EP0484748A1 - Whirlpool-Badewanne - Google Patents

Whirlpool-Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0484748A1
EP0484748A1 EP91118124A EP91118124A EP0484748A1 EP 0484748 A1 EP0484748 A1 EP 0484748A1 EP 91118124 A EP91118124 A EP 91118124A EP 91118124 A EP91118124 A EP 91118124A EP 0484748 A1 EP0484748 A1 EP 0484748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bathtub
rotary knob
receiver
whirlpool
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484748B1 (de
Inventor
Heinz-Werner Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP0484748A1 publication Critical patent/EP0484748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484748B1 publication Critical patent/EP0484748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0079Electrical circuits therefor controlled by the user using remote control signal transmission devices, e.g. ultrasonic, infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Definitions

  • the invention relates to a whirlpool bathtub with a wireless remote control consisting of a portable transmitter that is separate from the whirlpool system and a receiver attached to the bathtub for controlling the suction pump and / or the blowers of the whirlpool system.
  • a whirlpool bath of this type the bathing person can operate and control the whirlpool system by means of the portable transmitter, without having to leave the bath, and can even maintain the massage position in the bath.
  • the receiver is accommodated with additional operating elements and display elements in a control unit which is attached to the edge of the bathtub.
  • the whirlpool system can also be operated and controlled directly on the control unit.
  • This type of attachment of the control device on the edge of the bathtub has the disadvantage that it depends on the installation and orientation of the bathtub in the bathroom. The location of the control unit is therefore changing and requires individual adjustment. In addition, this attachment of the control unit is not optimal from a design point of view.
  • DE 37 03 273 C1 describes a device for controlling the air supply to the nozzles and for switching one on and off Pump of a bathtub whirlpool system is known, in which a manually adjustable actuator is used, which can be axially adjusted and rotated in a housing and thereby performs the various switching functions. It is operated via a rotary knob which protrudes over the tub rim when the device is installed in an opening in the tub rim.
  • EP 0 286 941 A1 shows a bathtub whirlpool system with a remote control.
  • the remote control is separate from the central control unit, which is located under or next to the bathtub.
  • the remote control device When using the remote control in the bathtub, the remote control device must be encapsulated watertight, e.g. is known from DE 37 38 543 A1.
  • a water drainage valve with a valve housing which has a valve cone that can be raised and lowered.
  • the overflow set of the bathtub has a rotating device that operates a slide on the valve housing via a Bowden cable.
  • the slide is connected to the actuating lever of the valve cone via a lever arm.
  • drain valves can also be actuated from a rotary handle fitting via Bowden cables.
  • the rotary handle fitting is separated from the drain valves and is located away from them.
  • the bathtub has an overflow set with a rotary knob with an overflow housing for actuating a waste set, that the rotary knob is rotatably mounted on a hollow shaft which is led out of the overflow housing on the outside of the bathtub, that the rotary knob has a chamber accessible to the control commands of the transmitter, which receives the receiver, and that the connecting cable for the receiver is inserted through the hollow shaft and connected to the receiver.
  • the receiver for remote control is built into the overflow set and therefore always has the same position regardless of the installation and installation of the bathtub in the bathroom.
  • the whirlpool bath is therefore independent of installation and installation and the portable transmitter only needs to transmit the control commands to the receiver housed in the chamber of the twist grip.
  • the hollow shaft allows the connection of the receiver and its connection with the devices of the whirlpool system, which are arranged under the built-in bathtub or attached to the outside of the bathtub.
  • the remote control has an infrared transmitter and an infrared receiver and that the chamber of the rotary knob is closed off from the inside of the bathtub by means of a membrane switch with an infrared window in front of the infrared receiver.
  • the membrane switch allows additional direct operation the whirlpool system in the area of the overflow set.
  • the membrane button is provided with display elements outside the button areas.
  • the structural design of the knob with the chamber for the receiver is solved according to one embodiment so that the knob is completed by a screwed cap that is provided with a recess that is inserted into the recess of the membrane switch with infrared window and that between the membrane button and the rotary knob the chamber is formed.
  • the attachment of the rotary knob on the hollow shaft and the connection between the rotary knob and the cap with the membrane switch are carried out according to one embodiment so that the rotary knob has a bearing sleeve which is fixed on the hollow shaft by means of a clamping ring and by means of grub screws that the rotary knob one has circumferential ring collar which is provided with an internal thread and that the cap is provided with an external thread and can be screwed to the rotary knob.
  • the cap overlaps the membrane button on the circumference and that the membrane button is supported by a support ring within the ring collar on the disk-shaped rotary knob and forms the chamber for the infrared receiver with it, then the cap can be screwed onto the rotary knob until the Support ring limits the unscrewing movement.
  • the sealed housing of the receiver is solved in that the membrane button is sealed towards the cap and the cap towards the rotary knob by means of sealing rings.
  • an overflow set is installed in a known manner.
  • This overflow set has the cap-like overflow housing 12, which is tightly supported by the sealing element 13 on the outside of the bathtub around the opening 11.
  • the shaft bearing 17 is screwed into the overflow housing 12, as the threaded connection 20 shows.
  • the sealing ring 19 seals this junction.
  • the shaft bearing 17 defines the bearing shell 21 for the hollow shaft 16 in the overflow housing 12.
  • the hollow shaft 16 is sealed to the shaft bearing 17 by means of a sealing ring.
  • the hollow shaft 16 carries the Bowden cable driver 22, which is coupled to the Bowden cable leading to the drain fitting.
  • the connection bracket 23 is fixed, which enables the insertion of the connection cable 33 into the hollow shaft 16.
  • the screw connection 15 with its internal thread is screwed onto the external thread of the shaft bearing 17.
  • the screw connection 15 is supported by the support ring 145 around the opening on the inside of the tub wall 10 and releases the overflow channel to the overflow pipe 24 via the opening 25.
  • the rotary knob 38 is disc-shaped and closed on the circumference with an annular collar which protrudes toward the inside of the bathtub and has an internal thread. As the threaded connection 35 shows, the cap 30 is screwed to the rotary knob 38, the sealing ring 34 sealing this connection.
  • the cap 30 is provided with the recess 37 into which the membrane switch 31 is inserted.
  • the cap 30 overlaps the membrane button 31 on the circumference, the sealing ring 39 sealing the transition from the cap 30 to the membrane button 31.
  • the membrane switch 31 is supported via the support ring 36 on the disk-shaped rotary knob 38 within the ring collar.
  • the support ring 36 ensures that the cap 30 with the membrane button 31 can only be screwed on to the extent that a sufficiently large chamber 40 for receiving the receiver 32 is formed between the rotary button 38 and the membrane button 31.
  • the connecting cable 33 connected to the receiver 32 is passed through the hollow shaft 16 and emerges from the overflow housing 12 via the connecting bracket 33, so that it can be routed to the devices of the whirlpool system.
  • the membrane switch 31 has an infrared window in front of the infrared receiver 32, which ensures that the infrared rays enter the chamber 40 and thus to the infrared receiver 32.
  • the transmitter designed as an infrared transmitter is then directed at this infrared window when control commands are transmitted.
  • the key areas of the membrane switch 31, which can also be provided with display elements, are also connected to the devices of the whirlpool system via the connecting cable 33.
  • the whirlpool system can also be operated and controlled directly from this point, i.e. without the infrared transmitter.
  • the receiver 32 is housed absolutely sealed in the overflow set and can be controlled via the membrane switch 31 in the cap 30 of the rotary knob 38.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Whirlpool-Badewanne mit einer drahtlosen Fernsteuerung aus einem ortsveränderlichen, von der Whirlpoolanlage getrennten Sender und einem an der Badewanne angebrachten Empfänger zum Steuern der Ansaugpumpe und/oder der Gebläse der Whirlpoolanlage. Eine optisch ansprechende Anbringung des Empfängers an der Badewanne unabhängig vom Einbau und der Aufstellung der Badewanne im Badezimmer wird nach der Erfindung dadurch erhalten, daß die Badewanne (10) eine mit Drehknopf (38) versehene Überlaufgarnitur mit Überlaufgehäuse (12) zum Betätigen einer Ablaufgarnitur aufweist, daß der Drehknopf (38) auf einer Hohlwelle (16) drehfest angebracht ist, die auf der Badewannen-Außenseite aus dem Überlaufgehäuse (12) herausgeführt ist, daß der Drehknopf (38) eine für die Steuerbefehle des Senders zugängliche Kammer (40) aufweist, die den Empfänger (32) aufnimmt, und daß das Anschlußkabel (33) für den Empfänger (32) durch die Hohlwelle (16) eingeführt und mit dem Empfänger (32) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Whirlpool-Badewanne mit einer drahtlosen Fernsteuerung aus einem ortsveränderlichen, von der Whirlpoolanlage getrennten Sender und einem an der Badewanne angebrachten Empfänger zum Steuern der Ansaugpumpe und/oder der Gebläse der Whirlpoolanlage.
  • Bei einer derartigen Whirlpool-Badewanne kann der Badende mittels des ortsveränderlichen Senders die Whirlpoolanlage bedienen und steuern, ohne daß er die Badewanne verläßt, wobei er sogar die Massagestellung in der Badewanne beibehalten kann. Bei einer bekannten Whirlpool-Badewanne dieser Art ist der Empfänger mit zusätzlichen Bedienungselementen sowie Anzeigeelementen in einem Steuergerät untergebracht, das auf dem Badewannenrand befestigt ist. Dabei kann die Whirlpoolanlage auch direkt am Steuergerät bedient und gesteuert werden. Diese Art der Anbringung des Steuergerätes auf dem Badewannenrand hat den Nachteil, daß sie abhängig ist vom Einbau und der Ausrichtung der Badewanne im Badezimmer. Der Ort der Anbringung des Steuergerätes wechselt daher und erfordert eine individuelle Anpassung. Außerdem ist diese Anbringung des Steuergerätes vom gestalterischen Standpunkt aus nicht optimal.
  • Aus der DE 37 03 273 C1 ist eine Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu den Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe einer Badewannen-Whirlpoolanlage bekannt, bei der ein manuell verstellbares Stellglied verwendet wird, das in einem Gehäuse axial verstellt und verdreht werden kann und dabei die verschiedenen Schaltfunktionen ausübt. Die Betätigung erfolgt über einen Drehknopf, der über den Wannenrand der Badewanne ragt, wenn die Vorrichtung in einen Durchbruch des Wannenrandes eingebaut wird.
  • Die EP 0 286 941 A1 zeigt eine Badewannen-Whirlpoolanlage mit einer Fernsteuerung. Die Fernsteuerung ist von dem zentralen Steuergerät getrennt, das unter oder neben der Badewanne angeordnet ist. Bei der Verwendung der Fernsteuerung in der Badewanne muß das Fernsteuergerät wasserdicht gekapselt sein, wie z.B. aus der DE 37 38 543 A1 bekannt ist.
  • Aus der DE 31 10 151 A1 ist ein Wasserablaufventil mit Ventilgehäuse bekannt, das einen heb- und senkbaren Ventilkegel aufweist. Die Überlaufgarnitur der Badewanne weist eine Drehvorrichtung auf, die über einen Bowdenzug einen Schieber am Ventilgehäuse betätigt. Der Schieber steht über einen Hebelarm mit dem Betätigungshebel des Ventilkegels in Verbindung.
  • Wie die DE 33 34 010 A1 zeigt, können über Bowdenzüge auch mehrere Ablaufventile von einer Drehgriffarmatur aus betätigt werden. Die Drehgriffarmatur ist dabei von den Ablaufventilen getrennt und von diesen entfernt angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Whirlpool-Badewanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Empfänger für die Fernsteuerung unabhängig vom Einbau und der Aufstellung der Badewanne im Badezimmer mit der Badewanne verbunden werden kann und außerdem sich ästhetisch optimal in die Badewanne integrieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Badewanne eine mit Drehknopf versehene Überlaufgarnitur mit Überlaufgehäuse zum Betätigen einer Ablaufgarnitur aufweist, daß der Drehknopf auf einer Hohlwelle drehfest angebracht ist, die auf der Badewannen-Außenseite aus dem Überlaufgehäuse herausgeführt ist, daß der Drehknopf eine für die Steuerbefehle des Senders zugängliche Kammer aufweist, die den Empfänger aufnimmt, und daß das Anschlußkabel für den Empfänger durch die Hohlwelle eingeführt und mit dem Empfänger verbunden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Empfänger für die Fernsteuerung in die Überlaufgarnitur eingebaut und hat daher unabhängig von dem Einbau und der Aufstellung der Badewanne im Badezimmer stets dieselbe Position. Die Whirlpool-Badewanne ist daher unabhängig vom Einbau und der Aufstellung und der ortsveränderliche Sender braucht nur die Steuerbefehle auf den in der Kammer des Drehgriffes untergebrachten Empfänger übertragen. Die Hohlwelle erlaubt den Anschluß des Empfängers und seine Verbindung mit den Geräten der Whirlpoolanlage, die unter der eingebauten Badewanne angeordnet oder auf der Außenseite der Badewanne angebracht sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Fernsteuerung einen Infrarot-Sender und einen Infrarot-Empfänger aufweist und daß die Kammer des Drehknopfes zur Badewannen-Innenseite hin mittels eines Folientasters mit Infrarot-Fenster vor dem Infrarot-Empfänger abgeschlossen ist. Der Folientaster erlaubt eine zusätzliche direkte Bedienung der Whirlpoolanlage im Bereich der Überlaufgarnitur. Dabei kann zur Anzeige des Betriebszustandes der Whirlpoolanlage vorgesehen sein, daß der Folientaster außerhalb der Tastenbereiche mit Anzeigeelementen versehen ist.
  • Der konstruktive Aufbau des Drehknopfes mit der Kammer für den Empfänger ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß der Drehknopf mittels einer aufgeschraubten Kappe abgeschlossen ist, die mit einer Ausnehmung versehen ist, daß in die Ausnehmung der Folientaster mit Infrarot-Fenster eingesetzt ist und daß zwischen dem Folientaster und dem Drehknopf die Kammer gebildet ist.
  • Die Befestigung des Drehknopfes auf der Hohlwelle und die Verbindung zwischen dem Drehknopf und der Kappe mit dem Folientaster sind nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß der Drehknopf eine Lagerhülse aufweist, die mittels eines Klemmringes und mittels Gewindestiften auf der Hohlwelle festgelegt ist, daß der Drehknopf einen umlaufenden Ringkragen aufweist, der mit einem Innengewinde versehen ist und daß die Kappe mit einem Außengewinde versehen und mit dem Drehknopf verschraubbar ist.
  • Ist vorgesehen, daß die Kappe den Folientaster umfangsseitig übergreift und daß sich der Folientaster über einen Stützring innerhalb des Ringkragens an dem scheibenförmigen Drehknopf abstützt und mit diesem die Kammer für den Infrarot-Empfänger bildet, dann kann die Kappe auf den Drehknopf aufgeschraubt werden, bis der Stützring die Aufschraubbewegung begrenzt.
  • Die abgedichtete Unterbringung des Empfängers ist dabei dadurch gelöst, daß der Folientaster zur Kappe hin und die Kappe zum Drehknopf hin mittels Dichtungsringen abgedichtet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Darstellung des ortsveränderlichen Senders und der über den Empfänger und den Folientaster gesteuerten Geräte der Whirlpoolanlage verzichtet ist, da diese in bekannter Weise ausgelegt bzw. gesteuert werden können.
  • In den Durchbruch 11 der Wannenwand 10 ist in bekannter Weise eine Überlaufgarnitur eingebaut. Diese Überlaufgarnitur weist das kappenartige überlaufgehäuse 12 auf, das sich über das Dichtungselement 13 auf der Außenseite der Badewanne um den Durchbruch 11 dicht abstützt. In das Überlaufgehäuse 12 ist das Wellenlager 17 eingeschraubt, wie die Gewindeverbindung 20 zeigt. Der Dichtungsring 19 dichtet diese Verbindungsstelle ab. Das Wellenlager 17 legt die Lagerschale 21 für die Hohlwelle 16 in dem Überlaufgehäuse 12 fest. Die Hohlwelle 16 ist über einen Dichtungsring zum Wellenlager 17 hin abgedichtet.
  • Die Hohlwelle 16 trägt im Bereich der Lagerschale 21 den Bowdenzugmitnehmer 22, der mit dem zur Ablaufgarnitur führenden Bowdenzug gekoppelt ist. Im Boden des Überlaufgehäuses 12 ist der Anschlußwinkel 23 befestigt, der die Einführung des Anschlußkabels 33 in die Hohlwelle 16 ermöglicht.
  • Auf das Außengewinde des Wellenlagers 17 ist die Verschraubung 15 mit ihrem Innengewinde aufgeschraubt. Die Verschraubung 15 stützt sich über den Stützring 145 um den Durchbruch auf der Innenseite der Wannenwand 10 ab und gibt über den Durchbruch 25 den Überlaufkanal zum Überlaufrohr 24 frei.
  • Auf das aus der Verschraubung 15 ragende Ende der Hohlwelle 16 ist mittels des Klemmringes 26 und mittels zwei diametral gerichteten, über die Bohrungen 29 im Ringkragen des Drehknopfes 28 zugänglichen Gewindestiften 28 der Drehknopf 38 drehfest festgelegt, wobei der Dichtungsring 27 diese Verbindungsstelle abdichtet.
  • Der Drehknopf 38 ist scheibenförmig und umfangsseitig mit einem Ringkragen abgeschlossen, der zur Innenseite der Badewanne hin vorsteht und ein Innengewinde aufweist. Wie die Gewindeverbindung 35 zeigt, wird mit dem Drehknopf 38 die Kappe 30 verschraubt, wobei der Dichtungsring 34 diese Verbindung abdichtet. Die Kappe 30 ist mit der Ausnehmung 37 versehen, in die der Folientaster 31 eingesetzt ist. Dabei übergreift die Kappe 30 den Folientaster 31 umfangsseitig, wobei der Dichtungsring 39 den Übergang von der Kappe 30 zum Folientaster 31 abdichtet. Der Folientaster 31 stützt sich über den Stützring 36 an dem scheibenförmigen Drehknopf 38 innerhalb des Ringkragens ab. Der Stützring 36 stellt dabei sicher, daß die Kappe 30 mit dem Folientaster 31 nur soweit aufgeschraubt werden kann, daß zwischen dem Drehknopf 38 und dem Folientaster 31 eine ausreichend große Kammer 40 zur Aufnahme des Empfängers 32 entsteht. Das mit dem Empfänger 32 verbundene Anschlußkabel 33 wird durch die Hohlwelle 16 hindurchgeführt und tritt über den Anschlußwinkel 33 aus dem Überlaufgehäuse 12 aus, so daß es zu den Geräten der Whirlpoolanlage geführt werden kann.
  • Wird eine Infrarotsteuerung verwendet, dann hat der Folientaster 31 vor dem Infrarot-Empfänger 32 ein Infrarofenster, das den Eintritt der Infrarotstrahlen in die Kammer 40 und damit zum Infrarot-Empfänger 32 sicherstellt. Der als Infrarot-Sender ausgebildete Sender wird dann auf dieses Infrarotfenster gerichtet, wenn Steuerbefehle übertragen werden.
  • Die Tastenbereiche des Folientasters 31, der zudem mit Anzeigeelementen versehen sein kann, werden ebenfalls über das Anschlußkabel 33 mit den Geräten der Whirlpoolanlage verbunden. Durch entsprechende Ausbildung des Folientasters 31 kann die Whirlpoolanlage auch direkt von dieser Stelle aus bedient und gesteuert werden, d.h. ohne den Infrarot-Sender.
  • Der Empfänger 32 ist absolut abgedichtet in der Überlaufgarnitur untergebracht und ist über den Folientaster 31 in der Kappe 30 des Drehknopfes 38 ansteuerbar.

Claims (7)

  1. Whirlpool-Badewanne mit einer drahtlosen Fernsteuerung aus einem ortsveränderlichen, von der Whirlpoolanlage getrennten Sender und einem an der Badewanne angebrachten Empfänger zum Steuern der Ansaugpumpe und/oder der Gebläse der Whirlpoolanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Badewanne eine mit Drehknopf (38) versehene Überlaufgarnitur mit Überlaufgehäuse (12) zum Betätigen einer Ablaufgarnitur aufweist,
    daß der Drehknopf (38) auf einer Hohlwelle (16) drehfest angebracht ist, die auf der Badewannen-Außenseite aus dem Überlaufgehäuse (12) herausgeführt ist,
    daß der Drehknopf (38) eine für die Steuerbefehle des Senders zugängliche Kammer (40) aufweist, die den Empfänger (32) aufnimmt, und
    daß das Anschlußkabel (33) für den Empfänger (32) durch die Hohlwelle (16) eingeführt und mit dem Empfänger (32) verbunden ist.
  2. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fernsteuerung einen Infrarot-Sender und einen Infrarot-Empfänger (32) aufweist und
    daß die Kammer (40) des Drehknopfes (38) zur Badewannen-Innenseite hin mittels eines Folientasters (31) mit Infrarot-Fenster vor dem Infrarot-Empfänger (32) abgeschlossen ist.
  3. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehknopf (38) mittels einer aufgeschraubten Kappe (30) abgeschlossen ist, die mit einer Ausnehmung (37) versehen ist,
    daß in die Ausnehmung (37) der Folientaster (31) mit Infrarot-Fenster eingesetzt ist und
    daß zwischen dem Folientaster (31) und dem Drehknopf (38) die Kammer (40) gebildet ist.
  4. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehknopf (38) eine Lagerhülse aufweist, die mittels eines Klemmringes (26) und mittels Gewindestiften (28) auf der Hohlwelle (16) festgelegt ist,
    daß der Drehknopf (38) einen umlaufenden Ringkragen aufweist, der mit einem Innengewinde versehen ist, und daß die Kappe (30) mit einem Außengewinde versehen und mit dem Drehknopf (38) verschraubbar ist.
  5. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (30) den Folientaster (31) umfangsseitig übergreift und
    daß sich der Folientaster (31) über einen Stützring (36) innerhalb des Ringkragens an dem scheibenförmigen Drehknopf (38) abstützt und mit diesem die Kammer (40) für den Infrarot-Empfänger (32) bildet.
  6. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folientaster (31) zur Kappe (30) hin und die Kappe (30) zum Drehknopf (38) hin mittels Dichtungsringen (39,34) abgedichtet sind.
  7. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folientaster (31) außerhalb der Tastenbereiche mit Anzeigeelementen versehen ist.
EP91118124A 1990-11-05 1991-10-24 Whirlpool-Badewanne Expired - Lifetime EP0484748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035074 1990-11-05
DE4035074A DE4035074C1 (de) 1990-11-05 1990-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484748A1 true EP0484748A1 (de) 1992-05-13
EP0484748B1 EP0484748B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6417635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118124A Expired - Lifetime EP0484748B1 (de) 1990-11-05 1991-10-24 Whirlpool-Badewanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5173973A (de)
EP (1) EP0484748B1 (de)
AT (1) ATE109347T1 (de)
DE (2) DE4035074C1 (de)
ES (1) ES2060270T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129217C2 (de) * 1991-09-03 1994-12-08 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
IT231978Y1 (it) * 1993-09-27 1999-08-10 Albatros System Spa Raccordo idraulico per vasca da bagno, o simile
US5983416A (en) * 1996-11-22 1999-11-16 Softub, Inc. Electrically powdered spa jet unit
US6770043B1 (en) 2000-04-28 2004-08-03 Rocky Kahn Hydrotherapy system with translating jets
US6401273B1 (en) 2000-09-27 2002-06-11 Conair Corporation Adjustable portable bath tub spa
ES2178571B1 (es) * 2000-10-16 2003-11-01 Prudencio Jose Antoni Gonzalez Bañera siglo xxi.
US20050174245A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Delaney Thomas J. System for monitoring water within a bathtub
DE102004020825B4 (de) * 2004-04-28 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
US20060096020A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Caudilo Jose A Spa switch
US20060096021A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Hutchings Brent M Spa capacitive switch
AU2012272752B2 (en) 2011-06-22 2016-11-24 EcoTech LLC Lighting unit and method of controlling
CN204493748U (zh) * 2014-12-25 2015-07-22 宁波威霖住宅设施有限公司 一种浴缸用线控排水控制阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110151A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zum betaetigen eines heb- und senkbaren ventilkegels eines wannenablaufventils
DE3703273C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system
EP0286941A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Jacuzzi Europe Spa System zum kontinuierlichen Regulieren der Wasserströmung in Hydromassage-Bädern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744105A (en) * 1928-12-24 1930-01-21 James B Clow & Sons Trip-lever bath waste mechanism
US2587335A (en) * 1947-03-06 1952-02-26 Anton F Landergott Therapy tank
US3271790A (en) * 1965-08-03 1966-09-13 Richard C Schneider Therapeutic bath fluid circulating apparatus
US3391411A (en) * 1965-10-27 1968-07-09 Anthony S. Miller Jr. Whirlpool bath
AT356600B (de) * 1977-03-31 1980-05-12 Pennerstorfer Walter Badewannenueberlauf
US4233694A (en) * 1979-01-22 1980-11-18 Jacuzzi Whirlpool Bath, Inc. Spa construction and isolated controls therefor
US4424438A (en) * 1981-11-05 1984-01-03 Stanmar Technology Remote actuator system
CH657885A5 (de) * 1982-09-20 1986-09-30 Geberit Ag Ab- und ueberlaufeinrichtung fuer badewannen.
DE3334010A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Viegener II, Franz, 5952 Attendorn Drehgriffarmatur zur fernbetaetigung von zwei oder mehreren ablaufventilen in spueltischen, waschtischen o.dgl.
DE3507472A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Whirlpool-badewanne
DE3738543A1 (de) * 1986-11-22 1988-08-04 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Fernbedienungselement fuer den nassbereich
IT218875Z2 (it) * 1989-10-03 1992-11-10 Teuco Guzzini Srl Piletta di scarico, in particolare per vasca da bagno con idromassaggio
US5117233A (en) * 1990-10-18 1992-05-26 Teledyne Industries, Inc. Spa and swimming pool remote control systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110151A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zum betaetigen eines heb- und senkbaren ventilkegels eines wannenablaufventils
DE3703273C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system
EP0286941A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Jacuzzi Europe Spa System zum kontinuierlichen Regulieren der Wasserströmung in Hydromassage-Bädern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484748B1 (de) 1994-08-03
ATE109347T1 (de) 1994-08-15
DE4035074C1 (de) 1992-01-02
ES2060270T3 (es) 1994-11-16
US5173973A (en) 1992-12-29
DE59102429D1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484748B1 (de) Whirlpool-Badewanne
EP1705297B1 (de) Sanitärarmatur mit einem lichtleitenden Ausflussrohr
DE4129217C2 (de) Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
US20080047060A1 (en) Control for a bathtub waste water drain
US4592100A (en) Air control valve
DE19723312A1 (de) Wassserauslaufventilanordnung
DE3328782A1 (de) Sanitaerarmatur sowie vorrichtung zur messung und anzeige eines oder mehrerer physikalischer parameter des den auslauf einer sanitaerarmatur durchstroemenden wassers
WO2006058650A1 (de) Multifunktionsarmatur
US3605131A (en) Device for generating a current of water in swimming pools
EP1612337B1 (de) Überlaufgarnitur mit stufenloser Niveaueinstellung für eine Sanitärwanne
EP0515330B1 (de) Wirbeldüse
US3779467A (en) Ablutionary appliances
US5076319A (en) Jet distribution valve assembly for a spa
DE2549723C2 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit Bowdenzug für Badewannen oder dergleichen
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE102010063995A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienblende
DE3537678A1 (de) Beruehrungslos betaetigbare absperrarmatur fuer fluessigkeiten
DE3641998A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer sanitaeren mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
WO2018166913A1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
DE102017114462B4 (de) Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens
DE3703273C1 (en) Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system
EP0982441B1 (de) Sanitärer Einhebelmischer
US3371868A (en) Faucet fountain
EP0143802A1 (de) Anordnung zur steuerung des wasserzulaufs zu einer zapfstelle
DE4113879A1 (de) Einlochmischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 109347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ KALDEWEI G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981113