pressing member 71.
  • the associated inner joint body 74 sits firmly on the end of a shaft 75 which extends through the coaxial bore of the pressing member 71, the interior of the hollow shaft 68 and a bore of the base plate 63 through to a second constant velocity joint 76.
  • the outer joint body 77 of the constant velocity joint 76 sits under the base plate 63 and is firmly connected to it.
  • the associated inner joint body 78 sits on the other end of the connecting shaft 75.
  • the joint points of the two constant velocity joints 73, 76 are arranged at different distances from the intersection point P.
  • the outer joint body 72 of the constant velocity joint 73 has a cover plate, on the top of which a coaxial stub shaft 78 is fastened. This is rotatably mounted in a flat cylindrical rotating body 79, the axis of which coincides with the machine axis. The bearing of the stub shaft 78 therefore sits obliquely and eccentrically in the rotary body 79.
  • This has a bevel on the underside in the manner of a wedge, which is adapted to the inclined position of the pressing member 71, so that the mutually facing surfaces of the rotary body 79 and the outer joint body 72 form a gap of uniform, narrow width.
  • the rotating body 79 is fixedly connected to the lower end of a shaft 80 which is rotatably mounted in the bearing body 66.
  • a conical, downwardly widening hood 82 is fastened by means of an annular intermediate piece 81, which reaches close to the table 61 and with its lower edge radially over the rim of the knives 65 protrudes.
  • a thread guide member 83, 84 is fastened for the thread 85 fed approximately parallel to the machine axis.
  • the hollow shaft 75 is rotated by the drive mentioned. Due to the inclined mounting, the pressure element 71 is forced to wobble, in which its axis moves on a cone jacket, without the pressure element 71 rotating.
  • the pressure point ie the point at which the pressure element 71 comes closest to the knives 65, runs around on the fixed knife ring.
  • the shaft end 78 mounted eccentrically in the rotating body 79 causes the rotating body 79 and with it the shaft 80 and the hood 82 also rotate.
  • the thread guide 84 in the manner of a flyer, places the thread 85 directly above the knives 65 tangentially on the outer wall of the hollow cylinder 64 forming the winding body, in each case approximately with respect to the pressure point. In the vicinity of the pressure point, the winding is pressed against the cutting edges of the knives 65 and cut in the process.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 largely corresponds to that of FIG. 3. Parts which are provided in FIG. 4 with a reference number already used in FIG. 3 correspond essentially to the corresponding parts in FIG. 3 both structurally and functionally and therefore do not need to be described again.
  • the coupling between the pressing member 71 and the fixed machine frame comprising the knife ring comprises only a single constant-velocity joint 91.
  • the bell-shaped outer joint body 92 is fixedly connected to a column 93, which is arranged coaxially inside the hollow cylinder 64 and the hollow shaft 75 and is attached with its foot 94 to the base plate 63. It is therefore immovable relative to the knife arrangement.
  • the associated inner joint body 96 is fastened to the lower end of a shaft 95, on which the pressure element 71 sits coaxially.
  • the upper end of the shaft 95 is rotatably supported in the rotating body 79.
  • the bearing sits obliquely and eccentrically in the rotating body 79, so that the axis of the shaft 95 forms an obtuse angle with the machine axis, the apex P of which is the articulation point of the constant velocity joint 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Einige moderne Stapelfaserschneidmaschinen haben übereinstimmend einen rotationssymmetrischen, drehbar gelagerten, mit einem Antrieb versehenen Messerträger (9) mit radialen Messern (18). Gegenüber den Messerschneiden ist ein ebenfalls rotationssymmetrisches Andrückorgan (13) angeordnet. Im Betrieb preßt es einen aus dem zu zerschneidenden Faserkabel gebildeten Wickel gegen die Messerschneiden, so daß das Kabel zerschnitten wird. Dabei wälzt sich das Andrückorgan (13) rotierend auf den Wickel ab. Das hierzu erforderliche Antriebsmoment wird durch Reibung von dem Wickel auf das Andrückorgan (13) übertragen. Zwischen dem Wickel und den Messerschneiden wirkt eine entsprechende Reaktionskraft, die in den Messern ein Biegemoment erzeugt. Insbesondere beim Schneiden von hochfestem Material kann das Biegemoment so groß werden, daß die Messer (18) zerbrechen. Gemäß der Erfindung wird durch eine Kupplung, bestehend aus zwei Gleichlaufgelenken (29, 34) und einer verbindenden Welle (31) Gleichlauf zwischen Messerträger (9) und Andrückorgan (13) erzwungen, so daß die Antriebsleistung gleichmäßig auf Messerträger (9) und Andrückorgan (13) aufgeteilt wird. Die Stapelfaserschneidmaschine eignet sich insbesondere zum Schneiden von Faserkabeln aus hochfestem synthetischem Material. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Stapelfaserschneidmaschinen gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1 - 4.
  • Bekannte Stapelfaserschneidmaschinen, die sich zum Schneiden von Standardfasern bewährt haben, sind den Belastungen nicht gewachsen, die beim Schneiden von Faserkabeln aus extrem festem Material auftreten, wie insbesondere Poly-p-phenylenterephthalamid. Aufgrund der hohen Festigkeit sind die Schnittkräfte sehr groß. Es entstehen elastische und sogar plastische Verformungen an den Maschinenteilen. Durch die Deformationen wird die Schnittgeometrie ungünstig verändert. Fehler beim Schneiden und ein ungünstiges Stapeldiagramm sind die Folge. Der Leistungsbedarf ist deutlich höher als bei Standardfasern. Insbesondere bei Verwendung von Hartmetallmessern, die zum Schneiden hochfester Fasern bevorzugt eingesetzt werden, verzeichnet man verstärkten Messerbruch.
  • Einige moderne Stapelfaserschneidmaschinen verschiedener Hersteller haben übereinstimmend einen rotationssymmetrischen Messerträger, der auf einer angetriebenen Welle sitzt. Aus einer Mantelfläche, die zur Aufnahme eines Wickels dient, ragen zahlreiche, gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Messer hervor. Gegenüber den Messerschneiden ist ein ebenfalls rotationssymmetrisches Andrückorgan angeordnet, welches ohne eigenen Antrieb frei drehbar gelagert ist. Im Betrieb preßt es den Wickel gegen die Messerschneiden, so daß das Kabel zerschnitten wird. Das Andrückorgan wälzt sich rotierend auf den Wickel ab. Das hierzu erforderliche Antriebsmoment wird durch Reibung von dem Wickel auf das Andrückorgan übertragen. Zwischen dem Wickel und den Messerschneiden wirkt eine entsprechende tangential gerichtete Reaktionskraft, die in den Messern ein Biegemoment erzeugt. Eine typische Faserschneidmaschine dieser Art ist in der DE-OS 29 39 154 beschrieben worden.
  • Die Ansprüche 1 und 2 gehen von einer besonderen Ausführungsform dieser Stapelfaserschneidmaschine aus, die in der DE-OS 31 08 096 beschrieben worden ist. Hierbei sitzt der Messerträger auf einer angetriebenen Welle, die in einem am Maschinengestell befestigten Gehäuse gelagert ist. Ein Teil des Gehäuses ist als schräggestellte Lagerbuchse für das Andrückorgan ausgebildet. Messerträger und Andrückorgan sind z.B. durch Magnete gekuppelt. Die magnetische Kupplung kann nur schwache Drehmomente übertragen und dient nur dazu, das Andrückorgan beim Anfahren vor dem Einlegen des Kabels in Umdrehung zu versetzen, so daß beim Anfahren zwischen Wickel und Andrückorgan keine Gleitreibung entsteht. Das nach Erreichen des stationären Zustandes erforderliche, erheblich größere Antriebsmoment wird - ebenso wie bei der vorerwähnten Maschine - im wesentlichen über den Wickel vom Messerträger auf das Andrückorgan übertragen; die in die Messer eingeleiteten Biegemomente werden durch die Wirkung der Magnete nur in unbedeutetem Maße verringert.
  • Eine andere Stapelfaserschneidmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 2 ist Gegenstand der US-PS 3 062 082. Dabei ist der Messerträger drehbar auf einem Achsstumpf gelagert, der einseitig an einem Maschinengestell befestigt ist. Das Andrückorgan ist auf einer Manschette gelagert, die auf dem Achsstumpf sitzt und eine zylindrische, schräggestellte Außenfläche hat. Zwischen Messerträger und Andrückorgan ist als Kupplung eine flexible Ringscheibe vorgesehen. Eine derartige Kupplung wandelt generell eine gleichförmige Winkelgeschwindigkeit in eine ungleichmäßige, von periodischen Schwankungen überlagerte Winkelgeschwindigkeit um. Die Amplitude der Schwankungen hängt von der Größe des Winkels zwischen den Achsen des antreibenden und des angetriebenen Systems ab. Die Kupplung kann nur ziemlich kleine Drehmomente übertragen.
  • Durch die DE-OS 28 11 491 (Figur 2) ist eine Stapelfaserschneidmaschine bekannt, deren drehbar gelagerter Messerträger eine mit achsenparallelen Schlitzen versehene Mantelfläche aufweist. Innerhalb des hohlen Messerträgers ist auf einer schräggestellten Achse ein Andrückorgan gelagert, welches an seinem Umfang mit radialen Fingern versehen ist, die durch die Schlitze hindurchragen. Die Finger in Verbindung mit den Schlitzen verhindern eine relative Drehung zwischen Andrückorgan und Messerträger und übertragen beim Anfahren das erforderliche Drehmoment vom Messerträger auf das Andrückorgan. Im Betrieb führt das Andrückorgan eine taumelnde Bewegung aus, bei der die Finger in den Schlitzen axial hin und her bewegt und gleichzeitig periodisch verkantet werden. Diese Bewegung setzt voraus, daß die Finger in den Schlitzen reichliches Spiel haben. Die ungleichförmige Relativbewegung zwischen den Fingern und den seitlichen Begrenzungswänden der Schlitze bedingt stellenweise hohe Flächenpressung und gleitende Reibung.
  • Das führt bei starker Beanspruchung zu überhöhtem Verschleiß und zu Geräuschentwicklung, insbesondere deswegen, weil sich wegen der Verschmutzungsgefahr eine Schmierung der ineinandergreifenden Teile, die im Betrieb unmittelbar mit dem Fadenwickel in Berührung kommen, verbietet. Auch diese Vorrichtung ist daher nicht geeignet, im Dauerbetrieb große Drehmomente zu übertragen.
  • Entsprechendes gilt für eine in der DE-PS 32 40 657 beschriebene Maschine, bei der eine Innenverzahnung des Andrückorgans in axiale Nuten des drehbaren Messerträgers eingreift.
  • Es sind auch andere Stapelfaserschneidmaschinen bekannt, bei denen in kinematischer Umkehrung der bisher beschriebenen Maschinen eine kranzförmige Messeranordnung unbeweglich mit dem Maschinengestell verbunden ist. Das zugehörige Andrückorgan ist als Taumelscheibe ausgebildet, die sich im Betrieb auf dem Wickel abwälzt, ohne sich relativ zum Messerträger zu drehen. Das zu zerschneidende Kabel wird durch ein rotierendes, flyerartiges Führungsorgan angelegt.
  • Eine Stapelfaserschneidmaschine dieser im Oberbegriff der Ansprüche 3 und 4 angegebenen Gattung ist z.B. in der DE-OS 27 22 788 beschrieben worden. Das Andrückorgan hat dabei radiale Finger, die durch Schlitze des feststehenden Messerträgers hindurchgreifen. Für das Zusammenwirken zwischen Andrückorgan und Messerträger sowie für die Drehmomentübertragung gilt im wesentlichen das gleiche wie für die Vorrichtung gemäß Figur 2 der bereits erwähnten DE-OS 28 11 491, deren Figur 1 ebenfalls dem Oberbegriff der Ansprüche 3 und 4 entspricht; eine Innenverzahnung des Andrückorgans greift in axiale Nuten des feststehenden Messerträgers ein.
  • In dem Lehrbuch "Maschinenelemente" von Roloff/Matek, 11. durchgesehene Auflage 1987, Verlag Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, Seite 414/415, werden Gleichlaufgelenke beschrieben. Diese bestehen im wesentlichen aus einem mit Laufrillen versehenen äußeren Gelenkkörper, einem ebenfalls mit Laufrillen versehenen inneren Gelenkkörper, sechs Kugeln und einem Kugelkäfig. Die in den Laufrillen liegenden, durch den Kugelkäfig geführten Kugeln übertragen eine Drehbewegung bis zu großen Beugungswinkeln gleichförmig von dem einen auf den anderen Gelenkkörper. Sie übertragen auch große Drehmomente und werden vorwiegend für den Einzelradantrieb von Kraftfahrzeugen, aber auch zunehmend im allgemeinen Maschinenbau in solchen Fällen eingesetzt, bei denen sich der Beugungswinkel im Betrieb ändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Schneiden von Fasern mit extrem hoher Festigkeit geeignete Faserschneidmaschinen der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 - 4 angegebenen Gattungen zu schaffen, bei denen im Dauerbetrieb hohe Drehmomente zwischen Messerträger bzw. Messeranordnung und Andrückorgan gleichförmig, verschleiß- und geräuscharm übertragbar sind, ohne daß die Messer durch tangentiale Kräfte auf Biegung beansprucht werden.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 - 4 gelöst.
  • Die gemäß der Erfindung eingesetzten Gleichlaufgelenke werden von spezialisierten Herstellern in großen Stückzahlen serienmäßig gefertigt und sind daher leicht erhältlich und relativ billig.
  • Die Ansprüche 5 - 8 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Stapelfaserschneidmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 wird eine extrem hohe Steifigkeit der Maschine erreicht.
  • Gegenstand des Anspruchs 6 ist eine vorteilhafte bauliche Ausführung der Stapelfaserschneidmaschine.
  • Bei der bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 7 bleibt der in der Regel von einem Sammelgefäß umschlossene Raum unterhalb des rotierenden Messerträgers von Stütz- und Antriebsorganen völlig frei.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 8 werden die jeweils die in dem Ringspalt befindlichen Kabelwindungen festgehalten.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Die Figuren 1 - 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel für die Stapelfaserschneidmaschinen gemäß den Ansprüchen 1 - 4. Im Vergleich zu Figur 1 sind die Figuren 2 - 4 stark vereinfacht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist ein keilförmiger Rundkörper 1, dessen Keilwinkel α rund 20 ° beträgt, durch einen stabilen Tragarm 2 mit einem nur angedeuteten Maschinengestell 3 verbunden, so daß die spitze Kante des Keils von dem Maschinengestell 3 weggerichtet ist. Auf den beiden Keilflächen des Grundkörpers 1 ist je ein Achsstumpf 4, 5 befestigt. Die geometrischen Achsen der Achsstümpfe 4, 5 schließen daher einen stumpfen Winkel β = 180 °-α ein. Auf dem senkrecht nach unten gerichteten Achsstumpf 4 ist mit Kegelrollenlagern 6, 7 die Nabe 8 eines Messerträgers 9 drehbar gelagert. Auf dem anderen, schräg nach oben gerichteten Achsstumpf 5 ist mit Kegelrollenlagern 10, 11 die Nabe 12 eines Andrückorgans 13 gelagert.
  • Auf einem flanschartigen Ansatz der Nabe 8 sitzt ein Überwurfring 14, der mit Schrauben 15 befestigt und über einen Steilkegel 16 zentriert ist.
  • Ein an dem Überwurfring 14 festgeschraubter Messerring 17 ist mit zahlreichen radialen Schlitzen versehen, welche die zur Drehachse gerichteten Enden von auf dem Umfang verteilten Messern 18 aufnehmen. Die Messerschneiden sind nach oben gerichtet und zur Drehachse leicht geneigt. Auf den nach außen weisenden Enden der Messer 18 sitzt ein Außenring 19. Zwischen Messerring 17 und Außenring 19 besteht ein Ringspalt, den die Messer 18 überbrücken. Oberhalb der Messerschneiden sind die Wandungen des Ringspaltes als konzentrische Kugelzonen ausgebildet. Kugelmittelpunkt ist der Schnittpunkt der Drehachsen des Messerträgers 9 und des Andrückorgans 13. Die Innenwand des Ringspaltes ragt deutlich über die Außenwand hinaus. Unterhalb der Messer 18 erweitert sich der Ringspalt in Richtung auf die den Messern 8 abgekehrte Stirnfläche des Messerträgers 9.
  • Am Umfang des Andrückorgans 13 ist auf einem Flansch der Nabe 12 ein Haltering 20 festgeschraubt. Daran ist ein Druckring 21 befestigt, dessen Seitenflächen ebenso wie die oberhalb der Messerschneiden liegenden Wandungen des Ringspaltes als konzentrische Kugelzonen ausgebildet sind. Auf der Seite, die der spitzen Kante des keilförmigen Grundkörpers 1 benachbart ist, taucht der Druckring 21 mit geringem Spiel bis in die Nähe der Messerschneiden in den Ringspalt ein. Auf der entgegengesetzten, dem Maschinengestell zugekehrten Seite besteht zwischen Messerträger 9 und Andrückorgan 13 ein breiter Spalt. Im Bereich dieses Spaltes taucht ein Niederhalter 22, dessen Stirnflächen den Wandungen des Ringspaltes angepaßt sind, in den Ringspalt ein. Er ist durch einen Arm 23 mit dem Rundkörper 1 verbunden.
  • Auf der Nabe 12 des Andrückorgans 13 ist eine Stirnplatte 24 sowie eine Riemenscheibe 25 durch Schrauben 26 befestigt. Die Stirnplatte 24 hat eine mittige Bohrung. Auf der Außenseite der Stirnplatte 24 sitzt der mit Schrauben 27 befestigte ringförmige Außenkörper 28 eines als Festgelenk ausgebildeten Gleichlaufgelenk 29. Der zugehörige Innenkörper 30 ist mit dem Ende einer Welle 31 verbunden. Die einander zugekehrten Flächen des Außenkörpers 28 und des Innenkörpers 30 sind je mit mehreren gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Laufrillen versehen. Zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen Außenkörper 28 und Innenkörper 30 dienen Kugeln 32, die je von einer Laufrille des Außenkörpers 28 und des Innenkörpers 30 aufgenommen werden. Durch einen ringförmigen Kugelkäfig 33 mit kugeliger Innen- und Außenfläche, die an entsprechenden, zwischen den Laufrillen des Außenkörpers 28 und des Innenkörpers 30 befindlichen Flächen anliegen, sind die Kugeln 32 gemeinsam in einer Ebene geführt, die den Winkel zwischen der Drehachse des Andrückorgans 13 und der geometrischen Achse der Welle 31 teilt.
  • Die Welle 31 durchdringt die beiden mit entsprechenden Bohrungen versehenen Achsstümpfe 4, 5 und den dazwischenliegenden Grundkörper 1 und erstreckt sich bis zu einem zweiten, in der Zeichnung nur in Ansicht dargestellten Gleichlaufgelenk 34, welches analog zu dem Gleichlaufgelenk 29 mittig auf einer Stirnplatte 35 des Messerträgers 9 sitzt. Die geometrische Achse der Welle 31 steht senkrecht auf der Symmetrieebene des Grundkörpers 1 und bildet mit den Drehachsen des Messerträgers 9 und des Andrückorgans 13 ein gleichschenkliges Dreieck. Die beiden Gelenkpunkte, in denen sich die Achse der Welle 31 mit den Drehachsen des Messertägers 9 bzw. des Andrückorgans 13 schneidet, haben daher vom Schnittpunkt der beiden Drehachsen den gleichen Abstand.
  • Als Antrieb ist z.B. ein in der Zeichnung nicht dargestellter Motor vorgesehen, der an dem Maschinengestell 3 befestigt ist und über einen ebenfalls nicht dargestellten Riemen mit der Riemenscheibe 25 verbunden ist. Ein nur angedeutetes Faserkabel 36 wird tangential dem Messerträger 9 zugeführt, wobei die Innenwand des Ringspaltes oberhalb der Messer 18 als Wickelkern dient. Die Wicklung, die sich dabei ausbildet, wird schon bei der ersten halben Umdrehung durch den Druckring 21 in den über den Messerschneiden befindlichen engen Ringspalt hinein gedrückt. Die Wicklung wird in dem sich in Transportrichtung verengenden Zwischenraum zwischen den Messerschneiden und der Stirnfläche des Druckringes 21 zusammengepreßt und gegen die Messerschneiden gedrückt. In der Umgebung der Stelle, an der der Druckring 21 den Messerschneiden am nächsten kommt, wird das Kabel in Stücke geschnitten, deren Länge dem Abstand zweier benachbarter Messer 18 entspricht.
  • Bei dem in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einem nur angedeutetem Maschinengestell 41 eine starkwandige Lagerbuchse 42 verbunden. Darin ist eine Welle 43 eines Messerträgers 44 gelagert. Der Messerträger 44 ist über eine auf der Welle 43 sitzende Riemenscheibe 45 mittels eines nicht dargestellten Motors antreibbar.
  • Der Messerträger 43 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 46 und einem hierzu koaxialen Außenring 47. Zwischen Scheibe 46 und Außenring 47 befindet sich ein Ringspalt, der durch zahlreiche radiale, in gleichen Winkelabständen angeordnete Messer 48 überbrückt ist. Die Messerschneiden sind der Lagerbuchse 42 zugewandt und schließen mit der Drehachse des Messerträgers 44 einen Winkel von 70 - 80 ° ein.
  • Auf der der Lagerbuchse 42 zugekehrten Seite der Scheibe 46 sitzt ein Rundkörper 49, dessen Mantelfläche als Kugelzone ausgebildet ist und unmittelbar an die Mantelfläche der Scheibe 46, d.h. an die innere Begrenzungswand des Ringspaltes, anschließt.
  • Auf einer schräggestellten zylindrischen Außenfläche der Lagerbuchse 42 ist ein Andrückorgan 50 gelagert, so daß dessen Drehachse mit der Drehachse des Messertägers 44 einen stumpfen Winkel von etwa 165 - 175 ° einschließt, dessen Scheitelpunkt mit dem Mittelpunkt P der Kugelzone zusammenfällt, die von der Mantelfläche des Rundkörpers 49 gebildet wird. Das schräggestellte Andrückorgan 50 hat eine kugelige Innenfläche, deren Mittelpunkt ebenfalls mit dem Punkt P zusammenfällt, und umschließt wie eine Glocke den Rundkörper 49. Seine Stirnfläche reicht an der einen Seite bis nah an die Schneiden der Messer 48; an der gegenüberliegenden Seite besteht zwischen Andrückorgan 50 und Messerträger 44 eine breite Öffnung zum Zuführen des zu zerschneidenden Kabels. Unmittelbar der Stirnfläche benachbart befindet sich an der Wand des Andrückorgans 50 ein nach innen gerichteter ringförmiger Ansatz 51, der nahezu bis dicht an die Mantelfläche des Rundkörpers 49 reicht. Im übrigen besteht zwischen der sphärischen Innenfläche des Andrückorgans 50 und der Mantelfläche des Rundkörpers 49 ein breiter Spalt.
  • Der Rundkörper 49 und der ihn umschließende Teil des Andrückorgans 50 bilden die Gelenkkörper eines Gleichlaufgelenks, dessen Gelenkpunkt mit dem Schnittpunkt der beiden Drehachsen übereinstimmt. Wie bei Gleichlaufgelenken bekannt, sind in die einander zugekehrten kugeligen Flächen der beiden Gelenkkörper je sechs gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Laufrillen 52, 53 für Kugeln 54 eingearbeitet, die das Drehmoment übertragen. Zur Führung der Kugeln 54 dient ein ringförmiger Kugelkäfig 55, der mit Spiel in dem Spalt zwischen den beiden Gelenkkörpern sitzt. Er nimmt eine geneigte Stellung ein, bei der die Drehachsen des Messerträgers 44 und des Andrückorgans 50 spiegelbildlich zur Gleichlaufebene liegen, d.h. zu der Ebene, in der die Kugelmittelpunkte umlaufen.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen der Messerkranz und das Andrückorgan im Betrieb rotieren, zeigen Figur 3 und Figur 4 Stapelfaserschneidmaschinen mit feststehendem Messerkranz und taumelndem, nicht rotierendem Andrückorgan.
  • Gemäß Figur 3 ist eine Tischplatte 61 durch Pfosten 62 fest mit einer Grundplatte 63 verbunden. Die Tischplatte 61 hat eine kreisrunde Öffnung, durch die ein ebenfalls mit der Grundplatte 63 verbundener Hohlzylinder 64 hindurchragt. Zwischen der Außenfläche des Hohlzylinders 64 und dem Rand der Öffnung der Tischplatte 61 befindet sich ein Ringspalt, der durch kranzartig angeordnete radiale Messer 65 überbrückt ist. Die Messerschneiden sind nach oben gerichtet.
  • Mit Abstand über dem Hohlzylinder 64 ist ein koaxialer rotationssymmetrischer Lagerkörper 66 angeordnet, dessen Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte 63 stufenweise abnimmt. Er ist durch mehrere auf dem Umfang verteilte senkrechte Stützen 67 fest mit dem Hohlzylinder 64 verbunden.
  • Die bisher beschriebenen Teile gehören zum feststehenden Maschinengestell.
  • In dem Hohlzylinder 64 ist eine Hohlwelle 68 drehbar gelagert, die über das obere Ende des Hohlzylinders 64 hinausragt. Sie ist mit einer Riemenscheibe 69 für einen nicht dargestellten Antrieb versehen. Für den ebenfalls nicht dargestellten Riemen ist auf der Grundplatte 63 ein Riemengehäuse 70 angebracht. Die obere Stirnfläche der Hohlwelle 68 ist zur Achse geneigt. Auf einer daran angrenzenden, schräggestellten zylindrischen Außenfläche ist ein Andrückorgan 71 gelagert, so daß dessen Achse die Maschinenachse, d.h. die Achse der kranzförmigen Messeranordnung, im Punkt P stumpfwinklig schneidet. Das Andrückorgan 71 hat die Form einer Kreisscheibe, die mit einer großen koaxialen Bohrung versehen ist. Es ist außerdem in Randnähe mit mehreren Löchern versehen, deren Ränder die Stützen 67 mit reichlichem Abstand umgeben. Der Durchmesser des Andrückorgans 71 stimmt etwa mit dem Durchmesser der Öffnung der Tischplatte 61 überein. Infolge seiner Schrägstellung besteht zwischen ihm und dem Tisch 61 ein keilförmiger Zwischenraum. Im Bereich der spitzen Kante des Keils übergreift der Rand des Andrückorgans 71 das obere Ende des Hohlzylinders 64, dessen Mantel oberhalb der Messerschneiden als Kugelzone mit dem Mittelpunkt P ausgebildet ist.
  • Auf der Oberseite des Andrückorgans 71 ist der äußere Gelenkkörper 72 eines Gleichlaufgelenks 73 befestigt. Der zugehörige innere Gelenkkörper 74 sitzt fest auf dem Ende einer Welle 75, die sich durch die koaxiale Bohrung des Andrückorgans 71, das Innere der Hohlwelle 68 und eine Bohrung der Grundplatte 63 hindurch bis zu einem zweiten Gleichlaufgelenk 76 erstreckt. Der äußere Gelenkkörper 77 des Gleichlaufgelenks 76 sitzt unter der Grundplatte 63 und ist mit dieser fest verbunden. Der zugehörige innere Gelenkkörper 78 sitzt auf dem anderen Ende der verbindenden Welle 75. Die Gelenkpunkte der beiden Gleichlaufgelenke 73, 76 sind mit unterschiedlich großen Abständen von dem Schnittpunkt P angeordnet.
  • Der äußere Gelenkkörper 72 des Gleichlaufgelenks 73 hat eine Deckelplatte, auf deren Oberseite ein koaxialer Wellenstumpf 78 befestigt ist. Dieser ist in einem flachzylindrischen Rotationskörper 79 drehbar gelagert, dessen Achse mit der Maschinenachse zusammenfällt. Das Lager des Wellenstumpfes 78 sitzt daher schräg und exzentrisch in dem Rotationskörper 79. Dieser hat auf der Unterseite nach Art eines Keils eine Abschrägung, die der Schrägstellung des Andrückorgans 71 angepaßt ist, so daß die einander zugekehrten Flächen des Rotationskörpers 79 und des äußeren Gelenkkörpers 72 einen Spalt von gleichmäßiger, geringer Breite bilden.
  • Der Rotationskörper 79 ist fest mit dem unteren Ende einer Welle 80 verbunden, die in dem Lagerkörper 66 drehbar gelagert ist. An dem oberen, über den Lagerkörper 66 hinausragenden Ende der Welle 80 ist mittels eines ringförmigen Zwischenstücks 81 eine konische, sich nach unten erweiternde Haube 82 befestigt, die bis nah an den Tisch 61 heranreicht und mit ihrem unteren Rand radial über den Kranz der Messer 65 hinausragt. Auf dem Zwischenstück 81 und am unteren Rand der Haube 82 ist je ein Fadenführungsorgan 83, 84 für den annähernd parallel zur Maschinenachse zugeführten Faden 85 befestigt.
  • Im Betrieb wird die Hohlwelle 75 durch den erwähnten Antrieb in Umdrehung versetzt. Durch die schräggestellte Lagerung wird dem Andrückorgan 71 eine taumelnde Bewegung aufgezwungen, bei der sich dessen Achse auf einem Kegelmantel bewegt, ohne daß das Andrückorgan 71 rotiert. Der Druckpunkt, d.h. derjenige Punkt, in dem das Andrückorgan 71 den Messern 65 am nächsten kommt, läuft auf dem feststehenden Messerkranz um. Der exzentrisch in dem Rotationskörper 79 gelagerte Wellenstumpf 78 bewirkt, daß der Rotationskörper 79 und mit ihm die Welle 80 und die Haube 82 ebenfalls rotieren. Der Fadenführer 84 legt nach Art eines Flyers den Faden 85 unmittelbar oberhalb der Messer 65 tangential an die den Wickelkörper bildende Außenwand des Hohlzylinders 64 an, und zwar jeweils etwa gegenüber dem Druckpunkt. In der Umgebung des Druckpunktes wird der Wickel an die Schneiden der Messer 65 angedrückt und dabei zerschnitten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 stimmt mit dem der Figur 3 weitgehend überein. Teile, die in Figur 4 mit einem bereits in Figur 3 verwendeten Bezugszeichen versehen sind, stimmen mit den entsprechenden Teilen der Figur 3 sowohl baulich als auch funktionell im wesentlichen überein und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Abweichend von Figur 3 umfaßt die Kupplung zwischen Andrückorgan 71 und dem feststehenden, den Messerkranz umfassenden Maschinengestell nur ein einziges Gleichlaufgelenk 91. Der glockenförmige äußere Gelenkkörper 92 ist fest mit einer Säule 93 verbunden, die koaxial im Innern des Hohlzylinders 64 und der Hohlwelle 75 angeordnet und mit ihrem Fuß 94 an der Grundplatte 63 befestigt ist. Er ist daher relativ zu der Messeranordnung unbeweglich. Am unteren Ende einer Welle 95, auf der koaxial das Andrückorgan 71 sitzt, ist der zugehörige innere Gelenkkörper 96 befestigt. Das obere Ende der Welle 95 ist in dem Rotationskörper 79 drehbar gelagert. Das Lager sitzt schräg und exzentrisch in dem Rotationskörper 79, so daß die Achse der Welle 95 mit der Maschinenachse einen stumpfen Winkel einschließt, dessen Scheitelpunkt P der Gelenkpunkt des Gleichlaufgelenks 91 ist.
  • Hinsichtlich der Arbeitsweise besteht zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 kein Unterschied.

Claims (8)

  1. Stapelfaserschneidmaschine

    mit einem Maschinengestell (3),

    mit einem drehbar gelagerten Messerträger (9),

    mit einem drehbar gelagerten Andrückorgan (13), dessen Drehachse mit der Drehachse des Messerträgers (9) einen stumpfen Winkel einschließt,

    mit einer Kupplung zwischen Messerträger (9) und Andrückorgan (13)

    und mit einem Antrieb für das aus Messerträger (9) und Andrückorgan (13) bestehende System,

    gekennzeichnet durch zwei Gleichlaufgelenke (29, 34), die je einen inneren (30) und einen äußeren Gelenkkörper (28) aufweisen, wobei die beiden Gelenkpunkte mit Abstand von dem Schnittpunkt der beiden Drehachsen angeordnet sind und wobei ein Gelenkkörper des einen Gelenks (34) am Messerträger (9) und ein Gelenkkörper (28) des anderen Gelenks (29) am Andrückorgan (13) befestigt ist und die beiden restlichen Gelenkkörper auf einer verbindenden Welle (31) sitzen.
  2. Stapelfaserschneidmaschine

    mit einem Maschinengestell (41),

    mit einem drehbar gelagerten Messerträger (44),

    mit einem drehbar gelagerten Andrückorgan (50), dessen Drehachse mit der Drehachse des Messerträgers (44) einen stumpfen Winkel einschließt,

    mit einer Kupplung zwischen Messertäger (44) und Andrückorgan (50)

    und mit einem Antrieb für das aus Messerträger (44) und Andrückorgan (50) bestehende System,

    gekennzeichnet durch ein Gleichlaufgelenk, welches einen inneren (49) und einen äußeren Gelenkkörper (50) aufweist, wobei der eine (49) mit dem Messerträger (44) und der andere mit dem Andrückorgan (50) verbunden ist und wobei der Gelenkpunkt mit dem Schnittpunkt der beiden Drehachsen übereinstimmt.
  3. Stapelfaserschneidmaschine

    mit einem Maschinengestell (61 - 64),

    mit einer rotationssymmetrischen Anordnung von unbeweglich mit dem Maschinengestell verbundenen Messern (65),

    mit einem um die geometrische Achse der Messeranordnung drehbaren System, das ein Fadenführungsorgan (84) und ein in dem System drehbar gelagertes, rotationssymmetrisches Andrückorgan (71) umfaßt, dessen Drehachse mit der geometrischen Achse der Messeranordnung einen stumpfen Winkel einschließt,

    und mit einem Antrieb für das drehbare System,

    gekennzeichnet durch zwei Gleichlaufgelenke (73, 76), die je einen inneren (74, 78) und einen äußeren Gelenkkörper (72, 77) aufweisen, wobei die beiden Gelenkpunkte mit Abstand von dem Schnittpunkt der geometrischen Achse der Messeranordnung mit der Drehachse des Andrückorgans (71) angeordnet sind, wobei ein Gelenkkörper (77) des einen Gelenks (76) mit dem Maschinengestell und ein Gelenkkörper (72) des anderen Gelenks (73) mit dem Andrückorgan (71) verbunden ist und wobei die beiden restlichen Gelenkkörper (74, 78) auf einer verbindenden Welle (75) sitzen.
  4. Stapelfaserschneidmaschine

    mit einem Maschinengestell (61 - 64),

    mit einer rotationssymmetrischen Anordnung von unbeweglich mit dem Maschinengestell verbundenen Messern (65),

    mit einem um die geometrische Achse der Messeranordnung drehbaren System, das ein Fadenführungsorgan (84) und ein in dem System drehbar gelagertes, rotationssymmetrisches Andrückorgan (71) umfaßt, dessen Drehachse mit der geometrischen Achse der Messeranordnung einen stumpfen Winkel einschließt,

    und mit einem Antrieb für das drehbare System,

    gekennzeichnet durch ein Gleichlaufgelenk (91), welches einen inneren (96) und einen äußeren Gelenkkörper (92) aufweist, wobei der eine (92) relativ zur Messeranordnung unbeweglich und der andere (96) mit dem Andrückorgan (71) verbunden ist und wobei der Gelenkpunkt mit dem Schnittpunkt der geometrischen Achse der Messeranordnung und der Drehachse des Andrückorgans (71) übereinstimmt.
  5. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zwei stumpfwinklig miteinander verbundene Achsstümpfe (4, 5) durch einen im Scheitelbereich des stumpfen Winkels (β) angreifenden Tragarm (2) an dem Maschinengestell (3) befestigt sind,

    daß auf dem einen Achsstumpf (4) der Messerträger (9) und auf dem anderen Achsstumpf (5) das Andrückorgan (13) gelagert ist,

    daß die mit dem Messerträger (9) bzw. dem Andrückorgan (13) verbundenen Gelenkkörper jeweils an der Stirnseite befestigt sind

    und daß die Welle (31) sich durch Bohrungen der Achsstümpfe (4, 5) hindurch von dem einen (29) zu dem anderen Gleichlaufgelenk (34) erstreckt.
  6. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Achsstümpfe (4, 5) auf den Keilflächen eines keilförmigen Grundkörpers (1) befestigt sind, an den der Tragarm (2) angreift.
  7. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 5 oder 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Andrückorgan (13) über dem Messerträger (9) angeordnet und mit einem Antrieb gekoppelt ist.
  8. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 5 - 7,

    gekennzeichnet durch

    einen Niederhalter (22) auf der dem Eingriff des Andrückorgans (13) gegenüberliegenden Seite.
EP91119119A 1991-01-25 1991-11-11 Stapelfaserschneidmaschinen Expired - Lifetime EP0496045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100822U 1991-01-25
DE9100822U DE9100822U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496045A1 true EP0496045A1 (de) 1992-07-29
EP0496045B1 EP0496045B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6863650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119119A Expired - Lifetime EP0496045B1 (de) 1991-01-25 1991-11-11 Stapelfaserschneidmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5170687A (de)
EP (1) EP0496045B1 (de)
JP (1) JPH0768649B2 (de)
AT (1) ATE135757T1 (de)
DE (2) DE9100822U1 (de)
ES (1) ES2085941T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758121B2 (en) * 2001-09-25 2004-07-06 Neumag Gmbh & Co. Kg Device for cutting a fiber cable
SA109300629B1 (ar) 2008-10-22 2013-12-29 Ocv Intellectual Capital Llc مفرمة للألياف الممزوجة
ITTO20110445A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Tecnau Srl "equipaggiamento per perforazioni trasversali di lunghezze variabili, ad alta velocita, su moduli continui in movimento"
KR101234818B1 (ko) * 2012-09-24 2013-02-19 송종복 섬유 커팅장치
DE102015104330B3 (de) * 2015-03-23 2016-07-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Schneiden von Stapelfasern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
DE2205802B1 (de) * 1972-02-08 1972-10-12 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
US4112709A (en) * 1975-09-25 1978-09-12 Uni-Cardan Ag Double universal joint
DE2811491A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Plasticisers Ltd Stapelfaserschneidwerk
DE2722788A1 (de) * 1977-05-20 1978-12-14 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum schneiden von faserkabel zu stapelfaser
DE2939154A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3108096A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3240657A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Faserschneidmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802576A (nl) * 1977-05-13 1978-11-15 Neumuenster Masch App Werkwijze en inrichting voor het behandelen van vezelbanden.
DE3105877A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
DE2205802B1 (de) * 1972-02-08 1972-10-12 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
US4112709A (en) * 1975-09-25 1978-09-12 Uni-Cardan Ag Double universal joint
DE2811491A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Plasticisers Ltd Stapelfaserschneidwerk
DE2722788A1 (de) * 1977-05-20 1978-12-14 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum schneiden von faserkabel zu stapelfaser
DE2939154A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3108096A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3240657A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Faserschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0768649B2 (ja) 1995-07-26
ATE135757T1 (de) 1996-04-15
EP0496045B1 (de) 1996-03-20
DE9100822U1 (de) 1992-02-27
ES2085941T3 (es) 1996-06-16
DE59107582D1 (de) 1996-04-25
US5170687A (en) 1992-12-15
JPH06228826A (ja) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333029C2 (de)
DE3103172A1 (de) Gleitendes gleichlauf-universalgelenk
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE10321723C5 (de) Unterwasserschneidegranulator
EP0496045B1 (de) Stapelfaserschneidmaschinen
EP0026258B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
EP0244574B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Körpers mit zylindrischer Oberfläche mittels eines Lasers
DE4037745C2 (de) Auswuchtmaschine
EP0508103A1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
DE2621318C2 (de) Selbsteinstellendes Lager
EP0819483B1 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
DE3913626C2 (de) Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE1757887C3 (de) Mähmaschine
EP0350786B1 (de) Spuleinrichtung
DE2839437C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0266447B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP0059234B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE2837972C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine
DE4407958A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP2148994A2 (de) Ausgleich umlaufender wellenschrägstellung
EP3409415B1 (de) Werkstückträgereinheit für eine schleifmaschine
DE2840863A1 (de) Vorrichtung zum positionieren unrunder werkstuecke, insbesondere kolbenringe
DE3732099C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 135757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961111

Ref country code: AT

Effective date: 19961111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111