EP0486539B1 - Gebläse mit einem elektromotor - Google Patents

Gebläse mit einem elektromotor Download PDF

Info

Publication number
EP0486539B1
EP0486539B1 EP19900911759 EP90911759A EP0486539B1 EP 0486539 B1 EP0486539 B1 EP 0486539B1 EP 19900911759 EP19900911759 EP 19900911759 EP 90911759 A EP90911759 A EP 90911759A EP 0486539 B1 EP0486539 B1 EP 0486539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vanes
wheel
impeller
vane
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900911759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486539A1 (de
Inventor
Konrad Bisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrax GmbH
Original Assignee
Metrax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrax GmbH filed Critical Metrax GmbH
Publication of EP0486539A1 publication Critical patent/EP0486539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486539B1 publication Critical patent/EP0486539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Definitions

  • the invention relates to a blower with an electric motor and at least one impeller on the motor shaft, which is arranged in front of the electric motor in a housing cap with a central suction opening and feeds the sucked-in air through the engine compartment through outlet openings,
  • the impeller consists of an impeller disk that is rotationally fixed is connected to the motor shaft and, on the side facing the suction side, carries vanes which are evenly distributed over the circumference, in which the vanes on the suction side are closed with a wing washer which is flush with the outer periphery of the impeller disk and the inner ends of the vanes and a central one Has recess which corresponds in cross section essentially to the suction opening of the housing cap.
  • a blower of this type is known from DE-A 14 03 032.
  • the operation is associated with high running noises, especially when a large delivery rate is desired.
  • vanes are concavely recessed on the end faces facing the circumference of the impeller, that the parabolic recesses of the vanes run into the peripheral edges of the impeller disk and the vane ring disk and that the vanes are concave on the leading side and are correspondingly convex on the trailing side.
  • This configuration of the wing cutouts alone reduces the noise even with a high delivery rate.
  • two impellers are arranged on the motor shaft, which are located on both sides of an annular stator connected to the housing cap, which is led to the motor shaft down to an annular gap, the circumference of which is at a distance from the housing cap and that is constructed essentially like an impeller.
  • the impeller facing the suction opening acts as a suction impeller and the impeller facing the electric motor acts as a pressure impeller.
  • the idler leads the air sucked in by the suction wheel to the central inlet of the pressure wheel.
  • the structure of the stator is preferably such that the stator is composed of two ring disks, between which vanes are arranged, as in the case of the impeller, and that the vanes of the stator are concavely recessed on both end faces.
  • the axial fan has the electric motor 10, which is closed on the outlet side with the outlet connection 35.
  • the motor bearing 13 is screwed, which is used to support the motor shaft.
  • the two-part housing cap 15, 16 is connected, which form chambers for the impellers 18 and 24 of the two-stage axial fan.
  • the housing cap 16 has the suction opening centrally the two-part housing cap 15, 16 connected to form the chambers for the impellers 18 and 24 of the two-stage axial fan.
  • the housing cap 16 has the suction opening 17 centrally.
  • the engine compartment 32 is connected to the chambers 30 and 31 of the housing cap 15, 16 via the engine mount 13, since the central bearing part of the engine mount 13 is connected to the annular fastening part of the engine mount 13 only via radial webs 14.
  • the impeller consists of the impeller disk 19, which is pushed onto the motor shaft 11 with the bore 34 and is fixed thereon in a rotationally fixed manner with the spacer bushings 12.
  • Leaf-shaped, somewhat curved blades 21, 21 'and 21''with one longitudinal edge are firmly attached to the impeller disk 19.
  • the concave side of the vanes faces the leading side and the convex side of the vanes faces the trailing side of the impeller 18.
  • the impeller 18 facing the suction side is closed with the impeller 20.
  • the vane washer 20 is fixedly connected to the other longitudinal edge of the vanes 21, 21 'and 21''and is flush on the circumferential side and with its central recess 33 flush with the vane wheel disk 19 and the inner ends of the vanes 21, 21' and 21 ''.
  • the end faces of the blades facing the circumference of the impeller 18 are provided with cutouts 22, 22 'and 22''which form concave edges.
  • the cutouts 22, 22 ′ and 22 ′′ are symmetrical toward a central plane between the impeller disk 19 and the washer disk 20 and run into the peripheral edges of the impeller disk 19 and the washer disk 20.
  • the cutouts 22, 22 'and 22'' are preferably parabolic.
  • the central recess 33 of the wing washer 20 is approximately adapted to the size of the central suction opening 17 of the housing cap 15, 16.
  • the construction of the impeller 24 serving as a pressure wheel is identical to the construction of the impeller 18, as the impeller disk 25, the vane ring disk 26 and the vanes 27 with the cutouts 28 show.
  • the stator 23 is arranged, which is fastened to the housing cap 15, 16 and only leaves the small annular gap 29 exposed to the motor shaft 11.
  • the air sucked in via the suction opening 17 leaves the impeller 18 on the circumferential side and is sucked back by the impeller 24 via the stator 23 from the circumferential region into the central region of the chamber 30. From there, the air passes the impeller 24 and is pressed into the engine compartment 32 via the engine mount 13 until the air finally leaves the engine compartment 32 via the outlet connection 35.
  • the stator 23 is constructed from two impeller washers and vanes similar to the impellers 18 and 24.
  • the wings can also have concave cutouts on the end faces.
  • the following values were measured: power consumption 800W, delivery rate 600 liters per minute at a pressure of 150 mbar, speed 25,000 rpm and noise level 62 to 64 dB (A). This results in an average noise reduction of approx. 8 dB (A) compared to comparable devices with other impellers.
  • the blower can be designed both as an axial blower and as a bypass blower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse mit einem Elektromotor (10) und mindestens einem Flügelrad (18, 24) auf der Motorwelle (11) das vor dem Elektromotor (10) in einer Gehäusekappe (16) mit zentrischer Ansaugöffnung (17) angeordnet ist und die angesaugte Luft über den Motorraum (32) hinweg Austrittsöffnungen zuführt. Eine grosse Födermenge und reduziertes Geräusch werden dadurch erhalten, dass das Flügelrad (18, 24) aus einer Flügelradscheibe (19, 25) besteht, die drehfest mit der Motorwelle (11) verbunden ist und auf der der Ansaugseite zugekehrten Seite gleichmässig über den Umfang verteilte Flügel (22, 22', 22') trägt, dass die Flügel der Ansaugseite zugekehrt mit einer Flügelringscheibe (20, 26) abgeschlossen sind, die mit dem Aussenumfang der Flügelradscheibe und den inneren Enden der Flügel (22, 22', 22') bündig abschliesst und eine zentrische Ausnehmung (33) aufweist, die im Querschnitt im wesentlichen der Ansaugöffnung (17) der Gehäusekappe (16) entspricht, und dass die Flügel (22, 22', 22') an den dem Umfang des Flügelrades zugekehrten Stirnseiten konkav ausgespart sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse mit einem Elektromotor und mindestens einem Flügelrad auf der Motorwelle, das vor dem Elektromotor in einer Gehäusekappe mit zentrischer Ansaugöffnung angeordnet ist und die angesaugte Luft über den Motorraum hinweg Austrittsöffnungen zuleitet, bei dem das Flügelrad aus einer Flügelradscheibe besteht, die drehfest mit der Motorwelle verbunden ist und auf der der Ansaugseite zugekehrten Siete gleichmäßig über den Umfang verteilte Flügel trägt, bei dem die Flügel der Ansaugseite zugekehrt mit einer Flügelringscheibe abgeschlossen sind, die mit dem Außenumfang der Flügelradscheibe und den inneren Enden der Flügel bündig abschließt und eine zentrische Ausnehmung aufweist, die im Querschnitt im wesentlichen der Ansaugöffnung der Gehäusekappe entspricht.
  • Ein Gebläse dieser Art ist durch die DE-A 14 03 032 bekannt. Bei diesen bekannten Gebläsen ist der Betrieb mit hohen Laufgeräuschen verbunden, insbesondere dann, wenn eine große Fördermenge gewünscht wird.
  • Es sind daher schon viele Versuche unternommen worden, dies durch besondere Ausgestaltung des Flügelrades oder der Flügelräder zu erreichen, wobei insbesondere die Form und Stellung der Flügel auf der Nabe als Parameter benutzt werden, wie z.B. die DE-AS 23 27 125 zeigt. Je komplizierter die Form der Flügel ist, desto teurer ist die Herstellung der Flügel und desto mehr gehen die Toleranzen in die Werte für die Fördermenge und das Geräusch ein, so daß bei einer Serienfertigung mit größeren Streuungen dieser Werte zu rechnen ist.
  • Wie die NL-A 70 15 615 zeigt, hat man schon versucht, die Laufgeräusche durch konkave Aussparungen an den umfangsseitigen Enden der Flügel eines Flügelrades zu reduzieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gebläse der eingangs erwähnten Art im Bezug auf große Fördermenge und kleine Laufgeräusche durch die Ausgestaltung der Flügelaussparungen zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Flügel an den dem Umfang des Flügelrades zugekehrten Stirnseiten konkav ausgespart sind, daß die parabelförmig ausgestalteten Aussparungen der Flügel in die Umfangskanten der Flügelradscheibe und der Flügelringscheibe auslaufen und daß die Flügel auf der vorlaufenden Seite konkav und auf der nachlaufenden Seite entsprechend konvex ausgebildet sind.
  • Allein durch diese Ausgestaltung der Flügelaussparungen wird selbst bei hoher Fördermenge noch eine Reduzierung des Geräusches erreicht.
  • Um die Förderleistung zu steigern, ist vorgesehen, daß auf der Motorwelle zwei Flügelräder angeordnet sind, die zu beiden Seiten eines mit der Gehäusekappe verbundenen, ringförmigen Leitrades liegen, das zur Motorwelle hin bis auf einen Ringspalt herangeführt ist, dessen Umfang im Abstand zur Gehäusekappe steht und das im wesentlichen wie ein Flügelrad aufgebaut ist.
  • Das der Ansaugöffnung zugekehrte Flügelrad wirkt als Saugrad und das dem Elektromotor zugekehrte Flügelrad als Druckrad. Das Leitrad führt die vom Saugrad angesaugte Luft dem zentrischen Eingang des Druckrades zu.
  • Der Aufbau des Leitrades ist vorzugsweise so, daß das Leitrad aus zwei Ringscheiben zusammengesetzt ist, zwischen denen Flügel, wie beim Flügelrad angeordnet sind, und daß die Flügel des Leitrades an beiden Stirnseiten konkav ausgespart sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in teilweise geschnittener Seitenansicht ein Axialgebläse mit zwei Flügelrädern und einem Leitrad,
    Fig. 2
    die Ansicht auf die Ansaugseite des Flügelrades und
    Fig. 3
    eine Ansicht des Flügelrades senkrecht zu seiner Drehachse.
  • Das Axialgebläse weist, wie Fig. 1 erkennen läßt, den Elektromotor 10 auf, der auf der Abgangsseite mit dem Austrittsstutzen 35 abgeschlossen ist. Auf der Ansaugseite des Elektromotors 10 ist das Motorlager 13 angeschraubt, das zur Lagerung der Motorwelle dient. Mit dem Motorlager 13 ist die zweiteilige Gehäusekappe 15, 16 verbunden, die Kammern für die Flügelräder 18 und 24 des zweistufigen Axialgebläses bilden. Die Gehäusekappe 16 weist zentrisch die Ansaugöffnung die zweiteilige Gehäusekappe 15, 16 verbunden, die Kammern für die Flügelräder 18 und 24 des zweistufigen Axialgebläses bilden. Die Gehäusekappe 16 weist zentrisch die Ansaugöffnung 17 auf. Der Motorraum 32 steht über das Motorlager 13 mit den Kammern 30 und 31 der Gehäusekappe 15, 16 in Verbindung, da der zentrische Lagerteil des Motorlagers 13 nur über radiale Stege 14 mit dem ringförmigen Befestigungsteil des Motorlagers 13 verbunden ist.
  • Wie die Fig. 2 und 3 am Beispiel des Flügelrades 18 zeigen, besteht das Flügelrad aus der Flügelradscheibe 19, die mit der Bohrung 34 auf die Motorwelle 11 aufgeschoben und mit den Abstandsbuchsen 12 drehfest darauf festgelegt ist. An der Flügelradscheibe 19 sind blattförmige, etwas gebogene Flügel 21, 21' und 21'' mit der einen Längskante fest angebracht. Dabei ist die konkave Seite der Flügel der vorlaufenden Seite und die konvexe Seite der Flügel der nachlaufenden Seite des Flügelrades 18 zugekehrt. Der Ansaugseite zugekehrt ist das Flügelrad 18 mit der Flügelringscheibe 20 abgeschlossen. Die Flügelringscheibe 20 ist mit der anderen Längskante der Flügel 21, 21' und 21'' fest verbunden und schließt umfangsseitig und mit seiner zentrischen Ausnehmung 33 bündig mit der Flügelradscheibe 19 und den inneren Enden der Flügel 21, 21' und 21'' ab. Die dem Umfang des Flügelrades 18 zugekehrten Stirnseiten der Flügel sind mit Aussparungen 22, 22' und 22'' versehen, die konkave Kanten bilden. Die Aussparungen 22, 22' und 22'' sind zu einer Mittelebene zwischen der Flügelradscheibe 19 und der Flügelringscheibe 20 hin symmetrisch und laufen in die Umfangskanten der Flügelradscheibe 19 und der Flügelringscheibe 20 aus. Die Aussparungen 22, 22' und 22'' werden vorzugsweise parabelförmig gestaltet. Die zentrische Ausnehmung 33 der Flügelringscheibe 20 ist in etwa an die Größe der zentrischen Ansaugöffnung 17 der Gehäusekappe 15, 16 angepaßt.
  • Der Aufbau des als Druckrad dienenden Flügelrades 24 ist dem Aufbau des Flügelrades 18 identisch, wie die Flügelradscheibe 25, die Flügelringscheibe 26 und die Flügel 27 mit den Aussparungen 28 zeigen.
  • Zwischen den beiden Flügelrädern 18 und 24 ist das Leitrad 23 angeordnet, das an der Gehäusekappe 15, 16 befestigt ist und zur Motorwelle 11 hin nur den kleinen Ringspalt 29 freiläßt. Die über die Ansaugöffnung 17 angesaugte Luft verläßt das Flügelrad 18 umfangsseitig und wird vom Flügelrad 24 über das Leitrad 23 hinweg vom Umfangsbereich wieder in den zentrischen Bereich der Kammer 30 gesaugt. Von dort passiert die Luft das Flügelrad 24 und wird über das Motorlager 13 in den Motorraum 32 gedrückt, bis die Luft schließlich den Motorraum 32 über den Austrittsstutzen 35 verläßt.
  • Das Leitrad 23 ist aus zwei Flügelringscheiben und Flügeln ähnlich der Flügelräder 18 und 24 aufgebaut. Die Flügel können dabei an den Stirnseiten ebenfalls konkave Aussparungen aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wurden folgende Werte gemessen: Leistungsaufnahme 800W, Fördermenge 600 Liter pro Minute bei einem Druck von 150 mbar, Drehzahl 25.000 U/min und Geräuschpegel 62 bis 64 dB(A). Dies ergibt eine durchschnittliche Geräuschreduzierung gegenüber vergleichbaren Geräten mit anderen Flügelrädern von ca. 8 dB(A).
  • Das Gebläse kann sowohl als Axialgebläse als auch als Bypass-Gebläse ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Gebläse mit einem Elektromotor (10) und mindestens einem Flügelrad (18 bzw. 24) auf der Motorwelle (11), das vor dem Elektromotor (10) in einer Gehäusekappe (15,16) mit zentrischer Ansaugöffnung (17) angeordnet ist und die angesaugte Luft über den Motorraum (32) hinweg Austrittsöffnungen zuleitet, bei dem das Flügelrad (18 bzw. 24) aus einer Flügelradscheibe (19 bzw. 25) besteht, die drehfest mit der Motorwelle (11) verbunden ist und auf der der Ansaugseite zugekehrten Seite gleichmäßig über den Umfang verteilte Flügel (21 bzw. 27) trägt, bei dem die Flügel (21 bzw. 27) der Ansaugseite zugekehrt mit einer Flügelringscheibe (20 bzw. 26) abgeschlossen sind, die mit dem Außenumfang der Flügelradscheibe (19 bzw. 25) und den inneren Enden der Flügel (21 bzw. 27) bündig abschließt und eine zentrische Ausnehmung (33) aufweist, die im Querschnitt im wesentlichen der Ansaugöffnung (17) der Gehäusekappe (15,16) entspricht, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flügel (21 bzw. 27) an den dem Umfang des Flügelrades (18 bzw. 24) zugekehrten Stirnseiten konkav ausgespart sind,
    daß die parabelförmig ausgestalteten Aussparungen (22,22', 22'' bzw. 28) der Flügel (21 bzw. 27) in die Umfangskanten der Flügelradscheibe (19 bzw. 25) und der Flügelringscheibe (20 bzw. 26) auslaufen und
    daß die Flügel (21 bzw. 27) auf der vorlaufenden Seite konkav und auf der nachlaufenden Seite entsprechend konvex ausgebildet sind.
  2. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Motorwelle (11) zwei Flügelräder (18,24) angeordnet sind, die zu beiden Seiten eines mit der Gehäusekappe (15,16) verbundenen, ringförmigen Leitrades (23) liegen, das zur Motorwelle (11) hin bis auf einen Ringspalt (29) herangeführt ist, dessen Umfang im Abstand zur Gehäusekappe (15,16) steht und das im wesentlichen wie ein Flügelrad (18 bzw. 24) aufgebaut ist.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leitrad (23) aus zwei Ringscheiben zusammengesetzt ist, zwischen denen Flügel, wie beim Flügelrad (18 bzw. 24) angeordnet sind, und
    daß die Flügel des Leitrades (23) an beiden Stirnseiten konkav ausgespart sind.
EP19900911759 1989-08-10 1990-08-04 Gebläse mit einem elektromotor Expired - Lifetime EP0486539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926456 1989-08-10
DE19893926456 DE3926456A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Geblaese mit einem elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486539A1 EP0486539A1 (de) 1992-05-27
EP0486539B1 true EP0486539B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6386878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900911759 Expired - Lifetime EP0486539B1 (de) 1989-08-10 1990-08-04 Gebläse mit einem elektromotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486539B1 (de)
DE (1) DE3926456A1 (de)
WO (1) WO1991002163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679828A2 (de) 2012-06-29 2014-01-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161803A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Samsung Kwangju Electronics Co Ltd 掃除機用インペラーおよびこれを有するモータ組立体
US8057185B2 (en) 2008-02-11 2011-11-15 Lau Industries Forward swept centrifugal fan wheel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648371A (fr) * 1927-06-20 1928-12-08 Sev Marchal Perfectionnements aux turbines centrifuges pour aspiration ou soufflage
US2091537A (en) * 1933-12-13 1937-08-31 Electrolux Corp Vacuum cleaner
DE1016888B (de) * 1952-02-23 1957-10-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laufrad fuer Radialverdichter
NL196239A (de) * 1954-08-07
US2915237A (en) * 1956-06-13 1959-12-01 Electrolux Corp Centrifugal blowers
US3245610A (en) * 1964-01-02 1966-04-12 Ametek Inc Motor-fan unit for vacuum cleaners
NL7015615A (de) * 1970-10-24 1972-04-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679828A2 (de) 2012-06-29 2014-01-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse
DE102012211250A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926456C2 (de) 1991-06-27
WO1991002163A1 (de) 1991-02-21
DE3926456A1 (de) 1991-02-14
EP0486539A1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137114C2 (de)
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
EP0786597B1 (de) Radialgebläse
DE3712567C2 (de)
DE1503497C3 (de) Zweistufiges Radialgebläse für Staubsauger
EP1616101B2 (de) Lüfter
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE1488640A1 (de) Geblaese
EP0459497B1 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
DE4335686B4 (de) Gebläse
EP0515839B1 (de) Laufrad für einen halbaxial wirkenden Lüfter
EP0486539B1 (de) Gebläse mit einem elektromotor
DE3631942C2 (de)
CH684763A5 (de) Dunstabzugshaube.
EP0522324B1 (de) Förderaggregat aus einer Strömungsarbeitsmaschine und aus einem Antriebsmotor
DE2406489A1 (de) Geraeuscharmer axialluefter fuer elektrische maschinen
EP0561864B1 (de) Radiallüfter
EP2329149A1 (de) Diagonallüfter
DE6919551U (de) Geblaese.
DE2001395C3 (de)
WO1987003343A1 (en) Fan with an essentially square casing
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE4136478C3 (de) Gebläse, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizungs- oder Klimaanlage
DE102021209606A1 (de) Einlaufdüse für einen Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METRAX GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804