EP0130145A1 - Lösbare Verbindung für Holzbalken - Google Patents

Lösbare Verbindung für Holzbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0130145A1
EP0130145A1 EP84810223A EP84810223A EP0130145A1 EP 0130145 A1 EP0130145 A1 EP 0130145A1 EP 84810223 A EP84810223 A EP 84810223A EP 84810223 A EP84810223 A EP 84810223A EP 0130145 A1 EP0130145 A1 EP 0130145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
plate
bores
connection according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130145B1 (de
Inventor
Hermann Blumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSB HOLZKONSTRUKTIONEN AG
Original Assignee
BLUMER J AG HOLZBAU
BSB Holzkonstruktionen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUMER J AG HOLZBAU, BSB Holzkonstruktionen AG filed Critical BLUMER J AG HOLZBAU
Priority to AT84810223T priority Critical patent/ATE24858T1/de
Publication of EP0130145A1 publication Critical patent/EP0130145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130145B1 publication Critical patent/EP0130145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2692End to end connections of elongated members along their common longitudinal axis

Definitions

  • the invention relates to a detachable connection for wooden beams according to the preamble of claim 1. It has been known for some time to replace carpentry-made, conventional beam connections by prefabricated elements which can be assembled and fixed directly on site without additional processing measures. Connections of this type have the advantage that cross-sectional weakenings are greatly reduced and that the mechanical load-bearing capacity of the connection can be determined exactly by calculation.
  • a prefabricated connection has become known from the Austrian patent specification No. 316,833, in which each fastening plate inserted into the end of the beam is provided with at least one eyelet on the connection side.
  • the same plates provided with eyelets are also provided in the end of the beam to be connected, the eyelets on the two sides engaging with one another and in alignment with one another in such a way that a connecting bolt can be pushed through the eyelets.
  • the remaining play between bolts and eyes is poured out with a synthetic resin binder.
  • a disadvantage of this connection is, for example, that its precision cannot meet today's requirements.
  • Add to that the manufacture the mounting plates is relatively expensive because the eyelets have to be welded on separately.
  • This connection is also unsatisfactory with regard to the static properties, since an absolutely precise interlocking of the eyelets cannot be achieved in practice.
  • Another object of the invention is to further simplify assembly and to ensure a large number of different connection options with the same components.
  • the necessary preparatory work on the beam ends to be connected should be able to be largely programmed and automated, which considerably simplifies the manufacturing process.
  • connection which has the features in the characterizing part of patent claim 1.
  • the mounting plate obviously does not have to be equipped with additional elements such as Eyelets etc. for receiving a connecting bolt. Rather, the connecting bolt is inserted directly across the mounting plate, which considerably simplifies its configuration. The fit and the mechanical strength of the connection can also be significantly improved. Due to the fact that the overlapping areas of the connecting piece and the fastening plate lie on top of one another, torsional forces can also be transmitted without any play.
  • a seamless butt joint results from the fact that the mounting plate is completely countersunk in the beam end and that holes are arranged in the beam end for receiving the connecting bolts, which lie on the same axis as the congruent holes of the mounting plate and connection piece, and that a recess for receiving is in the beam end the connector is provided.
  • This arrangement also has the advantage that the connecting bolt or bolts is or are not only supported in the connector and in the fastening plate, but also in the end of the beam.
  • connection piece is also a plate which engages in the end of the beam to be connected. In this way, only one slot has to be milled or cut out on each of the two beam ends to be connected.
  • connection piece and the fastening plate are identical components, the overlapping edge area on which the congruent ones. Bores are arranged, runs on a plane which is offset parallel to the plane of the remaining plate by about half a wall thickness.
  • the connection can thus be realized on both sides of the joint with a fastening plate, one fastening plate being inserted in the opposite direction to the other.
  • the parallel offset of the edge area with the holes ensures that the plates themselves run on the same plane. This is particularly advantageous for static and manufacturing reasons.
  • the connecting piece is an approximately prismatic connecting strip.
  • a connecting bar can be made precisely from steel, for example, and used with the requisite provided holes for receiving the connecting bolts.
  • the connecting bar can be attached practically anywhere and gives the connecting bolts sufficient lateral stability.
  • the connecting bar can be used in a particularly versatile manner if it has bores, arranged transversely and offset to the bores for the connecting bolts, for receiving fastening elements with which the connecting bar can be connected to the part to be connected to the beam end.
  • the connecting bar can be screwed into a steel plate, for example, or anchored in a concrete base.
  • fastening elements are threaded bolts and if countersunk nuts for adjusting and fastening the connecting strip are arranged on both sides of the bores for receiving the threaded bolts in the connecting strip.
  • the relative position of the connecting bar can be changed in this way. This is advantageous, for example, for connections for large loads, where the deflection at the connection must be taken into account.
  • a particularly stable and torsionally rigid connection results when two fastening plates are completely sunk in the beam end, when the connecting bar lies in a recess between the fastening plates and when holes are arranged in the beam end for receiving the connecting bolts, which lie on the same axis as the congruent ones Holes in the mounting plates and in the connecting bar.
  • connecting bolts are inserted into the congruent bores without play, no additional securing elements have to be provided for the connecting bolts.
  • the connecting bolts are rather a light press fit joined, s o that they hold themselves on the one hand and on the other hand, in case of disassembly can be easily knocked out again.
  • a wooden beam 1 is connected to the part 6 to be connected via two fastening plates 2 and a connecting strip 13 serving as a connecting piece, which in the present case is a transversely extending beam.
  • a connecting strip 13 serving as a connecting piece, which in the present case is a transversely extending beam.
  • another beam 1 'could be connected in the same way, whereby the connecting strips 13 could be fastened with continuous threaded bolts.
  • the fastening plates 2 are embedded in slots 3 at the beam end 4 and fastened in a manner known per se with fastening elements 5 running transversely through the beam end and the fastening plates.
  • a particularly advantageous arrangement of the fastening elements 5 is described, for example, in the applicant's Swiss Patent No. — (Application No. 2322/79).
  • the attachment of the connecting bar 13 is described below with reference to Figure 2.
  • the connecting bar 13 engages in a recess 11 in the beam end 4 between the two fastening plates 2.
  • the clear width between the two fastening plates 2 corresponds approximately to the width of the connecting bar 13.
  • congruent holes 8 are arranged, which are continued in holes Find 10 in end of bar 4.
  • connecting bolts 9 are inserted after the joint has been joined.
  • the diameter and number of connecting bolts vary depending on the load capacity of the connection.
  • the connecting bolts can consist, for example, of steel, light metal or else of a suitable plastic material.
  • a connecting bolt 9 normally extends over the entire width of the beam end 4. In In certain applications, however, it would be conceivable to insert a connecting bolt from both sides, which extends into the connecting bar 13.
  • the mounting plates 2 themselves are designed as flat, approximately rectangular plates, but can also have a different configuration depending on the application.
  • connection of the connecting bar 13 is shown in Figure 2. Details of the connecting bar can be seen in Figures 3, 4 and 5.
  • Fastening elements 15, which in the present example are threaded bolts which are carried out by the part 6 to be connected, are used to fasten the connecting strip.
  • holes 14 are arranged in the connecting bar, which are arranged approximately transversely and offset to the holes 8 for the connecting bolts.
  • Countersinks 19 are arranged on both sides of the bores 14. The recesses serve to receive nuts 16, with the aid of which the connecting bar 13 can be fixed and, if necessary, adjusted.
  • the connecting bar 13 can be positioned relative to the connecting part 6. This is particularly the case if the connection is intended for large loads and if any deflection at the connection has to be taken into account.
  • the connecting strip 13 can be inclined at a certain angle ⁇ , as shown, so that the beam 1 also assumes a certain inclined position without load. When the load is applied, this inclined position is compensated for and the bar is pressed into a horizontal position.
  • the connection bar 13 is adjusted by means of the inner nuts 16 ', with the aid of which it is also possible, for example, to prevent the connection bar from being pressed onto the part 6 to be connected.
  • the nuts cannot be tightened with a conventional wrench anyway, their external configuration can also be cylindrical, as shown in FIG. 5.
  • Cross slots 17, in which a tool can be inserted, are used to tighten the nuts.
  • the nuts can also have a different configuration or, for example, additional securing elements such as spring washers and the like can also be used.
  • the recesses 19 in the connecting bar 13 can also accommodate a screw head, for example. This is conceivable, for example, if a connecting bar 13 is screwed onto a steel support, or if 6 threaded sleeves are inserted into the part to be connected, into which screws screws can be screwed.
  • the connecting strip 13 can be designed particularly advantageously as a standard component which can be used for various connections. For example, it is not absolutely necessary to provide each bore 14 with a fastening element 15. A particularly advantageous dimension has resulted in a height of the connecting bar of 55 mm and a width of 40 mm.
  • the length of the connecting strip can be variable depending on the number of bores present, the bores being able to be arranged, for example, at intervals of 40 mm.
  • FIG. 6 Another embodiment of the invention is shown in Figure 6.
  • connecting bolts 9 are inserted, which also extend through the beam end 4.
  • This type of connection advantageously uses specially designed fastening plates, as shown, for example, in FIGS. 7 and 8.
  • the edge region 12, on which the bores 8 'for receiving the connecting bolts 9 are arranged, is slightly bent and arranged on a plane which runs parallel to the plane of the remaining plate. The difference between the two levels corresponds to approximately half a panel wall thickness. If two such plates are joined side to side as shown in FIG. 6, the plates lie on a common main plane, which is particularly important for structural reasons.
  • FIG. 10 shows a variant with two connecting pieces 7 on the same fastening plate 2.
  • the connecting pieces consist of a plate 20 and a tab 21 which is welded on transversely and approximately on the central axis of the plate.
  • the plate 20 is sunk into the surface of the part 6 to be connected and attached there. Screws on a bolt circle on the plate and a central bolt which penetrates the part 6 to be connected are used for fastening.
  • the tab 21 has bores for receiving the connecting bolts 9.
  • FIG. 9 shows, for example, the prepared beam end 4 in the embodiment according to FIG. 1 before the fastening plates 2 are inserted. Slots 3 are milled into the beam end 4, into which the fastening plates 2 are inserted can. The recess 11, which is also milled out, serves to receive the connecting strip 13. The bores 10 for receiving the connecting bolts 9 are already being prepared. These milling and drilling operations can obviously be carried out on a numerically controlled woodworking machine, which considerably rationalizes production.

Abstract

In das anzuschliessende Balkenende (4) ist wenigstens eine Befestigungsplatte (2) eingefügt und auf herkömmliche Weise mit durchgehenden Befestigungselementen (5) gesichert. An das mit dem Balkenende zu verbindende Teil wird wenigstens ein Anschlußstück (7) befestigt, das beispielsweise die Form einer etwa prismatischen Verbindungsleiste (13) haben kann. Anschlußstück und Befestigungsplatte überlappen sich in einem Randbereich und weisen deckungsgleiche Bohrungen (8) zur Aufnahme von Verbindungsbolzen (9) auf. Eine fugenlose Verbindung wird erreicht, wenn Befestigungsplatte und Anschlußstück völlig im Balkenende (4) versenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung für Holzbalken gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Es ist bereits seit einiger Zeit bekannt, zimmermannsmässig hergestellte, konventionelle Balkenverbindungen durch vorgefertigte Elemente zu ersetzen, welche unmittelbar vor Ort ohne zusätzliche Bearbeitungsmassnahmen zusammengefügt und fixiert werden können. Derartige Verbindungen haben den Vorteil, dass Querschnitts-schwächungen stark reduziert werden und dass die mechanische Belastbarkeit der Verbindung rechnerisch exakt ermittelt werden kann.
  • Durch die österreichische Patentschrift Nr. 316,833 ist eine vorgefertigte Verbindung bekannt geworden, bei der jede in das Balkenende eingefügte Befestigungsplatte auf der Anschlusseite mit wenigstens einer Öse versehen ist. Gleiche mit Ösen versehene Platten sind auch im anzuschliessenden Balkenende vorgesehen, wobei die Ösen der beiden Seiten ineinander greifen und derart miteinander fluchten, dass ein Verbindungsbolzen durch die Ösen geschoben werden kann. Das verbleibende Spiel zwischen Bolzen und Ösen wird mit einem Kunstharzbindemittel ausgegossen.
  • Ein Nachteil dieser Verbindung besteht beispielsweise darin, dass ihre Präzision den heute gestellten Anforderungen nicht zu genügen vermag. Ausserdem ist es schwierig, den Verbindungsbolzen wieder zu entfernen, wenn die Ösen einmal mit Kunstharzbindemittel ausgegossen sind. Dazu kommt noch, dass die Herstellung der Befestigungsplatten relativ aufwendig ist, da die Ösen separat angeschweisst werden müssen. Auch bezüglich der statischen Eigenschaften vermag diese Verbindung nicht zu befriedigen, da ein absolut passgenaues Ineinandergreifen der Ösen in der Praxis nicht realisiert werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Bekannten vermeidet und welche insbesondere statisch eine optimale Kraftübertragung gewährleistet, welche sowohl auf Zug und Druck als auch auf Schub beansprucht werden kann und welche zudem eine fügenlose, von aussen kaum sichtbare Verbindung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Montage weiter zu vereinfachen und mit den gleichen Bauteilen eine Vielzahl von verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Ausserdem sollen die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten an den anzuschliessenden Balkenenden weitgehend programmiert und automatisiert werden können, was den Herstellungsprozess wesentlich vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Verbindung gelöst, welche die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 aufweist. Durch diese Anordnung muss die Befestigungsplatte ersichtlicherweise nicht mit zusätzlichen Elementen wie z.B. Ösen usw. zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens versehen werden. Vielmehr wird der Verbindungsbolzen unmittelbar quer durch die Befestigungsplatte eingefügt, was deren Konfiguration wesentlich vereinfacht. Die Passgenauigkeit und die mechanische Festigkeit der Verbindung kann dadurch ebenfalls wesentlich verbessert werden. Durch das flächige Aufeinanderliegen der überlappenden Bereiche von Anschlussstück und Befestigungsplatte können auch Torsionskräfte ohne weiteres ohne Spiel übertragen werden.
  • Eine fugenlose Stossverbindung ergibt sich dadurch, dass die Befestigungsplatte vollständig im Balkenende versenkt ist und dass im Balkenende zur Aufnahme der Verbindungsbolzen Bohrungen angeordnet sind, welche auf der gleichen Achse liegen wie die deckungsgleichen Bohrungen von Befestigungsplatte und Anschlussstück, und dass im Balkenende eine Aussparung zur Aufnahme des Anschlussstückes vorgesehen ist. Diese Anordnung hat zudem noch den Vorteil, dass der oder die Verbindungsbolzen nicht nur im Anschlussstück und in der Befestigungsplatte, sondern auch noch im Balkenende gelagert ist bzw. sind.
  • Insbesondere bei einer Stossverbindung von zwei Balken-Stirnseiten kann es vorteilhaft sein, wenn das Anschlussstück ebenfalls eine Platte ist, welche in das anzuschliessende Balkenende eingreift. Auf diese Weise muss an den beiden zu verbindenden Balken-Stirnseiten lediglich je ein Schlitz eingefräst bzw. ausgespart werden. Eine derartige Verbindung kann noch weiter dadurch verbessert werden, dass das Anschlussstück und die Befestigungsplatte identische Bauteile sind, wobei der überlappende Randbereich, auf dem die deckungsgleichen. Bohrungen angeordnet sind, auf einer Ebene verläuft, welche zur Ebene der restlichen Platte um etwa eine halbe Wandstärke parallel versetzt ist. Die Verbindung kann somit auf beiden Seiten des Stosses mit einer Befestigungsplatte realisiert werden, wobei die eine Befestigungsplatte gegenüber der anderen seitenverkehrt eingefügt wird. Durch die parallele Versetzung des Randbereichs mit den Bohrungen wird erreicht, dass die Platten selbst auf der gleichen Ebene verlaufen. Dies ist aus statischen und fabrikationstechnischen Gründen besonders vorteilhaft.
  • Bei bestimmten Verbindungen, insbesondere bei Knotenverbindungen von mehreren Balken, oder beim Anschluss eines Balkens an einen T-Träger oder an einen Betonsockel kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Anschlussstück eine etwa prismatische Verbindungsleiste ist. Eine derartige Verbindungsleiste lässt sich beispielsweise aus Stahl präzise herstellen und mit den erforderlichen Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungsbolzen versehen. Die Verbindungsleiste lässt sich praktisch überall anbringen und gibt den Verbindungsbolzen eine ausreichende Seitenstabilität.
  • Besonders vielseitig kann die Verbindungsleiste eingesetzt werden, wenn sie etwa quer und versetzt zu den Bohrungen für die Verbindungsbolzen angeordnete Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist, mit denen die Verbindungsleiste mit dem mit dem Balkenende zu verbindenden Teil verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Verbindungsleiste beispielsweise in eine Stahlplatte eingeschraubt werden oder in einem Betonsockel verankert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungselemente Gewindebolzen sind, und wenn auf beiden Seiten der Bohrungen zur Aufnahme der Gewindebolzen in der Verbindungsleiste versenkte Muttern zum Justieren und Befestigen der Verbindungsleiste angeordnet sind. Je nach der Position der Muttern kann auf diese Weise die Relativlage der Verbindungsleiste verändert werden. Dies ist beispielsweise bei Verbindungen für grosse Lasten vorteilhaft, bei denen die Durchbiegung an der Verbindung berücksichtigt werden muss.
  • Eine besonders stabile und verwindungssteife Verbindung ergibt sich, wenn zwei Befestigungsplatten vollständig im Balkenende versenkt sind, wenn die Verbindungsleiste in einer Aussparung zwischen den Befestigungsplatten liegt und wenn im Balkenende zur Aufnahme der Verbindungsbolzen Bohrungen angeordnet sind, welche auf der gleichen Achse liegen, wie die deckungsgleichen Bohrungen in den Befestigungsplatten und in der Verbindungsleiste.
  • Wenn die Verbindungsbolzen ohne Spiel in die deckungsgleichen Bohrungen eingefügt sind, müssen für die Verbindungsbolzen keinerlei zusätzlich Sicherungselemente vorgesehen werden. Die Verbindungsbolzen werden vielmehr mit einem leichten Pressitz eingefügt, so dass sie einerseits selbst halten und andererseits im Falle einer Demontage wieder leicht herausgeschlagen werden können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Balkenverbindung mit zwei Befestigungsplatten und mit einer Verbindungsleiste,
    • Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Verbindung gemäss Figur 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verbindungsleiste,
    • Fig. 4 eine Ansicht aus Pfeilrichtung A auf die Verbindungsleiste gemäss Figur 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Mutter zum Befestigen einer Verbindungsleiste,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Verbindung, bei der Anschlussstück und Befestigungsplatte identische Teile sind,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Befestigungsplatte gemäss Figur 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte gemäss Figur 7,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Balkenende gemäss Figur 1 vor dem Einsetzen der Befestigungsplatten, und
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Verbindung mit zwei Anschlussstücken in einer Ebene.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist ein Holzbalken 1 über zwei Befestigungsplatten 2 und eine als Anschlussstück dienende Verbindungsleiste 13 mit dem zu verbindenden Teil 6 verbunden, das im vorliegenden Fall ein quer verlaufender Balken ist. Auf der Rückseite des quer verlaufenden Balkens könnte auf die gleiche Art und Weise ein weiterer Balken 1' angeschlossen sein, wobei die Verbindungsleisten 13 mit durchgehenden Gewindebolzen befestigt sein könnten.
  • Die Befestigungsplatten 2 sind in Schlitze 3 am Balkenende 4 eingelassen und auf an sich bekannte Weise mit quer durch das Balkenende und die Befestigungsplatten verlaufende Befestigungselemente 5 befestigt. Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Befestigungselemente 5 ist beispielsweise in der Schweizer Patentschrift Nr...... (Anmeldung Nr. 2322/79) der Anmelderin beschrieben.
  • Die Befestigung der Verbindungsleiste 13 wird nachstehend anhand von Figur 2 näher beschrieben. Die Verbindungsleiste 13 greift in eine Aussparung 11 im Balkenende 4 zwischen den beiden Befestigungsplatten 2. Die lichte Weite zwischen den beiden Befestigungsplatten 2 entspricht etwa der Breite der Verbindungsleiste 13. Im Überlappungsbereich von Befestigungsplatten und Verbindungsleiste sind deckungsgleiche Bohrungen 8 angeordnet, welche ihre Fortsetzung in Bohrungen 10 im Balkenende 4 finden. Durch diese Bohrungen 8 bzw. 10 werden nach dem Zusammenfügen des Stosses Verbindungsbolzen 9 eingefügt. Durchmesser und Anzahl der Verbindungsbolzen variieren je nach der Belastbarkeit der Verbindung. Die Verbindungsbolzen können beispielsweise aus Stahl, Leichtmetall oder aber auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen. Normalerweise erstreckt sich ein Verbindungsbolzen 9 über die gesamte Breite des Balkenendes 4. In bestimmten Anwendungsfällen wäre es jedoch denkbar, von beiden Seiten je einen Verbindungsbolzen einzufügen, der sich bis in die Verbindungsleiste 13 erstreckt. Die Befestigungsplatten 2 selbst sind als ebene, etwa rechteckige Platten ausgebildet, können aber auch je nach Anwendungsfall eine andere Konfiguration aufweisen.
  • Die Befestigung der Verbindungsleiste 13 ist in Figur 2 dargestellt. Einzelheiten der Verbindungsleiste sind aus den Figuren 3, 4 und 5 ersichtlich. Zur Befestigung der Verbindungsleiste dienen Befestigungselemente 15, welche im vorliegenden Beispiel Gewindebolzen sind, welche durch das zu verbindende Teil 6 durchgeführt sind. Zur Aufnahme der Befestigungselemente 15 sind in der Verbindungsleiste 13 Bohrungen 14 angeordnet, welche etwa quer und versetzt zu den Bohrungen 8 für die Verbindungsbolzen angeordnet sind. Auf beiden Seiten der Bohrungen 14 sind Versenkungen 19 angeordnet. Die Versenkungen dienen zur Aufnahme von Muttern 16, mit deren Hilfe die Verbindungsleiste 13 fixiert und gegebenenfalls justiert werden kann.
  • Zum Anpressen der Verbindungsleiste 13 an das zu verbindende Teil 6 genügt es an sich, wenn nur die äusseren Muttern 16 angezogen werden. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch wünschenswert, wenn die Verbindungsleiste 13 relativ zum verbindenden Teil 6 positioniert werden kann. Dies insbesondere dann, wenn die Verbindung für grosse Lasten vorgesehen ist und wenn eine allfällige Durchbiegung an der Verbindung berücksichtigt werden muss. In einem derartigen Fall kann die Verbindungsleiste 13 wie dargestellt unter einem bestimmten Winkel α schräggestellt werden, so dass auch der Balken 1 ohne Belastung eine gewisse Schräglage einnimmt. Beim Einsetzen der Belastung wird diese Schräglage kompensiert und der Balken in eine horizontale Lage gedrückt. Wie dargestellt erfolgt das Justieren der Verbindungsleiste 13 durch die inneren Muttern 16', mit deren Hilfe es beispielsweise auch möglich ist, ein Anpressen der Verbindungsleiste auf das zu verbindende Teil 6 zu verhindern.
  • Da die Muttern ohnehin nicht mit einem herkömmlichen Schraubenschlüssel angezogen werden können, kann ihre Aussenkonfiguration wie in Figur 5 dargestellt ebenfalls zylindrisch sein. Zum Anziehen der Muttern dienen Kreuzschlitze 17, in welche ein Werkzeug eingesetzt werden kann. Selbstverständlich können die Muttern auch eine andere Konfiguration aufweisen oder es können beispielsweise noch zusätzliche Sicherungselemente wie Federscheiben und dergleichen eingesetzt werden. In gleicher Weise wie die Muttern 16 können die Versenkungen 19 in der Verbindungsleiste 13 beispielsweise auch einen Schraubenkopf aufnehmen. Dies ist beispielsweise dann denkbar, wenn eine Verbindungsleiste 13 auf einen Stahlträger aufgeschraubt wird, oder wenn in das zu verbindende Teil 6 Gewindehülsen eingefügt sind, in welche Schrauben eingeschraubt werden können.
  • Die Verbindungsleiste 13 lässt sich besonders vorteilhaft als Normbauteil ausbilden, welches für verschiedene Verbindungen verwendet werden kann. So ist es beispielsweise nicht unbedingt erforderlich, jede Bohrung 14 mit einem Befestigungselement 15 zu versehen. Als besonders vorteilhafte Dimension hat sich eine Höhe der Verbindungsleiste von 55 mm und eine Breite von 40 mm ergeben. Die Länge der Verbindungsleiste kann je nach der Anzahl der vorhandenen Bohrungen variabel sein, wobei die Bohrungen beispielsweise in Abständen von 40 mm angeordnet sein können.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 6 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Enden von zwei Balken 1 und 1 ' miteinander verbunden. Als Anschlussstücke werden Befestigungsplatten 2' verwendet, welche mit den Befestigungsplatten 2 identisch sind. Die Randbereiche 12 der Befestigungsplatten 2' ragen aus dem Balkenende 4', während sie beim Balkenende 4 versenkt sind. In die deckungsgleichen Bohrungen werden wiederum Verbindungsbolzen 9 eingefügt, welche sich auch durch das Balkenende 4 erstrecken. Die Befestigungsplatten 2' sind auf die gleiche herkömmliche Art und Weise mit durchgehenden Befestigungselementen 5 gesichert.
  • Bei dieser Art der Verbindung werden vorteilhaft besonders ausgebildete Befestigungsplatten verwendet, wie beispielsweise in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Der Randbereich 12, auf den die Bohrungen 8' zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 9 angeordnet sind, ist etwas abgekröpft und auf einer Ebene angeordnet, welche zur Ebene der restlichen Platte parallel verläuft. Die Differenz der beiden Ebenen entspricht etwa einer halben Plattenwandstärke. Werden zwei derartige Platten seitenverkehrt aneinander gefügt wie es in Figur 6 dargestellt ist, so liegen die Platten auf einer gemeinsamen Hauptebene, was aus statischen Gründen besonders wichtig ist.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich, können insbesondere die Anschluss-. stücke 7 die unterschiedlichsten Konfigurationen aufweisen. Figur 10 zeigt eine Variante mit zwei Anschlussstücken 7 auf der gleichen Befestigungsplatte 2. Die Anschlussstücke bestehen aus einem Teller 20 und einer quer und etwa auf der Mittelachse des Tellers aufgeschweissten Lasche 21. Der Teller 20 wird in der Oberfläche des zu verbindenden Teils 6 versenkt und dort befestigt. Zur Befestigung dienen Schrauben auf einem Lochkreis auf dem Teller sowie ein zentraler Bolzen, der das zu verbindende Teil 6 durchdringt. Die Lasche 21 hat Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 9. Bei diesen Anschlussstücken erfolgt eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung auf das zu verbindende Teil 6. Da die Teller 20 in korrespondierenden Vertiefungen versenkt sind, erfolgt durch die Auflage der Teller in den Vertiefungen bereits eine gewisse Abstützung in Querrichtung. Auch die doppelte Befestigung der Teller mittels Schrauben und Gewindebolzen trägt zur besseren Kraftverteilung bei.
  • Die Vorbereitung der Balkenenden lässt sich bei den erfindungsgemässen Verbindungen besonders einfach maschinell herstellen. Figur 9 zeigt beispielsweise das vorbereitete Balkenende 4 beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 vor dem Einsetzen der Befestigungsplatten 2. In das Balkenende 4 werden Schlitze 3 eingefräst, in welche die Befestigungsplatten 2 eingeschoben werden können. Zur Aufnahme der Verbindungsleiste 13 dient die Aussparung 11, welche ebenfalls ausgefräst wird. Auch die Bohrungen 10 zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 9 werden bereits vorbereitet. Diese Fräs- und Bohroperationen lassen sich ersichtlicherweise auf einer numerisch gesteuerten Holzbearbeitungsmaschine durchführen, was die Fertigung wesentlich rationalisiert.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, in ein Balkenende mehrere Befestigungsplatten 2 einzufügen bzw. an das zu verbindende Teil mehrere Anschlussstücke 7 zu befestigen. Auch scharnierartige Verbindungen wären denkbar, indem beispielsweise ein einziger Verbindungsbolzen 9 die Funktion eines Scharniergelenks übernimmt.

Claims (11)

1. Lösbare Verbindung für Holzbalken (1) mit wenigstens einer Befestigungsplatte (2), welche in einen Schlitz (3) am Ende (4) eines Balkens eingreift und mittels die Befestigungsplatte durchdringenden Befestigungselementen (5) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Balkenende (4) zu verbindende Teil (6) wenigstens ein Anschlussstück (7) aufweist, welches die Befestigungsplatte (2) teilweise überlappt, dass das Anschlussstück und die Befestigungsplatte wenigstens je eine deckungsgleiche, etwa quer zur Ebene der Befestigungsplatte. verlaufende Bohrung (8) aufweisen, und dass in den deckungsgleichen Bohrungen ein Verbindungsbolzen (9) eingefügt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (2) vollständig im Balkenende (4) versenkt ist und dass im Balkenende (4) zur Aufnahme der Verbindungsbolzen (9) Bohrungen (10) angeordnet sind, welche auf der gleichen Achse liegen wie die deckungsgleichen Bohrungen (8) von Befestigungsplatte (2) und Anschlussstück (7), und dass im Balkenende eine Aussparung (11) zur Aufnahme des Anschlussstückes vorgesehen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) ebenfalls eine Platte ist, welche in das anzuschliessende Balkenende (4) eingreift.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) und die Befestigungsplatte (2) identische Bauteile sind, wobei der überlappende Randbereich (12), auf dem die deckungsgleichen Bohrungen (8) angeordnet sind, auf einer Ebene verläuft, welche zur Ebene der restlichen Platte um etwa eine halbe Plattenwandstärke parallel versetzt ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei parallele Befestigungsplatten (2) und Anschlussstücke (7) vorgesehen sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück eine etwa prismatische Verbindungsleiste (13) ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (13) etwa quer und versetzt zu den Bohrungen (8) für die Verbindungsbolzen angeordnete Bohrungen (14) zur Aufnahme von Befestigungselementen (15) aufweist, mit denen die Verbindungsleiste mit dem mit dem Balkenende (4) zu verbindenden Teil (6) verbindbar ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15) Gewindebolzen sind und dass auf beiden Seiten der Bohrungen (14) zur Aufnahme der Gewindebolzen in der Verbindungsleiste (13) versenkte Muttern (16) zum Justieren und Befestigen der Verbindungsleiste angeordnet sind.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsplatten (2) vollständig im Balkenende (4) versenkt sind, dass die Verbindungsleiste (13) in einer Aussparung (11) zwischen den Befestigungsplatten liegt und dass im Balkenende (4) zur Aufnahme der Verbindungsbolzen (9) Bohrungen (10) angeordnet sind, welche auf der gleichen Achse liegen wie die deckungsgleichen Bohrungen in den Befestigungsplatten (2) und der Verbindungsleiste (13).
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) ohne Spiel in die deckungsgleichen Bohrungen (8) eingefügt sind.
11. Befestigungsplatte insbesondere zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (12) auf einer Seite der etwa rechteckigen Platte auf einer Ebene verläuft, welche zur Ebene der restlichen Platte um etwa eine halbe Plattenwandstärke parallel versetzt ist, und dass in diesem Randbereich Bohrungen (8) zur Aufnahme von Verbindungsbolzen (9) angeordnet sind.
EP84810223A 1983-05-24 1984-05-09 Lösbare Verbindung für Holzbalken Expired EP0130145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810223T ATE24858T1 (de) 1983-05-24 1984-05-09 Loesbare verbindung fuer holzbalken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281183 1983-05-24
CH2811/83 1983-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130145A1 true EP0130145A1 (de) 1985-01-02
EP0130145B1 EP0130145B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=4242121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810223A Expired EP0130145B1 (de) 1983-05-24 1984-05-09 Lösbare Verbindung für Holzbalken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130145B1 (de)
AT (1) ATE24858T1 (de)
DE (1) DE3461998D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690473A1 (fr) * 1992-04-28 1993-10-29 Clerc Jacques Système d'ossature modulable en bois.
FR2739118A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Paul Mathis Ets Construction en bois munie d'une ame d'encastrement
EP1300521A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-09 Heidemann Modular Space Systems, Ltd. Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
US11525255B2 (en) 2020-05-04 2022-12-13 Columbia Insurance Company Concealed structural connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368315A (zh) * 2016-10-14 2017-02-01 天津大学 带套筒的装配式木框架结构梁柱节点

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316833B (de) * 1972-07-24 1974-07-25 Erich Wiesner Dipl Ing Dr Tech Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
FR2481987A1 (fr) * 1980-05-06 1981-11-13 Mathis Paul Henri Dispositif pour l'assemblage de poutres en bois
FR2529819A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Bourge Jean Claude Procede de fabrication de structures composites en bois, et moyens pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316833B (de) * 1972-07-24 1974-07-25 Erich Wiesner Dipl Ing Dr Tech Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
FR2481987A1 (fr) * 1980-05-06 1981-11-13 Mathis Paul Henri Dispositif pour l'assemblage de poutres en bois
FR2529819A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Bourge Jean Claude Procede de fabrication de structures composites en bois, et moyens pour sa mise en oeuvre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690473A1 (fr) * 1992-04-28 1993-10-29 Clerc Jacques Système d'ossature modulable en bois.
FR2739118A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Paul Mathis Ets Construction en bois munie d'une ame d'encastrement
EP1300521A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-09 Heidemann Modular Space Systems, Ltd. Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
US11525255B2 (en) 2020-05-04 2022-12-13 Columbia Insurance Company Concealed structural connector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE24858T1 (de) 1987-01-15
DE3461998D1 (en) 1987-02-19
EP0130145B1 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3914618C2 (de)
DE3530694C2 (de)
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
CH688204A5 (de) Verbindungsstueck fuer die loesbare Verbindung zweer Profilstaebe, vorzugsweise aus Leichtmetall.
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP0130145B1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP1736606A1 (de) Biegesteife und steckbare Verbindung für Tragwerkelemente
DE2735825C2 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE3713483C2 (de)
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3413000A1 (de) Biegesteife eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSB HOLZKONSTRUKTIONEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910509

Ref country code: AT

Effective date: 19910509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: BSB HOLZKONSTRUKTIONEN A.G.

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810223.2

Effective date: 19911209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201