EP0492341A1 - Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl. - Google Patents

Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0492341A1
EP0492341A1 EP91121523A EP91121523A EP0492341A1 EP 0492341 A1 EP0492341 A1 EP 0492341A1 EP 91121523 A EP91121523 A EP 91121523A EP 91121523 A EP91121523 A EP 91121523A EP 0492341 A1 EP0492341 A1 EP 0492341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
pinion
gear
drive rod
connecting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492341B1 (de
Inventor
Fritz Teufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0492341A1 publication Critical patent/EP0492341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492341B1 publication Critical patent/EP0492341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism for a wing of a double-leaf window, a door or the like, with an approximately centrally arranged to the total width of the two adjacent vertical bars of the wing and arranged on the vertical handle equipped with a flap actuating handle, with an intermediate gear interacts, which is recessed flush in a recess of the flap with its rear abutment surface and the recess intersects a recessed fitting groove made in the fold surface perpendicular to the flap and the housing of the intermediate gear has a flat rectangular cross section with a broad side arranged parallel to the wing plane and the pinion axis perpendicular to the plane of the broadside and a rack which can be driven by the pinion and which is mounted in the housing, the rack being provided with at least one protruding driver which is positively coupled to a flat rectangular drive rod which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the loading groove and is covered by the faceplate, the broad side of which is oriented perpendicular to the wing plane.
  • the previously known locking mechanism provides that the actuating handle is arranged approximately in the middle of the total width of the two adjacent vertical bars of the wing.
  • the gearbox has to be largely assigned to the wing flap.
  • the rotatable actuating handle must be actuated clockwise at the right stop and the drive rod should perform an upward movement.
  • the wing with the gearbox is a rotating wing or tilt-and-turn wing, in which the drive rod not only has to release, but also switch over from turning to tilting.
  • the teeth of the pinion do not mesh directly with those of the rack, but only indirectly with the interposition of a reversing pinion in a locking gear of the type described at the outset because of the position of the rack in the gear housing selected there.
  • this has the disadvantage that this bevel gear cannot be used equally for right- and left-hinged sashes.
  • the reversing pinion leads to the fact that the axis of rotation of the drivable pinion comes to be eccentric for reasons of space.
  • the object of the invention is therefore to develop a locking gear of the type described above so that one and the same locking gear can be used for both types of stops with the same milling and drilling and thus the same handle height of the right and left hinged wing.
  • the locking mechanism is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • By moving the rack to the other side of the pinion one can do without an intermediate pinion and drive the rack directly through the pinion, which can be rotated with the help of the operating handle.
  • This then also enables a central arrangement of the axis of rotation of the actuating handle, seen in the longitudinal direction of the gear housing.
  • This is a prerequisite for the symmetrical design of the entire locking mechanism described in claim 1.
  • This lock mechanism is, as required, suitable for right and left-hand installation and the recess and the bore for the handle axis can then be attached in the same way, that is, also with the same templates and tools, for both types of stop. Nevertheless, this transmission is not more complex. On the contrary, it allows the width of the gearbox to be reduced, which allows a reduction in the frame cross section.
  • a further development of the invention provides that the rack, the crossbars, the connecting flange and the driver (s) are made in one piece.
  • a suitable starting material is, for example, a steel sheet, which is punched in a suitable manner, resulting in a flat frame. By bending up the two longitudinal sides of the frame in the same direction, a frame with a U-shaped cross section is created. In order to bring the driver (s) into the correct position for coupling the drive rod, they are additionally bent in the same direction.
  • Another embodiment of the invention is that two Carriers are available whose lateral distance corresponds to the distance between two holes in a group of holes in the drive rod and whose cross section is adapted to the size of the holes.
  • a so-called standard drive rod can be used, which makes the entire fitting cheaper due to the higher number of drive rod production.
  • a locking gear with a gear housing divided in two parallel to the sash plane is characterized in that the transverse webs penetrate longitudinal slots on the narrow side of the gear housing on the fitting groove side and the connecting flange is located outside the gear housing. It protrudes laterally from the recess into the fitting groove so that it can reach under the drive rod, the drivers then engaging from below into the holes in the drive rod.
  • the rack is expediently guided in a guide groove of one gear housing part that is open towards the edge against the parting plane.
  • the length of this guide groove is determined from the total length of the rack and crosspieces, measured in the direction of displacement, plus the maximum required stroke of the drivers.
  • the two transmission housing parts can be brought quickly and safely into the intended relative position to one another very advantageous that they are aligned with each other by positive locking.
  • a special design provides that the one gear housing part has, in particular, integrally formed centering pins and the other gear housing part has associated centering bores.
  • the one gear housing part is simply plugged onto the other and you then immediately have the correct mutual assignment.
  • this does not preclude the provision of further elements for the positive connection.
  • the drive rod is coupled directly to the drivers. If, however, there is a lower rollover height, the adapter piece is placed on the driver, which in turn has at least one but preferably two adapter drivers. With this it is then possible to intervene in the drive rod located further out.
  • the adapter piece is secured against lifting out by the drive rod and the faceplate attached to the bar. It lies directly on the connecting flange.
  • the distance between a driver and the adapter driver corresponds, measured in the direction of adjustment of the drive rod, to at least the distance between two adjacent holes in the group of holes in the drive rod. Expediently lie the adapter drivers between the drivers on the connecting flange. The thickness of the adapter piece and the length of its drivers determine the amount by which the rollover height can be different.
  • the vertical spar 2 on the closing side of a first, opening wing 1 is equipped with a flap 3 with an attached flap 36. It overlaps the vertical bar 4 on the closing side of a second, undermining wing 5.
  • the first wing 1 is at least rotatable. But it can also be rotatable and tiltable. The same applies to the second wing 5.
  • the opening wing 1 is opened first and the intermediate gear 6 and the actuating handle 7 with the rosette 8 are mounted on it. The latter are only drawn schematically in FIG. 1.
  • the square mandrel 9 which, after assembly, engages in the square recess 10 of a pinion 11 of the intermediate gear 6, this pinion 11 being shown only schematically in FIG. 1.
  • the pinion 11 is mounted in a gear housing, which consists of the housing parts 12 and 13. Its teeth 32 mesh with the tooth recesses 33 of a toothed rack 14 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in a longitudinal groove 15 of the housing part 12.
  • the rack 14 is adjoined on both sides of the pinion 11 by transverse webs 16 and 17 which run in the plane of the gear housing and merge into a connecting flange 18.
  • the connecting flange 18 and the toothed rack 14 run parallel to one another at a lateral distance and, together with the transverse webs 16 and 17, a U-shaped cage is formed.
  • At the upper end of the connecting flange 18 in FIG. 1 there are two drivers 19 and 20 which point from right to left and run parallel to the transverse webs 16 and 17. They reach into a hole 21 each Driving rod 22 a (Fig. 2).
  • the drive rod 22 is covered by a faceplate 23.
  • the drive rod 22 is located in a fitting groove 24 on a fold surface 25 of the vertical spar 2 perpendicular to the rollover 3. It is designed in a known manner as a detached fitting groove 24 with support edges for the faceplate 23.
  • the actuating handle 7 In the case of a wing 1 hinged on the right, the actuating handle 7, starting from the closed position, in which the free handle end is oriented downward, executes a 90 ° rotation counterclockwise in order to reach the rotary position for the wing 1.
  • the tilt position of the wing 1 can be brought about by a further 90 ° rotary movement of the actuating handle 7.
  • the actuating handle 7 is arranged approximately in the middle of the total width of the two adjacent vertical bars 2 and 4 and that the housing of the intermediate gear 6 is flush with a recess 28 of the flap 3 with its rear abutment surface 29.
  • the recess 28 is also open towards the end of the flap 3 and is covered there by strip-shaped projections 30 and 31.
  • the recess 28 intersects the fitting groove 24.
  • the connecting flange 18 engages under the drive rod 22 so that the two drivers 19 and 20, based on the fitting groove 24, point from the inside to the outside.
  • the gear housing 12, 13 has a flat rectangular cross section with a broad side arranged parallel to the wing plane.
  • the pinion axis 42 of the pinion 11 is perpendicular to the plane of the broad side of the intermediate gear 6.
  • the faceplate 23 and the drive rod 22 each have a flat rectangular cross section.
  • the drive rod 22 is equipped with groups of holes from several holes 21 for coupling to the drivers 19, 20 of the connecting flange 18.
  • the broad side of the drive rod 22 and the faceplate 23 are aligned perpendicular to the wing plane.
  • the toothed rack 14 is assigned to the teeth 32 of the pinion 11 pointing away from the drive rod 22.
  • a connection to the other pinion side is therefore necessary, which is created by the transverse webs 16 and 17.
  • the intermediate gear 6 is in a horizontally through the pinion axis 42, extending perpendicular to the connecting flange 18 plane symmetrical. This makes it possible to use one and the same intermediate gear 6 for both right- and left-hinged sashes.
  • the gear housing 12, 13 has on its fitting groove-side narrow side longitudinal housing slots 34, through which the crossbars 16 and 17 come out.
  • the connecting flange 18 is located outside of the gear housing 12, 13.
  • the screw receiving pins 37 of the gear housing part 12 are used, which serve to receive the fastening screw 38 for the rosette 8 of the actuating handle 7, wherein they cooperate with bores 45 of the gear housing part 13.
  • Fig. 3 shows an advantageous development of the intermediate gear 6, which enables installation in an impacting vertical spar with a different rollover height.
  • the drivers 19, 20 of the connecting flange 18 do not directly engage in the Holes 21 of the drive rod 22, rather they serve to couple an adapter piece 43.
  • This is equipped with two adapter drivers 44 which engage in the holes 21 of the drive rod 22.
  • the side distance of the adapter driver 44 is smaller in the exemplary embodiment than that of the driver 19, 20 of the connecting flange 18. However, it corresponds exactly to the hole spacing between two holes 21 of a group of holes in the drive rod 22, so that the adapter piece 43 is also easily coupled to the drive rod 22 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlußgetriebe für einen Flügel eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem mit einem Zwischengetriebe 6 zusammenwirkenden Betätigungsgriff 7. Die Erfindung besteht darin, daß die Zahnstange 14 den von der Treibstangenebene wegweisenden Zähnen 32 des Ritzels 11 zugeordnet und mit ihrer die Zahnausnehmungen 33 tragenden Breitseite parallel zur Breitseite der Treibstange 22 angeordnet ist, daß an eine mit einem Ritzel 11 zusammenarbeitende Zahnstange 14 zu beiden Seiten des Ritzels 11 in der Getriebegehäuseebene sich erstreckende Querstege 16, 17 anschließen, die einen senkrecht dazu angeordneten, die Rückseite einer Treibstange 22 untergreifenden Verbindungsflansch 18 tragen, von dem Mitnehmer 19, 20 parallel zur Getriebegehäuseebene abstehen, und daß das Zwischengetriebe 6 zu einer Ebene horizontal durch die Ritzelachse 42 und senkrecht zum Verbindungsflansch 18 symmetrisch ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlußgetriebe für einen Flügel eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od.dgl., mit einem etwa mittig zur Gesamtbreite der beiden aneinander anliegenden Vertikalholme der Flügel angeordneten und auf den mit einem Überschlag ausgestatteten Vertikalholm aufgesetzten Betätigungsgriff, der mit einem Zwischengetriebe zusammenwirkt, das in einer Ausnehmung des Überschlags flächenbündig mit dessen rückseitiger Anschlagfläche eingelassen ist und die Ausnehmung eine in der zum Überschlag senkrechten Falzfläche eingebrachte abgesetzte Beschlagsnut schneidet und das Gehäuse des Zwischengetriebes einen flachrechteckigen Querschnitt mit parallel zur Flügelebene angeordneter Breitseite aufweist und die Ritzelachse senkrecht zur Ebene der Breitseite verläuft und eine vom Ritzel antreibbare Zahnstange, welche im Gehäuse geführt gelagert ist, wobei die Zahnstange mit mindestens einem abstehenden Mitnehmer versehen ist, der mit einer in der Besschlagsnut längsverschiebbar gelagerten, von der Stulpschiene abgedeckten flachrechteckigen Treibstange formschlüssig gekuppelt ist, deren Breitseite senkrecht zur Flügelebene ausgerichtet ist. Solchen Verschlußgetrieben kommt in erster Linie bei Holzrahmen Bedeutung zu, jedoch können sie auch in andere Rahmen eingebaut werden, die mit einer entsprechenden Ausnehmung und Beschlagsnut ausgestattet sind. Bei Beschlägen für Fenster und Türen ist neben dem technischen auch der ästhetische Aspekt wichtig. Deshalb sieht das vorbekannte Verschlußgetriebe vor, daß der Betätigungsgriff etwa mittig zur Gesamtbreite der beiden aneinander anliegenden Vertikalholme des Flügels angeordnet ist. Dies führt allerdings dazu, daß man das Getriebe weitgehend dem Flügelüberschlag zuordnen muß. Außerdem muß bei diesem Verschlußgetriebe beachtet werden, daß, ausgehend von der Verriegelungsstellung der Flügel, bei Rechtsanschlag der drehbare Betätigungsgriff im Uhrzeigersinne zu betätigen sein und dabei die Treibstange eine Aufwärtsbewegung durchführen soll. Bei dem das Getriebe aufweisenden Flügel handelt es sich um einen Drehflügel oder Dreh-Kippflügel, bei welchem die Treibstange nicht nur die Entriegelung, sondern auch die Umschaltung von Drehen auch Kippen bewirken muß.
  • Um diesen Forderungen insgesamt gerecht zu werden, kämmen bei einem Verschlußgetriebe der eingangs beschriebenen Art aufgrund der dort gewählten Lage der Zahnstange im Getriebegehäuse die Zähne des Ritzels nicht unmittelbar mit denen der Zahnstange, sondern nur indirekt unter Zwischenschaltung eines Umkehrritzels. Dies hat allerdings den Nachteil, daß dieses Kantengetriebe nicht gleichermaßen für rechts- und linksangeschlagene Flügel verwendet werden kann. Das Umkehrritzel führt nämlich dazu, daß die Drehachse des antreibbaren Ritzels aus Platzgründen außermittig zu liegen kommt. Wenn man jedoch für rechts- und linksangeschlagene Flügel die Fräs- und Bohrarbeiten mit gleichen Schablonen ausführen möchte und eine gleiche Höhenlage der Griffe bei rechts- und linksangeschlagenen Flügeln gewährleistet werden soll, so führt dies zwangsweise dazu, daß man ein Verschlußgetriebe für Rechtsanschlag und ein entsprechendes für Linksanschlag benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Verschlußgetriebe der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei gleicher Fräsung und Bohrung und damit auch gleicher Griffhöhe des rechts- und des linksangeschlagenen Flügels für beide Anschlagarten ein und dasselbe Verschlußgetriebe verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verschlußgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verlegung der Zahnstange auf die andere Ritzelseite kann man auf ein Zwischenritzel verzichten und die Zahnstange unmittelbar durch das mit Hilfe des Betätigungsgriffs drehbare Ritzel antreiben. Dies ermöglicht dann desweiteren eine mittige Anordnung der Drehachse des Betätigungsgriffs in Längsrichtung des Getriebegehäuses gesehen. Dies ist Voraussetzung für die im Anspruch 1 beschriebene symmetrische Ausbildung des gesamten Verschlußgetriebes. Damit ist dieses Verschlußgetriebe forderungsgemäß für Rechts- und Linkseinbau geeignet und es können dann bei beiden Anschlagarten die Ausnehmung und die Bohrung für die Griffachse jeweils gleich d.h. auch mit den gleichen Schablonen und Werkzeugen angebracht werden. Trotzdem ist dieses Getriebe nicht aufwendiger. Im Gegenteil gestattet es, die Breite des Getriebegehäuses zu reduzieren, was eine Verringerung des Rahmenquerschnitts erlaubt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zahnstange, die Querstege, der Verbindungsflansch und der oder die Mitnehmer einstückig gefertigt sind. Als Ausgangsmaterial eignet sich beispielsweise ein Stahlblech, welches man in geeigneter Weise stanzt, wobei ein flacher Rahmen entsteht. Durch Hochbiegen der beiden Rahmenlängsseiten in gleicher Richtung entsteht ein im Querschnitt U-förmiger Rahmen. Um den oder die Mitnehmer in die richtige Position zum Ankuppeln der Treibstange zu bringen, werden sie in gleichem Biegesinne zusätzlich umgebogen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwei Mitnehmer vorhanden sind, deren seitlicher Abstand dem Abstand zweier Löcher einer Lochgruppe der Treibstange entspricht und deren Querschnitt der Lochgröße angepaßt ist. Hierbei kann eine sogenannte Standardtreibstange benutzt werden, was den gesamten Beschlag aufgrund der höheren Stückzahl bei der Treibstangenfertigung verbilligt.
  • Eine weitere Variante eines Verschlußgetriebes mit einem parallel zur Flügelebene zweigeteilten Getriebegehäuse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege Gehäuselängsschlitze an der beschlagsnutseitigen Schmalseite des Getriebegehäuses durchsetzen und sich der Verbindungsflansch außerhalb des Getriebegehäuses befindet. Er ragt von der Ausnehmung her seitlich in die Beschlagsnut hinein, so daß er die Treibstange untergreifen kann, wobei dann die Mitnehmer von unten her in die Löcher der Treibstange eingreifen.
  • Die Zahnstange ist zweckmäßigerweise in einer gegen die Teilungsebene hin randoffenen Führungsnut des einen Getriebegehäuseteils geführt. Die Länge dieser Führungsnut bestimmt sich aus der Gesamtlänge von Zahnstange und Querstegen, in Verschieberichtung gemessen, zuzüglich dem maximal erforderlichen Hub der Mitnehmer.
  • Damit die beiden Getriebegehäuseteile rasch und sicher in die vorgesehene Relativlage zueinander gebracht werden können, ist es sehr vorteilhaft, daß sie mittels Formschluß gegeneinander ausgerichtet sind.
  • Eine besondere Augestaltung sieht vor, daß das eine Getriebegehäuseteil insbesondere angeformte Zentrierzapfen und das andere Getriebegehäuseteil zugeordnete Zentrierbohrungen aufweist. Somit wird das eine Getriebegehäuseteil auf das andere lediglich aufgesteckt und sie haben dann sofort die richtige gegenseitige Zuordnung. Dies schließt allerdings nicht aus, daß man noch weitere Elemente für die formschlüssige Verbindung vorsieht.
  • Um ein und dasselbe Verschlußgetriebe bei Rahmen mit unterschiedlichen Überschlagshöhen verwenden zu können, ist es in besonders bevorzugter Weise gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 ausgebildet. Bei der großen Überschlagshöhe wird die Treibstange unmittelbar an die Mitnehmer angekuppelt. Wenn jedoch eine geringere Überschlagshöhe vorliegt, so steckt man auf die Mitnehmer das Adapterstück auf, welches seinerseits mindestens einen vorzugsweise aber zwei Adapter-Mitnehmer besitzt. Mit diesem ist es dann möglich, in die weiter außen liegende Treibstange einzugreifen. Das Adapterstück wird durch die Treibstange und die am Holm befestigte Stulpschiene gegen Ausheben gesichert. Es liegt auf dem Verbindungsflansch unmittelbar auf. Der Abstand eines Mitnehmers vom Adapter-Mitnehmer entspricht, in Verstellrichtung der Treibstange gemessen, mindestens dem Abstand zweier benachbarter Löcher der Lochgruppe der Treibstange. Zweckmäßigerweise liegen die Adapter-Mitnehmer zwischen den Mitnehmern am Verbindungsflansch. Die Dicke des Adapterstücks und die Länge seiner Mitnehmer bestimmt den Betrag, um welchen die Überschlagshöhe unterschiedlich sein kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dei Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1
    Perspektivisch den Betätigungsgriff und das Zwischengetriebe in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch die einander zugeordneten Vertikalholme der beiden Flügel mit dem eingebauten Verschlußgetriebe für eine große Überschlagshöhe,
    Fig. 3
    eine entsprechende Darstellung mit eingebautem Adapterstück bei kleiner Überschlagshöhe,
    Fig. 4
    eine Draufsicht im Teilschnitt auf ein variiertes Getriebegehäuseteil mit eingesetzter Zahnstange und Ritzel.
  • Der schließseitige Vertikalholm 2 eines ersten, aufschlagenden Flügels 1 ist mit einem Überschlag 3 mit aufgesetzter Schlagseite 36 ausgestattet. Er übergreift den schließseitigen Vertikalholm 4 eines zweiten, unterschlagenden Flügels 5. Der erste Flügel 1 ist zumindest drehbar. Er kann aber auch dreh- und kippbar sein. Entsprechendes gilt für den zweiten Flügel 5. Der aufschlagende Flügel 1 wird als erster geöffnet und an ihm sind das Zwischengetriebe 6 sowie der Betätigungsgriff 7 mit der Rosette 8 montiert. Letztere sind in Fig. 1 lediglich schematisch gezeichnet. Man erkennt dort aber den Vierkantdorn 9, der nach der Montage in die Vierkantausnehmung 10 eines Ritzels 11 des Zwischengetriebes 6 eingreift, wobei dieses Ritzel 11 in Fig. 1 lediglich schematisch gezeichnet ist.
  • Das Ritzel 11 ist in einem Getriebegehäuse gelagert, welches aus den Gehäuseteilen 12 und 13 besteht. Seine Zähne 32 kämmen mit den Zahnausnehmungen 33 einer Zahnstange 14, welche in einer Längsnut 15 des Gehäuseteils 12 längsverschiebbar geführt gelagert ist.
  • An die Zahnstange 14 schließen sich zu beiden Seiten des Ritzels 11 Querstege 16 und 17 an, die in der Getriebegehäuseebene verlaufen und in einen Verbindungsflansch 18 übergehen. Der Verbindungsflansch 18 und die Zahnstange 14 verlaufen im seitlichen Abstand parallel zueinander und zusammen mit den Querstegen 16 und 17 entsteht ein U-förmiger Käfig. Am in Fig. 1 oberen Ende des Verbindungsflansches 18 befinden sich zwei Mitnehmer 19 und 20, die von rechts nach links weisen und parallel zu den Querstegen 16 und 17 verlaufen. Sie greifen in jeweils ein Loch 21 einer Treibstange 22 ein (Fig. 2). Die Treibstange 22 ist mittels einer Stulpschiene 23 überdeckt.
  • Die Treibstange 22 befindet sich in einer Beschlagsnut 24 an einer zum Überschlag 3 senkrechten Falzfläche 25 des Vertikalholms 2. Sie ist in bekannter Weise als abgesetzte Beschlagnut 24 ausgebildet mit Auflagekanten für die Stulpschiene 23.
  • Eine Drehung des Betätigungsgriffs 7, beispielsweise in Pfeilrichtung 26, wird über den Vierkantdorn 9 auf das Ritzel 11 übertragen. Dies führt zu einer Verschiebung der Zahnstange 14 und der Mitnehmer 19 und 20 und damit zu einer Verschiebung der Treibstange 22, jeweils im Sinne des Pfeils 27. Mit der Treibstange 22 verbundene Riegelglieder führen eine Bewegung relativ zu Riegelgegengliedern, beispielsweise am Vertikalholm 4 oder an Holmen des gemeinsamen festen Rahmens aus.
  • Bei einem rechts angeschlagenen, aufschlagenden Flügel 1 führt der Betätigungsgriff 7, ausgehend von der Verschlußstellung, bei welcher das freie Griffende nach unten ausgerichtet ist, eine 90°-Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne aus, um in die Drehstellung für den Flügel 1 zu gelangen. Über eine weitere 90°-Drehbewegung des Betätigungsgriffes 7 kann die Kippstellung des Flügels 1 herbeigeführt werden.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ersieht man, daß der Betätigungsgriff 7 etwa mittig zur Gesamtbreite der beiden aneinander anliegenden Vertikalholme 2 und 4 angeordnet ist und daß das Gehäuse des Zwischengetriebes 6 in eine Ausnehmung 28 des Überschlags 3 flächenbündig mit dessen rückseitiger Anschlagfläche 29 eingelassen ist. Die Ausnehmung 28 ist auch zur Stirnseite des Überschlages 3 hin randoffen und sie wird dort durch leistenförmige Ansätze 30 und 31 überdeckt. Die Ausnehmung 28 schneidet die Beschlagsnut 24. Der Verbindungsflansch 18 untergreift die Treibstange 22, so daß die beiden Mitnehmer 19 und 20, bezogen auf die Beschlagsnut 24, von innen nach außen weisen. Das Getriebegehäuse 12, 13 hat einen flachrechteckigen Querschnitt mit parallel zur Flügelebene angeordneter Breitseite. Die Ritzelachse 42 des Ritzels 11 steht senkrecht zur Ebene der Breitseite des Zwischengetriebes 6. Die Stulpschiene 23 und die Treibstange 22 weisen jeweils einen flachrechteckigen Querschnitt auf. Die Treibstange 22 ist mit Lochgruppen aus mehreren Löchern 21 ausgestattet zur Kupplung mit den Mitnehmern 19, 20 des Verbindungsflansches 18. Die Breitseite der Treibstange 22 und der Stulpschiene 23 sind senkrecht zur Flügelebene ausgerichtet.
  • Die Zahnstange 14 ist den von der Treibstange 22 wegweisenden Zähnen 32 des Ritzels 11 zugeordnet. Um die Bewegung der Zahnstange 14 auf die Treibstange 22 zu übertragen, ist deshalb eine Verbindung nach der anderen Ritzelseite hin notwendig, welche durch die Querstege 16 und 17 geschaffen ist. Das Zwischengetriebe 6 ist in einer horizontal durch die Ritzelachse 42 gelegten, sich senkrecht zum Verbindungsflansch 18 erstreckenden Ebene symmetrisch ausgebildet. Dies macht die Verwendung ein und desselben Zwischengetriebes 6 sowohl für rechts- als auch für linksangeschlagene Flügel möglich.
  • Das Getriebegehäuse 12, 13 besitzt an seiner beschlagsnutseitigen Schmalseite Gehäuselängsschlitze 34, über welche die Querstege 16 und 17 nach außen treten. Infolgedessen befindet sich der Verbindungsflansch 18 außerhalb des Getriebegehäuses 12, 13. Gemäß Fig. 4 befinden sich an den schmalseitigen Enden des anderen Getriebegehäuseteils 13 je eine Zentrierbohrung 35 zum Eingriff eines Zentrierzapfens des Getriebegehäuseteils 12. Zur Zentrierung der beiden Gehäuseteile 12 und 13 können auch noch die Schraubaufnahmezapfen 37 des Getriebegehäuseteils 12 herangezogen werden, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube 38 für die Rosette 8 des Betätigungsgriffes 7 dienen, wobei sie mit Bohrungen 45 des Getriebegehäuseteils 13 zusammenwirken.
  • Am Ritzel 11 befinden sich beidseitig zwei Zentrierbunde 41, die in entsprechende Lagerbohrungen 39, 40 der Gehäuseteile 12 bzw. 13 geführt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Zwischengetriebes 6, welches den Einbau in einen aufschlagenden Vertikalholm mit anderer Überschlagshöhe ermöglicht. Dort greifen die Mitnehmer 19, 20 des Verbindungsflansches 18 nicht unmittelbar in die Löcher 21 der Treibstange 22 ein, vielmehr dienen sie zum Ankuppeln eines Adapterstücks 43. Dieses ist mit zwei Adapter-Mitnehmern 44 ausgestattet, welche in die Löcher 21 der Treibstange 22 eingreifen. Der Seitenabstand der Adapter-Mitnehmer 44 ist beim Ausführungsbeispiel kleiner als derjenige der Mitnehmer 19, 20 des Verbindungsflansches 18. Er entspricht aber genau dem Lochabstand zweier Löcher 21 einer Lochgruppe der Treibstange 22, so daß auch das Adapterstück 43 ohne weiteres mit der Treibstange 22 gekuppelt werden kann.

Claims (9)

  1. Verschlußgetriebe für einen Flügel eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl, mit einem etwa mittig zur Gesamtbreite der beiden aneinander anliegenden Vertikalholme (2, 4) der Flügel (1, 5) angeordneten und auf den mit einem Überschlag (3) ausgestatteten Vertikalholm (2) aufgesetzten Betätigungsgriff (7), der mit einem Zwischengetriebe (6) zusammenwirkt, das in einer Ausnehmung (28) des Überschlags (3) flächenbündig mit dessen rückseitiger Anschlagfläche (29) eingelassen ist, und die Ausnehmung (28) eine in der zum Überschlag (3) senkrechten Falzfläche (25) eingebrachte, abgesetzte Beschlagsnut (24) schneidet und das Gehäuse (12, 13) des Zwischengetriebes (6) einen flachrechteckigen Querschnitt mit parallel zur Flügelebene angeordneter Breitseite aufweist und die Ritzelachse (42) senkrecht zur Ebene der Breitseite verläuft und eine vom Ritzel (11) antreibbare Zahnstange (14) im Gehäuse (12, 13) geführt gelagert ist, wobei die Zahnstange (14) mit mindestens einem abstehenden Mitnehmer (19,20) versehen ist, der mit einer in der Beschlagsnut (24) längsverschiebbar gelagerten, von einer Stulpschiene (23) abgedeckten, flachrechteckigen Treibstange (22) formschlüssig gekuppelt ist, deren Breitseite senkrecht zur Flügelebene ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (14) den von der Treibstangenebene wegweisenden Zähnen (32) des Ritzels (11) zugeordnet und mit ihrer die Zahnausnehmungen (33) tragenden Breitseite parallel zur Breitseite der Treibstange (22) angeordnet ist, daß an die Zahnstange (14) zu beiden Seiten des Ritzels (11) in der Getriebegehäuseebene sich erstreckende Querstege (16, 17) anschließen, die einen senkrecht dazu angeordneten, die Rückseite der Treibstange (22) untergreifenden Verbindungsflansch (18) tragen, von dem die Mitnehmer (19, 20) parallel zur Getriebegehäuseebene abstehen, und daß das Zwischengetriebe (6) zu einer Ebene horizontal durch die Ritzelachse (42) und senkrecht zum Verbindungsflansch (18) symmetrisch ausgebildet ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (14,) die Querstege (16, 17), der Verbindungsflansch (18) und der oder die Mitnehmer (19, 20) einstückig gefertigt sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mitnehmer (19, 20) vorhanden sind, deren seitlicher Abstand dem Abstand zweier Löcher (21) einer Lochgruppe der Treibstange (22) entspricht und deren Querschnitt der Lochgröße angepaßt ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, mit einem parallel zur Flügelebene zweigeteilten Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (16, 17) Gehäuselängsschlitze (34) an der beschlagsnutseitigen Schmalseite des Getriebegehäuses (12, 13) durchsetzen und sich der Verbindungsflansch (18) außerhalb des Getriebegehäuses (12, 13) befindet.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnt, daß die Zahnstange (14) in einer gegen die Teilungsebene hin randoffenen Führungsnut (15) des einen Getriebegehäuseteils (12) geführt ist.
  6. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebegehäuseteile (12, 13) mittels Formschluß gegeneinander ausgerichtet sind.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Getriebegehäuseteil (12) insbesondere angeformte Zentrierzapfen und das andere Getriebegehäuseteil (13) zugeordnete Zentrierbohrungen (35) aufweist.
  8. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (11) mit je einem Zentrierbund (41) in eine Lagerbohrung (39, 40) des zugeordneten Getriebegehäuseteils (12, 13) eingreift und mit einer Vierkantausnehmung (10) für einen Vierkantdorn (9) des Betätigungsgriffs (7) ausgestattet ist.
  9. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf die Mitnehmer (19, 20) aufsteckbares Adapterstück (43) mit mindestens einem, vorzugsweise aber zwei Adapter-Mitnehmern (44), deren Seitenabstand dem Abstand zweier Löcher (21) der Lochgruppe der Treibstange (22) entspricht, wobei die Mitnehmer (19, 20) am Verbindungsflansch (18) Kupplungshälften bilden und das Adapterstück (43) entsprechend ausgebildete, aus Durchbrüchen bestehende Kupplungsgegenhälften aufweist.
EP91121523A 1990-12-21 1991-12-16 Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl. Expired - Lifetime EP0492341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017302U 1990-12-21
DE9017302U DE9017302U1 (de) 1990-12-21 1990-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492341A1 true EP0492341A1 (de) 1992-07-01
EP0492341B1 EP0492341B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6860563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121523A Expired - Lifetime EP0492341B1 (de) 1990-12-21 1991-12-16 Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0492341B1 (de)
AT (1) ATE106110T1 (de)
DE (2) DE9017302U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025576A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Siegenia-Frank Kg Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
WO2004076788A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen
WO2004104338A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
EP1582671A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE102004027975A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102004027970A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen in einer Beschlagnut eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen anzuordnenden Treibstangenbeschlag
EP1312737A3 (de) * 2001-11-20 2006-02-08 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für Fenster oder Türen
EP3450662A1 (de) 2017-09-05 2019-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung eines treibstangenbeschlages und verfahren zur montage einer solchen antreibseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
FR2678671B1 (fr) * 1991-07-02 1993-09-24 Ferco Int Usine Ferrures Cremone pour porte, fenetre ou analogue.
DE19742511C2 (de) 1997-09-26 2002-07-25 Rittal Gmbh & Co Kg Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE19956890A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Winkhaus Fa August Verschlussgetriebe für ein einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE102007000266A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe zum Antrieb eines Treibstangenbeschlages eines Fensters
DE102015220987A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431616A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Frank Gmbh Wilh Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
GB2072740A (en) * 1980-03-22 1981-10-07 Gkn Crompton Espagnolette fastening
GB2177150A (en) * 1985-05-23 1987-01-14 Smith Wallis & Co Limited Handle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431616A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Frank Gmbh Wilh Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
GB2072740A (en) * 1980-03-22 1981-10-07 Gkn Crompton Espagnolette fastening
GB2177150A (en) * 1985-05-23 1987-01-14 Smith Wallis & Co Limited Handle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025576A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Siegenia-Frank Kg Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
EP1312737A3 (de) * 2001-11-20 2006-02-08 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für Fenster oder Türen
EP1462594A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-29 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP1518985A1 (de) * 2003-02-25 2005-03-30 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
WO2004076788A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen
HRP20050700B1 (en) * 2003-02-25 2012-09-30 Roto Frank Ag Mechanism, in particular shootbolt mechanism for a window or similar
WO2004104338A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
EP1582671A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE102004027975A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102004027970A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen in einer Beschlagnut eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen anzuordnenden Treibstangenbeschlag
EP3450662A1 (de) 2017-09-05 2019-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung eines treibstangenbeschlages und verfahren zur montage einer solchen antreibseinrichtung
DE102017215611A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung eines Treibstangenbeschlages und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492341B1 (de) 1994-05-25
DE9017302U1 (de) 1991-03-14
DE59101722D1 (de) 1994-06-30
ATE106110T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1286012A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
EP0231498B2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE602005002067T2 (de) Tür- oder Fensterstruktur aus einem Metallprofilstab
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP1336710B1 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP0563550A2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE4127314C2 (de) Motorbetätigter Drehkippflügel
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP1503013A2 (de) Fenster
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 106110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102