EP0476638A2 - Verfahren zum Verbinden von Holzteilen und Verbindung von Holzteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Holzteilen und Verbindung von Holzteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0476638A2
EP0476638A2 EP91115915A EP91115915A EP0476638A2 EP 0476638 A2 EP0476638 A2 EP 0476638A2 EP 91115915 A EP91115915 A EP 91115915A EP 91115915 A EP91115915 A EP 91115915A EP 0476638 A2 EP0476638 A2 EP 0476638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
bore
ring
face
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476638B1 (de
EP0476638A3 (en
Inventor
Jens Dethloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0476638A2 publication Critical patent/EP0476638A2/de
Publication of EP0476638A3 publication Critical patent/EP0476638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476638B1 publication Critical patent/EP0476638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting wooden parts, in particular for attaching a first wooden beam z.
  • two beams are screwed together by means of a spindle passing through both beams, and for this purpose a hole is preferably made in each beam with a superimposed countersunk hole at the beginning, both holes being aligned with one another in the connecting position of the beams.
  • the two beams are firmly pulled against each other and clamped together using nuts that are screwed onto both spindle ends and tightened. Therefore, high frictional forces arise at the contact surfaces, which counteract a displacement of the two beams in the connection plane.
  • a ring is introduced into the contact surfaces of the beams in the connecting plane, which concentrically surrounds the spindle at a distance from it and supports the resistance of the connection against shear forces.
  • this method can only be used for connecting beams in which the spindle completely penetrates the beams, so that nuts can be screwed onto the spindle ends on both sides to clamp the beams.
  • the method is therefore only used where there are intersecting beams or those with their ends against each other beams to be fastened are to be connected.
  • the holes extend transversely to the grain of the beams.
  • a bore is made in the longitudinal and fiber direction through the end face of the first beam, a threaded spindle made of metal is inserted into the bore except for an end section projecting from the end face and into the bore attached in particular is glued into this, a ring surrounding the spindle is inserted through the end face of the first beam into the end of the brain, in the second beam in alignment with the bore in the first beam position a continuous bore for receiving the end portion of the spindle the two bars in the connection position are arranged one on top of the other, the end section of the spindle extending through the bore in the second beam and the two beams being fastened to one another by screwing and tightening a nut on the end section of the spindle.
  • connection process can be carried out with very simple means, and it permits extensive prefabrication in the production plant or in the workshop with subsequent assembly on the construction site.
  • Fastening elements inserted in a wooden part in the direction of the fibers usually do not allow tensile stress. Due to a complicated spatial state of tension, so-called split tensile forces arise when individual tensile forces are introduced into the wooden part, in particular in a glulam body. Due to the anisotropy of the material wood, these splitting tensile forces result in impermissibly high transverse tensile stresses, which can lead to a transverse tensile fracture, especially in the end grain section. These transverse tensile stresses are additionally superimposed by transverse tensile stresses from swelling and vibratory movements.
  • the essence of the method according to the invention is that a threaded spindle or threaded rod made of metal is glued into a fiber hole in the brain end of a wooden body to introduce a single load and with the introduction of a ring surrounding the spindle a transverse reinforcement in the area of the brain end of the wooden body referred to above as the first beam is reached.
  • the ring prevents the wooden body from splitting in the area of the brain end near the face or connecting surface, where the splitting tensile forces have their maximum. If the ring also engages in the contact surface of the second beam, it additionally brings about a substantial increase in the shear strength of the connection in a similar manner to the known connection mentioned at the outset, which, however, is based on the two wooden parts being pressed together between the ends of a spindle. Experiments have already shown that a significant increase in the load capacities can be achieved with the connection method according to the invention.
  • the method according to the invention can also be applied to the known connecting method mentioned at the outset, in which the wooden parts are screwed together or onto one another between the spindle ends and are pressed, if these are beams with a crossing fiber direction and the first Beam through which the spindle extends in the direction of the grain, is also suitable for a continuous spindle in length. Because even in this case, pressing the brain end of the first beam against the contact surface of the second beam results in splitting tensile forces, which are counteracted in the form of a ring with the transverse tensile reinforcement according to the invention can be, if necessary, on both brain ends of the first bar.
  • the bore in the first beam in which the spindle is glued in is preferably carried out as a blind bore, which is consequently independent of the respective beam length.
  • the spindle is preferably glued into the bore using epoxy resin. It is essential that the glue creates an absolutely firm connection with the bore wall and a positive connection with the thread of the spindle. In this way, tensile forces introduced via the spindle are evenly transmitted to the layers of the wooden part adjacent to the bore.
  • the ring should preferably be arranged concentrically to the spindle in order to form a uniformly effective reinforcement.
  • the diameter of the ring is to be dimensioned such that the wood core enclosed by the ring covers the area relevant for the strength of the connection and the splitting tensile forces acting beyond the ring cannot destroy the wood part under load.
  • the ring is inserted into an annular groove in the end face of the first beam and glued in with epoxy resin. In this way, a positive connection between the ring and the surrounding layers of wood is brought about, so that a effective reinforcement is achieved.
  • the ring is introduced with one half in the annular groove of the first beam and with the other half in an annular groove which is milled into the contact surface of the second beam concentrically with the bore. This significantly increases the shear strength of the connection. Prefabrication is also easily possible for this.
  • the ring is preferably made of metal with a cross-sectional profile in the form of a rhombus. As a result, the ring can be easily inserted in any case, also driven in if necessary, and it has the strongest cross section in the connecting plane of the two wooden parts.
  • the other half of the ring in the ring groove of the second beam can also be glued there in a form-fitting manner by means of epoxy resin in order to avoid the highest possible resistance to any displacement in the event of shear stresses.
  • the free end of the spindle section is expediently arranged in the second bar by means of a counterbore. In this way, an invisible connection consisting exclusively of internal connecting elements is achieved if the counterbore is closed after the connection has been made.
  • the invention also relates to a connection of wooden parts which can be produced by the above-mentioned and described method, specifically with the further training options shown above.
  • a central bore 5 is made as a blind bore through the end face 7 of the beam 1 in the end of the brain.
  • a steel and threaded spindle 6 is inserted and glued with epoxy resin 7 in the manner shown, so that an end portion 8 of the spindle 6 protrudes well beyond the end face 3.
  • annular groove 9 is milled in a coaxial position at a significant distance from the bore 5 in the end face 3.
  • an aluminum ring 10 with an approximately rhombic cross section is glued in such a way by means of epoxy resin 11 that one half of the ring is embedded and fastened in the annular groove 9 in a form-fitting manner, while the other half protrudes beyond the end face 3.
  • a continuous bore 12 is guided through the beam 2 and is suitable for receiving the end section 12 of the spindle 6.
  • the bore 12 On the side of the bar 2 facing away from the contact surface 4, the bore 12 overlaid by a counterbore 13, as shown.
  • an annular groove 14 is milled out concentrically to the bore 12, which corresponds to the aforementioned annular groove 9.
  • the annular groove 14 is provided with an epoxy resin filling 15 and the beam 2 is placed with its contact surface 4 on the end face 3 of the beam 1 so that the end portion 8 of the spindle 6 passes through the bore 12 and from which End face 3 protruding half of the ring 10 penetrates into the ring groove 14 filled with epoxy resin.
  • a pressure ring 16 and a locking ring 17 are placed on the free end of the spindle 6, and a nut 18 is screwed on and tightened until a tension sufficient for the desired connection is reached.
  • the epoxy resin filling 15 hardens, and the desired tensile, shear and pressure-resistant connection of the beams 1, 2 is achieved.
  • the two beams 1, 2 connected to one another have mutually crossing fiber directions and the bore receiving the spindle runs in the fiber direction of the first beam 1. Nevertheless, the spindle can withstand high tensile loads without the split tensile forces leading to a transverse tensile break.

Abstract

Zur Herstellung einer Zug- und scherfesten Verbindung von zwei Balken (1,2), insbesondere in der Ausführung als Brettschichtholzkörper, mit einander kreuzenden Faserrichtungen der beiden Zu verbindenden Balken (1,2) wird nach einem Verfahren zum Verbinden von solchen Holzteilen eine Bohrung (5) durch die Stirnfläche (3) des Hirnendes des ersten Balkens (1) hergestellt und eine aus Metall bestehende und mit einem Gewinde versehene Spindel (6) mittels Epoxidharz (7) in die Bohrung (5) eingeklebt, wobei ein Endabschnitt (8) der Spindel (6) über die Stirnfläche (3) vorsteht. Beim Verbinden der beiden Balken (1,2) greift der Endabschnitt (8) der Spindel (6) durch eine entsprechende Bohrung (12) in dem zweiten Balken (2), an deren Ende eine Senkbohrung zur Aufnahme einer auf das Ende der Spindel (6) aufschraubbaren Mutter (18) ausgebildet ist. Konzentrisch zu der Spindel (6) ist ein aus Metall bestehender Ring (10) derart in der Verbindungsebene der beiden Balken angeordnet, daß sich eine Ringhälfte in eine Ringnut (9) in der Stirnfläche (3) des ersten Balkens (1) und die andere Ringhälfte in eine entsprechende Ringnut (14) in der Kontaktfläche (4) des zweiten Balkens (2) erstreckt. Nach dem Festziehen der Mutter auf der Spindel ist eine zug- und scherfeste Verbindung der Balken hergestellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Holzteilen, insbesondere zum Befestigen eines ersten Balkens aus Holz z. B. eines Brettschichtholzkörpers an einem Zweiten Balken senkrecht zu diesem derart, daß der erste Balken mit der Stirnfläche seines Hirnendes an dem zweiten Balken anliegt.
  • Zum Verbinden von zwei Holzteilen insbesondere Balken in senkrecht gegeneinander stoßender Lage sind eine Reihe von Verfahren bekannt, von denen diejenigen Verfahren im Zusammenhang mit der Erfindung von Interesse sind, bei denen innenliegende Verbindungselemente verwendet werden.
  • Bei einem dieser bekannten Verfahren werden zwei Balken mittels einer beide Balken durchsetzenden Spindel miteinander verschraubt, und hierfür wird in jedem Balken eine Bohrung vorzugsweise mit einer überlagerten Senkbohrung am Anfang angelegt, wobei beide Bohrungen in der Verbindungslage der Balken miteinander fluchten. Mittels auf beiden Spindelenden aufgeschraubter und festgespannter Muttern werden die beiden Balken fest gegeneinander gezogen und miteinander verspannt. An den Kontaktflächen entstehen deshalb hohe Reibkräfte, die einer Verschiebung der beiden Balken in der Verbindungsebene entgegenwirken. Zusätzlich wird in der Verbindungsebene ein Ring in die Kontaktflächen der Balken eingebracht, der die Spindel im Abstand von dieser konzentrisch umgibt und den Widerstand der Verbindung gegen Scherkräfte unterstützt.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nur zum Verbinden von Balken anwendbar, bei denen die Spindel die Balken vollständig durchsetzt, so daß beidseitig Muttern auf die Spindelenden zum Verspannen der Balken aufschraubbar sind. Deshalb wird das Verfahren auch nur dort angewendet, wo einander kreuzende Balken oder solche mit ihren Enden aneinander zu befestigende Balken zu verbinden sind. Die Bohrungen erstrecken sich quer zur Faserrichtung der Balken.
  • Besondere Probleme entstehen, wenn an der Stirnseite eines ersten Balkens ein Zweiter Balken senkrecht zu dem ersten befestigt werden muß, und zwar derart, daß auch Zuglasten, die die beiden Balken voneinander zu trennen streben, von der Verbindung aufgenommen werden. Denn in Faserrichtung der Balken lassen sich bekanntlich keine belastbaren Schraubverbindungen oder dergleichen herstellen. Hier müssen folglich beispielsweise seitliche Verbindungslaschen, die beide Balken überbrücken, angeschraubt werden, wobei die Schrauben quer zur Faserrichtung, in die Balken eingeschraubt werden. Oder es werden die Balken umgreifende Klammern gesetzt und an den Balken festgeschraubt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Verbinden von senkrecht auf- bzw. gegeneinander stoßenden Holzteilen vorzugsweise Balken zu schaffen, mit dem eine zug- und scherfeste Verbindung von Balken, insbesondere auch mit kreuzender Faserrichtung sowie mit einfachen Mitteln, erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Stirnfläche des ersten Balkens hindurch eine Bohrung in diesem in dessen Längs- und Faserrichtung angelegt wird, eine mit Gewinde versehene Spindel aus Metall bis auf einen von der Stirnseite vorstehenden Endabschnitt in die Bohrung eingeführt und in dieser befestigt insbesondere in diese eingeleimt wird, ein die Spindel mit Abstand umgebender Ring durch die Stirnfläche des ersten Balkens hindurch in das Hirnende eingebracht wird, in dem zweiten Balken in mit der Bohrung im ersten Balken fluchtender Lage eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des Endabschnitts der Spindel angelegt wird, die beiden Balken in der Verbindungslage aufeinander angeordnet werden, wobei sich der Endabschnitt der Spindel durch die Bohrung in dem zweiten Balken erstreckt und die beiden Balken durch Aufschrauben und Festziehen einer Mutter auf dem Endabschnitt der Spindel aneinander befestigt werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird erstmalig eine zug-, scher- und biegefeste Verbindung zwischen zwei senkrecht aufeinanderstehenden Balken oder anderweitigen Holzteilen mit innenliegenden Verbindungselementen erreicht, obwohl die Balken einander kreuzende Faserrichtungen haben. Das Verbindungsverfahren ist mit sehr einfachen Mitteln durchführbar, und es gestattet eine weitgehende Vorfertigung im Produktionsbetrieb bzw. in der Werkstatt mit anschließender Montage auf der Baustelle.
  • Trotz der außergewöhnlichen Festigkeit der Verbindung handelt es sich dabei um eine lösbare Schraubverbindung so daß die beiden miteinander verbundenen Holzteile im Bedarfsfall auch wieder voneinander getrennt und ggf. ein weiteres Mal miteinander verbunden werden können.
  • In einem Holzteil in Faserrichtung eingebrachte Verbindungselemente erlauben gewöhnlich keine Zugbeanspruchung. Aufgrund eines komplizierten räumlichen Spannungszustandes entstehen vielmehr bei der Einleitung von einzelnen Zugkräften in dem Holzteil, insbesondere in einem Brettschichtholzkörper, sogenannte Spaltzugkräfte. Bedingt durch die Anisotropie des Werkstoffes Holz ergeben sich aus diesen Spaltzugkräften unzulässig hohe Querzugspannungen, die vor allem bei einem Hirnholzendabschnitt zu einem Querzugbruch führen können. Überlagert werden diese Querzugspannungen noch zusätzlich durch Querzugspannungen aus Quellund Schwingbewegungen.
  • Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin daß zur Einleitung einer Einzellast eine mit Gewinde versehene Spindel oder Gewindestange aus Metall in eine in Faserrichtung verlaufende Bohrung im Hirnende eines Holzkörpers eingeklebt wird und mit dem Einbringen eines die Spindel mit Abstand umgebenden Ringes eine Querzugbewehrung im Bereich des Hirnendes des vorstehend als erster Balken bezeichneten Holzkörpers erreicht wird.
  • Der Ring verhindert ein Spalten des Holzkörpers im Bereich des Hirnendes nahe der Stirn- bzw. Verbindungsfläche, wo die Spaltzugkräfte ihr Maximum haben. Wenn der Ring gleichzeitig auch in die Kontaktfläche des zweiten Balkens greift, bewirkt er zusätzlich eine wesentliche Erhöhung der Scherfestigkeit der Verbindung in ähnlicher Weise wie bei der eingangs genannten bekannten Verbindung, die allerdings auf einem Zusammenpressen der beiden Holzteile zwischen den Enden einer Spindel beruht. Versuche haben bereits gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren eine deutliche Steigerung der Traglasten erreichbar ist.
  • Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf das eingangs genannte bekannte Verbindungsverfahren anwendbar ist, bei dem die Holzteile zwischen den Spindelenden aneinander bzw. aufeinander geschraubt und - gepreßt werden, wenn es sich dabei um Balken mit kreuzender Faserrichtung handelt und der erste Balken durch den sich die Spindel in Faserrichtung erstreckt, sich von der Länge her noch für eine durchgehende Spindel eignet. Denn auch in diesem Falle ergeben sich durch das Anpressen des Hirnendes des ersten Balkens an die Kontaktfläche des zweiten Balkens Spaltzugkräfte, denen mit der erfindungsgemäßen Querzugbewehrung in Ringform entgegengewirkt werden kann, ggf. an beiden Hirnenden des ersten Balkens. Bisher sind solche Balkenverbindungen, bei denen sich die Gewindespindel in Faserrichtung erstreckt, überhaupt nicht herstellbar gewesen, ohne daß unzulässig, hohe Querzugspannungen entstehen, es sei denn, man hat eine äußere Bewehrung angebracht, die das Hirnende des Balkens unter Spannung einfaßt.
  • Die Bohrung in dem ersten Balken, in dem die Spindel eingeklebt wird, wird vorzugsweise als Blindbohrung ausgeführt, die folglich unabhängig von der jeweiligen Balkenlänge ist.
  • Die Spindel wird vorzugsweise mittels Epoxidharz in der Bohrung eingeklebt. Es ist wesentlich, daß der Kleber eine absolut feste Verbindung mit der Bohrungswandung herstellt und eine formschlüssige Verbindung mit dem Gewinde der Spindel eingeht. Auf diese Weise werden über die Spindel eingeleitete Zugkräfte gleichmäßig auf die an die Bohrung angrenzenden Schichten des Holzteils übertragen.
  • Der Ring soll vorzugsweise konzentrisch zu der Spindel angeordnet sein, um eine gleichmäßig wirksame Bewehrung zu bilden. Der Durchmesser des Ringes ist so zu bemessen., daß der von dem Ring eingefaßte Holzkern den für die Festigkeit der Verbindung maßgeblichen Bereich erfaßt und die jenseits des Ringes wirksamen Spaltzugkräfte das Holzteil unter Last nicht zerstören können.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Ring in eine Ringnut in der Stirnfläche des ersten Balkens eingesetzt und mit Epoxidharz eingeklebt wird. Auf diese Weise wird ein Formschluß zwischen dem Ring und den umgebenden Holzschichten herbeigeführt, so daß eine wirksame Bewehrung erreicht wird.
  • Eine wesentliche erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin, daß der Ring mit einer Hälfte in der Ringnut des ersten Balkens und mit der anderen Hälfte in einer Ringnut eingebracht wird, die konzentrisch zu der Bohrung in die Kontaktfläche des zweiten Balkens eingefräst wird. Hierdurch wird die Scherfestigkeit der Verbindung wesentlich erhöht. Auch hierfür ist eine Vorfertigung ohne weiteres möglich.
  • Der Ring besteht vorzugsweise aus Metall mit einem Querschnittsprofil in der Form eines Rhombus. Dadurch läßt sich der Ring in jedem Falle leicht einsetzen,notfalls auch eintreiben, und er weist in der Verbindungsebene der beiden Holzteile den stärksten Querschnitt auf.
  • Die andere Hälfte des Ringes in der Ringnut des zweiten Balkens kann dort ebenfalls formschlüssig mittels Epoxidharz eingeklebt sein, um einen möglichst hohen Widerstand gegen jegliche Verschiebung im Falle von Scherbeanspruchungen zu vermeiden.
  • Das freie Ende des Spindelabschnitts ist in dem zweiten Balken zweckmäßig mittels einer Senkbohrung angeordnet. Auf diese Weise erreicht man eine ausschließlich aus innenliegenden Verbindungselementen bestehende unsichtbare Verbindung, wenn die Senkbohrung nach Herstellung der Verbindung verschlossen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verbindung von Holzteilen, die nach dem vorgenannten und beschriebenen Verfahren herstellbar ist, und zwar mit den oben aufgezeigten Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Verbindung von zwei Holzteilen mit kreuzender, d. h. einander durchsetzender Faserrichtung dargestellt.
  • Ein erster Balken 1, bestehend aus einem dreischichtigen Brettschichtholzkörper, wird mit einem quer hierzu verlaufenden zweiten Balken 2, der ebenfalls in dem gewählten Ausführungsbeispiel aus einem dreischichtigen Brettschichtholzkörper besteht, verbunden, so daß die Stirnfläche 3 des Balkens 1 fest gegen die Kontaktfläche 4 des Balkens 2 gezogen ist.
  • Durch die Stirnfläche 7 des Balkens 1 wird in dessen Hirnende eine zentrale Bohrung 5 als Blindbohrung ausgeführt. In diese Bohrung 5 wird eine aus Stahl bestehende und mit einem Gewinde versehene Spindel 6 eingeführt und mit Epoxidharz 7 in der dargestellten Weise eingeklebt, und zwar so, daß ein Endabschnitt 8 der Spindel 6 weit über die Stirnfläche 3 hinaus vorsteht.
  • Eine Ringnut 9 wird in koaxialer Lage in deutlichem Abstand von der Bohrung 5 in der Stirnfläche 3 ausgefräst. In die Ringnut 9 wird ein aus Aluminium bestehender Ring 10 mit einem etwa rhombusförmigen Querschnitt derart mittels Epoxidharz 11 eingeklebt, daß die eine Ringhälfte in der Ringnut 9 formschlüssig eingebettet und befestigt ist, während die andere Hälfte über die Stirnfläche 3 hinaus vorsteht.
  • Durch den Balken 2 wird eine durchgehende Bohrung 12 geführt, die zur Aufnahme des Endabschnitts 12 der Spindel 6 geeignet ist. An der der Kontaktfläche 4 abgewandten Seite des Balkens 2 wird die Bohrung 12 von einer Senkbohrung 13, wie dargestellt, überlagert. In der Kontaktfläche 4 wird konzentrisch zu der Bohrung 12 eine Ringnut 14 ausgefräst, die der vorgenannten Ringnut 9 entspricht.
  • Zum Verbinden der beiden Balken 1, 2 wird die Ringnut 14 mit einer Epoxidharzfüllung 15 versehen und der Balken 2 so mit seiner Kontaktfläche 4 auf die Stirnfläche 3 des Balkens 1 aufgelegt, daß der Endabschnitt 8 der Spindel 6 die Bohrung 12 durchsetzt und die aus der Stirnfläche 3 vorstehende Hälfte des Ringes 10 in die mit Epoxidharz gefüllte Ringnut 14 eindringt. Wenn die Kontaktfläche 4 auf der Stirnfläche 3 aufliegt, wird auf das freie Ende der Spindel 6 ein Druckring 16 und ein Sicherungsring 17 aufgesetzt sowie eine Mutter 18 aufgeschraubt und festgezogen, bis eine für die gewünschte Verbindung ausreichende Zugspannung erreicht wird. Die Epoxidharzfüllung 15 härtet aus, und die gewünschte Zug-, scher- und druckfeste Verbindung der Balken 1, 2 ist erreicht.
  • Die Wirkung und Vorteile der so hergestellten Verbindung zwischen den Balken 1, 2 sind bereits im ersten Teil der Beschreibung eingehend erläutert worden, so daß auf eine Wiederholung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Abschließend wird jedoch mit Bezug auf die Zeichnung noch einmal darauf hingewiesen , daß die beiden miteinander verbundenen Balken 1, 2 einander kreuzende Faserrichtungen haben und die die Spindel aufnehmende Bohrung in Faserrichtung des ersten Balkens 1 verläuft. Dennoch ist die Spindel mit hohen Zuglasten belastbar, ohne daß die Spaltzugkräfte zu einem Querzugbruch führen können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Holzteilen, insbesondere Befestigen eines ersten Balkens aus Holz z. B. eines Brettschichtholzkörpers an einem zweiten Balken senkrecht zu dem ersten Balken derart, daß der erste Balken mit der Stirnfläche seines Hirnendes an dem zweiten Balken anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stirnfläche des ersten Balkens hindurch eine Bohrung in diesem in dessen Längs- und Faserrichtung angelegt wird, eine mit Gewinde versehene Spindel aus Metall bis auf einen von der Stirnseite vorstehenden Endabschnitt in die Bohrung eingeführt und in dieser befestigt, insbesondere in diese eingeklebt wird, ein die Spindel mit Abstand umgebender Ring durch die Stirnfläche des ersten Balkens hindurch in das Hirnende eingebracht wird, in dem zweiten Balken in mit der Bohrung in dem ersten Balken fluchtender Lage eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des Endabschnitts der Spindel angelegt wird, die beiden Balken in der Verbindungslage aufeinander angeordnet werden, wobei sich der Endabschnitt der Spindel durch die Bohrung in dem zweiten Balken erstreckt und die beiden Balken durch Aufschrauben und Festziehen einer Mutter auf dem Endabschnitt der Spindel aneinander befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in dem ersten Balken als Blindbohrung ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel mit Epoxidharz in der Bohrung eingeklebt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring konzentrisch zu der Spindel angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in eine Ringnut an der Stirnfläche des ersten Balkens eingesetzt und mit Epoxidharz eingeklebt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mit einer Hälfte in der Ringnut des ersten Balkens und mit der anderen Hälfte in eine Ringnut eingebracht wird, die konzentrisch Zu der Bohrung in der Stirnfläche des ersten Balkens eingefräst wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring aus Metall mit dem Querschnittsprofil eines Rhombus verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte des Ringes in der Ringnut des zweiten Balkens formschlüssig mit Epoxidharz eingeklebt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende des Spindelabschnitts in einer Senkbohrung angeordnet wird.
  10. Verbindung von Holzteilen, insbesondere von Balken nach Art von Brettschichtholzkörpern, mit einander kreuzenden Faserrichtungen der miteinander zu verbindenden Holzteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.
EP91115915A 1990-09-20 1991-09-19 Verfahren zum Verbinden von Holzteilen und Verbindung von Holzteilen Expired - Lifetime EP0476638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029726A DE4029726A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Verfahren zum verbinden von holzteilen und verbindung von holzteilen
DE4029726 1990-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476638A2 true EP0476638A2 (de) 1992-03-25
EP0476638A3 EP0476638A3 (en) 1992-05-27
EP0476638B1 EP0476638B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6414570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115915A Expired - Lifetime EP0476638B1 (de) 1990-09-20 1991-09-19 Verfahren zum Verbinden von Holzteilen und Verbindung von Holzteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0476638B1 (de)
AT (1) ATE121810T1 (de)
DE (2) DE4029726A1 (de)
DK (1) DK0476638T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028126C2 (nl) * 2005-01-26 2006-07-27 Venster Techniek B V Werkwijze voor het aan elkaar koppelen van een houten kozijnstijl en een onderdorpel.
US7849647B2 (en) 2000-01-06 2010-12-14 Trussed, Inc. Shear wall construction
CZ302525B6 (cs) * 2010-05-07 2011-06-29 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta stavební Rozebiratelný polotuhý prípoj nebo spoj drevených prutu nosné prutové konstrukce

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399838B (de) * 1993-07-20 1995-07-25 Wirglauer Gottfried Holzverbindung zum stumpfen stossen zweier holzbalken
DE20001250U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-31 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Befestigungselement zur Verbindung von aneinander anliegenden oder aneinander anstoßenden Holzprofilen
DE20001249U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-31 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Verbindung von aneinander anliegenden oder aneinander anstoßenden Holzprofilen
WO2022212861A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Simpson Strong-Tie Company, Inc. System for filling voids in glued-in-rod structures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378550A (en) * 1943-04-02 1945-06-19 Frederic R Harris Connector ring groove centering device
DE2220201A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Rudolf Wolter Holzverbindung
EP0072139A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ensphere Concept International Inc. Verbindungselement für ein Bauteil
EP0263350A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Peter Bertsche Verbinderkörper für den Holzbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378550A (en) * 1943-04-02 1945-06-19 Frederic R Harris Connector ring groove centering device
DE2220201A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Rudolf Wolter Holzverbindung
EP0072139A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ensphere Concept International Inc. Verbindungselement für ein Bauteil
EP0263350A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Peter Bertsche Verbinderkörper für den Holzbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849647B2 (en) 2000-01-06 2010-12-14 Trussed, Inc. Shear wall construction
NL1028126C2 (nl) * 2005-01-26 2006-07-27 Venster Techniek B V Werkwijze voor het aan elkaar koppelen van een houten kozijnstijl en een onderdorpel.
CZ302525B6 (cs) * 2010-05-07 2011-06-29 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta stavební Rozebiratelný polotuhý prípoj nebo spoj drevených prutu nosné prutové konstrukce

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029726A1 (de) 1992-03-26
EP0476638B1 (de) 1995-04-26
DE59105305D1 (de) 1995-06-01
ATE121810T1 (de) 1995-05-15
DK0476638T3 (da) 1995-10-02
EP0476638A3 (en) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054205B4 (de) Stabtragwerke
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
WO2006103033A2 (de) &#39;verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen&#39;
EP3366855B1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
WO2017162590A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
EP0476638B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzteilen und Verbindung von Holzteilen
EP1259677B1 (de) Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschliessenden holzbalken
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2685019B1 (de) Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen
WO2014121946A1 (de) Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind
DE1609671A1 (de) Kupplung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
DE3417292A1 (de) Fluegel mit an dessen stuhlboden durch schraubelemente loesbar befestigten fuessen
DE2427169A1 (de) Verbindung von verbund-bauteilen, insbesondere stahlbetonfertigteilen, verfahren zur herstellung dieser verbindung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT506192B1 (de) Verbindungselement
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
EP0130145A1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
EP3211146A1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
DE102004060606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen
DE3218523C2 (de) Schlagschraube
DE2341089A1 (de) Traeger
DE3000154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eintragung von lasten in bestehende stahl- und spannbetonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950426

Ref country code: BE

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960919

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91115915.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401