EP0485901A1 - Pressverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Pressverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0485901A1
EP0485901A1 EP91119062A EP91119062A EP0485901A1 EP 0485901 A1 EP0485901 A1 EP 0485901A1 EP 91119062 A EP91119062 A EP 91119062A EP 91119062 A EP91119062 A EP 91119062A EP 0485901 A1 EP0485901 A1 EP 0485901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressing
value
press
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485901B1 (de
Inventor
Jean Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Meca Metalliques Chalonnaises SA
Original Assignee
Constructions Meca Metalliques Chalonnaises SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Meca Metalliques Chalonnaises SA filed Critical Constructions Meca Metalliques Chalonnaises SA
Publication of EP0485901A1 publication Critical patent/EP0485901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485901B1 publication Critical patent/EP0485901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/047Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to the field of juice extraction from agricultural products and aims to provide a pressing method for controlling a press and an apparatus for performing this method.
  • these known pressing methods comprise several preset pressure levels. At the end of each pressure stage, the pressure is reduced and the materials are mixed. Nevertheless, pressing processes are also known in which several pressure increases can follow one another without intervening mixing. The various parameters of the press cycles of these known methods are determined experimentally by the operator of the press, then programmed and fully reproduced by the automatic press.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pressing method in which the levels of the working pressure of the press are determined automatically, i.e. without user intervention, as well as the duration of these pressure levels, the possible connection of several pressure levels Execution of pressure reduction phases and the degree of mixing during the pressure reduction phases, that is to say, the entirety of the parameters which determine the course of a pressing cycle and this depends on the development of the pressing.
  • this process enables a juice of better quality to be obtained as well as better utilization of the pressed material by a type of process which is gentler on the pressed material.
  • a pressing process which enables the control and regulation of a press during a juice extraction process and which comprises at least one sequence of pressure increases for separating solid and liquid substances from agricultural products, such as grapes, berries, fruits and vegetables, by means of a pressing device , which can be driven in a container, characterized in that it is based on measuring the flow rate or the amount of liquid obtained before, during or after the pressing or the partially dried press material remaining in the press 1 after pressing and with a given Compare value, and the value that results from the difference between the values for the flow rate or the amount of liquid obtained and the given values for the flow rate or the amounts, or the amount of the remaining or partially dried pressed material in the press 1 ve to begin, continue, pause, modify, or terminate the juice extraction process, this process being at least partially programmed.
  • Another object of the invention is to provide a device for carrying out the automatic pressing process, characterized in that it essentially consists on the one hand of a programmable apparatus which in particular comprises a device for supplying the press with pressurized liquid and a motor which rotates the press tub and, on the other hand, a pressure transducer, which measures the pressing pressure, and a flow meter, which is arranged below the discharge opening for the liquid obtained, and finally a control panel, which above all enables the determination of the limited duration of a pressing cycle and the value of at least one factor, that decisively influences the cycle.
  • a programmable apparatus which in particular comprises a device for supplying the press with pressurized liquid and a motor which rotates the press tub and, on the other hand, a pressure transducer, which measures the pressing pressure, and a flow meter, which is arranged below the discharge opening for the liquid obtained, and finally a control panel, which above all enables the determination of the limited duration of a pressing cycle and the value of at least one factor, that decis
  • the pressing method is based on measuring and comparing the flow rate or the amount of liquid obtained before, during or after the pressing or the partially dried pressed material remaining in the press 1 after the pressing and with a given value and the value that results the difference between the values for the flow rate or the amount of liquid obtained and the given values for the flow rate or the amount of liquid obtained, or to use the amount of the remaining, if necessary partially dried, pressed material in order to start the juice extraction process , interrupt, change or terminate, this method being at least partially programmed.
  • S n denotes a sequence of any pressure increase in a pressing operation. This sequence S n may be preceded by a preceding sequence S n - 1 and possibly followed by a subsequent sequence S n + 1 .
  • P n denotes any pressure level of a sequence S n of any pressure increase.
  • the pressure stages P n - 1 and P n + i are pressure stages which may be lower or higher than pressure stage P n .
  • P n - 2 and P n + 2 optionally denote the pressure stages which are lower than P n - 1 or higher than P n + 1 .
  • P 1 denotes the first pressure level of a sequence S n of any pressure increase
  • P 2 , P 3 , P 4 , etc. the corresponding subsequent pressure levels.
  • the values of these pressure levels are always in the range between the lowest and the highest value of the pressing pressure which can be achieved and maintained by the press 1, the gradation and the total number of these sections being able to vary depending on the application.
  • At least one batch 4 of pressed material is pressed by means of a plurality of pressure increase sequences S n , which form a pressing cycle C.
  • the pressing or the pressure increase sequences S n are carried out during at least one specific pressure stage P n .
  • the pressing program is changed for the following pressure increase sequence S n or for the later pressure increase sequences S n .
  • the pressing or the pressure increase sequences S n comprise at least one pressure stage P n .
  • the first pressure stage P 1 of a pressure increase sequence S n can be adjusted with respect to its value and / or its duration.
  • the flow or the amount of liquid obtained is measured during a pressure stage P n with a constant pressing pressure.
  • the pressing pressure P is changed during a pressure stage P n on the basis of a flow or a quantity of liquid obtained.
  • the pressing pressure P is controlled as a function of the flow or the amount of liquid obtained during a pressure stage P n .
  • the pressing process is essentially based on continuously measuring at least one size during each pressure increase sequence S n , which size is directly dependent on the amount of liquid currently obtained and is variable during a pressing cycle c, in order to subsequently determine the size measured at specific times and / or to compare their relative fluctuations with the given values and then to continue or interrupt the current sequence S n depending on the result of the previous comparison or comparisons, possibly to repeat the preceding processes until the end of the pressing cycle C and finally, if necessary, emptying press 1 at the end of press cycle C.
  • the pressing method is based more precisely on the continuous measurement and increase in the flow of the outflowing liquid obtained during each pressure increase sequence S n , the subsequent comparison for each pressure level P n , which is achieved by the pressing pressure P, the value D n of the flow D, which is measured at a time t n , and / or the relative increase R n of the flow D, which results from the transition of the pressing pressure P from a lower pressure stage P.
  • the press 1 can be emptied in an automatic emptying cycle or manually by the user.
  • the pressing of a batch 4 of pressed material after loading the press 1 is only started when the flow D of the outflowing liquid of the press 1 is below a predetermined value Do, whereby free juice can flow off in a first phase.
  • the value Do depends on the press material and the size of the press used. For example, Do can preferably be set at 7,000 l / h for grapes and a press 1 with a capacity of 10,000 liters.
  • the determination of the filling quantity T is based essentially also on measuring at the beginning of a press cycle C the duration of the pressure fluid supply which is required to achieve the pressure level P n with the lowest value.
  • the membrane 3 or the movable press member of the press 1 is pressed against the batch 4 of the pressed material, the duration of the supply being proportional to the free volume of the tub 2 of the press 1. If the conditions of the liquid supply as well as the capacity of the tub 2 are known, a calculation of the filling quantity T is possible.
  • the determination of the filling quantity Tr is essentially based on the measurement of the weight fluctuation at the same height of the tub 2, which results from the loading of the tub with pressed material. If the volume of the batch 4 is known, it is consequently possible in principle to determine the filling quantity Tr for a tub 2 with a known capacity.
  • the method according to the invention is also based at the beginning of a pressure increase sequence S n of a pressing cycle C on increasing the pressing pressure P per stage and without delay in succession to a pressure stage P n for which the value D n of the flow D, measured at the time t n, is higher than or equal to a value D 1 which was determined automatically at the beginning of the pressing cycle C, primarily as a function of the measured filling quantity T r - (FIG. 2).
  • the pressing pressure P is therefore not maintained at the pressure stages P n which result in a flow D with a lower value, but after the result of the comparison between the value D n of the flow D at the time t n for each pressure stage P n and the value D 1 immediately increased to pressure levels with higher values.
  • the value D 1 also depends on the type of material to be pressed and the size of the press 1.
  • the value D 1 for grapes and for a press 1 with a capacity of 10,000 liters is preferably 400 I / h, 1,100 I / h and 1,700 I / h for filling quantities Tr equal to 10%, 50% and 100%, respectively linear interpolation enables the determination of all values D 1 depending on Tr.
  • the time t n of the measurement of the value D n of the flow D of the outflowing liquids obtained is calculated from the beginning of the pressure stage P n and can take, for example, 30 seconds from the beginning of the pressure levels P n , which are reached by the pressure P, are set.
  • the value of the first pressure stage P 1 of a pressure increase sequence S n is equal to the value of the first pressure stage P n of a preceding pressure increase sequence S n ⁇ 1 , for which the value D n of the flow D, measured at the time t n , higher or equal to the value D 1 ( Figure 2).
  • the various pressure increase sequences S n are consequently changed depending on the development of the increased pressing during the preceding pressure increase sequences S n - 1 and adapted to new pressing conditions.
  • the pressing pressure P is kept at the pressure stage P n until the flow rate D falls below a value D T which was previously calculated , then the pressure P is increased to a higher pressure level P n + 1 .
  • the relative increase R n of the flow D of the outflowing liquids obtained results from the transition of the pressing pressure P from a low pressure level P n - 1 to a pressure level P n from the following formula: where D M (n) is the largest value of the flow D increased during the pressure stage P n and D m (n-1) is the lowest value of the flow D which occurs when the pressing pressure P changes from the pressure stage P n - 1 the pressure stage P n lies between the values DM (n-1), the largest value of the flow D increased during the pressure stage P n - 1 , and D M (n) and is caused by the pressure P being present for a certain duration the value P n - 1 is held and not increased.
  • the selection criterion for a transition of the pressure P to a higher stage is the value R n , with the exception of the first stage with P n held , for the R n cannot be calculated, and there is no value D m (n-1) (FIG. 1).
  • the pressing method is also based on allowing the pressing pressure P to pass from a pressure stage P n to a higher pressure stage P n + i if the value of the flow D is higher than D 1 as soon as the pressure stage P n measured flow D has fallen below a value D T that was calculated for the pressure stage P n , and this if the relative increase R n of the flow D is greater than or equal to the corresponding predetermined value R.
  • R n is large and, above all, greater than a given value R, this means that the juice flows easily out of the pressed material and an additional increase in pressure is justified.
  • R n is small and, above all, smaller than a given value R, this means that the liquid is blocked in the mass of the pressed material. A renewed pressure increase is therefore useless and the pressure reduction phase with subsequent mixing of the pressed material is therefore appropriate.
  • the value R is preferably in the range of 5% for grapes, for example.
  • the value D T is preferably determined for each pressure stage P n using the following formula: where K is a factor between 0 and 1, which is determined before the start of the pressing cycle C.
  • the value D T therefore determines the duration for maintaining pressure P at a pressure level P n , for which D n is higher than D 1 and R n higher than R if the relative increase R n is measurable.
  • the factor K is determined by the user of the press before the start of a press cycle C, depending on the type of the material to be pressed and the speed of execution of the pressing and the desired drying of the batch 4.
  • a plurality of pressure increase sequences S n are generally carried out, which are interrupted by phases in which the pressure in the press 1 is reduced and the material to be mixed is mixed.
  • these pressure reduction and mixing phases are programmed either when the relative increase R n of the flow for a pressure stage P n is less than the given value R, or when the pressure P is the maximum pressure stage P n that can be reached by the press 1 has reached, and are executed after a delay depending on the change in the flow D during a current pressure stage P n .
  • the method is also based on controlling the pressure reduction of the press as soon as the flow D falls below a fractional value D F of the maximum flow rate D M that is reached during the corresponding pressure increase sequence S n , the fractional value D F depending on the factor K that was set before the start of the press cycle C.
  • G is the fractional ratio of D F / D M.
  • the mixing process of the pressed material after the pressure reduction of the tub 2 of the press 1 is based on rotating the tub 2 for a number of complete rotations T, the number of rotations T depending on the pressure stage P M , which was reached before the pressure reduction, and on the other hand from the measured filling quantity T, and finally from the value K, which was set before the start of the pressing cycle C.
  • the number of rotations T can thus be calculated using the following formula, for example: where Ti, T 2 or T 3 are parts of the number of revolutions T that depend on P M , K and T, respectively.
  • the following tables show examples of the changes in parts T 1 , T 2 and T 3 depending on P M , K and T r , respectively, as above for grapes and for a press 1 with a capacity of 10,000 liters:
  • the automatic pressing process also relies on interrupting a pressing cycle C when the maximum value D M of the flow D reached during a pressure increase sequence S n is less than one is critical value D c , which was determined at the beginning of the cycle C and mainly depends on the filling quantity T r and the capacity of the tub 2 of the press 1, or if the duration of the pressing cycle C exceeds a limit value T L , which is before the start of the Press cycle C was set. In the latter case, it is possible to carry out a further press cycle C with the same batch, the increased values of the last pressure rise sequence S n of the interrupted press cycle C being used, for example, to change the control of the factor K.
  • a further object of the invention is a device for carrying out the automatic pressing method described above, which is shown in FIG. 4 of the accompanying drawings, the device essentially comprising, on the one hand, a programmable apparatus 5, which primarily comprises a device 6 for supplying hydraulic fluid and a motor 7 controls, which sets the tub 2 of the press 1 in rotation, and on the other hand a pressure transmitter 8, which measures the pressing pressure P, and a flow meter 9, which is arranged below the discharge opening 10 for the liquid obtained and finally a control panel 11, which above all the determination of the limited duration T L of a press cycle C and the value of at least one factor K for the cycle C enables.
  • a programmable apparatus 5 which primarily comprises a device 6 for supplying hydraulic fluid and a motor 7 controls, which sets the tub 2 of the press 1 in rotation, and on the other hand a pressure transmitter 8, which measures the pressing pressure P, and a flow meter 9, which is arranged below the discharge opening 10 for the liquid obtained and finally a control panel 11, which above all the determination of the limited
  • the programmable apparatus 5 comprises a read-only memory 12 which contains the control program for the pressing process, as well as the reference tables which enable the values Do, Di, D F , T and D c to be determined depending on the factor K, which was determined before the press cycle C, and the values T r , D M (n), D M and P M measured at the beginning or during the press cycle C.
  • the programmable apparatus 5 also comprises a working memory 13 which, during a pressure increase sequence S n, enables the immediate treatment and storage of the various increased values for the flow D and the pressure P and, if appropriate, until the end of a pressure increase sequence S n Stores values that are necessary to determine the following section or sections in the current pressing cycle C.
  • the latter values can also be written into a magnetic tape storage with autonomous supply, so that the pressing can be resumed after a desired interruption if desired.
  • the device according to the invention can also include a control panel 14 which enables the user to empty the tub 2 of the press 1 and, if appropriate, also to clean it.
  • a control panel 14 which enables the user to empty the tub 2 of the press 1 and, if appropriate, also to clean it.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pressverfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung. Pressverfahren zur Steuerung und Regelung einer Presse während eines Saftgewinnungsvorgangs, welches zumindest eine Druckanstiegsequenz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darauf beruht, den Durchfluss oder die gewonnene Flüssigkeitsmenge vor, während oder nach dem Pressen oder das teilweise getrocknete, nach dem Pressen in der Presse verbliebene Pressgut zu messen und mit einem gegebenen Wert zu vergleichen, und den Wert, der sich aus der Differenz zwischen den Werten für den Durchfluss oder die gewonnenen Flüssigkeitsmengen und den gegebenen Werten für den Durchfluss oder die Mengen ergibt, beziehungsweise die Menge des in der Presse verbliebenen, gegebenenfalls teilweise getrockneten Pressguts zu verwenden, um das Verfahren zur Saftgewinnung zu beginnen, fortzusetzen, zu unterbrechen, zu verändern oder zu beenden, wobei dieses Verfahren zumindest teilweise programmiert ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Saftgewinnung aus Landwirtschaftsprodukten und hat zum Ziel, ein Pressverfahren zur Steuerung einer Presse sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Gegenwärtig sind mehrere Arten von Pressen bekannt, zu welchen vor allem die Membranpressen zählen. Die Membrane dieser Pressen, die unterschiedliche Formen aufweisen, werden durch die Wirkung eines Fluidums (Luft, Wasser, usw...) verschoben, dessen Druck geregelt werden kann. Dieses Membrane sind in einem Bottich angeordnet, der die Materialien enthält, aus welchen Flüssigkeit gewonnen werden soll.
  • Ebenso gibt es bereits mehrere Pressverfahren zur Steuerung der Pressen.
  • Im allgemeinen umfassen diese bekannten Pressverfahren mehrere voreingestellte Druckstufen. Am Ende jeder Druckstufe erfolgt eine Druckminderung und eine Vermischung der Materialien. Dennoch sind gleichfalls Pressverfahren bekannt, bei welchen mehrere Druckanstiege ohne dazwischenliegende Vermischung aufeinanderfolgen können. Die verschiedenen Parameter der Presszyklen dieser bekannten Verfahren werden durch die Bedienungsperson der Presse experimentell bestimmt, danach programmiert und durch die Automatik der Pressen vollständig wiedergegeben.
  • Folglich muss der Benutzer jedesmal, wenn sich die Art des Pressguts ändert, wie zum Beispiel die Reife und Verschiedenheit bei Früchten, die Parameter neuerlich bestimmen, um einen entsprechenden Presszyklus zu erhalten. Da diese Bestimmung sehr lange dauert (ein Presszyklus dauert im allgemeinen 1 bis 4 Stunden) wendet der Benutzer selten die notwendige Zeit zur Bestimmung der entsprechenden Parameter auf. Ausserdem hat der Benutzer nicht immer die Erfahrung oder Sachkunde, die für die Optimierung des automatischen Presszyklus, der von der Presse wiedergegeben werden soll, erforderlich ist. Zusätzlich sind die programmierten Parameter festgesetzt und können im Laufe eines Presszyklus nur von dem Benutzer, abhängig von der Entwicklung und dem Verlauf des Pressens, geändert werden.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung gestellt wird, ist daher die Schaffung eines Pressverfahrens, bei welchem die Stufen des Arbeitsdrucks der Presse automatisch bestimmt werden, das heisst ohne Eingriff des Benutzers, wie auch die Zeitdauer dieser Druckstufen, die mögliche Verbindung mehrerer Druckstufen, die Durchführung von Druckminderungsphasen und die Stärke des Vermischens während der Druckminderungsphasen, das heisst, die Gesamtheit der Parameter, welche den Verlauf eines Presszyklus bestimmen und dies abhängig von der Entwicklung des Pressens. Ausserdem ermöglicht dieses Verfahren die Gewinnung eines Safts von besserer Qualität wie auch eine bessere Verwertung des Pressguts durch eine Verfahrensart, die für das Pressgut schonender ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pressverfahren gelöst, welches die Steuerung und Regelung einer Presse während eines Saftgewinnungsvorganges ermöglicht und das zumindest eine Sequenz von Druckanstiegen umfasst zur Trennung fester und flüssiger Substanz von Landwirtschaftsprodukten, wie zum Beispiel Weintrauben, Beeren, Früchten und Gemüse, mittels eines Pressorgans, das in einem Behälter angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass es darauf beruht, den Durchfluss oder die gewonnene Flüssigkeitsmenge vor, während oder nach dem Pressen oder das teilweise getrocknete, nach dem Pressen in der Presse 1 verbliebene Pressgut zu messen und mit einem gegebenen Wert zu vergleichen, und den Wert, der sich aus der Differenz zwischen den Werten für den Durchfluss oder die gewonnenen Flüssigkeitsmengen und den gegebenen Werten für den Durchfluss oder die Mengen ergibt, beziehungsweise die Menge des in der Presse 1 verbliebenen, gegebenenfalls teilweise getrockneten Pressguts zu verwenden, um das Verfahren zur Saftgewinnung zu beginnen, fortzusetzen, zu unterbrechen, zu verändern oder zu beenden, wobei dieses Verfahren zumindest teilweise programmiert ist.
  • Eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des automatischen Pressverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen einerseits aus einem programmierbaren Apparat besteht, der insbesondere eine Vorrichtung zur Versorgung der Presse mit Druckflüssigkeit und einen Motor umfasst, der den Pressbottich in Drehung versetzt, und andererseits einen Druckmesswertgeber, welcher den Pressdruck misst, und einen Durchflussmesser, der unterhalb der Abflussöffnung für die gewonnene Flüssigkeit angeordnet ist, und schliesslich ein Steuerpult, das vor allem die Bestimmung der begrenzten Dauer eines Presszyklus sowie des Werts zumindest eines Faktors ermöglicht, der den Zyklus entscheidend beeinflusst.
  • Die folgende Beschreibung dient der näheren Erklärung der Erfindung und bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform, die als Beispiel und nicht als Einschränkung gedacht ist und mit Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erklärt wird, von welchen:
    • Figur 1 die Kurven der Pressdruckentwicklung und des Durchflusses der abfliessenden, gewonnenen Flüssigkeiten während einer Sequenz von Druckanstiegen zeigt;
    • Figur 2 die Kurven der Pressdruckentwicklung und des Durchflusses der abfliessenden, gewonnenen Flüssigkeiten während zwei aufeinanderfolgender Sequenzen von Druckanstiegen in einem Presszyklus zeigt;
    • Figur 3 die Kurven der Pressdruckentwicklung und des Durchflusses der abfliessenden, gewonnenen Flüssigkeiten am Ende eines Presszyklus zeigt; und
    • Figur 4 ein schematisches Diagramm der Vorrichtung zur Durchführung des automatischen Pressverfahrens gemäss der Erfindung darstellt.
  • Erfindungsgemäss beruht das Pressverfahren darauf, den Durchfluss oder die gewonnene Flüssigkeitsmenge vor, während oder nach dem Pressen oder das teilweise getrocknete, nach dem Pressen in der Presse 1 verbliebene Pressgut zu messen und mit einem gegebenen Wert zu vergleichen, und den Wert, der sich aus der Differenz zwischen den Werten für den Durchfluss oder die gewonnenen Flüssigkeitsmengen und den gegebenen Werten für den Durchfluss oder die gewonnenen Flüssigkeitsmengen ergibt, beziehungsweise die Menge des in Presse 1 verbliebenen, gegebenenfalls teilweise getrockneten Pressguts zu verwenden, um das Verfahren zur Saftgewinnung zu beginnen, fortzusetzen, zu unterbrechen, zu verändern oder beenden, wobei dieses Verfahren zumindest teilweise programmiert ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet Sn eine Sequenz von irgendeinem Druckanstieg eines Pressvorgangs. Dieser Sequenz Sn geht gegebenenfalls eine vorhergehende Sequenz Sn-1 voraus und danach folgt möglicherweise eine anschliessende Sequenz Sn+1. Ebenso bezeichnet Pn irgendeine Druckstufe einer Sequenz Sn irgendeines Druckanstiegs. Die Druckstufen Pn-1 und Pn+i sind Druckstufen, die gegebenenfalls niederer beziehungsweise höher als Druckstufe Pn sind. Ausserdem bezeichnen Pn-2 und Pn+2 gegebenenfalls die Druckstufen, die niederer als Pn-1 beziehungsweise höher als Pn+1 sind. Ähnlich bezeichnet P1 die erste Druckstufe einer Sequenz Sn irgendeines Druckanstiegs, und P2, P3, P4, usw., die entsprechenden folgenden Druckstufen. Die Werte dieser Druckstufen liegen immer im Bereich zwischen dem geringsten und grössten Wert des Pressdrucks, der durch die Presse 1 erreicht und gehalten werden kann, wobei die Abstufung und die Gesamtzahl dieser Abschnitte gemäss der Anwendung unterschiedlich sein kann.
  • Gemäss einem ersten Merkmal der Erfindung erfolgt das Pressen von zumindest einer Charge 4 von Pressgut mittels mehrerer Druckanstiegsequenzen Sn, die einen Presszyklus C bilden.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung werden das Pressen beziehungsweise die Druckanstiegsequenzen Sn während zumindest einer bestimmten Druckstufe Pn ausgeführt.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Pressprogramm für die folgende Druckanstiegsequenz Sn oder für die späteren Druckanstiegsequenzen Sn geändert.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen das Pressen beziehungsweise die Druckanstiegsequenzen Sn zumindest eine Druckstufe Pn.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung ist die erste Druckstufe P1 einer Druckanstiegsequenz Sn in bezug auf ihren Wert und/oder ihre Dauer einstellbar.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung erfolgt die Messung des Durchflusses oder der gewonnenen Flüssigkeitsmenge während einer Druckstufe Pn bei konstantem Pressdruck.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung wird der Pressdruck P aufgrund eines Durchflusses oder einer gewonnenen Flüssigkeitsmenge während einer Druckstufe Pn geändert.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung wird der Pressdruck P abhängig vom Durchfluss oder der gewonnenen Flüssigkeitsmenge während einer Druckstufe Pn gesteuert.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung beruht der Pressvorgang im wesentlichen darauf, während jeder Druckanstiegsequenz Sn zumindest eine Grösse fortlaufend zu messen, welche direkt von der gegenwärtig gewonnenen Flüssigkeitsmenge abhängt und während eines Presszyklus c veränderlich ist, um in der Folge die zu bestimmten Zeitpunkten gemessene Grösse und/oder ihre verhältnismässigen Schwankungen mit den gegebenen Werten zu vergleichen und dann die laufende Sequenz Sn abhängig vom Ergebnis des vorausgehenden Vergleichs oder der Vergleiche fortzusetzen oder zu unterbrechen, die vorausgehenden Abläufe möglicherweise bis zum Ende des Presszyklus C zu wiederholen und schliesslich gegebenenfalls das Entleeren der Presse 1 am Ende des Presszyklus C zu veranlassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und wie in den Figuren 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt wird, beruht das Pressverfahren genauer auf der kontinuierlichen Messung und Erhöhung des Durchflusses der ausfliessenden gewonnenen Flüssigkeit während jeder Druckanstiegsequenz Sn, dem anschliessenden Vergleich für jede Druckstufe Pn, die durch den Pressdruck P erreicht wird, des Wertes Dn des Durchflusses D, der zu einem Zeitpunkt tn gemessen wird, und/oder der verhältnismässigen Erhöhung Rn des Durchflusses D, die aus dem Übergang des Pressdrucks P aus einer niederen Druckstufe Pn-1 auf die Druckstufe Pn resultiert, mit den entsprechenden vorbestimmten Werten D1, R, sowie auf dem anschliessenden, entweder unmittelbaren oder zeitlich verzögerten Übergang des Pressdrucks P der Druckstufe Pn auf eine höhere Druckstufe Pn+1, oder einer anschliessenden, etwas verzögerten Unterbrechung der laufenden Sequenz Sn und der Durchführung einer Druckminderung der Presse 1 gefolgt von einer Vermischung des Pressguts, abhängig von dem Ergebnis des soeben durchgeführten Vergleichs und des Wertes der erreichten Druckstufe Pn und einer möglichen Wiederholung der vorangegangenen Abläufe bis zum Ende des Presszyklus C.
  • Am Ende des Presszyklus C kann die Presse 1 in einem automatischen Entleerungszyklus oder manuell vom Benutzer entleert werden.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung wird mit dem Pressen einer Charge 4 von Pressgut nach Beladen der Presse 1 erst begonnen, wenn der Durchfluss D der ausfliessenden Flüssigkeit der Presse 1 unter einem vorbestimmten Wert Do liegt, wodurch in einer ersten Phase freier Saft abfliessen kann. Der Wert Do hängt von dem Pressgut und der Grösse der verwendeten Presse ab. Beispielsweise kann Do für Weintrauben und eine Presse 1 mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern bevorzugt mit 7.000 I/h festgesetzt werden.
  • Zu Beginn jedes Presszyklus C ist es wichtig, die Füllmenge T, des Bottichs 2 der Presse 1 zu bestimmen. Dazu genügt es im Fall einer Presse, die mit einem mobilen oder verformbaren Pressorgan ausgebildet ist, wie zum Beispiel einer Presse 1 mit Membran 3, das Druckflüssigkeitsvolumen zu bestimmen, das notwendig ist, um die Membran 3 der Presse 1 gegen die Charge 4 von Pressgut zu drücken.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung beruht die Bestimmung der Füllmenge T, im wesentlichen ebenso darauf, zu Beginn eines Presszyklus C die Dauer der Druckflüssigkeitszufuhr zu messen, die erforderlich ist, um die Druckstufe Pn mit dem geringsten Wertes zu erreichen. Im Laufe der Druckflüssigkeitszuführung wird die Membran 3 oder das beweglich Pressorgan der Presse 1 gegen die Charge 4 des Pressguts gedrückt, wobei die Dauer der Zuführung dem freien Volumen des Bottichs 2 der Presse 1 proportional ist. Wenn die Bedingungen der Flüssigkeitsversorgung wie auch das Fassungsvermögen des Bottichs 2 bekannt sind, ist also eine Berechnung der Füllmenge T, möglich.
  • Gemäss einer abgeänderten Durchführung der Erfindung beruht die Bestimmung der Füllmenge Tr im wesentlichen auf der Messung der Gewichtsschwankung in gleicher Höhe des Bottichs 2, die sich aus dem Beladen des Bottichs mit Pressgut ergibt. Wenn die Volumsmasse der Charge 4 bekannt ist, ist es folglich im Prinzip möglich, die Füllmenge Tr für einen Bottich 2 mit einem bekannten Fassungsvermögen zu bestimmen.
  • Zur Beschleunigung des Pressvorgangs und infolge zur Erhöhung der Produktivität beruht das erfindungsgemässe Verfahren ausserdem zu Beginn einer Druckanstiegsequenz Sn eines Presszyklus C darauf, den Pressdruck P pro Stufe und ohne Verzögerung nacheinander bis auf eine Druckstufe Pn zu erhöhen, für die der Wert Dn des Durchflusses D, gemessen zu dem Zeitpunkt tn höher oder gleich einem Wert D1 ist, der automatisch zu Beginn des Presszyklus C abhängig vor allem von der gemessenen Füllmenge Tr -(Figur 2) bestimmt wurde.
  • Der Pressdruck P wird also nicht auf den Druckstufen Pn gehalten, die einen Durchfluss D mit geringerem Wert zur Folge haben, sondern nach Bekanntwerden des Ergebnisses des Vergleichs zwischen dem Wert Dn des Durchflusses D zu dem Zeitpunkt tn für jede Druckstufe Pn und dem Wert D1 unverzüglich auf Druckstufen mit höheren Werten erhöht. Der Wert D1 hängt, abgesehen von der Füllmenge, auch von der Art des Pressguts und der Grösse der Presse 1 ab. Somit beträgt der Wert D1 für Weintrauben und für eine Presse 1 mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern vorzugsweise 400 I/h, 1.100 I/h und 1.700 I/h für Füllmengen Tr gleich 10%, 50% bzw. 100%, wobei die lineare Interpolation die Bestimmung aller Werte D1 abhängig von Tr ermöglicht.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung und wie in den Figuren 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt, wird der Zeitpunkt tn der Messung des Wertes Dn des Durchflusses D der ausfliessenden gewonnenen Flüssigkeiten von Beginn der Druckstufe Pn an gerechnet und kann beispielsweise mit 30 Sekunden von Beginn der Druckstufen Pn an, die durch den Druck P erreicht werden, festgesetzt werden.
  • Zu weiteren Steigerung der Durchführungsgeschwindigkeit des Presszyklus C ist der Wert der ersten Druckstufe P1 einer Druckanstiegsequenz Sn gleich dem Wert der ersten Druckstufe Pn einer vorausgehenden Druckanstiegsequenz Sn-1, für die der Wert Dn des Durchflusses D, gemessen zu dem Zeitpunkt tn, höher oder gleich dem Wert D1 ist (Figur 2).
  • Die verschiedenen Druckanstiegsequenzen Sn werden folglich abhängig von der Entwicklung des verstärkten Pressens während der vorausgehenden Druckanstiegsequenzen Sn-1 geändert und neuen Pressbedingungen angepasst.
  • Was die erste Druckstufe Pn einer Druckanstiegsequenz Sn betrifft, für die der gemessene Wert Dn höher als D1 ist, wird der Pressdruck P auf der Druckstufe Pn gehalten, bis der Durchfluss D unter einen Wert DT fällt, der zuvor berechnet wurde, danach wird der Druck P auf eine höhere Druckstufe Pn+1 erhöht.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung ergibt sich die verhältnismässige Erhöhung Rn des Durchflusses D der ausfliessenden gewonnenen Flüssigkeiten als Folge des Übergangs des Pressdrucks P von einer niederen Druckstufe Pn-1 auf eine Druckstufe Pn aus folgender Formel:
    Figure imgb0001

    wobei DM(n) der grösste Wert des während der Druckstufe Pn erhöhten Durchflusses D ist und Dm(n-1) der geringste Wert des Durchflusses D ist, der bei dem Übergang des Pressdrucks P von der Druckstufe Pn-1 auf die Druckstufe Pn zwischen den Werten DM(n-1), dem grössten Wert des während der Druckstufe Pn-1 erhöhten Durchflusses D, und DM(n) liegt und dadurch bedingt wird, dass der Druck P für eine bestimmte Dauer auf dem Wert Pn-1 gehalten und nicht erhöht wird. Folglich ist für die Druckstufen Pn, für welche der gemessene Wert Dn höher als D1 ist, das Auswahlkriterium für einen Übergang des Drucks P auf eine höhere Stufe der Wert Rn, mit Ausnahme der ersten Stufe mit gehaltenem Pn, für die Rn nicht berechnet werden kann, wobei es keinen Wert Dm(n-1) (Figur 1) gibt.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung beruht das Pressverfahren gleichfalls darauf, den Pressdruck P von einer Druckstufe Pn auf eine höhere Druckstufe Pn+i übergehen zu lassen, wenn der Wert des Durchflusses D höher als D1 ist, sobald der während der Druckstufe Pn gemessene Durchfluss D unter einen Wert DT gefallen ist, der für die Druckstufe Pn berechnet wurde, und dies, wenn die verhältnismässige Erhöhung Rn des Durchflusses D grösser oder gleich dem entsprechenden vorbestimmten Wert R ist. Im Prinzip, wenn Rn gross ist und vor allem grösser als ein gegebener Wert R, bedeutet dies, dass der Saft leicht aus dem Pressgut fliesst und somit ein zusätzlicher Druckanstieg gerechtfertigt ist. Wenn im Gegensatz dazu Rn klein und vor allem kleiner als ein gegebener Wert R ist, bedeutet dies, dass die Flüssigkeit in der Masse des Pressguts blockiert ist. Ein neuerlicher Druckanstieg ist daher nutzlos und Druckminderungsphase mit anschliessendem Vermischen des Pressguts ist daher angebracht. Der Wert R liegt vorzugsweise im Bereich von 5% für beispielsweise Weintrauben.
  • Der Wert DT wird vorzugsweise für jede Druckstufe Pn mit der folgenden Formel bestimmt:
    Figure imgb0002

    wobei K ein Faktor zwischen 0 und 1 ist, der vor Beginn des Presszyklus C festgelegt wird. Der Wert DT bestimmt daher die Dauer für das Aufrechterhalten von Druck P auf einer Druckstufe Pn, für die Dn höher als D1 und Rn höher als R ist, wenn die verhältnismässige Erhöhung Rn messbar ist.
  • Der Faktor K wird durch den Benutzer der Presse vor Beginn eines Presszyklus C festgelegt, abhängig von der Art des Pressguts und der Ausführungsgeschwindigkeit des Pressens und der gewünschten Austrocknung der Charge 4.
  • Im Verlauf eines Presszyklus C werden im allgemeinen mehrere Druckanstiegsequenzen Sn durchgeführt, die durch Phasen der Druckminderung der Presse 1 und der Vermischung des Pressguts unterbrochen werden. Diese Druckminderungs- und Vermischungsphasen sind, wie bereits obenerwähnt, programmiert, entweder wenn die verhältnismässige Erhöhung Rn des Durchflusses für eine Druckstufe Pn geringer als der gegebene Wert R ist, oder wenn der Druck P die von der Presse 1 maximal erreichbare Druckstufe Pn erreicht hat, und werden nach einer Verzögerung abhängig von der Veränderung des Durchflusses D während einer laufenden Druckstufe Pn ausgeführt.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung beruht das Verfahren ausserdem auf der Steuerung der Druckminderung der Presse sobald der Durchfluss D unter einen Bruchwert DF des maximalen Durchflusses DM fällt, der während der entsprechenden Druckanstiegsequenz Sn erreicht wird, wobei der Bruchwert DF von dem Faktor K abhängt, der vor Beginn des Presszyklus C festgesetzt wurde. G ist das Bruchverhältnis von DF/DM. Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft den Wert des Bruchverhältnisses G für verschiedene Werte des Faktor K und zwar für eine Presse 1 mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern, die zum Pressen von Weintrauben benützt wird:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung beruht der Vermischungsvorgang des Pressguts nach der Druckminderung des Bottichs 2 der Presse 1 darauf, den Bottich 2 für eine Anzahl von ganzen Drehungen T in Rotation zu versetzen, wobei die Anzahl der Drehungen T einerseits von der Druckstufe PM abhängt, die vor der Druckminderung erreicht wurde, und andererseits von der gemessenen Füllmenge T, und schliesslich von dem Wert K, der vor Beginn des Presszyklus C festgesetzt wurde. Die Anzahl der Drehungen T kann somit beispielsweise mit der folgenden Formel berechnet werden:
    Figure imgb0005

    wobei Ti, T2 oder T3 Teile der Anzahl der Umdrehungen T sind, die von PM, K bzw. T, abhängen. Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft die Veränderungen der Teile T1, T2 und T3 abhängig von PM, K bzw. Tr und zwar wie oben für Weintrauben und für eine Presse 1 mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern:
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung und wie in Figur 3 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt, beruht das automatische Pressverfahren ausserdem darauf, einen Presszyklus C zu unterbrechen, wenn der maximale Wert DM des Durchflusses D, der während einer Druckanstiegsequenz Sn erreicht wird, geringer als ein kritischer Wert Dc ist, der zu Beginn des Zyklus C bestimmt wurde und vor allem von der Füllmenge Tr und dem Fassungsvermögen des Bottichs 2 der Presse 1 abhängt, oder wenn die Dauer des Presszyklus C einen Grenzwert TL überschreitet, der vor Beginn des Presszyklus C festgelegt wurde. Im letzteren Fall ist die Durchführung eines weiteres Presszyklus C mit derselben Charge möglich, wobei noch die erhöhten Werte der letzten Druckanstiegsequenz Sn des unterbrochenen Presszyklus C genutzt werden, um beispielsweise die Regelung des Faktors K zu ändern.
  • Eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des obenbeschriebenen, automatischen Pressverfahrens, die in Figur 4 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt wird, wobei die Vorrichtung im wesentlichen einerseits einen programmierbaren Apparat 5 umfasst, welcher vor allem eine Vorrichtung 6 zur Druckflüssigkeitsversorgung und einen Motor 7 steuert, der den Bottich 2 der Presse 1 in Drehung versetzt, und andererseits einen Druckmesswertgeber 8, welcher den Pressdruck P misst, und einen Durchflussmesser 9, der unterhalb der Abflussöffnung 10 für die gewonnene Flüssigkeit angeordnet ist und schliesslich ein Steuerpult 11, das vor allem die Bestimmung der begrenzten Dauer TL eines Presszyklus C sowie des Werts zumindest eines Faktors K für den Zyklus C ermöglicht.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung umfasst der programmierbare Apparat 5 einen Festwertspeicher 12, der das Steuerprogramm für das Pressverfahren enthält, wie auch die Bezugstabellen, welche die Bestimmung der Werte Do, Di, DF, T und Dc abhängig von Faktor K ermöglichen, der vor dem Presszyklus C festgesetzt wurde, sowie der Werte Tr, DM(n), DM und PM, die zu Beginn oder während des Presszyklus C gemessen werden.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst der programmierbare Apparat 5 ausserdem einen Arbeitsspeicher 13, der während einer Druckanstiegsequenz Sn die sofortige Behandlung und Speicherung der verschiedenen erhöhten Werte für den Durchfluss D und den Druck P ermöglicht und gegebenenfalls bis zum Ende einer Druckanstiegsequenz Sn die Werte speichert, die zur Bestimmung des oder der folgenden Abschnitte im laufenden Presszyklus C notwendig sind. Die letzteren Werte können ausserdem in einen Magnetbandspeicher mit autonomer Versorgung eingeschrieben werden, so dass das Pressen nach einer gewollten Unterbrechung nach Wunsch wieder aufgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch ein Steuerpult 14 umfassen, das dem Benutzer das Entleeren des Bottichs 2 der Presse 1 und gegebenenfalls auch deren Reinigung ermöglicht. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt. Abänderungen sind möglich, vor allem hinsichtlich der Beschaffenheit der einzelnen Elemente oder durch den Einsatz entsprechender Techniken, ohne vom Bereich der Erfindung Abstand zu nehmen.

Claims (27)

1. Pressverfahren, welches die Steuerung und Regelung einer Presse während eines Safftgewinnungsvorgangs erlaubt und zumindest eine Sequenz von Druckanstiegen zur Trennung der festen und flüssigen Substanzen von Landwirtschaftsprodukten, wie zum Beispiel Weintrauben, Beeren, Früchten oder Gemüse mittels eines Pressorgans, welches in einem Behälter angetrieben werden kann, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Saftleistung oder die Flüssigkeitsmenge, welche vor, während oder nach dem Fressen gewonnen wird oder das Pressgut, welches teilweise entsaftet nach dem Pressen in der Presse (1) verbleibt zu messen und mit einem erwarteten Wert, welcher vor und/oder im Verlauf des Pressvorganges berechnet wird, zu vergleichen und den Wert, der sich aus der Differenz der Saftleistungen oder der gewonnen Flüssigkeitsmengen oder der Menge des Pressgutes, welches gegebenenfalls teilweise entsaftet in der Presse (1) verbleibt, und dem Wert der erwarteten Saftleistungen oder Mengen ergibt, zu verwenden, um den Vorgang der Saftgewinnung zu beginnen, fortzusetzen, zu unterbrechen, zu verändern oder zu beenden, wobei besagter Vorgang zumindest teilweise programmiert ist und wobei das Pressen einer Charge (4) von Pressgut mittels mehrerer Sequenzen (Sn) von Druckanstiegen erfolgt, welche durchsetzt sind von einer oder mehreren Umrührphasen des Pressgutes und welche einen Presszyklus (C) bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressprogramm für die nachfolgende Sequenz (Sn) des Druckanstieges oder für die späteren Sequenzen (Sn) des Druckanstieges verändert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen beziehungsweise die Sequenzen (Sn) des Druckanstieges zumindest eine Druckstufe (Pn) umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckstufe (P1) einer Sequenz (Sn) des Druckanstieges in Bezug auf ihren Wert und/oder ihre Dauer einstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der im Verlauf einer Druckstufe (Pn) gewonnenen Saftleistung oder Flüssigkeitsmenge bei konstant gehaltenem Pressdruck (P) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck (P) aufgrund einer im Verlauf einer Druckstufe (Pn) gewonnen Saftleistung oder Flüssigkeitsmenge verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck (P) in Funktion von der im Verlauf einer Druckstufe (Pn) gewonnenen Saftleistung oder Flüssigkeitsmenge gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, im wesentlichen fortlaufend im Verlauf jeder Sequenz (Sn) des Druckanstieges zumindest eine Grösse, welche direkt von der momentan gewonnenen und im Verlauf des Presszyklus (C) veränderlichen Flüssigkeitsmenge abhängt, zu messen, nachfolgend besagte, zu bestimmten Zeitpunkten gemessene Grösse und/oder ihre Relativänderung, mit erwarteten Werten zu vergleichen, sodann die laufende Sequenz (Sn) abhängig vom Ergebnis des oder der vorausgehenden Vergleiche fortzusetzen oder zu unterbrechen, möglicherweise die vorhergehenden Arbeitsgänge bis zum Ende des Presszyklus (C) zu wiederholen, und schliesslich gegebenenfalls das Entleeren der Presse (1) am Ende des besagten Presszyklus (C) auszuführen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Saftleistung (D) des Ausflusses der gewonnenen Flüssigkeit während jeder Sequenz (Sn) von Druckanstiegen fortlaufend zu messen und aufzunehmen, anschliessend, für jede vom Pressdruck (P) erreichte Druckstufe (Pn) den zu einem Zeitpunkt (tn) gemessenen Wert (Dn) der Saftleistung (D) und/oder die relative Erhöhung (Rn) der besagten Saftleistung (D), welche aus dem Übergang des Pressdruckes (P) von einer unteren Druckstufe (Pn-1) zur besagten Druckstufe (Pn) resultiert, mit entsprechenden vorbestimmten Werten (D1, R) zu vergleichen, sodann den Pressdruck (P) nachfolgend übergehen zu lassen, entweder unmittelbar, oder nach einer gewissen Verzögerung, von der Druckstufe (Pn) zu einer höheren Druckstufe (Pn + 1), oder, nach einer gewissen Verzögerung, nachfolgend die laufende Sequenz (Sn) zu unterbrechen, und eine Druckentlastung der Presse (1) durchzuführen, gefolgt von einem Umrühren des Pressgutes, dies abhängig vom Resultat des vorgängig durchgeführten Vergleiches und vom Wert der erreichten Druckstufe (Pn), und eventuell die vorhergehenden Arbeitsgänge bis zum Ende des Presszyklus (C) zu wiederholen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Füllung der Presse (1) das Pressen erst begonnen wird, wenn die Ausflussleistung (D) der Flüssigkeit besagter Presse (1) unterhalb eines vorbestimmten Wertes (D0) liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, am Beginn jedes Presszyklus (C) den Füllungsgrad (Tr) des Bottichs (2) der Presse (1) zu bestimmen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Füllungsgrades (Tr) für eine mit einem beweglichen oder deformierbaren Pressorgan ausgerüstete Presse (1) im wesentlichen darin besteht, die Dauer der Druckflüssigkeitszufuhr, welche erforderlich ist, um die Druckstufe (Pn) von geringstem Wert zu erreichen, zu Beginn eines Presszyklus (C) zu messen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Bestimmung des Füllungsgrades (Tr) hauptsächlich darin besteht, die Gewichtsveränderung im Bereich des Bottichs (2) der Presse (1) zu messen, welche aus der Befüllung des letzteren mit dem Pressgut resultiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, am Beginn einer Sequenz (Sn) von Druckanstiegen eines Presszyklus (c) den Pressdruck (P) aufeinanderfolgend in Stufen und ohne Verzögerung bis zu einer Druckstufe (Pn) zu erhöhen, für welche der Wert (Dn) der zum Zeitpunkt (tn) gemessenen Saftleistung (D) höher oder gleich einem Wert (D1) ist, welcher automatisch zu Beginn des Presszyklus (C), abhängig insbesondere vom gemessenen Füllungsgrad (Tr) bestimmt wurde.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt (tn) der Messung des Wertes (Dn) der Ausflussaftleistung (D) der gewonnenen Flüssigkeiten vom Beginn der Druckstufe (Pn) ab gerechnet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der ersten Druckstufe (P1) einer Sequenz (Sn) von Druckanstiegen gleich ist dem Wert der ersten Druckstufe (Pn) einer vorhergehenden Sequenz (Sn-1), für welche der Wert (Dn) der zum Zeitpunkt (tn) gemessen Saftleistung (D) höher oder gleich dem Wert (D1) war.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 91 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Pressdruck (P) auf der ersten Druckstufe (Pn), für welche der gemessene Wert (Dn) höher ist als (D1), zu halten bis die Saftleistung (D) unter einen vorgängig berechneten Wert (DT) fällt, und dann besagten Druck (P) bis zur höheren Druckstufe (Pn + 1) zu erhöhen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Erhöhung (Rn) der Ausflussaftleistung (D) der gewonnenen Flüssigkeiten, welche aus dem Übergang des Pressdruckes (P) von einer niedrigeren Druckstufe (Pn-1) zur Druckstufe (Pn) resultiert, gegeben ist durch die folgende Formel :
Figure imgb0009

wobei (DM(n)) der maximale Wert der im Verlauf der Druckstufe (Pn) aufgenommenen Saftleistung (D) ist, und (Dm(n-1)) der minimale Wert der Saftleistung (D), welcher beim Übergang des Pressdruckes (P) von der Druckstufe (Pn-1) zur Druckstufe (Pn) aufgenommen wird, und zwar zwischen den Messungen der Werte (DM(n-1)), d.h. dem maximalen Wert der im Verlauf der Druckstufe (Pn-1) aufgenommen Saftleistung (D) und (DM(n)).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, falls der Wert der Saftleistung (D) oberhalb von (D1) liegt, den Pressdruck (P) von einer Druckstufe (Pn) zu einer höheren Druckstufe (Pn + 1) übergehen zu lassen, sobald die im Verlauf der Druckstufe (Pn) gemessene Saftleistung (D) unterhalb eines für besagte Druckstufe (Pn) berechneten Wertes (DT) gefallen ist, und dies, wenn die relative Erhöhung (Rn) der Saftleistung (D) grösser oder gleich dem entsprechenden vorherbestimmten Wert (R) ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (DT) bestimmt wird durch die folgende Formel :
Figure imgb0010

wobei K ein Faktor ist, der zwischen 0 und 1 liegt und vor dem Beginn des Presszyklus (C) festgelegt wurde.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Druckentlastung der Presse zu bewirken, sobald die Saftleistung (D) unterhalb eines Bruchteil- Wertes (DF) der maximalen Saftleistung (DM) fällt, welche während der Sequenz (Sn) von in Betracht gezogenen Druckanstiegen erreicht wurde, wobei besagter Bruchteil- Wert (DF) abhängt vom vor dem Beginn des Presszyklus (C) festgelegten Faktor (K).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Umrührens des Pressgutes nach Druckentlastung des Bottichs (2) der Presse (1) darin besteht, besagten Bottich (2) während einer ganzzahligen Anzahl von Umdrehungen (T) in Rotation zu versetzen, wobei besagte Anzahl von Umdrehungen (T) abhängig ist, einerseits von der vor der Druckentlastung erreichten Druckstufe PM , andererseits vom gemessenen Grad der Füllung (Tr) und schliesslich vom vor dem Beginn des Presszyklus (C) festgelegten Wert von (K).
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, einen Presszyklus (C) zu unterbrechen, wenn der während einer Folge (Sn) von Druckanstiegen erreichte Maximalwert (DM) der Saftleistung (D) niedriger ist als ein kritischer Wert (DC), welcher zu Beginn des Zyklus (C) bestimmt wurde und abhängig ist, insbesondere vom Grad der Füllung (Tr) und vom Fassungsvermögen des Bottichs (2) der Presse (1), oder wenn die Dauer des Presszyklus (C) einen vor dem Beginn des Presszyklus (C) festgelegten Grenzwert (TL) überschreitet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für Weintrauben der wert von R mit Vorteil in der Grössenordnung von 5% liegt.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Pressverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie hauptsächlich besteht, einerseits aus einem programmierbaren Automat (5) mit einem Festspeicher und einem Schreib- Lesespeicher, welcher insbesondere eine Vorrichtung (6) zur Versorgung der Presse mit Druckflüssigkeit und einen Motor (7) zum Rotationsantrieb des Bottichs (2) der Presse (1) steuert, andererseits aus einem Druckaufnehmer (8), welcher den Pressdruck (P) misst und aus einem Durchflussmesser (9), welcher unterhalb der Leerungsöffnung (10) für die gewonnenen Flüssigkeiten angeordnet ist, und schliesslich aus einem Steuerpult (11), welches insbesondere erlaubt, die Grenzdauer (TL) eines Presszyklus (C), sowie den Wert mindestens eines Faktors (K), der den Ablauf besagten Zyklusses (C) bedingt, festzulegen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Automat (5) einen Festspeicher (12) umfasst, welcher das Steuerprogramm des Pressverfahrens enthält, sowie die Zuordnungstabellen, welche erlauben, die Werte (DO, D1, DF, T, Dc) als Funktion des Faktors (K), der vor dem Presszyklus (C) festgelegt wurde, zu bestimmen und Werte (Tr, DM(n), DM und PM), welche zu Beginn oder im Verlauf besagten Presszyklusses (C) gemessen wurden.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Automat (5) ausserdem einen Schreib- Lesespeicher (13) umfasst, welcher erlaubt, im Verlauf einer Sequenz (Sn) von Druckanstiegen die verschiedenen aufgenommenen Werte von Saftleistung (D) und Druck (P) zu verarbeiten und vorübergehend zu speichern und die zur Bestimmung des oder der folgenden Abschnitte des laufenden Presszyklusses (C) erforderlichen Werte gegebenenfalls aufzubewahren bis zum Ende einer Sequenz (Sn) von Druckanstiegen.
EP91119062A 1990-11-16 1991-11-08 Pressverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Lifetime EP0485901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014488A FR2669266B1 (fr) 1990-11-16 1990-11-16 Procede de pressurage et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
FR9014488 1990-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485901A1 true EP0485901A1 (de) 1992-05-20
EP0485901B1 EP0485901B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=9402407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119062A Expired - Lifetime EP0485901B1 (de) 1990-11-16 1991-11-08 Pressverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5207154A (de)
EP (1) EP0485901B1 (de)
AT (1) ATE109723T1 (de)
AU (1) AU650289B2 (de)
DE (1) DE59102494D1 (de)
ES (1) ES2057716T3 (de)
FR (1) FR2669266B1 (de)
PT (1) PT99524B (de)
ZA (1) ZA919049B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695862A1 (fr) * 1992-09-23 1994-03-25 Chalonnaises Const Mec Met Procédé de commande d'un pressoir, notamment d'un pressoir à raisins à membranes latérales.
FR2701889A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Chalonnaises Const Mec Met Procédé automatique de détermination, de commande et de contrôle d'un égouttage forcé avant pressurage pour pressoirs discontinus.
WO1994022332A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zum trennen fester und flüssiger anteile, sowie vorrichtung zu dessen durchführung
WO1995022453A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur steuerung oder regelung des pressdruckes einer presse zur fest-/flüssigtrennung
WO1995026265A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
WO1995026874A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur bestimmung und verwendung der füllmengen von pressgut bei der fest-flüssigtrennung mit einer filterpresse
FR2835259A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Diemme Spa Procede de controle automatique du pressurage de vins petillants
WO2012128727A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 ŠKRLJ d.o.o. Method for adding an enological product to grapes within a wine press during pressing process
ITMI20131779A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Siprem Internat S R L Apparecchiatura per la separazione di sostanze liquide e solide, in particolare per l'estrazione di succo dalla frutta e simili

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769474B1 (fr) * 1997-10-10 2000-01-28 Vaslin Bucher Procede de gestion du fonctionnement d'un pressoir en fonction d'un assechement et d'une duree preetablis
FR2769473B1 (fr) 1997-10-10 1999-12-03 Vaslin Bucher Procede de gestion de l'egouttage et du pressurage, notamment pour un pressoir a cuve rotative
FR2800974B1 (fr) * 1999-11-15 2002-05-03 Serge Martinez Procede de mise en oeuvre d'un pressoir hydraulique horizontal a plateaux circulaires
US6375996B1 (en) 2000-10-04 2002-04-23 Fmc Technologies, Inc. Method and system for processing pulp and juice in a juice finisher
EP1559536A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Silvino Alonso Juarros Vertikale Traubenpresse und Verfahren zum Auspressen mit derselben
US20090081339A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Tropicana Products, Inc. Method for producing juice having pre-selected properties and characteristics

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220371A1 (en) * 1973-03-06 1974-10-04 Acker Andre Carousel type grape pressing machine - has drums stepped round track for successive pressing and stirring
FR2397286A1 (fr) * 1977-07-14 1979-02-09 Bucher Guyer Ag Masch Appareil pour la separation de corps liquides et solides
FR2411699A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Bucher Guyer Ag Masch Appareil a extraire le jus de produits agricoles, en particulier de fruits
DE2917544A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Nagema Veb K Verfahren und einrichtung zum entoelen von kakaomasse in hydraulischen mehrtopfpressen
FR2590046A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Champagne Station Oenotechniqu Procede et dispositif d'automatisation d'un pressoir
FR2597629A2 (fr) * 1985-11-14 1987-10-23 Champagne Station Oenotechniqu Procede et dispositif d'automatisation d'un pressoir
WO1988006518A1 (en) * 1987-03-05 1988-09-07 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process for controlling the extraction of juice from organic products

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU531765A1 (ru) * 1974-12-23 1976-10-15 Всесоюзный Проектно-Конструкторский И Научно-Исследовательский Институт Автоматизации Пищевой Промышленности "Пищепромавтоматика" Способ управлени процессом прессовани
DE2545764C2 (de) * 1975-10-13 1985-03-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Steuerschaltung zum Einleiten und/oder Beenden von Arbeitsschritten an Perforier-, Stanz-, Schnitt- und Verformungspressen
SU644634A1 (ru) * 1977-09-23 1979-01-30 Одесское Производственное Объединение По Выпуску Кузнечно-Прессового Оборудования Устройство управлени гидравлическим прессом
DE2852923C2 (de) * 1978-12-07 1983-06-23 Hans F. 7120 Bietigheim-Bissingen Arendt Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
US4323007A (en) * 1979-08-23 1982-04-06 Hunt Arthur J Method of extraction of juice from fruit
DE2945254C2 (de) * 1979-11-09 1983-03-03 Josef Willmes Gmbh, 6140 Bensheim Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
CH650648A5 (de) * 1980-11-25 1985-08-15 Bucher Guyer Ag Masch Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte.
SE426372B (sv) * 1981-05-19 1983-01-17 Alfa Laval Ab Sett och anordning for overvakning av en press
US4365547A (en) * 1981-06-22 1982-12-28 Formica Corporation Method and apparatus for controlling a press
DE3347447A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-25 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 7532 Niefern Verfahren und vorrichtung zum auspressen insbesondere von fruechten
CH671322A5 (de) * 1986-09-29 1989-08-31 Bucher Guyer Ag Masch
US4723429A (en) * 1987-01-30 1988-02-09 Data Instruments, Inc. Speed-compensated press load monitoring system
DE8713472U1 (de) * 1987-10-07 1988-01-14 Passat-Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE3816372C1 (de) * 1988-05-13 1989-06-15 Passat Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220371A1 (en) * 1973-03-06 1974-10-04 Acker Andre Carousel type grape pressing machine - has drums stepped round track for successive pressing and stirring
FR2397286A1 (fr) * 1977-07-14 1979-02-09 Bucher Guyer Ag Masch Appareil pour la separation de corps liquides et solides
FR2411699A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Bucher Guyer Ag Masch Appareil a extraire le jus de produits agricoles, en particulier de fruits
DE2917544A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Nagema Veb K Verfahren und einrichtung zum entoelen von kakaomasse in hydraulischen mehrtopfpressen
FR2590046A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Champagne Station Oenotechniqu Procede et dispositif d'automatisation d'un pressoir
FR2597629A2 (fr) * 1985-11-14 1987-10-23 Champagne Station Oenotechniqu Procede et dispositif d'automatisation d'un pressoir
WO1988006518A1 (en) * 1987-03-05 1988-09-07 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process for controlling the extraction of juice from organic products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASE DES DONEES WPIL, No. 77-E1485Y (77); DERWENT PUBLICATIONS LTD, LONDON, GB; & SU-A-531765 (FOOD IND AUTOM RES.) 19-11-1979 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695862A1 (fr) * 1992-09-23 1994-03-25 Chalonnaises Const Mec Met Procédé de commande d'un pressoir, notamment d'un pressoir à raisins à membranes latérales.
FR2701889A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Chalonnaises Const Mec Met Procédé automatique de détermination, de commande et de contrôle d'un égouttage forcé avant pressurage pour pressoirs discontinus.
EP0615835A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-21 Vaslin Bucher (S.A.) Automatisches Verfahren zum Ermitteln, Überwachen und Steuern einer Zwangsentwässerungsphase vor dem Pressen an diskontinuierlichen Obstpressen
WO1994022332A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zum trennen fester und flüssiger anteile, sowie vorrichtung zu dessen durchführung
US5616357A (en) * 1993-04-02 1997-04-01 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process and apparatus for separating solid and liquid portions of crushed fruits
US5613434A (en) * 1994-02-18 1997-03-25 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Method for controlling or regulating the pressing pressure for the separation of solids and liquids
TR28742A (tr) * 1994-02-18 1997-03-12 Bucher Guyer Ag Masch Kati-sivi ayirimi icin bir presin pres basincini kumanda etmege veya ayarlamaga mahsus bir usul.
WO1995022453A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur steuerung oder regelung des pressdruckes einer presse zur fest-/flüssigtrennung
US5579683A (en) * 1994-03-25 1996-12-03 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Method for supplying material for pressing to a filter press
TR28741A (tr) * 1994-03-25 1997-02-28 Bucher Guyer Ag Masch Bir filtreli prese preslenecek malzemenin iletilmesine mahsus usul.
WO1995026265A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
MD1635B2 (ro) * 1994-03-25 2001-03-31 Бучер-Гуйер Аг Procedeu de debitare a materiei prime în filtru-presă
WO1995026874A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur bestimmung und verwendung der füllmengen von pressgut bei der fest-flüssigtrennung mit einer filterpresse
US5575200A (en) * 1994-03-30 1996-11-19 Bucher-Guyer Ag Method for determining and using the fill amounts of material for pressing in solid/liquid separation with a filter press
TR28738A (tr) * 1994-03-30 1997-02-20 Bucher Guyer Ag Masch Bir filtreli pres vasitasiyla, kati sivi ayirimi sirasinda preslenecek malin dolum miktarlarinin tesbitine ve kullanilmasina mahsus usul.
FR2835259A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Diemme Spa Procede de controle automatique du pressurage de vins petillants
WO2012128727A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 ŠKRLJ d.o.o. Method for adding an enological product to grapes within a wine press during pressing process
ITMI20131779A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Siprem Internat S R L Apparecchiatura per la separazione di sostanze liquide e solide, in particolare per l'estrazione di succo dalla frutta e simili

Also Published As

Publication number Publication date
ZA919049B (en) 1992-08-26
ES2057716T3 (es) 1994-10-16
PT99524A (pt) 1993-12-31
FR2669266B1 (fr) 1995-12-01
ATE109723T1 (de) 1994-08-15
AU8584091A (en) 1992-05-21
EP0485901B1 (de) 1994-08-10
US5207154A (en) 1993-05-04
FR2669266A1 (fr) 1992-05-22
DE59102494D1 (de) 1994-09-15
PT99524B (pt) 1999-02-26
AU650289B2 (en) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485901B1 (de) Pressverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2754527C2 (de)
EP0696961B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des pressdruckes einer presse zur fest-/flüssigtrennung
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE3035585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der behandlung eines fluessigkeit-feststoffgemisches
DE974446C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln
CH692274A5 (de) Kontinuierlicher Mischer, Mischanlage mit einem kontinuierlichen Mischer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Mischanlage.
AT398494B (de) Sampling-verfahren für schwingungs-aräometer
EP0003593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Schlamm od.dgl.Filtergut in einer Filterpresse
EP0891935A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kompaktierwerk
EP2510806A2 (de) Anlernen einer Temperiermaschine für die direkte Einstellbarkeit des Temperiergrads
EP0701507B1 (de) Verfahren zur bestimmung und verwendung der füllmengen von pressgut bei der fest-flüssigtrennung mit einer filterpresse
WO1999066806A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zubereiten von viehfuttermischungen
DE2825253A1 (de) Hydraulische pulverpresse
DE3700804A1 (de) Verfahren zur konzentration von geloesten substanzen sowie anlage fuer die konzentration
DE335061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Fluessigkeit von den in ihr enthaltenen fluessigen und festen Bestandteilen
EP0221367A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Dosiervorrichtungen
DE3807509C2 (de) Verfahren zum Filtern von fließfähigem Filtergut
DE3101888C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
DE3245613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cheddar und aehnlichen kaesen
DE2454238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von quark zur kaeseherstellung
DE534819C (de) Verfahren zur Erzeugung von Speiseeis
EP1181347B1 (de) Verfahren zur steuerung des würzeabflusses aus einem läuterbottich
DE2525447C3 (de) Verwendung einer speziellen Förderpumpe beim Klären von Bierausschlagwürze
DE1498723A1 (de) Laborvorrichtung zum Bestimmen des betrieblichen Mahlverhaltens von Zellstoff oder Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 109723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057716

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940810