EP0470536A1 - Hon-Messwerkzeug - Google Patents

Hon-Messwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0470536A1
EP0470536A1 EP91113085A EP91113085A EP0470536A1 EP 0470536 A1 EP0470536 A1 EP 0470536A1 EP 91113085 A EP91113085 A EP 91113085A EP 91113085 A EP91113085 A EP 91113085A EP 0470536 A1 EP0470536 A1 EP 0470536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
tool
functional
processing
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470536B1 (de
Inventor
Wolf Nagel
Herbert Rauscher
Rainer Dr. Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP0470536A1 publication Critical patent/EP0470536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470536B1 publication Critical patent/EP0470536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/087Honing tools provided with measuring equipment

Definitions

  • the invention relates to a measuring tool for particularly finely machined surfaces, such as bores, the measuring tool itself not having to have any machining members for machining this surface, but is preferably combined to form a tool unit with such a machining tool, in particular a honing tool, so that machining and measurement are not carried out separately Work steps or must take place sequentially, but can be carried out simultaneously.
  • Measurement is to be understood here as essentially any function that is not being machined and that is oriented towards the surface to be machined and whose dimensional accuracy serves, e.g. also guiding a tool on such a surface.
  • a honing tool which also serves as a pneumatic measuring tool during processing and for this purpose has a measuring nozzle directed radially against the bore wall in the area of guide strips.
  • the dynamic pressure acting on the measuring nozzle serves as a reference value for the bore diameter.
  • the invention has for its object to provide a honing or measuring tool of the type mentioned, in which disadvantages of known designs are avoided and in particular an adaptation of its essentially non-machining functional elements to the workpiece surface to be machined or being machined or drilling allows.
  • one or more identical or different functional elements are at least partially adjustable on the tool body. Depending on the direction in which the adjustability is provided, various changes to the tool can be made by adjustment or adjustment.
  • the functional link is adjustable across the processing surface, it can e.g. with the machining of increasing bore size by correspondingly small dimensions or even to different machining nominal dimensions by correspondingly larger amounts. This means that one and the same tool can be used on rotating surfaces of widely differing widths.
  • the adjustability can also be provided such that the respective functional element can be transferred between a functional and a non-functional position and can thus be exchanged for at least one further functional element which corresponds to a corresponding other machining dimension. This design enables an even more precise guidance of the tool on the workpiece surface or an even more precise measurement of this surface.
  • the training according to the invention is also suitable for methods and devices or honing tools according to DE-OS 38 27 892, to which reference is made for further features and effects.
  • both work steps can be carried out simultaneously in the same station by the inventive design, the adjustment or readjustment can be carried out during processing or relative movement between surface and tool or in pause intervals between processing cycles.
  • the adjustment can also be provided continuously and / or in stages.
  • the respective functional member axially essentially adjacent or offset to at least one machining member or forming a shorter or longer length with respect to it, it is preferably designed approximately the same and arranged so that it is located partially or completely in the same longitudinal region of the tool body. All processing elements and several or all measuring elements or guide elements and / or similar functional elements can thus be located in the same longitudinal region of the tool body and can be effective simultaneously in every tool position.
  • the storage of the respective adjustable functional element is advantageously carried out via a slide bearing, which can be a rotary and / or sliding bearing, the arrangement being expediently such that the functional element does not have to be moved directly by hand or with a tool, but rather can be adjusted indirectly with an adjusting device which is at least partially arranged on or in the tool body.
  • An actuator acting on the respective functional element can be provided essentially in the same longitudinal region of the tool body as at least one actuator for at least one machining element.
  • At least one suitable actuator is provided for actuating the respective actuator, which e.g. by a handle mounted on the tool body or instead or additionally by an actuator of the machine carrying the tool, which acts on the actuator via an actuating rod.
  • the design according to the invention is also suitable for honing tools which can adjust two or more independently of one another transversely to the workpiece surface or in another direction
  • At least one or all of the functional elements can be adjusted via the same actuator or the same actuating device as at least one or all of the processing elements, or a separate actuator can be provided in each case.
  • at least one or all of the functional elements can be adjustable independently of the respective processing element, and the functional elements can in turn be combined in groups that are independently adjustable.
  • at least one functional element can be adjustable independently of and / or together with at least one measuring element. If a plurality of actuators which can be adjusted independently of one another are provided, these are expediently located approximately coaxially one inside the other or within the hollow tool body, so that a very compact design results.
  • At least one functional element could be positively controlled in both opposite directions of its adjustability, but a considerably simpler design results if it is positively controlled only in one direction, in particular in the direction toward the workpiece surface, and is loaded in the opposite direction by at least one return spring .
  • the respective return spring can be provided together for at least two or all functional and / or processing elements.
  • At least one or preferably all functional elements are designed in the form of strips.
  • the respective functional element expediently has approximately the same length and / or width as at least one machining element.
  • the respective measuring element expediently influences a control device via at least one control line, via which e.g. when the finished dimension is reached is indicated during processing.
  • This control line can be changed in position in relation to the tool body, at least in the area of its connection to the measuring element, so as not to impede the adjustment.
  • the control line can be formed by a flexible hose or have at least one correspondingly flexible intermediate section; it is advantageously on the outside of the tool body, but can also lie within its outer surface.
  • a calibration or adjustment device with at least one reference surface corresponding to the workpiece surface is also provided for a honing or measuring tool of the type described or another type, on which the respective functional element can be aligned or a reference value for its function can be derived ; E.g. guide elements can be precisely adjusted by placing them on the reference surface.
  • the dynamic pressure of a pneumatic measuring device can be detected on this reference surface and used as a reference value for the surface measurement of the workpiece.
  • the reference surface is conveniently located in e.g. axial path of movement of the tool that it can be started by a simple tool movement by the respective functional member.
  • a method for machining and / or measuring a workpiece surface in which the functional element is adjusted to adapt to the workpiece surface.
  • at least one functional element is preferably re-adjusted against this surface in order to reduce its functional tolerances which have become larger as a result of the machining.
  • the tool can be moved back or out of the bore in the course of the machining mentioned, adjusted and for one Zero adjustment of the control device is calibrated on the reference surface, after which the further processing is continued immediately.
  • An adjustment of the respective functional element in, albeit smallest, stages can be achieved by a stepped control curve of the actuator and / or by an actuator with e.g. continuously increasing control curve is actuated via a stepper motor, the setting steps of which can be precisely determined by a counter, so that the actual setting is recorded precisely at all times.
  • the tool 1 which is designed in the manner of a honing or measuring mandrel, has an essentially hollow or sleeve-shaped tool body 2, which has at the rear end a tool shaft 3 with a coupling member 4 for a cardanically self-aligning connection with a rotatable and / or axial and possibly oscillating Movable machine spindle.
  • a front section of the tool 1 adjoining the tool shank 3 forms a tool head 5, with the area of which the tool processes, guides and / or measures.
  • Each broadening member 7 has a support strip 8 which is approximately radially guided in a longitudinal slot of the jacket 6 and has a processing covering 9 on the radially outer edge of the strip.
  • a plurality of function members 10, which are substantially uniformly distributed around the tool axis are guided in an approximately radially adjustable manner, which are also formed in a strip-like manner, two functional members 10 of the same type being expediently provided in a common axial plane.
  • Each functional member 10 has a support strip 11 and on its outer longitudinal edge a highly wear-resistant covering 12.
  • the guide slots for the processing members 7 and the functional members 10 can have the same dimensions, and their ends can each lie in a common plane perpendicular to the tool axis, so that one and the same tool body with a different distribution and different numbers of the members mentioned depending on the requirements can be equipped.
  • six links are distributed substantially uniformly over the circumference, four being designed as processing links and two as measuring or guide links.
  • a functional member 10 can advantageously also be provided between two adjacent processing members, wherein the functional members can alternately be formed as measuring members and guide members in the circumferential direction, or the respective functional member 10 can be simultaneously determined for measurement and guidance.
  • the processing elements 7 are adjustable with an actuating device 13 located within the casing 6 and the functional members 10 with a further actuating device 14, the sleeve-shaped actuator 16 of which is guided on the inside of the casing 6 and on the inside of which an actuator 15 of the actuating device 13 is guided.
  • the actuators 15, 16 have at their rear ends within the tool shank and nested connecting members 17, 18 for connection to corresponding nested adjusting rods of the machine spindle, which are expediently coupled to the connecting members 17, 18 when the tool 1 is inserted into the machine spindle. that at least one, in particular the actuator 15, can inevitably be taken positively axially in both directions.
  • the actuating device 13 has two, at an axial distance one behind the other, acute-angled adjusting cones, the outer circumference of which each forms a control curve 19 and which are guided with subsequent cylinder sections on the cylindrical inner surface of the actuator 16. This has two on the outer circumference in a larger axial stood and approximately in the area of the ends of the functional elements 10 successive, stepped control cams 20, which, however, could also be conically steplessly, in particular when using an electronic stepping motor as an actuator.
  • the processing members 7 rest with radially inwardly directed, plate-shaped control cams 21, which protrude over the inner longitudinal edges of the support strips 8 as one-piece components, are axially spaced from one another and have running surfaces which are formed by their inner longitudinal edges and are approximately the same long as the associated control curve 19.
  • the functional members 10 have corresponding, flat-plate-shaped control cams 22 which protrude beyond the inner longitudinal edge of the respective support bar 11, are formed in one piece therewith, connect approximately to the end edges thereof and have a larger axial distance than the control cams 21 from one another.
  • Each control cam 22 is provided with an oblique running surface at an acute angle to the tool axis for guiding on the associated control cam 20, this running surface expediently merging at the cam end into a neutral-looking edge which is approximately axially parallel to the tool in accordance with the associated stepped surfaces of the control cam 20.
  • the control cams 21 penetrate passages 23 in the form of longitudinal slots in the jacket of the actuator 16; these passages 23 are at least longer than the control cams 21 by the maximum adjustment path of the actuator 16, separate passages 23 being provided for control cams 21 located one behind the other, between the ends of which a section of the jacket of the actuator 16 lies.
  • the running surfaces of the control cams 21 or 22 can be tapered in cross-section or provided with corresponding flanks, so that a large number of, for example, sixteen processing or functional members can also be accommodated if the smallest distance between the associated control cam 19 or 20 of the tool or adjusting axis is only a few millimeters.
  • the processing members 7 and the functional members 10 are spring-loaded radially inward by common springs 24, 25. So that only two springs 24, 25 are required for this purpose, these are formed by ring springs which engage in grooves in the region of the ends of the support strips 8, 11.
  • the control cams 21, 22 are held on the control cams 19, 20 without play by the springs 24, 25.
  • the actuator 16 is expediently only movable in its adjustment movement associated with the infeed directed towards the front tool end and is moved in the opposite direction by a return spring 26 which acts on the actuator 16 in the region of the front end and is arranged axially with the latter, in the longitudinal direction lies in front of the front ends of the processing or functional elements 7, 10 or the actuators 15, 16 and is expediently arranged in a spring housing 27 which is formed by the front end of the jacket 6 of the tool body 2.
  • the jacket 6 can have an inner width which is substantially constant over its entire length for guiding the actuator 16 and / or for receiving the return spring 26.
  • the functional member 10 has approximately in the middle of the length and / or the width of its working surface, which extends approximately over the entire length of the support strip 11, the nozzle opening of a measuring nozzle 28 which is approximately at right angles to this working surface and is formed by a nozzle bore in the coating 12 is.
  • This nozzle bore is connected with its inner end to the end of a channel 29, which is provided as a bore in the support bar 11 and extends from its, in particular rear, end edge.
  • a connection 30, e.g. a plug connection is provided, to which a corresponding hose or pipe of the machine can be connected.
  • a coupling piece in the form of, for example, an S-shaped bent elbow is attached to the functional member 10 or the support bar 11, which projects freely to the rear adjacent to the outer circumference of the jacket 6 and by plugging into a correspondingly enlarged end section of the channel 29 on the functional member 10 is attached.
  • the coupling piece 31 engages with its section adjoining the end edge of the functional member 10 in a pocket 32 formed by an axial groove on the outer circumference of the jacket 6 in such a way that it can carry out the radial movements of the functional member 10 relative to the jacket 6 without hindrance.
  • the tool 1 is used on a machine according to FIG. 2, on the work spindle 33 of which it is attached.
  • the work spindle 33 is rotatable and axially movable with a work drive 34, an actuator 35 of this work drive 34 being designed so that the tool 1 can be converted into different axial or functional positions and can be held in the respective functional position.
  • a likewise hollow adjusting rod 36 is axially displaceable in the hollow working spindle 33 or — if one of the described adjusting movements of the tool should not be an axial movement but a rotary movement — is rotatably supported by an adjusting device 37 is to be moved with a servomotor 38 and serves to actuate the actuating device 14.
  • an actuating rod 39 is mounted in the actuating rod 36 for actuating the actuating device 13 and can be driven by a stepping motor 41 via an actuating device 40.
  • the actuating devices 37, 40 can be effective in any axial position of the work spindle 33.
  • the workpiece 43 to be measured or machined is to be arranged on a machine table 42, if necessary with a transport device, in such a way that it can be moved transversely to the tool axis in a row with further workpieces in and out of the working area of the tool 1.
  • An inside surface 44 in the form of a bore is to be machined on the workpiece 43.
  • the connection 30 of the functional member 10 is connected via a line 45, which runs upwards along the work spindle 33, to a converter 46, in which the air pressure applied to the measuring nozzle 28 and, depending on the distance, more or less accumulated by the surface 44 is converted into an electrical value will, for example Corresponding signals are sent to a control device 47 or to its measured value acquisition 48 via a feedback control.
  • the control device 47 also receives status signals from the working drive and / or from one or both actuating devices 37, 40 about the position and setting state of the tool 1 or the processing and functional elements 7, 10. These signals are processed in a processor to form control pulses, by means of which at least the actuator 35 and the actuating devices 37, 40 are controlled.
  • an adjustment device 50 with a calibration ring 51 is provided outside the working area of the tool 1 between the spindle head of the machine having the work drive 34 and the machine table 42, which is coaxially penetrated by the work spindle 33.
  • the measured value acquisition 48 detects a back pressure which is too low, the tool 1 is withdrawn in a program-controlled manner via the working drive 34 into the calibration ring 51, and the functional members 10 are adjusted by a predetermined amount via the adjusting devices 37.
  • the associated signal value of the reference dynamic pressure is then detected via the measured value acquisition 48 and is established as a starting value for the further measurement of the surface 44 via a zero adjustment 59. After this step, the tool 1 moves back into the curved surface 44 and continues the machining.
  • the control device 47 can also be provided to compensate for the wear of the processing members 7. As soon as it is determined by the measured value acquisition 48 that the dimension measured by the functional elements 10 deviates from the desired target dimension by a certain amount, a signal is sent to the infeed mechanism which allows the corresponding compensation steps to be carried out by the servomotor 41. Instead, the wear compensation can also be carried out on the basis of an empirically determined value, which results from a certain processing time and intensity.
  • the machine according to the invention is also suitable for machining surfaces 44 of different nominal dimensions in succession with one and the same tool 1.
  • the adjusting device 50 has a corresponding number of calibration bodies or calibration rings 51 in a magazine 53, which have reference surfaces 52 corresponding to the nominal dimensions that occur.
  • the magazine can e.g. be a revolver magazine which can be rotated about a distance axis parallel to the tool axis with a servomotor 54 such that each calibration ring 51 can be transferred into a position which is the same as the tool 1.
  • the lifting drive of the work spindle 33 is designed so that the tool 1 can be completely retracted relative to the latter after passing through the calibration ring 51 and thus releases the magazine 53 for said switching.
  • a magazine which could be displaced approximately linearly or at right angles to the tool axis in corresponding bearings of a machine frame could also be provided.
  • Fig. 1 the tool 1 is shown in its setting for the smallest possible nominal diameter.
  • the processing elements 7 are correspondingly advanced via the adjusting devices 13, 40.
  • the functional elements 10 are appropriately delivered via the actuating devices 14, 37.
  • a sensor 55 can be provided in the transport path of the workpieces 43 for a corresponding coding or the like on the workpieces 43, from which the nominal dimension to be machined can be seen.
  • the sensor 55 transmits this information as a coded signal to the processor of the control device 47, which then makes the settings mentioned in the manner described and the successive adjustment steps direction 50 causes which are required so that the associated calibration ring 51 is transferred to the functional position.
  • FIGS. 3 and 4 the same reference numerals as in FIG. 1 are used for corresponding parts, but with the index "a", which is why corresponding description parts also apply analogously to this exemplary embodiment.
  • the different or identical designs according to FIGS. 1 and 3 can also be provided together or several times on one tool.
  • the actuating device 14a is located in the region of the front end of the tool 1 and can expediently be actuated manually with a handle in the form of an adjusting ring 38a instead of using an actuating motor arranged on the tool body 2a.
  • the actuator 16a is extended forwards beyond the associated end of the tool body 2a or its end section 27a and surrounded by the adjusting ring 38a which is connected via cams 56, e.g.
  • the adjusting ring 38a engages over the front end of the tool body 2a, which is correspondingly reduced in diameter, and is axially secured to it, but rotatable, which is e.g. can be achieved by cams projecting radially inwards, which adjustably engage in an annular groove of the tool body 2a.
  • a latching device 57 is expediently provided, which can lie in the region of the rear end face of the adjusting ring 38a and an annular shoulder of the tool body 2a lying adjacent to it.
  • an axially spring-loaded latching element can be arranged movably in an outer jacket part of the adjusting ring 38a, to which a ring in the annular shoulder is assigned closely spaced latching depressions, so that the adjusting ring 38a is automatically secured by a few angular degrees after each adjusting step.
  • the actuator 16a is secured against rotation and / or axially, in addition to the engagement of the control cams 21a in the passages 23a, in that at least one of the passages 23a is extended to the front and a radial pin engages in the extension in the front end of the tool body 2a.
  • Rotational movements of the adjusting ring 38a lead to corresponding axial adjusting movements of the actuator 16a and to the radial adjusting movement of the functional elements 10a.
  • the tool 1 can only be operated with one adjusting device 40 for the processing members 7a.
  • the associated actuator 15a is in this case loaded in the return direction by a return spring 26a which surrounds a shaft or the connecting member 17a releasably fastened at the rear end of the control body, so that the actuating rod 39 does not form fit with the connecting member 17a or one towards the rear this subsequent push pin must be coupled.
  • the actuator 16a can be produced from a section of a tube which has constant cross sections.
  • the control cams 20a are then produced in the manner of ring grooves with correspondingly stepped base surfaces and sloping flanks for the sloping flank of the associated control cam 22a.
  • the passages 23a are produced which expediently protrude beyond the inner and / or outer end flank of the respective control curve 20a, so that the respective control curve is formed by curve segments distributed over the circumference, one of which is provided for the control of a functional element 10a.
  • eight functional elements 10a and eight processing elements 7a lying between them are provided.
  • six functional elements 10a form only guide elements without measuring nozzles, while only two functional elements 10a lying approximately in a common axial plane are designed as measuring elements.
  • At least the area of the nozzle openings 28, 28a or the entire working surface of the respective measuring element is expediently always set such that this area remains contact-free with a small gap distance compared to the processing surface 44.
  • the design according to the invention can also be provided for the honing tools known from the applicant under the trademark "Precidor” according to DE-PS 24 60 997, to which reference is made for further features and effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein gleichzeitig als Meßdorn dienendes Honwerkzeug (1) weist außer Honleisten (7) Meß- und/oder Führungsleisten (10) auf, die zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und/oder zur Umstellung auf unterschiedliche Bohrungs-Nennmaße mit einer Stelleinrichtung (14) radial verstellbar am Werkzeugkörper (2) gelagert sind. Dadurch können die Meßleisten (10) z.B. vor dem Ende der Bearbeitung einer Bohrung nochmals zugestellt und/oder anhand einer Eichbohrung der Soll-Meßwert nachgeeicht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Meßwerkzeug für insbesondere feinbearbeitete Oberflächen, wie Bohrungen, wobei das Meßwerkzeug selbst keine Bearbeitungsglieder zur Bearbeitung dieser Oberfläche haben muß, bevorzugt jedoch zu einer Werkzeugeinheit mit einem solchen Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einem Honwerkzeug zusammengefaßt ist, so daß Bearbeitung und Messung nicht in gesonderten Arbeitsgängen bzw. zeitlich nacheinander erfolgen müssen, sondern gleichzeitig durchgeführt werden können. Unter Messung ist hier im wesentlichen jede nicht bearbeitende, sich an der zu bearbeitenden Oberfläche orientierende, deren Maßgenauigkeit dienende Funktion zu verstehen, z.B. auch eine Führung eines Werkzeuges an einer solchen Oberfläche.
  • Durch die DE-OS 38 35 185 ist ein Honwerkzeug bekanntgeworden, das gleichzeitig als pneumatisches Meßwerkzeug während der Bearbeitung dient und zu diesem Zweck im Bereich von Führungsleisten eine gegen die Bohrungswandung radial gerichtete Meßdüse aufweist. Der auf die Meßdüse wirkende Staudruck dient als Referenzwert für den Bohrungsdurchmesser. Mit diesem Honwerkzeug können für ein bestimmtes Nennmaß sehr gute Bearbeitungsergebnisse erzielt werden. Es besteht jedoch das Bedürfnis nach Erhöhung der Vielseitigkeit des Einsatzes von Hon- bzw. Meßwerkzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hon- bzw. Meßwerkzeug der genannten Art zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und das insbesondere eine Anpassung seiner im wesentlichen nicht bearbeitenden Funktionsglieder an die jeweils zu bearbeitende bzw. in Bearbeitung befindliche Werkstück-Oberfläche oder Bohrung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein oder sind mehrere gleiche oder unterschiedliche Funktionsglieder wenigstens teilweise verstellbar am Werkzeugkörper gelagert. Je nach dem, in welcher Richtung die Verstellbarkeit vorgesehen ist, können dadurch vielfältige Veränderungen des Werkzeuges durch Einstellung bzw. Justierung vorgenommen werden.
  • Ist das Funktionsglied quer zur Bearbeitungsfläche verstellbar, so kann es z.B. mit durch die Bearbeitung zunehmender Bohrungsweite um entsprechend geringe Maße nachgestellt oder sogar auf unterschiedliche Bearbeitungs-Nennmaße um entsprechend größere Beträge umgestellt werden. Dadurch kann mit ein und demselben Werkzeug an Rotationsflächen stark unterschiedlicher Weite gearbeitet werden. Die Verstellbarkeit kann aber auch so vorgesehen sein, daß das jeweilige Funktionsglied zwischen einer Funktions- und einer Nicht-Funktions-Lage überführbar und so gegen mindestens ein weiteres Funktionsglied austauschbar ist, welches einem entsprechenden anderen Bearbeitungsmaß entspricht. Durch diese Ausbildung ist eine noch genauere Führung des Werkzeuges an der Werkstück-Oberfläche bzw. eine noch genauere Messung dieser Oberfläche möglich.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich auch für Verfahren und Vorrichtungen bzw. Honwerkzeuge nach der DE-OS 38 27 892, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen Bezug genommen wird. Anstatt die Bearbeitung und Messung aufeinanderfolgend in gesonderten Stationen vorzunehmen, können beide Arbeitsgänge durch die erfindungsgemäße Ausbildung gleichzeitig in derselben Station vorgenommen werden, wobei die Verstellung bzw. Nachstellung während der Bearbeitung bzw. Relativbewegung zwischen Oberfläche und Werkzeug oder in Pausenintervallen zwischen Bearbeitungszyklen durchgeführt werden kann. Die Verstellung kann des weiteren stufenlos und/oder in Stufen vorgesehen sein.
  • Statt das jeweilige Funktionsglied axial im wesentlichen benachbart bzw. versetzt zu mindestens einem Bearbeitungsglied anzuordnen oder gegenüber diesem mit kleinerer oder größerer Länge auszubilden, wird es bevorzugt etwa gleich ausgebildet und so angeordnet, daß es sich teilweise oder ganz im selben Längsbereich des Werkzeugkörpers befindet. Alle Bearbeitungsglieder und mehrere bzw. alle Meßglieder bzw. Führungsglieder und/oder ähnliche Funktionsglieder können sich dadurch im selben Längsbereich des Werkzeugkörpers befinden und bei jeder Werkzeugstellung simultan wirksam sein.
  • Die Lagerung des jeweiligen, verstellbaren Funktionsgliedes erfolgt zweckmäßig über eine Gleitlagerung, die eine Dreh- und/oder Schiebelagerung sein kann, wobei zweckmäßig die Anordnung so getroffen ist, daß das Funktionsglied zum Verstellen nicht unmittelbar von Hand oder mit einem Werkzeug bewegt werden muß, sondern mittelbar mit einer Stelleinrichtung verstellt werden kann, die wenigstens teilweise an bzw. in dem Werkzeugkörper angeordnet ist. Ein auf das jeweilige Funktionsglied wirkendes Stellglied kann dabei im wesentlichen im selben Längsbereich des Werkzeugkörpers wie mindestens ein Stellglied für wenigstens ein Bearbeitungsglied vorgesehen sein. Zur Betätigung des jeweiligen Stellgliedes ist mindestens ein geeignetes Stellantriebsglied vorgesehen, das z.B. durch eine am Werkzeugkörper gelagerte Handhabe oder stattdessen bzw. zusätzlich durch einen Stellantrieb der das Werkzeug tragenden Maschine geildet ist, der über eine Stellstange auf das Stellglied wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch für solche Honwerkzeuge geeignet, die zwei oder mehr unabhängig voneinander quer zur Werkstück-Oberfläche oder in anderer Richtung verstellbare Sätze von jeweils einem oder mehreren Bearbeitungsgliedern aufweist, nämlich z.B. einen ersten Satz für die Vorbearbeitung und einen zweiten Satz für die Fertigbearbeitung. Mindestens ein oder alle Funktionsglieder können dabei über dasselbe Stellglied bzw. dieselbe Stelleinrichtung wie mindestens ein oder alle Bearbeitungsglieder verstellt werden, oder es kann jeweils ein gesondertes Stellglied vorgesehen sein. Z.B. kann mindestens ein bzw. können alle Funktionsglieder unabhängig von dem jeweiligen Bearbeitungsglied verstellbar sein, und es können die Funktionsglieder wiederum in Gruppen zusammengefaßt sein, die unabhängig voneinander verstellbar sind. So kann mindestens ein Funktionsglied unabhängig von mindestens einem Meßglied und/oder gemeinsam mit diesem verstellbar sein. Sind mehrere, unabhängig voneinander verstellbare Stellglieder vorgesehen, so liegen diese zweckmäßig annähernd koaxial ineinander bzw. innerhalb des hohlen Werkzeugkörpers, so daß sich eine sehr kompakte Ausbildung ergibt.
  • Mindestens ein Funktionsglied könnte zwar in beiden entgegengesetzten Richtungen seiner Verstellbarkeit zwangsgesteuert sein, jedoch ergibt sich eine wesentlich einfachere Ausbildung, wenn es nur in eine Richtung, insbesondere in Richtung gegen die Werkstück-Oberfläche, zwangsgesteuert und in der entgegengesetzten Richtung durch mindestens eine Rückstellfeder belastet ist. Die jeweilige Rückstellfeder kann gemeinsam für mindestens zwei bzw. alle Funktions- und/oder Bearbeitungsglieder vorgesehen sein.
  • Zur Erhöhung der Meß- und/oder Führungsgenauigkeit ist wenigstens ein bzw. sind vorzugsweise alle Funktionsglieder leistenförmig ausgebildet. Das jeweilige Funktionsglied hat hinsichtlich der mit der Werkstück-Oberfläche zusammenwirkenden Fläche zweckmäßig annähernd gleiche Länge und/oder Breite wie mindestens ein Bearbeitungsglied.
  • Das jeweilige Meßglied beeinflußt zweckmäßig über mindestens eine Steuerleitung eine Steuereinrichtung, über welche z.B. das Erreichen des Fertigmaßes während der Bearbeitung angezeigt wird. Diese Steuerleitung ist wenigstens im Bereich ihrer Verbindung mit dem Meßglied gegenüber dem Werkzeugkörper lageveränderbar, um die Verstellung nicht zu behindern. Z.B. kann die Steuerleitung durch einen flexiblen Schlauch gebildet sein oder wenigstens einen entsprechend flexiblen Zwischenabschnitt aufweisen; sie liegt vorteilhaft an der Außenseite des Werkzeugkörpers, kann aber auch innerhalb von dessen Außenfläche liegen. Des weiteren ist es denkbar, den Anschluß des Meßgliedes an die Steuerleitung durch eine Kupplung zu bilden, deren beide Kupplungsglieder um das Maß der Verstellung des Meßgliedes gegeneinander ohne Unterbrechung der Leitungsverbindung verschiebbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist des weiteren für ein Hon- bzw. Meßwerkzeug der beschriebenen oder einer anderen Art eine Eich- bzw. Justiereinrichtung mit mindestens einer der Werkstück-Oberfläche entsprechenden Referenzfläche vorgesehen, an welcher das jeweilige Funktionsglied ausgerichtet bzw. ein Referenzwert für seine Funktion abgeleitet werden kann; Z.B. können Führungsglieder durch Anstellen an die Referenzfläche genau eingestellt werden. Des weiteren kann der Staudruck einer pneumatischen Meßeinrichtung an dieser Referenzfläche erfaßt und als Bezugswert für die Oberflächenmessung des Werkstückes verwendet werden. Die Referenzfläche befindet sich zweckmäßig so im z.B. axialen Bewegungsweg des Werkzeuges, daß sie durch eine einfache Werkzeugbewegung vom jeweiligen Funktionsglied angefahren werden kann.
  • Sollen bei der Bearbeitung von Werkstücken, beispielsweise bei Kolbenlaufbahnen von Zylinderblöcken, in einer Bearbeitungsstraße hintereinander Werkstücke mit unterschiedlichen Nenndurchmessern an einer einzigen Honmaschine bzw. mit einem einzigen Honwerkzeug oder ohne Werkzeugwechsel lediglich durch Umstellung der Bearbeitungsglieder bearbeitet werden, so ist zweckmäßig eine mindestens der Anzahl der unterschiedlichen Nennmaße entsprechende Anzahl von Referenzflächen vorgesehen, damit im wesentlichen für jede Einstellung der Bearbeitungsglieder auch eine Eichung bzw. Justierung möglich ist. Es ist denkbar, die Referenzflächen gleichsinnig abgestuft hintereinander vorzusehen, so daß sie je nach Einstellung der Funktions- bzw. Bearbeitungsglieder durch mehr oder weniger weites axiales Zurückfahren des Werkzeuges in Eingriff mit diesen Gliedern gebracht werden können, ohne daß weitere Bewegungen erforderlich sind. Stattdessen oder zusätzlich hierzu können Referenzflächen aber auch magazinartig nebeneinander, z.B. nach Art eines drehbaren Revolvermagazines, vorgesehen bzw. nacheinander in den Bewegungsweg des Werkzeuges überführbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Verfahren zur Bearbeitung und/oder Messung einer Werkstück-Oberfläche vorgeschlagen, bei welchem das Funktionsglied zur Anpassung an die Werkstück-Oberfläche verstellt wird. Bevorzugt wird im Zuge der Bearbeitung einer Werkstück-Oberfläche mindestens ein Funktionsglied gegen diese Oberfläche nachgestellt, um seine durch die Bearbeitung größer gewordenen Funktionstoleranzen wieder zu verkleinern. Im Falle eines pneumatischen Meßgliedes z.B. kann das Werkzeug im Zuge der genannten Bearbeitung von der Werkstück-Oberfläche zurück- bzw. aus der Bohrung herausgefahren, nachgestellt und für einen Null-Abgleich der Steuereinrichtung an der Referenzfläche geeicht werden, wonach sofort die weitere Bearbeitung fortgeführt wird. Dadurch werden die Nachteile vermieden, die sich dadurch ergeben, daß mit zunehmender Bearbeitung der Meßspalt zwischen Meßglied und Werkstück-Oberfläche größer wird und dadurch gegen Ende der Bearbeitung die Meßgenauigkeit abnimmt.
  • Eine Verstellung des jeweiligen Funktionsgliedes in, wenn auch kleinsten, Stufen kann durch eine abgestufte Steuerkurve des Stellgliedes und/oder dadurch erreicht werden, daß ein Stellglied mit z.B. kontinuierlich steigender Steuerkurve über einen Schrittmotor betätigt wird, dessen Stellschritte durch ein Zählwerk genau bestimmbar sind, so daß die tatsächliche Einstellung jederzeit genau erfaßt ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Maschine zum Betrieb des Werkzeuges in teilweise vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Werkzeuges in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 4 ein Stellglied in Ansicht.
  • Das nach Art eines Hon- bzw. Meßdornes ausgebildete Werkzeug 1 weist einen im wesentlichen hohlen bzw. hülsenförmigen Werkzeugkörper 2 auf, der am hinteren Ende einen Werkzeugschaft 3 mit einem Kupplungsglied 4 zur kardanisch selbstausrichtenden Verbindung mit einer drehbaren und/oder axial sowie ggf. oszillierend bewegbaren Maschinenspindel aufweist. Ein vorderer, an den Werkzeugschaft 3 anschließender Abschnitt des Werkzeuges 1 bildet einen Werkzeugkopf 5, mit dessen Bereich das Werkzeug bearbeitet, führt und/oder mißt.
  • Am Mantel 6 des im wesentlichen einteiligen Werkzeugkörpers 2 sind mehrere im wesentlichen gleiche und gleichmäßig um die Werkzeugachse verteilte, leistenförmige Bearbeitungsglieder 7 vorgesehen, von denen jeweils zwei annähernd in einer gemeinsamen Axialebene liegen und die sich annähernd achsparallel zum Werkzeug erstrecken. Jedes Beareitungsglied 7 weist eine in einem Längsschlitz des Mantels 6 annähernd radial geführte Tragleiste 8 mit einem Bearbeitungs-Belag 9 an der radial äußeren Leistenkante auf. Außerdem sind in entsprechenden Längsschlitzen des Mantels 6 mehrere im wesentlichen gleichmäßig um die Werkzeugachse verteilte Funktionsglieder 10 annähernd radial verstellbar geführt, die ebenfalls leistenförmig ausgebildet sind, wobei zweckmäßig jeweils zwei gleichartige Funktionsglieder 10 im wesentlichen in einer gemeinsamen Axialebene vorgesehen sind. Jedes Funktionsglied 10 weist eine Tragleiste 11 und an deren äußeren Längskante einen hochverschleißfesten Belag 12 auf. Die Führungsschlitze für die Bearbeitungsglieder 7 und die Funktionsglieder 10 können gleiche Abmessungen haben, und ihre Enden können jeweils in einer gemeinsamen, zur Werkzeugachse rechtwinkligen Ebene liegen, so daß ein und derselbe Werkzeugkörper mit einer unterschiedlichen Verteilung und unterschiedlichen Anzahlen der genannten Glieder je nach den Erfordernissen bestückt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung sind sechs Glieder im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt, wobei vier als Bearbeitungsglieder und zwei als Meß- bzw. Führungsglieder ausgebildet sind. Vorteilhaft kann aber auch zwischen jeweils zwei benachbarten Bearbeitungsgliedern ein Funktionsglied 10 vorgesehen sein, wobei in Umfangsrichtung abwechselnd die Funktionsglieder als Meßglieder und Führungsglieder ausgebildet sein können oder das jeweilige Funktionsglied 10 gleichzeitig zur Messung und Führung bestimmt sein kann.
  • Die Bearbeitungsglieder 7 sind mit einer innerhalb des Mantels 6 liegenden Stelleinrichtung 13 und die Funktionsglieder 10 mit einer weiteren Stelleinrichtung 14 verstellbar, deren hülsenförmiges Stellglied 16 an der Innenseite des Mantels 6 und an deren Innenseite ein Stellglied 15 der Stelleinrichtung 13 geführt ist. Die Stellglieder 15, 16 weisen an ihren hinteren Enden innerhalb des Werkzeugschaftes und ineinanderliegende Anschlußglieder 17, 18 zur Verbindung mit entsprechend ineinanderliegenden Stellstangen der Maschinenspindel auf, welche beim Einsetzen des Werkzeuges 1 in die Maschinenspindel zweckmäßig gleichzeitig mit den Anschlußgliedern 17, 18 so gekuppelt werden, daß mindestens ein, insbesondere das Stellglied 15 axial in beiden Richtungen zwangsläufig formschlüssig mitgenommen werden kann.
  • Die Stelleinrichtung 13 weist zwei im axialen Abstand hintereinander liegende, spitzwinklige Stellkegel auf, deren Außenumfang jeweils eine Steuerkurve 19 bildet und die mit anschließenden Zylinderabschnitten an der zylindrischen Innenfläche des Stellgliedes 16 geführt sind. Dieses weist am Außenumfang zwei in einem größeren Axialabstand und annähernd im Bereich der Enden der Funktionsglieder 10 hintereinander liegende, abgestufte Steuerkurven 20 auf, die jedoch - insbesondere bei Verwendung eines elektronischen Schrittmotores als Stellantrieb - auch stufenfrei konisch sein könnten. An den Steuerkurven 19 liegen die Bearbeitungsglieder 7 mit radial nach innen gerichteten, plattenförmigen Steuernocken 21 an, welche über die inneren Längskanten der Tragleisten 8 als einteilige Bestandteile vorstehen, im axialen Abstand zueinander liegen und Laufflächen aufweisen, die durch ihre inneren Längskanten gebildet sowie annähernd gleich lang wie die jeweils zugehörige Steuerkurve 19 sind.
  • Die Funktionsglieder 10 weisen entsprechende, flachplattenförmige Steuernocken 22 auf, welche über die innere Längskante der jeweiligen Tragleiste 11 vorstehen, einteilig mit dieser ausgebildet sind, annähernd an deren Endkanten anschließen und einen größeren Axialabstand als die Steuernocken 21 voneinander aufweisen. Jeder Steuernocken 22 ist mit einer schrägen, zur Werkzeugachse spitzwinkligen Lauffläche für die Führung an der zugehörigen Steuerkurve 20 versehen, wobei diese Lauffläche zweckmäßig am Nockenende in eine neutral wirkende Kante übergeht, die entsprechend den zugehörigen Stufenflächen der Steuerkurve 20 etwa achsparallel zum Werkzeug liegt. Die Steuernocken 21 durchsetzen Durchtritte 23 in Form von Längsschlitzen im Mantel des Stellgliedes 16; diese Durchtritte 23 sind mindestens um den maximalen Stellweg des Stellgliedes 16 länger als die Steuernocken 21, wobei für hintereinander liegende Steuernocken 21 gesonderte Durchtritte 23 vorgesehen sind, zwischen deren Enden jeweils ein Abschnitt des Mantels des Stellgliedes 16 liegt. Die Laufflächen der Steuernocken 21 bzw. 22 können im Querschnitt schneidenartig zugespitzt bzw. mit entsprechenden Flanken versehen sein, so daß auch dann eine große Anzahl von beispielsweise sechszehn Bearbeitungs- bzw. Funktionsgliedern untergebracht werden kann, wenn der kleinste Abstand der zugehörigen Steuerkurve 19 bzw. 20 von der Werkzeug- bzw. Stellachse nur wenige Millimeter beträgt.
  • Die Bearbeitungsglieder 7 und die Funktionsglieder 10 sind durch gemeinsame Federn 24, 25 radial nach innen federbelastet. Damit hierfür nur zwei Federn 24, 25 erforderlich sind, sind diese durch Ringfedern gebildet, welche in Nuten im Bereich der Enden der Tragleisten 8, 11 eingreifen. Durch die Federn 24, 25 werden die Steuernocken 21, 22 spielfrei an den Steuerkurven 19, 20 angelegt gehalten. Das Stellglied 16 ist zweckmäßig nur in seiner der Zustellung zugehörigen, zum vorderen Werkzeugende gerichteten Stellbewegung zwangsläufig bewegbar und wird in der entgegengesetzten Richtung durch eine Rückstellfeder 26 bewegt, die im Bereich des vorderen Endes am Stellglied 16 angreift, achsgleich zu diesem angeordnet ist, in Längsrichtung vor den vorderen Enden der Bearbeitungs- bzw. Funktionsglieder 7, 10 bzw. der Stellglieder 15, 16 liegt und zweckmäßig in einem Federgehäuse 27 angeordnet ist, das durch das vordere Ende des Mantels 6 des Werkzeugkörpers 2 gebildet ist. Durch die beschriebene Ausbildung kann der Mantel 6 eine im wesentlichen über seine gesamte Länge durchgehend konstante Innenweite zur Führung des Stellgliedes 16 und/oder zur Aufnahme der Rückstellfeder 26 aufweisen.
  • Das Funktionsglied 10 weist etwa in der Mitte der Länge und/oder der Breite seiner Arbeitsfläche, die annähernd über die gesamte Länge der Tragleiste 11 reicht, die etwa rechtwinklig zu dieser Arbeitsfläche gerichtete Düsenöffnung einer Meßdüse 28 auf, welche durch eine Düsenbohrung im Belag 12 gebildet ist. Diese Düsenbohrung ist mit ihrem inneren Ende an das Ende eines Kanales 29 angeschlossen, welcher als Bohrung in der Tragleiste 11 vorgesehen ist und von deren, insbesondere hinteren, Endkante ausgeht. Für die Verbindung der Meßdüse 28 mit einer Druckquelle bzw. einer Erfassungseinrichtung für den Druck ist am Werkzeug 1 ein Anschluß 30, z.B. ein Steckanschluß, vorgesehen, an welchen eine entsprechende Schlauch- oder Rohrleitung der Maschine angeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck ist an dem Funktionsglied 10 bzw. der Tragleiste 11 ein Kupplungsstück in Form beispielsweise eines S-förmig abgekröpften Rohrkrümmers befestigt, der benachbart zum Außenumfang des Mantels 6 frei nach hinten absteht und durch Einstecken in einen entsprechend erweiterten Endabschnitt des Kanales 29 am Funktionsglied 10 befestigt ist. Das Kupplungsstück 31 greift mit seinem an die Endkante des Funktionsgliedes 10 anschließenden Abschnitt in eine durch eine Axialnut gebildete Tasche 32 am Außenumfang des Mantels 6 so ein, daß es ungehindert die Radialbewegungen des Funktionsgliedes 10 gegenüber dem Mantel 6 mit ausführen kann.
  • Das Werkzeug 1 dient zur Verwendung an einer Maschine gemäß Fig. 2, an deren Arbeitsspindel 33 es befestigt wird. Die Arbeitsspindel 33 ist mit einem Arbeitsantrieb 34 dreh- und axial bewegbar, wobei ein Stellmotor 35 dieses Arbeitsantriebes 34 so ausgebildet ist, daß das Werkzeug 1 in unterschiedliche Axial- bzw. Funktionslagen überführt und in der jeweiligen Funktionslage festgehalten werden kann. In der hohlen Arbeitsspindel 33 ist eine ebenfalls hohle Stellstange 36 axial verschiebbar oder - falls eine der beschriebenen Stellbewegungen des Werkzeuges keine Axialbewegung, sondern eine Drehbewegung sein sollte - drehbar gelagert, die über eine Stelleinrichtung 37 mit einem Stellmotor 38 zu bewegen ist und zur Betätigung der Stelleinrichtung 14 dient. Entsprechend drehbar und/oder verschiebbar ist in der Stellstange 36 zur Betätigung der Stelleinrichtung 13 eine Stellstange 39 gelagert, die über eine Stelleinrichtung 40 mit einem Schrittmotor 41 anzutreiben ist. Die Stelleinrichtungen 37, 40 können in jeder Axiallage der Arbeitsspindel 33 wirksam werden.
  • Das zu messende bzw. zu bearbeitende Werkstück 43 ist auf einem Maschinentisch 42 ggf. mit einer Transporteinrichtung so anzuordnen, daß es quer zur Werkzeugachse in einer Reihe mit weiteren Werkstücken in und aus dem Arbeitsbereich des Werkzeuges 1 bewegt werden kann. Am Werkstück 43 ist eine innen liegende Oberfläche 44 in Form einer Bohrung zu bearbeiten. Der Anschluß 30 des Funktionsgliedes 10 ist über eine entlang der Arbeitsspindel 33 nach oben geführte Leitung 45 an einen Wandler 46 angeschlossen, in welchem der an die Meßdüse 28 angelegte und durch die Oberfläche 44 je nach Abstand mehr oder weniger gestaute Luftdruck in einen elektrischen Wert umgewandelt wird, der z.B. über eine Rückkoppelungssteuerung entsprechende Signale an eine Steuereinrichtung 47 bzw. an deren Meßwerterfassung 48 gibt. Die Steuereinrichtung 47 erhält außerdem vom Arbeitsantrieb und/oder von einer oder beiden Stelleinrichtungen 37, 40 Zustandssignale darüber, in welchem Lage- und Einstellzustand sich das Werkzeug 1 bzw. die Bearbeitungs-und Funktionsglieder 7, 10 befinden. Diese Signale werden in einem Prozessor zu Steuerimpulsen verarbeitet, durch welche zumindest der Stellantrieb 35 und die Stelleinrichtungen 37, 40 gesteuert werden.
  • Um die Funktionsglieder 10 jederzeit nacheichen zu können, ist außerhalb des Arbeitsbereiches des Werkzeuges 1 zwischen den dem Arbeitsantrieb 34 aufweisenden Spindelkopf der Maschine und dem Maschinentisch 42 eine Justiereinrichtung 50 mit einem Eichring 51 vorgesehen, welcher von der Arbeitsspindel 33 koaxial durchsetzt wird. Sobald die Meßwerterfassung 48 einen zu geringen Staudruck feststellt, wird das Werkzeug 1 programmgesteuert über den Arbeitsantrieb 34 in den Eichring 51 zurückgezogen, und die Funktionsglieder 10 werden über die Stelleinrichtungen 37 um ein vorbestimmtes Maß nachgestellt. Anhand der mit der fertigbearbeiteten Oberfläche 44 übereinstimmenden Referenzfläche 52 des Eichringes 51 wird dann über die Meßwerterfassung 48 der zugehörige Signalwert des Referenz-Staudruckes erfaßt und über einen Null-Abgleich 59 als Ausgangswert für die weitere Messung der Oberfläche 44 festgelegt. Nach diesem Arbeitsschritt fährt das Werkzeug 1 wieder in die gekrümmte Oberfläche 44 ein und setzt die Bearbeitung fort.
  • Die Steuereinrichtung 47 kann auch zur Kompensation des Verschleißes der Bearbeitungsglieder 7 vorgesehen sein. Sobald durch die Meßwerterfassung 48 festgestellt wird, daß das von den Funktionsgliedern 10 gemessene Maß um einen bestimmten Betrag von dem gewünschten Soll-Maß abweicht, wird ein Signal an den Zustellmechanismus gegeben, der die entsprechenden Kompensationsschritte durch den Stellmotor 41 ausführen läßt. Stattdessen kann die Verschleißkompensation auch aufgrund eines empirisch ermittelten Wertes vorgenommen werden, der sich aufgrund einer bestimmten Bearbeitungsdauer und - intensität ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist auch dafür geeignet, Oberflächen 44 unterschiedlichen Nennmaßes nacheinander mit ein und demselben Werkzeug 1 zu bearbeiten. Um dabei trotzdem Nacheichungen ohne aufwendiges Umrüsten der Maschine vornehmen zu können, weist die Justiereinrichtung 50 in einem Magazin 53 eine entsprechende Anzahl von Eichkörpern bzw. Eichringen 51 auf, die den vorkommenden Nennmaßen entsprechende Referenzflächen 52 haben. Das Magazin kann z.B. ein Revolvermagazin sein, welches um eine zur Werkzeugachse parallele Abstandsachse mit einem Stellmotor 54 so drehbar ist, daß jeder Eichring 51 in eine zum Werkzeug 1 achsgleiche Lage überführt werden kann. Der Hubantrieb der Arbeitsspindel 33 ist so ausgeführt, daß das Werkzeug 1 nach dem Durchfahren des Eichringes 51 vollständig gegenüber diesem zurückgezogen werden kann und somit das Magazin 53 für das genannte Weiterschalten freigibt. Statt eines Revolvermagazines könnte auch ein etwa linear bzw. rechtwinklig zur Werkzeugachse in entsprechenden Lagerungen eines Maschinengestelles verschiebbares Magazin vorgesehen sein.
  • In Fig. 1 ist das Werkzeug 1 in seiner Einstellung für den kleinstmöglichen Nenndurchmesser dargestellt. Zur Bearbeitung einer Bohrung mit einem größeren Nenndurchmesser werden die Bearbeitungsglieder 7 über die Stelleinrichtungen 13, 40 entsprechend zugestellt. Im wesentlichen gleichzeitig werden die Funktionsglieder 10 über die Stelleinrichtungen 14, 37 entsprechend zugestellt. Damit die jeweils richtige Einstellung selbsttätig vorgenommen wird, kann im Transportweg der Werkstücke 43 eine Sensor 55 für eine entsprechende, an den Werkstücken 43 vorhandene Kodierung oder dgl. vorgesehen sein, aus welcher das jeweils zu bearbeitende Nennmaß hervorgeht. Der Sensor 55 gibt diese Information als kodiertes Signal an den Prozessor der Steuereinrichtung 47 weiter, der daraufhin in der beschriebenen Weise die genannten Einstellungen vornimmt und die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte der Justiereinrichtung 50 veranlaßt, welche erforderlich sind, damit der zugehörige Eichring 51 in Funktionslage überführt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit dem Index "a" verwendet, weshalb entsprechende Beschreibungsteile auch für dieses Ausführungsbeispiel sinngemäß gelten. Die unterschiedlichen oder gleichen Ausbildungen nach den Figuren 1 und 3 können auch gemeinsam oder mehrfach an einem Werkzeug vorgesehen sein. Die Stelleinrichtung 14a liegt bei dieser Ausführungsform im Bereich des vorderen Endes des Werkzeuges 1 und ist zweckmäßig statt mit einem am Werkzeugkörper 2a angeordneten Stellmotor manuell mit einer Handhabe in Form eines Stellringes 38a betätigbar. Das Stellglied 16a ist nach vorne über das zugehörige Ende des Werkzeugkörpers 2a bzw. dessen Endabschnitt 27a hinaus verlängert und von dem Stellring 38a umgeben, der über Nocken 56, z.B. zwei achsgleiche, radiale Stifte in Kulissenführungen 37a des Stellgliedes 16a eingreift, welche als abgestufte Schlitze in dessen vorderem Ende vorgesehen sind und nach Art einer abgestuften Wendel axiale Steigung haben. Der Stellring 38a übergreift das vordere, im Durchmesser entsprechend reduzierte Ende des Werkzeugkörpers 2a und ist gegenüber diesem zwar axial gesichert, jedoch drehbar, was z.B. durch radial nach innen vorstehende Nocken erzielt werden kann, welche nachstellbar in eine Ringnut des Werkzeugkörpers 2a eingreifen.
  • Damit der Stellring 38a in der jeweiligen Drehstellung gesichert ist, ist zweckmäßig eine Rasteinrichtung 57 vorgesehen, die im Bereich der hinteren Stirnfläche des Stellringes 38a und einer benachbart zu dieser liegenden Ringschulter des Werkzeugkörpers 2a liegen kann. Z.B. kann in einem äußeren Mantelteil des Stellringes 38a ein axial federbelastetes Rastglied beweglich angeordnet sein, dem in der Ringschulter ein Kranz eng nebeneinanderliegender Rastvertiefungen zugeordnet ist, so daß der Stellring 38a nach jedem Stellschritt von wenigen Winkelgraden wieder selbsttätig gesichert ist. Das Stellglied 16a ist außer über den Eingriff der Steuernocken 21 a in die Durchtritte 23a noch dadurch gegen Verdrehen und/oder axial gesichert, daß wenigstens einer der Durchtritte 23a nach vorne verlängert ist und in die Verlängerung ein Radialstift im vorderen Ende des Werkzeugkörpers 2a eingreift. Drehbewegungen des Stellringes 38a führen zu entsprechenden axialen Stellbewegungen des Stellgliedes 16a und zur radialen Stellbewegung der Funktionsglieder 10a.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Stelleinrichtung 14a kann das Werkzeug 1 nur mit einer Stelleinrichtung 40 für die Bearbeitungsglieder 7a betrieben werden. Das zugehörige Stellglied 15a ist in diesem Fall in Rückstellrichtung durch eine Rückstellfeder 26a belastet, welche einen am hinteren Ende des Steuerkörpers lösbar befestigten Schaft bzw. das Anschlußglied 17a umgibt, so daß die Stellstange 39 nicht formschlüssig mit dem Anschlußglied 17a bzw. einem nach hinten an dieses anschließenden Schubbolzen gekuppelt werden muß.
  • Das Stellglied 16a kann aus einem durchgehend konstante Querschnitte aufweisenden Abschnitt eines Rohres hergestellt werden. An dessen Außenumfang werden dann nach Art von Ringnuten die Steuerkurven 20a mit entsprechend abgestuften Bodenflächen und schrägen Flanken für die Schrägflanke des jeweils zugehörigen Steuernokkens 22a hergestellt. Außerdem werden die Durchtritte 23a hergestellt, die über die innere und/oder äußere Endflanke der jeweiligen Steuerkurve 20a zweckmäßig vorstehen, so daß die jeweilige Steuerkurve durch über den Umfang verteilte Kurvensegmente gebildet ist, von denen jeweils eines für die Steuerung eines Funktionsgliedes 10a vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Funktionsglieder 10a und acht zwischen diesen liegende Bearbeitungsglieder 7a vorgesehen. Dabei bilden vorteilhaft sechs Funktionsglieder 10a, von denen jeweils zwei etwa in einer gemeinsamen Axialebene liegen, nur Führungsglieder ohne Meßdüsen, während nur zwei annähernd in einer gemeinsamen Axialebene liegende Funktionsglieder 10a als Meßglieder ausgebildet sind. Wenigstens der Bereich der Düsenöffnungen 28, 28a oder die gesamte Arbeitsfläche des jeweiligen Meßgliedes wird zweckmäßig stets so eingestellt, daß dieser Bereich gegenüber der Bearbeitungsfläche 44 mit einem geringen Spaltabstand berührungsfrei bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung kann auch für die unter dem Warenzeichen "Precidor" der Anmelderin bekannten Honwerkzeuge nach der DE-PS 24 60 997 vorgesehen sein, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen Bezug genommen wird.

Claims (14)

1. Hon-Meßwerkzeug mit einem Werkzeugkörper (2, 2a), der mindestens ein entlang der Bearbeitungsfläche (44) zu bewegendes, nicht bearbeitendes Funktionsglied (10, 10a), wie ein Meßglied, ein Führungsglied oder dgl. trägt und insbesondere zur Bildung eines Honwerkzeuges mit mindestens einem Bearbeitungsglied (7a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsglied (10, 10a) verstellbar gelagert ist.
2. Meßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) quer zur Bearbeitungsfläche (44) verstellbar gelagert und vorzugsweise in einer Öffnung, wie einem Schlitz, eines Mantels (6, 6a) des Werkzeugkörpers (2, 2a) annähernd radial zur Werkzeugachse geführt ist.
3. Meßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) im wesentlichen im selben Längsbereich des Werkzeugkörpers (2, 2a) wie wenigstens ein Bearbeitungsglied (7, 7a) liegt und/oder annähernd gleiche Länge hat, wobei vorzugsweise alle Funktions- und Bearbeitungsglieder (10, 7 bzw. 10a, 7a) im selben Längsbereich vorgesehen sind, wobei vorzugsweise mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) mit einem an dem Werkzeugkörper (2, 2a) gelagerten Stellglied (16, 16a) verstellbar ist, das vorzugsweise axial verschiebbar und/oder innerhalb des Werkzeugkörpers (2, 2a) angeordnet ist.
4. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (16, 16a) für mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) und ein Stellglied (15, 15a) für mindestens ein Bearbeitungsglied (7, 7a) wenigstens teilweise im selben Längsbereich des Werkzeugkörpers (2, 2a), insbesondere ineinander, liegen, wobei vorzugsweise das Stellglied (16, 16a) für das Funktionsglied (10, 10a) das andere Stellglied (15, 15a) hülsenförmig umgibt und Durchtritte (23, 23a) für Bearbeitungsglieder (7, 7a) aufweist und/oder ein Stellglied (16, 16a) für mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) wenigstens eine Steuerkurve (20, 20a), insbesondere zwei in Längsrichtung hintereinander liegende Steuerkurven (20, 20a) für das Funktionsglied (10, 10a) aufweist und vorzugsweise seitlich benachbart zur jeweiligen Steuerkurve (20, 20a) mit mindestens einem schlitzförmigen Durchtritt (23, 23a) für ein Bearbeitungsglied (7, 7a) versehen ist.
5. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) über einen Schrittmotor (38), eine abgestufte Steuerkurve (20, 20a) oder dgl. stufenweise, insbesondere auf unterschiedliche Bearbeitungs-Nennmaße verstellbar ist und vorzugsweise mit mindestens einem Steuernocken (22, 22a) an einer Steuerkurve (20, 20a) anliegt und/oder mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) in einer Stellrichtung, insbesondere mit mindestens einer Ringfeder (24, 25 bzw. 24a, 25a) federbelastet ist, wobei vorzugsweise das Funktionsglied (10, 10a) mit einer Rückstellfeder belastet ist, durch welche auch mindestens ein Bearbeitungsglied (7, 7a) federbelastet ist.
6. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander etwa diametral gegenüberliegende Meß- und/oder Führungsglieder vorgesehen sind und daß vorzugsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Bearbeitungsgliedern (7, 7a) ein verstellbares Funktionsglied (10, 10a) vorgesehen ist.
7. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bearbeitungsglied (7, 7a) auf unterschiedliche Bearbeitungs-Nennmaße, insbesondere stufenlos, mit einem Schrittmotor (41) oder dgl., verstellbar ist und daß vorzugsweise alle Funktionsglieder (10, 10a) gemeinsam verstellbar sind.
8. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) mit einer am Werkzeugkörper (2, 2a) angeordneten Stelleinrichtung (14, 14a) manuell und/oder mit einer Maschinen-Stelleinrichtung (37) über einen Werkzeugschaft (3, 3a) verstellbar ist, wobei die manuelle Stelleinrichtung (14a) vorzugsweise einen am vorderen Ende des Werkzeugkörpers (2a) benachbart zum Arbeitsbereich gelagerten Stellring (38a) aufweist.
9. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (16a) für mindestens ein Funktionsglied (10a) in entgegengesetzten Richtungen formschlüssig zwangsgesteuert bewegbar ist, vorzugsweise über mindestens eine Stellkulisse (37a) mit einem drehbaren und insbesondere in Drehschritten über eine Rasteinrichtung (57) rastbaren Stellring (38a) verbunden ist.
10. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) eine Meßdüse (28, 28a) für ein Druckmedium und vorzugsweise einen starr an ihm befestigten Medienanschluß (31, 31a) aufweist, der insbesondere bewegbar in eine Tasche (32, 32a) des Werkzeugkörpers (2, 2a) eingreift.
11. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Justiereinrichtung (50) für mindestens ein Funktionsglied (10, 10a), wobei vorzugsweise im Bewegungsweg des Meß- bzw. Honwerkzeuges (1, 1 a) wenigstens eine Referenzbohrung (52) oder dgl. vorgesehen ist, wobei vorzugsweise mehrere Referenzbohrungen (52) für unterschiedliche Bearbeitungs-Nennmaße axial hintereinander und/oder nebeneinander, vorzugsweise an einem Magazin (53), angeordnet und insbesondere nach Art eines Revolvermagazines wahlweise in den Bewegungsbeweg des Meß- bzw. Honwerkzeuges (1, 1a) überführbar sind.
12. Meßwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (48) zur Erfassung einer Meßgenauigkeit des Funktionsgliedes (10, 10a) während der Bearbeitung und eine von dieser beeinflußte Steuereinrichtung (47) zum Nachstellen und/oder zur Nacheichung des Funktionsgliedes (10a) bei Unterschreiten einer vorbestimmten Meßgenauigkeit vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Meß- bzw. Honwerkzeug (1, 1 a) in einer für die Nachstellung bzw. Nacheichung vorgesehenen Lage aus der Bearbeitungsfläche (44) ausgefahren bzw. in eine Referenzbohrung (52) eingefahren ist.
13. Verfahren zum Messen einer Bearbeitungsfläche (44) eines Werkstückes (43), insbesondere mit einem während des Meßvorganges gegenüber einem Werkzeugkörper (2, 2a) im wesentlichen feststehenden, als Meßglied ausgebildeten Funktionsglied (10, 10a) eines Meßwerkzeuges (1, 1 a), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsglied (10, 10a) zur Veränderung der Meßgenauigkeit verstellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bearbeitung gemessen, dabei die Meßgenauigkeit erfaßt und bei Unterschreiten einer vorbestimmten Meßgenauigkeit das Werkzeug (1, 1 a) von der Bearbeitungsfläche (44) zurück- und in den Bereich einer Referenzfläche (52) bewegt sowie das Funktionsglied vorzugsweise zugestellt und dann anhand der Referenzfläche (52) eine Eichung einer Meßwerterfassung (48) vorgenommen wird, wonach insbesondere die Bearbeitungsfläche (44) weiter- bzw. fertigbearbeitet wird und/oder aufeinanderfolgend Bearbeitungsflächen (44) unterschiedlichen Nennma- ßes mit demselben Werkzeug (1, 1 a) gemessen und/oder bearbeitet werden und daß vorzugsweise in einer Bearbeitungspause zwischen der Bearbeitung dieser aufeinanderfolgenden Bearbeitungsflächen (44) Funktionsglieder (10, 10a) und/oder Bearbeitungsglieder (7, 7a) auf das folgende Nennmaß umgestellt werden, wobei insbesondere Meß- und/oder Führungsglieder anhand einer in deren Bewegungsbereich gebrachten, der folgenden Bearbeitungsfläche (44) entsprechenden Referenzfläche (52) justiert werden.
EP91113085A 1990-08-04 1991-08-03 Hon-Messwerkzeug Expired - Lifetime EP0470536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024778A DE4024778A1 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Hon-messwerkzeug
DE4024778 1990-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470536A1 true EP0470536A1 (de) 1992-02-12
EP0470536B1 EP0470536B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6411645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113085A Expired - Lifetime EP0470536B1 (de) 1990-08-04 1991-08-03 Hon-Messwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5269103A (de)
EP (1) EP0470536B1 (de)
DE (2) DE4024778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206141A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Nagel Masch Werkzeug Verfahren zum eichen einer luftmesseinrichtung
CN105798762A (zh) * 2016-04-27 2016-07-27 昆山昆江数控机床有限公司 珩磨机卡头机构

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322409C2 (de) * 1993-07-06 2003-12-04 Beck August Gmbh Co Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
DE4441623C2 (de) * 1993-12-15 1997-08-28 Kopp Kadia Maschinenbau Verfahren und Werkzeug zum Schleifen einer Fase am Anfang einer Bohrung
DE4413645C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-16 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Honbearbeitung von Bohrungen mit unterschiedlichen Nennmaßen in Werkstücken
US6203410B1 (en) 1998-09-14 2001-03-20 Kabushiki Kaisha Takezawa Seiki Reamer with adjustable expansion/contraction, and bore finishing machine comprising the same
DE102006007704A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Kadia Produktion Gmbh + Co. Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung
DE102006034497A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren zur kombinierten Feinbohr- und Honbearbeitung sowie Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
KR20090051773A (ko) * 2006-09-05 2009-05-22 썬넨프러덕츠캄파니 이송력 감지장치가 설비된 호닝 공급 시스템을 사용하는 프리 및 포스트 프로세스의 보어 측정 감지
JP4990643B2 (ja) * 2007-02-13 2012-08-01 トーヨーエイテック株式会社 ホーニング加工装置
DE102007038123B4 (de) * 2007-08-04 2010-06-10 Gehring Technologies Gmbh Maschine zur Erzeugung nicht zylindrischer Bohrungsflächen
DE102008024811A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Zylinderbohrungen
DE102010020931A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Gehring Technologies Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter Schneide
DE102010024921B4 (de) 2010-06-17 2014-02-20 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur messungsunterstützten Feinbearbeitung von Bohrungsinnenflächen
JP2012183614A (ja) * 2011-03-07 2012-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd ホーニング装置
DE102011089462B4 (de) 2011-12-21 2015-09-10 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
DE102012009110B4 (de) * 2012-04-26 2014-05-28 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Honwerkzeug
DE102013223986A1 (de) 2013-11-25 2015-05-28 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Messeinheit zum Messen von Bohrungen
DE102014013125B3 (de) * 2014-08-30 2015-12-24 Wenaroll Gmbh Tools And Systems Schälkopf zum Innenschälen von kreisrunden Bohrungen
BR112017004340B1 (pt) * 2014-09-04 2022-11-16 Sunnen Products Company Sistema de alimentação para uma alimentação e aplicação de uma força de alimentação a um elemento abrasivo de uma ferramenta de acabamento de furo e método de controle de uma força de alimentação aplicada a um elemento abrasivo de uma ferramenta de acabamento de furo
DE202015000966U1 (de) 2015-02-02 2015-02-27 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Pneumatischer Messdorn
DE102015221714A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Gehring Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE102016102164A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Ms Ultraschall Technologie Gmbh Ultraschall-Bearbeitungsmaschine
DE102019220052A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Kadia Produktion Gmbh + Co. Messverfahren und Messsystem zum Messen von Bohrungen sowie Feinbearbeitungsmaschine mit Messsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030906A (en) * 1978-09-07 1980-04-16 Nagel Masch Werkzeug Honing tool having at least two sets of honing strips
DE3039467A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE3703848A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Nagel Peter Einrichtung zum zustellen eines honwerkzeuges
DE3842047A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732670A (en) * 1956-01-31 A foster
US2070985A (en) * 1932-07-15 1937-02-16 Micromatic Hone Corp Honing tool
US2263781A (en) * 1936-10-02 1941-11-25 Micromatic Hone Corp Cylinder grinding device
US2304930A (en) * 1938-04-01 1942-12-15 Micromatic Hone Corp Positive retraction honing tool
US2688219A (en) * 1951-07-09 1954-09-07 Robert S Taylor Grinding or honing tool with size control gauge means
US2777257A (en) * 1953-08-19 1957-01-15 Barnes Drill Co Hone with pressure actuated gage
DE2062097A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-22 Maschinenfabrik Gehnng KG, 7302 Nelhngen Honwerkzeug
DE2460997C3 (de) * 1974-12-21 1984-01-26 Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Honwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Werkstückbohrungen
US4065881A (en) * 1976-12-06 1978-01-03 Gillette Robert H Guided honing tool
JPS5766855A (en) * 1980-09-10 1982-04-23 Honda Motor Co Ltd High speed honing head
JP2696853B2 (ja) * 1987-09-19 1998-01-14 トヨタ自動車株式会社 ホーニング装置
DE3827892A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-01 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken auf einer honmaschine
DE3835185C2 (de) * 1988-10-15 1994-02-17 Nagel Masch Werkzeug Verfahren, Maschine und Werkzeug zur Honbearbeitung von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030906A (en) * 1978-09-07 1980-04-16 Nagel Masch Werkzeug Honing tool having at least two sets of honing strips
DE3039467A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE3703848A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Nagel Peter Einrichtung zum zustellen eines honwerkzeuges
DE3842047A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206141A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Nagel Masch Werkzeug Verfahren zum eichen einer luftmesseinrichtung
CN105798762A (zh) * 2016-04-27 2016-07-27 昆山昆江数控机床有限公司 珩磨机卡头机构

Also Published As

Publication number Publication date
US5269103A (en) 1993-12-14
DE4024778A1 (de) 1992-02-06
EP0470536B1 (de) 1996-11-06
DE59108322D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470536B1 (de) Hon-Messwerkzeug
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE3501416C2 (de) Spannfutter-Aufsatzbacken-Wechseleinrichtung
WO2001090426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten von kurbelwellen
DE3603561C1 (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen einer Stangenfuehrung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d&#39;avancement pour une tige de materiau d&#39;un tour
DE3734734C2 (de)
DE102011089462A1 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
DE4318446C2 (de) Blasluftbeaufschlagte Wendestange zum Umlenken einer bedruckten Warenbahn
DE3612960C2 (de)
DE102018005722B3 (de) Kraftspannzentriereinheit mit Spannkraftverstärker
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0701882A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken od. dgl.
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE1810722A1 (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE4413645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Honbearbeitung von Bohrungen mit unterschiedlichen Nennmaßen in Werkstücken
DE4024777C2 (de)
DE2058114C3 (de) Hon-Werkzeug
DE3922776A1 (de) Verstellbarer mehrspindelkopf
DE4341097C2 (de) Drückmaschine für die Herstellung von durch radiale Umformung erzeugbaren rotationssymmetrischen Metallblech-Werkstücken
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE102004017226B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Endenbearbeitung eines stehenden Werkstücks und Endenbearbeitungsmaschine hierzu
DE3532539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961212

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301