DE4110703A1 - Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme - Google Patents
Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursystemeInfo
- Publication number
- DE4110703A1 DE4110703A1 DE4110703A DE4110703A DE4110703A1 DE 4110703 A1 DE4110703 A1 DE 4110703A1 DE 4110703 A DE4110703 A DE 4110703A DE 4110703 A DE4110703 A DE 4110703A DE 4110703 A1 DE4110703 A1 DE 4110703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- computer
- furniture
- well
- air pockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 68
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000002310 elbow joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 4
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims 8
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 claims 1
- 241000219315 Spinacia Species 0.000 claims 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 claims 1
- 244000309466 calf Species 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N costic aldehyde Natural products C1CCC(=C)C2CC(C(=C)C=O)CCC21C QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002478 hand joint Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002239 ischium bone Anatomy 0.000 claims 1
- ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N iso-beta-costal Natural products C1C(C(=C)C=O)CCC2(C)CCCC(C)=C21 ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 claims 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 abstract 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 2
- 210000001226 toe joint Anatomy 0.000 description 2
- 208000011092 Hand injury Diseases 0.000 description 1
- 206010060820 Joint injury Diseases 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 208000020307 Spinal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001513 elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000008407 joint function Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1238—Driving means with hydraulic or pneumatic drive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bewegungssystem für Liege-, Sitz-, Steh- und Gehmöbel
oder -geräte, sowie Trainingsgeräte und Körperkorrektursysteme.
Es handelt sich um das rechnergestützte, programmgesteuerte Bewegen im Liegen,
Sitzen und Stehen sowie Tätigkeiten, die wie in der europäischen Patentanmeldung A.Z.
8 81 16 894.2 beschrieben, bedarf es der ständigen Veränderung des Körpers und somit
seiner Regelorgane, um Anpassungen an die Umwelt oder interne Veränderungen
überhaupt vornehmen zu können.
Dazu ist es notwendig z. B. im Sitzbereich Rücken, Sitz, Kopfstütze, Armlehnen und
Fußstützen rechner- und programmgesteuert, einzeln oder in Kombination bewegen zu
können. Die Verstellung soll in Bezug auf die Dauer der einzelnen Bewegungsabschnitte
und die Amplitude der Bewegung - Winkelgrade (Bewegungsschnelligkeit) regelbar sein
oder programmabhängig gesteuert werden.
Ähnlicher Begründung unterliegt die erfindungsgemäße rechner- und
programmgesteuerte Neigungsverstellung von Trainings- und oder Hilfsmitteln wie
Drehsystemen, die zusätzlich aus therapeutischen oder Trainingsgründen auch in ihrer
Längsebene im Winkel verstellbar sein sollen, sowie...
"Schrägbauchliegebrettern", Stehständern, -trainern, Laufbänder, -trainer und
Fahrradergometer, bei dem z. B. eine Trainingsstrecke in ihrem Höhenprofil - Steigung
oder Gefälle - simuliert werden und mit weiteren externen Simulatoren (z. B. Gebläse)
kombiniert werden kann. (Entsprechendes gilt für Laufbänder -trainer oder
Rudergeräte, Trockenskitrainer und dgl.)
Ebenso ist das System auch im Bereich des Bettes einsetzbar, indem rechnergesteuert
der Rücken, das Becken sowie die Beinverstellung in der Bewegungsamplitude, der
Bewegungstaktung sowie der sich daraus ergebenden Bewegungsfrequenz geändert
werden kann.
Für Behinderte wird ein Drehsystem vorgestellt, bei dem über Stimulationspelotten oder
Druckpolster eine neurophysiologische Bewegungsanregung erfolgt, die eine dem
normalen Drehvorgang während einer Therapie oder in der Nacht ähnliche Bewegung
hervorrufen kann. Dieses Drehsystem kann in seiner Längsachse ebenso
winkelverstellbar sein und somit als Atem- oder Kreislauftherapiegerät eingesetzt
werden.
Ebenfalls bei Behinderten oder in der Therapie von Wirbelsäulenleiden, speziell in
Verbindung mit Becken und Hüftproblemen kann ein Therapiesitz zur Anwendung
kommen, der es durch Moduleinsätze ermöglicht, den Übergang zwischen unterstütztem
und freiem Sitz und jede Stufe bis zum unterstützten oder freien Stand zu erlernen.
Für das Stehen wird ein Stehtrainer vorgestellt, der es durch rechnergesteuerte
Bewegung einer Zentralsäule oder einer Becken- Beineinheit ermöglicht, differenzierte
Bewegungen der Hüfte im Sinne der Abduktion sowie der Beugung und Streckung ohne
oder in Verbindung mit Fuß- und Kniebewegungen durchzuführen, wobei der Rumpf
ebenfalls mechanisch mit in die Bewegung einbezogen oder frei mitarbeiten kann.
Zur differenzierten Mitarbeit der Fuß- und Zehengelenke wird eine Modulschiene
vorgestellt, die im Bereich des Stehtrainers oder als Lagerungsschale/-Schiene, mit
oder ohne Beckenbewegungsteil, angewendet werden kann.
Für die Behandlung von Hand- und/oder Ellbogenverletzungen oder
Bewegungseinschränkungen dieser Gelenke wird es notwendig, die Drehbewegung des
Unterarmes mit in die Gesamtbewegung einzubeziehen.
Für die Behandlung des versteifenden oder verletzten Schultergelenkes ist es notwendig,
die sehr komplexen Bewegungen des Schultergelenkes zu simulieren, indem die
Bewegungen nach Bewegungsgruppen geordnet von mehreren Modulschienen
nachvollzogen oder von einem Komplexgerät durchgeführt werden können.
In Fig. 1 ist stellvertretend für die in der Beschreibung aufgeführten
Anwendungsbeispiele ein Sitzsystem mit vestellbarem Sitz und/oder verstellbarem
Rücken aufgezeigt, wobei Sitz (83) und Rücken (82) mit einem physiologischen
Beckendrehpunkt (84) verbunden sind, in den ein Winkelsensor (85) integriert ist.
Dieser (Fig. 1d) besteht aus einer Grundplatte (85) auf die eine definierte Zahl von
Reflektoren (97) aufgebracht ist, welche von einem Reflexoptokopler (94) abgezählt
werden, der von einem Chip (93) gesteuert wird, ebenso wie die beiden Hallsensoren,
bestehend aus Hallchip (95) und Magnet (96), welche die beiden Bewegungsendpunkte
markiert. Diese Sensorinformationen werden in einem Rechner verarbeitet, der den
Rücken aus jeder manuell oder softwareinduzierten Grundposition um jede eingestellte
oder gewählte Strecke bewegt, - was den Rücken angeht von ca. 70 bis 180 Grad zum Sitz.
Fig. 1e zeigt beispielhaft einen anderen Sensor, der z. B. als Bewegungssensor für einen
Spindelantrieb (Sitz-, Rücken-, Bettgestell, u.v.a.) Verwendung findet. Dieser Sensor
besteht aus einer Reflektorstange (85), in welche in einer Rinne die Reflektoren (97)
eingebracht, sowie an entsprechender Stelle die Magnete (96) integriert sind, welche am
Schiebergehäuse (92) den entsprechenden Hallchip (95) schalten.
Fig. 1a zeigt die alleinige Bewegung des Rückens.
Fig. 1c die alleinige Bewegung des Sitzes mit der Besonderheit, daß zusätzlich zum
normalen Bewegungsausmaß zum Beispiel passiv über einen Arretieradapter (88) oder
über eine integrierte Pneumatik (91 und 100) um den Drehpunkt (90) eine weitere
Kippung des Sitzes erreicht werden kann, wodurch die Gesamtbewegung des Sitzes 140
Grad erreichen kann.
Fig. 1b zeigt die Kombination beider Bewegungen, vom tiefen Sitz bis in den Stand.
Die Figurengruppe 2 zeigt Stehtrainer (Fig. 2a und b), bestehend aus einer Grundplatte
(101), in die Gleitrinnen (102) derart eingelassen sind, daß die Rollen von Schlitten
(108), auf denen der Fuß steht, sich passiv in den Rinnen (102) bewegen oder aktiv
über mechanische oder elektrische Antriebe bewegt werden, entsprechend geregelt wie
die Steuerung der Mittelsäule (105), welche sich aus jeder eingestellten Position um eine
beliebige Bewegungsstrecke verkürzt und wieder ausgleicht, wobei die Beine über die
Schlitten (108) in der freigegebenen Gleitrinne (102) in Schrittposition, in die
Abduktion oder die Diagonale geführt werden. Der Stehständer erlaubt auch bei
fixiertem Schlitten das alleinige Beugen und Strecken der Füße, der Knie sowie der
Hüften.
In die Mittelsäule integriert sind Halterungen für ein computergesteuertes
lufttaschenintegriertes Körperkorrektursystem mit Beckenpelotten (104) oder bei Bedarf
auch Rumpfpelotten, mit Kniepelotten (103), verbunden von einem Schienensystem - z. B.
nach Fig. 3 -, sowie einer Halterung für einen winkelverstellbaren,
höhenanpaßbaren Tisch (107), was auch das alleinige Betreiben des pneumatischen
Systems erlaubt.
Fig. 2g zeigt einen Stehständer mit einer Mittelsäule (105), die mechanisch in der Höhe
verstellbar ist, an der über jeweils höhen- und seitenverstellbaren Adaptern (110)
rechnergesteuerte lufttaschenintegrierte Pelotten (103, 109) am Becken oder, wenn nötig
am Rumpf, sowie geteilten Kniepelotten, ein Unterschenkelsystem wie z. B. nach Fig. 3
sowie ein winkelverstellbares Tischsystem angebracht werden können, was Bewegungen
in der Art kurzer Kniebeugen sowie das Gehen auf der Stelle ein- oder wechselseitig
ermöglicht.
Fig. 2f zeigt einen linearen Schlitten (108) im Gegensatz zum Wippschlitten der Fig. 2c.
Fig. 3 zeigt ein Modulsystem mit Unterschenkel-, Knie- und Hüft- oder Beckenteil.
Das Unterschenkelteil ist eine lufttaschenintegrierte (1) Schiene zum Bewegen der
Zehen sowie des Sprunggelenkes in seinen beiden Hauptgelenkfunktionen. Die Schiene
besteht aus einem Rahmen, dem Führungssteil (43) mit Gelenkfläche (42), sowie der
Unterschenkelschelle (45). Weiter besteht die Schiene aus dem Bewegungsteil, der
Gelenkschiene (41), die in den Schalenteil (44) und die Grundplatte (40) integriert ist
sowie der Ristplatte (39) mit Verschluß.
In diese Schiene kann ein Knieteil integriert werden, das aus dem gegebenenfalls
arretierbaren Kniegelenk (46), dem längenanpaßbaren Schienen - oder Leistenteil (47),
den lufttaschenintegrierten (1) Pelotten, getrennt in Unterschenkel- und
Oberschenkelpelotte (48) und/oder einem Bewegungs- oder Arretiermechanismus (36),
bestehend aus Ösen (36) am Unter- und Oberschenkelteil der Pelotten, Laufrollen (36)
und einer Verstellbuchse (36 A), durch die ein Bowdenzug in seiner Länge, auch
motorgetrieben, verstellt werden kann. An diese Knieschiene kann ein Beckenteil
befestigt werden mit einem Abduktionsgelenk (49) sowie einem gegebenenfalls
arretierbaren Hüftgelenk (50), in das lufttaschenbestückte (1) Beckenaufrichtepelotten
(53) und -kippelotten (51) über einen seitlich verstellbaren Adapter (52) sowie weitere
Rumpfpelotten integriert sind.
Fig. 4 zeigt ein Schienensystem für Finger-, Handgelenk-, Unterarm- und
Ellbogenbewegungen, bestehend aus einem Schienenteil mit Handgelenk (34), das in
beliebiger Stellung fixiert werden kann. An diesem Schienenteil sind die
lufttaschenbestückten (1) Unterarm- (31) und Handpelotten (32) befestigt. Dieses Teil
kann in eine U-förmige Gleitschlittenlagerung (35) zur Unterarmdrehung integriert
sein. Diese Lagerung ist mit dem Schienenteil (38) am Unterarm mit der Schelle (37)
fixiert. Die Fixation der Gesamtschiene am Handgelenk erfolgt über die
lufttaschenbestückte Druckplatte (33). Werden die Lufttaschen gefüllt, so werden die
Finger und das Handgelenk entweder einzeln oder in Kombination bewegt.
Die Drehung des Unterarmes kann gleichzeitig über einen Bowdenzug ablaufen, der an
der Unterarmpelotte (31) in der Öse (36) befestigt ist und über Ösen an der
Unterarmschiene (39) zum Drehschlitten geführt wird.
An die Unterarmschiene können Modulteile, die lufttaschenbestückt sind, oder über
Bowdenzug - oder sonstige Antriebe verfügen, zur Bewegung des Ellbogens und/oder
der Schulter, angebracht werden.
Fig. 5 zeigt z. B. einen Apparat zur Bewegung von Ellbogen und Schultergelenk,
bestehend aus dem Schienenteil (63), das in der Länge anpaßbar ist, mit
arretierfähigem Ellbogengelenk (64) und dem Schulter- Oberarmdrehgelenk (66), dem
Umlenkbügel (62) und den Schellen oder lufttaschenbestückten Pelotten (60 und 61).
Die Schulter wird über die lufttaschenbestückte (1) Schulterblattpelotte (85) und die
Schulterdruckpelotte (26) fixiert. In diese Pelotte kann eine Kopfstütze (67) integriert
werden.
Die Bowdenzüge (65) und deren Ösen (65) können von einem externen
Lufttaschensystem betrieben werden, um die Vorteile der Pneumatik zu nutzen.
Fig. 6 stellt ein Drehsystem vor, bestehend aus einer Grundplatte (20) (in
Reisebettausführung der Koffer) an der Gurte (21) zum Befestigen des Drehsystems in
einem normalen Bett, einer Liege, einem Tisch oder dergleichen angebracht sind, die
zugleich in verpacktem Zustand als Koffergurte dienen. Auf der Grundplatte (20) sind
in Längsrichtung vornehmlich 2, jedoch auch als Sandwichtaschen je Seite 2 große
Lufttaschen (1, 2) sich in Körperbreite überlappend, aufgebracht, von denen die untere
- im Überlappungsbereich - mit der Grundplatte (20) oder dem Grundgestell der Länge
nach am überlappten Falz verbunden ist.
Die im überlappten Bereich oben liegende Lufttasche ist wiederum am entsprechenden
Falz mit der Darunterliegenden verbunden. An entsprechend exponierten Stellen, - den
Drehvorgang betreffend - Schulter - Becken - können kleinere Hilfsbooster unter den
großen Lufttaschen befestigt sein, wobei die Luftschlauchführung so anzuordnen ist,
daß sich zuerst die kleinen füllen.
Die Anordnung der Luftschläuche ist für die Druck sowie die Luftablaßseite
unterschiedlich. Der Druckschlauch wird eher an der Außenkante, der
Luftablaßschlauch (14) eher innerhalb der Überlappungszone anzuordnen sein. An den
inneren Falzkanten der Haupttaschen werden eine Reihe von Gurten (9-13) befestigt,
die unterschiedliche Funktionen haben. Die querbefestigten Gurte (9), welche in
Halsbreite angebracht sind und mit Luftaschen versehen sein können, dienen in
Verbindung mit dem Rumpfgurt (10) zur Fixierung der Schultern. Die Gurte (11-12)
sind in der Regel Beckenfixationsgurte, in welche die Lufttaschen (6) im Bereich des
Darmbeinstachels als Stimulationspelotte integriert sind. Die Lufttasche (5) ist in dem
Deckel des Becken-, Beinständers (3) befestigt, mit der Aufgabe, das im Falle der
Drehung untenliegende Bein zu strecken; die Lufttasche (4) in dem Boden der gleichen
Seite des Becken-, Beinständers befestigt, beugt im Falle der Gegendrehung das dann
obenliegende Bein an.
Die Gurte (13) sind in der Regel Fixationsgurte für den Becken-, Beinständer, der auf
diese Weise nahezu stufenlos der jeweiligen Größe des Benutzers angepaßt werden
kann. Für diese Fixation können auch die Gurte (11-12) benutzt werden.
Auf Grund seiner Breitenflexibilität paßt sich der Becken-, Beinständer der
Nutzerbreite exakt an, was für den Drehpunkt erheblich ist.
Der Kopf des Benutzers liegt auf einem Sandwichpaket von Lufttaschen (7-8), die teils
statisch und/oder dynamisch zu benutzen sind, so daß eine, dem jeweiligen Bedarf
anpaßbare Kopfhaltung und Bewegung erreicht werden kann. Bei sehr starken Spasmen
oder anderen Bewegungseinschränkungen kann es wichtig sein, eine Kopfschale zur
besseren Bewegungslenkung an den Kopflufttaschen zu befestigen.
Bei starken Einschränkungen der Hüftstreckung oder zur Entlastung der Wirbelsäule ist
es unerläßlich, den Becken - Beinständer (3) auf einem höhenanpaßbaren Keil oder
Stufenblock Fig. 6d (16) zu befestigen, der nicht breiter als die Drehfläche sein darf
und seinerseits mit den Gurten (13) am Drehsystem befestigt wird. Dieser Keil oder
Stufenblock hat an seinen Seiten Lufttaschen (1) integriert, die bei sehr schweren
Benutzern den Drehvorgang des Becken - Beinständers unter - stützen können.
Unter die Grundplatte oder den Grundrahmen des Drehsystems kann ein weiterer
Doppelrahmen (17) befestigt werden, wobei ein Rahmen mit dem Kopfteil des
Drehsystems in der Weise gelenkig verbunden ist, daß das gesamte Drehsystem
kopfabwärts gekippt wird (Fig. 6c), sowie der andere Rahmen mit dem Ersten am
Fußteil gelenkig verbunden ist, so daß das gesamte Drehsystem aufgerichtet werden
kann. Die Kippung und Aufrichtung kann über unterschiedliche Antriebe erfolgen:
pneumatisch, hydraulisch, mittels Spindelantrieb, seilgezogen oder auf andere Art.
Fig. 7 zeigt ein Sitzsystem mit für den jeweiligen Anwendungsfall unterschiedlichen
Korrekturmodulen. Der Rücken (131) kann auf verschiedenen Höhen über
Steckverbinder verkürzt werden bis auf die Höhe des Beckens. Rechnergesteuerte
Lufttaschen im seitlichen Kreuzbeinbereich ermöglichen in Verbindung mit
lufttaschenbestückten Spina - Fig. 7e (127) und Abduktionspelotten (126) eine gezielte
Becken- und Hüftkorrektur.
Der Sitz Fig. 7a (111-112) ist geteilt in einen Knieteil (112) der mit dem Grundgestell
über den Drehpunkt (133 Fig. 7c) fest verbunden ist und dem Sitzteil, der über
Schiebeadapter (117 Fig. 7b) im Wachstumsfall nach hinten gezogen wird, wobei der
physiologische Beckendrehpunkt (115) seine Beckenposition behält. Im sitzeigenen
Grundgestell ist ein Adaptersystem (117) integriert, das es ermöglicht, verschiedene
Sitz-, Rückenbreiten und -längen bei Bedarf nur über den Austausch des Sitzes und
Rückens selbst vorzunehmen, wobei der Beckendrehpunkt selektiv einzustellen ist.
Im Knieteil (112) ist ein weiterer Adapter eingebaut, der die Fußstütze mit einem
physiologischen Kniedrehpunkt (114) trägt, an dem über eine Querstange (113), die
unter dem vorderen Sitzrand liegt, mittels Adapter das seitversetzbare,
höhenverstellbare Fußstützengestänge (134) hängt, in die eine in mehreren Ebenen
verstellbare Fußstütze integriert ist.
In den physiologischen Kniedrehpunkt ist eine Stütze (122-123) integriert, an der zwei
querverlaufende Schlittenstangen (124) befestigt sind, in denen Kniepelotten (121) sich
frei seitlich bewegen können und auch beliebig arretierbar sind. Die Kniepelotten sind
im Bereich der Kniescheibe ausgeschnitten.
Fig. 7f zeigt eine andere Abwicklung des physiologischen Beckendrehpunktes mit 2
gebogenen Schienen, die am Sitz (111) befestigt sind, von denen die eine (130) eine
Hohlschiene ist, in der ein Lager läuft, welches mit dem Rücken verbunden ist.
Die zweite ist eine gezahnte Schiene, in der ein Zahnrad, welches wieder mit dem
Rücken verbunden ist - über einen Motor angetrieben - den Rücken bewegt.
Fig. 8 zeigt mehrere Arten von "Korsetts", bestehend aus einem Grundkorsett (22), das
mit einer Drehgleitschiene ausgestattet sein kann, Fig. 8a. Das Grundkorsett ist mit
Achselpelotten (25) ausgestattet, die miteinander über ein mittiges Gelenk (27)
verbunden sind, das in der Höhe gegenüber dem Grundkorsett versetzbar ist. Die
Achselpelotten können von Federn (24) in eine Korrekturposition gezogen werden. Eine
lufttaschenintegrierte Schulterpelotte (26) drückt die hochstehende Schulter der
konvexen Seite nach unten. Die gesamte konkave Seite des Korsetts ist offen, um dem
Rumpf Bewegungsraum zu verschaffen, wenn der Rumpf von den Lufttaschen
aufgerichtet wird. Es kann notwendig sein, ein - oder beidseitig über ein leichtes
Hüftgelenk eine Oberschenkelhülse mit dem Korsett zu verbinden, um dem Korsett bei
hohen Mobilisationsdrucken Stabilität zu verleihen.
Fig. 8c ist ein lufttaschenintegriertes segmentiertes Korsett, wobei die Segmente (28)
von Scharnieren (82), die auch arretierbar sein sollten, gehalten werden. Die Scharniere
sollen leicht dorsal liegende Drehpunkte haben. Im Bereich des 7. Halswirbels setzen 1
oder 2 Seilzüge (29) an, die auf eine Rolle (30) gezogen werden, wobei verschiedene
Antriebe zur Wirbelsäulenstreckung möglich sind.
Fig. 9 ist ein Abduktionslagerungssystem bestehend aus einem Grundmodul nach Fig. 3
oder einer konventionellen Abduktionslagerungsschale, welche im Bereich der Fersen,
unterhalb (80) und oberhalb (79) der Knie, der Hüften und bei Bedarf am Rumpf mit
rechnergesteuerten Lufttaschen ausgestattet ist, welche den einliegenden Fuß, das Bein
sowie die Hüfte bewegen. Zwischen den Knien sind, sich gegenüberliegend zwei
Platten angebracht, zwischen denen eine Lufttasche (81) liegt, welche die Beine
abduzieren kann, wobei über das Hüftgelenk (76) beide Seiten zur Spreizung
freigegeben, oder eines der beiden in beliebiger Position zum Becken gesperrt werden
kann. Im Bereich des Beckens (77) können in einem Faltgestell in der Breite des
Beckens Lufttaschen integriert sein, welche zwischen den Blättern der Gestellplatten
liegen, dessen eine Platte an beliebiger Kante der breitesten Stelle des Beckenapparates
gelenkig befestigt ist. Die andere Kante - parallel zum Körper - wird gelenkig mit der
darunter liegenden Platte, in der Art eines Faltblattes verbunden. Entsprechend der mit
Luft beaufschlagten Tasche wird über die Drehung der Schale der Körper zur Seite
gedreht, wobei die Beine von sich kreuzenden Bändern am Bett befestigt werden sollen.
Fig. 10 ist eine Schiene, bestehend aus einem Unterschenkelköcher (67), der über ein
knöchelnahes Gelenk (68) mit einem Fußteil (70) verbunden ist, in das eine
Sohlenplatte mit einem Zehenteil, verbunden durch ein Zehengrundgelenk (69)
integriert sein kann, an dessen vorderem Ende ein Flachstahlband (75) befestigt ist, das
in einer Rinne um die Ferse, durch einen Schlitz in den Unterschenkelköcher gelenkt,
von einer Spule (74) aufgenommen wird. Diese ist - von außen verstellbar - in der
Köcherkammer (72) an einer Flachfeder (73) befestigt, welche ihrerseits am Köcher
angebracht ist. Zur Schwingungsdämpfung kann der Funktionsraum, speziell der
Federraum, mit einer Dämpfungsmasse gefüllt sein.
Claims (10)
1. Rechnergesteuerte Bewegungen von Liege-, Sitz-, Steh- und Gehmöbel sowie
Trainingsgeräten und Körperkorrektursystemen, bestehend aus - für die verschiedenen
Anwendungsfälle adaptierbaren - Trägersystemen, Sensoren zur Messung von
Winkelgraden, Wegstrecken oder Motorumdrehungen, Rechner sowie dazugehörige
Software zur Beeinflussung insbesondere der Stellungs- und Haltungssensoren des
Körpers sowie der Muskulatur durch die rechnerunterstützte, softwareinduzierte
Änderung der Neigungsstellung der Möbel zum Raum und/oder zur Beeinflussung der
Stellung von Teilen der Möbel untereinander, gekennzeichnet dadurch, daß über die
Trägersysteme die Möbel oder Trainingsgeräte, oder Teile derselben hauptsächlich in
der Horizontalebene, aber auch in anderen Ebenen, z. B. was die Rückenlehne betrifft,
aus jeder manuell eingerichteten oder programmierbaren Stellung, je nach
Anwendungsfall, um definierte Winkelgrade, in mehreren Zeittakten pro
Bewegungsrichtung und in programmierten Abläufen bewegt werden, wobei Teile des
Systems oder das gesamte System in neue Möbel oder Geräte sowie über Befestigungen
oder Adapter in vorhandene Möbel oder Geräte eingebaut werden, gleichwohl
vorhandene Antriebssysteme mittels Sensoren rechnernutzbar gemacht werden sollen
sowie externe Sensoren und Simulatoren, wie Bewegungswiderstände, optische Systeme,
akustisches oder anderweitiges Feedback installiert und über den Rechner in das
Gesamtsystem integriert werden soll.
2. System, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Steh-, oder Gehmöbel sowie -
Trainingsgerät eine spindelgeführte - pneumatisch, - hydraulisch oder seilgezogene
rechnergesteuerte Beineinheit, die z. B. über einen Linearantrieb bewegt wird, eine
horizontale oder diagonale Bewegung ausführt, welche in der Bewegungsamplitude, dem
Bewegungstakt, der Ausgangsposition, der Bewegungsfrequenz, der Bewegungsrichtung
der Beine auf der Grundplatte variiert werden kann, oder durch Entkoppeln des
pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder sonstigen Antriebes die benutzereigene
Muskelkraft die vertikale Rumpf- und horizontale Extremitätenbewegung ausführen
soll, wobei die Bewegung von einem Stehapparat oder Modulschienensatz geführt wird,
in den ein rechnergesteuertes, lufttaschenbestücktes Bewegungssystem integriert ist,
oder der von anderen Antriebsquellen betrieben werden kann, welche zwar gleichzeitig,
jedoch unabhängig von der Stehständermechanik geregelt wird.
3. System, dadurch gekennzeichnet, daß Modulschienen für Fuß und/oder Beine
sowie mit oder ohne Beckenteil - für unterschiedliche Benutzergrößen u. -bedürfnisse
-, versehen mit Fuß-, Knie- und gegebenenfalls Hüftgelenken, welche sich in
möglichst vielen Basispositionen einstellen und arretieren lassen, mit Lufttaschen
versehen werden, und/oder mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Kolben
oder mechanisch über Bowdenzüge betrieben werden, welche rechnergesteuert den Fuß
in möglichst vielen Ebenen, und/oder das Knie sowie die Hüfte und/oder das Becken -
auf beliebige Art betrieben - variabel in Bezug auf die Ausgangsposition, den
Bewegungstakt, die Bewegungsamplitude und die Frequenz bewegen, und/oder mittels
elektrischen Strömen, rechnerinduziert in Abhängigkeit zur Position des Körpers oder
Teilen davon, die entsprechende Muskulatur zur Kontraktion anregt und wenn möglich
kräftigt, gleichfalls als Grundmodul für Stehtrainer oder Abduktions- bzw.
Liegedrehschiene verwendet werden kann.
4. System, dadurch gekennzeichnet, daß Modulschienen mit Hand- und /oder
Ellbogengelenken, welche in möglichst vielen Ebenen einstell- und arrektierbar sowie
an Schulterbewegungsapparate anschließbar sein sollen, mit Lufttaschen versehen oder
anderweitig angetrieben werden, welche die Finger, das Handgelenk sowie das
Ellbogengelenk nicht nur in der Beugung und Streckung, sondern auch in der
Unterarmdrehung rechnergesteuert bewegen, variabel in Bezug auf die
Ausgangsposition, den Bewegungstakt, die Bewegungsamplitude sowie die
Bewegungsfrequenz, und/oder kombinierbar mit elektrischen Strömen, welche die
Muskulatur in Abhängigkeit zur Stellung der Gliedmaßen stimulieren und
gegebenenfalls kräftigen sollen.
5. System, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Modulschienen, geordnet nach
Bewegungsgruppen, oder ein Apparat, der mit Gelenken versehen ist, der Bewegung in
allen Bewegungsebenen des Schultergelenkes zuläßt, gleichwohl über Fixierungsplatten
verfügt, welche das Schulterblatt sowie das Schultergelenk selbst in seiner Stellung zum
Körper festhalten sollen, mit Lufttaschen und/oder an seinen Bewegungsarmen mittels
elektrisch betriebenen Motoren, pneumatischen oder hydraulischen Kolben oder
mechanischen Bowdenzügen versehen wird, die rechnergesteuert den Arm aus einer
variablen Grundposition gegenüber dem Körper in die gewünschte Bewegungsrichtung
führen, wobei die Bewegungsrichtung, die Bewegungsamplitude, der Bewegungstrakt
sowie die Bewegungsfrequenz wählbar sind, auch mit elektrischen Strömen kombiniert
werden kann, die rechnergesteuert gerichtet werden, in entsprechender Position des
Körperteils die Muskulatur zu trainieren.
6. System, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit Fixierungshilfen versehenen
Grundplatte, die wie das Gesamtsystem unterschiedlich groß sein kann, in deren
Längsrichtung zwei große Lufttaschen, auch als Sandwichtaschen mit Basistasche und
Arbeitstaschen, in Körperbreite sich überlappend, befestigt sind, die auch geteilt sein
können in Kopf-, Schulter- und Beckenteil, unter denen wiederum kleinere
Lufttaschen liegen können, oder an deren Stelle ein bespannter Rahmen mit der
Grundplatte mittels Gelenken verbunden ist, unter dem am oberen und unteren Ende
jeweils Lufttaschen angebracht sind oder andere Antriebe befestigt werden können, die
einen auf dem System liegenden Körper, - dessen Kopf auf weiteren - mindestens 3-
6 Lufttaschen und/oder einer Kopfschale liegt, die zum Teil statisch, zum Teil
dynamisch mit Luft beaufschlagt werden, dessen Schulter und Rumpf mit Vier- oder
Sechspunktgurten oder entsprechenden Pelotten, welche z. B. im Bereich der Schulter
des Brustbeins, des Rippenbogens und des Beckens ebenfalls wahlweise mit Lufttaschen
versorgt sein können, dessen Becken und Beine in einem Ständer, - der in der Höhe
verstellbar sein kann - liegen, in dem Lufttaschen so angebracht sind, daß die Beine
wahlweise abwechselnd oder gleichzeitig gebeugt oder gestreckt werden, ohne z. B. in
der Seitlage ihre Position zum Rumpf zu verlieren, jeweils - von der Rückenlage aus -
um mindestens 90 Grad zu jeder Seite drehen können, wobei der Drehwinkel, die
Bewegungsinitiierung - vom Becken, von der Schulter oder vom Kopf ausgehend, - der
Bewegungsdruck sowie die Bewegungstaktung für jede Seite individuell einstellbar sein
kann sowie die Kippung und Aufrichtung des Gesamtsystems in seiner Längsachse im
Raum rechnergesteuert im Bewegungshub sowie in der Zeittaktung variiert werden
kann, wobei auf unterschiedliche Antriebe zurückgegriffen werden kann, sowie die
Ausströmgeschwindigkeit des Druckmediums des Drehsystems beeinflußbar ist, wobei
die Führung und Dimensionierung des zuführenden und abführenden Schlauchsystems
unterschiedlich sein kann zu Gunsten einer 3-4fach größeren Dimensionierung des
abführenden Systems, das außerdem aus strömungstechnischen Gründen im Bereich der
Überlappungsfalze liegen kann sowie zum Transport zusammenlegbar sein kann. Die
Zudecke wird an der Seite oder seitlichen Unterkante befestigt.
7. System, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche von einem Sitzsystem mit
einem Bewegungswinkel von -60 Grad bis +90 Grad, das über eine geteilte Sitzfläche
mit adaptierbarem Sitzgrundgestell längen- und breiten und im Bereich des
Beckendrehpunktes anpaßbar ist, das im Bereich der Sitzbeinhöcker Aussparungen
aufweist sowie der Rücken, der bis in die Höhe des 5. Lendenwirbels abbaubar sowie
mit einem physiologischen Beckendrehpunkt versehen ist, der den Rücken unter dem
Sitz lenkt - wobei der Beugewinkel bei ca. 70 Grand beginnt und der Rücken um 110
Grad zu verstellen ist, - mit lufttaschenintegrierten Spinapelotten und/oder
Kniepelotten unter Aussparung der Pattelarregion versehen ist, die eine gleitende,
andererseits auch arretierbare Anpassung des physiologischen Abspreizwinkels der
Oberschenkel, je nach Stellung Sitz oder Stand, ermöglichen, welche wiederum in eine
Fußstütze mit physiologischem Kniedrehpunkt integriert sind, einzeln oder in
Kombination zueinander rechnergesteuert um definierte Teilstrecken, je nach
Anwendungsfall, bewegt werden können, wobei Bewegungsamplitude, -taktung und
Bewegungsgeschwindigkeit variiert, und auch mit einem Lufttaschensystem nach
euop. Pat. Anmeldung Az. 8 81 16 894. 2 versehen werden können, die beide gleichzeitig,
jedoch nicht in Abhängigkeit zueinander, oder einzeln in allen genannten Parametern
variiert werden können, was einen einsitzenden Körper "komplex" bewegt.
8. System, dadurch gekennzeichnet, daß in Körperkorrektursysteme, wie in
Korsetts, welche mit beweglichen Achselpelotten mit wirbelsäulennahem Drehpunkt, in
der Höhe verstellbar sowie eventueller Schulterdruckpelotte und Drehgleitung versehen
sein können, Lufttaschen integriert werden, die mittels Kleinstkompressor mit
integrierter Stromversorgung und Rechnereinheit, die am Gürtel getragen werden
können, mit Luft versorgt werden, welche den Körper variabel in Bezug auf die
Korrekturrichtung, die Zeittaktung sowie die Amplitude bewegen und auch in
Segmente, die Körperlängsachse betreffend, gegliedert sein kann, welche über
verschiedene Antriebe den Rumpf in der Vertikalen aufzurichten imstande sind,
gleichfalls auch aus lufttaschenintegrierten Gurten bestehen können, sowie über ein
Hüftgelenk mit einer Oberschenkelhülse verbunden sein können.
9. Hüftabduktionsapparat: System, bestehend aus einem Modulsatz nach Anspruch 3
oder einer konventionellen Nachtlagerungsschale, die im Bereich des Fußes, der Ferse,
unterhalb und oberhalb des Knies sowie im Bereich beider Hüften mit Lufttaschen
versehen ist, welche die nötigen Körperkorrekturen initiieren, verbunden mit der
Lufttaschenversorgung zweier sich in der Längsmittelebene beider Beine befindlichen
Platten zur Abduktion eines oder beider Beine und der möglichen
Lufttaschenversorgung der Rückseite des Beckenteils zur Drehung des Gesamtsystems
auf eine oder beide Seiten, wobei die Drehung des Gesamtsystems zwar gleichzeitig,
jedoch unabhängig vom Korrektursystem geregelt wird.
10. Oberschenkelschiene für Muskellähmungen im Unterschenkelbereich, bestehend
aus zwei Schalenmodulen, die im Bereich beider Knöchel eine Gelenkverbindung
haben, sowie im Bereich des Zehengrundes eine gelenkige Verbindung der Sohlenplatte
haben können, an deren vorderem unteren Ende ein Flachstahlband angeheftet ist,
welches sich in einer flachen Rinne um die Ferse legt, von wo es durch einen
Eintrittskanal in einen Funktionsraum im Bereich der Wade gelangt, wo es auf eine
mittels Imbus spannbare, jedoch auch arretierbare Rolle gezogen wird, welche an
Flachkernfedern hängt, die wiederum am Schaftgehäuse befestigt sind, wobei die
Schiene mit Sensoren bestückt sein kann welche, auf Grund des Auftrittdruckes sowie
der Schrittfrequenz eine entsprechende Anpassung in Bezug auf die Vorspannung des
Federelementes oder der aktiven Verstellung des Sprunggelenkwinkels auch durch
elektrophysikalische Muskelstimmulation der Restmuskulatur ermöglichen kann, wobei
der Funktionsköcher mit einer Schwingungsdämpfungsmasse ausgeschäumt werden
kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110703A DE4110703A1 (de) | 1991-04-03 | 1991-04-03 | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme |
EP92117073A EP0591568A1 (de) | 1991-04-03 | 1992-10-06 | Bewegungssyteme für Möbel und Bewegungstherapie-Geräte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110703A DE4110703A1 (de) | 1991-04-03 | 1991-04-03 | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme |
EP92117073A EP0591568A1 (de) | 1991-04-03 | 1992-10-06 | Bewegungssyteme für Möbel und Bewegungstherapie-Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110703A1 true DE4110703A1 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=25902473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110703A Withdrawn DE4110703A1 (de) | 1991-04-03 | 1991-04-03 | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0591568A1 (de) |
DE (1) | DE4110703A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591568A1 (de) * | 1991-04-03 | 1994-04-13 | Peter Halsig | Bewegungssyteme für Möbel und Bewegungstherapie-Geräte |
DE29811748U1 (de) | 1998-07-02 | 1998-09-17 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Steuerungseinrichtung für Sanitärgegenstände |
DE29813156U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-11-19 | Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 97753 Karlstadt | Badevorrichtung |
DE19856355C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-05-25 | Werner Rommel | Übungsgerät für Tortikollis-Patienten |
CN102785721A (zh) * | 2012-07-11 | 2012-11-21 | 上海大学 | 脚踏板式步态机器人 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041089A1 (de) * | 1999-03-29 | 2000-10-04 | Fina Research S.A. | Herstellung von Polyethylen |
SE518447C2 (sv) * | 2000-11-13 | 2002-10-08 | Katja Goukassian | Träningsapparat |
CN108433941B (zh) * | 2018-04-08 | 2024-03-01 | 徐立彪 | 数字三维人体下肢关节功能矫正康复治疗仪 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1224082B (it) * | 1981-06-04 | 1990-09-26 | Angelo Ventura | Macchina elettromeccanica per la ginnastica passiva programmata |
DE3443512A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | GGT-Medizin-Electronic-Systeme GmbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verbesserung der funktionsfaehigkeit des bewegungsapparates des menschen |
US4653479A (en) * | 1985-01-17 | 1987-03-31 | Empi, Inc. | Interrupted drive limb motion apparatus |
US4671257A (en) * | 1985-01-23 | 1987-06-09 | Invacare Corporation | Continuous passive motion exercise apparatus |
WO1986005699A1 (en) * | 1985-04-03 | 1986-10-09 | David John Piper | Exercise machine |
US4798197A (en) * | 1987-03-10 | 1989-01-17 | Empi, Inc. | Safety features for continuous motion therapy system |
ATE117532T1 (de) * | 1987-10-12 | 1995-02-15 | Peter Halsig | Bewegungssystem für liege-, sitz- und stehmöbel. |
DE9012764U1 (de) * | 1990-09-07 | 1991-01-24 | Ernst Knoll Feinmechanik, 7801 Umkirch | Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes |
DE4110703A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-08 | Peter Halsig | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme |
-
1991
- 1991-04-03 DE DE4110703A patent/DE4110703A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-10-06 EP EP92117073A patent/EP0591568A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591568A1 (de) * | 1991-04-03 | 1994-04-13 | Peter Halsig | Bewegungssyteme für Möbel und Bewegungstherapie-Geräte |
DE29811748U1 (de) | 1998-07-02 | 1998-09-17 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Steuerungseinrichtung für Sanitärgegenstände |
DE29813156U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-11-19 | Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 97753 Karlstadt | Badevorrichtung |
DE19856355C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-05-25 | Werner Rommel | Übungsgerät für Tortikollis-Patienten |
CN102785721A (zh) * | 2012-07-11 | 2012-11-21 | 上海大学 | 脚踏板式步态机器人 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0591568A1 (de) | 1994-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801232T2 (de) | Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts | |
EP1169003B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie | |
EP1137378B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie | |
EP0625341B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von patienten mit problemen der haltung sowie der motorischen aktivitäten | |
DE69430531T2 (de) | Stretchtherapiegerät für die korperliche fitness, rehabilitation und medizinische behandlung | |
US7695416B2 (en) | Device and method for knee joint rehabilitation | |
US5284131A (en) | Therapeutic exercise device for legs | |
KR100942968B1 (ko) | 재활치료용 운동기구 | |
DE202011051471U1 (de) | Trainingsgerät | |
WO2020157232A1 (de) | Stuhl, pressurvorrichtung | |
US5031898A (en) | Ambulatory lumbar traction device | |
EP0311993B1 (de) | Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel | |
DE4110703A1 (de) | Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme | |
DE60302956T2 (de) | Orthopädische Arm- und Schulterschiene | |
WO1999003440A1 (de) | Pneumatische bewegungsschienen und -orthesen | |
EP0770372A2 (de) | Orthopedisches Bewegungssystem | |
WO1998007394A1 (de) | Abspreizorthese | |
DE4114264C2 (de) | ||
DE9405539U1 (de) | Kombinierte Steh- und Gehhilfe | |
DE19508886C2 (de) | Therapiebank | |
CN117462319B (zh) | 一种医用精神科护理腿部约束装置 | |
KR102605817B1 (ko) | 무릎 관절용 재활운동기구 | |
DE3844233A1 (de) | Trainingsgeraet | |
RU186439U1 (ru) | Торсовое звено экзоскелета | |
DE29610590U1 (de) | Vorder Rumpfheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |