EP0493712A1 - Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0493712A1
EP0493712A1 EP91121195A EP91121195A EP0493712A1 EP 0493712 A1 EP0493712 A1 EP 0493712A1 EP 91121195 A EP91121195 A EP 91121195A EP 91121195 A EP91121195 A EP 91121195A EP 0493712 A1 EP0493712 A1 EP 0493712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
signal
control unit
vehicle
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493712B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Bachhuber
Josef Dipl.-Ing. Würzle (FH)
Christian Dipl.-Ing. Schneider (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0493712A1 publication Critical patent/EP0493712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493712B1 publication Critical patent/EP0493712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Definitions

  • the invention relates to an improvement of safety devices in a vehicle.
  • the invention is based on the special locking system defined in the preamble of claim 1, which by itself - EP-A2-395 596 is known.
  • an anti-theft device is actually described, in which the remotely controllable lock is only one of the components of the anti-theft device.
  • the control unit installed in the vehicle and the handheld transmitter each have their own memory, for example an EEPROM. If the hand transmitter sends a locking command - or a command to activate the anti-theft alarm system of the device - and the control unit received this locking command and accordingly controlled the locking, then the memory of the control unit stores an acknowledgment signal that this has happened; In addition, the control unit then sends the acknowledgment signal back to the hand transmitter, which in turn stores the received acknowledgment signal in its own memory. In this way, the owner of the handheld transmitter should be able to prove to his car insurance company at any time later that it has been properly locked by means of the memory in the handheld transmitter if the vehicle has been broken into or stolen.
  • This known device also includes various display options, in particular according to column 3, lines 19 to 28, column 4, lines 6 to 13 and column 5, lines 1 to 11, which are controlled directly or indirectly by the control unit attached to the vehicle. It is not just a matter of switching on the headlights or the horn if the anti-theft device detects that the vehicle is being broken into.
  • signal lamps for example LED signal lamps, on the hand transmitter in order to indicate to the user of the hand transmitter, that the control unit really generated the receipt signal or that the receipt signal is now stored in the memory of the handheld transmitter and can serve as evidence for the motor vehicle insurance.
  • the locks are really locked when the control device installed in the motor vehicle properly confirms the receipt of the locking command and thus the delivery of the locking command to the locking element, by generating the acknowledgment signal and even storing it in the handheld transmitter .
  • this known locking system does not actually reliably perform its task, namely to monitor whether the locks have really been locked properly: the locking system described there has the disadvantage that it also simulates the perfect locking when the control unit issued the bolt command in the direction of the bolt element, but nevertheless the bolt element no longer locked the lock due to some defect. E.g. then even the insurance using the PROM in the hand transmitter appears to prove that the vehicle has been locked, even though the locking element e.g. jammed and did not move into the locking position at all. In reality, this known locking system does not monitor fully automatically whether the locks in question have really been properly locked after the correct receipt of the locking command, but only whether the control unit issued the locking command and sent the acknowledgment signal. However, the invention monitors fully automatically whether the lock in question has really been locked properly.
  • Another disadvantage, which the invention additionally avoids, is present in this known locking system, even if the control of the position of its locking element is not defective, that is, even if its locking element is not jammed, for example:
  • optically displayed - acknowledgment signal in particular by a specially attached Lamps on the handheld transmitter or in the motor vehicle can more or less clearly recognize that the locking took place properly.
  • Such a display does not only require the additional effort, namely to attach such a lamp.
  • such a lamp is comparatively generally inconspicuous, so that it can be overlooked - especially due to a familiarization effect, especially if after a long period of time you are used to the fact that the lamp has been used anyway after each operation of the handheld transmitter lit up or never lit up after each operation of the hand transmitter, so that the person accustomed to operating the hand transmitter no longer takes any notice of the light over time.
  • This person can, as unfortunately was shown, not get used to if, after the remote control triggered by this person, the usual visual display of the receipt signal failed to appear or the previously unusual visual display now occurs in an unusual way - e.g.
  • the invention allows the additional measures to be taken in accordance with this known document, so that the locking system designed according to the invention can additionally transmit the known acknowledgment signal and also store it in a PROM of the handheld transmitter.
  • the invention is not limited to the monitoring of remote locks of certain types of locks. Therefore i.allg. spoken of "locks” instead of "locks", because the invention relates to any lockable locks, for example also those which are always operated without any mechanical key, that is, for example, lockable exclusively by remote control Slider or closure members. It is only essential that the lock in question in its locked position prevents inadvertent opening of the lockable cover in question, for example in the event of wind, and that this lock can additionally be locked to protect against unauthorized and / or unintentional opening.
  • the motor vehicle should apparently contain its own transmitter, whereby the handheld transmitter can automatically recognize its respective distance from the motor vehicle from the transmitter field strength.
  • the person remote-controlling the lock can recognize by vibrating, that is to say by a warning signal, that the hand-held transmitter has not yet been properly operated to lock the motor vehicle.
  • the corresponding details about the electronics in the motor vehicle are not disclosed, which would be able to monitor fully automatically whether the locks in question were really properly locked despite receipt of the locking command.
  • a locking system which the locking system defined in the preamble of claim 1 in some respects is similar is by the - DE-Al-34 47 046 previously known.
  • the task of this known system is therefore only that it should be possible to detect by its sensor whether the covers in question are already closed or still open, regardless of the state of its locks and, above all, regardless of the state of their locks.
  • the invention was initially developed for the remote-controlled locking system of a car, which automatically monitors the locking of the locks, that is, the locks or other lock-like locking elements of the covers of openings.
  • the invention should monitor the locking of the locks on the car doors and the trunk lid.
  • the invention is not only suitable for the locking system of motor vehicles par excellence, but also for the locking system of other vehicles, e.g. for the fully automatic monitoring of the locking of the locks on the covers of the luggage compartment of an aircraft or a freight car or a ship's compartment.
  • the object of the invention therefore does not primarily relate to monitoring whether the covers in question have really been closed.
  • the invention actually does not primarily relate to monitoring whether the organs which trigger the locking of the locks which protects against unauthorized actuation of the locks have been reliably controlled.
  • the invention relates primarily to monitoring whether the relevant locking elements of such locks really reliably lock the lock and primarily the very conspicuous, even habits overcoming habits, if the locking with the handheld transmitter was not carried out properly, while avoiding expensive additional design work on the vehicle.
  • the invention allows, however, that in addition those other monitors described in the known documents mentioned are carried out.
  • the invention After leaving the vehicle - or after leaving the relevant space of the vehicle - the invention therefore automatically monitors by means of the sensor or by means of several such sensors whether the relevant lock or the relevant locks have really been locked after the remote-controlled locking.
  • This sensor can, for example, by a contact are formed, which is actuated by the locking element itself as soon as the lock is properly locked.
  • this sensor can also be a piezoelectric element, for example, which, controlled by the locking element in accordance with its position, generates a signal as soon as the lock is properly locked.
  • the control unit emits, for example, an unmistakable optical and / or acoustic failure signal, which is very noticeable to the person concerned, if the lock or the lock has not been properly locked.
  • the locking system shown in FIG. 1 is used to monitor the remote-controlled locking of the locks or locks in the motor vehicle doors T shown in FIG. 2, possibly also in the trunk lid thereof. These doors T and the trunk lid are therefore covers for openings on the vehicle.
  • the lock in question contains - or contain the locks in question - in each case at least one locking element V, which in each case is intended to prevent, or at least complicate, an unauthorized opening of the lock T in question.
  • the locking of the lock in question is triggered by a portable hand-held transmitter H, which can emit actuation signals C, namely, for example, ultrasound, infrared or radio signals C.
  • actuation signals C namely, for example, ultrasound, infrared or radio signals C.
  • the lock is assigned a movable locking element to lock it, cf. V, which can optionally lock and unlock the lock.
  • measures can be taken so that the lock in question is only finally locked when the cover in question, cf. T, closed and the lock is already in its locked position.
  • the invention can also be covers T, in which the associated lock can in principle also be locked when the cover T in question is still open; then i. the cover in question can also be closed after its lock has been locked, after which this lock, because of its prior locking, e.g. or the like despite operating a door handle. - is no longer easy to open.
  • the locking system also has an electronic control unit S for remote control of the lock, possibly in addition to remote control of the locks itself, and possibly also for the control of auxiliary motors for moving the covers T.
  • This control unit S can also be used in a manner known per se serve to check codes if the actuation signals emitted by the hand-held transmitter H should have a code approved for the motor vehicle in question.
  • this control device can also be constructed exclusively from discrete components, it can also be e.g. be formed by a processor with appropriate software.
  • the locking system also has a receiver E for receiving the actuation signals C, cf. Figures 1 and 2.
  • the receiver E consists e.g. from a photodiode if the handheld transmitter H, cf. Figures 1 and 2 emits optical actuation signals C.
  • the receiver E can also receive acoustic actuation signals C or by radio e.g. actuation signals C transmitted in the MHz range or in the GHz range.
  • these two components S and E of the locking system can be installed anywhere in the motor vehicle, for example also in the door T or cover T thereof, cf. the figure 2.
  • the control device S As soon as the control device S receives the corresponding control signal B via the receiver E, triggered by a corresponding actuation signal C, the control device S sends a corresponding switching signal R as a locking command R to the control element A, which here is, for example, a coil A magnetically moving the locking element V. . Depending on the position L of the locking element V, the lock in question is locked or unlocked.
  • the locking system shown also has the sensor F, which detects the respective positional state L of the locking element V.
  • This sensor F can e.g. immediately feel the locking element V.
  • this sensor F can also indirectly determine the positional state L of the locking element V, e.g. by sensing the position of an extension of the locking element V, or by determining the position or the correlating state of parts driving the locking element V or of parts driven by the locking element V.
  • This sensor F sends its locking signal Y corresponding to the respective positional state L to the control unit S, so that the control unit S detects the respective positional state of the locking element V on the basis of the locking signal Y.
  • the control device S can thus automatically monitor whether or not the lock of the cover T was additionally properly locked after leaving the vehicle, i.e. whether or not the interior of the motor vehicle in question was protected against unauthorized actuation of the lock.
  • the control unit S In the absence of a locking signal Y, the control unit S emits a warning signal W to one or more components - for example to the headlights and the horn - which are already attached to the vehicle for other purposes and whose actuation provides a striking display of the warning signal W for one represents a person who operates the handheld transmitter H from the limit range of the handheld transmitter H.
  • a power amplifier can additionally be provided at the output of the control unit S. Z inserted, which forwards the warning signal W with a high electrical power.
  • the control device S In order to offer the person remotely controlling the lock a conspicuously perceptible warning if the relevant lock or locks of the motor vehicle have not been properly locked despite a corresponding actuation of the hand transmitter H, the control device S according to the invention therefore gives the warning signal W when there is no locking signal Y. from.
  • This warning signal can activate a signal generator, e.g. the car horn, and / or e.g. the hazard warning system of the motor vehicle, and / or another signal generator that is difficult to overlook or difficult to ignore, in order to emit an unmistakable failure signal to the person concerned.
  • the sensor F thus serves to determine whether the lock in question is really in the locked state after the actuation signal C has been sent by this sensor F outputs a corresponding locking signal Y to the control unit S.
  • This locking signal Y thus serves as an acknowledgment for a successful locking of the locks.
  • this locking signal Y fails to appear, although the control device S, caused by the receiver E, controlled the locking element by means of the control element A, the control device S emits a warning signal W, which in turn actuates a signal generator element which is difficult to overlook in order to signal the person with a failure signal to warn.
  • the invention informs the user by means of the warning signal W. Then this user can e.g. take advantage of the opportunity to use other means, e.g. with a mechanical key to lock completely.
  • the warning signal W or the failure signal triggered by it can also cause that person to try the remote-controlled locking again, e.g. by moving closer to the vehicle and then sending an actuation signal C again.
  • the invention thus avoids the above-described disadvantage of other locking systems that thieves can easily penetrate into the motor vehicle if the person concerned accidentally fails to get used to the fact that after the remote control of the locking system there was no acknowledgment signal indicating positive locking.
  • the invention allows additional measures - e.g. according to the known writings mentioned - are made so that the locking system designed according to the invention can additionally send out that acknowledgment signal.
  • the locking signal Y can be a short signal Y that only occurs at the beginning of the locking, instead of being a continuous signal Y for the entire duration of the locking.
  • the control unit S can output the warning signal W with a delay.
  • the control device S can thus e.g. give the warning signal W if the sensor F within e.g. No locking signal Y was emitted 1 second after the hand transmitter H was actuated.
  • the delay can e.g. can be achieved by the above-mentioned monostable flip-flop - or also by a different type of delay element, also switched differently, namely e.g. also by means of a suitably designed software of a processor installed in the control unit S.
  • the warning signal W can actuate an optical and / or acoustic signal transmitter present in the vehicle.
  • this signal transmitter can also be an optical or acoustic signal transmitter that is already available for other purposes in the vehicle, for example, a control unit for the high beams, indicators, horn or the signal transmitter of an anti-theft alarm system. If the warning signal W switches on the hazard warning lights and / or the vehicle horn, the owner of the handheld transmitter can be made aware of the improper locking in a particularly simple, eye-catching manner.
  • control unit S can carry out a self-test of the locking system from time to time and issue the warning signal W when an error occurs.
  • the self-test - e.g. when opening the cover T, when starting the vehicle engine and / or while driving - are carried out if the self-test represents a brief switching back and forth between the locked and the unlocked state of the locking element V which is monitored according to the invention.
  • unlocking can e.g. the actuation signal C that triggers the unlocking trigger the self-test.

Abstract

Verriegelungsanlage für eine Abdeckung (T) einer Öffnung an einem Fahrzeug mit einer Sperre an der Abdeckung, welche in Sperrlage ein unbeabsichtigtes Öffnen der Abdeckung verhindert. Durch ein Riegelelement (V) kann die Sperre in der Sperrlage verriegelt oder entriegelt werden. Ein im Fahrzeug anzubringendes Steuergerät (S) liefert abhängig von einem Steuersignal (B) an das Riegelelement einen Riegelbefehl (R) zum Verriegeln oder Entriegeln. Ein tragbarer Handsender (H) kann Betätigungssignale (C) abgeben. Ein im Fahrzeug anzubringenden Empfänger (E) dient zum Empfang der Betätigungssignale (C) und zur Übermittlung dieser Betätigungssignale als Steuersignale (B) an das Steuergerät, um den Riegelbefehl auszulösen. Ein Sensor (F) stellt den jeweils bestehenden Lagezustand des Riegelelementes fest und gibt im verriegelten Lagezustand der Sperre ein Verriegelungssignal (Y) an das Steuergerät ab. Das Steuergerät überprüft nach der Übermittlung des Betätigungssignals, ob der Sensor das Verriegelungssignal abgibt. Das Steuergerät gibt bei fehlendem Verriegelungssignal ein Warnsignal (H) an ein Bauelement ab, welche am Fahrzeug bereits ohnehin zu anderen Zwecken angebracht sind und dessen Betätigung eine stark auffallende Anzeige des Warnsignales auch für eine solche Person darstellt, welche den Handsender von der Grenzreichweite des Handsenders aus bedient. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Sicherheitseinrichtungen bei einem Fahrzeug.
  • Die Erfindung geht von der speziellen, im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Verriegelungsanlage aus, welche für sich durch die
    - EP-A2-395 596
    bekannt ist. Bei diesem Stand der Technik ist eigentlich eine Anti-Diebstahleinrichtung beschrieben, bei welcher die fernsteuerbare Verriegelung nur eine der Komponenten der Anti-Diebstahleinrichtung ist. Dort enthält sowohl das im Kfz angebrachte Steuergerät als auch der Handsender jeweils einen eigenen Speicher, z.B. einen EEPROM. Wenn der Handsender einen Verriegelungsbefehl - bzw. einen Befehl zum Aktivieren der Diebstahlwarnanlage der Einrichtung - aussendet und das Steuergerät diesen Verriegelungsbefehl empfing und dementsprechend die Verriegelung steuerte, dann speichert der Speicher des Steuergerätes ein Quittungssignal darüber, daß dies geschah; außerdem sendet dann das Steuergerät das Quittungssignal zurück zum Handsender, welcher seinerseits in seinem eigenen Speicher das empfangene Quittungssignal speichert. Auf diese Weise soll der Besitzer des Handsenders jederzeit später seiner Kfz-Versicherung das ordnungsgemäße Verriegeln mittels des Speichers im Handsender beweisen können, falls in das Kfz eingebrochen bzw. das Kfz gestohlen wurde.
  • Außerdem gehören zu dieser bekannten Einrichtung insbesondere gemäß der dortigen Spalte 3, Zeilen 19 bis 28, Spalte 4, Zeilen 6 bis 13 und Spalte 5, Zeilen 1 bis 11 verschiedene Anzeigemöglichkeiten, die direkt oder indirekt von dem am Fahrzeug angebrachten Steuergerät gesteuert sind. Es handelt sich dabei nicht nur um die Möglichkeit, die Frontscheinwerfer bzw. die Hupe einzuschalten, wenn die Anti-Diebstahleinrichtung erkennt, daß in das Fahrzeug eingebrochen wird. Es handelt sich zusätzlich auch um Signallämpchen, z.B. um LED-Signallämpchen, am Handsender, um mit ihnen dem Benutzer des Handsenders anzuzeigen, daß das Steuergerät wirklich das Quittungssignal erzeugte bzw. daß das Quittungssignal nun im Speicher der Handsenders gespeichert ist und als Beweis für die Kfz-Versicherung dienen kann. Bei diesem Stand der Technik wird nämlich davon ausgegangen, daß die Sperren wirklich verriegelt sind, wenn das im Kfz angebrachte Steuergerät ordnungsgemäß den Empfang des Verriegelungsbefehls und damit die Abgabe des Riegelbefehles an das Riegelelement bestätigt, indem dann das Quittungssignal erzeugt und sogar im Handsender gespeichert wird.
  • Eine genaue Analyse zeigte aber, daß diese bekannte Verriegelungsanlage eigentlich gar nicht zuverlässig seine Aufgabe erfüllt, nämlich zu überwachen, ob die Sperren wirklich einwandfrei verriegelt wurden : Die dort beschriebene Verriegelungsanlage hat nämlich den Nachteil, daß sie auch das einwandfreie Verriegeln vortäuscht, wenn das Steuergerät zwar den Riegelbefehl in Richtung zum Riegelelement abgab, aber trotzdem wegen irgendeines Defektes das Riegelelement nicht mehr die Sperre verriegelte. Z.B. wird dann sogar der Versicherung mittels des PROM im Handsender scheinbar nachgewiesen, daß das Fahrzeug verriegelt wurde, obwohl das Riegelelement z.B. klemmte und sich gar nicht in den verriegelnden Lagezustand bewegte. Diese bekannte Verriegelungsanlage überwacht also in Wahrheit gar nicht vollautomatisch, ob nach dem ordnungsgemäßen Empfang des Verriegelungsbefehls die betreffenden Schlösser wirklich einwandfrei verriegelt wurde, sondern nur, ob das Steuergerät den Riegelbefehl abgab und das Quittungssignal aussandte. Die Erfindung überwacht aber vollautomatisch, ob die betreffende Sperre wirklich einwandfrei verriegelt wurde.
  • Ein weiterer Nachteil, den die Erfindung zusätzlich vermeidet, ist aber bei dieser bekannten Verriegelungsanlage gegeben, selbst wenn die Steuerung des Lagezustandes seines Riegelelementes nicht defekt ist, also selbst wenn sein Riegelelement z.B. nicht klemmt : Zwar mag dann die die Verriegelung fernsteuernde Person durch ein - z.B. optisch angezeigtes - Quittungssignal, also insbesondere durch ein speziell dazu angebrachtes Lämpchen am Handsender oder im Kfz, mehr oder weniger gut erkennen können, daß die Verriegelung einwandfrei erfolgte. Eine solche Anzeige erfordert aber nicht nur den Zusatzaufwand, nämlich ein solches Lämpchen anzubringen. Zusätzlich ist aber ein solches Lämpchen vergleichsweise im allgemeinen noch recht unauffällig, so daß man es - vor allem auch aus einem Gewöhnungseffekt heraus - übersehen kann, besonders wenn man nach längerer Zeit bereits zusehr gewohnt ist, daß daß Lämpchen sowieso bisher nach jeder Betätigung des Handsenders leuchtete bzw. bisher nach jeder Betätigung des Handsenders ohnehin nie leuchtete, so daß die an das Betätigen des Handsenders gewohnte Person das Lämpchen mit der Zeit gar nicht mehr beachtet. Diese Person kann also, wie sich leider zeigte, durch Gewöhnung nicht beachten, wenn einmal nach der von dieser Person ausgelösten Fernsteuerung die übliche optische Anzeige des Quittungssignales ausblieb bzw. die bisher unübliche optische Anzeige ungewohnterweise nun doch auftritt, - z.B. weil diese Person sich ausnahmsweise schon in einem zu großen Abstand vom Fahrzeug befindet, so daß das Betätigungssignal keine Verriegelung mehr auslösen konnte, obwohl an sich die Verriegelungsanlage nicht defekt ist. Diesen Nachteil, daß die betreffende Person bei Gewöhnung das Ausbleiben des Quittungssignales ungenügend zu beachten kann, vermeidet also die Erfindung ebenfalls.
  • Die Erfindung läßt es aber zu, daß zusätzlich die sonstigen Maßnahmen gemäß dieser bekannten Schrift getroffen werden, damit die erfindungsgemäß gestaltete Verriegelungsanlage zusätzlich das bekannte Quittungssignal aussenden und auch in einem PROM des Handsenders speichern kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Überwachung von ferngesteuerten Verriegelungen bestimmter Schloßtypen beschränkt. Daher wird hier im folgenden weiterhin i.allg. von "Sperren" statt von "Schlössern" gesprochen, weil die Erfindung beliebige verriegelbare Sperren betrifft, also z.B. auch solche, welche stets ohne jeglichem mechanischen Schlüssel betätigt werden, also z.B. ausschließlich durch Fernsteuerung verriegelbare Schieber bzw. Verschlußorgane. Wesentlich ist nur, daß die betreffende Sperre in ihrer Sperrlage jeweils ein unbeabsichtigtes Öffnen der betreffenden absperrbaren Abdeckung verhindert, z.B. bei Wind, und daß diese Sperre zum Schutz gegen unbefugtes und / oder unbeabsichtigtes Öffnen zusätzlich verriegelt werden kann.
  • Durch die
    - DE-Al-37 40 770
    ist eine andere, durch einen Handsender ferngesteuerte Verriegelungsanlage für die Türen eines Kfz vorbekannt, bei welcher der Handsender automatisch feststellt, ob sich der Handsender - bzw. ob sich die den Handsender besitzende Person - innerhalb oder schon außerhalb einer gewissen Maximaldistanz vom Kfz befindet. Sobald der Handsender erkennt, daß er sich schon außerhalb einer Maximaldistanz befindet, obwohl über der Handsender noch nicht die Schlösser verriegelt wurden, dann schaltet der Handsender einen Schwingmechanismus mit einer mechanischen Unwucht ein. Das Vibrieren des Handsenders soll den Besitzer des Handsenders an das Unterlassen des Verriegelns erinnern. In dieser Schrift sind übrigens keine Details über die Elektronik im Kfz angegeben, insbesondere nicht über ein im Kfz angebrachtes Steuergerät der dortigen Verriegelungsanlage, erst recht nichts über dortige Sensoren. Das Kfz soll aber anscheinend einen eigenen Sender enthalten, wobei der Handsender aus der Senderfeldstärke automatisch seine jeweilige Distanz zum Kfz erkennen kann. Ein Nachteil der dort beschriebenen Verriegelungsanlage ist jedenfalls, daß zwar die die Verriegelung fernsteuernde Person durch ein Vibrieren, also durch ein Warnsignal, erkennen kann, daß der Handsender noch nicht ordnungsgemäß zum Verriegeln des Kfz betätigt wurde. Es sind aber nicht die entsprechenden Details über die Elektronik im Kfz offenbart, welche fähig wäre vollautomatisch zu überwachen, ob trotz Empfang des Verriegelungsbefehls die betreffenden Sperren wirklich einwandfrei verriegelt wurden.
  • Ein Verschließsystem, welches der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Verriegelungsanlage in mancher Hinsicht ähnlich ist, ist durch die
    - DE-Al-34 47 046
    vorbekannt. Zwar ist dort kein Handsender zur Fernsteuerung der Systemes vorgesehen; dieses System wird nur über einen mechanisch wirkenden Schlüssel gesteuert. Dort ist an jeder Abdeckung, wie es auch zur Steuerung der Innenbeleuchtung allgemein üblich ist, ein Sensor, nämlich ein Türkontakt angebracht, um festzustellen, ob die betreffende Abdeckung entweder noch offen bzw. nur angelehnt ist, oder ob sie voll geschlossen wurde. Die Aufgabe dieses bekannten Systemes ist also nur, daß mittels seines Sensors erkennbar sein soll, ob wirklich die betreffenden Abdeckungen schon zu oder noch offen sind, unabhängig vom Zustand seiner Sperren und vor allem unabhängig vom Zustand von deren Verriegelungen.
  • Die Erfindung wurde zwar zunächst für die ferngesteuerte Verriegelungsanlage eines Pkw entwickelt, welche automatisch das Verriegeln der Sperren überwacht, also der Schlösser oder der sonstigen schloßähnlichen Verschlußorgane der Abdeckungen von Öffnungen. Die Erfindung sollte nämlich vor allem das Verriegeln der Sperren der Pkw-Türen und des Kofferraumdeckels überwachen. Es zeigte sich aber schließlich, daß die Erfindung nicht nur für die Verriegelungsanlage von Kfz schlechthin, sondern auch für die Verriegelungsanlage anderer Fahrzeuge geeignet ist, z.B. für die vollautomatische Überwachung der Verriegelung der Sperren an den Abdeckungen des Gepäckraumes eines Flugzeuges oder eines Güterwagens oder eines Schiffsraumes.
  • Die Aufgabe der Erfindung betrifft also nicht in erster Linie die Überwachung, ob die betreffenden Abdeckungen wirklich geschlossen wurden. Die Erfindung betrifft eigentlich auch nicht in erster Linie die Überwachung, ob die Organe, welche die vor unerlaubtem Betätigen der Sperren schützenden Verriegelungen der Sperren auslösen, zuverlässig gesteuert wurden. Die Erfindung betrifft nämlich in erster Linie die Überwachung, ob die betreffenden Riegelelemente solcher Sperren wirklich zuverlässig die Sperre verriegeln und in erster Linie die sehr auffällige, selbst Gewöhnungen überwindende Anzeigen, falls die mit dem Handsender veranlaßte Verriegelung nicht einwandfrei erfolgte, und zwar unter Vermeidung von aufwendigem zusätzlichen konstruktiven Aufwand am Fahrzeug. Die Erfindung läßt es aber zu, daß zusätzlich jene anderen, in den genannten bekannten Schriften beschriebenen Überwachungen durchgeführt werden.
  • In den Sperren einer Verriegelungsanlage Sensoren anzubringen, welche durch elektrische, von dem zugehörenden Riegelelement bewegbare Kontakte gebildet sind, um den wirklichen Lagezustand des Riegelelementes zu erkennen, ist für sich bereits Stand der Technik.
  • Die Aufgabe der Erfindung,
    • mit besonders geringem Zusatzaufwand der die Verriegelung fernsteuernden Person eine deutlich wahrnehmbare warnende Anzeige zu bieten, wenn die betreffende Sperre bzw. die betreffenden Sperren trotz einer entsprechenden Betätigung des Handsenders nicht richtig verriegelt wurde,
    wird durch die im Patentanspruch 1 definierten Maßnahmen gelöst. Sollte also die Fernsteuerung wirkungslos geblieben sein, z.B. weil der Verriegelungsmechanismus klemmte oder aus sonstigen Gründen defekt ist, dann informiert die Erfindung den Benutzer durch das Warnsignal. Danach kann dieser Benutzer z.B. die Möglichkeit ausnutzen, sein Fahrzeug auf andere Weise vollständig zu verriegeln, z.B. indem diese Person den Handsender nochmals in viel größerer Nähe zum Fahrzeug bedient und / oder indem diese Person mit anderen Mitteln, z.B. mit einem mechanischen Schlüssel, versucht, die betreffenden Sperren vollständig bzw. einwandfrei zu verriegeln.
  • Die Erfindung überwacht also nach dem Verlassen des Fahrzeuges - bzw. nach dem Verlassen des betreffenden Raumes des Fahrzeuges - automatisch mittels des Sensors oder mittels mehrerer solcher Sensoren, ob nach dem ferngesteuerten Verriegeln wirklich die betreffende Sperre bzw. die betreffenden Sperren verriegelt wurden. Dieser Sensor kann z.B. durch einen Kontakt gebildet werden, welcher durch das Verriegelungselement selber betätigt wird, sobald die Sperre einwandfrei verriegelt wird. Dieser Sensor kann aber auch z.B. ein piezoelektrisches Element sein, welches, vom Verriegelungselement entsprechend dessen Lage gesteuert, ein Signal erzeugt, sobald die Sperre einwandfrei verriegelt ist. Das Steuergerät gibt mit Hilfe solcher Sensoren z.B. ein unübersehbares optisches und / oder ein akustisches, für die betreffende Person also sehr auffälliges Mißerfolgssignal ab, wenn das Schloß bzw. die Sperre nicht einwandfrei verriegelt wurde.
  • Die in den Unteransprüchen definierten Gegenstände gestatten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. U.a. gestatten nämlich die zusätzlichen Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch
  • 2,
    die Batterie des Fahrzeuges durch Sparen von Strom zu entlasten,
    3,
    unnötige vorübergehende Fehlalarme durch zu frühe Abgabe des Warnsignales zu vermeiden, wenn der Verriegelmechanismus im Regelfall - oder zumindest gelegentlich - eine gewisse Dauer benötigt, bis er einwandfrei verriegelte,
    4,
    besonders wenig Zusatzaufwand zur Realisierung der Erfindung zu benötigen,
    5,
    sicherzustellen, daß die dann besonders nötige Diebstahlwarnanlage eingeschaltet wurde, z.B.
    • ° wenn der Besitzer des Handsenders völlig vergaß, das einwandfrei erzeugte Warnsignal auch ausreichend zu beachten, oder
    • ° wenn der Verriegelmechanismus trotz des einwandfreien Empfanges des Verriegelungsbefehles defekt ist und der Besitzer der Handsenders im Moment verhindert ist, durch andere Mittel, z.B. mit einem mechanischen Schlüssel, nachträglich ordnungsgemäß die betreffende Sperre zu verriegeln,
    6 und 7,
    auf besonders auffällige Weise mit besonders wenig Aufwand des Besitzer des Handsenders auf die nicht ordnungsgemäße Verriegelung aufmerksam machen zu können,
    8,
    den Benutzer des Fahrzeuges rechtzeitig vor dem nächsten ferngesteuerten Verriegeln auf Defekte der Verriegelungsanlage aufmerksam machen zu können,
    9,
    auf besonders einfache Weise den Selbsttest - z.B. beim Öffnen der Abdeckung, beim Starten des Fahrzeugmotors und / oder während der Fahrt - durchführen zu können, sowie
    10,
    den Selbsttest automatisch beim - z.B. ferngesteuerten - Entriegeln durchführen zu können.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen derselben werden anhand der in den beiden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung weiter erläutert, welche der Übersichtlichkeit wegen jeweils möglichst einfach dargestellt wurden. Dabei zeigt die Figur
  • 1
    ein Beispiel für die Bestandteile einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanlage zusammen mit deren Signalweiterleitungen, und
    2
    ein Kfz, in welchem die in der Figur 1 gezeigte Verriegelungsanlage eingebaut sein kann.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Verriegelungsanlage dient zur Überwachung der ferngesteuerten Verriegelung der Schlösser bzw. Sperren in den in der Figur 2 gezeigten Kfz-Türen T, evtl. auch in dessen Kofferraumdeckel. Bei diesen Türen T und beim Kofferraumdeckel handelt es sich also um Abdeckungen von Öffnungen am Fahrzeug.
  • Die betreffende Sperre enthält - oder die betreffenden Sperren enthalten - also jeweils mindestens ein Riegelelement V, welches jeweils ein unbefugtes Öffnen der betreffenden Sperre der Abdeckung T verhindern, zumindest aber erschweren soll.
  • Die Verriegelung der betreffende Sperre wird durch einen tragbaren Handsender H ausgelöst, welcher Betätigungssignale C abgeben kann, nämlich z.B. Ultraschall-, Infrarot- oder Funksignale C. Der Sperre ist zu deren Verriegelung ein bewegbares Riegelelement zugeordnet, vgl. V, welches die Sperre wahlweise verriegeln und entriegeln kann.
  • Zusätzlich können Maßnahmen getroffen sein, damit die betreffende Sperre erst dann endgültig verriegelt wird, wenn die betreffende Abdeckung, vgl. T, geschlossen und deren Sperre bereits in ihrer Sperrlage ist. Es kann sich bei der Erfindung auch um Abdeckungen T handeln, bei denen die zugehörende Sperre im Prinzip auch schon dann verriegelt werden kann, wenn die betreffende Abdeckung T noch offen ist; dann ist i.allg. die betreffende Abdeckung auch noch nach der Verriegelung ihrer Sperre schließbar, wonach diese Sperre wegen ihrer Vorab-Verriegelung - z.B. trotz Betätigung eines Türgriffes o.dgl. - nicht mehr ohne weiteres zu öffnen ist.
  • Die Verriegelungsanlage weist außerdem ein elektronisches Steuergerät S zur Fernsteuerung der Verriegelung auf, - evtl. zusätzlich zur Fernsteuerung der Sperren selbst, und evtl. zusätzlich zur Steuerung von Hilfsmotoren zum Bewegen der Abdeckungen T. Dieses Steuergerät S kann vor allem auch in für sich bekannter Weise zum Überprüfen von Codes dienen, wenn die vom Handsender H ausgesendeten Betätigungssignale einen für das betreffende Kfz zugelassenen Code aufweisen sollen. Dieses Steuergerät kann zwar auch ausschließlich aus diskreten Bauelementen aufgebaut sein, jedoch auch z.B. durch einen Prozessor mit entsprechender Software gebildet werden.
  • Die Verriegelungsanlage weist ferner einen Empfänger E zum Empfang der Betätigungssignale C auf, vgl. die Figuren 1 und 2. Der Empfänger E besteht z.B. aus einer Fotodiode, wenn der Handsender H, vgl. die Figuren 1 und 2, optische Betätigungssignale C aussendet. Der Empfänger E kann aber auch zum Empfang akustischer Betätigungssignale C oder durch Funk z.B. im MHz-Bereich oder im GHz-Bereich übertragener Betätigungssignale C ausgestattet sein.
  • Diese beiden Bestandteile S und E der Verriegelungsanlage können im Prinzip irgendwo im Kfz, z.B. auch in deren Türe T bzw. Abdeckung T angebracht sein, vgl. die Figur 2.
  • Sobald das Steuergerät S über den Empfänger E, ausgelöst durch ein entsprechendes Betätigungssignal C, das entsprechende Steuersignal B empfängt, sendet das Steuergerät S ein entsprechendes Schaltsignal R als Riegelbefehl R an das Steuerelement A, welches hier beispielhaft eine magnetisch das Riegelelement V bewegende Spule A ist. Je nach der Lage L des Riegelelementes V ist die betreffende Sperre verriegelt oder entriegelt.
  • Die gezeigte Verriegelungsanlage weist außerdem den Sensor F auf, welcher den jeweiligen Lagezustand L des Riegelelementes V feststellt. Dieser Sensor F kann dazu z.B. unmittelbar das Riegelelement V abfühlen. Dieser Sensor F kann aber auch indirekt den Lagezustand L des Riegelelementes V feststellen, z.B. indem er die Lage eines Fortsatzes des Riegelelementes V abfühlt, oder indem er die Lage bzw. den korrelierenden Zustand von das Riegelelement V antreibenden Teilen oder von durch das Riegelelement V angetriebenen Teilen feststellt.
  • Dieser Sensor F sendet sein dem jeweiligen Lagezustand L entsprechendes Verriegelungssignal Y an das Steuergerät S, so daß das Steuergerät S anhand des Verriegelungssignales Y den jeweiligen Lagezustand des Riegelelementes V erkennt. Mittels dieses Verriegelungssignales Y kann also das Steuergerät S automatisch überwachen, ob nach dem Verlassen des Fahrzeuges die Sperre der Abdeckung T zusätzlich einwandfrei verriegelt wurde oder nicht, also auch ob der betreffende Innenraum des Kfz gegen unerlaubtes Betätigen der Sperre geschützt wurde oder nicht.
  • Das Steuergerät S gibt bei fehlendem Verriegelungssignal Y ein Warnsignal W an ein oder mehrere Bauelemente - z.B. an die Frontscheinwerfer und die Hupe - ab, welche am Fahrzeug bereits ohnehin zu anderen Zwecken angebracht sind und deren Betätigung eine stark auffallende Anzeige des Warnsignales W auch für eine solche Person darstellt, welche den Handsender H von der Grenzreichweite des Handsenders H aus bedient. Dazu kann am Ausgang des Steuergerätes S zusätzlich ein Leistungsverstärker Z eingefügt sein, welcher das Warnsignal W mit einer hohen elektrischen Leistung weiterleitet.
  • Das gezeigte Beispiel der Erfindung enthält dazu im Steuergerät S symbolisch ein UND-Gatter G, nämlich eine Einrichtung, welche überwacht, ob zwei Bedingungen erfüllt sind :
    • 1. ob der Riegelbefehl R auftrat, welcher vom Handsender H mittels des Betätigungssignales C ausgelöst wurde, und
    • 2. ob zusätzlich jenes Verriegelungssignal Y auftrat, welches dem verriegelten Zustand des Sperre entspricht.
    Das gezeigte Gatter G ist deswegen eher als Symbol dieser Einrichtung aufzufassen, weil das Verriegelungssignal Y evtl. eine Verzögerung gegenüber dem Riegelbefehl R aufweisen kann, so daß zusätzlich z.B. ein Verzögerungsglied, also z.B. ein monostabiles Flip-Flop, in dieser Einrichtung, vgl. G, angebracht sein kann, z.B. um dem betreffenden Gatter G den Riegelbefehl R mit einer genügenden Verzögerung gegenüber dem Verriegelungssignal Y zuzuleiten. Statt eines solches Verzögerungsgliedes, ja sogar statt eines solchen Gatters G, kann dieselbe UND-Funktion digital mittels eines Prozessors und einer entsprechenden Software erreicht werden, - und zwar besonders leicht, wenn das Steuergerät S selbst zumindest weitgehend durch einen Prozessor gebildet wird.
  • Um der die Verriegelung fernsteuernden Person eine auffallend wahrnehmbare warnende Rückmeldung zu bieten, wenn die betreffende Sperre bzw. die betreffenden Sperren des Kfz trotz einer entsprechenden Betätigung des Handsenders H nicht richtig verriegelt wurden, gibt das erfindungsgemäße Steuergerät S bei fehlendem Verriegelungssignal Y also das Warnsignal W ab. Dieses Warnsignal kann einen Signalgeber betätigen, z.B. die Hupe des Kfz, und / oder z.B. die Warnblinkanlage des Kfz, und / oder ein anderes schwer übersehbares bzw. schwer überhörbares Signalerzeugerorgan, um ein unübersehbares Mißerfolgssignal an die betreffende Person abzugeben.
  • Der Sensor F dient also zur Feststellung, ob sich nach dem Aussenden des Betätigungssignales C die betreffende Sperre wirklich im verriegelten Zustand befindet, indem dieser Sensor F ein entsprechendes Verriegelungssignal Y an das Steuergerät S abgibt. Dieses Verriegelungssignal Y dient damit als Quittung für ein erfolgreiches Verriegeln der Sperren.
  • Bleibt dieses Verriegelungssignal Y aus, obwohl das Steuergerät S, veranlaßt von dem Empfänger E, das Riegelelement mittels des Steuerelementes A steuerte, so gibt das Steuergerät S ein Warnsignal W ab, welches seinerseits ein schwer übersehbaren Signalerzeugerorgan betätigt, um jene Person mit einem Mißerfolgssignal zu warnen.
  • Sollte also die Fernsteuerung wirkungslos geblieben sein, z.B. weil der Verriegelungsmechanismus klemmte oder aus sonstigen Gründen defekt ist, dann informiert die Erfindung den Benutzer mittels des Warnsignales W. Danach kann dieser Benutzer z.B. die Möglichkeit ausnutzen, sein Fahrzeug mit anderen Mitteln, z.B. mit einem mechanischen Schlüssel, vollständig zu verriegeln. Das Warnsignal W bzw. das davon ausgelöste Mißerfolgssignal kann jene Person auch veranlassen, erneut die ferngesteuerte Verriegelung zu versuchen, z.B. indem er näher an das Kfz herangeht und dann erneut ein Betätigungssignal C aussendet.
  • Die Erfindung vermeidet also den oben beschriebenen Nachteil anderer Verriegelungsanlagen, daß Diebe leicht in das Kfz eindringen können, falls die betreffende Person durch Gewöhnung versehentlich einmal nicht beachtete, daß nach der Fernsteuerung der Verriegelung ein positiv die erfolgreiche Verriegelung anzeigendes Quittungssignal ausblieb. Die Erfindung läßt es aber zu, daß zusätzlich Maßnahmen - z.B. gemäß der genannten bekannten Schriften - getroffen werden, damit die erfindungsgemäß gestaltete Verriegelungsanlage zusätzlich jenes Quittungssignal aussenden kann.
  • Um die Batterie des Kfz zu entlasten bzw. um Strom zu sparen, kann das Verriegelungssignal Y ein nur bei Beginn der Verriegelung auftretendes kurzes Signal Y sein, statt ein Dauersignal Y während der gesamten Dauer der Verriegelung zu sein.
  • Bei manchen Verriegelungsanlagen entsteht aufgrund der Trägheit der Mechanik bzw. Pneumatik des Riegelelements A eine sogar besonders große Zeitverzögerung zwischen der Ansteuerung des Riegelelements V mittels der Einheit A einerseits und dem mechanischen Einrasten der Sperre und somit dem Auftreten des vom Sensor F abgegebenen Verriegelungssignals Y andererseits. Es ist daher sinnvoll, daß das Steuergerät S das Warnsignal W erst dann abgibt, wenn der Sensor F das Verriegelungssignal Y nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach Betätigung des Handsenders H abgegeben hat. Um also unnötige Fehlalarme durch zu frühe Abgabe des Warnsignales W bzw. des Mißerfolgssignales zu vermeiden, falls der Verriegelmechanismus im Regelfall - oder zumindest gelegentlich - eine gewisse Dauer benötigt, bis er einwandfrei verriegelte, kann das Steuergerät S das Warnsignal W verzögert abgeben. Das Steuergerät S kann also z.B. das Warnsignal W abgeben, wenn der Sensor F innerhalb von z.B. 1 Sekunde nach dem Betätigen des Handsenders H kein Verriegelungssignal Y abgab. Die Verzögerung kann also z.B. durch das oben angegebene monostabile Flip-Flop erreicht werden, - bzw. auch durch ein andersartiges, auch anders geschaltetes Verzögerungsglied, nämlich z.B. auch durch eine entsprechend gestaltete Software eines im Steuergerät S angebrachten Prozessors.
  • Um mit besonders wenig Zusatzaufwand die Erfindung zu realisieren, kann das Warnsignal W einen im Fahrzeug vorhandenen optischen und / oder akustischen Signalgeber betätigen. Im Prinzip kann hierzu dieser Signalgeber auch ein bereits für andere Zwecke im Fahrzeug vorhandener optischer oder akustischer Signalgeber sein, also z.B. eine Steuereinheit für die Fernlichter, Blinker, Hupe oder der Signalgeber einer Diebstahlwarnanlage sein. Falls das Warnsignal W die Warnblinkleuchten und / oder die Fahrzeughupe einschaltet, kann man hierbei auf besonders einfache, auffällige Weise den Besitzer des Handsenders auf die nicht ordnungsgemäße Verriegelung aufmerksam machen.
  • Um sicherzustellen, daß die dann besonders nötige Diebstahlwarnanlage eingeschaltet wurde, z.B.
    • ° falls der Besitzer des Handsenders völlig vergaß, das einwandfrei erzeugte Warnsignal W auch ausreichend zu beachten, oder
    • ° falls der Verriegelmechanismus trotz des einwandfreien Empfanges des Verriegelungsbefehles defekt ist und der Besitzer der Handsenders im Moment verhindert ist, durch andere Mittel, z.B. mit einem mechanischen Schlüssel, nachträglich ordnungsgemäß die betreffende Sperre zu verriegeln,
    kann das Warnsignal W zusätzlich eine Diebstahlwarnanlage einschalten, wobei man ja nach Bedarf die Verriegelungsanlage zusätzlich so gestalten kann, daß dieses Warnsignal W den Signalgeber dieser Anlage entweder zusätzlich einschaltet oder nicht zusätzlich einschaltet.
  • Um den Benutzer des Fahrzeuges rechtzeitig vor dem nächsten ferngesteuerten Verriegeln auf Defekte der Verriegelungsanlage aufmerksam machen zu können, kann das Steuergerät S von Zeit zu Zeit einen Selbsttest der Verriegelungsanlage durchführen und beim Auftreten eines Fehlers das Warnsignal W abgeben.
  • Auf besonders einfache Weise kann der Selbsttest - z.B. beim Öffnen der Abdeckung T, beim Starten des Fahrzeugmotors und / oder während der Fahrt - durchgeführt werden, wenn der Selbsttest ein erfindungsgemäß überwachtes kurzzeitiges Hin- und Herwechseln zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand des Riegelelementes V darstellt.
  • Um den Selbsttest automatisch beim - z.B. ferngesteuerten - Entriegeln durchführen zu können, kann z.B. das das Entriegeln auslösende Betätigungssignal C den Selbsttest auslösen.

Claims (10)

  1. Verriegelungsanlage für eine oder mehrere Abdeckungen (T), z.B. Türe (T) und / oder Kofferraumdeckel (T), einer Öffnung an einem Fahrzeug, z.B. an einem Pkw,
    - mit einer Sperre, also mit einem Schloß oder mit einem andersartigen Verschlußorgan, an der Abdeckung (T), welche in Sperrlage ein unbeabsichtigtes Öffnen der Abdeckung (T), z.B. bei Wind, verhindert,
    - mit einem Riegelelement (V), durch welches die Sperre wahlweise in der Sperrlage verriegelt oder entriegelt werden kann,
    - mit einem im Fahrzeug anzubringenden Steuergerät (S), welches abhängig von einem Steuersignal (B) an das Riegelelement (V) einen Riegelbefehl (R) zum Verriegeln oder Entriegeln liefert,
    - mit einem tragbaren Handsender (H), welcher Betätigungssignale (C) abgeben kann,
    - mit einem im Fahrzeug anzubringenden Empfänger (E) zum Empfang der Betätigungssignale (C) und zur Übermittlung dieser Betätigungssignale (C) als Steuersignale (B) an das Steuergerät (S), um dadurch den Riegelbefehl (R) auszulösen, und
    - mit einer automatischen Überwachung, ob nach dem Verlassen des Fahrzeuges die Sperre der Abdeckung (T) zusätzlich gegen unerlaubtes Betätigen verriegelt wurde,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Sensor (F) angebracht ist,
    °   welcher den jeweils bestehenden Lagezustand des Riegelelementes (V) feststellt und
    °   welcher bei jenem Lagezustand, bei welchem die Sperre verriegelt ist, ein Verriegelungssignal (Y) an das Steuergerät (S) abgibt,
    - daß das Steuergerät (S) nach der Übermittlung des Betätigungssignals (C) überprüft, ob der Sensor (F) das Verriegelungssignal (Y) abgibt, und
    - daß das Steuergerät (S) bei fehlendem Verriegelungssignal (Y) ein Warnsignal (W) an ein oder mehrere Bauelemente - z.B. an die Frontscheinwerfer und die Hupe - abgibt, welche am Fahrzeug bereits ohnehin zu anderen Zwecken angebracht sind und deren Betätigung eine stark auffallende Anzeige des Warnsignales (W) auch für eine solche Person darstellt, welche den Handsender (H) von der Grenzreichweite des Handsenders (H) aus bedient.
  2. Verriegelungsanlage nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Verriegelungssignal (Y) ein bei Beginn der Verriegelung auftretendes kurzes Signal (Y) ist.
  3. Verriegelungsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Steuergerät (S) das Warnsignal (W) verzögert abgibt, wenn nämlich der Sensor (F) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (z.B. 1 Sekunde) nach Betätigung des Handsenders (H) kein Verriegelungssignal (Y) abgab.
  4. Verriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das vom Warnsignal (W) gesteuerte Bauelement ein im Fahrzeug vorhandenen optischer und / oder akustischer Signalgeber ist.
  5. Verriegelungsanlage nach Patentanspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Warnsignal (W) eine Diebstahlwarnanlage einschaltet und dessen Signalgeber betätigt.
  6. Verriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Warnsignal (W) das Blinken von Bauelemente bildenden Leuchten, z.B. das Blinken der Frontscheinwerfer und / oder das Blinken der Warnblinkleuchten, auslöst.
  7. Verriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Warnsignal (W) die ein Bauelement bildende Fahrzeughupe, z.B. zur Abgabe eines Dauertones oder eines pulsierenden Tones, einschaltet.
  8. Verriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Steuergerät (S) von Zeit zu Zeit einen Selbsttest der Verriegelungsanlage durchführt und beim Auftreten eines Fehlers das Warnsignal (W) abgibt.
  9. Verriegelungsanlage nach Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Selbsttest ein erfindungsgemäß überwachtes kurzzeitiges Hin- und Herwechseln zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand des Riegelelementes (V) darstellt.
  10. Verriegelungsanlage nach Patentanspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das das Entriegeln auslösende Betätigungssignal (C) den Selbsttest auslöst.
EP91121195A 1990-12-14 1991-12-10 Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0493712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040094 1990-12-14
DE4040094 1990-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493712A1 true EP0493712A1 (de) 1992-07-08
EP0493712B1 EP0493712B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6420404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121195A Expired - Lifetime EP0493712B1 (de) 1990-12-14 1991-12-10 Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0493712B1 (de)
DE (1) DE59105525D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681076A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloss von Kraftfahrzeugen
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744021A (en) * 1986-02-01 1988-05-10 Kristy Brickton D Computer controlled deadbolts
US4897643A (en) * 1986-08-11 1990-01-30 Mazda Motor Corporation Vehicular electronic equipment with door lock and side window antenna
US4954810A (en) * 1990-01-22 1990-09-04 Llewellyn Theodore E Garage door openers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744021A (en) * 1986-02-01 1988-05-10 Kristy Brickton D Computer controlled deadbolts
US4897643A (en) * 1986-08-11 1990-01-30 Mazda Motor Corporation Vehicular electronic equipment with door lock and side window antenna
US4954810A (en) * 1990-01-22 1990-09-04 Llewellyn Theodore E Garage door openers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681076A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloss von Kraftfahrzeugen
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105525D1 (de) 1995-06-22
EP0493712B1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737468C2 (de)
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
EP3410412B1 (de) Mobile alarmvorrichtung
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
DE4024689C2 (de)
DE4240426A1 (de) Elektronischer Zündschlüsselsafe
EP0469333B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage und einer Diebstahl-Alarmanlage
DE4308372A1 (de) Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE4024418C2 (de)
DE19922980A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE102006048161A1 (de) Diebstahlwarnanlage für ein Fahrzeug
EP0493712B1 (de) Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
EP0475356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE19914111A1 (de) Steuervorrichtung
EP1533450B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP0720544B1 (de) Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
EP3621046B1 (de) Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005058144B4 (de) Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0573747A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102022201534B3 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Sichern eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012214583B3 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST