EP0489735B1 - Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0489735B1
EP0489735B1 EP90906905A EP90906905A EP0489735B1 EP 0489735 B1 EP0489735 B1 EP 0489735B1 EP 90906905 A EP90906905 A EP 90906905A EP 90906905 A EP90906905 A EP 90906905A EP 0489735 B1 EP0489735 B1 EP 0489735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
disc
sphere
starting
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90906905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489735A1 (de
Inventor
Martin Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0489735A1 publication Critical patent/EP0489735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489735B1 publication Critical patent/EP0489735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Definitions

  • the invention is based on a starting device for internal combustion engines according to DE-PS 11 01 052.
  • a recess is formed on the free end face of the thrust member of the magnet armature, which is designed as a switching pin.
  • Rubber disks are inserted in the recess and covered by a steel disc also inserted in the recess.
  • a ball is loosely arranged on the steel disk and held in the recess by folded or caulked edge sections or by the entire caulked edge of the end face. It is disadvantageous that the engagement magnet must already be assembled before the edge or the edge portions of the switching bolt are turned over on the ball. Only then are the rubber washers or spring washers inserted into the recess, the steel washer placed over them and the ball put on.
  • the folding of the edge then takes place as "tolerance-precise caulking" on the ball.
  • the ball must be kept easy to move, which is made difficult by the constant pressure of the rubber washers or disc springs on the steel washer resting on the ball and requires complicated and therefore no longer economical measures for mass production to comply with the tolerances and thus the quality of the product.
  • US-A-4 285 550 describes a ball holder which is used to transport heavy loads e.g. over the floor of an airplane.
  • the balls are stored in separate holes in the floor.
  • the ball is spring-loaded, free of play between the holding device and a bearing.
  • the bearing is supported on a spring arrangement via a disk, the disk being resiliently supported on a shoulder of the holding device.
  • the invention is based on the object, in a starter device for internal combustion engines, to arrange the ball provided between the thrust member and the push rod on the thrust member in such a way that the disadvantages of the known design are avoided and a simple, safe and suitable for economical automated large-volume production is made possible.
  • the ball can be rotated without play and is free of friction and pressure from the bias of the spring arrangement. Another advantage is that the component-related tolerances can be more easily adhered to by fixing the ball in a sleeve-shaped section.
  • the holding device surrounds the ball as a cover cap and enables the ball to be accommodated with a precise tolerance in a simple manner, and that, in addition, the switching bolt having the ball together with the spring and holding device can be manufactured and tested as a prefabricated structural unit in an automated process and bearing surfaces has to enable the caulking of the preassembled switching pin in the electromagnet precisely and easily.
  • FIG. 1 shows a starting device for internal combustion engines
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a prefabricated structural unit with a ball arranged on the thrust member together with the spring arrangement and holding device
  • FIG. 3 shows a view of the structural unit in the direction of arrow III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the prefabricated structural unit.
  • the exemplary embodiments are partially shown in longitudinal section in FIGS. 1, 2 and 4.
  • a starter has a starter motor 1 with a hollow drive shaft 2 which carries an armature 3.
  • the drive shaft 2 is rotatably mounted in a bearing plate 4, which is fastened to the housing 5 of the starting motor 1.
  • a push rod 6 extends through the hollow drive shaft 2.
  • a starter pinion 7 is fastened on its end protruding from the drive shaft 2.
  • the starter pinion 7 is slidably mounted in a drive bearing 8 of the starter device. The push rod 6 can be moved together with the starter pinion 7 against the force of a return spring 9 with respect to the drive shaft 2.
  • the electromagnet 12 consists essentially of a base plate 13, in the middle of which a sleeve 14 forming the magnetic core of the electromagnet 12 sits together with the base plate 13.
  • the sleeve 14 is surrounded by a winding carrier 15, on which the excitation winding 16 of the electromagnet 12 consisting of pull-in and holding winding is arranged.
  • a magnet armature 17 is guided in the winding carrier 15.
  • a switching pin 18 serving as a thrust member is attached to the armature 17. It protrudes from the winding carrier 15 out and extends through the sleeve 14 forming the magnetic core into the hollow drive shaft 2.
  • the end of the switching pin 18 protruding into the hollow drive shaft 2 carries a head 19 (FIG. 2). On its end face 20, the head 19 is provided with a pocket-like depression 21. In the recess 21, three pairs of plate springs 22 are inserted and covered with a steel washer 23.
  • a steel ball 24 sits on the steel disk 23 and protrudes on the end face 20 of the head 19.
  • the recess 21 merges with an abutment collar 25 into an end section 26 of larger diameter, into which a holding device in the form of a cup-shaped cover cap 27 is inserted.
  • the cover cap 27 has a flange-like edge 28 and a sleeve-shaped section 29.
  • the cover cap 27 is put over the steel ball 24.
  • the edge 28 bears against the contact collar 25 and the steel disk 23.
  • the edge 30 of the head 19 surrounding the recess 21 is caulked at uniform angular intervals around the flange-like edge 28. As a result, the cover cap 27 is fastened to the switching pin 18.
  • the sleeve-shaped section 29 receives the steel ball 24 without play.
  • the bottom 31 of the cap 27 has a hole punched exactly in the center, on the edge 21 of which the steel ball 24 abuts.
  • the thrust member serving as the switching pin 18 is thus designed as the first exemplary embodiment of an assembled unit with the ball 24 together with the spring and holding device 21 to 23, 25 to 31. It can be provided with the "tolerance-caulked ball 24" before it is inserted into the electromagnet 12.
  • the stop formed by the edge 28 for the steel disc 23, on which the prestressed plate spring pairs 22 press, enables the ball 24 held by the holding device on the switching pin 18 to move easily.
  • This required smooth movement of the ball 24 can be adjusted better than by the precise tolerance caulking, as well as checking before the switching pin 18 is fastened in the magnet armature 17.
  • the prefabricated assembly is used in the electromagnet 12, the switching pin 18 with its end 32 through the magnet armature 17 and one whose front side engages the shift lever i3 of the electromagnet 12 and the end 32 is caulked there.
  • the end face 20 of the head 19 of the switching pin 18 serves as a support for the preassembled structural unit for caulking the end 32 in the electromagnet 12, provided that it is not caulked as an edge 30 on the edge 28 of the cover cap 27.
  • the switching pin 34 is provided with a head 35 which has an outer annular groove 36 near its transition to the switching pin 34.
  • a recess 38 is in turn formed in the end face 37 of the head 35. It has a cylindrical inner wall of constant diameter along its entire axial length.
  • the steel ball 24, which protrudes somewhat from the recess 38, is accommodated in the spacer sleeve 39.
  • a cup-shaped cover cap 40 is pushed onto the head 35.
  • the cap 40 has a precisely punched hole 43 in the middle of its bottom 42.
  • the diameter of the hole 43 is smaller than the diameter of the ball 24, so that the ball 24 protrudes somewhat through the hole 41, but from the cap 40 in the spacer sleeve 39 is held.
  • the bottom 42 of the cap 40 serves as a stop for the spacer sleeve 39, against which the steel disk 23 is pressed by the spring force of the prestressed plate spring pairs 22.
  • the ball 24 is in turn rotatably arranged on the connecting bolt 34 and "caulked with tolerance".
  • This preassembled unit is also inserted into the electromagnet 12 and the end of the switching pin 34 protruding through the magnet armature 17 and the switching lever 33 is caulked like the end 32 of the switching pin 18 of the first exemplary embodiment.
  • the base 42 of the cover cap 40 serves as a support during this caulking.
  • the space of the cap 27 receiving the ball 24 and not filled by it. 40 is filled with lubricant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Es wird eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen mit einer Haltevorrichtung (27, 28) für eine federnd angeordnete Kugel (24) eines als Schaltbolzen (18, 19) eines Elektromagneten (12) ausgebildeten Schubgliedes. Die Haltevorrichtung besteht aus einer die Kugel (24) spielfrei aufnehmenden Abdeckkappe (27), deren Rand (28) am Schaltbolzen (18, 19) befestigt ist und als Anschlag für eine eine am Schaltbolzen (18, 19) eingesetzte Federanordnung (22) abdeckende Scheibe (23) dient, während der Boden der Abdeckkappe (27) mit einem Loch versehen ist, an dessen Rand (31) die Kugel (24) anliegt. Der Schaltbolzen (18, 19) samt Federanordnung (22), Scheibe (23), Kugel (24) und Haltevorrichtung (27, 28) ist als vormontierte Baueinheit ausgebildet und am Magnetanker (17) befestigt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der DE-PS 11 01 052 aus. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist an der freien Stirnseite des als Schaltbolzen ausgebildeten Schubglieds des Magnetankers eine Vertiefung ausgebildet. In der Vertiefung sind Gummischeiben eingelegt und von einer ebenfalls in der Vertiefung eingelegten Stahlscheibe abgedeckt. Auf der Stahlscheibe ist eine Kugel lose angeordnet und durch umgelegte oder verstemmte Randabschnitte oder durch den ganzen verstemmten Rand der Stirnseite in der Vertiefung gehalten. Dabei ist von Nachteil, daß vor dem Umlegen des Randes oder der Randabschnitte des Schaltbolzens an die Kugel der Einrückmagnet bereits zusammengebaut sein muß. Erst dann werden die als Feder wirkenden Gummischeiben oder auch Tellerfedern in die Vertiefung eingelegt, die Stahlscheibe darübergelegt und die Kugel aufgesetzt. Das Umlegen des Randes erfolgt dann als "toleranzgenaues Verstemmen" an der Kugel. Die Kugel muß dabei leichtgängig gehalten werden, was durch den ständigen Druck der Gummischeiben oder Tellerfedern auf die an der Kugel anliegende Stahlscheibe erschwert wird und komplizierte und somit für die Großmengenfertigung nicht mehr wirtschaftliche Maßnahmen zum Einhalten der Toleranzen und somit der Qualität des Erzeugnisses erfordert.
  • Die US-A- 4 285 550 beschreibt eine Haltevorrichtungen für Kugeln, die das Transportieren schwerer Lasten z.B. über den Boden eines Flugzeuges erleichtern.
  • Die Kugeln sind über gesonderte Haltevorrichtungen in Bohrungen des Bodens gelagert. In der Haltevorrichtung ist die Kugel federnd, spielfrei zwischen der Haltevorrichtung und einem Lager gelagert.
    Das Lager stützt sich über eine Scheibe auf eine Federanordnung ab, wobei die Scheibe federnd nachgiebig an einer Schulter der Haltevorrichtung abgestützt ist.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen, die zwischen Schubglied und Schubstange vorgesehene Kugel so am Schubglied anzuordnen, daß die Nachteile der bekannten Ausführung vermieden werden und eine einfache, sichere und für eine wirtschaftliche automatisierte Großmengenfertigung geeignete Halterung ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Dabei ist von Vorteil, daß die Kugel spielfrei drehbar und reibungs- und druckfrei von der Vorspannung der Federanordnung angeordnet ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die Fixierung der Kugel in einem hülsenförmigen Abschnitt die bauteilebedingten Toleranzen leichter eingehalten werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Andrehvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Haltevorrichtung als Abdeckkappe die Kugel umhüllt und eine toleranzgenaue Aufnahme der Kugel in einfacher Weise ermöglicht, und daß außerdem der die Kugel samt Feder- und Haltevorrichtung aufweisende Schaltbolzen als vorgefertigte Baueinheit in einem automatisierbaren Verfahren hergestellt und geprüft werden kann sowie Auflageflächen hat, um das Verstemmen der vormontierten Baueinheit Schaltbolzen im Elektromagneten genau und einfach zu ermöglichen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer vorgefertigten Baueinheit mit am Schubglied angeordneter Kugel samt Federanordnung und Haltevorrichtung, Figur 3 eine Ansicht der Baueinheit in Pfeilrichtung III in Figur 2 und Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorgefertigten Baueinheit. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 1, 2 und 4 teilweise im Längsschnitt dargestellt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Andrehvorrichtung hat einen Andrehmotor 1 mit einer hohlen Antriebswelle 2, die einen Anker 3 trägt. Die Antriebswelle 2 ist in einem Lagerschild 4 drehbar gelagert, welcher am Gehäuse 5 des Andrehmotors 1 befestigt ist. Durch die hohle Antriebswelle 2 erstreckt sich eine Schubstange 6. Auf ihrem aus der Antriebswelle 2 ragenden Ende ist ein Andrehritzel 7 befestigt. Das Andrehritzel 7 ist verschiebbar in einem Antriebslager 8 der Andrehvorrichtung gelagert. Die Schubstange 6 ist zusammen mit dem Andrehritzel 7 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 9 gegenüber der Antriebswelle 2 verschiebbar. Ein Ende der Rückstellfeder 9 liegt an einer Hülse 10 an, die auf der Schubstange 6 durch einen Anschlagring 11 gehalten ist, während ihr anderes Ende sich in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise an einem Bund der Antriebswelle 2 abstützt. Zum Verschieben der Schubstange 6 ist ein zugleich als Schalter für den Andrehmotor 1 ausgebildeter Elektromagnet 12 vorgesehen, der außen am Lagerschild 4 gleichachsig zur Antriebswelle 2 angebracht ist. Der Elektromagnet 12 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 13, in deren Mitte eine zusammen mit der Grundplatte 13 den Magnetkern des Elektromagneten 12 bildende Hülse 14 sitzt. Die Hülse 14 ist von einem Wicklungsträger 15 umgeben, auf dem die Erregerwicklung 16 des Elektromagneten 12 bestehend aus Einzugs- und Haltewicklung angeordnet ist. Im Wicklungsträger 15 ist ein Magnetanker 17 geführt. Am Magnetanker 17 ist ein als Schubglied dienender Schaltbolzen 18 befestigt. Er ragt aus dem Wicklungsträger 15 heraus und erstreckt sich durch die den Magnetkern bildende Hülse 14 in die hohle Antriebswelle 2. Das in die hohle Antriebswelle 2 ragende Ende des Schaltbolzens 18 trägt einen Kopf 19 (Figur 2). An seiner Stirnseite 20 ist der Kopf 19 mit einer sacklochartigen Vertiefung 21 versehen. In der Vertiefung 21 sind drei Tellerfederpaare 22 eingelegt und mit einer Stahlscheibe 23 abgedeckt. Auf der Stahlscheibe 23 sitzt eine Stahlkugel 24, welche an der Stirnseite 20 des Kopfes 19 vorsteht. Die Vertiefung 21 geht an einem Anlagebund 25 in einen Endabschnitt 26 größeren Durchmessers über, in den eine Haltevorrichtung in Form einer topfförmigen Abdeckkappe 27 eingesetzt ist. Die Abdeckkappe 27 hat einen flanschartigen Rand 28 und einen hülsenförmigen Abschnitt 29. Die Abdeckkappe 27 ist über die Stahlkugel 24 gestülpt. Dabei liegt der Rand 28 am Anlagebund 25 und an der Stahlscheibe 23 an. Der die Vertiefung 21 umgebende Rand 30 des Kopfes 19 ist in gleichmäßigen Winkelabständen um den flanschartigen Rand 28 gestemmt. Dadurch ist die Abdeckkappe 27 am Schaltbolzen 18 befestigt. Der hülsenförmige Abschnitt 29 nimmt die Stahlkugel 24 spielfrei auf. Der Boden 31 der Abdeckkappe 27 weist ein genau mittig gestanztes Loch auf, an dessen Rand 21 die Stahlkugel 24 anliegt. Das als Schaltbolzen 18 dienende Schubglied ist so als erstes Ausführungsbeispiel einer montierten Baueinheit mit der Kugel 24 samt Feder- und Haltevorrichtung 21 bis 23, 25 bis 31 ausgebildet. Sie kann bereits vor dem Einsetzen in den Elektromagneten 12 mit der "toleranzgenau verstemmten Kugel 24" versehen werden. Der durch den Rand 28 gebildete Anschlag für die Stahlscheibe 23, auf welche die vorgespannten Tellerfederpaare 22 drücken, ermöglicht die Leichtgängigkeit der von der Haltevorrichtung am Schaltbolzen 18 gehaltenen Kugel 24. Diese erforderliche Leichtgängigkeit der Kugel 24 läßt sich besser einstellen als durch das toleranzgenaue Verstemmen, ebenso das Prufen, bevor der Schaltbolzen 18 im Magnetanker 17 befestigt ist. Die vorgefertigte Baueinheit wird in den Elektromagneten 12 eingesetzt, wobei der Schaltbolzen 18 mit seinem Ende 32 durch den Magnetanker 17 und einen an dessen Stirnseite anliegenden Schalthebel i3 des Elektromagneten 12 ragt und das Ende 32 dort verstemmt wird. Als Auflage der vormontierten Baueinheit zum Verstemmen des Endes 32 im Elektromagneten 12 dient dabei die Stirnseite 20 des Kopfes 19 des Schaltbolzens 18, soweit sie nicht als Rand 30 am Rand 28 der Abdeckkappe 27 verstemmt ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vormontierten Baueinheit nach Figur 4 ist der Schaltbolzen 34 mit einem Kopf 35 versehen, der nahe seinem Übergang zum Schaltbolzen 34 eine Außenringnut 36 hat. In der Stirnseite 37 des Kopfes 35 ist wiederum eine Vertiefung 38 ausgebildet. Sie hat auf ihrer ganzen axialen Länge eine zylindrische Innenwand gleichbleibenden Durchmessers. In die Vertiefung 38 sind die drei Tellerfederpaare 22 und die Stahlscheibe 23 sowie eine zylindrische Abstandshülse 39 eingesetzt. In der Abstandshülse 39 ist die Stahlkugel 24 aufgenommen, die etwas aus der Vertiefung 38 ragt. Eine topfförmige Abdeckkappe 40 ist auf den Kopf 35 geschoben. Ihr stirnseitiger Randabschnitt 41 ist in der Außenringnut 36 des Kopfes 35 des Schaltbolzens 34 umgebördelt oder in die Außenringnut 36 gerollt. Die Abdeckkappe 40 hat in der Mitte ihres Bodens 42 ein genau gestanztes Loch 43. Der Durchmesser des Lochs 43 ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 24, so daß die Kugel 24 etwas durch das Loch 41 ragt, jedoch von der Abdeckkappe 40 in der Abstandshülse 39 gehalten wird. Zugleich dient der Boden 42 der Abdeckkappe 40 als Anschlag für die Abstandshülse 39, an die wiederum die Stahlscheibe 23 von der Federkraft der vorgespannten Tellerfederpaare 22 gedrückt ist. Die Kugel 24 ist wiederum spielfrei drehbar am Anschlußbolzen 34 angeordnet und "toleranzgenau verstemmt". Auch diese vormontierte Baueinheit wird in den Elektromagneten 12 eingesetzt und das durch den Magnetanker 17 und den Schalthebel 33 ragende Ende des Schaltbolzens 34 wie das Ende 32 des Schaltbolzens 18 des ersten Ausführungsbeispieles verstemmt. Als Auflage bei diesem Verstemmen dient der Boden 42 der Abdeckkappe 40.
  • Der die Kugel 24 aufnehmende und von ihr nicht ausgefüllte Raum der Abdeckkappe 27; 40 ist mit Schmiermittel gefüllt.
  • In der Ruhelage der Andrehvorrichtung, bei der das Andrehritzel 7 aus dem Zahnkranz 44 ausgespurt und der Elektromagnet 12 nicht erregt ist, werden die Schubstange 6, der Kopf 19; 35 zusammen mit dem Schaltbolzen 18; 34 und dem Magnetanker 17 durch die Rückstellfeder 9 in der in Figur 1 dargestellten Stellung gehalten. Wenn zum Einspuren des Andrehritzels 7 und zum Einschalten des Andrehmotors 1 der Elektromagnet 12 erregt wird, schiebt der Magnetanker 17 über den Schaltbolzen 18; 34 und den Kopf 19; 35 mit der Kugel 24 und den Tellerfederpaaren 22 die mit dem Andrehritzel 7 verbundene Schubstange 6 entgegen dem Druck der Rückstellfeder 17 in Richtung auf den Zahnkranz 44 vor. Dabei wird der Einschaltstoß des Elektromagneten 12 von den Tellerfederpaaren 22 aufgefangen. Ebenso werden die während des eigentlichen Andrehvorganges am Andrehritzel 7 in der Richtung der Längsachse der Andrehvorrichtung auftretenden Stöße über die Kugel 24 auf die Tellerfederpaare 22 übertragen und durch sie gedämpft.

Claims (4)

  1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem längsverschiebbaren Andrehritzel (7) zum Einspuren in einen Zahnkranz (44) und zum Andrehen der Brennkraftmaschine, welches Andrehritzel (7) über eine mit ihm gekuppelte Schubstange (6) durch einen mittels eines Elektromagneten (12) betätigbaren Schaltbolzen (18) bewegbar ist, welcher an der Stirnseite (20) der Schubstange (6) über eine axial federnd und drehbar angeordnete Kugel (24) angreift, die zum Teil in einer Vertiefung (21) in der Stirnseite (20) des Schaltbolzens (18) sitzt und an einer sich an einer Federanordnung (22) abstützenden Scheibe (23) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (24) in einer besonderen, an der Vertiefung (21) des Schaltbolzens (18) befestigten Haltevorrichtung (27; 39, 40) spielfrei aufgenommen ist und daß die sich an der Federanordnung (22) abstützende Scheibe (23) federnd nachgiebig an dieser Haltevorrichtung (27; 39, 40) anliegt.
  2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (27) einen die Kugel (24) aufnehmenden hülsenförmigen Abschnitt (29) hat, dessen als Anschlag (28) für die Scheibe (23) ausgebildetes hinteres Ende im Endabschnitt (26) der Vertiefung (21) befestigt ist, und dessen vorderes bodenförmiges Ende ein Loch aufweist, an dessen Rand (31) die Kugel (24) anliegt und etwas aus dem Loch herausragt.
  3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine in die Vertiefung (38) eingesetzte, die Kugel (24) aufnehmende Abstandshülse (39) aufweist, an deren hinterer Stirnseite die Scheibe (23) federnd anliegt und deren vordere Stirnseite am Boden (42) einer Abdeckkappe (40) anliegt, welche am Kopf (35) des Schaltbolzens (34) befestigt ist.
  4. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Federanordnung (22), Scheibe (23), Kugel (24) und Haltevorrichtung (27; 39, 40), enthaltende Schaltbolzen (18; 34) eine vormontierte Baueinheit bildet.
EP90906905A 1989-08-31 1990-05-26 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0489735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928795 1989-08-31
DE3928795A DE3928795A1 (de) 1989-08-31 1989-08-31 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489735A1 EP0489735A1 (de) 1992-06-17
EP0489735B1 true EP0489735B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6388251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906905A Expired - Lifetime EP0489735B1 (de) 1989-08-31 1990-05-26 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5243866A (de)
EP (1) EP0489735B1 (de)
JP (1) JPH05500546A (de)
KR (1) KR920704006A (de)
BR (1) BR9007623A (de)
DE (2) DE3928795A1 (de)
ES (1) ES2047928T3 (de)
WO (1) WO1991003643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394517A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Powered hammer having a spindle lock with synchronising element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB110004A (en) * 1916-10-03 1917-10-03 Gogu Constantinesco Apparatus for Transmitting Pressure between Fluid Columns and Moving Surfaces.
GB118665A (en) * 1917-09-01 1918-09-02 Harry Maconochie Improvements in the Production of Zinc Oxide.
FR1100064A (fr) * 1954-02-23 1955-09-15 Cie Gen Equip Aeronautique Ensemble tournant avec joint annulaire
US2808607A (en) * 1954-03-18 1957-10-08 John P Urso Leg-elevating ball casters
US2819486A (en) * 1955-10-25 1958-01-14 Dick Edison Caster for furniture
US3463564A (en) * 1967-11-17 1969-08-26 Universal American Corp Bearing assembly
US4285550A (en) * 1979-10-15 1981-08-25 Blackburn Robert V Weight transfer roller apparatus
US4853570A (en) * 1987-01-23 1989-08-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coaxial engine starter with hollow shaft clutch
JPS63147565U (de) * 1987-03-18 1988-09-28
JPH02256911A (ja) * 1989-03-29 1990-10-17 Nippon Seiko Kk スピンドルユニット

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047928T3 (es) 1994-03-01
DE3928795A1 (de) 1991-03-07
JPH05500546A (ja) 1993-02-04
WO1991003643A1 (de) 1991-03-21
BR9007623A (pt) 1992-05-19
KR920704006A (ko) 1992-12-19
DE59003810D1 (de) 1994-01-20
US5243866A (en) 1993-09-14
EP0489735A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099998B1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
EP0280680B1 (de) Elektromagnetischer schalter, insbesondere für andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2813699C2 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2835407C2 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
WO1998042975A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
WO2009121434A1 (de) Startvorrichtung
EP1307648B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1988004489A1 (en) Electric starter motor for internal combustion engines
WO2000077912A1 (de) Elektromotor
WO2002084102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem dämpfungselement zwischen anker und ventilnadel
EP0489735B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE7731335U1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE2804815A1 (de) Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
EP3141737A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE2822165A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2160548A1 (de) Anker für einen Hubmagneten und Verfahren zur Herstellung eines Ankers für einen Hubmagneten
EP0069125B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69000586T2 (de) Synchroeinrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben.
DE10260843B4 (de) Relais, insbesondere Starterrelais für Brennkraftmaschinen
DE2343124A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE2822164A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE10118161A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906905.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90906905.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526