EP0493730B1 - Heckbagger mit einer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
Heckbagger mit einer Verriegelungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0493730B1 EP0493730B1 EP91121464A EP91121464A EP0493730B1 EP 0493730 B1 EP0493730 B1 EP 0493730B1 EP 91121464 A EP91121464 A EP 91121464A EP 91121464 A EP91121464 A EP 91121464A EP 0493730 B1 EP0493730 B1 EP 0493730B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- backhoe
- boom
- locking
- locking member
- backhoe boom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/38—Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
- E02F3/388—Mechanical locking means for booms or arms against rotation, e.g. during transport of the machine
Definitions
- the invention relates to a backhoe with a swiveling frame that can be pivoted horizontally to a vehicle, in particular to a tractor, and to a backhoe boom that is articulated to the swiveling frame via a horizontally extending cross pin and that can be adjusted between a substantially vertical transport position and various working positions.
- a hydraulically actuated cylinder one end of the swing frame and the other end of the backhoe boom and a locking device between the swing frame and the backhoe boom for locking the vertical pivoting movement of the backhoe boom in its transport position, which has a locking member vertically pivotally connected to the swing frame, which in the transport position of the backhoe boom in at least a catch recess, which is provided in a locking part arranged on the backhoe boom, can snap into place.
- Such backhoes are required by the construction industry for a wide variety of uses. They are used for excavating soil, but can also be used as cranes. When they are used, the associated vehicle is usually jacked up on the rear side by means of correspondingly extendable stabilizing supports, so that it is reliably stable. If, on the other hand, you are not working with the backhoe, but you are working with the vehicle carrying the backhoe or if the vehicle is being moved to another location, the backhoe must be secured in its transport position accordingly. Simple fuses consist of a cross bolt which is inserted through through holes provided for this purpose on the backhoe boom and on the swivel frame. Such a backup is complex.
- the through holes must be brought into mutual alignment by manipulation of the cylinder so that an operator - usually the driver - can insert the cross bolt, which can easily be lost. All of this means an additional effort that is spared in many cases. It has therefore started to build automatic locking devices that automatically determine the backhoe boom in its transport position.
- a semi-automatic locking device is provided in the backhoe from which the invention is based (US-A-4 260 321).
- the locking member is T-shaped, and the catch recesses are open at the bottom.
- To lock the locking member must be pivoted downwards via a manually operable rod so that the locking part can be pivoted in the transport position over the locking member or the cylinder pin provided on it.
- the rod is then actuated again in such a way that the cylinder pins pivot upward into the catch recesses, after which the rod is to be locked accordingly. Unlocking also takes place via the rod, whereby considerable muscle strength must be applied so that the cylinder pins can emerge from the catch recesses.
- the locking member In the unlocked position, the locking member is held by a spring.
- the object to be achieved with the invention is seen in a simple, reliable and permanent device for fixing the backhoe boom in its transport position.
- the invention therefore provides that the catch recess of the locking part is open at the top and that an adjustable stop is provided against which the backhoe boom can be brought into contact and which is arranged on the swivel frame in such a way that it allows the backhoe boom to move beyond the transport position.
- the locking member is T-shaped, engages with the base in a vertically pivotable manner on the pivot frame and has two cylinder journals which extend horizontally outwards from opposite sides of the base and in the transport position of the backhoe boom can engage in a catch recess of a locking part, which are fixedly arranged at a mutual lateral distance on the backhoe boom, the locking parts being hook-shaped and having a bevel at their ends facing the swivel frame, over which the cylinder pins of the locking member in the catch recesses can slip when pivoting the backhoe boom.
- the locking member is provided with an adjustable stop member which is effective against the pivot frame and can be adjusted so that an adjustment of the locking member in its position in which the locking parts are above the locking member is prevented.
- the stop part can be designed in a simple manner as a screw that can be screwed into the locking member.
- the invention also provides that the catch recesses have a front surface shaped in such a way that the cylinder pins of the locking member can only be detached from the catch recesses when the backhoe boom is against the stop.
- the front of each catch pocket exerts a corresponding force on the locking member, via which the locking member is held in its locking position.
- To unlock the hydraulic cylinder can then be actuated, whereby the backhoe boom swings beyond its transport position and the locking member can be unlocked by hand.
- two stops can be provided on the swivel frame with lateral transverse spacing from one another, against which wear strips on the rear excavator boom can be brought into contact.
- each stop can be provided with an inclined stop surface against which the correspondingly inclined in the transport position of the backhoe boom running wear strips can be brought to the system, and have a vertically running elongated hole for its adjustment.
- Each stop can then be fixed by means of a screw, the expediently straight side remote from the stop surface being supported against a correspondingly long shoulder on the swivel frame.
- a tractor which has two rear drive wheels 12 and two steerable front wheels 14. Between the rear driving wheels, a driver's cab 16 is provided for the tractor, which in the exemplary embodiment is surrounded by a cabin. In front of the driver's cab is an internal combustion engine, not shown, through a bonnet 18 is covered.
- the tractor is equipped for use in the construction industry and has a loading shovel 20 at its front end and a rear excavator 22 at its rear end. Both devices are controlled via corresponding control levers in the cabin, namely the loading shovel when a driver's seat is facing forward and the backhoe 22 when the driver's seat has been rotated 180 ° backwards.
- two stabilizing supports 24 are also provided at the rear end of the tractor 10. They can be used to jack up the rear of the tractor when working with the backhoe 22 to stabilize the tractor.
- an upper and rearwardly extending triangular support plate 26 and a similarly designed lower support plate 28 are also provided in a known manner. They serve for the attachment of the backhoe 22.
- the backhoe 22 has a swivel frame 30 which is connected to the support plates 26 and 28 by means of two vertically running pivot pins 32 and 36.
- two upper extension arms 34 of the pivot frame 30 are connected to the rear end of the upper support plate 26 via the upper pivot pin 32 and two lower extension arms 38 of the pivot frame are connected to the rear end of the lower support plate 28 via the lower pivot pin 36. Both pivot pins are arranged coaxially to one another.
- the swivel frame 30 can be swiveled via two swivel cylinders 39 which are provided between the tractor and the swivel frame.
- a rear excavator boom 40 is connected with its lower end via a cross pin 42 to the rear lower end of the swivel frame 30.
- the backhoe boom is between a substantially vertically directed and indicated in Fig. 2 transport position and one A variety of working positions adjustable. One of these working positions can be seen in Fig. 1.
- a hydraulically actuated cylinder 44 is used to adjust the rear excavator boom, the lower end of the piston rod side of which is connected to the rear upper end of the swivel frame 30 via a transverse pin 46 running parallel to the transverse pin 42.
- the upper or cylinder-side end of the cylinder 44 is connected in a known manner to an inner wall of the hollow excavator boom.
- a dipper stick 48 connects to the upper end of the backhoe boom.
- the dipper stick is also vertically adjustable, for which purpose a cylinder 50 is provided. This engages on one end on the rear excavator boom and on the other end on the rear end of the dipper stick.
- An excavator shovel 52 is articulated to the end of the dipper stick. Their position is controlled by a cylinder 54.
- the backhoe boom 40 essentially consists of two approximately triangular side plates 56, on the end faces of which slightly above the lower transverse pin 42, two wear strips 58 are attached.
- An adjustable stop 60 can be provided on both sides of the swing frame. In the drawing, only a single stop 60 is shown.
- the stop 60 has a rear, inclined stop surface 62 which runs parallel to one of the wear strips 58 and comes to bear against a wear strip when the rear excavator boom has been pivoted beyond its transport position, as is indicated in FIG. 2. From Fig. 2 it can be seen that the stop 60 is connected via a screw 64 to the pivot frame 30, which is guided through a vertically extending slot 66, which is incorporated in the stop 60. To this The stop 60 can be easily adjusted.
- the screw 64 For its adjustment, only the screw 64 needs to be loosened, after which the stop can be adjusted in height as a result of its elongated hole. As soon as the stop has reached its desired position, the screw 64 only needs to be tightened again. With this adjustability, wear on a wide variety of components can be compensated. For the rest, the stop limits a movement of the backhoe boom forward beyond its transport position.
- Two approximately hook-shaped locking parts 68 are attached to the side walls 56 of the backhoe boom and extend from these to the front. They are located above the wear strips 58 and in the transport position above the upper cross pin 46.
- the locking parts 68 are of identical design, which is why only the right locking part, which can be seen in FIGS. 2 to 4, is discussed in detail below.
- the locking part 68 consists of an upright plate into which an upwardly open catch recess 70 is incorporated.
- the catch recess 70 as can be seen in particular from FIG. 4, has a curved bottom which merges into an approximately straight front surface 72.
- the front surface runs parallel to the lower parts of the front edges of the side plates. Its rear surface 74 is inclined.
- the tip of the locking parts 68 is designed as a bevel 76 which slopes backwards and upwards and ends at the upper end of the front surface 72.
- a T-shaped locking member 78 has a fork-shaped base 80.
- the crossbar of the T consists of two cylinder journals 82 which extend outwards on both sides from the rear end of the base.
- the front end of the base 80 which is remote from the cylinder pin 82, is connected to the upper side via a cross pin 84 of the swivel frame 30 articulated, for which purpose the swivel frame is provided with corresponding bearing eyes.
- the locking member 78 can thus pivot vertically about its bearing point.
- a nose 86 is still located at the foremost end of the locking member. It can come to rest against the swivel frame and thus prevents the locking member from being adjusted beyond its vertical position.
- the rear end of a cable 88 is connected to the locking member 78, to the rear of the cross pin 84 via a ball pin connection 90. As soon as a pull is exerted on the cable 88, the locking member can then pivot up and forward about its articulation point. The front end of the cable 88 is connected to a hand lever on the driver's station 16. The locking device can thus be actuated from the driver's station 16.
- the upper arms 34 of the swivel frame 30 are also provided with mutually aligned vertical bores 92, which are also aligned with a bore 94 in the upper support plate 26 when the swivel frame 30 is in its central position shown in FIG. 3. In this central position, a pin 96 can then be inserted into the bores 92 and 94, as a result of which the swivel frame 30 is also fixed against rotation, which is desirable for transport trips.
- the locking member 78 is in its position shown in solid lines in FIG. 4. In this position, the locking member is not detected by the locking part 68 when the backhoe boom 40 is moved into its transport position. There is then no automatic locking. On the other hand, should the backhoe boom, especially for transport trips or if the backhoe is used as a crane, are locked, the operator pulls on the cable 88 until the locking member has reached the position shown in broken lines in FIG. 4.
- the bevels 76 of the locking parts 68 when the backhoe boom is pivoted into its vertical transport position, will grip the cylinder pins 82 of the locking member 78 from below and thereby move the locking member upwards and forwards until the cylinder pins 82 into the catch recesses 70 of the Locking parts can fall.
- the pivoting process of the backhoe boom in the counterclockwise direction is ended and, due to the weight of the backhoe boom, which tends to pivot the backhoe boom clockwise, the front surfaces 72 of the catch recesses 70 become fixed on the locking parts 68 bear against the cylinder pin 82 of the locking member 78.
- Locking member 78 is also provided with a screw-in stop screw 98. It enables automatic locking when it is unscrewed so far that it lifts the locking member into a position in which it can be gripped by the bevels 76 on the locking parts 68 when the backhoe boom approaches its transport position. If automatic locking is not required, the stop screw 98 only needs to be unscrewed completely so that the locking member can return to its rest position, in which the locking parts 68 can no longer grip the locking member 78.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Heckbagger mit einem an ein Fahrzeug, insbesondere an einen Schlepper, horizontal schwenkbar anschließbaren Schwenkrahmen, einem mit dem Schwenkrahmen über einen horizontal verlaufenden Querzapfen gelenkig verbundenen Heckbaggerausleger, der zwischen einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Transportstellung und verschiedenen Arbeitsstellungen verstellbar ist, einem hydraulisch beaufschlagbaren, einenends am Schwenkrahmen und anderenends am Heckbaggerausleger angreifenden Zylinder und einer Verriegelungsvorrichtung zwischen Schwenkrahmen und Heckbaggerausleger zum Sperren der vertikalen Schwenkbewegung des Heckbaggerauslegers in seiner Transportstellung, die ein mit dem Schwenkrahmen vertikal schwenkbar verbundenes Sperrglied aufweist, das in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers in mindestens eine Fangausnehmung, die in einem am Heckbaggerausleger ortsfest angeordneten Verriegelungsteil vorgesehen ist, einrasten kann.
- Derartige Heckbagger werden von der Bauindustrie für die unterschiedlichsten Einsätze benötigt. Sie dienen zum Bodenaushub, können aber auch als Kräne eingesetzt werden. Bei ihrem Einsatz wird das zugehörige Fahrzeug in der Regel an der Heckseite über entsprechend ausfahrbare Stabilisierungsstützen hochgebockt, damit eine betriebssichere Standfestigkeit gegeben ist. Wird dagegen nicht mit dem Heckbagger gearbeitet, aber mit dem den Heckbagger tragenden Fahrzeug gearbeitet oder wird das Fahrzeug an einen anderen Einsatzort gefahren, so muß der Heckbagger in seiner Transportstellung entsprechend gesichert werden. Einfache Sicherungen bestehen aus einem Querbolzen, der durch hierzu eigens am Heckbaggerausleger und am Schwenkrahmen vorgesehene Durchgangslöcher gesteckt wird. Eine derartige Sicherung ist aufwendig. Die Durchgangslöcher müssen durch Manipulation des Zylinders zur gegenseitigen Deckung gebracht werden, damit eine Bedienungsperson - meistens der Fahrer - den Querbolzen, der leicht verloren werden kann, hindurchstecken kann. Dies alles bedeutet einen zusätzlichen Aufwand, der vielfach gescheut wird. Man ist deshalb dazu übergegangen, automatische Verriegelungsvorrichtungen zu bauen, die den Heckbaggerausleger in seiner Transportstellung automatisch feststellen.
- Eine vollautomatische Verriegelungsvorrichtung für einen Heckbagger geht aus dem Dokument US-A-4 278 394 hervor. Diese Verriegelungsvorrichtung kann jedoch bei längerem Einsatz nicht mehr die an sie zu stellenden Bedingungen erfüllen, da alle derartigen Heckbagger unter dem Nachteil leiden, daß ihr gesamtes Gewicht von der den Heckbaggerausleger aufnehmenden Querachse aufgefangen werden muß. Diese Querachse ist in dem Schwenkrahmen gelagert, und bereits nach kurzen Einsatzzeiten treten im Bereich der Querachse Verschleißerscheinungen auf. Diese beeinträchtigen zwar nicht sofort einen betriebssicheren Einsatz, führen aber bei einer automatischen oder halbautomatischen Verriegelungsvorrichtung zu einer störanfälligen und schließlich nicht mehr betriebssicheren Verriegelung.
- Eine halbautomatische Verriegelungsvorrichtung ist bei dem Heckbagger vorgesehen, von dem die Erfindung ausgeht (US-A-4 260 321). Das Sperrglied ist T-förmig ausgebildet, und die Fangausnehmungen sind nach unten offen. Zum Verriegeln muß das Sperrglied über eine handbetätigbare Stange nach unten verschwenkt werden, damit der Verriegelungsteil in der Transportstellung über das Sperrglied bzw. an diesem vorgesehene Zylinderzapfen geschwenkt werden kann. Danach wird die Stange wieder derart betätigt, daß die Zylinderzapfen nach oben in die Fangausnehmungen verschwenken, wonach die Stange entsprechend zu arretieren ist. Ein Entriegeln erfolgt ebenfalls über die Stange, wobei eine erhebliche Muskelkraft angewendet werden muß, damit die Zylinderzapfen aus den Fangausnehmungen austreten können. In der entriegelten Stellung wird das Sperrglied über eine Feder gehalten.
- Auch ist es nicht mehr neu (US-A-3 734 320), den Schwenkrahmen eines Heckbaggers mit einem als Anschlag wirkenden Querbalken zu versehen, gegen den der Heckbaggerausleger in seiner Transportstellung zur Anlage bringbar ist.
- Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird in einer einfachen, betriebssicheren und dauerhaften Einrichtung zum Festsetzen des Heckbaggerauslegers in seiner Transportstellung gesehen. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß die Fangausnehmung des Verriegelungsteils nach oben offen und daß ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist, gegen den der Heckbaggerausleger zur Anlage bringbar und der am Schwenkrahmen derart angeordnet ist, daß er eine Bewegung des Heckbaggerauslegers über die Transportstellung hinaus zuläßt.
- Auch in der Transportstellung wird der Heckbaggerausleger mit seinen Arbeitszylindern und Arbeitsgeräten, einschließlich eines Löffelstiels ausschließlich von der Querachse getragen, und dieses Gewicht ist bestrebt, den Heckbaggerausleger von seinem Schwenkrahmen fort nach rückwärts zu verschwenken. Auf die Verriegelungseinrichtung wirkt daher ein entsprechend großes Moment, weshalb eine Entriegelung von Hand - auch über ein Gestänge - nur mit großer Kraftanstrengung auszufuhren ist. Ist nun der Heckbaggerausleger über seine Transportstellung hinaus noch etwas verschwenkbar, so wird das Moment an der Verriegelungsvorrichtung wieder aufgehoben, und ein manuelles Entriegeln kann ohne großen Kraftaufwand erfolgen, wobei bei auftretenden Verschleiß, insbesondere im Bereich der Querachse, der Anschlag nur entsprechend nachgestellt zu werden braucht, wenn die Verriegelungsvorrichtung zuviel spiel bekommen sollte.
- Zusammen mit dem einstellbaren Anschlag läßt sich eine besonders betriebssichere Feststellung erreichen, wenn das Sperrglied T-förmig ausgebildet ist, mit seiner Basis vertikal schwenkbar an dem Schwenkrahmen angreift und Zwei Zylinderzapfen aufweist, die sich von sich gegenüberliegenden Seiten der Basis horizontal nach außen erstrecken und in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers in je eine Fangausnehmung eines Verriegelungsteils eingreifen können, die mit gegenseitigem seitlichen Abstand an dem Heckbaggerausleger fest angeordnet sind, wobei die Verriegelungsteile hakenförmig ausgebildet sein und an ihren dem Schwenkrahmen zugelegenen Enden eine Schräge aufweisen können, über die die Zylinderzapfen des Sperrgliedes in die Fangausnehmungen beim Verschwenken des Heckbaggerauslegers rutschen können.
- Bei manchen Einsätzen kann es von Vorteil sein, wenn in der Transportstellung nicht automatisch verriegelt wird.
- Soll eine Verriegelung aber nicht ausgeschlossen sein, so kann nach der Erfindung auch noch vorgesehen werden, daß das Sperrglied mit einem einstellbaren Anschlagteil versehen ist, der gegenüber dem Schwenkrahmen wirksam ist und so eingestellt werden kann, daß eine Verstellung des Sperrgliedes in seine Stellung, in der sich die Verriegelungsteile oberhalb des Sperrgliedes befinden, verhindert wird. Der Anschlagteil kann in einfacher Weise, als in das Sperrglied einschraubbare Schraube ausgebildet sein.
- Damit das Sperrglied in keinem Fall in der Transportstellung aus den Fangausnehmungen austreten kann, sieht die Erfindung außerdem noch vor, daß die Fangausnehmungen eine derart geformte Frontfläche aufweisen, daß die Zylinderzapfen des Sperrgliedes nur bei gegen den Anschlag anliegenden Heckbaggerausleger aus den Fangausnehmungen lösbar sind. In der verriegelten Transportstellung übt dann die Frontseite einer jeden Fangtasche eine entsprechende Kraft auf das Sperrglied aus, über die das Sperrglied in seiner Riegelstellung gehalten wird. Zum Entriegeln muß dann der hydraulisch beaufschlagbare Zylinder betätigt werden, wodurch der Heckbaggerausleger über seine Transportstellung hinaus verschwenkt und das Sperrglied von Hand entriegelt werden kann.
- Im Einzelnen können an dem Schwenkrahmen zwei mit seitlichem Querabstand zueinander angeordnete Anschläge vorgesehen werden, gegen die Verschleißleisten an dem Heckbaggerausleger zur Anlage bringbar sind.
- Schließlich kann jeder Anschlag mit einer schräg verlaufenden Anschlagfläche versehen sein, gegen die die entsprechend schräg in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers verlaufenden Verschleißleisten zur Anlage bringbar sind, und für seine Verstellung ein vertikal verlaufendes Langloch aufweisen. Die Festsetzung eines jeden Anschlages kann dann über eine Schraube erfolgen, wobei sich die der Anschlagfläche abgelegene zweckmäßig gerade ausgebildete Seite gegen eine entsprechend lang ausgebildete Schulter am Schwenkrahmen abstützt.
- In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen an einen Schlepper angeschlossenen Heckbagger in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- den Schwenkrahmen des Heckbaggers, einen Ausschnitt des Heckbaggerauslegers und eine Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht,
- Fig. 3
- die Draufsicht zu Fig. 2,
- Fig. 4
- die Verriegelungsvorrichtung im entriegelten Zustand mit dem Sperrglied in Ruhestellung und in gestrichelten Linien das Sperrglied in einer Stellung, in der es von dem Verriegelungsteil erfaßt werden kann und
- Fig. 5
- eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 4, jedoch mit einer automatischen Verriegelungsvorrichtung.
- In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Schlepper mit 10 bezeichnet, der zwei rückwärtige Treibräder 12 und zwei lenkbare vordere Laufräder 14 aufweist. Zwischen den rückwärtigen Treibrädern ist ein Führerstand 16 für den Schlepper vorgesehen, der beim Ausführungsbeispiel von einer Kabine umgeben ist. Vor dem Führerstand befindet sich ein nicht dargestellter Verbrennungsmotor, der durch eine Motorhaube 18 abgedeckt ist. Der Schlepper ist für den Einsatz in der Bauindustrie ausgerüstet und weist an seinem frontseitigen Ende eine Ladeschaufel 20 und an seinem rückwärtigen Ende einen Heckbagger 22 auf. Beide Geräte werden über entsprechende Kontrollhebel in der Kabine gesteuert, und zwar die Ladeschaufel, wenn ein Fahrersitz nach vorne gerichtet ist, und der Heckbagger 22, wenn der Fahrersitz um 180° nach rückwärts gedreht wurde. Am rückwärtigen Ende des Schleppers 10 sind noch zwei Stabilisierungsstützen 24 vorgesehen. Mit ihnen kann der rückwärtige Bereich des Schleppers hochgebockt werden, wenn mit dem Heckbagger 22 gearbeitet wird, um den Schlepper zu stabilisieren.
- Am rückwärtigen Ende des Schleppers 10 sind außerdem in bekannter Weise eine obere und sich nach hinten erstrekkende dreieckförmig ausgebildete Tragplatte 26 und eine ähnlich ausgebildete untere Tragplatte 28 vorgesehen. Sie dienen für den Anbau des Heckbaggers 22. Der Heckbagger 22 weist einen Schwenkrahmen 30 auf, der horizontal schwenkbar vermittels zweier vertikal verlaufender Schwenkzapfen 32 und 36 mit den Tragplatten 26 und 28 verbunden ist. Im einzelnen sind zwei obere Auslegerarme 34 des Schwenkrahmens 30 über den oberen Schwenkzapfen 32 an das rückwärtigen Ende der oberen Tragplatte 26 und zwei untere Auslegerarme 38 des Schwenkrahmens über den unteren Schwenkzapfen 36 an das rückwärtige Ende der unteren Tragplatte 28 angeschlossen. Beide Schwenkzapfen sind koaxial zueinander angeordnet. Der Schwenkrahmen 30 ist über zwei Schwenkzylinder 39 verschwenkbar, die zwischen Schlepper und Schwenkrahmen vorgesehen sind.
- Ein Heckbaggerausleger 40 ist mit seinem unteren Ende über einen Querzapfen 42 an das rückwärtige untere Ende des Schwenkrahmens 30 angeschlossen. Der Heckbaggerausleger ist zwischen einer im wesentlichen vertikal gerichteten und in Fig. 2 angedeuteten Transportstellung und einer Vielzahl von Arbeitsstellungen verstellbar. Eine dieser Arbeitsstellungen ist in Fig. 1 erkennbar. Zum Verstellen des Heckbaggerauslegers dient ein hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder 44, dessen unteres kolbenstangenseitiges Ende über einen parallel zum Querzapfen 42 verlaufenden Querzapfen 46 an das rückwärtige obere Ende des Schwenkrahmens 30 angeschlossen ist. Das obere oder zylinderseitige Ende des Zylinders 44 ist in bekannter Weise an eine Innenwand des hohlförmig ausgebildeten Heckbaggerauslegers angeschlossen. Ein Löffelstiel 48 schließt sich an das obere Ende des Heckbaggerauslegers an. Der Löffelstiel ist ebenfalls vertikal verstellbar, wozu ein Zylinder 50 vorgesehen ist. Dieser greift einenends am Heckbaggerausleger und anderenends am rückwärtigen Ende des Löffelstiels an. An das Ende des Löffelstiels ist eine Baggerschaufel 52 gelenkig angeschlossen. Ihre Stellung wird über einen Zylinder 54 gesteuert.
- Der insoweit beschriebene Heckbagger ist herkömmlicher Art.
- Der Heckbaggerausleger 40 besteht im wesentlichen aus zwei etwa dreieckförmig ausgebildeten Seitenplatten 56, an deren Stirnseiten etwas oberhalb des unteren Querzapfens 42 zwei Verschleißleisten 58 angebracht sind. Ein einstellbarer Anschlag 60 kann an den beiden Seiten des Schwenkrahmens vorgesehen werden. In der Zeichnung ist nur ein einziger Anschlag 60 dargestellt. Der Anschlag 60 hat eine rückwärtige geneigt verlaufende Anschlagfläche 62, die parallel zu einer der Verschleißleisten 58 verläuft und gegen eine Verschleißleiste zur Anlage kommt, wenn der Heckbaggerausleger über seine Transportstellung hinaus verschwenkt wurde, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Anschlag 60 über eine Schraube 64 mit dem Schwenkrahmen 30 verbunden ist, die durch ein vertikal verlaufendes Langloch 66, das in den Anschlag 60 eingearbeitet ist, geführt ist. Auf diese Weise kann der Anschlag 60 leicht verstellt werden. Zu seiner Verstellung braucht lediglich die Schraube 64 gelockert zu werden, wonach der Anschlag infolge seines Langloches höhenverstellt werden kann. Sobald der Anschlag seine gewünschte Position erreicht hat, braucht lediglich noch die Schraube 64 wieder angezogen zu werden. Über diese Verstellbarkeit kann Verschleiß an den verschiedensten Komponenten kompensiert werden. Im übrigen begrenzt der Anschlag eine Bewegung des Heckbaggerauslegers nach vorne über seine Tranportstellung hinaus.
- Zwei etwa hakenförmig ausgebildete Verriegelungsteile 68 sind an den Seitenwänden 56 des Heckbaggerauslegers angebracht und erstrecken sich von diesen aus nach vorne. Sie befinden sich oberhalb der Verschleißleisten 58 und in der Transportstellung oberhalb des oberen Querzapfens 46. Die Verriegelungsteile 68 sind identisch ausgebildet, weshalb nachfolgend nur auf den rechten und in den Fig. 2 bis 4 erkennbaren Verriegelungsteil im einzelnen eingegangen wird. Der Verriegelungsteil 68 besteht aus einer hochkant angeordneten Platte, in die eine nach oben offene Fangausnehmung 70 eingearbeitet ist. Die Fangausnehmung 70 hat, wie insbesondere aus der Fig. 4 zu erkennen ist, einen gebogenen Boden, der in eine etwa gerade Frontfläche 72 übergeht. Die Frontfläche verläuft parallel zu den unteren Teilen der Stirnkanten der Seitenplatten. Ihre rückwärtige Fläche 74 verläuft geneigt. Die Spitze der Verriegelungsteile 68 ist als eine nach rückwärts und oben geneigt verlaufende Schräge 76 ausgebildet, die am oberen Ende der Frontfläche 72 endet.
- Ein T-förmig ausgebildetes Sperrglied 78 hat eine gabelförmig gestaltete Basis 80. Der Querbalken des T besteht aus zwei Zylinderzapfen 82, die sich von dem rückwärtigen Ende der Basis aus an beiden Seiten nach außen erstrekken. Das den Zylinderzapfen 82 abgelegene vordere Ende der Basis 80 ist über einen Querzapfen 84 mit der Oberseite des Schwenkrahmens 30 gelenkig verbunden, wozu der Schwenkrahmen mit entsprechenden Lageraugen versehen ist. Das Sperrglied 78 kann damit um seine Lagerstelle vertikal verschwenken. Eine Nase 86 ist noch an dem vordersten Ende des Sperrgliedes angeordnet. Sie kann gegen den Schwenkrahmen zur Anlage kommen und verhindert damit, daß das Sperrglied über seine vertikale Stellung hinaus verstellt werden kann.
- Das rückwärtige Ende eines Kabels 88 ist mit dem Sperrglied 78 verbunden, und zwar rückwärtig des Querzapfens 84 über eine Kugelzapfenverbindung 90. Sobald an dem Kabel 88 ein Zug ausgeübt wird, kann dann das Sperrglied nach oben und vorwärts um seine Anlenkstelle verschwenken. Das frontseitige Ende des Kabels 88 ist mit einem Handhebel am Fahrerstand 16 verbunden. Damit kann die Verriegelungsvorrichtung vom Fahrerstand 16 aus betätigt werden.
- Die oberen Ausleger 34 des Schwenkrahmens 30 sind noch mit zueinander ausgerichteten vertikalen Bohrungen 92 versehen, die auch zu einer Bohrung 94 in der oberen Tragplatte 26 ausgerichtet sind, wenn sich der Schwenkrahmen 30 in seiner in Fig. 3 dargestellten Mittenstellung befindet. In dieser Mittenstellung kann dann ein Zapfen 96 in die Bohrungen 92 und 94 eingesetzt werden, wodurch auch der Schwenkrahmen 30 gegen Drehen festgesetzt ist, was für Transportfahrten wünschenswert ist.
- Bei einem normalen Arbeitseinsatz des Heckbaggers befindet sich das Sperrglied 78 in seiner in ausgezogenen Linien in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung. In dieser Stellung wird das Sperrglied von dem Verriegelungsteil 68 nicht erfaßt, wenn der Heckbaggerausleger 40 in seine Transportstellung verstellt wird. Ein automatisches Verriegeln findet dann nicht statt. Soll dagegen der Heckbaggerausleger, insbesondere für Transportfahrten oder, wenn der Heckbagger als Kran eingesetzt wird, verriegelt werden, dann zieht die Bedienungsperson am Kabel 88, bis das Sperrglied die in Fig. 4 in gestrichelten Linien wiedergegebene Position erreicht hat. In einer solchen Stellung werden die Schrägen 76 der Verriegelungsteile 68, wenn der Heckbaggerausleger in seine vertikale Transportstellung verschwenkt wird, die Zylinderzapfen 82 des Sperrgliedes 78 von unten erfassen und dadurch das Sperrglied nach oben und vorwärts verstellen, bis die Zylinderzapfen 82 in die Fangausnehmungen 70 der Verriegelungsteile fallen können. Sobald die Zylinderzapfen 82 in den Fangausnehmungen 70 eingreifen, wird der Schwenkvorgang des Heckbaggerauslegers entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn beendet und infolge des Gewichtes des Heckbaggerauslegers, das dazu tendiert, den Heckbaggerausleger im Uhrzeigerdrehsinn zu verschwenken, werden die Frontflächen 72 der Fangausnehmungen 70 an den Verriegelungsteilen 68 sich fest gegen die Zylinderzapfen 82 des Sperrgliedes 78 anlegen. Es entsteht eine reibschlüssige Verbindung, durch die das Sperrglied fest in den Verriegelungsteilen gehalten wird. Auch durch ein unbeabsichtigtes Ziehen am Kabel 88 kann diese Verbindung nicht gelöst werden. Zum Lösen dieser Verbindung ist es vielmehr erforderlich, daß die Bedienungsperson den Zylinder 44 derart betätigt, daß der Heckbaggerausleger gegen den oder die Anschläge 60 weiter verschwenkt wird. Die Vorderflächen der Fangausnehmungen 70 wandern dabei ein kleines Stück weiter nach vorne, das ausreicht, den Reibschluß aufzuheben. Dann kann durch Ziehen am Kabel 88 das Sperrglied 78 nach oben und vorne aus den Fangausnehmungen herausgeschwenkt werden. Der Heckbaggerausleger wird frei und kann wieder nach rückwärts durch Betätigung des Zylinders 44 verstellt werden. Durch Loslassen des Kabels kann das Sperrglied 78 dann auch wieder in seine in Fig. 4 in ausgezogenen Linien wiedergegebene Ruhestellung zurückkehren.
- In der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführung ist das Sperrglied 78 noch mit einer einschraubbaren Anschlagschraube 98 versehen. Sie ermöglicht eine automatische Verriegelung, wenn sie soweit herausgedreht ist, daß sie das Sperrglied in eine Stellung hebt, in der es von den Schrägen 76 an den Verriegelungsteilen 68 unterfaßt werden kann, wenn der Heckbaggerausleger sich seiner Transportstellung nähert. Ist eine automatische Verriegelung nicht erforderlich, so braucht die Anschlagschraube 98 nur ganz herausgedreht zu werden, so daß das Sperrglied wieder in seine Ruhestellung zurückkehren kann, in der die Verriegelungsteile 68 das Sperrglied 78 nicht mehr erfassen können.
Claims (6)
- Heckbagger (22) mit einem an ein Fahrzeug, insbesondere an einen Schlepper (10), horizontal schwenkbar anschließbaren Schwenkrahmen (30), einem mit dem Schwenkrahmen (30) über einen horizontal verlaufenden Querzapfen (42) gelenkig verbundenen Heckbaggerausleger (40), der zwischen einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Transportstellung und verschiedenen Arbeitsstellungen verstellbar ist, einem hydraulisch beaufschlagbaren, einenends am Schwenkrahmen (30) und anderenends am Heckbaggerausleger (40) angreifenden Zylinder (44) und einer Verriegelungsvorrichtung zwischen Schwenkrahmen (30) und Heckbaggerausleger (40) zum Sperren der vertikalen Schwenkbewegung des Heckbaggerauslegers (40) in seiner Transportstellung, die ein mit dem Schwenkrahmen (30) vertikal schwenkbar verbundenes Sperrglied (78) aufweist, das in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers (40) in mindestens eine Fangausnehmung (70), die in einem am Heckbaggerausleger (40) ortsfest angeordneten Verriegelungsteil (68) vorgesehen ist, einrasten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangausnehmung (70) des Verriegelungsteils (68) nach oben offen und daß ein einstellbarer Anschlag (60) vorgesehen ist, gegen den der Heckbaggerausleger (40) zur Anlage bringbar und der am Schwenkrahmen (30) derart angeordnet ist, daß er eine Bewegung des Heckbaggerauslegers (40) über die Transportstellung hinaus zuläßt.
- Heckbagger nach Anspruch 1, wobei das Sperrglied (78) mit seiner Basis vertikal schwenkbar an dem Schwenkrahmen (30) angreift und zwei Zylinderzapfen (82) aufweist, die sich von sich gegenüberliegenden Seiten der Basis horizontal nach außen erstrecken und in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers (40) in je eine hakenförmige Fangausnehmung (70) eines Verriegelungsteils (68) eingreifen können, die mit gegenseitigem seitlichen Abstand an dem Heckbaggerausleger (40) fest angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile (68) an ihren dem Schwenkrahmen (30) zugelegenen Enden eine Schräge (76) aufweisen, über die die Zylinderzapfen (82) des Sperrgliedes (78) in die Fangausnehmungen (70) beim Verschwenken des Heckbaggerauslegers (40) rutschen können. - Heckbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (78) mit einem einstellbaren Anschlagteil versehen ist, der gegenüber dem Schwenkrahmen (30) wirksam ist und so eingestellt werden kann, daß eine Verstellung des Sperrgliedes in eine Stellung, in der sich die Verriegelungsteile (68) oberhalb des Sperrgliedes (78) befinden, verhindert wird.
- Heckbagger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangausnehmungen (70) eine derart geformte Frontfläche (72) aufweisen, daß die Zylinderzapfen (82) des Sperrgliedes (78) nur bei gegen den Anschlag (60) anliegenden Heckbaggerausleger (40) aus den Fangausnehmungen (70) lösbar sind.
- Heckbagger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkrahmen (30) zwei mit seitlichem Querabstand zueinander angeordnete Anschläge (60) vorgesehen sind, gegen die Verschleißleisten (58) an dem Heckbaggerausleger (40) zur Anlage bringbar sind.
- Heckbagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (60) mit einer schräg verlaufenden Anschlagfläche (62) versehen ist, gegen die die entsprechend schräg in der Transportstellung des Heckbaggerauslegers (40) verlaufenden Verschleißleisten (58) zur Anlage bringbar sind, und für seine Verstellung ein vertikal verlaufendes Langloch (66) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/636,657 US5064339A (en) | 1991-01-02 | 1991-01-02 | Backhoe boom lock |
US636657 | 1991-01-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0493730A1 EP0493730A1 (de) | 1992-07-08 |
EP0493730B1 true EP0493730B1 (de) | 1995-03-01 |
Family
ID=24552812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91121464A Expired - Lifetime EP0493730B1 (de) | 1991-01-02 | 1991-12-14 | Heckbagger mit einer Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5064339A (de) |
EP (1) | EP0493730B1 (de) |
DE (1) | DE59104797D1 (de) |
ES (1) | ES2068478T3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5967737A (en) * | 1997-10-31 | 1999-10-19 | Deere & Company | Backhoe boom lock |
DE19755616C1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-02 | Orenstein & Koppel Ag | Verstelleinrichtung für ein bewegliches Arbeitsgerät einer mobilen Arbeitsmaschine |
AUPR371501A0 (en) * | 2001-03-14 | 2001-04-12 | Wright, Stewart James | Dampening apparatus |
US6612636B2 (en) | 2001-08-29 | 2003-09-02 | Deere & Company | Hand reference for control panel of utility vehicle |
US6725583B2 (en) | 2001-10-19 | 2004-04-27 | Deere & Co. | Rear-mounted implement mounting system |
US6648582B2 (en) | 2002-03-26 | 2003-11-18 | Deere & Company | Boom lock |
US6705644B2 (en) * | 2002-07-24 | 2004-03-16 | Deere & Company | Latching mechanism for machine stabilizer arms |
US7056079B2 (en) * | 2003-11-10 | 2006-06-06 | Caterpillar Inc. | Linkage assembly restraint |
JP4247211B2 (ja) * | 2005-07-05 | 2009-04-02 | ヤンマー株式会社 | トラクタ・ローダ・バックホーにおける掘削装置のロック機構 |
US7618229B2 (en) | 2007-06-27 | 2009-11-17 | Deere & Company | Boom lock for work machine and associated method |
US8998559B2 (en) | 2011-09-16 | 2015-04-07 | Deere & Company | Reduced effort manual boom lock |
GB2512414B (en) * | 2013-03-22 | 2016-08-10 | Cumitas Arge Muhendislik Bilisim Yazilim Danismanlik Sanayi Ve Ticaret Ltd Sti | A locking system |
WO2019227471A1 (en) * | 2018-06-01 | 2019-12-05 | Guangxi Liugong Machinery Co., Ltd. | Locking arrangement for a construction machine |
US10550541B1 (en) | 2019-04-25 | 2020-02-04 | Deere & Company | Connection system for connecting an implement to a work vehicle |
US11536009B2 (en) | 2019-07-26 | 2022-12-27 | Deere & Company | System for detecting locking pin engagement of an implement |
USD931909S1 (en) | 2020-02-04 | 2021-09-28 | Deere & Company | Implement connection system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1802741A (en) * | 1928-07-11 | 1931-04-28 | Harold D Stephens | Doorcheck |
US3734320A (en) * | 1972-01-12 | 1973-05-22 | Case Co J I | Support means for boom ram |
US4225282A (en) * | 1978-06-26 | 1980-09-30 | Ford Motor Company | Backhoe boom transport locking means |
US4227852A (en) * | 1979-01-23 | 1980-10-14 | J. I. Case Company | Releasable backhoe boom lock |
US4278394A (en) * | 1979-06-04 | 1981-07-14 | J. I. Case Company | Releasable boom lock |
US4260321A (en) * | 1979-09-04 | 1981-04-07 | Deere & Company | Lock mechanism for securing a backhoe boom and swing frame for transport |
US4273503A (en) * | 1979-10-01 | 1981-06-16 | Damron Tony R | Pressure-fluid supply system |
US4636132A (en) * | 1983-06-06 | 1987-01-13 | Caterpillar Inc. | Vehicle boom lock |
US4887938A (en) * | 1988-08-01 | 1989-12-19 | Caterpillar Inc. | Controllable locking apparatus for implement carrying work vehicle |
-
1991
- 1991-01-02 US US07/636,657 patent/US5064339A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-14 DE DE59104797T patent/DE59104797D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-14 EP EP91121464A patent/EP0493730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-14 ES ES91121464T patent/ES2068478T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0493730A1 (de) | 1992-07-08 |
ES2068478T3 (es) | 1995-04-16 |
DE59104797D1 (de) | 1995-04-06 |
US5064339A (en) | 1991-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493730B1 (de) | Heckbagger mit einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE2616011C3 (de) | Schnellkuppelrahmen | |
DE60106865T2 (de) | Universelle kupplung für baggerschaufel | |
DE69028453T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Arbeitsgerätes | |
DE2521804C2 (de) | Fahrzeug mit Gegengewicht | |
DE3852079T2 (de) | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsgeräte. | |
DE3333114C2 (de) | ||
EP1593781B1 (de) | Kombination aus einer Ladervorrichtung und einer Trägerstruktur. | |
DE3021649A1 (de) | Schnellbefestigung fuer frontlader- arbeitsgeraete | |
DE2549416C3 (de) | Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau | |
EP0172528B1 (de) | Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken | |
DE68907997T2 (de) | Verriegelungsgerät für einen seitenversetzbaren Heckbagger. | |
DE69302571T2 (de) | Frontkraftheber für traktor oder dergleichen | |
DD208958A5 (de) | Vorrichtung zur parallelachsigen kinematischen steuerung eines hebemaschinen-auslegers | |
DE3229947A1 (de) | An einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader | |
DE3850259T2 (de) | Blockierungsanordnung für ein werkzeug tragendes fahrzeug. | |
DE69327807T2 (de) | Kran mit endausleger | |
EP3636520A1 (de) | Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug | |
DE3218525A1 (de) | Boeschungsmaehgeraet | |
DE4211078C2 (de) | Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen | |
EP2088243B1 (de) | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung | |
DE3831212A1 (de) | Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper | |
DE4026210A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung | |
DE8905240U1 (de) | Mähmaschine | |
DE3030417A1 (de) | Ausklinkvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931013 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950227 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104797 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950406 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2068478 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971118 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971215 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19971217 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19971226 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980214 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19981215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEERE & CY Effective date: 19981231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051214 |