EP0482601B1 - Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen - Google Patents

Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0482601B1
EP0482601B1 EP91118056A EP91118056A EP0482601B1 EP 0482601 B1 EP0482601 B1 EP 0482601B1 EP 91118056 A EP91118056 A EP 91118056A EP 91118056 A EP91118056 A EP 91118056A EP 0482601 B1 EP0482601 B1 EP 0482601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
household appliance
appliance according
reflector trough
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482601A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Zibold
Rudolf Begero
Franz Rothmaier
Walter Gramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0482601A1 publication Critical patent/EP0482601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482601B1 publication Critical patent/EP0482601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers

Definitions

  • the patent application relates to a microwave household appliance, in particular to a radiator unit for a microwave oven, with the features specified in the preamble of claim 1 (see DE-C-37 20 719).
  • a microwave oven with a rotating antenna has become known, the antenna arm of which is a segment of a circular area with an opening angle that is between 1/3 Pi and Pi.
  • the circular surface segment has projections on the lateral boundaries, the width of which is approximately 1/6 of the wavelength of the microwaves.
  • DE-33 26 514 has proposed a microwave oven with a rotating antenna, the antenna arm of which is asymmetrical. This is intended to solve the problem of improving the uniformity of the microwave radiation and achieving a uniform heating of the food in the cooking space.
  • a further improvement of microwave ovens equipped with rotary antennas has become known from DE 37 20 719.
  • microwave-specific discontinuities are arranged.
  • the invention is therefore based on the object of using a special radiator unit to bring about a further improvement in the energy density distribution in the cooking space and thus to improve the cooking results by means of more uniform energy distributions.
  • the arrangement according to the invention for solving this problem is characterized in that a reflector trough arranged outside the oven top surface is connected to the waveguide and the cooking space top surface, and that the microwave coupling pin protruding into the reflector trough and connected to the field stirrer is connected at a passage point between the waveguide and the reflector trough is surrounded by at least two microwave-specific discontinuities, which are formed by screw connections and material thickening, that the field stirrer is a spiral, the total length of which is much greater than its thickness, and that the cover limits the reflector trough on the cooking space side.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that the microwave-specific discontinuities ⁇ / 8 are long screw connections which mechanically connect the waveguide to the reflector trough at the same time. Such discontinuities represent blind elements from a microwave point of view and model the current density coating on the antenna arm, with the same effect on a field stirrer element.
  • the rotary antenna or the field stirrer detects microwave-specific discontinuities as often as possible and thus part of the current density coating on the respective surface of the antenna or the field stirrer is constantly acted on by additional blind elements.
  • the geometric design of the antenna arm configuration or the field stirrer also causes different current density coatings, which also result in a more even energy distribution in the cooking space.
  • the field stirrer spiral 8 which is set in rotation by the stirrer drive 1, is firmly connected to the microwave decoupling pin 5, within the reflector trough 7
  • Reflector trough 7 is arranged outside the oven top surface and is connected to the waveguide 4 and the oven top surface 10 via screw connections.
  • the overall structural arrangement of waveguide 4 and the system of the field stirrer is thus centered on the waveguide leadthrough in the middle of the cooking space.
  • the waveguide screw connections 6 represent microwave-specific discontinuities of the length ⁇ / 8 of the microwaves. However, it is also conceivable that the microwave-specific discontinuities are designed as ⁇ / 8 long weld thickenings.
  • the reflector trough 7 will preferably have a circular cross section with a radius of approximately ⁇ / 2 of the microwave wavelength. A rectangular design of the reflector trough 7 is also possible.
  • the waveguide through opening 11 from the waveguide 4 to the reflector trough 7 has at least a diameter of ⁇ / 4 of the microwave wavelength.
  • the reflector trough 7 is provided with a cover 9 which consists of materials which are permeable to microwaves and have low dielectric losses.
  • the material borosilicate glass is preferably used for the cover 9, but plastics with low E r can also be used.
  • the field stirrer is designed as a stirrer spiral 8, the top view of which can be seen in FIG. 2.
  • this embodiment results in a good energy density distribution in the cooking space.
  • the total length of the stirrer spiral is much larger than the thickness.
  • materials are preferably used that are very corrosion-resistant and have good long-term constancy of electrical properties, for example chrome-nickel alloys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Die Patentanmeldung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Haushaltgerät, insbesondere auf eine Strahlereinheit für einen Mikrowellenofen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen (siehe DE-C-37 20 719).
  • Durch die DE 33 31 432 ist ein Mikrowellenofen mit einer rotierenden Antenne bekannt geworden, deren Antennenarm ein Kreisflächensegment ist mit einem Öffnungswinkel, der zwischen 1/3 Pi und Pi liegt. Das Kreisflächensegment besitzt an den seitlichen Begrenzungen Vorsprünge, deren Breite etwa 1/6 der Wellenlänge der Mikrowellen beträgt.
  • Durch die DE-33 26 514 ist ein Mikrowellenofen mit einer rotierenden Antenne, deren Antennenarm asymmetrisch ausgeführt ist, vorgeschlagen worden. Damit soll die Aufgabe gelöst werden, die Mikrowellenabstrahlung in ihrer Gleichmäßigkeit zu verbessern und im Garraum eine einheitliche Erhitzung des Gargutes zu erreichen.
  • Durch die DE- 37 20 719 ist eine weitere Verbesserung von mit Drehantennen ausgerüsteten Mikrowellenöfen bekannt geworden. Zur Verbesserung der Energiedichte im Garraum werden insbesondere mikrowellenspezifische Diskontinuitäten angeordnet.
  • Durch die vorgenannten Druckschriften werden technischen Lehren angegeben, die direkt oder indirekt die Verbesserung der Garungsergebnisse in Mikrowellenöfen zum Ziel haben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einer speziellen Strahlereinheit eine weitere Verbesserung der Energiedichteverteilung im Garraum zu bewirken und damit die Garergebnisse über vergleichmäßigtere Energieverteilungen zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine außerhalb der Backofendeckfläche angeordnete Reflektormulde mit dem Wellenleiter und der Garraumdeckfläche verbunden ist, daß der in die Reflektormulde hineinragende, mit dem Feldrührer verbundene Mikrowellen-Auskoppelstift an einer Durchführungsstelle zwischen dem Wellenleiter und der Reflektormulde von mindestens zwei mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten, die durch Verschraubungen und Materialverdickungen gebildet werden, umgeben ist, daß der Feldrührer eine Spirale ist, deren Gesamtlänge sehr viel größer ist als ihre Dicke und daß die Abdeckung die Reflektormulde garraumseitig begrenzt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten λ/8 lange Verschraubungen sind, die gleichzeitig den Wellenleiter mit der Reflektormulde mechanisch verbinden. Solche Diskontinuitäten stellen mikrowellentechnisch betrachtet Blindelemente dar und modellieren den Stromdichtebelag auf dem Antennenarm, wobei eine gleiche Wirkung auf ein Feldrührerelement vorhanden ist. Für eine gleichmäßigere mittlere Energieverteilung im Garraum ist es vorteilhaft, wenn die Drehantenne bzw. der Feldrührer möglichst oft mikrowellenspezifische Diskontinuitäten erfaßt und somit ständig ein Teil der Stromdichtebelages auf der jeweiligen Fläche der Antenne oder des Feldrührers durch zusätzliche Blindelemente beaufschlagt ist. Die geometrische Gestaltung der Antennenarm-Konfiguration bzw. des Feldrührers bewirkt zudem noch unterschiedliche Stromdichtebeläge, die ebenfalls eine vergleichmäßigtere Energieverteilung im Garraum zur Folge haben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Feldrühreranordnung mit Reflektormulde,
    Fig. 2
    eine Feldrührer-Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Antrieb 1, ein Lager 2, eine Achse 3, ein Wellenleiter 4, ein Auskoppelstift 5, eine Hohlleiterverschraubung 6, eine Reflektormulde 7, eine Rührerspirale 8, eine mikrowellendurchlässige Abdeckung 9, eine Backofendeckfläche 10 und eine Durchführungsöffnung 11 erkennbar.
  • Die durch den Rührerantrieb 1 in Rotation versetzte Feldrührerspirale 8 befindet sich, mit dem Mikrowellen-Auskoppelstift 5 fest verbunden, innerhalb der Reflektormulde 7. Die Reflektormulde 7 ist außerhalb der Backofendeckfläche angeordnet und mit dem Wellenleiter 4 und der Backofendeckfläche 10 über Verschraubungen verbunden. Damit wird die konstruktive Gesamtanordnung von Wellenleiter 4 und dem System des Feldrührers auf der Wellenleiter-Durchführungsöffnung mittig zum Garraum zentriert. Die Hohlleiterverschraubungen 6 stellen mikrowellenspezifische Diskontinuitäten von der Länge λ/8 der Mikrowellen dar. Es ist aber auch denkbar, daß die mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten als λ/8 lange ausgeformte Schweißnahtverdickungen ausgebildet sind. Die Reflektormulde 7 wird vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt besitzen mit dem Radius von ca. λ/2 der Mikrowellen-Wellenlänge. Eine rechteckige Ausführung der Reflektormulde 7 ist ebenfalls möglich. Die Wellenleiter-Durchführungsöffnung 11 vom Hohlleiter 4 zur Reflektormulde 7 besitzt mindestens einen Durchmesser von λ/4 der Mikrowellen-Wellenlänge. Garraumseitig ist die Reflektormulde 7 mit einer Abdeckung 9 versehen, die aus mikrowellendurchlässigen, geringe dielektrische Verluste besitzenden Materialien besteht. Vorzugsweise wird für die Abdeckung 9 das Material Borsilikatglas verwendet, es können jedoch auch Kunststoffe mit geringen Er zum Einsatz gelangen. Der Feldrührer ist als eine Rührerspirale 8 ausgeführt, deren Draufsicht der Fig. 2 entnehmbar ist. Diese Ausführungsform hat in Zusammenhang mit der Ausbildung der Reflektormulde 7 und den mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten 6 eine gute Energiedichteverteilung im Garraum zur Folge. Die Gesamtlänge der Rührerspirale ist sehr viel größer als die Dicke. Um eine Langzeitbeständigkeit der Rührerspirale zu garantieren, werden vorzugsweise Materialien verwendet, die sehr korrosionsbeständig sind und gute Langzeitkonstanz elektrischer Eigenschaften haben, beispielsweise Chrom-Nickel-Legierungen.

Claims (10)

  1. Mikrowellen-Haushaltgerät, dessen von einem Magnetron erzeugte HF-Energie über einen Wellenleiter (4) einer Strahlereinheit zugeführt wird, die aus einem Mikrowellen-Auskoppelstift (5) und einem Feldrührer (8) besteht und eine aus Material mit geringen dielektrischen Verlusten bestehende Abdeckung besitzt, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine außerhalb einer Garraumdeckfläche (10) angeordnete Reflektormulde (7) mit dem Wellenleiter (4) und der Garraumdeckfläche (10) verbunden ist,
    daß der in die Reflektormulde (7) hineinragende, mit dem Feldrührer (8) verbundene Mikrowellen-Auskoppelstift (5) an einer Durchführungsstelle (11) zwischen dem Wellenleiter (4) und der Reflektormulde von mindestens zwei mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten (6), die durch Verschraubungen und Materialverdickungen gebildet werden, umgeben ist,
    daß der Feldrührer eine Spirale ist, deren Gesamtlänge (L) sehr viel größer ist als ihre Dicke und
    daß die Abdeckung (9) die Reflektormulde (7) garraumseitig begrenzt.
  2. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldrührermaterial vorzugsweise eine Chrom-Nickel-Legierung ist.
  3. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten (6) λ/8 der Mikrowellenlänge lange Verschraubungen sind, die gleichzeitig den Wellenleiter (4) mit der Reflektormulde (7) mechanisch verbinden.
  4. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikrowellenspezifischen Diskontinuitäten (6) λ/8 der Mikrowellenlänge lange ausgeformte Schweißnahtverdickung sind, die gleichzeitig den Wellenleiter (4) mit der Reflektormulde (7) mechanisch verbinden.
  5. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormulde (7) kreisförmigen Querschnitt besitzt, mit dem Radius von ca. λ/2 der Mikrowellen-Wellenlänge.
  6. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormulde (7) rechteckigen Querschnitt besitzt.
  7. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiter-Durchführungsöffnung (11) zur Reflektormulde (7) mindestens einen Durchmesser von λ/4 besitzt.
  8. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) mit der Backofendeckfläche (10) fluchtet und aus Glas, vorzugsweise Borsilikatglas, besteht.
  9. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Kunststoff besteht.
  10. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) aus Glimmer besteht.
EP91118056A 1990-10-26 1991-10-23 Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen Expired - Lifetime EP0482601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034161 1990-10-26
DE4034161A DE4034161A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Mikrowelleneinspeisung in mikrowellen-backoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482601A1 EP0482601A1 (de) 1992-04-29
EP0482601B1 true EP0482601B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6417144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118056A Expired - Lifetime EP0482601B1 (de) 1990-10-26 1991-10-23 Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0482601B1 (de)
JP (1) JPH04264387A (de)
DE (3) DE9017953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101448348B (zh) * 2008-11-27 2011-06-15 电子科技大学 一种螺旋喇叭状微波馈能天线及其阵列微波加热装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102687588B (zh) * 2009-12-30 2015-04-22 阿塞里克股份有限公司 烤炉
EP2950616B1 (de) * 2014-05-26 2018-11-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Mikrowellenofen mit einem einen Reflektor enthaltenden Hohlleiter
CN104791858A (zh) * 2015-03-23 2015-07-22 广东美的厨房电器制造有限公司 微波炉
CN105509108B (zh) * 2015-12-21 2018-01-12 电子科技大学 一种采用圆筒形炉腔及以螺旋天线作辐射器的微波炉
CN105357790B (zh) * 2015-12-21 2018-01-12 电子科技大学 一种采用圆极化螺旋天线作辐射器的双管微波炉
CN105392227B (zh) * 2015-12-21 2017-12-15 电子科技大学 一种采用圆极化螺旋天线作为辐射器的微波炉
CN110191530B (zh) * 2019-05-28 2021-10-29 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种微波辐射加热装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493709A (en) * 1968-10-25 1970-02-03 Gen Electric Spiral antenna for electronic oven
US3939320A (en) * 1974-04-12 1976-02-17 Micro-Tronics, Inc. Beam stirrer
US4335289A (en) * 1978-12-21 1982-06-15 Amana Refrigeration, Inc. Microwave oven
JPS5665487A (en) * 1979-10-30 1981-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heating device
US4316069A (en) * 1979-12-03 1982-02-16 General Electric Company Microwave oven excitation system
DE3029035C2 (de) * 1980-07-31 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgerät
DE3142633A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und elektrischen heizwiderstands-betrieb
US4508946A (en) * 1982-03-11 1985-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven with rotary antenna
JPS5920992A (ja) * 1982-07-23 1984-02-02 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
FR2532510B1 (fr) * 1982-08-31 1986-05-23 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil de chauffage a haute frequence
JPS60130094A (ja) * 1983-12-15 1985-07-11 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JPS62158790U (de) * 1986-03-29 1987-10-08
DE3720719C1 (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Microwave oven which has a more evenly distributed energy in the cooking space

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101448348B (zh) * 2008-11-27 2011-06-15 电子科技大学 一种螺旋喇叭状微波馈能天线及其阵列微波加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482601A1 (de) 1992-04-29
JPH04264387A (ja) 1992-09-21
DE9017953U1 (de) 1993-01-28
DE4034161A1 (de) 1992-04-30
DE59105703D1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504860C3 (de)
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE2622173A1 (de) Vorrichtung zur beheizung eines gegenstandes mittels hochfrequenter strahlung, insbesondere mikrowellen- ofen
EP0482601B1 (de) Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen
DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
DE2844128C2 (de) Mikrowellenofen
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE2622363C3 (de) Mikrowellenofen
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE3518060C2 (de)
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE102004002505A1 (de) Mikrowellenüberleitung
DE3127693C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter auf eine Mikrostreifenleitung
EP0709913B1 (de) Dipolspeiseanordnung
DE4038837A1 (de) Verfahren zur wandlung transversal elektrischer moden und eine helixfoermig berandete aperturantenne zur durchfuehrung des verfahrens
DE3331432C2 (de)
DE3242638C2 (de)
DE3736556C2 (de)
DE3044379C2 (de)
DE3313593C2 (de)
DE2850236C2 (de) Mikrowellenofen
EP1134840A2 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

Ref country code: FR

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702