EP0474055A1 - Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes - Google Patents
Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0474055A1 EP0474055A1 EP91114119A EP91114119A EP0474055A1 EP 0474055 A1 EP0474055 A1 EP 0474055A1 EP 91114119 A EP91114119 A EP 91114119A EP 91114119 A EP91114119 A EP 91114119A EP 0474055 A1 EP0474055 A1 EP 0474055A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- joint
- swivel
- shoulder
- support
- support frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 title claims description 3
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 claims description 9
- 210000002310 elbow joint Anatomy 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 abstract 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0274—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
- A61H1/0277—Elbow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0274—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
- A61H1/0281—Shoulder
Definitions
- the invention relates to a device for in particular postoperative treatment of a shoulder and / or elbow joint, with a support rail supporting the arm, which has at least one shoulder swivel joint and is fastened to a support frame and optionally has a flexion joint for arm flexion movement in the elbow area.
- Such a device is already known from EP 0147645 and has essentially also proven itself.
- the support frame of this device can be attached to the patient's body by means of a holder so that it is portable. It can also be used on the seated patient.
- the object of the present invention is to provide a device with a movement rail of the type mentioned at the outset which can also be used in bedridden patients, so that here too the particular advantage of early treatment is at a time when the patient cannot get up yet. comes into play.
- the device should be adaptable to both the position of the patient and different bed constructions.
- the advantages of the known movement rail should be retained.
- the invention proposes in particular that the support frame has a bracket for attachment to a bed frame, that an adjustable articulated arm is provided between the support frame and the support rail and that the shoulder or swivel joints are adjustable to the joint axes of the shoulder to be treated in such a way that their joint axes are aligned with the corresponding shoulder joint axes of the patient and that at least one of the joints has a motor-driven drive.
- This support frame for the movement or support rail can be easily attached to a bed and the adjustable articulated arm allows an exact position adjustment, whereby in particular the articulated axes can be brought into alignment with the shoulder articulated axes, so that disadvantageous compensatory movements in the shoulder or arm joint area are avoided.
- the support frame is expediently arranged transversely to the bed frame and fastened with its end regions to longitudinal beams of the bed frame.
- the support frame is well supported and firmly connected to the bed frame.
- the support frame has approximately parallel connecting arms between its outer mounting ends, which are adjustable in length, the connecting arms running in particular below the bed mattress.
- the support frame can be adjusted to beds of different widths. Due to the location of the connecting arms below the mattress, the patient is unhindered on the one hand and the support frame is not in the way when the arm splint moves.
- connection connection for the articulated arm is provided on the side of the support frame, with this connection connection being provided with a preferably height-adjustable support column, to the upper end of which the articulated arm is attached.
- This height-adjustable support column forms the connection between the support frame and the articulated arm or the associated movement rail and enables the height to be adjusted relative to the patient.
- a joint with a drive for an approximately vertical up and down pivoting movement and optionally a further joint with a drive for an approximately horizontal pivoting movement of the support rail is provided between the support frame and the support rail.
- the swivel joint for the approximately horizontal swivel movement above the shoulder and that for the approximately vertical swivel movement are arranged on the side of the shoulder joint.
- the swivel joint axes can be assigned to the position of the shoulder joint on the one hand and the patient is only slightly hampered by the arrangement.
- the drives expediently have a housing with a rotary drive and each form a swivel joint at the same time. These drives can thus advantageously as a swivel joint between the device parts to be moved relative to each other to be built in. Cumbersome transmission mechanisms are avoided.
- a rotary drive of the support rail can be provided for rotating its forearm support including the flexure joint.
- the arm can also be rotated (rotation) or the forearm swiveled when the arm is bent.
- a device 1 serves to support and support an arm 2 and in particular to carry out physiotherapeutic movement exercises of the shoulder joint 6 (FIGS. 5 and 6).
- the device 1 essentially has a support rail 3, a support frame 4 for attachment to a bed frame 8 and an articulated arm 9 between the support rail 3 and the support frame 4.
- a swivel drive 5 With the help of a swivel drive 5, the support rail 3 can be moved, so that depending on the setting of the support rail 3 elevation exercises (Fig. 1 - 3 and 5) with up and down movements of the arm 2 or rotation exercises (Fig. 4 and 6) can be carried out.
- the support frame 4 is arranged transversely to the longitudinal extent of the bed frame 3 and has clamp holders 10 at its outer end regions, one of which is shown in FIG. 7.
- This clamp holder has a tension hook 11 which passes through the support frame 4 and engages under a longitudinal beam 12 of the bed frame 8. With the help of a nut 13, the clamp holder 10 can be tightened.
- lashing straps could also be used.
- the support frame 4 has between its outer mounting ends approximately parallel connecting arms 14, which are adjustable in length to adapt to different bed widths.
- the connecting arms 14 are designed as telescopically interlocking tubes.
- the respective parallel pipe sections are connected at their outer ends to U-shaped brackets.
- the clamp holder 10 is attached to a cross member 21 which has sliding sleeves 22 encompassing the opposite connection arms 14 at its ends.
- the support column 17 (FIGS. 1 and 2) is mounted so as to be vertically displaceable in the connection connection 15.
- a sliding block which engages in a longitudinal groove of the holding column designed as a profile rail can be provided in the connection terminal 15, which on the one hand provides guidance of the holding column 17 and on the other hand is adjustable by means of a clamping screw 23 so that the holding column can be locked at a set height.
- the articulated arm 9 is fastened to the upper end of the holding column 17. In the exemplary embodiment, it is constructed in several parts with two swivel arms 24, 25. One end of the swivel arm 24 engages on the support column 17 and the opposite end of the articulated arm 9 or its swivel arm 25 is fastened to the swivel drive 5.
- clamping screws 28 are provided in each case for fixing a specific position.
- the exact setting of the support rail 3 on the shoulder joint 6 of a patient 7 is of particular importance, since joint adjustment movements, ie sliding movements occurring transversely to the joint axis, are avoided with exact setting.
- the basic setting for this is possible with the height-adjustable support column 17 and the multi-adjustable articulated arm 9.
- the support rail 3 itself also allows fine adjustment, so that the shoulder swivel joint can be adjusted exactly to the joint axes of the shoulder to be treated.
- the setting is made so that the joint axes are each aligned with the corresponding shoulder joint axes of the patient 7. This is good in Figures 5 and 6 recognizable.
- the rotary drive 5 shown in somewhat more detail in FIG. 8 has a housing 16 in which a gear, preferably a worm gear, is located.
- An electric motor 19 is flanged to the housing 16 on the outside.
- a support rail arm 20 is connected to the output 18 of the swivel drive 5 and can perform a back and forth swivel movement according to the double arrow PF 1.
- the swivel angle and also the swivel range can be determined by corresponding setting elements on the swivel drive 5.
- the swivel drive 5 is connected to a control device 32 via a control cable 31.
- This control device 32 can have a program generator, in particular for presettable movement sequences.
- movement therapy tailored to the patient can be programmed and then called up if necessary, if necessary by the patient himself.
- the use of a specialist can in each case be limited to the adjustment of the movement sequences, while the actual movement therapy can then proceed automatically according to this presetting (cf. also FIGS. 5 and 6).
- the support rail arm 20 engaging in the rotary drive 18 is articulated to an upper arm support 36 and this in turn to a forearm support 34.
- clamping screws 28 are also arranged here, by means of which a positioning once carried out can be fixed.
- Arm rests 37 are attached to the upper arm support 36 and the forearm support 34, respectively. These armrests 37 can be moved longitudinally on the supports 34, 36, so that the connecting joint between the two supports can be positioned in accordance with the flexion joint 35 of a patient. In addition, it is also possible to adapt to different arm lengths.
- the support rail 3 is pivoted about the pivot axis 29, so that an arm 2 located on this support rail can be raised and lowered.
- the pivot axis 29 is set so that it is exactly aligned with the shoulder pivot axis. The patient's arm is approximately extended for this treatment.
- the device 1 according to FIG. 6 is adjusted for a rotational treatment.
- the patient's forearm is angled at approximately a right angle and the pivot axis 29 runs here approximately along the patient's upper arm and is also flush with the axis of rotation of the shoulder joint 6.
- the support rail 3 here has only one forearm support 34 attached directly to the swivel drive 5 (cf. also FIG. 4).
- the support frame 4 is attached to the bed frame 8 so that its connecting arms 14 extend below the mattress 30, so that the support frame 4 does not appear disruptive overall.
- the connecting arms 14 can also run below the bed frame.
- uniaxial swivel joints in the articulated arm 9, but possibly also in the support rail 3 can at least partially be replaced by lockable ball joints. It is therefore possible to adjust the system in several levels within a joint.
- a further joint with a drive for an approximately horizontal swivel movement could also be provided.
- a further swivel drive for the flexion and extension of the forearm is arranged in the elbow area at the flexure joint 35.
- the device 1 can also be used to treat the elbow joint.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Eine Einrichtung (1) dient zur Abstützung und Unterstützung eines Armes zur Durchführung krankengymnastischer Bewegungsübungen des Schultergelenkes (2). Sie weist eine den Arm unterstützende Sützschiene (3) auf, die an einem Trägergestell (4) befestigt ist. Die Sützschiene weist wenigstens ein Schulter-Schwenkgelenk auf. Das Trägergestell (4) weist eine Halterung zum Befestigen an einem Bettgestell (8) auf, wobei zwischen dem Trägergestell (4) und der Stützschiene (3) ein einstellbarer Gelenkarm (9) vorgesehen ist. Das beziehungsweise die Schulter-Schwenkgelenke sind auf die Gelenkachsen der zu behandelnden Schulter einstellbar, so daß diese etwa miteinander fluchten. Die Gelenke weisen motorische Bewegungsantriebe (5) auf. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes, mit einer den Arm unterstützenden Stützschiene, die wenigstens ein Schulter-Schwenkgelenk aufweist und an einem Trägergestell befestigt ist und ggf. ein Beugegelenk für Armbeugebewegung im Ellbogenbereich hat.
- Aus der EP 0147645 ist bereits eine solche Einrichtung bekannt, die sich im wesentlichen auch bewährt hat. Das Trägergestell dieser Einrichtung kann mittels einer Halterung am Körper des Patientens befestigt werden, so daß sie tragbar ist. Außerdem ist sie auch am sitzenden Patienten verwendbar.
- Mit dieser Einrichtung können Bewegungsübungen des Schulter- und/oder des Ellbogengelenkes insbesondere nach Operationen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Krankheitsverlauf durchgeführt werden, wodurch Komplikationen vermieden und die Genesung beschleunigt werden kann.
- Für bettlägrige Patienten ist die eingangs erwähnte Einrichtung erst dann einsetzbar, wenn die Heilung soweit fortgeschritten ist, daß der Patient aufstehen kann. Der besondere Vorteil einer frühzeitig einsetzenden Bewegungsübungsbehandlung geht dabei aber verloren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung mit Bewegungsschiene der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch bei bettlägrigen Patienten einsetzbar ist, so daß auch hier der besondere Vorteil einer frühzeitig einsetzenden Behandlung schon zu einem Zeitpunkt, wo der Patient noch nicht aufstehen kann, zum Tragen kommt.
- Die Einrichtung soll dabei sowohl an die Lage des Patienten als auch an unterschiedliche Bettkonstruktionen anpaßbar sein. Dabei sollen die Vorteile der bekannten Bewegungsschiene erhalten bleiben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß das Trägergestell eine Halterung zum Befestigen an einem Bettgestell aufweist, daß zwischen dem Trägergestell und der Stützschiene ein einstellbarer Gelenkarm vorgesehen ist und daß das oder die Schulter-Schwenkgelenke auf die Gelenkachsen der zu behandelnden Schulter einstellbar sind derart, daß ihre Gelenkachsen jeweils mit den entsprechenden Schultergelenkachsen des Patienten fluchten und daß wenigstens eines der Gelenke einen motorischen Bewegungsantrieb aufweist. Dieses Trägergestell für die Bewegungs- oder Stützschiene läßt sich gut an einem Bett befestigen und der einstellbare Gelenkarm läßt eine exakte Lageanpassung zu, wodurch insbesondere die Gelenkachsen mit den Schultergelenkachsen in Fluchtrichtung bringbar sind, so daß nachteilige Ausgleichsbewegungen im Schulter- oder Armgelenkbereich vermieden werden.
- Diese Vorteile der Bewegungsschiene in Verbindung mit der Möglichkeit, diese auch bei bettlägrigen Patienten anwenden zu können, ermöglicht eine frühzeitige und somit besonders wirksame Behandlung des bettlägrigen Patienten.
- Zweckmäßigerweise ist das Trägergestell quer zum Bettgestell angeordnet und mit seinen Endbereichen an Längsträgern des Bettgestelles befestigt. Das Trägergestell ist dadurch gut abgestützt und stabil mit dem Bettgestell verbunden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Trägergestell zwischen seinen äußeren Halterungsenden etwa parallele Verbindungsarme aufweist, die in ihrer Länge verstellbar sind, wobei die Verbindungsarme insbesondere unterhalb der Bettmatratze verlaufen. Das Trägergestell ist so auf unterschiedlich breite Betten einstellbar. Durch die Lage der Verbindungsarme unterhalb der Matratze ist einerseits der Patient unbehindert und außerdem ist das Trägergestell bei der Bewegung der Armschiene nicht im Weg.
- Vorteilhafterweise ist seitlich an dem Trägergestell ein Verbindungsanschluß für den Gelenkarm vorgesehen, wobei bei diesem Verbindungsanschluß eine vorzugsweise höhenverstellbare Haltesäule vorgesehen ist, an deren oberem Ende der Gelenkarm befestigt ist. Diese höhenverstellbare Haltesäule bildet die Verbindung zwischen dem Trägergestell und dem Gelenkarm bzw. der damit verbundenen Bewegungsschiene und ermöglicht die Einstellung der Höhe relativ zum Patienten.
- Durch Verwendung einer einzigen, etwa vertikalen Haltesäule ergibt sich eine platzsparende und praktisch nicht hinderliche Verbindung.
- Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Trägergestell und der Stützschiene jeweils ein Gelenk mit Antrieb für eine etwa vertikale Auf- und Ab-schwenkbewegung sowie ggf. ein weiteres Gelenk mit Antrieb für eine etwa horizontale Schwenkbewegung der Stützschiene vorgesehen. Dadurch können in vorteilhafter Weise Schwenkbewegungen in unterschiedlichen Bewegungsebenen durchgeführt werden.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Schwenkgelenk für die etwa horizontale Schwenkbewegung oberhalb der Schulter und das für die etwa vertikale Schwenkbewegung seitlich des Schultergelenkes angeordnet. Dadurch ist einerseits die Zuordnung der Schwenkgelenkachsen auf die Position des Schultergelenkes möglich und außerdem ist der Patient durch die Anordnung nur wenig behindert. Zweckmäßigerweise weisen die Antriebe ein Gehäuse mit einem Drehabtrieb auf und bilden selbst jeweils gleichzeitig ein Schwenkgelenk. Diese Antriebe können somit in vorteilhafter Weise gleich als Schwenkgelenk zwischen die relativ zueinander zu bewegenden Vorrichtungsteile eingebaut werden. Umständliche Übertragungsmechanismen werden dadurch vermieden.
- Gegebenenfalls kann ein Drehantrieb der Stützschiene zum Verdrehen von deren Unterarm-Stütze einschließlich des Beugegelenkes vorgesehen sein. Mit Hilfe dieses Antriebes ist dann zusätzlich zu den Schwenkbewegungen auch ein Verdrehen des Armes (Rotation) bzw. bei angebeugtem Arm ein Verschwenken des Unterarmes möglich.
- Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen noch näher erläutert.
- Es zeigt etwas schematisiert:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer an einem Bett angebrachten Einrichtung zur Behandlung eines Schultergelenkes,
- Fig. 2 eine etwa Fig. 1 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit in Behandlungslage befindlichen Patienten,
- Fig. 3 eine Aufsicht einer an einem Bett angebrachten Einrichtung mit Einstellung für Elevations-Übungen des Schultergelenkes,
- Fig. 4 eine Aufsicht einer an einem Bett angebrachten Einrichtung mit Einstellung für Rotations-Übungen des Schultergelenkes,
- Fig. 5 + 6 etwa Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen, hier jedoch jeweils mit in Behandlungsstellung befindlichem Patienten,
- Fig. 7 einen im Schnitt dargestellten Klemmhalter zum Befestigen des Trägergestelles an einem Bettgestell,
- Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Antriebes.
- Eine Einrichtung 1 (Fig. 1 - 6) dient zur Abstützung und Unterstützung eines Armes 2 und dabei insbesondere zur Durchführung krankengymnastischer Bewegungsübungen des Schultergelenkes 6 (Fig. 5 und 6).
- Die Einrichtung 1 weist im wesentlichen eine Stützschiene 3, ein Trägergestell 4 zum Befestigen an einem Bettgestell 8 sowie einen Gelenkarm 9 zwischen der Stützschiene 3 und dem Trägergestell 4 auf. Mit Hilfe eines Schwenkantriebes 5 kann die Stützschiene 3 bewegt werden, so daß je nach Einstellung der Stützschiene 3 Elevations-Übungen (Fig. 1 - 3 und 5) mit Auf- und Abbewegungen des Armes 2 oder aber Rotations-Übungen (Fig. 4 und 6) durchgeführt werden können.
- Das Trägergestell 4 ist quer zur Längserstrekkung des Bettgestelles 3 angeordnet und weist an seinen äußerer Endbereichen Klemmhalter 10 auf, von denen einer in Fig. 7 gezeigt ist. Dieser Klemmhalter weist einen Spannhaken 11 auf, der das Trägergestell 4 durchsetzt und jeweils einen Längsträger 12 des Bettgestelles 8 untergreift. Mit Hilfe einer Mutter 13 läßt sich der Klemmhalter 10 festspannen. Anstatt der dargestellten Klemmhalter könnten auch Spanngurte verwendet werden.
- Wie die Aufsichten gemäß Fig. 3 - 6 zeigen, weist das Trägergestell 4 zwischen seinen äußeren Halterungsenden etwa parallele Verbindungsarme 14 auf, die in ihrer Länge zur Anpassung an unterschiedliche Bettbreiten verstellbar sind. Die Verbindungsarme 14 sind dazu als teleskopartig ineinandergreifende Rohre ausgebildet. Die jeweiligen parallel verlaufenden Rohrstücke sind an ihren äußeren Enden zu U-förmigen Bügeln verbunden. An einem dieser äußeren U-Verbindungsteile befindet sich ein Verbindungsanschluß 15 für eine höhenverstellbare Haltesäule 17. Auf der Seite des Verbindungsanschlusses 15 ist der Klemmhalter 10 an einem Querträger 21 angebracht, der an seinen Enden die gegenüberliegenden Verbindungsarme 14 umgreifende Schiebemuffen 22 aufweist.
- Die Haltesäule 17 (Fig. 1 und 2) ist bei dem Verbindungsansschluß 15 höhenverschiebbar gelagert. Dazu kann bei dem Verbindungsanschluß 15 ein in eine Längsnut der als Profilschiene ausgebildeten Haltesäule eingreifender Nutenstein vorgesehen sein, der einerseits für eine Führung der Haltesäule 17 sorgt und der andererseits mittels einer Klemmschraube 23 so verstellbar ist, daß die Haltesäule in einer eingestellten Höhenlage feststellbar ist. Am oberen Ende der Haltesäule 17 ist der Gelenkarm 9 befestigt. Er ist im Ausführungsbeispiel mehrgliedrig mit zwei Schwenkarmen 24, 25 ausgebildet. Das eine Ende des Schwenkarmes 24 greift an der Haltesäule 17 an und das entgegengesetzte Ende des Gelenkarmes 9 bzw. seines Schwenkarmes 25 ist an dem Schwenkantrieb 5 befestigt. Bei den Befestigungsstellen 26 und auch im Gelenk-Verbindungsbereich 27 sind jeweils Klemmschrauben 28 zum Festellen einer bestimmten Lage vorgesehen. Die genaue Einstellung der Stützschiene 3 auf das Schultergelenk 6 eines Patienten 7 ist von besonderer Bedeutung, da bei exakter Einstellung Gelenkausgleichsbewegungen, d. h. quer zur Gelenkachse auftretende Schiebebewegungen, vermieden werden. Die Grundeinstellung dazu ist mit der höhenverstellbaren Haltesäule 17 sowie dem mehrfach verstellbaren Gelenkarm 9 möglich. Auch die Stützschiene 3 selbst läßt noch eine Feineinstellung zu, so daß das Schulter-Schwenkgelenk exakt auf die Gelenkachsen der zu behandelnden Schulter einstellbar sind. Die Einstellung erfolgt dabei so, daß die Gelenkachsen jeweils mit den entsprechenden Schultergelenkachsen des Patienten 7 fluchten. Dies ist gut in den Fig. 5 und 6 erkennbar.
- Der etwas detaillierter in Fig. 8 dargestellte Schwenkantrieb 5 weist ein Gehäuse 16 auf, in dem sich ein Getriebe, vorzugsweise ein Schnekkengetriebe befindet. Außen ist ein Elektromotor 19 an das Gehäuse 16 angeflanscht. Mit dem Abtrieb 18 des Schwenkantriebes 5 ist ein Stützschienen-Arm 20 verbunden, der gemäß dem Doppelpfeil PF 1 eine Hin- und Her-Schwenkbewegung durchführen kann. Der Schwenkwinkel und auch der Schwenkbereich lassen sich durch entsprechende Einstellelemente an dem Schwenkantrieb 5 bestimmen. Der Schwenkantrieb 5 ist über ein Steuerkabel 31 mit einer Steuereinrichtung 32 verbunden. Diese Steuereinrichtung 32 kann einen Programmgeber insbesondere für voreinstellbare Bewegungsabläufe aufweisen. Dadurch kann eine jeweils auf den Patienten abgestimmte Bewegungstherapie einprogrammiert werden und dann bedarfsweise, ggf. vom Patienten selbst abgerufen werden. Dadurch kann sich die Inanspruchnahme einer Fachkraft jeweils auf das Einstellen der Bewegungsabläufe beschränken, während dann die eigentliche Bewegungstherapie entsprechend dieser Voreinstellung automatisch ablaufen kann (vgl. auch Fig. 5 u. 6).
- Der beim Drehabtrieb 18 angreifende Stützschienen-Arm 20 ist mit einer Oberarmstütze 36 und diese wiederrum mit einer Unterarm-Stütze 34 jeweils gelenkig verbunden. In den Verbindungsbereich sind auch hier jeweils Klemmschrauben 28 angeordnet, mittels denen eine einmal vorgenommen Positionierung fixiert werden kann. An der Oberarm-Stütze 36 und an der Unterarm-Stütze 34 sind jeweils Armauflagen 37 angebracht. Diese Armauflagen 37 sind längs auf den Stützen 34, 36 verschiebbar, so daß das Verbindungsgelenk zwischen den beiden Stützen entsprechend dem Beugegelenk 35 eines Patienten positioniert werden kann. Außerdem ist dadurch auch eine Anpassung an unterschiedliche Armlängen möglich.
- Bei der in Fig. 5 gezeigten Einstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 erfolgt ein Verschwenken der Stützschiene 3 um die Schwenkachse 29, so daß ein auf dieser Stützschiene befindlicher Arm 2 angehoben und abgesenkt werden kann. Die Schwenkachse 29 ist so eingestellt, daß sie exakt mit der Schultergelenkschwenkachse fluchtet. Der Arm des Patienten ist für diese Behandlung in etwa gestreckt.
- Für eine Rotations-Behandlung erfolgt eine Einstellung der Einrichtung 1 gemäß Fig. 6. Der Unterarm des Patienten ist hierbei etwa rechtwinklig abgewinkelt und die Schwenkachse 29 verläuft hier etwa längs des Oberarmes des Patienten und fluchtet auch hier exakt mit der Drehachse des Schultergelenkes 6.
- Während der Behandlung führt der Unterarm des Patienten Auf- und Abbewegungen durch, woraus eine Drehbewegung des Oberarmes und somit eine Rotation des Schultergelenkes 6 resultiert. Die Stützschiene 3 weist hier nur eine direkt am Schwenkantrieb 5 angebrachte Unterarm-Stütze 34 auf (vgl. auch Fig. 4).
- Das Trägergestell 4 ist so am Bettgestell 8 angebracht, daß seine Verbindungsarme 14 unterhalb der Matratze 30 verlaufen, so daß das Trägergestell 4 insgesamt nicht störend in Erscheinung tritt.
- Gegebenenfalls können die Verbindungsarme 14 auch unterhalb des Bettgestelles verlaufen.
- Erwähnt sei noch, daß die einachsigen Schwenkgelenke beim Gelenkarm 9, ggf. aber auch bei der Stützschiene 3 zumindest teilweise durch feststellbare Kugelgelenke ersetzt sein können. Es ist dadurch eine Einstellung in mehreren Ebenen innerhalb eines Gelenkes möglich.
- Außer dem Schwenkantrieb 5 für die etwa vertikale Auf- und Ab-Schwenkbewegung (Fig.5) könnte auch noch ein weiteres Gelenk mit Antrieb für eine etwa horizontale Schwenkbewegung vorgesehen sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß im Ellbogenbereich bei dem Beugelenk 35 ein weiterer Schwenkantrieb zur Beugung und Streckung des Unterarmes angeordnet ist. Dadurch kann die Einrichtung 1 zusätzlich auch zur Behandlung des Ellbogengelenkes eingesetzt werden.
- Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (16)
1. Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes, mit einer den Arm unterstützenden Stützschiene, die wenigstens ein Schulter-Schwenkgelenk aufweist und an einem Trägergestell befestigt ist und ggf. ein Beugegelenk für Armbeugebewegungen im Ellbogenbereich hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (4) eine Halterung zum Befestigen an einem Bettgestell (8) aufweist, das zwischen dem Trägergestell (4) und der Stützschiene (3) ein einstellbarer Gelenkarm (9) vorgesehen ist und daß das oder die Schulter-Schwenkgelenke auf die Gelenkachsen der zu behandelnden Schulter einstellbar sind derart, daß ihre Gelenkachsen jeweils mit den entsprechenden Schultergelenkachsen des Patienten (7) fluchten und daß wenigestens eines der Gelenke einen motorischen Bewegungsantrieb (5) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (4) quer zum Bettgestell (8) angeordnet ist und mit seinen Endbereichen an Längsträgern (12) des Bettgestelles (8) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (4) als Halterung die Längsträger des Bettgestelles (8) untergreifende Klemmhalter (10) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung für das Trägergestell (4) Spanngurte vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (4) zwischen seinen äußeren Halterungsenden etwa parallele Verbindungsarme (14) aufweist, die in ihrer Länge verstellbar sind und daß die Verbindungsarme vorzugsweise unterhalb der Bettmatratze verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarme (14) des Trägergestelles (4) als teleskopartig ineinandergreifende Rohre ausgebildet sind und daß parallele, sich über die halbe Längserstrekkung des Trägergestelles (4) überstehende Rohrstücke an ihren äußeren Enden zu U-förmigen Bügeln verbunden sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Trägergestell (4) ein Verbindungsanschluß (15) für den Gelenkarm (9) vorgesehen ist und daß bei diesem Verbindungsanschluß eine vorzugsweise höhenverstellbare Haltesäule (17) vorgesehen ist, an deren oberem Ende der Gelenkarm befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesäule (17) durch eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Profilschiene mit einer Längsnut gebildet ist, in die ein mit dem Trägergestell (4) verbundener, klemmbarer Nutenstein eingreift.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (9) mehrgliedrig mit vorzugsweise zwei Schwenkarmen (24, 25) ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (9) wenigstens ein verstellbares Kugelgelenk aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägergestell (4) und der Stützschiene (3) jeweils ein Gelenk mit Antrieb für eine etwa vertikale Auf- und Ab-Schwenkbewegung sowie ggf. ein Gelenk mit Antrieb für eine etwa horizontale Schwenkbewegung der Stützschiene (3) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk für die etwa horizontale Schwenkbewegung oberhalb der Schulter und daß für die etwa vertikale Schwenkbewegung seitlich des Schultergelenkes (6) angeordnet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Schwenkgelenke jeweils ein selbstsperrendes Getriebe, vorzugsweise ein Schneckengetriebe aufweisen, das zweckmäßigerweise mit einem Elektromotor (19) verbunden ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe mit einer Steuereinrichtung (32) verbunden sind, die vorzugsweise einen Programmgeber für voreinstellbare Bewegungsabläufe aufweist und daß die Antriebe ggf. jeweils einen Weggeber zur Positionsrückmeldung an die Steuereinrichtung (32) aufweisen und daß ggf. die Schwenkantriebe auf dem Schwenkbereich bzw. Drehbereich eines Armes etwa abgestimmte Schwenkbegrenzungen, z. B. Endanschläge und/oder ggf. Endschalter oder dergleichen, bzw. Rutschkupplungen aufweisen.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe ein Gehäuse (16) mit einem Drehabtrieb (18) aufweisen und selbst jeweils gleichzeitig das Schwenkgelenk bilden.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehantrieb an der Stützschiene (3) zum Verdrehen von deren Unterarm-Stütze (34) einschließlich des Beugegelenkes (35) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012764U DE9012764U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes |
DE9012764U | 1990-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0474055A1 true EP0474055A1 (de) | 1992-03-11 |
Family
ID=6857248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91114119A Withdrawn EP0474055A1 (de) | 1990-09-07 | 1991-08-23 | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0474055A1 (de) |
DE (1) | DE9012764U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072256A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Smith & Nephew Kinetec | Attelle de mobilisation passive du bras |
EP1112731A3 (de) * | 1999-12-27 | 2002-07-31 | Medireha Gmbh | Therapiegerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179939A (en) * | 1990-08-27 | 1993-01-19 | Sutter Corporation | Passive anatomic shoulder exerciser |
DE4110703A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-08 | Peter Halsig | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305692A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Wolf 8403 Bad Abbach Ciecierski | Verstellbare liege |
FR2542993A1 (fr) * | 1983-03-25 | 1984-09-28 | Nantes Caisse Regionale Assura | Orthese motorisee du membre superieur |
EP0147645A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-07-10 | Ernst Knoll Feinmechanik | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes |
DE3602166A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Invacare Corp., Elyria, Ohio | Bewegungs-uebungsgeraet |
-
1990
- 1990-09-07 DE DE9012764U patent/DE9012764U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-23 EP EP91114119A patent/EP0474055A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305692A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Wolf 8403 Bad Abbach Ciecierski | Verstellbare liege |
FR2542993A1 (fr) * | 1983-03-25 | 1984-09-28 | Nantes Caisse Regionale Assura | Orthese motorisee du membre superieur |
EP0147645A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-07-10 | Ernst Knoll Feinmechanik | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes |
DE3602166A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Invacare Corp., Elyria, Ohio | Bewegungs-uebungsgeraet |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1112731A3 (de) * | 1999-12-27 | 2002-07-31 | Medireha Gmbh | Therapiegerät |
WO2001072256A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Smith & Nephew Kinetec | Attelle de mobilisation passive du bras |
FR2806905A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Smith & Nephew Kinetec Sa | Attelle de mobilisation passive du bras |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9012764U1 (de) | 1991-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0147645B1 (de) | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes | |
DE4135552A1 (de) | Fussgelenk-bewegungsschiene | |
EP0832603A1 (de) | Patientenuntersuchungstisch | |
EP1498095B1 (de) | Behandlungsliege | |
DE19821962C1 (de) | Gerät zur Wirbelsäulenextension | |
DE3302078A1 (de) | Wirbelsaeulengeraet | |
EP0474055A1 (de) | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes | |
CH456843A (de) | Kranken-Hebevorrichtung | |
DE3727186C2 (de) | ||
EP0535513A1 (de) | Bewegungsschiene zur Behandlung der unteren Extremitäten | |
WO2006097523A1 (de) | Behandlungsliege mit kniestütze | |
DE9116002U1 (de) | Kopfstütze für einen Operationstisch, Operationsstuhl o.dgl. | |
DE9114376U1 (de) | Übungsgerät | |
DE3904295A1 (de) | Vorrichtung zum stuetzen des rueckens | |
DE69425272T2 (de) | Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen | |
DE29711401U1 (de) | Stütz- und Ablagevorrichtung | |
EP0727199A2 (de) | Auflageschemel | |
DE4344123A1 (de) | Kranken- oder Pflegebett mit einer Halteeinrichtung für Filme | |
DE3839742C2 (de) | ||
DE3501963A1 (de) | Beinbewegungsschiene | |
DE3902334A1 (de) | Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement | |
EP0334274A2 (de) | Medizinisches Therapiegerät mit einer Liege mit einem unterhalb der Liegefläche angeordneten Diathermiegerät und einer Körperstreckeinrichtung | |
DE19803130A1 (de) | Verfahren zur Bewegung einer Person sowie Vorrichtung für die Ausführung eines solchen Verfahrens | |
DE19622966C2 (de) | Krankenbett | |
DE8501550U1 (de) | Beinbewegungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920615 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950410 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19950608 |