EP0482561B1 - Druckzerstäuber - Google Patents

Druckzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0482561B1
EP0482561B1 EP91117938A EP91117938A EP0482561B1 EP 0482561 B1 EP0482561 B1 EP 0482561B1 EP 91117938 A EP91117938 A EP 91117938A EP 91117938 A EP91117938 A EP 91117938A EP 0482561 B1 EP0482561 B1 EP 0482561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized
pressure
valve
chamber
piston element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482561A1 (de
Inventor
Karl Kläger
Karl-Heinz Kläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0482561A1 publication Critical patent/EP0482561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482561B1 publication Critical patent/EP0482561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Definitions

  • the invention relates to a pressure atomizer with an airtight sealable by a spray head pressure container according to the type specified by the preamble of claim 1.
  • the spray head 1 is screwed to the pressure vessel 3 via a screw cap 2 formed in one piece.
  • the spray head 1 has an atomizing nozzle 4 which can be manipulated by means of a release lever 5 in order to expel a fluid with which the pressure container 3 is filled when the spray head 1 is unscrewed, under the action of an overpressure reproducibly generated in the pressure container.
  • the generation of the excess pressure in the pressure vessel is made possible in the known pressure atomizers by means of an integrated piston air pump 6.
  • the piston air pump is formed with a cylinder tube 7 and with a piston part 9 which can be moved along this cylinder tube by means of a piston rod 8 and which seals a pressure chamber 11 of the cylinder tube against an air channel 12 with a piston ring 10.
  • the piston part 9 screwed directly to the piston rod 8 accommodates the valve piece 13 of a safety valve in an axial bore designed as a spring chamber, which is biased by a compression spring 14 arranged in the spring chamber against the pump pressure generated in the pressure chamber 11 during the pressure stroke of the piston air pump.
  • This pump pressure is passed through a filling pressure check valve 15 arranged at the end of the cylinder tube 7 into the pressure vessel 3 until it is in the pressure vessel has set a predetermined positive pressure. If this predetermined overpressure is reached, then with each further actuation of the piston air pump a pressure limitation is obtained through the intermediary of the safety valve, in which case the valve piece 13 releases a connection of the pressure chamber 11 via a connection opening 16 of the piston part 9 to the air duct 12, which via a a guide bushing for the piston rod 8 formed ventilation bore 17 is vented.
  • the release lever 5 coupled to the atomizing nozzle 4 is actuated, then the fluid filled in the pressure container is pressed under the influence of the excess pressure into a suction hose 18 and expelled when the atomizing nozzle is open.
  • the invention characterized by the claims solves the problem of designing a pressure atomizer of the type specified in such a way that the reproducible generation of the excess pressure in the pressure vessel is also possible with the connection of a pressure source external to the vessel.
  • the advantages that can be achieved with the pressure atomizer according to the invention are essentially that, with the possibility of maintaining the design principle of an integrated piston air pump, an application area that is particularly interesting for larger pressure vessels with a correspondingly larger filling volume is now opened wherever pressure sources to be used for a container connection are available stand. Compressed air and other pressure media can also be used to generate the excess pressure, in that the pressure atomizer has a design of its valve device for this purpose, which enables a simple and at the same time optimal adaptation to the most varied specifications on the production side and ensures uncomplicated handling on the user side.
  • the design of the pressure atomizer according to the invention to enable retrofitting between an atomizer with an integrated piston air pump and a connection option for a pressure source external to the container and an embodiment for which only the connection option to such a pressure source external to the container is provided, with only a few spare parts.
  • the particular advantage for both variants can still be seen in the possibility that the previously known embodiment of such a pressure atomizer with only one integrated piston air pump requires only minimal adaptations so that this embodiment can also be kept unchanged with further spare parts .
  • the pressure atomizer shown in FIG. 1 with an integrated piston air pump has the known design described in more detail in the introduction. It can be assumed that with a container volume of, for example, 1.5 liters, the pressure container 3 should have a maximum filling volume of approximately 1.3 liters, in order to ensure uniform, constant atomization of the filled fluid under an excess pressure of approximately 4 bar that can be produced with the integrated piston air pump to reach.
  • the fineness of the atomization which is obtained with the atomizer nozzle 4 after being released by the release lever 5 of the spray head 1, can be regulated with a nozzle nut 19 which is screwed onto the end of the atomizer tube 20.
  • the known design principle with an integrated piston air pump is essentially only with one exception Maintain unchanged that a modified valve device 21 of the design shown in FIG. 5 is used for an additional connection possibility of a pressure source external to the container for generating the excess pressure in the pressure container 3.
  • the components adopted from the known pressure atomizer which are therefore designated by the same reference numerals, are, in addition to the pressure vessel 3 and the spray head 1 screwed to the atomizer nozzle 4, the cylinder tube 7 with the filling pressure check valve 15 at its end projecting into the pressure vessel.
  • the valve device 21 also uses a piston part 22, which is coaxial with the cylinder tube 7, but of a modified design, which is provided in accordance with the arrangement of a comparable valve piece 23, which is biased by a compression spring 25 accommodated in a first spring chamber 24 against the pressure in the Pressure stroke of the piston air pump is also generated in accordance with a pressure chamber 26.
  • FIG. 2 shows the position of the piston part 22 at the beginning of the suction stroke, also taken into account for the representation of FIG. 5, during which the pressure chamber 26 experiences the increase in volume that can be derived from the comparison of FIG. 3, during this increase in volume via the central ventilation bore 17 of the spray head 1 and air is drawn into the pressure chamber 26 with a flow around the piston ring 10 via the air duct 12.
  • the amount of air sucked into the pressure chamber 26, on the other hand, is compressed to a higher pressure value during the pressure stroke of the piston air pump, that is to say when the piston part 22 is moved from the position shown in FIG. 3 along the cylinder tube 7 to the position shown in FIG. 2 by the pressure chamber 26 through the piston ring 10 the air duct 12 is sealed.
  • the opening pressure for the filling pressure check valve 15 is reached in the pressure chamber 26, the amount of air trapped in the pressure chamber is pushed out into the pressure vessel 3.
  • the filling pressure check valve 15 is closed again.
  • the spring chamber 24 provided for receiving the compression spring 25 for the valve piece 23 of the overpressure safety valve 28 is offset in relation to the piston part 22.
  • the spring chamber 24 is enlarged by a tubular extension 29 of the piston part 22 protruding into the pressure chamber 26, with which a valve cap 30 receiving the valve piece 23 is screwed.
  • the valve seat for the valve piece 23 is formed with a central bore 31 in the valve cap 30.
  • a second spring chamber 32 is formed coaxially to the piston part, which receives a second pressure spring 33 with which a second valve piece 34 of a second filling pressure check valve 35 is pretensioned.
  • the valve seat for this second valve piece 34 is formed with a sleeve-shaped connecting piece 36 screwed to the piston part 22, which provides a connection possibility for an extension tube 37.
  • the second spring chamber 32 is connected to the pressure chamber 26 via an axially parallel connection bore 38, so that whenever the second valve piece 34 is pushed away from its valve seat against the force of the second pressure spring 33, there is a direct pressure connection to the pressure vessel 3, as soon as the first filling pressure check valve 15 is opened with the pressure generated in the pressure chamber 26.
  • the piston rod of the integrated piston air pump which is axially guided in the central ventilation bore 17 of the spray head 1, is formed with the extension tube 37.
  • the extension tube 37, or the piston rod thus formed for moving the piston part 22 along the cylinder tube 27, is provided with a handle part 39 which has a connecting nipple 40 for a pressure source external to the container. If, for example, compressed air is fed via this connecting nipple 40 into the extension tube 37 screwed to the connecting piece 36 of the piston part 22, then the second filling pressure check valve 35 is opened and, with the intermediary of the pressure chamber 26, the first filling pressure check valve 15, which is connected to the in the pressure vessel 3 protruding end of the cylinder tube 7 is arranged.
  • a direct connection of a connecting nipple 41 to the connecting piece 36 of the otherwise identical valve device 21 is provided.
  • the connecting nipple 41 like the connecting nipple 40 of the pressure atomizer according to FIG. 2, is again provided for the connection possibility of a pressure source external to the container, in order to be able to reproducibly generate an excess pressure of a desired size by means of the valve device 21 in the pressure container 3.
  • the integration of an additional piston air pump is dispensed with.
  • the maximum overall length of the cylinder tube 7, which is only required for incorporating the piston air pump for a corresponding enlargement of the pressure chamber, can thus be reduced to a minimum value, in order to prevent the first filling pressure check valve 15 from being immersed in the filling quantity of the pressure container.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckzerstäuber mit einem durch einen Sprühkopf luftdicht verschließbaren Druckbehälter gemäß der durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei den bis jetzt bekannten Druckzerstäubern dieser Art gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittdarstellung ist der Sprühkopf 1 über eine einstückig ausgebildete Schraubkappe 2 mit dem Druckbehälter 3 verschraubt. Der Sprüchkopf 1 weist eine Zerstäuberdüse 4 auf, die mittels eines Freigabehebels 5 manipulierbar ist, um ein Fluid, mit welchem der Druckbehälter 3 bei abgeschraubtem Sprühkopf 1 gefüllt wird, unter der Einwirkung eines in dem Druckbehälter reproduzierbar erzeugten Überdruckes auszutreiben.
  • Die Erzeugung des Überdruckes in dem Druckbehälter wird bei den bekannten Druckzerstäubern mittels einer integrierten Kolbenluftpumpe 6 ermöglicht. Die Kolbenluftpumpe ist mit einem Zylinderrohr 7 und mit einem längs dieses Zylinderrohres mittels einer Kolbenstange 8 beweglichen Kolbenteil 9 ausgebildet, der mit einem Kolbenring 10 eine Druckkammer 11 des Zylinderrohres gegen einen Luftkanal 12 abdichtet. Das direkt mit der Kolbenstange 8 verschraubte Kolbenteil 9 nimmt in einer als Federkammer ausgebildeten Axialbohrung das Ventilstück 13 eines Sicherheitsventils auf, das durch eine in der Federkammer angeordnete Druckfeder 14 entgegen dem beim Druckhub der Kolbenluftpumpe in der Druckkammer 11 erzeugten Pumpdruck vorgespannt ist. Dieser Pumpdruck wird solange über ein am Ende des Zylinderrohres 7 angeordnetes Fülldruck-Rückschlagventil 15 in den Druckbehälter 3 weitergeleitet, bis sich in dem Druckbehälter ein vorbestimmter Überdruck eingestellt hat. Wenn dieser vorbestimmte Überdruck erreicht ist, dann wird bei jeder weiteren Betätigung der Kolbenluftpumpe eine Druckbegrenzung unter Vermittlung des Sicherheitsventils erhalten, indem dann dessen Ventilstück 13 einen Anschluß der Druckkammer 11 über eine Anschlußöffnung 16 des Kolbenteils 9 an den Luftkanal 12 freigibt, der über eine mit einer Führungsbuchse für die Kolbenstange 8 ausgebildeten Lüftungsbohrung 17 entlüftet wird. Wenn nach der Erzeugung eines Überdruckes in dem Druckbehälter 3 der mit der Zerstäuberdüse 4 gekoppelte Freigabehebel 5 betätigt wird, dann wird das in dem Druckbehälter abgefüllte Fluid unter der Einwirkung des Überdruckes in einen Ansaugschlauch 18 gedrückt und bei geöffneter Zerstäuberdüse ausgetrieben.
  • Die durch die Ansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen Druckzerstäuber der angegebenen Gattung derart auszubilden, daß die reproduzierbare Erzeugung des Überdruckes in dem Druckbehälter auch mit dem Anschluß einer behälterfremden Druckquelle möglich ist.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Druckzerstäuber erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß mit der Möglichkeit einer Beibehaltung des Konstruktionsprinzips einer integrierten Kolbenluftpumpe jetzt ein insbesondere für größere Druckbehälter mit einem entsprechend größeren Füllvolumen interessantes Anwendungsgebiet überall dort eröffnet wird, wo für einen Behälteranschluß zu nutzende Druckquellen zur Verfügung stehen. Zur Erzeugung des Überdruckes können dabei Druckluft und auch andere Druckmedien in Betracht kommen, indem der Druckzerstäuber dafür eine Ausbildung seiner Ventileinrichtung aufweist, die auf der Fertigungsseite eine einfache und gleichzeitig optimale Anpassung an die unterschiedlichsten Vorgaben ermöglicht und auf der Benutzerseite eine unkomplizierte Handhabung sicherstellt. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Druckzerstäubers möglich, mit nur wenigen Ersatzteilen eine Umrüstung zwischen einem Zerstäuber mit einer integrierten Kolbenluftpumpe und einer Anschlußmöglichkeit für eine behälterfremde Druckquelle und einer Ausführungsform zu ermöglichen, für welche nur die Anschlußmöglichkeit an eine solche behälterfremde Druckquelle vorgesehen ist. Der besondere Vorteil für beide Varianten ist dabei noch in der Möglichkeit erkennbar, daß für ihre Bereitstellung die bisher bekannte Ausführungsform eines solchen Druckzerstäubers mit lediglich einer integrierten Kolbenluftpumpe nur minimale Anpassungen benötigt, so daß mit weiteren Ersatzteilen auch noch diese Ausführungsform unverändert zur Verfügung gehalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckzerstäubers ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt des Druckzerstäubers der bekannten Ausführungsform mit einer integrierten Kolbenluftpumpe,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Druckzerstäubers der erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei eine dafür ebenfalls integrierte Kolbenluftpumpe mit der Position der Kolbenstange am Beginn des Saughubes gezeigt ist,
    Fig. 3
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt des Druckzerstäubers mit einer Darstellung der Position der Kolbenstange am Ende des Saughubes,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Druckzerstäubers gemäß einer zweiten Auführungsform und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Ventileinrichtung, die bei den beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckzerstäubers verwendet ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Druckzerstäuber mit einer integrierten Kolbenluftpumpe weist die einleitend näher beschriebene bekannte Ausbildung auf. Dabei ist voraussetzbar, daß bei einem Behältervolumen von beispielsweise 1,5 Liter der Druckbehälter 3 ein maximales Füllvolumen von etwa 1,3 Liter erhalten sollte, um damit eine gleichmäßig konstante Zerstäubung des abgefüllten Fluids unter einem mit der integrierten Kolbenluftpumpe herstellbaren Überdruck von etwa 4 bar zu erreichen. Die Feinheit der Zerstäubung, die mit der Zerstäuberdüse 4 nach einer Freigabe durch den Freigabehebel 5 des Sprühkopfes 1 erhalten wird, kann dabei mit einer Düsenmutter 19 reguliert werden, die auf das Ende des Zerstäuberrohres 20 aufgeschraubt ist.
  • Für den erfindungsgemäßen Druckzerstäuber der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das bekannte Gestaltungsprinzip mit einer integrierten Kolbenluftpumpe im wesentlichen nur mit der Ausnahme unverändert beibehalten, daß für eine zusätzliche Anschlußmöglichkeit einer behälterfremden Druckquelle zur Erzeugung des Überdruckes in dem Druckbehälter 3 eine geänderte Ventileinrichtung 21 der in Fig. 5 näher gezeigten Ausbildung verwendet ist. Die von dem bekannten Druckzerstäuber übernommenen Bauteile, die deshalb mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, sind neben dem Druckbehälter 3 und dem damit verschraubten Sprühkopf 1 mit der Zerstäuberdüse 4 noch das Zylinderrohr 7 mit dem Fülldruck-Rückschlagventil 15 an seinem in den Druckbehälter vorstehenden Ende. Bei der Ventileinrichtung 21 ist ebenfalls ein zu dem Zylinderrohr 7 koaxiales Kolbenteil 22 einer allerdings abgewandelten Ausbildung verwendet, das übereinstimmend zur Anordnung eines vergleichbaren Ventilstückes 23 vorgesehen ist, das durch eine in einer ersten Federkammer 24 aufgenommene Druckfeder 25 gegen den Druck vorgespannt wird, der im Druckhub der Kolbenluftpumpe ebenfalls übereinstimmend in einer Druckkammer 26 erzeugt wird. Die Fig. 2 zeigt die auch für die Darstellung der Fig. 5 berücksichtigte Position des Kolbenteils 22 am Beginn des Saughubes, während welchem die Druckkammer 26 die aus der Gegenüberstellung der Fig. 3 ableitbaren Volumenvergrößerung erfährt, wobei während dieser Volumenvergrößerung über die zentrale Lüftungsbohrung 17 des Sprühkopfes 1 und über den Luftkanal 12 Luft in die Druckkammer 26 mit einer Umströmung des Kolbenringes 10 angesaugt wird. Die in die Druckkammer 26 angesaugte Luftmenge wird andererseits während des Druckhubes der Kolbenluftpumpe, also dann, wenn das Kolbenteil 22 aus der in Fig. 3 gezeigten Position längs des Zylinderrohres 7 in die in Fig. 2 dargestellte Position bewegt wird, auf einen höheren Druckwert verdichtet, indem dabei durch den Kolbenring 10 die Druckkammer 26 gegen den Luftkanal 12 abgedichtet wird. Sobald in der Druckkammer 26 der Öffnungsdruck für das Fülldruck-Rückschlagventil 15 erreicht ist, wird die in der Druckkammer eingefangene Luftmenge in den Druckbehälter 3 ausgeschoben. Am Ende des Druckhubes wird das Fülldruck-Rückschlagventil 15 wieder geschlossen. Sobald sich nach einer wiederholten Betätigung der Kolbenluftpumpe in dem Druckbehälter 3 der vorbestimmte Überdruck von etwa 4 bar eingestellt hat, wird unter Vermittlung des mit dem Ventilstück 23 ausgebildeten Überdruck-Sicherheitsventils jeder weitere Druckaufbau verhindert, indem dann über eine von dem bekannten Druckzerstäuber ebenfalls übernommene Anschlußöffnung 27 der Federkammer 24 an den Luftkanal 12 eine Verbindung zwischen der Druckkammer 26 und der Lüftungsbohrung 17 unter Umgehung des Kolbenringes 10 hergestellt wird.
  • Gemäß der vergrößerten Darstellung in Fig. 5 ist die zur Aufnahme der Druckfeder 25 für das Ventilstück 23 des Überdruck-Sicherheitsventils 28 vorgesehene Federkammer 24 zu dem Kolbenteil 22 achsversetzt ausgebildet. Die Federkammer 24 ist durch eine in die Druckkammer 26 vorstehende rohrförmige Verlängerung 29 des Kolbenteils 22 vergrößert, mit welcher eine das Ventilstück 23 aufnehmende Ventilkappe 30 verschraubt ist. Mit einer zentralen Bohrung 31 der Ventilkappe 30 ist der Ventilsitz für das Ventilstück 23 ausgebildet.
  • In der zu der Druckkammer 26 abgewandten Stirnseite des Kolbenteils 22 ist eine zweite Fedderkammer 32 koaxial zu dem Kolbenteil ausgebildet, die eine zweite Druckfeder 33 aufnimmt, mit welcher ein zweites Ventilstück 34 eines zweiten Fülldruck-Rückschlagventils 35 vorgespannt wird. Der Ventilsitz für dieses zweite Ventilstück 34 ist mit einem mit dem Kolbenteil 22 verschraubten hülsenförmigen Anschlußstück 36 ausgebildet, das eine Anschlußmöglichkeit für ein Verlängerungsrohr 37 ergibt. Die zweite Federkammer 32 ist andererseits über eine achsparallel ausgebildete Anschlußbohrung 38 an die Druckkammer 26 angeschlossen, so daß immer dann, wenn das zweite Ventilstück 34 entgegen der Kraft der zweiten Druckfeder 33 von seinem Ventilsitz weggedrückt ist, ein direkter Druckanschluß an den Druckbehälter 3 besteht, sobald mit dem in der Druckkammer 26 erzeugten Druck das erste Fülldruck-Rückschlagventil 15 geöffnet ist.
  • Bei dem Druckzerstäuber der Ausbildung gemäß Fig. 3 ist mit dem Verlängerungsrohr 37 die in der zentralen Lüftungsbohrung 17 des Sprühkopfes 1 axial geführte Kolbenstange der integrierten Kolbenluftpumpe ausgebildet. Das Verlängerungsrohr 37 respektive die damit für ein Bewegen des Kolbenteils 22 längs des Zylinderrohres 27 ausgebildete Kolbenstange ist mit einem Griffteil 39 versehen, welcher einen Anschlußnippel 40 für eine behälterfremde Druckquelle aufweist. Wenn somit beispielsweise Druckluft über diesen Anschlußnippel 40 in das mit dem Anschlußstück 36 des Kolbenteils 22 verschraubte Verlängerungsrohr 37 zugeleitet wird, dann wird dadurch das zweite Fülldruck-Rückschlagventil 35 geöffnet und unter Vermittlung der Druckkammer 26 auch das erste Fülldruck-Rückschlagventil 15, das an dem in den Druckbehälter 3 vorstehenden Ende des Zylinderrohres 7 angeordnet ist. Sobald der Druckbehälter mit der zum Erreichen des vorbestimmten Überdruckes benötigten Druckluftmenge gefüllt ist, wird dann unter Vermittlung des Überdruck-Sicherheitsventils 28 eine entsprechende Verbindung mit der Lüftungsbohrung 17 hergestellt, die somit eine wahrnehmbare Leckage der zugeführten Druckluft ergibt und damit die Beendigung des Füllvorganges anzeigt, bei welcher auch das zweite Fülldruck-Rückschlagventil 35 wieder geschlossen wird.
  • Für die in Fig. 4 gezeigte alternative Ausführungsform des Druckzerstäubers ist ein direkter Anschluß eines Anschlußnippels 41 an das Anschlußstück 36 der im übrigen gleich ausgebildeten Ventileinrichtung 21 vorgesehen. Der Anschlußnippel 41 ist wieder wie der Anschlußnippel 40 des Druckzerstäubers gemäß Fig. 2 für die Anschlußmöglichkeit einer behälterfremden Druckquelle vorgesehen, um damit unter Vermittlung der Ventileinrichtung 21 in dem Druckbehälter 3 einen Überdruck einer gewünschten Größe reproduzierbar erzeugen zu können. Bei diesem Druckzerstäuber ist andererseits auf die Integrierung einer zusätzlichen Kolbenluftpumpe verzichtet. Die nur für eine Eingliederung der Kolbenluftpumpe für eine entsprechende Vergrößerungsmöglichkeit der Druckkammer benötigte maximale Baulänge des Zylinderrohres 7 kann damit auf einen minimalen Wert verkleinert werden, um damit auch ein Eintauchen des ersten Fülldruck-Rückschlagventils 15 in die Füllmenge des Druckbehälters zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Druckzerstäuber mit einem durch einen Sprühkopf (1) luftdicht verschließbaren Druckbehälter (3), der mit einem Fluid gefüllt ist, das über eine mittels eines Freigabehebels (5) manipulierbare Zerstäuberdüse (4) des Sprühkopfes durch einen Überdruck austreibbar ist, der in dem Druckbehälter unter Vermittlung einer Ventileinrichtung reproduzierbar erzeugt wird, wobei die Ventileinrichtung mit einem Fülldruck-Rückschlagventil (15) an dem in den Druckbehälter vorstehenden Ende eines Zylinderrohres (7) und mit einem Überdruck-Sicherheitsventil (28) an einem zu dem Zylinderrohr koaxialen Kolbenteil (22) ausgebildet ist, mit dem eine den beiden Ventilen gemeinsame Druckkammer (26) des Zylinderrohres gegen einen an eine abgedichtete Lüftungsbohrung (17) des Sprühkopfes angeschlossenen Luftkanal abgedichtet wird, in welchem eine Anschlußöffnung einer ersten Federkammer (24) des Kolbenteils mündet, die eine ein erstes Ventilstück (23) des Sicherheitsventils (28) gegen den Druck in der Druckkamer (26) vorspannende erste Druckfeder (25) aufnimmt, wobei das Öffnen der beiden Ventile mit dem in der Druckkammer erzeugten Druck gesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (26) des Zylinderrohres (7) ein Druckkanal mündet, welcher für einen Anschluß an eine behälterfremde Druckquelle vorgesehen und gegen die Druckkammer durch ein zweites Fülldruck-Rückschlagventil (35) der Ventileinrichtung abgesperrt ist, das ein durch eine zweite Druckfeder (33) entgegen dem Versorgungsdruck dieser Druckquelle vorgespanntes zweites Ventilstück (34) aufweist.
  2. Druckzerstäuber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Teillänge des Druckkanals in dem Kolbenteil (22) ausgebildet und zu einer zweiten Federkammer (32) erweitert ist, welche die zweite Druckfeder (33) aufnimmt, und daß das zweite Ventilstück (34) durch ein an der zweiten Federkammer mit dem Kolbenteil verbundenes hülsenförmiges Anschlußstück (36) gehalten wird.
  3. Druckzerstäuber nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federkammer (32) koaxial zu dem Kolbenteil (22) ausgebildet ist und über eine axial versetzte Anschlußbohrung (38) des Kolbenteils in der Druckkammer (26) mündet.
  4. Druckzerstäuber nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federkammer (24) eine zu der zweiten Federkammer (32) axial versetzte Ausbildung in der zu der zweiten Federkammer axial entgegengesetzten Stirnfläche des Kolbenteils (22) aufweist und in der Druckkammer (26) des Zylinderrohres über eine rohrförmige Verlängerung (29) des Kolbenteils mündet, mit welcher eine das erste Ventilstück aufnehmende Ventilkappe (30) verbunden ist.
  5. Druckzerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlußstück (36) des Kolbenteils (22) ein zu der Lüftungsbohrung (17) des Sprühkopfes (1) koaxialer Anschlußnippel (41) für die behälterfremde Druckquelle verbunden ist.
  6. Druckzerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlußstück (36) des Kolbenteils (22) ein in der Lüftungsbohrung (17) des Sprühkopfes (1) axial geführtes Verlängerungsrohr (37) verbunden ist, mit welchem das Kolbenteil längs des Zylinderrohres (7) zur Bereitstellung einer Kolbenluftpumpe beweglich ist, mit deren Pumpdruck der Überdruck in dem Druckbehälter erzeugt wird.
  7. Druckzerstäuber nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (37) mit einem Griffteil (39) ausgebildet ist, welcher einen Anschlußnippel (40) für die behälterfremde Druckquelle aufweist.
EP91117938A 1990-10-26 1991-10-21 Druckzerstäuber Expired - Lifetime EP0482561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034156 1990-10-26
DE4034156A DE4034156C2 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Druckzerstäuber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482561A1 EP0482561A1 (de) 1992-04-29
EP0482561B1 true EP0482561B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6417141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117938A Expired - Lifetime EP0482561B1 (de) 1990-10-26 1991-10-21 Druckzerstäuber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0482561B1 (de)
DE (2) DE4034156C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134003A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Kläger Plastik GmbH Zerstäuber und Sicherungsvorrichtung für einen solchen Zerstäuber
DE102022134020A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Kläger Plastik GmbH Zerstäuber und Pumpeinrichtung für einen solchen Zerstäuber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217250U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-11 Wella Ag, 6100 Darmstadt Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
WO1995003131A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Unilever Plc Aerosol dispensing device
DE29716633U1 (de) 1997-09-16 1997-11-06 I.T. Chemisch-technische Produkte GmbH, 69207 Sandhausen Tropffreie Luftzerstäuberdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497594A (fr) * 1966-08-30 1967-10-13 T E C N O M A Perfectionnements apportés aux pulvérisateurs comportant une pompe à air
US4154401A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Thompson William E Spray unit and pressurizing adapter therefor
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE8420572U1 (de) * 1984-07-10 1984-10-11 Kühbauch, Adam, 7410 Reutlingen Tragbares druckspruehgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134003A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Kläger Plastik GmbH Zerstäuber und Sicherungsvorrichtung für einen solchen Zerstäuber
DE102022134020A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Kläger Plastik GmbH Zerstäuber und Pumpeinrichtung für einen solchen Zerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102069D1 (de) 1994-08-04
EP0482561A1 (de) 1992-04-29
DE4034156A1 (de) 1992-04-30
DE4034156C2 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3722469A1 (de) Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien
EP1312418A2 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE1475156B1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber,insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Fluessigkeiten
DE102011101898A1 (de) Fluidaustragkopf
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE8907977U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP0482561B1 (de) Druckzerstäuber
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE10110713A1 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE60304774T2 (de) Fingerbetätigte Zerstäuberpumpe
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE10025653A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines elastischen, durchscheinenden Gegenstandes, insbesondere eines Luftballons
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE2127651B2 (de) Zerstäubervorrichtung
DE9014853U1 (de) Druckzerstäuber
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
WO1989000461A1 (en) Disposable airless sprayer
DE2732888A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940914

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111022