EP0059234B1 - Stapelfaserschneidmaschine - Google Patents

Stapelfaserschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0059234B1
EP0059234B1 EP19810107674 EP81107674A EP0059234B1 EP 0059234 B1 EP0059234 B1 EP 0059234B1 EP 19810107674 EP19810107674 EP 19810107674 EP 81107674 A EP81107674 A EP 81107674A EP 0059234 B1 EP0059234 B1 EP 0059234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
carrier
staple
pressing ring
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810107674
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059234A1 (de
Inventor
Ernst Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to AT81107674T priority Critical patent/ATE10516T1/de
Publication of EP0059234A1 publication Critical patent/EP0059234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059234B1 publication Critical patent/EP0059234B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stapelfaserschneidmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 der EP-A-0 026 258 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Messerträger durch einen Motor angetrieben. Das Andrückorgan hat keinen eigenen Antrieb, sondern wird durch Haftreibung mitgenommen, indem es sich auf dem Wickel abwälzt, der sich in stationärem Betrieb auf dem Wickelkern befindet. Auf diese Weise paßt sich seine Umdrehungsgeschwindigkeit selbsttätig der Umdrehungsgeschwindigkeit des Messerträgers an, so daß zwischen dem Kabel und dem Andrückorgan keine gleitende Bewegung besteht. Dadurch ist die Gleitreibung im stationären Betrieb völlig ausgeschaltet.
  • Das Letztere gilt aber nicht für die Phase des Anfahrens. Beim Anfahren der Maschine wird zunächst der Messerträger auf hohe Drehzahl gebracht. Da zunächst noch kein Wickel vorhanden ist, bleibt das Andrückorgan in Ruhe. Erst nach Einlegen des Kabels beginnt der sich aufbauende Wickel, das Andrückorgan aus der Ruhe auf die Betriebsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Dabei tritt ähnlich wie bei einer Reibungskupplung kurzzeitig eine starke Gleitreibung auf. Bei hohen Geschwindigkeiten kann die Wärmeentwicklung so groß sein, daß das Fasermaterial erweicht und zusammenbackt. Dadurch kann das Anfahren erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden.
  • Dieses Problem besteht grundsätzlich auch bei herkömmlichen Stapelfaserschneidmaschinen, z. B. gemäß US-PS 4,014,231. Es tritt aber bei der Maschine gemäß der EP-A 026 258 in besonders starkem Maße hervor, da bei dieser Maschine der Winkelbereich, in dem das Andrückorgan mit dem Wickel in Berührung steht, gegenüber vorbekannten Maschinen in an sich wünschenswerter Weise vervielfacht ist. Daher ist die Einwirkzeit der Reibung größer und die Kühlung durch die Umgebungsluft geringer als bei den herkömmlichen Maschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelfaserschneidmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weiter auszubilden, so daß beim Anfahren zwischen Wickel und Andrückorgan keine Gleitreibung auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Andrückorgan kann also in Umdrehung versetzt werden, ohne daß ein Wickel vorhanden ist. Indem man es vor Einlegen des Kabels auf die gleiche Drehzahl bringt wie den Messerträger, vermeidet man beim Anfahren jegliche Gleitreibung.
  • Für die technische Realisierung der Erfindung stehen dem Fachmann ohne weiteres zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Einige Beispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung dient die Zeichnung, in der Einfachheit halber zwei Ausführungsbeispiele vereint sind.
  • An einem nur teilweise angedeuteten feststehenden Maschinengestell 1 ist mit einem Gelenkzapfen 2 und einer Öse 3 eine Platte 4 befestigt, die aus der dargestellten horizontalen Betriebsstellung in Richtung des Pfeiles 5 um etwa 90° oder mehr verschwenkbar ist. In einer Öffnung der Platte 4 sitzt das zylindrische Lagergehäuse 7, dessen kragenartiger Ansatz durch Schrauben 8 mit der Platte 4 fest verbunden ist. In dem Lagergehäuse 7 ist mit Lagern 9, 10 eine Welle 11 gelagert, die durch einen am oberen Ende des Lagergehäuses 7 angeflanschten Motor 12 antreibbar ist. Auf dem nach unten weisenden Ende der Welle 11 sitzt der Messerträger 13, aus dem die Messer 14 radial nach außen vorstehen. Ihre Schneiden sind nach oben gerichtet. Die Mantelfläche des Messerträgers 13 ist oberhalb der von den Messerschneiden aufgespannten Ebene als Kugelzone ausgebildet. Der Mittelpunkt 15 der zugehörigen Kugel stimmt mit dem Mittelpunkt der oberen Stirnfläche des Messerträgers 13 überein.
  • An dem Messerträger 13 ist mit mindestens einer Schraube 16 sowie mit Paßstiften 17 das Bauteil 18 befestigt. Dieses besteht aus einer ringförmigen Nabe 19, einer dazu koaxialen Trommel 20 und drei in gleichmäßigen Winkelabständen von 120° angeordneten Speichen 21, die Nabe 19 mit der Trommel 20 verbinden. Zwischen Nabe 19 und Messerträger 13 ist ein Ring 22 eingespannt, der mit z. B. zweiundsiebzig gleichmäßig auf dem Umfang verteilten radialen Schlitzen versehen ist. In den Schlitzen sitzen die inneren Enden der Messer 14. Ein Stützring 23 sichert die Messer 14 in ihrer radialen Lage. Auf der oberen Stirnfläche der Trommel 20 sitzt als Gegenstück zu dem Ring 22 in derselben Ebene ein Ring 24, der entsprechende radiale Schlitze zur Aufnahme der äußeren Messerenden aufweist. Der Ring 24 ist zwischen der Trommel 20 und einem weiteren Ring 25 eingespannt, der durch Schrauben 26 und Paßstifte 27 fest mit der Trommel 20 verbunden ist. Der Ring 25 übergreift nach Art eines Überwurfringes die äußeren Messerenden. Die der kugeligen Mantelfläche des Messerträgers 13 zugewandte Innenfläche des Ringes 25 ist als konzentrische Hohlkugelzone ausgebildet. Dazwischen befindet sich ein Ringkanal 28.
  • Ein Andrückring 29, der mittels schiefgestellter Lager 30 um eine zur geometrischen Achse der Welle 11 geneigte, diese im Kugelmittelpunkt 15 schneidende Achse 31 frei drehbar ist, taucht auf der in der Zeichnung rechts liegenden Seite mit geringem seitlichem Spiel in den Ringkanal 28 bis in die Nähe der Messerschneiden 1. Auf der linken Seite bleibt infolge der Schiefstellung ein Spalt für das tangential einlaufende Kabel offen. Zumindest in der Nähe der den Messern 14 zugekehrten Stirnfläche sind die Außenfläche und die Innenfläche des Andrückringes 29 den kugeligen seitlichen Begrenzungsflächen des Ringkanals 28 angepaßt. An der Platte 4 ist mit nicht dargestellten einfachen Mitteln ein Motor 32 befestigt. Seine geometrische Achse ist parallel zur Achse 31 des Andrückorgans 29. Auf der Welle des Motors sitzt ein Reibrad 33, das an der Umfangsfläche des Andrückorgans 29 und des Lagerringes 34, an dem das Andrückorgan befestigt ist, angreift. Der Motor 32 ist um eine die Zeichnungsebene durchdringende Achse in Richtung des Pfeiles 35 verschwenkbar und in der verschwenkten Stellung arretierbar. In dieser Stellung ist also das Andrückorgan 29 von dem Motor 32 abgekuppelt.
  • Bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird, ist der Motor 32 mit dem Reibrad 33 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zu bringen. Der Motor 32 wird eingeschaltet, so daß bei ebenfalls eingeschaltetem Motor 12 das Andrückorgan 29 etwa mit der gleichen Drehzahl rotiert wie der Messerträger 13. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Andrückorgan 29 und Messerträger 13 ist daher in Umfangsrichtung praktisch Null. Legt man nun in den Ringkanal 28 ein Kabel ein, so wird das Kabel allseitig mit der gleichen Geschwindigkeit erfaßt. Die schädliche Gleitreibung zwischen dem Kabel und dem Andrückorgan 29 tritt nicht auf. Sobald sich die für den stationären Betrieb charakteristische Fadenmenge in dem Ringkanal 28 befindet, wird das Andrückorgan 29 durch die zwischen ihm und dem Wickel wirkende Haftreibung mitgenommen. Der Motor 32 mit dem Reibrad 33 kann gemäß Pfeil 35 verschwenkt und abgeschaltet werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einfachheit halber in derselben Zeichnung dargestellt, obwohl dabei natürlich in Wirklichkeit der Motor mit dem Reibrad entfällt. In der Zeichnung oben liegenden Stirnfläche des Messerträgers 13 sitzen in Umfangsnähe in gleichen Winkelabständen mehrere Magnete 36, die nur grob schematisch dargestellt sind. Ein Ring 37, der an der Unterseite des Lagerringes 34 fest geschraubt ist und auch zur Einkapslung der Lager 30 dient, ist mit entsprechenden Gegenstücken 38 aus ferromagnetischem Material bestückt. Es versteht sich, daß je nach Form und Anordnung der Magnete 36 und der Gegenstücke 38 der Messerträger 13 und/oder der Ring 37 ganz oder teilweise aus einem nicht ferromagnetischem Material betehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Andrückorgan 29 durch die Wirkung der Magnete beim Anfahren mitgenommen und auf Drehzahl des Messerträgers 13 gebracht. Sobald der stationäre Betriebszustand erreicht ist, ist die Wirkung der Magnete ohne Bedeutung.

Claims (6)

1. Stapelfaserschneidmaschine zum kontinuierlichen Schneiden von Kabeln aus künstlichen Fäden,
mit einem rotationssymmetrischen Messerträger,
mit mehreren auf dem Umfang verteilten, aus dem Messerträger herausstehenden Messern,
mit einem auf den herausstehenden Enden der Messer befestigten Ring, der zusammen mit der Oberfläche des Messerträgers vor den Messerschneiden einen Ringkanal bildet,
mit einem Andrückorgan, das auf einem Teil des Umfangs nahezu bis zu den Messerschneiden mit geringem seitlichem Spiel in den Ringkanal eintaucht und auf einem anderen Teil des Umfangs einen Einlaufspalt für das Kabel freigibt und das um eine zur Achse des Messerträgers geneigte Achse mit einer der Umdrehungsgeschwindigkeit des Messerträgers angepaßten Geschwindigkeit drehbar ist, wobei
die Oberfläche des Messerträgers als Kugelzone und die ihr zugekehrte Fläche des Ringes als konzentrische Hohlkugelzone ausgebildet ist,
zumindest die in den Ringkanal eintauchende Zone des Andrückorgans den kugeligen Flächen des Messerträgers und des Ringes angepaßt ist,
und die Achse des Andrückorgans die Achse des Messerträgers im Mittelpunkt der Kugelzone schneidet,

dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückorgan (29) im Leerlauf antreibbar ist.
2. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Motor (32) für das Andrückorgan (29).
3. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (32) mit einem am Umfang des Andrückorgans (29) angreifenden Reibrad (33) versehen ist.
4. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückorgan (29) von dem Motor (32) abkuppelbar ist.
5. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mitnehmerorgane, die am Messerträger (13) und/oder am Andrückorgan (29) angeordnet sind.
6. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmerorgane Magnete (36, 38) vorgesehen sind.
EP19810107674 1981-03-04 1981-09-26 Stapelfaserschneidmaschine Expired EP0059234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107674T ATE10516T1 (de) 1981-03-04 1981-09-26 Stapelfaserschneidmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108096 DE3108096A1 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Stapelfaserschneidmaschine
DE3108096 1981-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059234A1 EP0059234A1 (de) 1982-09-08
EP0059234B1 true EP0059234B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6126277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810107674 Expired EP0059234B1 (de) 1981-03-04 1981-09-26 Stapelfaserschneidmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4528880A (de)
EP (1) EP0059234B1 (de)
JP (1) JPS5934805B2 (de)
AT (1) ATE10516T1 (de)
DE (2) DE3108096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104330B3 (de) * 2015-03-23 2016-07-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Schneiden von Stapelfasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630515A (en) * 1985-10-15 1986-12-23 Eastman Kodak Company Apparatus for cutting continuous strand
DE9100822U1 (de) * 1991-01-25 1992-02-27 Neumag - Neumuenstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 2350 Neumuenster, De
US6758121B2 (en) 2001-09-25 2004-07-06 Neumag Gmbh & Co. Kg Device for cutting a fiber cable
KR101234818B1 (ko) * 2012-09-24 2013-02-19 송종복 섬유 커팅장치
CN112080852B (zh) * 2020-09-07 2022-04-19 广东仁开科技有限公司 熔喷布的复合制备方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
US3596319A (en) * 1968-07-22 1971-08-03 Du Pont Foam filament cutter
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
DE7337210U (de) * 1973-10-16 1976-05-06 Emil Blaschke & Co Gmbh, 7057 Endersbach Schneidvorrichtung fuer stapelfasern
NL7415905A (nl) * 1974-12-06 1976-06-09 Akzo Nv Werkwijze en inrichting voor het snijden van vezels.
CA1086042A (en) * 1977-03-16 1980-09-23 Philip T. Slack Modified staple cutter
NL7802576A (nl) * 1977-05-13 1978-11-15 Neumuenster Masch App Werkwijze en inrichting voor het behandelen van vezelbanden.
DE2745610C3 (de) * 1977-10-11 1980-07-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Stapelfaserschneidmaschine
US4265151A (en) * 1979-07-31 1981-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for removing long strands from chopped strand material
DE2939154C2 (de) * 1979-09-27 1982-08-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104330B3 (de) * 2015-03-23 2016-07-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Schneiden von Stapelfasern
EP3072999A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schneiden von stapelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5934805B2 (ja) 1984-08-24
US4528880A (en) 1985-07-16
DE3108096A1 (de) 1982-09-16
EP0059234A1 (de) 1982-09-08
DE3167490D1 (en) 1985-01-10
JPS57149516A (en) 1982-09-16
ATE10516T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3986543A (en) Rotary cutter knife
EP0059234B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE19544321A1 (de) Kupplungs-Brems-Vorrichtung
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE3630257C2 (de) Stützscheibe für die Rotorwelle einer OE-Spinnmaschine
EP0026258B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
EP0096083A1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffmaterial
DE60122621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Läufern für elektrische Motoren
DE2331531A1 (de) Korb fuer einen zentrifugalscheider
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
EP0058743B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
EP0454664A1 (de) Elektrische maschine mit vertikaler welle.
DE2913364A1 (de) Dreh-schneidmechanismus
DE2846747B1 (de) Praezisions-Streifenschneidmaschine
EP0293868A2 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0496045B1 (de) Stapelfaserschneidmaschinen
EP0258173B1 (de) Elektrischer Motor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere Refinern
DE60306708T2 (de) Hubschrauber ausgestattet mit elektrischer Verbindungseinheit
DE3516832A1 (de) Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine
EP1062175B1 (de) Längsschneidevorrichtung für eine wickelmaschine
DE3526213C2 (de)
EP1535523B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
EP4334080A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zur spanenden bearbeitung des aussenumfangs eines rotors unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE901722C (de) Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900907

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910926

Ref country code: AT

Effective date: 19910926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST