EP0476303A1 - Plakatschild - Google Patents

Plakatschild Download PDF

Info

Publication number
EP0476303A1
EP0476303A1 EP91113612A EP91113612A EP0476303A1 EP 0476303 A1 EP0476303 A1 EP 0476303A1 EP 91113612 A EP91113612 A EP 91113612A EP 91113612 A EP91113612 A EP 91113612A EP 0476303 A1 EP0476303 A1 EP 0476303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
poster
sign
area
poster sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476303B1 (de
Inventor
Ulrich Schlösser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0476303A1 publication Critical patent/EP0476303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476303B1 publication Critical patent/EP0476303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • G09F7/165Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support obtained by a treatment of the support

Definitions

  • the present invention relates to a poster sign.
  • Poster signs are used as value carriers and / or information carriers. Their external appearance is intended to attract the attention of a viewer. If such poster signs are arranged outdoors, good weather resistance is required. At the same time, however, such poster signs, which are widely used as mass articles, are said to be inexpensive to produce.
  • enamel signs for poster signs which on the one hand have a visually appealing appearance and on the other hand are weatherproof.
  • a silicate coating is melted onto a metal support, usually steel or cast iron, which serves as surface protection, or a slightly melting special glass for decoration, which may be colored with colored bodies, is applied.
  • Such enamel signs are relatively expensive to manufacture because, in addition to attaching the enamel material, the same has to be heated until it reaches its melting point.
  • Another disadvantage is that the enamel layer is relatively brittle. Even with relatively little bending stress, it can happen that the enamel layer peels off in certain areas. Often it is necessary that holes have to be drilled in such enamel signs in order to fasten the sign by means of screws, for example on a wall.
  • the Enamel layer can only be applied on one side and not also on both sides to a carrier layer.
  • the glossy appearance of an enamel layer is advantageous.
  • the invention is based on the object of specifying a poster sign which, like an enamel sign, has an optically high-gloss exterior, but which is less expensive than an enamel sign can be produced and has comparable favorable properties with regard to mechanical stress and weather resistance.
  • the invention is accordingly characterized in that the ink carrier layer is a metal foil printed with color.
  • the metal foil is in turn covered by a liquid acrylic layer.
  • a poster sign can be produced significantly cheaper than an enamel sign.
  • a sufficiently high rigidity can be ensured by using a correspondingly rigid support plate.
  • the metal foil is suitable for displaying notes, information and / or advertising presentations. Gold, silver, copper, brassy metallic colors produce the desired high-gloss expression on a metal foil.
  • the acrylic layer applied to the color carrier layer gives the sign an optically elegant exterior, which is comparable to the appearance of an enamel sign due to the achievable optical gloss effects.
  • the weather resistance of the poster sign is guaranteed by the acrylic layer.
  • such a poster sign under bending stress does not tend to flake off individual layer areas like an enamel sign. It is also easy to make holes because the relatively elastic acrylic layer does not tend to flake and crack in the edge of the hole.
  • a colored metal foil can be arranged as a color carrier layer and an acrylic layer as a protective layer on both sides of the base layer will. This measure is preferably used for poster signs that are used outdoors to also increase their weather resistance.
  • the base layer consists of aluminum or galvanized sheet steel. This makes it possible to produce a particularly rigid poster sign with regard to stability.
  • a primer layer is present between the carrier layer and the ink carrier layer, which, according to a further feature of the invention, can consist of a plastic coating.
  • a particularly simple and inexpensive manufacture of the poster sign according to the invention can be achieved by using plastic as the material for the base layer.
  • Another advantage of the poster sign according to the invention is that the sign is easy to clean due to the acrylic layer surrounding the sign. A relatively high scratch resistance is also achieved.
  • the poster sign according to the invention is characterized in that the sign has an information area with printed information and / or information and a storage area adjoining the information area.
  • a particularly advantageous development of the poster sign according to the invention is characterized in that a holding device is connected to the storage area, which is designed such that the poster sign detachably to a tap a beverage dispenser can be connected.
  • a poster sign with a different structure can also be used. It is not known to attach poster signs to taps. In order to identify which type of beer or beverage is connected to the respective tap, a chain-like structure with identification has been placed around the respective tap. With the tap sign according to the invention, however, the information which drink is being tapped can be conveyed in a simple manner both to the serving innkeeper and to a guest sitting at a counter near the beverage dispenser.
  • a console area is connected to the end of the storage area opposite the information area and is angled in the same way as the information area in relation to the storage area.
  • a poster sign 10 has an essentially rectangular information area 12. At the lower end of the information area 12 there is a further rectangular area 14 lying in the same level of the information area 12, this rectangular area 14 having a smaller width than the information area 12. At the upper end of the information area 12, a small dovetail-shaped area 16 adjoins the information area. Information or advertising notices, which are not shown in FIG. 1, are printed on all three areas.
  • a rectangular storage area 18 adjoins the rectangular area 14, the angle between the area 14 and the storage area 18 being approximately 70 °.
  • a holding device 22 is connected to the storage area 18 via a rivet 20.
  • the holding device 22 in this case has two legs 24, which in some areas have a convex part-circle shape. In this part-circular area 24 wadding material 26 is glued to the inside of each leg.
  • a console area 36 adjoins the side of the storage area opposite the connection of the rectangular area 14 to the storage area 18, which is arranged inclined at approximately 70 ° with respect to the storage area 18 (measured clockwise).
  • the arrangement of the information area 12, the rectangular area 14 and the console area 36 on both sides of the storage area 18 allows information carriers, in particular for example beermats, to be inserted and / or removed from the poster sign 10 in a simple manner, which is not shown in FIGS. 1 and 2 is shown separately.
  • a base layer 42 made of plastic is used as the inner layer.
  • the support layer 42 is surrounded by a color-printed metal foil as the color support layer 44, which in turn is embedded in a liquid-applied and hardened acrylic layer 46.
  • Such poster signs are used according to the invention as tap signs, the color carrier layer 44 preferably containing advertising information relating to the beverage drawn from this tap.
  • Such a tap sign has an elegant, shiny outer appearance and gives an overall impression of an enamel sign. However, it is significantly cheaper to manufacture than an enamel sign.
  • Another advantage of such a tap sign is that it can be cleaned any number of times and has a relatively high scratch resistance. The fact that such a tap label has to be cleaned frequently is due to the fact that in the restaurants or catering establishments in which such labels are used, a smoky and fatty atmosphere can often be found.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Plakatschild (10; 40) mit einer Tragschicht (42), einer auf der Tragschicht (42) angeordneten Farbträgerschicht (44) und einer auf der Farbträgerschicht (44) angeordneten optisch durchsichtigen Schicht (46) zeichnet sich dadurch aus, daß die Farbträgerschicht eine mit Farbe bedruckte Metallfolie (44) ist und daß die optisch durchsichtige Schicht eine flüssig aufgebrachte Acrylschicht (46) ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plakatschild. Plakatschilder werden als Wertbeträger und/oder Informationsträger eingesetzt. Sie sollen durch ihr äußeres Erscheinungsbild die Aufmerksamkeit eines Betrachters fesseln. Falls derartige Plakatschilder im Freien angeordnet sind, wird eine gute Witterungsbeständigkeit gefordert. Gleichzeitig sollen jedoch derartige Plakatschilder, die als Massenartikel vielfach zur Anwendung kommen, preiswert herzustellen sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, für Plakatschilder, die einerseits ein optisch ansprechendes Aussehen aufweisen und andererseits witterungsbeständig sind, Emailleschilder zu verwenden. Hierbei wird auf einen Metallträger, meist Stahl oder Gußeisen, ein silikatischer Überzug aufgeschmolzen, der als Oberflächenschutz dient, oder zur Verzierung ein leicht schmelzendes Spezialglas, das unter Umständen mit Farbkörpern gefärbt ist, aufgebracht. Derartige Emailleschilder sind in ihrer Herstellung relativ teuer, da neben dem Anbringen des Emailleguts dasselbe noch bis zum Erreichen seines Schmelzpunktes erhitzt werden muß. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die Emailleschicht relativ spröde ist. Schon bei relativ geringer Biegebeanspruchung kann es vorkommen, daß die Emailleschicht bereichsweise abblättert. Häufig ist es erforderlich, daß in derartigen Emailleschildern Löcher gebohrt werden müssen, um das Schild mittels Schrauben beispielsweise an einer Wand zu befestigen. Auch hier besteht infolge der Sprödigkeit der Emailleschicht die Gefahr, daß sich um den Lochbereich herum Abplatzungen und Risse bilden. Nachteilig ist ferner, daß die Emailleschicht nur einseitig und nicht auch beidseitig auf einer Trägerschicht aufgebracht werden kann. Vorteilhaft ist allerdings das hochglänzende Aussehen einer Emailleschicht.
  • Des weiteren ist bekannt, als Plakatschilder bedruckte Kartonelemente zu verwenden. Diese sind jedoch nicht witterungsbeständig, so daß sie nicht im Freien verwendet werden können. Infolge der geringen Materialsteifigkeit kommt es beim Umgang mit derartigen Plakatschildern leicht zu Beschädigungen der Oberfläche, was sich ungünstig auf das äußere Erscheinungsbild des Plakatschildes auswirkt. Hinzu kommt, daß derartige Pappschilder nicht putz- und kratzfest sind. Insbesondere beim Aufstellen bzw. Anbringen derartiger Plakatschilder in Restaurantbetrieben ist es erforderlich, daß das Plakatschild, das infolge der relativ rauch- und fetthaltigen Atmosphäre leicht verschmutzt, des öfteren gereinigt werden muß. Ein Papp-Plakatschild, das zwar infolge geringer Materialkosten und einfacher Herstellung relativ preisgünstig angeboten werden kann, ist für einen derartigen Einsatz über einen längeren Zeitraum ungeeignet. Auch ist ein derartiges Plakatschild wegen seiner nichtglänzenden Oberfläche wenig attraktiv.
  • Aus der US-PS 3.725.112 ist ein Plakatschild mit einer relativ steifen Tragschicht, einer Farbträgerschicht und einem optisch durchsichtigen Überzug bekannt. Der Überzug soll aber ausdrücklich nicht glänzend sein. Dies trifft auch für die aus der US-PS 3.494.056 bekannten Hinweistafel zu, bei der die Farbträgerschicht im Siebdruckverfahren aufgebracht werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plakatschild anzugeben, das ebenso wie eine Emailleschild ein optisch hochglänzendes Äußeres aufweist, das aber kostengünstiger als ein Emailleschild hergestellt werden kann und vergleichbar günstige Eigenschaften in Hinblick auf eine mechanische Beanspruchung und Wetterbeständigkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Plakatschild ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß die Farbträgerschicht eine mit Farbe bedruckte Matallfolie ist. Die Metallfolie ist wiederum durch eine flüssig aufgetragene Acrylschicht abgedeckt. Durch einen derartigen einfachen Aufbau kann ein Plakatschild im Vergleich zu einem Emailleschild deutlich billiger hergestellt werden. Gleichzeitig kann durch die Verwendung einer entsprechend biegesteifen Trägerplatte eine genügend hohe Steifigkeit gewährleistet werden. Die Metallfolie ist dazu geeignet, Hinweise, Informationen und/oder Werbepräsentationen darzustellen. Gold-, Silber-, Kupfer-, Messingmetalligfarben erzeugen auf einer Metallfolie den gewünschten hochglänzenden Ausdruck. Die auf die Farbträgerschicht aufgebrachte Acrylschicht gibt dem Schild ein optisch elegantes Äußeres, das durch die erzielbaren optischen Glanzeffekte vergleichbar ist mit dem Aussehen eines Emailleschilds. Gleichzeitig ist durch die Acrylschicht die Wetterbeständigkeit des Plakatschild gewährleistet. Auch neigt ein derartiges Plakatschild unter Biegebeanspruchung nicht wie ein Emailleschild dazu, daß einzelne Schichtbereiche abplatzen. Auch das Anbringen von Löchern ist problemlos durchzuführen, da die relativ elastische Acrylschicht nicht zu Abplatzungen und Rißbildungen im Lochrandbereich neigt.
  • Für den Fall, daß beide Seiten des Plakatschildes Hinweis bzw. Werbefunktion ausüben, kann problemlos auf beiden Seiten der Tragschicht eine farbige Metallfolie als Farbträgerschicht und eine Acrylschicht als Schutzschicht angeordnet werden. Diese Maßnahme wird bevorzugt bei Plakatschildern angewandt, die im Freien verwendet werden, um auch deren Witterungsbeständigkeit zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plakatschilds besteht die Tragschicht aus Aluminium bzw. verzinktem Stahlblech. Dadurch läßt sich hinsichtlich der Stabilität ein besonderes steifes Plakatschild herstellen. Um die Haftungseigenschaften der Farbträgerschicht zu verbessern, ist zwischen Tragschicht und Farbträgerschicht eine Grundierschicht vorhanden, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer Kunststoffbeschichtung bestehen kann.
  • Eine besonders einfache und billige Herstellung des erfindungsgemäßen Plakatschilds läßt sich dadurch erreichen, daß als Material für die Tragschicht Kunststoff verwendet wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Plakatschilds besteht darin, daß bedingt durch die das Schild umgebende Acrylschicht das Schild leicht zu reinigen ist. Ebenfalls wird eine relativ hohe Kratzfestigkeit erzielt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäße Plakatschild dadurch aus, daß das Schild einen Informationsbereich mit aufgedruckten Informationen und/oder Hinweisen und einen an den Informationsbereich anschließenden Lagerbereich aufweist. Durch das Anordnen eines Lagerbereiches ist es möglich das Plakatschild auf Tischen, Tresen oder ähnlichen Gegenständen standsicher aufzustellen ohne daß das Plakatschild mit der Unterlage verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden werden muß.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plakatschilds zeichnet sich dadurch aus, daß am Lagerbereich eine Haltevorrichtung angeschlossen ist, die derart ausgebildet ist, daß das Plakatschild lösbar an einen Zapfhahn einer Getränkezapfanlage angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß kann hierbei auch ein Plakatschild mit andersgeartetem Aufbau eingesetzt werden. Das Anbringen von Plakatschildern an Zapfhähnen ist nicht bekannt. Zum Kennzeichnen, welche Biersorte bzw. Getränkesorte an den jeweiligen Zapfhahn angeschlossen ist, wird bisher ein kettenartiges Gebilde mit Kennzeichnung um den jeweiligen Zapfhahn gelegt. Mit dem erfindungsgemäßen Zapfhahnplakatschild kann jedoch in einfacher Art und Weise sowohl dem ausschenkenden Gastwirt als auch einem an einem Tresen in der Nähe der Getränkeschankauslage sitzenden Gast die Information vermittelt werden, welches Getränk gerade gezapft wird. Dies ist insbesondere dadurch möglich, daß das Zapfhahnschild auf der dem Gast bzw. dem Gastwirt zugewandten Seite einen Aufdruck der jeweils an den Hahn angeschlossenen Getränkemarke enthält. Zu einem optisch ansprechenden Äußeren gelangt man, wenn der Winkel zwischen dem Informationsbereich und dem Lagerbereich des Zapfhahnschildes im Bereich zwischen 70° und 90° liegt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an dem dem Informationsbereich gegenüberliegenden Ende des Lagerbereichs ein Konsolbereich angeschlossen, der in derselben Art wie der Informationsbereich gegenüber dem Lagerbereich abgewinkelt ist. Durch die Anordnung eines Konsolbereichs in Verbindung mit dem Informationsbereich ist es möglich, in einfacher Art und Weise zwischen Informationsbereich und Konsolbereich auf dem Lagerbereich Informationsträger, z. B. Bierdeckel anzuordnen, die jederzeit leicht entnommen bzw. eingesetzt werden können.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entnehmen. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombinaton angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Plakatschild mit einem Informationsbereich, Lagerbereich, Konsolbereich und einer Halteeinrichtung in einer Perspektive,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Plakatschilds nach Fig. 1 in aufgesetztem Zustand auf den Zapfhahn einer Getränkezapfanlage und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen Plakatschildes in einer Querschnittsdarstellung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Plakatschild 10 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Informationsbereich 12 auf. Am unteren Ende des Informationsbereiches 12 schließt ein in derselben Ebene des Informationsbereiches 12 liegender weiterer Rechteckbereich 14 an, wobei dieser Rechteckbereich 14 eine geringere Breite als der Informationsbereich 12 aufweist. Am oberen Ende des Informationsbereichs 12 schließt ein kleiner schwalbenschwanzförmiger Bereich 16 an den Informationsbereich an. Auf allen drei Bereichen sind Informationen bzw. Werbehinweise aufgedruckt, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
  • An den Rechteckbereich 14 schließt ein plattenförmiger Lagerbereich 18 an, wobei der Winkel zwischen dem Bereich 14 und dem Lagerbereich 18 ca. 70° beträgt.
  • Etwa in der Mitte des Lagerbereichs 18 ist über ein Niet 20 eine Haltevorrichtung 22 an den Lagerbereich 18 angeschlossen. Die Haltevorrichtung 22 weist hierbei zwei Schenkel 24 auf, die bereichsweise konvex teilkreisförmig verlaufen. In diesem teilkreisförmigen Bereich ist auf der Innenseite eines jeden Schenkels 24 Wattiermaterial 26 aufgeklebt. Infolge der elastischen Nachgiebigkeit der Haltevorrichtung 22 ist es möglich, diese an einem Rohrquerschnitt lösbar zu befestigen, wie beispielsweise an einer Zuführungsleitung 30 eines Zapfhahns 32 einer Getränkezapfanlage 34 (siehe Fig. 2). Auf der dem Anschluß des Rechteckbereichs 14 an den Lagerbereich 18 gegenüberliegenden Seite des Lagerbereichs schließt ein Konsolbereich 36 an, der in etwa um 70° gegenüber dem Lagerbereich 18 geneigt angeordnet ist (gemessen im Uhrzeigersinn).
  • Die Anordnung des Informationsbereiches 12, des Rechteckbereiches 14 und des Konsolbereiches 36 auf beiden Seiten des Lagerbereiches 18 erlaubt in einfacher Art und Weise Informationsträger, insbesondere beispielsweise Bierdeckel innerhalb des Plakatschilds 10 einzulegen und/oder zu entnehmen, was in den Fig. 1 und 2 nicht extra dargestellt ist.
  • Ein Plakatschild 40 weist gemäß Fig. 3 folgenden Aufbau auf. Als innere Schicht wird eine Tragschicht 42 aus Kunststoff verwendet. Die Tragschicht 42 wird von einer farbig bedruckten Metallfolie als Farbträgerschicht 44 umgeben, die wiederum in eine flüssig aufgebrachte und ausgehärtete Acrylschicht 46 eingebettet ist. Derartige Plakatschilder werden erfindungsgemäß als Zapfhahnschilder eingesetzt, wobei die Farbträgerschicht 44 bevorzugt Werbehinweise betreffend das aus diesem Zapfhahn gezapfte Getränk enthält. Ein derartiges Zapfhahnschild besitzt ein elegantes glänzendes äußeres Aussehen und vermittelt insgesamt in etwa den Eindruck eines Emailleschilds. Es ist in der Herstellung jedoch deutlich billiger als die Herstellung eines Emailleschilds. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Zapfhahnschildes liegt darin, daß es beliebig oft gereinigt werden kann und eine relativ hohe Kratzfestigkeit aufweist. Daß ein derartiges Zapfhahnschild des öfteren gereinigt werden muß, liegt daran, daß in den Restaurant- bzw. Gaststättenbetrieben, in denen derartige Schilder verwendet werden, häufig eine rauch- und fetthaltige Atmosphäre anzutreffen ist.

Claims (12)

  1. Plakatschild (10; 40) mit
    - einer Tragschicht (42),
    - einer auf der Tragschicht (42) angeordneten Farbträgerschicht (44) und
    - einer auf der Farbträgerschicht (44) angeordneten optisch durchsichtigen Schicht (46),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Farbträgerschicht eine mit Farbe bedruckte Metallfolie (44) ist,
    - die optische durchsichtige Schicht eine flüssig aufgebrachte Acrylschicht (46) ist.
  2. Plakatschild (10; 40) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Tragschicht (42) die Farbträgerschicht (44) und die Acrylschicht (46) vorhanden ist.
  3. Plakatschild nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht aus Aluminium oder Stahl besteht.
  4. Plakatschild nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragschicht und Farbträgerschicht eine Grundierschicht vorhanden ist.
  5. Plakatschild nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht aus einer Kunststoffbeschichtung besteht.
  6. Plakatschild (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (42) aus Kunststoff besteht.
  7. Plakatschild (40) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schild einen Informationsbereich (12, 14, 16) mit aufgedruckten Informationen/Hinweisen und einen an den Informationsbereich anschließenden Lagerbereich (18) aufweist.
  8. Plakatschild (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Schild eine Haltevorrichtung (22) angeschlossen ist zum lösbaren Anschließen des Schildes an einen Zapfhahn (32) einer Getränkezapfanlage (34).
  9. Plakatschild nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem Informationsbereich (14) und dem Lagerbereich (18) im Bereich zwischen 70° und 90° liegt.
  10. Plakatschild nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Informationsbereich gegenüberliegenden Ende des Lagerbereichs (18) ein Konsolbereich (36) anschließt.
  11. Plakatschild nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Konsolbereich und Lagerbereich im Bereich zwischen 70° und 90° liegt.
  12. Plakatschild nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (22) am Lagerbereich (18) des Schildes (40) angeschlossen ist.
EP91113612A 1990-09-19 1991-08-14 Plakatschild Expired - Lifetime EP0476303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013257U 1990-09-19
DE9013257U DE9013257U1 (de) 1990-09-19 1990-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476303A1 true EP0476303A1 (de) 1992-03-25
EP0476303B1 EP0476303B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6857640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113612A Expired - Lifetime EP0476303B1 (de) 1990-09-19 1991-08-14 Plakatschild

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0476303B1 (de)
AT (1) ATE120871T1 (de)
DE (3) DE9013257U1 (de)
DK (1) DK0476303T3 (de)
ES (1) ES2072495T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306696U1 (de) * 1993-05-04 1994-06-16 Knupp Johann Gmbh & Co Informationsträger zum Anklemmen auf Stangen, insbesondere Kleiderstangen
WO1997042616A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Stein Alvern Display apparatus attachable to a fluid pump filler gun
DE19717963C1 (de) * 1997-04-28 1998-10-22 Kroschke Sign International Gm Hinweisschild
US5864977A (en) * 1996-05-08 1999-02-02 Alvern-Norway A/S Display apparatus attachable to a fluid pump filler gun
US6192609B1 (en) 1996-01-25 2001-02-27 Alvern-Norway Display apparatus
DE10116158A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Jose Monzo Anzeigenschild oder-tafel, insbesondere Verkehrsschild oder Werbetafel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013257U1 (de) * 1990-09-19 1990-11-29 Schloesser, Ulrich, 7129 Pfaffenhofen, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052488A (fr) * 1951-05-04 1954-01-25 J W Cleff Procédé pour l'application d'inscriptions, de motifs décoratifs, d'images, et analogues, d'un caractère durable, sur des surfaces vernies
GB922001A (en) * 1958-05-22 1963-03-27 Reginald Moore Improvements in or relating to holders for labels
US3494056A (en) * 1967-01-30 1970-02-10 Bernard J Elzer Display device
US3725112A (en) * 1970-12-04 1973-04-03 L Hansen Novel display device
DE9013257U1 (de) * 1990-09-19 1990-11-29 Schloesser, Ulrich, 7129 Pfaffenhofen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052488A (fr) * 1951-05-04 1954-01-25 J W Cleff Procédé pour l'application d'inscriptions, de motifs décoratifs, d'images, et analogues, d'un caractère durable, sur des surfaces vernies
GB922001A (en) * 1958-05-22 1963-03-27 Reginald Moore Improvements in or relating to holders for labels
US3494056A (en) * 1967-01-30 1970-02-10 Bernard J Elzer Display device
US3725112A (en) * 1970-12-04 1973-04-03 L Hansen Novel display device
DE9013257U1 (de) * 1990-09-19 1990-11-29 Schloesser, Ulrich, 7129 Pfaffenhofen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306696U1 (de) * 1993-05-04 1994-06-16 Knupp Johann Gmbh & Co Informationsträger zum Anklemmen auf Stangen, insbesondere Kleiderstangen
EP0623910A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Johann Knupp GmbH &amp; Co. Informationsträger zum Anklemmen auf Stangen, insbesondere Kleiderstangen
US5461759A (en) * 1993-05-04 1995-10-31 Johann Knupp Gmbh & Co. Information carrier for clamping onto rods, particularly clothes rods
EP0623910A3 (en) * 1993-05-04 1996-06-12 Knupp Johann Gmbh & Co Information carrier to be clamped on a rod, in particular a garment rod.
US6192609B1 (en) 1996-01-25 2001-02-27 Alvern-Norway Display apparatus
WO1997042616A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Stein Alvern Display apparatus attachable to a fluid pump filler gun
US5864977A (en) * 1996-05-08 1999-02-02 Alvern-Norway A/S Display apparatus attachable to a fluid pump filler gun
DE19717963C1 (de) * 1997-04-28 1998-10-22 Kroschke Sign International Gm Hinweisschild
DE10116158A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Jose Monzo Anzeigenschild oder-tafel, insbesondere Verkehrsschild oder Werbetafel

Also Published As

Publication number Publication date
DK0476303T3 (da) 1995-08-28
ES2072495T3 (es) 1995-07-16
DE9013257U1 (de) 1990-11-29
EP0476303B1 (de) 1995-04-05
DE9110036U1 (de) 1991-11-21
DE59105099D1 (de) 1995-05-11
ATE120871T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476303B1 (de) Plakatschild
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE1808631A1 (de) Trinkglas
DE845441C (de) Preissteller, insbesondere fuer Dekorationszwecke
WO2001067931A2 (de) Bildhalter mit magnet
DE69929140T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10116158A1 (de) Anzeigenschild oder-tafel, insbesondere Verkehrsschild oder Werbetafel
DE4211724C2 (de) Schauständer
DE4021237C1 (en) Illuminated display sign - has opaque mounting box with light source and translucent front plate
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE3015566A1 (de) Demonstrationsstaender
DE489895C (de) Lichtreklameapparat fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE841543C (de) Leuchtreklame
DE10002105A1 (de) Anzeigegerät für wechselnde Bilder
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
DE3711530A1 (de) Traegerrahmen fuer auto-nummern-schilder
DE202019000036U1 (de) Aufsteller zur Aufnahme von Speisekarten, Informationsblättern u. dgl.
DE1632813U (de) Schild.
DE29806529U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE1969432U (de) Vorichtung zum haltern von auswechselbaren plastischen buchstaben, ziffern od. dgl. zur verwendung fuer reklamezwecke.
DE19832368A1 (de) Markierungs- bzw. Glasbuttons
DE1686381U (de) Traeger mit abdeckankitter fuer ankuendigungsmittel als innen- und aussenwerbung.
DE7129843U (de) Plastisches Symbol wie Buchstabe, Ziffer, Firmenzeichen, Schaltbild oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 120871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOSSER ULRICH

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911