EP0477687A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0477687A1
EP0477687A1 EP91115466A EP91115466A EP0477687A1 EP 0477687 A1 EP0477687 A1 EP 0477687A1 EP 91115466 A EP91115466 A EP 91115466A EP 91115466 A EP91115466 A EP 91115466A EP 0477687 A1 EP0477687 A1 EP 0477687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
sun
sun protection
axis
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477687B1 (de
Inventor
Vincenzo Dott Ing Buquicchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0477687A1 publication Critical patent/EP0477687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477687B1 publication Critical patent/EP0477687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sun protection for roofs, terraces and the like.
  • the skew-cylindrical shape of the sub-element according to the invention allows a respective adaptation to the main direction of sunshine of the application site by appropriate alignment of the oblique cylinder.
  • An oblique cylinder is, as usual, a cylinder in which at least one of the two end faces, the bottom or the top surface, is not perpendicular, i.e. not at a 90 ° angle to the cylinder axis.
  • Bottom surface is understood here to mean the (essentially imagined; since it is a hollow cylinder, only existing as an annular surface) surface that faces the surface to be protected, while the top surface is the other surface.
  • the cylinder used in this way preferably has a ratio of the, possibly proportional, cross-sectional area of the cylinder wall to the cross-sectional area of the cavity between 1/60 and 1/10, in special cases between 1/10 and 1/4. In other words, it should be a relatively thin-walled cylinder.
  • Cross-sectional area is understood to mean the area of a cut that is perpendicular to the cylinder axis.
  • the length of the axis of the cylinder is preferably 1 to 20 times the root of the cross-sectional area of the cavity. Direct irradiation of the surface arranged under the hollow cylinder can thereby be reliably prevented for different angles of incidence of the sun.
  • the axis of the cylinder is understood (even in the case of non-parallel floor and cover surfaces) to be the connection of the centroids of the imaginary floor and cover surfaces covering the cavity.
  • the wall of the hollow cylinder is preferably made of clay.
  • Clay is a material that is relatively easy to form in the unfired state and has proven itself as a building material.
  • the clay cylinder is preferably produced from an extrusion strand by one or two miter cuts.
  • the bottom surface of the cylinder preferably has an angle to a plane perpendicular to the cylinder axis, which is approximately equal to the angle of the surface to be protected from the sun to the horizontal plane.
  • the bottom surface is arranged at least approximately parallel to the surface to be protected.
  • the cylinder preferably has an inclined top surface and, in the case of an axis that is perpendicular to the horizontal, is arranged in such a way that the highest point of the jacket, viewed from the axis, points in the direction of the highest average position of the sun.
  • the hollow cylinder preferably has an inclined base surface and a cover surface parallel to it, the base surface being arranged parallel to the surface to be protected from the sun and the cylinder axis pointing north.
  • the length of the cylinder axis, the angle of inclination of the cylinder axis to the vertical, the orientation of the cylinder axis and the cross section of the cavity of the partial element are preferably such that the sun's rays reach a maximum of 4/5, preferably a maximum of 9/10, at the highest position of the sun in the application location. the length of the inner wall of the partial Element.
  • the invention also relates to a sun protection element.
  • Light protection elements in front of lighting systems are known, as stated at the beginning. However, for the reasons described at the beginning, these are not suitable for sun protection.
  • a sun protection element which has at least two oblique hollow cylinders with one or more of the features of claims 1 to 9.
  • the oblique hollow cylinders preferably have parallel bottom and top surfaces and the same axis length and are arranged in such a way that the bottom and top surfaces each lie in one plane.
  • flat structures can be created with a larger number of hollow cylinders, which overall have a uniform height and parallel bottom and top surfaces. These can then be laid on roof areas or e.g. be installed above head height over terraces.
  • the element is particularly preferably designed in one piece, i.e. the element can be thought of as composed of several hollow cylinders, but is e.g. a thicker plate with continuous oblique holes.
  • the sun protection element is preferably a hollow brick with a rectangular base.
  • a hollow brick can essentially be produced and installed using techniques which are also used in the known hollow bricks.
  • the parts of the floor area belonging to the walls are preferably uneven. This can be an irregular unevenness, but also a sawtooth-like, corrugated or with small supports provided shape of the floor surface.
  • a certain distance of the sun protection elements from the surface to be protected by them can thus be achieved in a simple manner. This makes heat transfer difficult and it is e.g. possible that the rainwater penetrating into the cavities, which are open at the top and bottom, can flow off again unhindered.
  • the invention also relates to a method for sun protection of roofs, using (partial) elements with features as set out above for these partial elements or elements.
  • the method is characterized in that the roof is completely covered with the partial elements or the sun protection elements at least composed of these.
  • the cover is preferably attached by spacers at a distance from the surface to be protected. On the one hand, this allows rainwater to run off, and on the other hand greatly reduces the heat conduction from the sun protection cover hit by the sun's rays to the roof to be protected.
  • the invention also relates to a method for sun protection of terraces and the like.
  • FIG. 1 shows in section three partial sun protection elements 2, 4, 6 according to the invention, which are connected integrally or in one piece to form a sun protection element 1.
  • the sub-elements 2, 4, 6 have octagonal floor surfaces 12, 14, 16 and octagonal, parallel to this lele top surfaces 22, 24, 26.
  • the respective central axes are indicated at 32, 34 and 36 and are at an angle a, in the exemplary embodiment of 60 °, to the bottom and top surfaces.
  • the entire sun protection element (also shown in FIG. 2) is on the roof surface 40 somewhat at a distance from the roof surface 40 by means of intermediate pieces, e.g. Plastic supports, stored, of which the intermediate pieces 50 and 60 are visible in Fig. 1.
  • the incidence of the sun's rays is indicated at 70 and their angle of incidence y on the cover surfaces is the maximum angle of incidence for a given location.
  • the (always) shaded areas of the hollow cylinder are hatched and it is particularly evident that with the appropriate choice of height h, the angle of the cylinder axis a to the floor surface and the diameter of the partial elements, here 1/3 a, the roof of the Sun rays are no longer hit. This is also achieved by aligning the cylinder axes to the north.
  • a terrace which would then be located at a greater distance from the sub-elements 2 or 4 or 6 than the roof 40, can be protected from direct sunlight.
  • FIG. 2 shows a top view of the sun protection element of FIG. 1, the same or corresponding elements being provided with the same reference symbols.
  • the section for Fig. 1 is indicated on the line X-X.
  • composition of the regular octagonal shape of the floor and top surfaces also creates additional hollow cylinders 8 and 9 with square bottom or top surfaces.
  • additional hollow cylinders also arise when several sun protection elements of FIG. 2 are put together to form a flat sun protection cover.
  • Fig. 3 shows a manufacturing method according to the invention for sun protection elements, e.g. acc. Fig. 4.
  • a clay strand 20 is extruded from an extrusion die of a press 10, which would result in normal hollow blocks when cut perpendicular to the direction of ejection.
  • a miter cut is now carried out at a (variable, adapted to the intended use) cutting angle ⁇ to the flow direction A, so that sun protection elements according to the invention are produced which have flat, mutually parallel bottom and top surfaces and contain oblique hollow cylinders.
  • FIG. 4 shows a plan view of a further embodiment of a sun protection element that can be produced using the method according to FIG. 3, and FIG. 5 shows a section X-X through FIG. 4.
  • FIG. 6 shows yet another embodiment with a different orientation of the surface edges of the cylindrical hollow cylinders, but with the same axis orientation
  • FIG. 7 shows a section on the line X'-X 'of FIG. 6.
  • the partial sun protection elements in particular those made of clay, can also be coated with lime to reduce the effect of the sun's rays.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung lehrt einen wirksamen Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.. Dazu wird die Verwendung eines oben und unten offenen, schiefen Hohlzylinders (2,4,6) als Sonnenschutz-Teilelement bzw. aus solchen Zylindern (2,4,6) geeignet zusammengesetzter Sonnenschutzelemente vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl..
  • Insbesondere in südlichen Ländern, aber auch in mitteleuropäischen Breiten, besteht das Bedürfnis, Terrassen, Dächer, Schwimmbecken und dgl. vor einer direkten Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere um eine übermäßige Bestrahlung und eine Erhitzung der Baukörper zu vermeiden.
  • Andererseits soll der Zutritt von Luft und Licht auch nicht unnötig behindert werden, sowie ggfs. der Abfluß von Regenwasser ermöglicht und eine unnötige Belastung einer Abschirmung durch Schnee vermieden werden.
  • Dies wird durch die Verwendung eines, oben und unten offenen, schiefen Hohlzylinders als Sonnenschutz-Teilelement erreicht.
  • Es ist schon bekannt, eine direkte Bestrahlung von Flächen durch Beleuchtungskörper dadurch zu vermeiden, daß gitterartige Konstruktionen, die zylindrische Elemente als Teil-Elemente haben, zwischen Beleuchtungskörper und Fläche angeordnet werden. Solche Konstruktionen werden z.B. unterhalb von Neonlampen angebracht. Diese bekannten Einrichtungen werden aber einerseits nicht zum Sonnenschutz eingesetzt, und können andererseits bei hohem Sonnenstand eine Bestrahlung der unter ihnen liegenden Fläche gerade nicht verhindern.
  • Die schiefzylindrische Gestalt des erfindungsgemäßen Teilelementes erlaubt aber durch entsprechende Ausrichtung des schiefen Zylinders eine jeweilige Anpassung an die Haupt-Sonneneinfallsrichtung des Anwendungsortes.
  • Unter einem schiefen Zylinder wird, wie üblich, ein Zylinder verstanden, bei dem zumindest eine der beiden Abschlußflächen, die Boden- oder die Deckfläche, nicht senkrecht, d.h. nicht in einem 90 ° -Winkel, zur Zylinderachse ist.
  • Unter Bodenfläche wird hier die (im wesentlichen gedachte; da es sich ja um einen Hohlzylinder handelt, nur als Ringfläche vorhandene) Fläche verstanden, die der zu schützenden Fläche zugewandt ist, während die Deckfläche die andere Fläche ist.
  • Bevorzugt weist der so verwendete Zylinder ein Verhältnis der, ggfs. anteiligen, Querschnittsfläche der Zylinderwand zur Querschnittsfläche des Hohlraums zwischen 1/60 und 1/10, in besonderen Fällen zwischen 1/10 und 1/4 auf. D.h., es soll sich um verhältnismäßig dünnwandige Zylinder handeln.
  • Dadurch wird die Lichtabschirmwirkung nicht beeinträchtigt, die zusätzliche statische Belastung durch die Sonnenschutzmaßnahmen kann aber gering gehalten werden.
  • Unter Querschnittsfläche wird jeweils die Fläche eines Schnittes verstanden, der senkrecht zur Zylinderachse liegt.
  • Das Wort "anteilige" ist eingefügt, weil, wie unten noch erläutert wird, ggfs. mehrere derartige Hohlzylinder ein einstückiges Gebilde bilden.
  • Bevorzugt beträgt die Länge der Achse des Zylinders das 1- bis 20-fache der Wurzel aus der Querschnittsfläche des Hohlraums. Dadurch kann für unterschiedliche Sonneneinfallswinkel zuverlässig eine direkte Bestrahlung der unter dem Hohlzylinder angeordneten Fläche verhindert werden.
  • Unter der Achse des Zylinders wird (auch bei nicht parallelen Boden- und Deckflächen) die Verbindung der Flächenschwerpunkte der den Hohlraum abdeckenden gedachten Boden- und Deckflächen verstanden.
  • Bevorzugt besteht bei der erfindungsgemäßen Verwendung die Wandung des Hohlzylinders aus Ton.
  • Ton ist ein in ungebranntem Zustand verhältnismäßig leicht zu formendes Material, das sich gebrannt als Baustoff bewährt hat.
  • Bevorzugt ist der Tonzylinder aus einem Extrusionsstrang durch einen oder zwei Gehrungsschnitte erzeugt.
  • Damit ist zugleich ein einfaches Herstellungsverfahren für die Tonzylinder, gemäß der Erfindung, angegeben.
  • Bevorzugt weist, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, die Bodenfläche des Zylinders einen Winkel zu einer auf der Zylinderachse senkrechten Ebene auf, der ungefähr gleich dem Winkel der vor der Sonne zu schützenden Fläche zur horizontalen Ebene ist.
  • Dann ist, bei zur Horizontalen senkrechter, also lotrechter, Achse des Zylinders, die Bodenfläche zumindest ungefähr parallel zu der zu schützenden Fläche angeordnet.
  • Insbesondere dabei hat der Zylinder bevorzugt eine schiefe Deckfläche und ist, bei (zur Horizontalen) senkrechter (also lotrechter) Achse, so angeordnet, daß die höchste Stelle des Mantels von der Achse gesehen in Richtung des höchsten mittleren Sonnenstandes weist.
  • Alternativ bevorzugt weist der Hohlzylinder eine schiefe Bodenfläche und eine dazu parallele Deckfläche auf, wobei die Bodenfläche parallel zur vor Sonne zu schützenden Fläche angeordnet ist und die Zylinderachse nach Norden weist.
  • Dadurch läßt sich auch in Gegenden mit sehr hohem Sonnenstand sicher eine Direktbestrahlung der zu schützenden Fläche durch die Sonne vermeiden.
  • Bevorzugt ist die Länge der Zylinderachse, der Neigungswinkel der Zylinderachse zur Senkrechten, die Orientierung der Zylinderachse und der Querschnitt des Hohlraums des Teil-Elementes so bemessen, daß beim höchsten Sonnenstand des Anwendungsortes die Sonnenstrahlen bis maximal 4/5, bevorzugt maximal 9/10, der Länge der den Sonnenstrahlen zugewandten Innenwand des Teil- Elementes erreichen. Somit kann sicher ausgeschlossen werden, daß die darunter liegende, zu schützende Fläche von den Sonnenstrahlen erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Sonnenschutzelement.
  • Lichtschutzelemente vor Beleuchtungsanlagen sind, wie eingangs ausgeführt, bekannt. Diese eignen sich jedoch aus den eingangs ebenfalls geschilderten Gründen nicht zum Sonnenschutz.
  • Es ist jedoch zweckmäßig, für Baumaßnahmen ggfs. auch größere Sonnenschutzelemente zur Hand zu haben, die als Einheit gehandhabt und entsprechend leicht angebracht werden können.
  • Dies wird durch ein Sonnenschutzelement erreicht, das mindestens zwei schiefe Hohlzylinder mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  • Hinsichtlich der Vorteile kann im übrigen auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Bevorzugt weisen die schiefen Hohlzylinder parallele Boden- und Deckflächen sowie die gleiche Achslänge auf und sind so angeordnet, daß die Boden- bzw. Deckflächen jeweils in einer Ebene liegen.
  • Auf diese Weise können mit einer größeren Anzahl Hohlzylindern flächige Gebilde geschaffen werden, die insgesamt eine einheitliche Höhe und parallele Boden- und Deckflächen haben. Diese können dann auf Dachflächen verlegt oder z.B. über Kopfhöhe über Terrassen angebracht werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Element einstükkig ausgebildet, d.h., das Element kann zwar aus mehreren Hohlzylindern zusammengesetzt gedacht werden, ist aber z.B. eine dickere Platte mit durchgehenden schrägen Bohrungen.
  • Bevorzugt ist das Sonnenschutzelement ein Hohlziegel mit rechteckiger Grundfläche. Ein solcher Hohlziegel läßt sich im wesentlichen unter Verwendung von Techniken herstellen und verbauen, die auch bei den bekannten Hohlziegeln angewandt werden.
  • Bevorzugt sind die zu den Wänden gehörigen Teile der Bodenfläche uneben. Dies kann eine unregelmäßige Unebenheit, aber auch eine sägezahnartige, gewellte oder mit kleinen Stützen versehene Form der Bodenfläche sein.
  • Damit läßt sich auf einfache Weise ein gewisser Abstand der Sonnenschutzelemente von der durch sie zu schützenden Fläche erzielen. Dadurch wird ein Wärmeübergang erschwert und es ist z.B. möglich, daß das in die ja oben und unten offenen Hohlräume eindringende Regenwasser ungehindert wieder abfließen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Sonnenschutz von Dächern, unter Verwendung von (Teil-)Elementen mit Merkmalen, wie sie oben für diese Teil-Elemente bzw. Elemente dargelegt worden sind.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dach völlig mit den Teil-Elementen oder den aus diesen zumindest zusammengesetzt gedachten Sonnenschutzelementen abgedeckt wird.
  • Bevorzugt wird die Abdeckung durch Zwischenstücke im Abstand von der zu schützenden Fläche angebracht. Dadurch wird einerseits ein Abfluß von Regenwasser ermöglicht, andererseits die Wärmeleitung von der von den Sonnenstrahlen getroffenen Sonnenschutz-Abdeckung auf die zu schützende Bedachung stark vermindert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Sonnenschutz von Terrassen und dgl..
  • Dies ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche über der Terrasse oder dgl., ggfs. zur Hauptsonnenrichtung verschoben, von den Teil-Elementen oder Elementen ausgefüllt wird. Der Abstand wird dabei natürlicherweise mindestens ca. 2 m betragen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die bzgl. der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: Schematisch ein Sonnenschutzelement aus drei Sonnenschutz-Teilelementen, im Schnitt;
    • Fig. 2: Schematisch eine Aufsicht auf ein Sonnenschutzelement aus acht Sonnenschutz-Teilelementen mit achteckigem bzw. viereckigem Querschnitt;
    • Fig. 3: Schematisch einen Verfahrensschritt zur Herstellung von Sonnenschutzelementen gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4: Eine Aufsicht auf ein Sonnenschutzelement mit rechteckiger Grundfläche, das einstückig aus schiefen Hohlzylindern mit viereckigem bzw. dreieckigem Querschnitt aufgebaut ist;
    • Fig. 5: Einen Schnitt an der Linie X-X der Fig. 4;
    • Fig. 6: Ein Sonnenschutzelement, das integral aus gleichartigen Zylindern mit rechteckigem Querschnitt aufgebaut ist;
    • Fig. 7: Einen Schnitt an der Linie X'-X' der Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt drei erfindungsgemäße Sonnenschutz-Teilelemente 2, 4, 6, die integral oder einstückig zu einem Sonnenschutzelement 1 verbunden sind.
  • Die Teilelemente 2, 4, 6 haben achteckige Bodenflächen 12, 14, 16 und achteckige, dazu parallele Deckflächen 22, 24, 26. Die jeweiligen Mittelachsen sind bei 32 bzw. 34 bzw. 36 angedeutet und stehen unter einem Winkel a, im Ausführungsbeispiel von 60°, zu den Boden- und Deckflächen.
  • Das gesamte Sonnenschutzelement (auch aus Fig. 2 ersichtlich) ist auf der Dachfläche 40 etwas im Abstand von der Dachfläche 40 mittels Zwischenstücken, z.B. Kunststoffsupporten, gelagert, von denen in Fig. 1 die Zwischenstücke 50 bzw. 60 sichtbar sind. Der Einfall der Sonnenstrahlen ist bei 70 angedeutet und deren Einfallswinkel y auf die Deckflächen sei für einen vorgegebenen Ort der maximale Einfallswinkel. Die (immer) im Schatten verbleibenden Bereiche der Hohlzylinder sind schraffiert und es zeigt sich insbesondere, daß bei der entsprechenden Wahl der Höhe h, des Winkels der Zylinderachse a zur Bodenfläche und dem Durchmesser der Teilelemente, hier 1/3 a, das Dach von den Sonnenstrahlen nicht mehr getroffen wird. Dies wird auch dadurch erreicht, daß die Zylinderachsen nach Norden ausgerichtet sind.
  • Entsprechend kann auch eine Terrasse, die sich dann eben in größerem Abstand von den Teilelementen 2 bzw. 4 bzw. 6 als das Dach 40 befände, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Sonnenschutzelement der Fig. 1, wobei gleiche bzw. entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. An der Linie X-X ist der Schnitt für Fig. 1 angedeutet.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Teilelement zusätzlich zu den Hohlzylindern 2, 4 und 6 noch ebenfalls achteckige Hohlzylinder 3, 5 und 7 aufweist, die allerdings mit den Hohlzylindern 2, 4 und 6 - wie diese untereinander - einstückig durch teilweise gemeinsame Wände ausgebildet sind.
  • Durch die Zusammensetzung der regelmäßig achteckigen Form der Boden- und Deckflächen entstehen auch zusätzliche Hohlzylinder 8 und 9 mit quadratischen Boden- bzw. Deckflächen. Solche zusätzlichen Hohlzylinder entstehen auch beim Zusammensetzen mehrerer Sonnenschutzelemente der Fig. 2 zu einer flächigen Sonnenschutzabdekkung.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für Sonnenschutzelemente, z.B. gem. Fig. 4. Aus einer Extrusionsdüse einer Presse 10 wird ein Tonstrang 20 extrudiert, der bei Schnitten senkrecht zur Ausstoßrichtung normale Hohlblocksteine ergäbe. Gemäß der Erfindung wird nun unter einem (variablen, dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten) Schnittwinkel ß zur Fließrichtung A ein Gehrungsschnitt durchgeführt, so daß erfindungsgemäße Sonnenschutzelemente entstehen, die ebene, zueinander parallele Boden- und Deckflächen aufweisen und schiefe Hohlzylinder enthalten.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Sonnenschutzelementes, das mit dem Verfahren nach Fig. 3 herstellbar ist und Fig. 5 zeigt einen Schnitt X-X durch Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform mit einer anderen Ausrichtung der Flächenkanten der zylindrischen Hohlzylinder, jedoch bei gleicher Achsausrichtung und Fig. 7 einen Schnitt an der Linie X'-X' der Fig. 6.
  • Die Sonnenschutz-Teilelemente, insbesondere solche aus Ton, können noch mit einem Kalkanstrich versehen sein, um die Auswirkung der Sonnenstrahlen zu reduzieren.
  • Um die Sonnenschutzelemente auch auf gewölbten Bedachungen, bspw. von Werkhallen, anzubringen, können sie an der Außenseite mit einem verzinkten Drahtnetz befestigt werden.

Claims (14)

1. Verwendung eines, oben und unten offenen, schiefen Hohlzylinders (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) als Sonnenschutz-Teilelement.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die, ggfs. anteilige, Querschnittsfläche der Zylinderwand 1/60 bis 1/10 der Querschnittsfläche des Hohlraums beträgt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Achse (32, 34, 36) des Zylinders (2, 4, 6) das 1- bis 20-fache der Wurzel aus der Querschnittsfläche des Hohlraums beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung des Hohlzylinders (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) aus Ton besteht.
5. Verwendung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tonzylinder aus einem Extrusionsstrang durch einen oder zwei Gehrungsschnitte erzeugt ist (Fig. 3).
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfläche des Zylinders einen Winkel zu einer auf der Zylinderachse senkrechten Ebene aufweist, der ungefähr gleich dem Winkel der vor der Sonne zu schützenden Fläche zur horizontalen Ebene ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder eine schiefe Deckfläche hat und, bei senkrechter Achse, so angeordnet ist, daß die höchste Stelle des Mantels von der Achse gesehen in Richtung des höchsten mittleren Sonnenstandes weist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlzylinder eine schiefe Bodenfläche und eine dazu parallele Deckfläche aufweist, wobei die Bodenfläche parallel zur vor Sonne zu schützenden Fläche angeordnet ist und die Zylinderachse nach Norden weist (Fig. 1).
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Zylinderachse (32, 34, 36), der Neigungswinkel der Zylinderachse zur Senkrechten, die Orientierung der Zylinderachse und der Querschnitt des Hohlraums des Teil-Elementes (2, 4, 6) so bemessen sind, daß beim höchsten Sonnenstand des Anwendungsortes die Sonnenstrahlen (70) bis maximal 9/10 der Länge der den Sonnnenstrahlen zugewandten Innenwand des Teil-Elementes erreichen.
10. Sonnenschutzelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß es (1) mindestens zwei schiefe Hohlzylinder (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
11. Sonnenschutzelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schiefen Hohlzylinder parallele Boden-und Deckenflächen (12, 22; 14, 24; 16, 26) sowie die gleiche Achslänge haben und so angeordnet sind, daß die Boden- bzw. Deckenflächen jeweils in einer Ebene liegen.
12. Sonnenschutzelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (1) einstückig ausgebildet ist.
13. Sonnenschutzelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Hohlziegel mit rechteckiger Grundfläche ist (Fig. 4; Fig. 6).
14. Sonnenschutzelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu den Wänden gehörigen Teile der Bodenfläche uneben sind.
EP19910115466 1990-09-12 1991-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl. Expired - Lifetime EP0477687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028958 DE4028958C1 (de) 1990-09-12 1990-09-12
DE4028958 1990-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477687A1 true EP0477687A1 (de) 1992-04-01
EP0477687B1 EP0477687B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6414118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910115466 Expired - Lifetime EP0477687B1 (de) 1990-09-12 1991-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477687B1 (de)
DE (1) DE4028958C1 (de)
ES (1) ES2055951T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022886A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Dietrich Schwarz Lichtdurchlässige stegplatte
EP0943778A3 (de) * 1998-03-17 2000-12-27 Gregor Dipl.Ing. Hellenthal Verschattungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441819A (en) * 1945-04-04 1948-05-18 Herbert R Jensen Ventilating body or screen
FR1463000A (fr) * 1965-07-16 1966-06-03 Jaeger Sa écran
FR2287557A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Romney Emile Procede permettant d'eviter l'ensoleillement d'une paroi exposee aux rayons solaires et de la rafraichir

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086629A (en) * 1959-07-08 1963-04-23 Blitzer Bud Structural panels and elements thereof
US3191729A (en) * 1964-06-01 1965-06-29 Lemual G Brown Grille or screen
DE1509673A1 (de) * 1965-02-06 1969-02-20 Roberto Merlo Zusammensetzbare Teile zur Herstellung eines sonnenbrechenden Gitters und entsprechender Verbindungselemente
FR1488264A (fr) * 1966-03-10 1967-07-13 Paralumes fixes à récupération de lumière naturelle
DE3500768A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Sonnenschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441819A (en) * 1945-04-04 1948-05-18 Herbert R Jensen Ventilating body or screen
FR1463000A (fr) * 1965-07-16 1966-06-03 Jaeger Sa écran
FR2287557A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Romney Emile Procede permettant d'eviter l'ensoleillement d'une paroi exposee aux rayons solaires et de la rafraichir

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022886A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Dietrich Schwarz Lichtdurchlässige stegplatte
US5776562A (en) * 1994-02-28 1998-07-07 Schwarz; Dietrich Transparent web plate
EP0943778A3 (de) * 1998-03-17 2000-12-27 Gregor Dipl.Ing. Hellenthal Verschattungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055951T3 (es) 1994-09-01
EP0477687B1 (de) 1994-06-01
DE4028958C1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739749A1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0025959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE102005005525A1 (de) Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
DE2104788A1 (de) Lichtpaneel bzw Deckenverkleidung
EP0683835B1 (de) Bauteilsatz zur herstellung eines wurzelraumschutzes
EP0477687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
DE3821605C2 (de) Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung
CH672344A5 (de)
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
WO2021042138A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE8608407U1 (de) Standsockel für Zaunpfosten od. dgl.
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
DE2407488A1 (de) Schalkoerper zur herstellung von stuetzelementen aus moerteoder beton
DE19524882A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung eines geschmolzenen Reaktorkerns
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
DE19840650A1 (de) ÖKO-Lärmschutzwand
CH659848A5 (en) Tree-protecting apparatus
CH390510A (de) Lichtkuppel aus lichtdurchlässigem Kunststoff zum Einbau in ein Gebäudedach
CH457785A (de) Lichttechnisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912