EP0476183B1 - Elektromagnetisches Leistungsrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Leistungsrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0476183B1
EP0476183B1 EP90124828A EP90124828A EP0476183B1 EP 0476183 B1 EP0476183 B1 EP 0476183B1 EP 90124828 A EP90124828 A EP 90124828A EP 90124828 A EP90124828 A EP 90124828A EP 0476183 B1 EP0476183 B1 EP 0476183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
pockets
housing
terminal
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476183A3 (en
EP0476183A2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0476183A2 publication Critical patent/EP0476183A2/de
Publication of EP0476183A3 publication Critical patent/EP0476183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476183B1 publication Critical patent/EP0476183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • Such a relay is known for example from EP 0 147 681 B1.
  • the solder and plug connections are in a straight extension of the connecting rails, that is to say in the plane of the outside of the housing. It is therefore not possible to place such a relay directly next to a similar relay or another component with open metal parts on a circuit board, since the insulation distances required for high-voltage connections, i.e. air and creepage distances, are not guaranteed.
  • the object of the invention is to improve a power relay of the type mentioned at the outset in such a way that the connecting rails in the housing allow the best possible utilization of the housing width for the dimensioning of the contact elements, but that the connecting parts located outside the housing have a sufficient insulation distance from the outer sides of the housing or have extensions.
  • the contact connection elements should be anchored as well as possible in the base body, so that the adjustment of the contact elements to one another is not changed when plugging in or removing cable connections.
  • the fastening lugs inside the pockets can be bent inwards via a shoulder.
  • a corresponding recess on the outside of the pockets makes these fastening lugs easily accessible for a tool.
  • the anchoring of the connecting rails in the pockets also takes place via fastening lugs which are already in the indented plane of the end sections, so that these fastening lugs, which must be accessible for installation from the side, have the required insulating distance from the side wall.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 has a base body 1 with a base part 2 and an essentially vertical partition 3, with which a magnet system space 4 is separated from a contact space 5.
  • the magnet system has a coil 6, a yoke 7 and an armature 8, the switching movement of which is transmitted to a contact spring 10 via a slide 9; the contact spring 10 in turn works together with a fixed counter-contact element 11.
  • An NC contact is shown in the example. By a different arrangement of the counter-contact element, a closer can of course also be provided.
  • a spring support 12 for the contact spring 10 is inserted from one outside into a receiving slot 13 of the base body, fixed with a tab 14 and additionally anchored by interlocking a fastening pin 14a.
  • the mating contact element 11 is inserted into a corresponding receiving slot 15 of the base body and additionally anchored by means of a tab 16.
  • the contact spring 10 and the mating contact element 11 are thus essentially perpendicular to the base of the base body and run approximately parallel to one another, overlapping with their contacting areas. As far as the respective mutual distance to their connecting parts allows, the contact spring 10 and the mating contact element 11 extend over a large part of the width of the relay. They therefore have a large cross section for carrying high currents.
  • connection rail 12a or 11a in the region of the base 2 of the base body 1, both of which extend along the outer wall of the base body in the direction of the end face 17 of the relay. They thus run between the base body 1 and the side walls of a cap 18, which together with the base body forms the housing.
  • an additional cover plate 19 is provided on the underside for sealing.
  • connection end sections 11b and 12b are then solder pins 20 downwards and flat plugs 21 upwards molded.
  • the bend sections 11c and 12c lie in pockets 22 formed on the end face of the cap 18, which are open at the top and bottom and have slots in their peripheral walls from below into which the connecting rails 11a and 12a enter when the cap is fitted.
  • the connecting rails also have fastening lugs 11d and 12d, which are cut free from the offset areas 11c and 12c and thus lie in the plane of the end sections 11b and 12b.
  • Appropriate wall recesses 22a allow these upwardly projecting fastening lugs 11d and 12d to be accessed from the outside for tools and can thus be bent inwards over a shoulder 22b of the respective pocket after the cap 18 has been fitted, as a result of which the connecting rails 11a and 12a are securely anchored will.
  • these fastening lugs 11d and 12d which are accessible from the outside, also lie at an insulation distance from the outside of the housing such that the required air and creepage distances to a neighboring component are guaranteed in any case.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Leistungsrelais mit folgenden Merkmalen:
    • in einem aus einem Isolierstoff-Grundkörper und einer Kappe bestehenden Gehäuse sind ein Magnetsystem und ein Kontaktsatz mit einer Kontaktfeder und einem Gegenkontaktelement angeordnet, welch letztere annähernd parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu einer Bodenseite des Relais stehend befestigt sind;
    • das Gegenkontaktelement und ein Federträger für die Kontaktfeder sind von zwei entgegengesetzten Außenseiten in Aufnahmeschlitze des Grundkörpers eingesteckt;
    • das Gegenkontaktelement und der Federträger besitzen jeweils eine Anschlußschiene, welche sich entlang der jeweiligen Außenseite zwischen dem Grundkörper und der Kappe bis zu einer Stirnseite des Relais erstrecken, und
    • an der Stirnseite treten die parallelen Anschlußschienen aus dem Gehäuse aus und bilden jeweils nach unten gerichtete Lötanschlüsse sowie nach oben gerichtete Steckanschlüsse.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der EP 0 147 681 B1 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Relais befinden sich die Löt- und Steckanschlüsse in gerader Verlängerung der Anschlußschienen, also in der Ebene der Gehäuseaußenseiten. Damit ist es nicht möglich, ein derartiges Relais unmittelbar neben ein gleichartiges Relais oder ein anderes Bauelement mit offenen Metallteilen auf einer Leiterplatte zu setzen, da die für Starkstromanschlüsse geforderten Isolierabstände, also Luft- und Kriechstrecken, nicht gewährleistet sind.
  • Es ist zwar auch bekannt, ähnliche Anschlußschienen mit an stirnseitigen Verlängerungen angeformten Löt- und Steckanschlüssen von vorneherein von der Gehäuseaußenseite nach innen zu verlagern, doch kann dann nicht die gesamte Relaisbreite für die Breite der Kontaktelemente ausgenutzt werden, was entweder zu einer größeren Gesamtbreite des Relais oder zu einem verminderten Querschnitt der Kontaktelemente führt. Gerade für Starkstromrelais, bei denen es auf möglichst kleine Abmessungen ankommt, ist es jedoch wichtig, die gesamte Relaisbreite für die Abmessungen der Kontaktelemente auszunutzen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Anschlußschienen stirnseitig außerhalb des Gehäuses abzukröpfen. Doch ist auch in diesem Fall am Beginn der Abkröpfung der geforderte Isolierabstand zur Gehäuseaußenkante nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leistungsrelais der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Anschlußschienen im Gehäuse eine möglichst gute Ausnutzung der Gehäusebreite für die Bemessung der Kontaktelemente ermöglichen, daß jedoch die außerhalb des Gehäuses befindlichen Anschlußteile einen genügenden Isolierabstand zu den Gehäuseaußenseiten bzw. deren Verlängerungen aufweisen. Außerdem sollen die Kontaktanschlußelemente eine möglichst gute Verankerung im Grundkörper erhalten, damit beim Aufstecken oder Abnehmen von Kabelanschlüssen die Justierung der Kontaktelemente zueinander nicht verändert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs genannten Art durch die folgenden weiteren Merkmale gelöst:
    • die Anschlußschienen sind jeweils im Bereich der Stirnseite des Relais nach innen gekröpft und bilden so zwei von der jeweiligen Ebene der Gehäuseaußenseiten beabstandete Anschluß-Endabschnitte, an denen die Anschlüsse ausgebildet sind;
    • an der Kappe sind stirnseitig vorgelagerte, die Kröpfungsabschnitte der Anschlußschienen aufnehmende Taschen angeformt, welche von unten nach oben durchgehend offen sind, und
    • im Bereich der Taschen sind von den Anschlußschienen freigeschnittene Befestigungsnasen vorgesehen, welche in der jeweils nach innen versetzten Ebene der Endabschnitte liegen und im Bereich der oberseitigen Öffnung der jeweiligen Tasche verankert sind.
  • Zur Verankerung können die Befestigungsnasen innerhalb der Taschen nach innen über einen Absatz gebogen sein. Durch eine entsprechende Ausnehmung an der Außenseite der Taschen sind diese Befestigungsnasen für ein Werkzeug gut zugänglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Abkröpfung der Anschlußschienen jeweils innerhalb der Taschen an der Gehäusekappe wird gewährleistet, daß die Anschlußschienen mit ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Teilen unmittelbar im Bereich der Seitenwände der Gehäusekappe liegen können und somit die gesamte Relaisbreite für die Querschnittsbemessung der Kontaktelemente zum Führen hoher Ströme zur Verfügung steht. Zugleich wird aber auch gewährleistet, daß alle außerhalb des Gehäuses liegenden Teile von Beginn an einen genügend großen Isolierabstand zur Gehäuseaußenkontur besitzen, so daß die Relais dicht gepackt auf einer Leiterplatte angeordnet werden können. Die Verankerung der Anschlußschienen in den Taschen erfolgt außerdem über Befestigungsnasen, die bereits in der eingerückten Ebene der Endabschnitte liegen, so daß auch diese Befestigungsnasen, die ja zur Montage von der Seite her zugänglich sein müssen, den erforderlichen Isolierabstand zur Seitenwand besitzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • Figur 2 eine Bodenansicht auf das Relais von Figur 1, mit entfernter Bodenplatte, und
    • Figur 3 einen Schnitt III-III aus Figur 1.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Relais besitzt einen Grundkörper 1 mit einem Bodenteil 2 und einer im wesentlichen senkrechten Trennwand 3, mit der ein Magnetsystemraum 4 von einem Kontaktraum 5 getrennt wird. Das Magnetsystem besitzt eine Spule 6, ein Joch 7 und einen Anker 8, dessen Schaltbewegung über einen Schieber 9 auf eine Kontaktfeder 10 übertragen wird; die Kontaktfeder 10 arbeitet ihrerseits mit einem feststehenden Gegenkontaktelement 11 zusammen. Gezeigt ist im Beispiel ein Öffnerkontakt. Durch andere Anordnung des Gegenkontaktelementes kann natürlich auch ein Schließer vorgesehen werden.
  • Ein Federträger 12 für die Kontaktfeder 10 ist von der einen Außenseite her in einen Aufnahmeschlitz 13 des Grundkörpers eingesteckt, mit einem Lappen 14 fixiert und zusätzlich durch Verschränken eines Befestigungszapfens 14a verankert. Das Gegenkontaktelement 11 ist in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz 15 des Grundkörpers eingesteckt und mittels eines Lappens 16 zusätzlich verankert. Die Kontaktfeder 10 und das Gegenkontaktelement 11 stehen somit im wesentlichen senkrecht auf dem Boden des Grundkörpers und verlaufen annähernd zueinander parallel, wobei sie sich mit ihren kontaktgebenden Bereichen überlappen. Soweit der jeweilige gegenseitige Abstand zu ihren Anschlußteilen es zuläßt, erstrekken sich die Kontaktfeder 10 und das Gegenkontaktelement 11 über einen großen Teil der Breite des Relais. Sie besitzen damit einen großen Querschnitt zum Führen hoher Ströme.
  • Der Federträger 12 und das Gegenkontaktelement 11 gehen im Bereich des Bodens 2 des Grundkörpers 1 jeweils in eine Anschlußschiene 12a bzw. 11a über, welche sich beide entlang der Außenwand des Grundkörpers in Richtung auf die Stirnseite 17 des Relais erstrecken. Sie verlaufen damit zwischen dem Grundkörper 1 und den Seitenwänden einer Kappe 18, welche zusammen mit dem Grundkörper das Gehäuse bildet. Zur Abdichtung ist übrigens an der Unterseite eine zusätzliche Abdeckplatte 19 vorgesehen.
  • Im Bereich der Stirnseite 17 sind das Gegenkontaktelement 11 und der Federträger 12 vom Seitenwandbereich weg nach innen abgekröpft und gehen dann in wieder parallele Anschluß-Endabschnitte 11b bzw. 12b über. An diesen Anschluß-Endabschnitten sind dann nach unten Lötstifte 20 und nach oben Flachstecker 21 angeformt. Die Abkröpfungsabschnitte 11c bzw. 12c liegen dabei in stirnseitig an der Kappe 18 angeformten Taschen 22, welche nach unten und nach oben offen sind und in ihren Umfangswänden von unten her Schlitze aufweisen, in welche die Anschlußschienen 11a bzw. 12a beim Aufstecken der Kappe eintreten.
  • Im Bereich der Taschen 22 besitzen die Anschlußschienen außerdem Befestigungsnasen 11d bzw. 12d, welche von den Abkröpfungsbereichen 11c bzw. 12c freigeschnitten sind und damit in der Ebene der Endabschnitte 11b bzw. 12b liegen. Durch entsprechende Wandaussparungen 22a sind diese nach oben vorstehenden Befestigungsnasen 11d bzw. 12d von der Außenseite her für Werkzeuge zugänglich und können somit nach dem Aufstecken der Kappe 18 nach innen über einen Absatz 22b der jeweiligen Tasche gebogen werden, wodurch die Anschlußschienen 11a und 12a sicher verankert werden. Durch die Anformung in der Ebene der Endabschnitte liegen auch diese von außen zugänglichen Befestigungsnasen 11d bzw. 12d in einem derartigen Isolationsabstand zur Gehäueaußenseite, daß in jedem Fall die geforderten Luft- und Kriechstrecken zu einem Nachbarbauteil gewährleistet sind.

Claims (2)

  1. Elektromagnetisches Leistungsrelais mit folgenden Merkmalen:
    - in einem aus einem Isolierstoff-Grundkörper (1) und einer Kappe (18) bestehenden Gehäuse sind ein Magnetsystem (6, 7, 8) und ein Kontaktsatz mit einer Kontaktfeder (10) und einem Gegenkontaktelement (11) angeordnet, welch letztere annähernd parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu einer Bodenseite (2) des Relais stehend befestigt sind;
    - das Gegenkontaktelement (11) und ein Federträger (12) für die Kontaktfeder (10) sind von zwei entgegengesetzten Außenseiten in Aufnahmeschlitze (13, 15) des Grundkörpers (1) eingesteckt;
    - das Gegenkontaktelement (11) und der Federträger (12) besitzen jeweils eine Anschlußschiene (11a, 12a), welche sich entlang der jeweiligen Außenseite zwischen dem Grundkörper (1) und der Kappe (18) bis zu einer Stirnseite (17) des Relais erstrecken;
    - an der Stirnseite (17) treten die parallelen Anschlußschienen (11a, 12a) aus dem Gehäuse (1, 18) aus und bilden jeweils nach unten gerichtete Lötanschlüsse (20) sowie nach oben gerichtete Steckanschlüsse (21),
    gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
    - die Anschlußschienen (11a, 12a) sind jeweils im Bereich der Stirnseite (17) des Relais nach innen gekröpft und bilden so zwei von der jeweiligen Ebene der Gehäuseaußenseiten beabstandete Anschluß-Endabschnitte (11b, 12b) an denen die Anschlüsse (20, 21) ausgebildet sind;
    - an der Kappe (18) sind stirnseitig vorgelagerte, die Kröpfungsabschnitte (11c, 12c) der Anschlußschienen (11a, 12a) aufnehmende Taschen (22) angeformt, welche von unten nach oben durchgehend offen sind, und
    - im Bereich der Taschen (22) sind von den Anschlußschienen (11a, 12a) freigeschnittene Befestigungsnasen (11d, 12d) vorgesehen, welche in der jeweils nach innen versetzten Ebene der Endabschnitte (11b, 12b) liegen und im Bereich der oberseitigen Öffnung (22a) der jeweiligen Tasche (22) verankert sind.
  2. Leistungsrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (22) jeweils in der Nähe ihrer oberseitigen Öffnung (22) einen Absatz (22b) aufweisen, über den die Befestigungsnasen (11d, 12d) nach innen gebogen sind.
EP90124828A 1990-09-18 1990-12-19 Elektromagnetisches Leistungsrelais Expired - Lifetime EP0476183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013223U 1990-09-18
DE9013223U DE9013223U1 (de) 1990-09-18 1990-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476183A2 EP0476183A2 (de) 1992-03-25
EP0476183A3 EP0476183A3 (en) 1992-09-02
EP0476183B1 true EP0476183B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6857616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124828A Expired - Lifetime EP0476183B1 (de) 1990-09-18 1990-12-19 Elektromagnetisches Leistungsrelais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5144271A (de)
EP (1) EP0476183B1 (de)
JP (1) JPH04245124A (de)
AT (1) ATE112413T1 (de)
CA (1) CA2051467A1 (de)
DE (2) DE9013223U1 (de)
PT (1) PT98987B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300594A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
FR3082353B1 (fr) 2018-06-08 2022-11-04 Langlade & Picard Dispositif mobile de basculement (f) pour relais electromagnetique monostable basse-tension (entre 110v et 400v)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7443108U (de) * 1974-12-24 1975-05-07 Pilz Kg Elektrisches Gerät, insbesondere Zeitrelais
DE2536706C2 (de) * 1975-08-18 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE3347602A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3513296C2 (de) * 1985-04-13 1986-12-11 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Leiterplattenrelais mit Kontaktanschlüssen
EP0281950B1 (de) * 1987-03-13 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
JPH076596Y2 (ja) * 1989-02-23 1995-02-15 株式会社三ツ葉電機製作所 電磁継電器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9013223U1 (de) 1992-02-06
JPH04245124A (ja) 1992-09-01
EP0476183A3 (en) 1992-09-02
ATE112413T1 (de) 1994-10-15
PT98987A (pt) 1993-10-29
US5144271A (en) 1992-09-01
DE59007352D1 (de) 1994-11-03
CA2051467A1 (en) 1992-03-19
PT98987B (pt) 1999-01-29
EP0476183A2 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE102011081692B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP1430491A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
DE3525085C2 (de)
EP0621655B1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0713233B1 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP1031162B1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
EP0123872B1 (de) Zenerbarriere
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0476183B1 (de) Elektromagnetisches Leistungsrelais
DE4324213A1 (de) Leiterplattenrelais mit zusätzlichen Steckanschlüssen
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP0249025B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
DE3817002A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE60008977T2 (de) Schalteinrichtung mit einem Wechselstromeinlass und einem Wechselstromschalter
DE19755844C2 (de) Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0763843B1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
EP0110084B1 (de) Elektrisches Verteilerelement
DE3901285C2 (de)
DE3513296A1 (de) Leiterplattenrelais mit kontaktanschluessen fuer flachstecker
DE29917174U1 (de) Elektronisches Überlastrelais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3410345C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071229

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219