EP0454664A1 - Elektrische maschine mit vertikaler welle. - Google Patents

Elektrische maschine mit vertikaler welle.

Info

Publication number
EP0454664A1
EP0454664A1 EP89901531A EP89901531A EP0454664A1 EP 0454664 A1 EP0454664 A1 EP 0454664A1 EP 89901531 A EP89901531 A EP 89901531A EP 89901531 A EP89901531 A EP 89901531A EP 0454664 A1 EP0454664 A1 EP 0454664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
clamping piece
hub
electrical machine
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89901531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454664B1 (de
Inventor
Karl Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0454664A1 publication Critical patent/EP0454664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454664B1 publication Critical patent/EP0454664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a vertical shaft and a fan centered on the rotor shaft below the rotor laminated core on a hub and detachably fastened.
  • Axial screws are usually used to attach the fan to the hub.
  • the fan When installing the rotor after maintenance, the fan must then be centered again on the hub and the position of the mounting holes of the fan and hub must be exactly the same in the circumferential direction in order to be able to insert the axial screws. This can be difficult for machines with higher performance, since it is difficult to see the location of the fan attachment through the housing.
  • the weight of both the rotor of the electrical machine and the fan impairs the assembly process.
  • the invention has for its object to form the centering releasable fastening of the fan on the hub of the rotor shaft so that easy assembly or disassembly is possible.
  • a vertical electrical machine of the type described at the outset is according to the invention formed that the hub for the fan on the end facing away from the rotor laminated core has an annular projection which can be grasped in the radial direction, that the fan disk at several, at least three, locations distributed uniformly over the circumference in the radial direction Movable clamp pieces carries, which can be brought into engagement with the projection in a positive and non-positive manner and that at least one stop is provided on the holder of each clamp piece on the fan disk, which limits the radial movement of the clamp piece inwards.
  • a clamping connection is thus provided between the fan and the hub located on the rotor shaft, which is independent of the circumferential position of the fan disk relative to the hub. Due to the use of ring-shaped or evenly distributed parts, there is no additional imbalance.
  • Places are provided for this purpose clamping pieces, which come to rest against the corresponding hub of a projection by a radially outward movement and effect the positive and non-positive clamping connection.
  • the clamping connection is released again in a simple manner by an opposite movement, radially inwards.
  • the possibility of movement for the clamping piece in the radial direction is limited inwards by a stop which prevents the clamping piece from becoming detached from the fastening on the fan disk and falling into the machine housing during disassembly.
  • the stop allows the freedom of movement in the radial direction required for producing and releasing the positive and non-positive locking.
  • the radial movement of the clamping piece for producing the clamping connection can be effected in the simplest manner by a radially directed screw which penetrates a threaded hole in the clamping piece and is held on the fan disk, this screw also carrying the stop which is at a distance from the inner lateral surface of the Clamping piece. This stop limits the radial movement of the clamping piece inwards in such a way that the positive connection required for the clamping connection can be produced or released without the clamping piece being able to detach from the fan disk.
  • the clamping piece be provided with a projection which extends in the radial direction and which is guided on the fan disk within the entire possible radial displacement range for the clamping piece. As a result, the clamping piece is secured against rotation relative to the fan disk or the fan hub.
  • FIG. 1 shows, schematically represented, a partial longitudinal section through an electrical machine with a vertical shaft.
  • FIGS. 2 and 3 show, on an enlarged scale, a view from below of the attachment of the fan disk to the fan hub and
  • FIG. 3 shows a corresponding radial section through this attachment.
  • An electrical high-voltage motor of greater power for driving a work machine, in particular a pump, is designed as a vertical electrical machine.
  • the machine housing 1 with the stator 2 and the stator winding 3, of which only the lower part is shown in FIG. 1, stands up a base plate 4 above an opening 5, which is penetrated by the vertical rotor shaft 6, which is perpendicular to the base plate 4, and under which the machine (not shown) is driven, which is driven by the rotor shaft 6.
  • the rotor shaft 6 also carries the rotor laminated core 7 with a cage winding 8.
  • the fan 9 is arranged on the rotor shaft 6, which is centered and releasably attached to a hub 10 shrunk onto the rotor shaft 6 is.
  • This fan 9 is designed as a radial fan and, with the aid of the fan blades 12 arranged on the fan disk 11, sucks in cooling air which does not enter the machine via inlet openings in the upper part of the machine housing 1 (not shown) and from the fan 9 via adjacently shown openings in the machine housing 1 is blown out again in the lower part.
  • the cooling air flow is indicated in Figure 1 by arrows.
  • an air guide nozzle 13 is also arranged in front of the suction area of the fan 9 and is attached to the machine housing 1.
  • the rotor shaft 6 with the rotor laminated core 7 and the cage winding 8 must be lifted out of the machine housing 1.
  • the fan 9, which is also located on the rotor shaft 6, usually has a larger outer diameter than the rotor laminated core 7, the fastening of the Fan disk 11 on the hub 10 can be loosened.
  • the rotor shaft 6 can then be removed together with the hub 10. be lifted since the diameter of the hub 10 is smaller than the inside diameter of the air guide nozzle 13 and the inside diameter of the stator 2.
  • the releasable and centering connection between the hub 10 and the fan disk 11 is designed as a clamp connection, which is shown in FIGS. 2 and 3 on an enlarged scale.
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • An annular projection 15 is provided on the hub 10 for the fan 9 on the end face 14 facing away from the rotor laminated core 7, which is delimited radially on the inside by the inclined surface 16.
  • the projection 15 merges radially outward into the centering ring groove 17.
  • the fan disk 11 comes to rest against this centering ring groove 17 and is thus centered.
  • a projecting annular body 19 Arranged on the fan disk 11 on the end face 18 facing away from the fan blades 12 is a projecting annular body 19 which is provided on its end face 20 with an annular groove 21 which is open on one side. Radially directed through bores 22 are provided in this annular body 19 at a plurality of points, uniformly distributed along the circumference, at least at three points. Each of these through bores 22 is penetrated by a screw 23, the head 24 of which comes to bear against the radially outer lateral surface 25 of the ring body 19.
  • This screw 23 carries a ring-shaped clamping piece 26 in the radial threaded bore 27, the screw 23 is screwed.
  • a radially outer inclined surface 28 is provided on the clamping piece 26, the inclination and arrangement of which corresponds to the inclined surface 16 on the projection 15 of the hub 10.
  • an inner stop 29 is fastened on the screw 23, which stops in front of the outer surface 30 of the clamping piece 26 with a screw large distance . is arranged so that it allows the positive release of the positive connection in the clamp connection.
  • a second stop 31, which is also arranged on the screw 23, lies in front of the outer surface 32 on the annular body 19 and improves the holding of the screw 23 in the annular body 19 or, when it comes to bear against this outer surface 32, causes an inevitable displacement of the Clamping piece 26 inwards, so that the clamp connection is released.
  • a radially outwardly directed projection 33 is provided on the clamping piece 26, which engages in the annular groove 21 of the annular body 19.
  • the length of this extension 33 is selected so that it remains within the annular groove 21 during the entire radial movement of the clamping piece 26, so that the clamping piece 26 is guided in the annular body 19 and is secured against rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Elektrische Maschine mit vertikaler Welle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit vertikaler Welle und einem auf der Läuferwelle unterhalb des Läuferblechpaketes an einer Nabe zentrierten und lösbar befestigten Lüfter.
Bei derartigen bekannten eigenbelüfteten vertikalen elektri¬ schen Maschinen ist es üblich, den die Kühlluft umwälzenden Lüfter unterhalb des aktiven Teils des Läufers so anzuordnen, daß die Kühlluft mit möglichst wenig Verunreinigungen oberhalb der Maschine angesaugt und im Bodenbereich ausgeblasen werden kann. Weiterhin muß der Läufer für Wartungszwecke noch oben aus dem Maschinengehäuse herausgehoben werden können. Dazu muß aber der Lüfter, der im allgemeinen einen größeren Durchmesser als der Läufer hat, zunächst abgeschraubt und im Gehäuse abgelegt werden.
Zur Befestigung des Lüfters an der Nabe dienen meist axial verlaufende Schrauben. Bei der nach der Wartung erfolgenden Montage des Läufers muß der Lüfter dann von neuem an der Nabe zentriert werden und die Lage der Befestigungslöcher von Lüfter und Nabe müssen in Umfangsrichtung genau übereinstimmen, um die axialen Schrauben einführen zu können. Dies kann bei Maschinen größerer Leistung Schwierigkeiten bereiten, da die Einsicht auf den Ort der Lüfterbefestigung durch das Gehäuse erschwert ist. Außerdem behindert das Gewicht, sowohl des Läufers der elektrischen Maschine als auch des Lüfters, den Montagevorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zentrierende lös¬ bare Befestigung des Lüfters auf der Nabe der Läuferwelle so auszubilden, daß eine leichte Montage bzw. Demontage möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine vertikale elektrische Ma¬ schine der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Nabe für den Lüfter auf der dem Läufer¬ blechpaket abgewandten Stirnseite einen ringförmigen, in radia¬ ler Richtung hinterfaßbaren Vorsprung aufweist, daß die Lüfter¬ scheibe an mehreren, mindestens drei, gleichmäßig über den Um- fang verteilten Stellen in radialer Richtung bewegbare Klemm¬ stücke trägt, die form- und kraftschlüssig an dem Vorsprung zum Eingriff bringbar sind und daß auf der Halterung jedes Klemm¬ stückes an der Lüfterscheibe zumindest ein Anschlag vorgesehen ist, welcher die radiale Bewegung des Klemmstückes nach innen begrenzt.
Es ist somit zwischen dem Lüfter und der auf der Läuferwelle befindlichen Nabe eine Klemmverbindung vorgesehen, die von der Umfangslage der Lüfterscheibe gegenüber der Nabe unabhängig ist. Infolge der Verwendung von ringförmigen bzw. gleichmäßig verteilten Teilen entsteht keine zusätzliche Unwucht.
Bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten vertikalen elektri¬ schen Maschine sind an mehreren, mindestens drei, längs des inneren U fanges der Lüfterscheibe gleichmäßig verteilten
Stellen zu diesem Zweck Klemmstücke vorgesehen, die durch eine radial nach außen gerichtete Bewegung formschlüssig an einer entsprechenden hinterfaßbaren Gegenfläche eines Vorsprungs an der Lüfternabe zur Anlage gelangen und die form- und kraft- schlüssige Klemmverbindung bewirken. Durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung, radial nach innen, wird die Klemmverbin¬ dung in einfacher Weise wieder gelöst. Dabei ist die Bewegungs¬ möglichkeit für das Klemmstück in radialer Richtung nach innen durch einen Anschlag begrenzt, der verhindert, daß sich bei der Demontage das Klemmstück von der Befestigung an der Lüfterschei¬ be lösen und in das Maschinengehäuse fallen kann. Der Anschlag erlaubt die für das Herstellen und Lösen der form- und kraft¬ schlüssigen Verklemmung erforderliche Bewegungsfreiheit in radialer Richtung. Da der den Formschluß für die Klemmver- bindung ermöglichende Vorsprung an der Lüfternabe ringförmig ausgebildet ist, wird eine völlige Unabhängigkeit von der Umfangslage erreicht, so daß ein Verdrehen des Läufers gegenüber dem im Gehäuse verbleibenden Lüfter keinen Einfluß auf deren gegenseitiger Befestigung aneinander hat.
Die radiale Bewegung des Klemmstückes zur Herstellung der Klemmverbindung kann in einfachster Weise durch eine radial gerichtete Schraube bewirkt werden, die eine Gewindebohrung im Klemmstück durchsetzt und an der Lüfterscheibe gehalten ist, wobei diese Schraube ebenfalls den Anschlag trägt, der in Abstand vor der inneren Mantelfläche des Klemmstückes liegt. Dieser Anschlag begrenzt die radiale Bewegungsmöglichkeit des Klemmstückes nach innen derart, daß der zur Klemmverbindung erforderliche Formschluß hergestellt oder gelöst werden kann, ohne daß das Klemmstück sich von der Lüfterscheibe lösen kann.
Es empfiehlt sich weiterhin, daß das Klemmstück mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Ansatz versehen ist, der innerhalb des gesamten möglichen radialen Verschiebungsberei¬ ches für das Klemmstück an der Lüfterscheibe geführt ist. Dadurch wird das Klemmstück gegen ein Verdrehen gegenüber der Lüfterscheibe bzw. der Lüfternabe gesichert.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 zeigt, schematisch dargestellt, einen teil¬ weisen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine mit verti¬ kaler Welle. In den Figuren 2 und 3 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht von unten auf die Befestigung der Lüfterscheibe an der Lüfternabe und in Figur 3 ein entsprechender Radialschnitt durch diese Befestigung dargestellt.
Ein elektrischer Hochspannungsmotor größerer Leistung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Pumpe, ist als vertikale elektrische Maschine ausgebildet. Das Maschi- nengehäuse 1 mit dem Ständer 2 und der Ständerwicklung 3, von dem in der Figur 1 nur der untere Teil gezeigt ist, steht auf einer Bodenplatte 4 über einer Öffnung 5 , die von der s enkrecht zur Bodenplatte 4 stehenden vertikalen Läuferwelle 6 durchsetzt ist und unter der s ich die nicht dargestellte Arbeitsmaschine befindet , die von der Läuferwelle 6 angetrieben wird . Die Läuferwelle 6 trägt ebenfalls das Läuferblechpaket 7 mi t einer Käfigwicklung 8.
Zwecks Eigenbelüftung des Hochspannungsmotors ist unterhalb des elektrisch aktiven Teils - gebildet aus Ständer 2 mit Ständer - wicklung 3 und Läuferblechpaket 7 mit Käfigwicklung 8 - auf der Läuferwelle 6 der Lüfter 9 angeordnet , der an einer auf der Läuferwelle 6 aufgeschrumpften Nabe 10 zentriert und lösbar befestigt ist . Dieser Lüfter 9 ist als Radiallüfter ausgebildet und saugt mit Hilfe der auf der Lüfterscheibe 11 angeordneten Lüfterflügel 12 Kühlluft an , die über Eintrittsöffnungen im nicht dargestellten oberen Teil des Maschinengehäuses 1 i n die Maschine eintritt und von dem Lüfter 9 über benachbart liegen¬ de , ebenfalls nicht dargestellte Öffnungen im Maschinengehäuse 1 im unteren Teil wieder ausgeblasen wird . Der Kühlluftstrom ist in Figur 1 durch Pfeile angedeutet . Zur besseren Luftführung ist außerdem vor dem Ansaugbereich des Lüfters 9 eine Luft¬ führungsdüse 13 angeordnet , die am Maschinengehäuse 1 befestigt ist .
Bei elektrischen Hochspannungsmotoren besteht die Notwendig¬ keit , gelegentlich zu Wartungsaufgaben den elektrisch aktiven Teil des Hochspannungsmotors zugänglich zu machen . Dazu ist insbesondere die Läuferwelle 6 mit dem Läuferblechpaket 7 und der Käfigwicklung 8 nach oben aus dem Maschinengehäuse 1 herauszuheben . Da aber au fgrund des für eine wirksame Kühlung des Hochspannungsmotors er forderlichen Kühlluftumsatzes der Lüfter 9 , der sich ebenfalls au f der Läuferwelle 6 be findet , meist einen größeren Außendurchmesser aufweist als das Läufer¬ blechpaket 7, muß vor e iner derartigen Demontage die Befestigung der Lüfterscheibe 11 an der Nabe 10 gelöst werden . Die Läuferwelle 6 kann dann gemeinsam mit der Nabe 10 herausge- hoben werden, da der Durchmesser der Nabe 10 kleiner als der Innendurchmesser der Lüftführungsdüse 13 und der Innendurch¬ messer des Ständers 2 ist.
Zur Erleichterung dieser erforderlichen Demontagen bzw.
Montagen des Lüfters 9 von der Läuferwelle 6 ist die lösbare und zentrierende Verbindung zwischen der Nabe 10 und der Lüfterscheibe 11 als Klemmverbindung ausgebildet, die in den Figuren 2 und 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen beibehalten.
An der Nabe 10 für den Lüfter 9 ist auf der dem Läuferblech¬ paket 7 abgewandten Stirnseite 14 ein ringförmiger Vorsprung 15 vorgesehen, der radial innen durch die schräge Fläche 16 be- grenzt ist. Radial außen geht der Vorsprung 15 in die Zentrier¬ ringnut 17 über. An dieser Zentrierringnut 17 kommt die Lüfterscheibe 11 zur Anlage und somit zentriert.
An der Lüfterscheibe 11 ist auf der den Lüfterflügeln 12 abge- wandten Stirnseite 18 ein vorstehender Ringkörper 19 angeord¬ net, der auf seiner Stirnfläche 20 mit einer einseitig offenen Ringnut 21 versehen ist. An mehreren, längs des Umfanges gleich¬ mäßig verteilten Stellen, mindestens an drei Stellen, sind in diesem Ringkörper 19 radial gerichtete Durchgangsbohrungen 22 vorgesehen. Diese Durchgangsbohrungen 22 werden jeweils von einer Schraube 23 durchsetzt, deren Kopf 24 an der radial außenliegenden Mantelfläche 25 des Ringkörpers 19 zur Anlage gelangt. Diese Schraube 23 trägt jeweils ein ringsegmentförmig ausgebildetes Klemmstück 26 in dessen radialer Gewindebohrung 27 die Schraube 23 eingeschraubt ist. An dem Klemmstück 26 ist eine radial außenliegende schräge Fläche 28 vorgesehen, die in ihrer Neigung und ihrer Anordnung der schrägen Fläche 16 am Vorsprung 15 der Nabe 10 entspricht.
Wird nun die Schraube 23 in Drehung versetzt, wobei der Kopf 24 weiterhin an der Mantelfläche 25 verbleibt, so bewirkt die Drehung in der einen Drehrichtung eine radial nach innen gerichtete Bewegung des Klemmstücks 26 und eine Drehung in der entgegengesetzte Drehrichtung eine radial nach außen gerichtete Bewegung. Dadurch kann die schräge Fläche 28 am Klemmstück 26 form- und kraftschlüssig an der schrägen Fläche 16 des
Vorsprungs 15 zur Anlage gebracht bzw. wieder gelöst werden. Die so hergestellte Klemmverbindung erfolgt selbsttätig, da sich die beiden schrägen Flächen 16 und 28 zwangsläufig aneinander anlegen.
Um zu vermeiden, daß bei der einer radial nach innen gerichte¬ ten Bewegung des Klemmstücks 26 dieses von der Schraube 23 herunterfallen kann, ist auf der Schraube 23 ein innerer Anschlag 29 befestigt, der vor der Mantelfläche 30 des Klemm- Stücks 26 mit einem so großen Abstand. angeordnet ist, daß er das völlige Lösen des Formschlusses bei der Klemmverbindung ermöglicht. Ein zweiter Anschlag 31, der ebenfalls auf der Schraube 23 angeordnet ist, liegt vor der Mantelfläche 32 am Ringkörper 19 und verbessert die Halterung der Schraube 23 im Ringkörper 19 bzw. bewirkt, wenn er an dieser Mantelfläche 32 zur Anlage gelangt, ein zwangsläufiges Verschieben des Klemm¬ stückes 26 nach innen, so daß sich die Klemmverbindung löst.
Weiterhin ist am Klemmstück 26 ein radial nach außen gerichteter Ansatz 33 vorgesehen, der in die Ringnut 21 des Ringkörpers 19 eingreift. Die Länge dieses Ansatzes 33 ist so gewählt, daß dieser während der gesamten radialen Bewegung des Klemmstücks 26 innnerhalb der Ringnut 21 verbleibt, so daß das Klemmstück 26 im Ringkörper 19 geführt und gegen ein Verdrehen gesichert ist.
Durch diese besonders ausgebildetete Klemmverbindung zwischen der Nabe 10 und der Lüfterscheibe 11 mit Hilfe der durch Drehung der radial gerichteten Schraube 23 erfolgten radialen Bewegung des Klemmstückes 26 auf die schräge Fläche 16 des Vorsprungs 15 zu oder weg, kann in einfachster Weise die Lüfterscheibe 11 an der Nabe 10 befestigt oder wieder demon¬ tiert werden. Die Zentrierung der Lüfterscheibe 11 erfolgt dabei automatisch im Zentrierrand 17. Durch die Verwendung der ringförmigen Teile an der Lüfterscheibe, nämlich dem Ring- körper 19 und an der Nabe 10, nämlich den Vorsprungring 15 ist diese Verbindung völlig unabhängig von der Umfangslage der Lüfterscheibe 11 gegenüber der Nabe 10. Eine Verdrehung der Läuferwelle 6 während der Wartungsarbeiten bei herausgehobenen Läufer hat somit keinerlei Einfluß auf die Wiederherstellung der Verbindung zwischen der Lüfterscheibe 11 und der Nabe 10.
Da die Lüfterscheibe 11 mit den Lüfterflügeln 12 bei derartigen Hochspannungsmotoren ein verhältnismäßig großes Gewicht hat, empfiehlt es sich an mehreren, längs des Umfanges verteilten Stellen Stützschrauben 34 vorzusehen, die vor dem Lösen der Klemmverbindung an der Stirnseite 18 der Lüfterscheibe 11 zur Anlage gebracht werden und die dann diese Lüfterscheibe 11 auch in demontierten Zustand abstützen. Dadurch vereinfacht sich die Wiedermontage, wenn die Läuferwelle 6 mit der Nabe 10 wieder mit der Lüfterscheibe 11 verbunden werden soll.
— P, —
Bezugszeichenliste
1 = Maschinengehäuse
2 = Ständer
3 = Ständerwicklung
4 = Bodenplatte
5 = Öffnung
6 = Läuferwelle
7 = Läuferblechpaket
8 = Käfigwicklung
9 = Lüfter
10 = Nabe
11 = - Lüfterscheibe
12 = Lüfterflügel
13 = Lüfterführungsdüse 4 = Stirnseite der Nabe 10 5 = ringförmiger Vorsprung 6 = schräge Fläche am Vorsprung 15
17 = Zentrierringnut
18 = Stirnseite der Lüfterscheibe 11 9 = Ringkörper 0 = Stirnfläche 1 = Ringnut 2 = Durchgangsbohrung 3 = Schraube
24 = Kopf der Schraube 23
25 = radial außenliegende Mantelfläche des Ringkörpers 19 6 = Klemmstück 7 = Gewindebohrung im Klemmstück 26 8 = schräge Fläche am Klemmstück 26
29 = innerer Anschlag
30 = Mantelfläche des Klemmstückes 26 1 = Anschlag 2 = Mantelfläche
33 = Ansatz am Klemmstück 26
34 = Stützschrauben

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine mit vertikaler Welle und einem auf der Läuferwelle (6) unterhalb des Läuferblechpaketes (7) an einer Nabe (10) zentrierten und lösbar befestigten Lüfter (9) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nabe (10) für den Lüfter auf der dem Läuferblechpaket (7) abge¬ wandten Stirnseite (14) einen ringförmigen, in radialer Richtung hinterfaßbaren Vorsprung (15) aufweist, daß die Lüfterscheibe (11) an mehreren, mindestens drei, gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen in radialer Richtung bewegbare Klemmstücke (26) trägt, die form- und kraftschlüssig an dem Vorsprung (15) zum Eingriff bringbar sind und daß auf der Halterung (23) jedes Klemmstückes (26) an der
Lüfterscheibe (11) zumindest ein Anschlag (29) vorgesehen ist, welcher die radiale Bewegung des Klemmstückes (26) nach innen begrenzt.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmstück (26) von einer eine Gewindebohrung (27) im Klemmstück (26) durchsetzen¬ den, radial gerichteten Schraube (23) an der Lüfterscheibe (11) gehalten ist, welche den in Abstand vor der Mantelfläche (30) des Klemmstückes (26) liegenden Anschlag (29) trägt.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmstück (26) mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Ansatz (33) versehen ist, der innerhalb des gesamten möglichen radialen Verschiebungsbereiches für das Klemmstück (26) an der Lüfterscheibe (11) geführt ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vor¬ sprung (15) an der Nabe (10) und das Klemmstück (26) eine jeweils entsprechende schräge Fläche (16, 28) aufweisen, die aneinander zur Anlage gelangen.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmstück (26) ringsegmentförmig ausgebildet ist.
EP89901531A 1989-01-26 1989-01-26 Elektrische maschine mit vertikaler welle Expired - Lifetime EP0454664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000047 WO1990009052A1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Elektrische maschine mit vertikaler welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454664A1 true EP0454664A1 (de) 1991-11-06
EP0454664B1 EP0454664B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6834796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901531A Expired - Lifetime EP0454664B1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Elektrische maschine mit vertikaler welle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5134329A (de)
EP (1) EP0454664B1 (de)
DE (2) DE8915690U1 (de)
FI (1) FI913505A0 (de)
WO (1) WO1990009052A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1351U1 (de) * 1992-09-10 1997-03-25 Elin Motoren Gmbh Elektrische maschine
US5406156A (en) * 1993-06-02 1995-04-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrodynamic machine having self-aligning housing mounting system
US5757094A (en) * 1997-03-28 1998-05-26 General Electric Canada Inc. Ventilation system for an AC machine having overhanging salient poles with juxtaposed shrouds
US6396176B1 (en) * 2000-04-21 2002-05-28 General Electric Company Electric motor fan seal ring
DE10342907A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit schnelldrehendem Rotor
KR20060031277A (ko) * 2004-10-08 2006-04-12 주식회사 대우일렉트로닉스 아우터 로터형 모터의 회전자 브레이드
EP2894349A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 ABB Technology AG Gebläseanordnung für Luftzirkulationsvorrichtung eines Bahnmotors
US10245406B2 (en) 2015-03-24 2019-04-02 Ventec Life Systems, Inc. Ventilator with integrated oxygen production
US11247015B2 (en) 2015-03-24 2022-02-15 Ventec Life Systems, Inc. Ventilator with integrated oxygen production
US10773049B2 (en) 2016-06-21 2020-09-15 Ventec Life Systems, Inc. Cough-assist systems with humidifier bypass
CN114504714A (zh) 2018-05-13 2022-05-17 万泰生命系统公司 使用便携式氧气浓缩器的便携式医用呼吸机系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA598157A (en) * 1960-05-17 Canadian General Electric Company Fan for cooling a dynamoelectric machine
US2286750A (en) * 1940-07-26 1942-06-16 Gen Electric Dynamoelectric machine
DE2135653A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Licentia Gmbh Loesbare verbindung zwischen einem haubenaufsatz und einem maschinengehaeuse
FR2525408B1 (fr) * 1982-04-15 1985-07-19 Paris & Du Rhone Dispositif d'entrainement pour ventilateur de refroidissement d'une machine tournante electrique
US4441042A (en) * 1982-09-28 1984-04-03 Univeral Electric Company Electric motor
GB2217922A (en) * 1988-04-20 1989-11-01 Johnson Electric Ind Mfg Commutator for an electric motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9009052A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8915690U1 (de) 1991-03-14
EP0454664B1 (de) 1993-08-04
WO1990009052A1 (de) 1990-08-09
FI913505A0 (fi) 1991-07-22
DE58905193D1 (de) 1993-09-09
US5134329A (en) 1992-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102679C2 (de) Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
EP0991805B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE3306322C2 (de)
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0454664A1 (de) Elektrische maschine mit vertikaler welle.
DE2518951A1 (de) Verfahren und anordnung fuer den zusammenbau einer dynamoelektrischen maschine
DE19757265A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für Plattenantrieb
DE2635654A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer turbomaschine, werkzeugsatz zur durchfuehrung des verfahrens und eine nach diesem verfahren hergestellte turbomaschine
DE844934C (de) Motorlaeufer mit Dauermagneten
DE102021214732A1 (de) Elektrische Maschine mit einer mehrteiligen Kopplungsvorrichtung
DE3705752C2 (de)
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
EP1183416B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
EP0630430A1 (de) Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
DE2545348A1 (de) Dynamomaschine
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
EP2412084B1 (de) Klauenpol mit zentrierpunkt
DE69909213T2 (de) Saugvorrichtung
DE19511077A1 (de) Getriebelose Treibscheiben-Fördermaschine
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
DE1044122B (de) Kaelteverdichter mit waagerecht angeflanschtem Elektromotor
EP0730792B1 (de) Motorgetriebener unwuchtvibrator
EP0059234A1 (de) Stapelfaserschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89901531.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103