EP0472037B1 - Vollschlauchzapfventil - Google Patents

Vollschlauchzapfventil Download PDF

Info

Publication number
EP0472037B1
EP0472037B1 EP91113080A EP91113080A EP0472037B1 EP 0472037 B1 EP0472037 B1 EP 0472037B1 EP 91113080 A EP91113080 A EP 91113080A EP 91113080 A EP91113080 A EP 91113080A EP 0472037 B1 EP0472037 B1 EP 0472037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
full
dispensing nozzle
outlet
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472037A1 (de
Inventor
Siegfried Göhring
Uwe Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Gossler KG GmbH and Co
Original Assignee
Oscar Gossler KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Gossler KG GmbH and Co filed Critical Oscar Gossler KG GmbH and Co
Priority to AT91113080T priority Critical patent/ATE97389T1/de
Publication of EP0472037A1 publication Critical patent/EP0472037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472037B1 publication Critical patent/EP0472037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/48Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/52Filling nozzles automatically closing and provided with additional flow-controlling valve means

Definitions

  • the invention relates to a full hose nozzle according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of these nozzle valves is not only the mechanical connection of the main valve and the pulse generator, which is expensive.
  • a fuel-air mixture is also delivered with these nozzle valves by the addition of air by means of jet systems for actuating the main valve, which has the consequence that the added air has higher flow velocities and thus causes faster atomization of the jet, which favors more intensive fuel evaporation.
  • the fuel-air mixture dissolves again in the tank, and it is not uncommon for large air bubbles to form in the tank during full refueling, which gush out intermittently and allow fuel to spill out of the filler neck.
  • the automatic switch-off only speaks at approx. 5 1 / min. Dispensing quantity so that when the valve is open and due to abnormal throttling of the inflow quantity, automatic closing is no longer guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a dispensing valve for full hose dispensing systems which is switchable even at a low flow rate, does not promote foam formation in the medium emitted by admixing air, avoids loss of medium due to design and reduces the evaporation of medium and is easy to operate and can be manufactured and maintained inexpensively.
  • This inventive design of the nozzle with a hydraulically controlled main valve and the inventive division of the essential elements of the nozzle in the assembly, namely the main valve, the control valve and the pulse generator, can be dispensed with structurally complex mechanical elements that connect these assemblies, whereby a particularly light nozzle is obtained and adjustment and adjustment work is largely eliminated.
  • the hydraulic control not only prevents the nozzle from opening when the inlet pressure is too low.
  • the main valve is also gently closed, since no mechanical interlocks have to be released for this, in particular in the case of automatic switch-off, as a result of which pressure surges or impacts in the supply system of the valve are prevented.
  • control valve has a valve cone attached to a push rod which can be adjusted by the actuating lever and a membrane which seals the valve housing and the push rod to the outside. This also ensures that when the nozzle is switched off automatically due to the increasing pressure of the medium in the control valve, not only is this valve closed, but at the same time the push rod and thus the actuating lever are returned to the starting position.
  • the pulse generator has a propulsion jet nozzle which is connected to the control valve and blows off the medium supplied to it from the control valve into a mixing tube which is movably arranged in the pulse generator, with one between the mixing tube and the propulsion jet nozzle the vacuum chamber connected to the outlet of the nozzle and formed on the opposite of the jet nozzle
  • the housing of a poppet valve is provided, the valve disk of which is connected to the mixing tube.
  • This inventive design of the pulse generator as an ejector or jet pump and the mixing tube with attached valve disk of a poppet valve as a slide sliding in the pulse generator provides a simple control element which not only initiates the automatic closing of the nozzle when the container is full, but also prevents the nozzle from opening when its outlet points upwards.
  • the operating lever can be locked.
  • the actuating lever with a locking mechanism which can be set against the restoring force exerted by the membrane on the push rod, and which unlocks when the valve is closed, so that the actuating lever can be returned to its initial position.
  • the full hose nozzle shown consists of a housing 15 in which the three main assemblies, the main valve 1, the control valve 2 and the hydraulic pulse generator 3, which can be installed independently of one another, are used.
  • the hydraulically controlled main valve 1 has one Valve guide 4, in which a valve body 5 slides, which is provided on the inside with a sealing disk 6, on which the valve cone 7 of a servo valve comes to rest.
  • a control bore 18 is machined into the valve body 5, via which the interior of the valve can be filled with medium.
  • the valve cone 7 of the servo valve slides in a guide sleeve 8.
  • the pressure chamber 9 formed within the valve cone 7 and the guide sleeve 8 is filled with a medium under pressure in the inlet 23 via a bore 16 acting as a nozzle in the housing 11 of the control valve 2 and the connecting channel 17 . As a result, the valve cone 7 is pressed against the sealing disk 6.
  • This control valve 2 with which the main valve 1 can be regulated, opened, closed or the desired flow rate of the nozzle valve can be set, also has a pushrod 26 attached to the valve cone 12 and adjustable by the actuating lever 14, and a diaphragm 13 which seals the valve housing 11 and the push rod 26 seals to the outside.
  • the pressure chamber 9 is simultaneously filled with medium. There is a pressure equalization of the pressure in the inlet 23 of the nozzle via the control valve 2 to the pressure chamber 9.
  • the pressure in the valve housing 11 decreases as soon as the control valve 2 is opened by lifting the valve cone 12. As a result, the pressure in the pressure chamber 9 also drops, so that the main valve opens.
  • This pulse generator 3 is a switching element that takes over switching functions with low media flow from low pressure and controls the automatic switching off of the nozzle valve.
  • This pulse generator has a drive jet nozzle 32 which is connected to the control valve 2 via the channel 19 and which blows off the medium supplied to it from the channel 19 into a mixing tube 33 which is movably arranged in the pulse generator housing 31.
  • a vacuum chamber 39 is formed between the mixing tube 33 and the driving jet nozzle 32 and is connected via a channel 22 to a channel 21 provided in the outlet 24 of the nozzle.
  • a poppet valve housing 34 is also provided on the side of the mixing tube 33 opposite the driving jet nozzle 32, the valve disc 35 of which is connected to the mixing tube 33 via a valve rod 37 and a bolt 38. With the valve disc 35, which is perforated, an annular groove 41 can be closed, via which the pulse generator 3 supplied medium in the channel 20 to the outlet 24.
  • the medium supplied to the pulse generator 3 and emerging from the jet nozzle 32 sucks air from the container to be filled with the nozzle via the vacuum chamber 39 and the channels 21 and 22.
  • This air mixes in the mixing tube 33 with the medium from the jet nozzle 32 and flows as a mixture via the annular groove 41 and the channel 20 into the outlet 24. If the air supply, for. B. because the mouth of the channel 21, not shown, was closed by the medium fed into the container to be filled, hindered or interrupted via the channel 22 to the vacuum chamber 39, the mixing tube 33 moves as a result of the increasing negative pressure effect in the vacuum chamber 39 in the direction of the jet nozzle 32 and closes the mouth of the channel 22 into the vacuum chamber 39.
  • the poppet valve disk 35 is also moved closer to the annular groove 41 and hinders the outflow of the medium which has entered the pulse generator 3 via the channel 19.
  • the annular groove 41 creates a space 40 between this disk 35 and the bottom 36 of the pulse generator 3, into which medium can flow. This supports the displacement of the mixing tube 33 in the direction of the jet nozzle 32 and the poppet valve disc 35 is drawn against the annular groove 41.
  • the hydraulic pulse generator 3 is now closed, so that no medium can flow out of the channel 19, which creates a pressure build-up in this channel and the pressure in the control valve 2 and the pressure chamber 9 increases and the main valve 1 closes.
  • the control valve 2 is still open because the switching off of the nozzle valve was caused by the hydraulic pulse generator 3. Due to the still open control valve 2, the increasing pressure also acts on the diaphragm 13, which is fastened to the push rod 26 of the valve cone 12 and not only brings the actuating lever 14 into its starting position, but also closes the control valve 2. The closing function of the nozzle valve is again taken over by the now closed control valve 2. The pressure in the still closed pulse generator 3 is not only balanced between the two sides through the perforated poppet valve disk 35.
  • a locking device which comprises a pawl 42.
  • the pawl 42 is articulated on a sliding piece 44 which can be displaced in the actuating lever 14 against the force of a compression spring 43 and can be hooked into a recess of a locking bar 27 on the protective bracket 28 of the nozzle valve against a force of a leg spring 42 acting on the pawl 42 in a clockwise direction.
  • the actuating lever 14 is adjusted until the desired amount of media is dispensed from the nozzle and in this position is determined by the locking mechanism, by means of a latch lever 30 likewise articulated on the actuating lever 14, the pawl in such a position in which the axes of the pawl 42 and the sliding piece 44 are not aligned and the end of the pawl 42 to be hooked away from the housing 15 of the nozzle valve is brought into engagement with the corresponding recess of the locking bar 27.
  • the holding force of the pawl 42 is only so great that it withstands the low pressure in the control valve 2 when the pulse generator 3 is open.
  • This holding force can be determined via an adjusting nut 45 on the sliding piece 44, by adjusting the support angle of the pawl 42 by changing the position of the sliding piece 44 in the actuating lever 14.
  • the main valve 1 is used in the nozzle so that there is a small flow path between the main valve 1 and the outlet 24, which is emptied immediately when the valve is closed.
  • the control valve 2 is opened, the hydraulic pulse generator 3 is ready for operation before the main valve 1 begins to open.
  • the shut-off valve can be switched off automatically even when the quantity dispensed is very low.
  • the formation of the mixing tube 33 as a slidable slide in the hydraulic pulse generator 3 also causes the nozzle to close itself when the outlet 24 is pointing upwards, so that no media delivery is possible in this state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vollschlauchzapfventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen aus der US-A-3 152 623 bekannten Zapfventilen sind die wesentlichen Elemente des Hauptventiles und des als Pitot-Rohr ausgebildeten Impulsgebers als einstückiges Bauteil mechanisch miteinander verbunden. Zum Offenhalten des Hauptventiles während der Abgabe des Mediums wird über eine Leitung Luft aus dem Mündungsbereich des Auslaufes des Zapfventiles über eine Ejektoranordnung im Hauptventil vom abzugebenden Medium angesaugt und der die Ejektoranordnung verlassende mit Luft angereicherte Medienstrom vor dem Eintritt in den Auslauf gegen das Pitot-Rohr gelenkt, wodurch die Kräfte zum Offenhalten des Hauptventiles erzeugt werden.
  • Nachteilig ist bei diesen Zapfventilen nicht nur die mechanische Verbindung von Hauptventil und Impulsgeber, was kostenaufwendig ist. Es wird mit diesen Zapfventilen durch das Beimischen von Luft mittels Strahlsystemen zum Betätigen des Hauptventiles auch ein Kraftstoff-Luftgemisch abgegeben, was zur Folge hat, daß die beigemengte Luft höhere Strömungsgeschwindigkeiten und somit rascheres Zerstäuben des Strahles verursacht, wodurch eine intensivere Kraftstoffverdunstung begünstigt wird. Das Kraftstoff-Luftgemisch löst sich im Tank wieder auf, und es bilden sich dadurch bei Vollbetankung nicht selten große Luftblasen im Tank, die stoßweise ausgluckern und dadurch Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen ausschwappen lassen. Bei vielen bekannten Zapfventilen spricht die automatische Abschaltung erst bei ca. 5 1/min. Abgabemenge an, so daß bei offenem Ventil und durch abnormale Drosselung der Zuflußmenge ein automatisches Schließen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Zapfventil für Vollschlauch-Zapfanlagen zu schaffen, das auch bei geringer Durchflußmenge schaltbereit ist, die Schaumbildung im abgegebenen Medium durch Luftbeimischung nicht fördert, konstruktiv bedingte Verluste an Medium vermeidet und die Verdunstung von Medium verringert sowie leicht bedienbar ist und kostengünstig gefertigt und gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Vollschlauchzapfventil der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß das Hauptventil, das Regelventil und der Impulsgeber, die mechanisch voneinander unabhängige Baugruppen bilden, im Gehäuse in separaten Kammern angeordnet sind und zwischen der Kammer für das Regelventil und der Kammer für das Hauptventil ein Verbindungskanal zur Übertragung von den im Impulsgeber erzeugten hydraulischen Steuerimpulsen vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Zapfventiles wird - ausgehend von der Tatsache, daß Hydraulikventile einen beidseitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Ventilkörper aufweisen - der in Schließstellung vom gleichen Druck des abzugebenden Mediums beaufschlagte Ventilkörper des hydraulisch steuerbaren Hauptventiles beim Öffnen des Regelventiles mit dem Betätigungshebel über den Verbindungskanal zwischen Regelventil und Hauptventil einseitig druckentlastet und dadurch geöffnet, da eine geringe Menge des Mediums über das Regelventil dem Impulsgeber zugeleitet wird. Dieser Medienstrom tritt über den Impulsgeber in den Auslauf des Zapfventiles ein und saugt dabei im Impulsgeber Luft aus dem Mündungsbereich des Auslaufes an. Bei gefülltem Behälter wird das Ansaugen von Luft durch das Medium im Behälter unterbunden und dadurch der Medienstrom durch den Impulsgeber unterbrochen. Dies bedingt einen Anstieg des Druckes im Regelventil, wodurch die einseitige Druckentlastung des Ventilkörpers des Hauptventiles aufgehoben wird, das folglich schließt, ohne daß das Regelventil oder der Betätigungshebel verstellt werden. Hierdurch wird zugleich sichergestellt, daß das Zapfventil bei starkem Druckanstieg in Einlaß- oder Zuleitung nicht öffnet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zapfventiles mit einem hydraulisch gesteuerten Hauptventil und die erfindungsgemäße Unterteilung der wesentlichen Elemente des Zapfventiles in der Baugruppe, nämlich das Hauptventil, das Regelventil und den Impulsgeber, kann auf konstruktiv aufwendige mechanische Elemente, die diese Baugruppen verbinden, verzichtet werden, wodurch ein besonders leichtes Zapfventil erhalten wird und Justier- und Einstellarbeiten weitgehendst entfallen. Dabei wird durch die hydraulische Steuerung nicht nur verhindert, daß bei zu geringem Druck im Einlaß das Zapfventil öffnet. Es wird zugleich auch ein sanftes Schließen des Hauptventiles erreicht, da hierzu insbesondere bei automatischer Abschaltung keine mechanischen Verriegelungen gelöst werden müssen, wodurch Druckstöße bzw. -schläge im Zuleitungssystem des Zapventiles unterbunden werden. Da nur ein geringer Medienstrom dem Impulsgeber zur Steuerung des Zapfventiles zugeführt werden muß, ist auch die mit diesem Medienstrom in den Behälter eingespeiste Luftmenge so gering, daß nahzu keine Luftbeimischung entsteht und somit die Verdunstung und Schaumbildung des Mediums erheblich verringert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Regelventil einen an einer durch den Betätigungshebel verstellbaren Stößelstange angebrachten Ventilkegel und eine Membran auf, die das Ventilgehäuse und die Stößelstange nach außen abdichtet. Hierdurch wird zugleich erreicht, daß bei automatischer Abschaltung des Zapfventiles durch den ansteigenden Druck des Mediums im Regelventil nicht nur dieses Ventil geschlossen, sondern zugleich auch die Stößelstange und damit der Betätigungshebel in die Ausgangslage zurückgestellt werden.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zapfventiles hat es sich bewährt, daß der Impulsgeber eine mit dem Regelventil in Verbindung stehende Treibstrahldüse aufweist, die das ihr aus dem Regelventil zugeführte Medium in ein beweglich im Impulsgeber angeordnetes Mischrohr abbläst, wobei zwischen Mischrohr und Treibstrahldüse eine mit dem Auslauf des Zapfventiles verbundene Vakuumkammer ausgebildet und auf der der Treibstrahldüse gegenüberliegenden Seite des Mischrohres das Gehäuse eines Tellerventiles vorgesehen ist, dessen Ventilscheibe mit dem Mischrohr verbunden ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung des Impulsgebers als Ejektor oder Strahlpumpe und des Mischrohres mit daran angebrachter Ventilscheibe eines Tellerventiles als im Impulsgeber gleitender Schieber wird ein einfaches Steuerelement erhalten, das nicht nur das automatische Schließen des Zapfventiles bei gefülltem Behälter einleitet, sondern auch ein Öffnen des Zapfventiles unterbindet, wenn dessen Auslauf nach oben zeigt.
  • Um beim Füllen eines Behälters das Zapfventil nicht ständig manuell geöffnet zu halten, kann der Betätigungshebel festgestellt werden. Dazu hat es sich bewährt, den Betätigungshebel mit einer gegen die von der Membran auf die Stößelstange ausgeübten Rückstellkraft einstellbaren Arretierung zu versehen, die beim Schließen des Zapventiles entsperrt, so daß der Betätigungshebel in seine Ausgangslage zurückgestellt werden kann.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vollschlauchzapfventiles wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1:
    eine schematische Schnittansicht eines Zapfventiles,
    Fig. 2
    im vergrößerten Maßstab eine schematische Schnittansicht durch den Impulsgeber des Zapfventiles nach Fig. 1.
  • Das dargestellte Vollschlauchzapfventil besteht aus einem Gehäuse 15, in dem dessen drei wesentlichen Baugruppen das Hauptventil 1, das Regelventil 2 und der hydraulische Impulsgeber 3, die voneinander unabhängig montierbar sind, eingesetzt sind.
  • Das hydraulisch gesteuerte Hauptventil 1 weist eine Ventilführung 4 auf, in der ein Ventilkörper 5 gleitet, der innen mit einer Dichtscheibe 6 versehen ist, auf der der Ventilkegel 7 eines Servoventiles zum Anliegen kommt. In den Ventilkörper 5 ist eine Steuerbohrung 18 eingearbeitet, über die der Innenraum des Ventils mit Medium füllbar ist. Der Ventilkegel 7 des Servoventiles gleitet in einer Führunshülse 8. Die innerhalb des Ventilkegels 7 und der Führungshülse 8 entstandene Druckkammer 9 wird über eine als Düse wirkende Bohrung 16 im Gehäuse 11 des Regelventiles 2 und den Verbindungskanal 17 mit im Einlaß 23 unter Druck stehendem Medium gefüllt. Dadurch wird der Ventilkegel 7 gegen die Dichtscheibe 6 gepreßt. Diese Kraft drückt den Ventilkörper 5, unterstützt durch den Medieneintritt durch Steuerbohrung 18, gegen eine Dichtscheibe 10, so daß das Ventil dicht abschließt. Eine Druckfeder 25 in der Druckkammer 9 bewirkt, daß das Ventil auch ohne anstehenden Mediendruck dicht ist. Wird nun das in der Druckkammer 9 befindliche Medium über das Regelventil 2 durch Anheben von dessen Ventilkegel 12 mit dem Betätigungshebel 14 abgelassen, werden der Ventilkörper 5 und der Ventilkegel 7 von der jeweiligen Dichtscheibe 6 bzw. 10 abgehoben, und das Medium strömt in den Auslauf 24. Die ausströmende Menge ist mit dem Regelventil 2 einstellbar. Dieses Regelventil 2, mit dem das Hauptventil 1 reguliert, geöffnet, geschlossen oder die gewünschte Durchflußmenge des Zapfventiles eingestellt werden kann, weist noch eine am Ventilkegel 12 angebrachte und durch den Betätigungshebel 14 verstellbare Stößelstange 26 sowie eine Membran 13 auf, die das Ventilgehäuse 11 und die Stößelstange 26 nach außen abdichtet.
  • Wenn über die Bohrung 16 Medium in das Ventilgehäuse 11 einströmt, wird zugleich die Druckkammer 9 mit Medium gefüllt. Es erfolgt ein Druckausgleich von anliegendem Druck im Einlaß 23 des Zapfventiles über das Regelventil 2 zur Druckkammer 9. Der im Ventilgehäuse 11 anliegende Druck verringert sich, sobald das Regelventil 2 durch Anheben des Ventilkegels 12 geöffnet wird. Dadurch sinkt auch der Druck in der Druckkammer 9, so daß das Hauptventil sich öffnet.
  • Das beim Anheben des Ventilkegels 12 aus dem Regelventil 2 austretende Medium wird durch einen Kanal 19 dem hydraulischen Impulsgeber 3 zugeleitet. Dieser Impulsgeber 3 ist ein Schaltelement, das mit geringem Medienstrom von niedrigem Druck Schaltfunktionen übernimmt und das automatische Abschalten des Zapfventiles steuert. Dieser Impulsgeber weist eine mit dem Regelventil 2 über den Kanal 19 verbundene Treibstrahldüse 32 auf, die das ihr aus dem Kanal 19 zugeführte Medium in ein beweglich im Impulsgebergehäuse 31 angeordnetes Mischrohr 33 abbläst. Zwischen Mischrohr 33 und Treibstrahldüse 32 ist eine Vakuumkammer 39 ausgebildet, die über einen Kanal 22 mit einem im Auslauf 24 des Zapfventiles vorgesehenen Kanal 21 in Verbindung steht. Am Impulsgebergehäuse 31 ist auf der der Treibstrahldüse 32 gegenüberliegenden Seite des Mischrohres 33 weiter ein Tellerventilgehäuse 34 vorgesehen, dessen Ventilscheibe 35 über eine Ventilstange 37 und einen Bolzen 38 mit dem Mischrohr 33 verbunden ist. Mit der Ventilscheibe 35, die perforiert ist, kann eine Ringnut 41 verschlossen werden, über die das dem Impulsgeber 3 zugeführte Medium in den Kanal 20 zum Auslaß 24 austritt.
  • Das dem Impulsgeber 3 zugeführte und aus der Treibstrahldüse 32 austretende Medium saugt über die Vakuumkammer 39 sowie die Kanäle 21 und 22 Luft aus dem mit der Zapfpistole zu füllenden Behälter an. Diese Luft vermischt sich im Mischrohr 33 mit dem Medium aus der Treibstrahldüse 32 und fließt als Gemisch über die Ringnut 41 und den Kanal 20 in den Auslauf 24. Wird hierbei die Luftzuführung, z. B. weil die nicht dargestellte Mündung des Kanales 21 vom in den zu füllenden Behälter eingespeisten Medium verschlossen wurde, über den Kanal 22 zur Vakuumkammer 39 behindert oder unterbrochen, bewegt sich das Mischrohr 33 als Folge der zunehmenden Unterdruckwirkung in der Vakuumkammer 39 in Richtung Treibstrahldüse 32 und verschließt die Mündung des Kanales 22 in die Vakuumkammer 39. Dabei wird auch die Tellerventilscheibe 35 näher an die Ringnut 41 bewegt und das Ausströmen des über den Kanal 19 in den Impulsgeber 3 eingetretenen Mediums behindert. Durch die Annäherung der Tellerventilscheibe 35 an die Ringnut 41 entsteht zwischen dieser Scheibe 35 und dem Boden 36 des Impulsgebers 3 ein Raum 40, in das Medium einströmen kann. Dadurch wird das Verschieben des Mischrohres 33 in Richtung Treibstrahldüse 32 unterstützt und die Tellerventilscheibe 35 gegen die Ringnut 41 gezogen. Der hydraulische Impulsgeber 3 ist jetzt geschlossen, so daß kein Medium aus dem Kanal 19 abfließen kann, wodurch in diesem Kanal ein Druckstau entsteht und der Druck im Regelventil 2 sowie der Druckkammer 9 ansteigt und das Hauptventil 1 schließt.
  • Das Regelventil 2 ist noch geöffnet, da das Abschalten des Zapfventils durch den hydraulischen Impulsgeber 3 hervorgerufen wurde. Durch das noch offene Regelventil 2 wirkt der ansteigende Druck auch auf die Membrane 13 ein, die an der Stößelstange 26 des Ventilkegels 12 befestigt ist und bringt nicht nur den Betätigungshebel 14 in seine Ausgangsstellung, sondern schließt auch das Regelventil 2. Die Schließfunktion des Zapfventils wird wieder durch das jetzt geschlossene Regelventil 2 übernommen. Der Druck im noch geschlossenen Impulsgeber 3 wird durch die perforierte Tellerventilscheibe 35 hindurch nicht nur zwischen deren beiden Seiten ausgeglichen. Es findet zugleich ein Druckabbau bis zur Membran 13 des Regelventiles 2 statt, so daß der Impulsgeber 3 selbsttätig öffnet und das Zapfventil wieder betriebsbereit ist, indem das Mischrohr 33 zusammen mit der Tellerventilscheibe 35 über die in Fig. 2 gezeigte Lage in die Endstellung zurückkehrt, in der die Tellerventilscheibe 35 auf den Boden 36 des Impulsgebergehäuses 31 ruht.
  • Um während des Füllens des Behälters den Betätigungshebel 14 nicht festhalten zu müssen, ist dieser mit einer Arretierung ausgestattet, die eine Klinke 42 umfaßt. Die Klinke 42 ist an einem im Betätigungshebel 14 gegen die Kraft einer Druckfeder 43 verschiebbaren Schiebestück 44 angelenkt und in eine Aussparung einer Rastleiste 27 am Schutzbügel 28 des Zapfventiles gegen eine im Uhrzeigersinn auf die Klinke 42 einwirkende Kraft einer Schenkelfeder 42 einhakbar.
  • Bei Abfüllbeginn wird der Betätigungshebel 14 so weit verstellt, bis die gewünschte Medienmenge vom Zapfventil abgegeben wird und in dieser Lage mit der Arretierung festgestellt, indem mit einem gleichfalls am Betätigungshebel 14 angelenkten Rasthebel 30 die Klinke in einer solchen Lage, in der die Achsen der Klinke 42 und des Schiebestückes 44 nicht fluchten und das einzuhakende Ende der Klinke 42 vom Gehäuse 15 des Zapfventiles wegweist, in Eingriff mit der entsprechenden Aussparung der Rastleiste 27 gebracht wird. Beim Ansteigen der von der Membran 13 auf den Betätigungshebel 14 einwirkenden Rückstellkraft wird die Stützfunktion der Klinke 42 aufgehoben, indem die Klinke 42 über das Schiebestück 44 gegen die Druckfeder 43 drückt und dabei überkippt, so daß das einzurastende Ende der Klinke 42 auf das Gehäuse 15 des Zapfventiles gerichtet ist. Beim Überkippen der Klinke 42 gleitet nicht nur der Betätigungshebel 14 in seine Ausgangsstellung zurück. Es wird auch die Klinke 42 von der Schenkelfeder 29 aus der übergekippten Lage in die Ausgangslage zurückgeschwenkt. Dabei stellt die Klinke 42 zugleich den Rasthebel 30 zurück.
  • Die Haltekraft der Klinke 42 ist nur so groß, daß sie gerade dem geringen Druck im Regelventil 2 bei geöffnetem Impulsgeber 3 standhält. Diese Haltekraft ist über eine Einstellmutter 45 am Schiebestück 44 bestimmbar, indem durch Verändern der Lage des Schiebestückes 44 im Betätigungshebel 14 der Stützwinkel der Klinke 42 eingestellt wird.
  • Das Hauptventil 1 ist im Zapfventil so eingesetzt, daß zwischen dem Hauptventil 1 und dem Auslauf 24 eine geringe Fließstrecke liegt, die sich beim Schließen des Ventiles sofort entleert. Der hydraulische Impulsgeber 3 ist beim Öffnen des Regelventiles 2 funktionsbereit, bevor das Hauptventil 1 zu öffnen beginnt. Dadurch ist ein automatisches Abschalten des Zapventils auch bei sehr geringer Mengenabgabe möglich. Die Ausbildung des Mischrohres 33 als gleitbarer Schieber im hydraulischen Impulsgeber 3 bewirkt außerdem, daß das Zapfventil bei nach oben zeigendem Auslauf 24 selbst schließt, so daß in diesem Zustand keine Medienabgabe möglich ist.

Claims (10)

  1. Vollschlauchzapfventil zum Einfüllen von flüssigen Medien in Behälter, z. B. von Kraftstoffen in Tanks von Kraftfahrzeugen und zum automatischen Beenden des Zapfens bei gefülltem Behälter, bestehend aus
    - einem Gehäuse (15), das mit einem Einlaß (23) und einem Auslauf (24) ausgestattet ist,
    - einem im Gehäuse (15) angeordneten und über einen Betätigungshebel (14) steuerbaren Hauptventil (1) zur Regelung des Medienstromes vom Einlaß zum Auslauf, sowie
    - einem vom Betätigungshebel (14) verstellbaren Regelventil (2) und einem Impulsgeber (3), der über einen ersten Kanal (21,22) mit der Mündung des Auslaufes verbunden ist und in Abhängigkeit von dem in diesem Kanal herrschenden Druck steuerimpulsen erzeugt und über weitere Kanäle (20,19) mit dem Auslauf und dem Regelventil in Verbindung steht,
       dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (1), das Regelventil (2) und der Impulsgeber (3), die mechanisch voneinander unabhängige Baugruppen bilden, im Gehäuse (15) in separaten Kammern angeordnet sind, und daß zwischen der Kammer für das Regelventil (2) und der Kammer für das Hauptventil (1) ein Verbindungskanal (17) zur Übertragung von den im Impulsgeber (3) erzeugten hydraulischen Steuerimpulsen vorgesehen ist.
  2. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Ventilkörpers (5) des hydraulisch steuerbaren Hauptventiles (1) synchron mit einem Servoventil geregelt wird, das eine Druckkammer (9) aufweist, die über den Verbindungskanal (17) mit dem Innenraum, in den über eine Bohrung (16) Medium aus dem Einlaß (23) eintritt, des Ventilgehäuses (11) des Regelventiles (2) verbunden ist.
  3. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil einen im Ventilkörper (5) geführten Ventilkegel (7) umfaßt, dessen vom Ventilkörper (5) wegweisende Fläche eine Wandung der Druckkammer (9) bildet, während auf dessen an den Ventilkörper (5) grenzende Fläche über eine Steuerbohrung (18) im Ventilkörper (5) vom Einlaß (23) aus unmittelbar Medium einwirkt, von dem zugleich die zum Auslauf (24) weisende Fläche des Ventilkörpers (5) beaufschlagt wird.
  4. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ventilkegel (7) in Richtung auf den Ventilkörper (5) eine Druckfeder (25) einwirkt.
  5. Vollschlauchzapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (2) einen an einer durch den Betätigungshebel (14) verstellbaren Stößelstange (26) angebrachten Ventilkegel (12) und eine Membran (13) aufweist, die das Ventilgehäuse (11) und die Stößelstange (26) nach außen abdichtet.
  6. Vollschlauchzapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (3) eine mit dem Regelventil (2) über den Kanal (19) in Verbindung stehende Treibstrahldüse (32) aufweist, die das ihr aus dem Kanal (19) zugeführte Medium in ein beweglich im Impulsgeber (3) angeordnetes Mischrohr (33) abbläst, wobei zwischen Mischrohr (33) und Treibstrahldüse (32) eine über den Kanal (22) mit der Mündung des Auslaufes (24) verbundene Vakuumkammer (39) ausgebildet und auf der der Treibstrahldüse (32) gegenüberliegenden Seite des Mischrohres (33) das Gehäuse (34) eines Tellerventiles (34, 35) vorgesehen ist, dessen Ventilscheibe (35) mit dem Mischrohr (33) verbunden ist.
  7. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (35) des Tellerventiles (34, 35) perforiert ist.
  8. Vollschlauchzapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) mit einer Arretierung versehen ist, die eine Klinke (42) umfaßt, die in eine Aussparung in einer Rastleiste (27) am Schutzbügel (28) des Zapfventiles einhakbar und an einem gegen die Kraft einer Druckfeder (43) verschiebbaren Schiebestück (44) angelenkt ist.
  9. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinke (42) eine Schenkelfeder (29) angreift, die auf die Klinke (42) eine im Uhrzeigersinn wirkende Stellkraft ausübt.
  10. Vollschlauchzapfventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (14) ein Rasthebel (30) angelenkt ist, mit dem die Klinke (42) in die Einraststellung mit der Rastleiste (27) bewegbar ist.
EP91113080A 1990-08-08 1991-08-03 Vollschlauchzapfventil Expired - Lifetime EP0472037B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91113080T ATE97389T1 (de) 1990-08-08 1991-08-03 Vollschlauchzapfventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD343318 1990-08-08
DD90343318A DD297136A5 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Zapfventil fuer vollschlauch-zapfanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472037A1 EP0472037A1 (de) 1992-02-26
EP0472037B1 true EP0472037B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=5620180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113080A Expired - Lifetime EP0472037B1 (de) 1990-08-08 1991-08-03 Vollschlauchzapfventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0472037B1 (de)
JP (1) JPH05170300A (de)
AT (1) ATE97389T1 (de)
CA (1) CA2048833A1 (de)
CS (1) CS241091A3 (de)
DD (1) DD297136A5 (de)
DE (2) DE9109596U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152623A (en) * 1961-06-09 1964-10-13 Satam Sa Pour Tous App S Mecan Liquid flow control apparatus
US3638689A (en) * 1969-05-29 1972-02-01 Ljungmans Verkstader Ab Automatic dispensing nozzle
DE3528612C1 (de) * 1985-08-09 1986-12-11 Karlheinz 2000 Hamburg Ehlers Zapfpistole fuer Kraftstoff mit fuellhoehenabhaengiger Abschaltautomatik und pumpendruckabhaengiger Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD297136A5 (de) 1992-01-02
EP0472037A1 (de) 1992-02-26
ATE97389T1 (de) 1993-12-15
CA2048833A1 (en) 1992-02-09
CS241091A3 (en) 1992-03-18
DE9109596U1 (de) 1992-01-30
JPH05170300A (ja) 1993-07-09
DE59100607D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319718T2 (de) Tankentlüftungsventil und dampfrückgewinnungssystem
DE69812414T2 (de) Ventil
EP2427678A1 (de) Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE2900835A1 (de) Steuerventil
WO1999013253A1 (de) Überströmventil
DE3528612C1 (de) Zapfpistole fuer Kraftstoff mit fuellhoehenabhaengiger Abschaltautomatik und pumpendruckabhaengiger Sicherheitsvorrichtung
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE3105284C2 (de)
DE1273884B (de) Druckregulierungseinrichtung
DE3446651A1 (de) Druckbetaetigtes ventil fuer treibstoffzapfstutzen
EP0472037B1 (de) Vollschlauchzapfventil
DE1500191A1 (de) Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE2813242A1 (de) Automatisch absperrender zapfhahn
DE628474C (de) Druckregler fuer das Druckregelventil der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
EP0473001B1 (de) Anordnung zur Durchflussmengenregelung und zum Öffnen eines Durchflusskanals für unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE1900938C3 (de) Automatische Geschwindigkeitssteuerung für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2148467A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuervorrichtung
DE2302220A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE2346299A1 (de) Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DD295424A5 (de) Hydraulischer impulsgeber
DE2029488C (de) Abgabeventileinheit, insbesondere zum Abgeben und Mischen von mindestens zwei gesondert zugefuhrten Getrankebe standteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931118

Ref country code: BE

Effective date: 19931118

Ref country code: DK

Effective date: 19931118

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931118

Ref country code: NL

Effective date: 19931118

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503