EP0484348B1 - Langhaarschneideinrichtung für trockenrasierapparate - Google Patents

Langhaarschneideinrichtung für trockenrasierapparate Download PDF

Info

Publication number
EP0484348B1
EP0484348B1 EP90910097A EP90910097A EP0484348B1 EP 0484348 B1 EP0484348 B1 EP 0484348B1 EP 90910097 A EP90910097 A EP 90910097A EP 90910097 A EP90910097 A EP 90910097A EP 0484348 B1 EP0484348 B1 EP 0484348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
long
trimming device
spring mounting
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90910097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484348A1 (de
Inventor
Hans-Eberhard Heintke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT90910097T priority Critical patent/ATE95460T1/de
Publication of EP0484348A1 publication Critical patent/EP0484348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484348B1 publication Critical patent/EP0484348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • the invention relates to a long-hair cutter for dry shavers with a fixed, provided on a back with a bent flange shaving comb, a straight along this back and forth, by means of springs toothed shaving blade and attached to the flange, the abutment for the springs forming spring support.
  • the invention achieves this, starting from a known, special design of the shear blade, which has proven to be particularly advantageous (cf. DE-PS 33 03 989), by the means indicated in the characterizing part of claim 1.
  • the pre-assembly is limited in the long hair cutting device according to the invention on the insertion of the springs in the spring carrier and the final assembly on the insertion of the shear blade in the angle of the shear comb with subsequent buttoning of the spring carrier on the flange of the shear comb.
  • the spring supports with the associated angle levers are advantageously formed in one piece from plastic and the joint between the two components is designed as a film hinge.
  • the spring support is thus incurred during manufacture as a single component and does not need to be assembled in a separate assembly process, as is the case, for. B. in the device according to US-PS 41 18 863 the case.
  • the claims 6 and 7 characterize the advantageous design of the rear system of the shear blade in two places, namely on the flange of the shear comb and on the spring support such that they only on components of the long hair cutting device and not on external components such.
  • B. housing shells are related.
  • the long-hair cutting device shown in the drawing is, as shown in FIG. 1, basically constructed symmetrically to the center line A and consists of a shaving comb 1 which, for its stiffening behind the area of its teeth 2, initially at an obtuse angle upwards and then at right angles to a flange 3 - Related to the shear plane teeth 2 - is bent down, and from a shear blade 4, which has a thin blade 5, which is fixedly mounted on a support body 6 and forms a rigid unit with this.
  • the blade blade 5 is provided in its front area with teeth 7, which interact with the teeth 2 of the shaving comb 1, and on the back with tabs 8, which protrude through a cutout 9 in the flange 3, on the one hand rest on a shoulder 10 of the support body 6 and, on the other hand, are supported against a nose 11 on the upper edge of the cutout 9 in the flange 3.
  • the shear blade 4, which rests with play on the inner surface of the flange 3 with its rear edge in the sections next to the tabs 8 and lugs 10, is thus slidably guided in its front and rear area in the shear plane on the shear ridge 1 and secured against displacement both inwards transversely to its working movement and perpendicular to it.
  • the support body 6 of the shear blade 4 has a pocket 12 symmetrical to the center line A, in which the head of a drive lever (not shown in more detail) engages in the usual manner; In order to ensure its freedom of movement, a corresponding cutout 13 is made in the flange 3.
  • springs 14 are provided - the spring axes are denoted by a - which, combined in pairs, are accommodated on both sides of the center line of symmetry A in special spring supports 15 and are held in a cage-like manner by means of molded-on tabs 16 and abutments 17.
  • Buttons 18 are integrally formed on the spring supports 15, which reach through a correspondingly dimensioned narrower region 19 of the flange cutout 9, snap into place and lock the spring support 15 on the flange 3 in a positive and non-positive manner.
  • two angle levers 20 are provided on the spring support 15, each of which is pivotably articulated with a leg 21 via a film hinge 22 formed on the spring support 15 and with its free leg 28 abuts against the support body 6 in the region of the teeth 7 of the blade blade 5 or press against it.
  • the spring 14 assigned to each angle lever 20 causes a pivoting movement of the angle lever in a clockwise direction (FIG. 2), so that the spring pressure is translated as the contact pressure of the teeth 7 of the shaving blade 4 against the teeth 2 of the shaving comb 1.
  • Both angle levers 20 a spring support 15 are connected to each other by an elastic web 24.
  • a support 25 is formed on its side facing the flange 3, which projects in the same direction and parallel to the free legs 23 of the angle lever 20 between them upwards (FIG. 2) and is dimensioned such that its rear, through the cutout 9 in the flange 3 projecting surface 26 on the inner surface 27 of a pin 28 bent downwards (FIG. 2) of the extension 10 bears on the supporting body 6 of the shear blade 4.
  • the shear blade 4 is thus secured via its support body 6 on the spring support 15 against displacement transversely to its working movement also in the direction of the teeth 7.
  • the long hair trimmer is a self-contained, functional unit that is very narrow and can be pretested in a preassembled state. Because of its small space requirement, it can not only be permanently installed in the housing of a dry shaving apparatus, but also advantageously used in the case of a displaceable device with two flat housing shells 29 and 30 (FIG. 2).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate mit einem feststehenden, auf seiner Rückseite mit einem abgebogenen Flansch (3) versehenen Scherkamm (1), einer längs diesem geradlinig hin und her verschiebbaren, mittels Federn (14) gegen ihn gedrückten gezahnten Scherklinge (4) und einem am Flansch (3) befestigten, das Widerlager für die Federn (14) bildenden Federträger (15), wobei die Scherklinge (4) als dünnes Klingenblatt (5) ausgebildet und auf einem Tragkörper (6) plan und fest angeordnet und am Federnträger (15) mindestens ein mit den Federn (14) zusammenwirkender Winkelhebel (20) schwenkbar angelenkt ist, dessen freier Schenkel (23) gegen den Tragkörper (6) im Bereich der Zähne (7) des Klingenblattes (5) gerichtet ist und mit ihm unter Federeinfluss zusammenwirkt, und neben der Führung der Scherklinge (4) direkt an der Innenfläche des Flansches (3) auf der dem Flansch (3) zugewandten Seite des Federträgers (15) weitere Mittel (25) zur Führung der Scherklinge (4) angebracht sind, die eine vertikal zur Arbeitsbewegung der Scherklinge (4) gerichtete Gleitfläche (26) aufweisen, die mit der anliegenden Gleitfläche (27) korrespondierender Mittel am Tragkörper (6) der Scherklinge (4) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate mit einem feststehenden, auf einer Rückseite mit einem abgebogenen Flansch versehenen Scherkamm, einer längs diesem geradlinig hin und her verschiebbaren, mittels Federn gegen ihn gedrückten gezahnten Scherklinge und einem am Flansch befestigten, das Widerlager für die Federn bildenden Federträger.
  • Langhaarschneideinrichtungen dieser Art, die beispielsweise aus der DE-PS 20 19 978 bekannt sind, haben im Laufe der Entwicklung hinsichtlich ihrer Funktion einen hohen technischen Stand erreicht. Unter dem Gesichtspunkt einer Massenfertigung haben sich jedoch noch Mängel herausgestellt, die geeignet sind, die Fertigungskosten unnötig in die Höhe zu treiben, aber auch die Funktion der Langhaarschneideinrichtung zu beeinträchtigen. So bedingt die Einrichtung nach der obengenannten Literaturstelle eine Stapel-Montage, bei der die einzelnen Bauelemente nacheinander gleichsam eingefädelt werden müssen. Diese Art der Montage ist zeitraubend und steht einer Automatisierung der Montage, wie sie heute aus Kostengründen angestrebt wird, hindernd entgegen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Langhaarschneideinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei hohem Leistungstandard mit wenigen Schritten der Vor- und Endmontage auskommt und so die Wirtschaftlichkeit der Herstellung ohne Beeinträchtigung der Funktion weiter verbessert.
  • Die Erfindung erreicht dies, ausgehend von einer bekannten, speziellen Ausbildung der Scherklinge, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat (vgl. DE-PS 33 03 989), durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln. Die Vormontage beschränkt sich bei der erfindungsgemäßen Langhaarschneideinrichtung auf das Einsetzen der Federn in den Federträger und die Endmontage auf das Einlegen der Scherklinge in den Winkel des Scherkammes mit anschließendem Einknöpfen des Federträgers am Flansch des Scherkammes. Mit diesem Einknöpfen wird die Scherklinge sofort in ihre Arbeitslage gebracht, die Zähne von Kamm und Klinge gegeneinander gedrückt und alle Bewegungsmöglichkeiten außer der Arbeitsbewegung beschränkt, ohne daß fertigungsbedingte Eigenheiten von Bauteilen außerhalb der Baueinheit "Langhaarschneideinrichtungen" nachteiligen Einfluß nehmen können, z. B. Toleranzen von Gehäuseteilen. Die Möglichkeiten der automatischen Montage sind offensichtlich.
  • Aus der Literatur (DE-PS 28 36 959, US-PS 4 118 863) ist zwar die Verwendung eines Hebels oder dergleichen zum Übertragen der Federkraft in den Bereich nahe der Zähne der Scherklinge grundsätzlich bekannt, jedoch nicht bei Langhaarschneideinrichtungen der gattungsgemäßen Art und mit anderer spezieller Ausbildung; dieser Gedanke allein ist daher nicht geeignet, die Aufgabe der Erfindung zu lösen.
  • Vorteilhaft sind die Federträger mit den zugehörigen Winkelhebeln einstückig aus Kunststoff ausgeformt und das Gelenk zwischen beiden Bauteilen als Filmscharnier ausgebildet. Der Federträger fällt somit schon bei der Fertigung als ein einziges Bauteil an und braucht nicht in einem gesonderten Montagegang zusammengesetzt zu werden, wie dies z. B. bei der Vorrichtung nach der US-PS 41 18 863 der Fall ist.
  • Die Ansprüche 6 und 7 kennzeichnen die vorteilhafte Ausbildung der rückwärtigen Anlage der Scherklinge an zwei Stellen, nämlich am Flansch des Scherkammes und am Federträger derart, daß sie nur auf Bauelemente der Langhaarschneideinrichtung und nicht auf außerhalb befindliche Bauteile, z. B. Gehäuseschalen, bezogen sind.
  • Die weiteren Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungsformen der Erfindung, die zur Lösung der gestellten Aufgabe beitragen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate von der Vorderseite - rechte Bildhälfte - und von der Rückseite - linke Bildhälfte - und
    Fig. 2
    eine Ansicht längs der Schnittlinien 2-2 in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Langhaarschneideinrichtung ist, wie Fig. 1 zeigt, grundsätzlich symmetrisch zur Mittellinie A aufgebaut und besteht aus einem Scherkamm 1, der zu seiner Versteifung hinter dem Bereich seiner Zähne 2 zunächst im stumpfen Winkel nach oben und anschließend zu einem Flansch 3 rechtwinklig - bezogen auf die Scherebene dere Zähne 2 - nach unten gebogen ist, und aus einer Scherklinge 4, die ein dünnes Klingenblatt 5 aufweist, das auf einem Tragkörper 6 fest montiert ist und mit diesem eine biegesteife Baueinheit bildet. Das Klingenblatt 5 ist in seinem vorderen Bereich mit Zähnen 7 versehen, die mit den Zähnen 2 des Scherkammes 1 zusammenwirken, und auf der Rückseite mit Lappen 8, die durch einen Ausschnitt 9 im Flansch 3 hindurchragend, einerseits auf einem Ansatz 10 des Tragkörpers 6 aufliegen und sich andererseits gegen eine Nase 11 an der Oberkante des Ausschnittes 9 im Flansch 3 abstützen. Die Scherklinge 4, die mit ihrem rückwärtigen Rand in den Abschnitten neben den Lappen 8 und Ansätzen 10 mit Spiel an der Innenfläche des Flansches 3 anliegt, ist somit in ihrem vorderen und hinteren Bereich in der Scherebene am Scherkamm 1 gleitbar geführt und gegen eine Verschiebung sowohl nach innen quer zu ihrer Arbeitsbewegung als auch senkrecht dazu gesichert.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzt der Tragkörper 6 der Scherklinge 4 symmetrisch zur Mittellinie A eine Tasche 12, in die der Kopf eines nicht näher dargestellten Antriebhebels in üblicher Weise eingreift; um seine Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist im Flansch 3 ein entsprechender Ausschnitt 13 angebracht.
  • Zum Andrücken der Scherklinge 4 gegen den Scherkamm 1 sind Federn 14 vorgesehen - die Federachsen sind mit a bezeichnet -, die, paarweise zusammengefaßt, beiderseits der Symmetrielinie-Mittellinie A in besonderen Federträgern 15 untergebracht und mittels angeformter Lappen 16 und Widerlager 17 käfigartig gehalten sind. An den Federträgern 15 sind auf der Rückseite Knöpfe 18 angeformt, die durch eine entsprechend bemessenen schmaleren Bereich 19 des Flansch-Ausschnittes 9 hindurchgreifen, an ihm einrasten und den Federträger 15 am Flansch 3 form- und kraftschlüssig verrasten.
  • Entgegengesetzt zu den Federwiderlagern 17 sind am Federträger 15 zwei Winkelhebel 20 vorgesehen, die jeder mit einem Schenkel 21 über ein am Federträger 15 angeformtes Filmscharnier 22 schwenkbar angelenkt sind und mit ihrem freien Schenkel 28 gegen den Tragkörper 6 im Bereich der Zähne 7 des Klingenblattes 5 anliegen bzw. gegen ihn drücken.
  • Die jedem Winkelhebel 20 zugeordnete Feder 14 bewirkt eine Schwenkbewegung des Winkelhebels im Uhrzeigersinn (Fig. 2), so daß der Federdruck als Anpreßdruck der Zähne 7 der Scherklinge 4 gegen die Zähne 2 des Scherkammes 1 übersetzt wird. Beide Winkelhebel 20 eines Federträgers 15 sind durch einen elastischen Steg 24 miteinander verbunden. An jedem Federträger 15 ist auf seiner dem Flansch 3 zugewandten Seite eine Stütze 25 angeformt, die in gleicher Richtung und parallel zu den freien Schenkeln 23 der Winkelhebel 20 zwischen diesen nach oben (Fig. 2) ragt und so bemessen ist, daß ihre rückwärtige, durch den Ausschnitt 9 im Flansch 3 ragende Fläche 26 an der Innenfläche 27 eines rechtwinklig nach unten (Fig. 2) abgebogenen Zapfens 28 des Ansatzes 10 am Tragkörper 6 der Scherklinge 4 anliegt. Die Scherklinge 4 ist somit über ihren Tragkörper 6 am Federträger 15 gegen Verschieben quer zu ihrer Arbeitsbewegung auch in Richtung der Zähne 7 gesichert.
  • Die Langhaarschneideinrichtung ist eine in sich geschlossene funktionsfähige Einheit, die sehr schmal ausgebildet und in vormontiertem Zustand vorgeprüft werden kann. Aufgrund ihres geringen Raumbedarfs läßt sie sich nicht nur fest im Gehäuse eines Trockenrasierapparates einbauen, sondern auch bei einer verschiebbaren Einrichtung mit zwei flachen Gehäuseschalen 29 und 30 (Fig. 2) vorteilhaft verwerten.

Claims (8)

  1. Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate mit einem feststehenden, auf seiner Rückseite mit einem abgebogenen Flansch (3) versehenen Scherkamm (1), einer längs diesem geradlinig hin und her verschiebbaren, mittels Federn (14) gegen ihn gedrückten gezahnten Scherklinge (4) und einem am Flansch (3) befestigten, das Widerlager (17) für die Federn bildenden Federträger (15), dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Scherklinge (4) als dünnes Klingenblatt (5), das auf einem Tragkörper (6) plan und fest angeordnet ist, am Federträger (15) mindestens ein mit den Federn (14) zusammenwirkender Winkelhebel (20) schwenkbar angelenkt ist, dessen freier Schenkel (23) gegen den Tragkörper (6) im Bereich der Zähne (7) des Klingenblattes (5) gerichtet ist und mit ihm unter federeinfluß zusammenwirkt, und daß neben der Führung der Scherklinge (4) direkt an der Innenfläche des Flansches (3) auf der dem Flansch (3) zugewandten Seite des Federträgers (15) weitere Mittel (25) zur Führung der Scherklinge (4) angebracht sind, die eine vertikal zur Arbeitsbewegung der Scherklinge (4) gerichtete Gleitfläche (26) aufweisen, die mit der Gleitfläche (27) korrespondierender Mittel (28) am Tragkörper (6) der Scherklinge (4) zusammenwirken.
  2. Langhaarschneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß zwei identische Federträger (15), die beiderseits der Mittellinie (A) der symmetrisch aufgebauten Langhaarschneideinrichtung angebracht sind.
  3. Langhaarschneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federträger (15) mit den zugehörigen Winkelhebel (20) einstückig aus Kunststoff ausgeformt sind und das Gelenk zwischen beiden Bauelementen als Filmscharnier (22) ausgebildet ist.
  4. Langhaarschneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federträger (15) mit zwei Federn (14) versehen ist, denen je ein Winkelhebel (20) zugeordnet ist.
  5. Langhaarschneideinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die freien Schenkel (23) der beiden Winkelhebel (20) eines Federträgers (15) an ihrem Fuß durch einen Steg (24) verbunden sind.
  6. Langhaarschneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Federträger (15) zugeordneten Mittel zur Führung der Scherklinge (4) als parallel und gleichgerichtet zum freien Schenkel (23) jedes Winkelhebels (20) aufragende Stütze (25) ausgebildet ist, die durch einen Ausschnitt (9) im Flansch (3) soweit hindurchragt, daß ihre Gleitfläche (26) etwa in der Ebene der Rückseite des Flansches (3) liegt, und daß die dem Tragkörper (6) der Scherklinge (4) zugeordneten korrespondierenden Mittel als durch den Ausschnitt (9) im Flansch (3) ragende, mit einem nach unten abgebogenen, die Stützen (25) hintergreifende Zapfen (28) versehene Ansätze (10) ausgebildet sind, deren Gleitflächen (27) an den Gleitflächen (26) der Stützen (25) anliegen.
  7. Langhaarschneideinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klingenblatt (5) an seiner Rückseite mit Lappen (8) versehen ist, die einerseits auf den Ansätzen (10) des Tragkörpers (6) aufliegen und sich andererseits gegen Nasen (11) abstützen, die an der oberen Kante des zugeordneten Ausschnittes (9) im Flansch (3) vorgesehen sind.
  8. Langhaarschneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Federträger (15) an seiner Rückseite Knöpfe (18) angeformt sind, mit denen er im Zusammenwirken mit entsprechend bemessenen Bereichen (19) der Ausschnitte (9) am Flansch (3) form- und kraftschlüssig verrastbar ist.
EP90910097A 1989-07-28 1990-07-04 Langhaarschneideinrichtung für trockenrasierapparate Expired - Lifetime EP0484348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90910097T ATE95460T1 (de) 1989-07-28 1990-07-04 Langhaarschneideinrichtung fuer trockenrasierapparate.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925006 1989-07-28
DE3925006A DE3925006C1 (de) 1989-07-28 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484348A1 EP0484348A1 (de) 1992-05-13
EP0484348B1 true EP0484348B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6386036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910097A Expired - Lifetime EP0484348B1 (de) 1989-07-28 1990-07-04 Langhaarschneideinrichtung für trockenrasierapparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5265336A (de)
EP (1) EP0484348B1 (de)
JP (1) JP2834322B2 (de)
DE (2) DE3925006C1 (de)
WO (1) WO1991001857A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626736C1 (de) * 1996-07-03 1998-02-05 Moser Elektrogeraete Gmbh Langhaarschneideinrichtung für elektrische Rasierapparate
US6931731B2 (en) * 2002-05-27 2005-08-23 Izumi Products Company Electric shaver

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201997C (de) *
DE2019978C3 (de) * 1970-04-24 1974-11-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE2137378C3 (de) * 1971-07-26 1974-09-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
ZA78707B (en) * 1977-07-08 1979-01-31 Wahl Clipper Corp Hair trimming head
DE2836959C2 (de) * 1978-08-24 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
DE2843947C2 (de) * 1978-10-09 1981-07-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
US4274199A (en) * 1979-01-02 1981-06-23 Sunbeam Corporation Electric shaver
US4233733A (en) * 1979-01-02 1980-11-18 Sunbeam Corporation Electric shaver
DE3031918A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung bei einem langhaarschneidegeraet
DE3303989C2 (de) * 1983-02-05 1984-12-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparat
US4803780A (en) * 1986-09-17 1989-02-14 Remington Products, Inc. Electric dry shaver having an improved trimmer arrangement
JPS63160691A (ja) * 1986-12-23 1988-07-04 松下電工株式会社 電気かみそり
DE3819055A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Braun Ag Langhaarschneideinrichtung fuer trockenrasierapparate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2834322B2 (ja) 1998-12-09
WO1991001857A1 (de) 1991-02-21
DE3925006C1 (de) 1990-10-31
US5265336A (en) 1993-11-30
JPH04506907A (ja) 1992-12-03
DE59003030D1 (de) 1993-11-11
EP0484348A1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241384B2 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
EP0431027B1 (de) Rosen-greifschere
EP0077093B1 (de) Trockenrasierapparat und Obermessereinheit für denselben
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
DE2630395C2 (de) Scherkopf für ein elektrisches Trockenrasiergerät
EP0484348B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für trockenrasierapparate
DE3046236C2 (de)
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
EP0017813A1 (de) Auslöser für ein thermisches Schutzrelais
DE2400314C2 (de) Haarschneidegerät
DE2019978C3 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
EP0649711B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0345449B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
CH635023A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE3310706A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
EP0116320B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparat
DE1181664B (de) Briefordnermechanik
DE839911C (de) Haarschermaschine fuer Rasierschnitt
DE1144362B (de) Justierbarer elektrischer Schnappschalter
DE2307646A1 (de) Trockenrasierapparat
DE2356989A1 (de) Schnappschalter
DE1465622B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2403916C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95460

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931021

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOSSHARD & LUCHS PATENTANWAELTE;LUCHS & PARTNER PA

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704