EP0465985A1 - Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges - Google Patents

Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0465985A1
EP0465985A1 EP91110906A EP91110906A EP0465985A1 EP 0465985 A1 EP0465985 A1 EP 0465985A1 EP 91110906 A EP91110906 A EP 91110906A EP 91110906 A EP91110906 A EP 91110906A EP 0465985 A1 EP0465985 A1 EP 0465985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
rescue cage
rescue
cage according
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465985B1 (de
Inventor
Paul Keller
Heiner Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of EP0465985A1 publication Critical patent/EP0465985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465985B1 publication Critical patent/EP0465985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a rescue cage which is articulated in a standing or semi-vertical manner at the upper end of a turntable ladder or the like.
  • a rescue cage of the above type is known, which is articulated in a standing or semi-vertical manner on the rescue ladder of a fire protection vehicle, i.e. has a pivot axis which is located below the center of gravity of the basket.
  • the rescue cage has a folding ladder on the front of the basket, approximately halfway up, which can be stored in a window opening of a house in the event of a rescue with the aerial ladder erected, in order to rescue people in the house.
  • the rescue cage also has another folding ladder on the opposite side of the cage. The latter folding ladder is used to climb the rescue cage from the ground.
  • the turntable ladder is in its upright rescue position, the rescue cage itself being moved to the lowest position on the turntable ladder.
  • the turntable ladder In the case of the known fire protection vehicle, the turntable ladder must be swung up from the horizontal driving position into the upright rescue position before the rescue and the rescue cage must be moved to the lowest position on the ladder before the folding ladder located on the rear of the rescue cage can be swung to the ground and then People can climb into the basket. This is comparatively cumbersome and time consuming. Particularly with fire protection vehicles or the like, very fast deployment is important.
  • the object of the invention is the further development of the aforementioned prior art by creating a standing or semi-standing rescue cage of the type mentioned, which is very simple in construction and can nevertheless be handled quickly and safely.
  • the essence of the invention is that a single ladder is hinged to the front of the rescue cage in the area of the basket bottom and is provided with at least one extendable ladder part.
  • the vertical rescue cage can already be in the horizontal driving position of the aerial ladder, i.e. with the ladder parked above the cab of the fire protection vehicle, you can climb directly from the ground via the swung-down and extended ladder.
  • the turntable ladder does not have to be moved into its upright rescue position first.
  • the rescue cage is already at the front end of the ladder.
  • the rescue cage including the accompanying person in the basket can be quickly moved to a place of use, window ledge of a house or the like.
  • the rescued can be rescued quickly and safely just as quickly.
  • the rescue cage is therefore tactically faster than known cage arrangements.
  • a greater depth can also be achieved via the rescue cage when the turntable ladder is upright and the ascent ladder swung down and extended when descending into balconies, pits or the like.
  • the known ladder on the front of the basket according to DE-PS 23 28 990 can only be used when the basket is approaching the window ledge or the like.
  • An ascent ladder can also be saved by the invention compared to the known rescue cage mentioned at the beginning.
  • the ladders according to DE-OS 34 17 714 which are also known on the front of the basket, are not suitable, particularly because of their one-piece design, to climb the rescue cage directly from the ground when the turntable ladder is in a horizontal position, in particular not when a (generic) rescue cage is arranged standing or standing on the ladder .
  • the front ladder corresponds to the known folding ladder according to DE-PS 23 28 990, which is only used when the aerial ladder is erected.
  • a further development of the invention provides that the ladder in its swung-up retracted position at least partially covers the access opening to the rescue cage and can be locked by a locking lock, which in particular a spring-loaded Ver locking bolt.
  • the ladder also preferably has an electric or hydraulic drive which enables the ladder to be pivoted.
  • the electric or hydraulic drive can also unlock the aforementioned locking lock. It is preferably compactly integrated in the rescue cage floor and can be operated by small and tall operators using several pressure switches in the rescue cage, on the underside of the basket floor and on the outside of the vehicle from the rescue cage or from the ground. At the same time, the entire swivel range of the boarding ladder can be visually viewed during an actuation process.
  • the extendable ladder part of the ladder is usually manually telescopic and guided in the spar of the articulated ladder part.
  • the telescopic process can also be carried out electrically or hydraulically by external energy.
  • the hinged ladder part and the extendable ladder part are the same rung or the same rung spacing and can therefore be climbed safely in both positions.
  • a fire protection vehicle (3) comprises an upper aerial ladder (2), the ladder of which is stored horizontally in the driving position above the driver's cab.
  • a rescue cage (1) which is known per se, is articulated semi-vertically at the upper or front end of the turntable ladder or the top turntable ladder part, the rescue cage being illustrated in its vertical position of use.
  • the articulation axis of the rescue cage is located in the horizontal transverse direction slightly below the center of gravity of the cage.
  • the rescue cage is designed as a so-called slip-on basket and can be "slipped" over the ladder set in its horizontal driving position, which significantly shortens the overall length of the vehicle.
  • a ladder (20) is articulated about a horizontal transverse axis in the cage floor (5), which according to the embodiment of the drawing consists of two ladder parts (6, 7): one articulated on the cage floor (5) Ladder part (6) and an extendable ladder part (7).
  • Each individual ladder part (6, 7) has approximately the height of the rescue cage (1).
  • Both ladder parts (6, 7) completely cover the front access opening (8) of the rescue cage (1) in the retracted, swiveled-in state. In the position blocking the access opening (8), the ladder (20) is locked by side locking locks (9).
  • Each locking lock has a spring-loaded locking bolt which is slidably mounted in the front basket wall.
  • the arrangement is such that when the ascent ladder (20) is swiveled up, both side locking bolts snap into the lateral recesses of the ascent ladder (20) by spring force and lock the ladder securely.
  • the side locking locks (9) are unlocked by a hydraulic drive (10) for pivoting the ladder (20), which simultaneously performs the pivoting movement of the ladder (20).
  • the hydraulic drive (10) is integrated in the basket base (5) and is shown in greater detail in FIGS. 4 and 5.
  • the hydraulic drive (10) has a hydraulic cylinder (12), the piston rod (13) of which is articulated on one end of a toggle lever (14), the articulation point being guided in the basket base (5).
  • the other end of the toggle lever (14) is articulated on the articulated ladder part (6) of the ascent ladder (20) eccentrically to the horizontal ladder pivot axis (19). If hydraulic pressure is applied to the hydraulic cylinder (12), the piston rod (13) moves to the right as shown in FIG. 4, so that the toggle lever (14) according to the dash-dotted line the ascent ladder (20) from its 15 ° ascent position to its vertical , pivots the entry opening (8) of the rescue cage (1) in the closed position, that is to say the toggle lever (14) assumes the position shown in solid lines according to FIG. 4.
  • the hydraulic cylinder (12) as can be seen in particular from the circuit diagram in FIG. 5, can be acted upon hydraulically from both sides, so that the ascent ladder (20) pivots in the other direction when the other side of the piston is acted upon can be.
  • the locking locks are unlocked by hydraulically actuated unlocking cylinders (17) which are assigned to each locking lock (9).
  • the unlocking cylinders move the spring-biased assigned locking bolts against the force of the spring into the unlocking position, whereupon the pivoting movement of the ladder (20) can be carried out by the same hydraulic drive (10).
  • the circuit diagram of the hydraulic circuit illustrated in more detail in FIG. 5 comprises a hydraulic pressure source (16), an electromagnetically operable 3/4 way valve, which are arranged upstream of the aforementioned cylinders (hydraulic cylinder 12 and unlocking cylinder 17).
  • the 3/4 way valve is shown in its locked position.
  • the valve (15) according to FIG. 5 is set to the left so that the connections (P) and (A) as well as (B) and (T) are connected to one another.
  • the valve (15) is placed electromagnetically in its other position, so that the connections (A) and (T) and the connections (P) and (B) are connected to one another.
  • the hydraulic drive (10) is actuated by pressure switches (11) which are arranged in the rescue cage (1) and on the underside of the rescue cage as well as on the outside of the cab, as can be seen in particular in FIG. 1.
  • the pressure switches (11) are arranged so that the pivoting movement of the basket can be seen by an operator in every position of use.
  • the same rungs when the ladder (20) is retracted or the rungs spacing when the ladder is pulled out is achieved in particular by an inner stop (18) which is welded to at least one side rail (21) of the extendable ladder part (7) according to FIG.
  • the stop (18) is located in the area of the uppermost end of the extendable ladder part (7) as shown in FIG. 1 and is movable back and forth between two associated counter-stops of the articulated ladder part (6), which are in the area of the uppermost and lowermost ends of the articulated ladder part (6) are located and thus define both end positions of the pull-out ladder (20).
  • the telescopic ladder can also be used when the turntable ladder (2) is upright, in order to be able to enter greater depths when descending into balconies or the like.
  • the swivel drive is accommodated in a space-saving manner due to the integration into the basket floor, the swivel kinematics illustrated in FIG. 4 also being able to be replaced by a hydraulic swivel motor which carries out the swiveling mounted directly on the axis of rotation.
  • a lever is attached to the door lock itself, which enables the entrance door of the rescue cage (1) to be opened if the electrical or hydraulic system fails.
  • the invention is not only suitable for fire protection vehicles (3), but also for telescopic work platforms, articulated mast platforms, aerial work platforms or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

2.1. Bekannte stehend oder halbstehend am Leiterpark des Brandschutzfahrzeuges oder dergl. angelenkte Rettungskörbe mit Aufstiegsleiter können bei horizontalem Leiterpark nur indirekt über das Fahrzeug bzw. den Leiterpark bestiegen werden. Sind Aufstiegsleitern direkt am Rettungskorb vorgesehen, so muß der Leiterpark vor einem Besteigen erst aufgerichtet werden, was in beiden Fällen eine umständliche und insbesondere zeitaufwendige Bedienung des Gerätes bedeutet. 2.2. Erfindungsgemäß ist bei einem stehenden oder halbstehend angelenkten Rettungskorb (1) an der Korbvorderseite (4) im Bereich des Korbbodens (5) eine zumindest zweiteilige Aufstiegsleiter (20) angelenkt, welche bei horizontaler Drehleiter (2) des Brandschutzfahrzeugs (3) oder dergl. abgeschwenkt und bis in Bodennähe zwecks Besteigen des Korbes ausgezogen werd kann. Die Abschwenkbewegung erfolgt zweckmäßigerweise über einen im Korbboden (5) integrierten hydraulischen Antrieb (10), der sowohl vom Korb als auch vom Erdboden aus betätigt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rettungskorb, der am oberen Ende einer Drehleiter oder dergl. insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges stehend oder halbstehend angelenkt ist und eine Aufstiegsleiter aufweist.
  • Aus DE-PS 23 28 990 ist ein Rettungskorb der vorstehenden Art bekannt, welcher stehend oder halbstehend an der Rettungsleiter eines Brandschutzfahrzeuges oberseitig angelenkt ist, d.h. eine Anlenkachse aufweist, welche unterhalb des Korbschwerpunktes gelegen ist. Der Rettungskorb weist an der Korbvorderseite etwa auf halber Höhe eine Klappleiter auf, welche im Rettungsfall bei aufgerichteter Drehleiter in eine Fensteröffnung eines Hauses abgelegt werden kann, um im Haus befindliche Personen zu retten. Der Rettungskorb weist ferner auf der entgegengesetzten Korbseite eine weitere Klappleiter auf. Letztgenannte Klappleiter dient zum Besteigen des Rettungskorbs vom Erdboden aus. Hierbei befindet sich die Drehleiter in ihrer aufgerichteten Rettungsstellung, wobei der Rettungskorb selbst in die unterste Stellung auf der Drehleiter gefahren ist. Im Einsatzfall des bekannten Brandschutzfahrzeuges muß vor einer Rettung die Drehleiter aus der horizontalen Fahrstellung in die aufgerichtete Rettungsstellung hochgeschwenkt und der Rettungskorb in die tiefste Lage auf der Leiter gefahren werden, bevor die an der Hinterseite des Rettungskorbs befindliche Klappleiter auf den Erdboden abgeschwenkt werden kann und anschließend Personen in den Korb einsteigen können. Dies ist vergleichsweise umständlich und zeitaufwendig. Gerade bei Brandschutzfahrzeugen oder dergl. kommt es auf sehr schnellen Einsatz an.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung des vorgenannten Stands der Technik durch Schaffung eines stehenden oder halbstehenden Rettungskorbs der eingangs genannten Art, welcher sehr einfach aufgebaut ist und gleichwohl schnell und sicher gehandhabt werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Wesen der Erfindung ist, daß eine einzige Aufstiegsleiter an der Rettungskorb-Vorderseite im Bereich des Korbbodens abschwenkbar angelenkt und mit zumindest einem ausziehbaren Leiterteil versehen ist. Dadurch kann der vertikale Rettungskorb bereits bei horizontaler Fahrstellung der Drehleiter, d.h. bei über dem Fahrerhaus des Brandschutzfahrzeuges abgelegtem Leiterpark direkt über die abgeschwenkte und ausgezogene Aufstiegsleiter vom Erdboden aus bestiegen werden. Ersichtlich muß mithin nicht erst die Drehleiter in ihre aufgerichtete Rettungsstellung gefahren werden. Der Rettungskorb befindet sich bereits am vorderen Leiterende. Für den Einsatzfall eines Brandschutzfahrzeuges oder dergl. bedeutet dies, daß der Rettungskorb einschließlich im Korb befindlicher Begleitperson schnell an einen Einsatzort, Fenstersims eines Hauses oder dergl. gefahren werden kann. Gleichermaßen schnell kann der Gerettete schnell und sicher geborgen werden. Der Rettungskorb ist mithin einsatztaktisch schneller als bekannte Korbanordnungen. Auch kann über den Rettungskorb bei aufgerichteter Drehleiter und abgeschwenkter und ausgezogener Aufstiegsleiter beim Abstieg in Balkone, Gruben oder dergl. eine größere Tiefe erreicht werden. Demgegenüber ist die bekannte Leiter auf der Korbvorderseite gemäß DE-PS 23 28 990 nur bei dichtem Heranfahren des Korbs an den Fenstersims oder dergl. zu benutzen. Auch kann durch die Erfindung gegenüber dem eingangs genannten bekannten Rettungskorb eine Aufstiegsleiter eingespart werden.
  • Es ist zwar bekannt, einen stehenden Rettungskorb auf einem Brandschutzfahrzeug bei horizontaler Drehleiter zu besteigen. Dies geschieht jedoch vom Fahrzeugheck her über den horizontalen Leiterpark oder über eine eigens seitlich am Fahrzeug angeordnete Aufstiegsleiter hinter dem Fahrerhaus. Eine Bedienungsperson gelangt mithin über das Fahrerhaus und/oder den Leiterpark zum Korb, was sehr umständlich und insbesondere bei Nacht sehr gefährlich ist sowohl für die Bedienungsperson als auch die zu rettende Person. Wenn beispielsweise eine Bedienungsperson ein Wenderohr, Flutlichtscheinwerfer oder eine Krankentragelagerung im Korb zu installieren hat, kommt bekanntermaßen erschwerend hinzu, daß diese Geräte über den umständlichen indirekten Weg in den Korb erst transportiert werden müssen. Bei der Erfindung sind zusätzliche Aufstiegsleitern hinter einem Fahrerhaus oder dergl. entbehrlich.
  • Die ferner an der Korbvorderseite bekannten Aufstiegsleitern gemäß DE-OS 34 17 714 sind insbesondere aufgrund ihrer Einteiligkeit nicht geeignet, den Rettungskorb bei horizontaler Stellung der Drehleiter vom Erdboden aus direkt zu besteigen, insbesondere nicht bei einem stehend oder halbstehend am Leiterpark angeordneten (gattungsgemäßen) Rettungskorb. Die vordere Aufstiegsleiter entspricht vielmehr der eingangs genannten bekannten Klappleiter gemäß DE-PS 23 28 990, welche nur bei aufgerichteter Drehleiter verwendet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Aufstiegsleiter in ihrer hochgeschwenkten eingezogenen Stellung die Einstiegsöffnung zum Rettungskorb zumindest teilweise abdeckt und durch ein Verriegelungsschloß arretiert werden kann, welches insbesondere einen federvorgespannten Verriegelungsbolzen aufweist.
  • Die Aufstiegsleiter weist ferner bevorzugt einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb auf, welcher die Verschwenkbarkeit der Aufstiegsleiter ermöglicht. Der elektrische oder hydraulische Antrieb kann auch ein vorgenanntes Verriegelungsschloß entriegeln. Er ist bevorzugt kompakt im Rettungskorb-Boden integriert und kann über mehrere Druckschalter im Rettungskorb, auf der Korbboden-Unterseite sowie auf der Fahrzeug-Außenseite vom Rettungskorb aus bzw. vom Erdboden aus von kleingewachsenen und großgewachsenen Bedienungspersonen bedient werden. Gleichzeitig kann der gesamte Schwenkbereich der Einstiegsleiter visuell bei einem Betätigungsvorgang eingesehen werden.
  • Das ausziehbare Leiterteil der Aufstiegsleiter ist üblicherweise manuell teleskopierbar und im Holm des angelenkten Leiterteils geführt. Der Teleskopiervorgang kann jedoch auch elektrisch oder hydraulisch durch Fremdenergie erfolgen. Im eingezogenen und im ausgezogenen Zustand sind das angelenkte Leiterteil und das ausziehbare Leiterteil sprossengleich bzw. sprossenabstandsgleich und können mithin in beiden Stellungen gefahrlos bestiegen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht den vorderen Bereich eines Brandschutzfahrzeuges in Fahrstellung mit einem vorderen Rettungskorb mit abgeschwenkter und ausgezogener Aufstiegsleiter,
    • Fig. 2 eine schematische Stirnansicht auf den Rettungskorb mit Aufstiegsleiter gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen schematischen Teilquerschnitt der Aufstiegsleiter im Bereich überlappender Leiterteile,
    • Fig. 4 einen hydraulischen Antrieb mit Leiterschwenkvorrichtung in schematischer Vertikalansicht, und
    • Fig. 5 ein Schaltschema des hydraulischen Antriebs nach Fig. 4.
  • Gemäß Zeichnung umfaßt ein Brandschutzfahrzeug (3) eine obere Drehleiter (2), deren Leiterpark in Fahrstellung über dem Fahrerhaus horizontal abgelegt ist. Am oberen bzw. vorderen Ende der Drehleiter bzw. des obersten Drehleiterteils ist ein an sich bekannter Rettungskorb (1) halbstehend angelenkt, wobei der Rettungskorb in seiner vertikalen Benutzungsstellung veranschaulicht ist. Die Anlenkachse des Rettungskorbes befindet sich in horizontaler Querrichtung etwas unterhalb des Schwerpunktes des Korbes. Der Rettungskorb ist als sog. Überstülpkorb ausgebildet und kann in seiner horizontalen Fahrstellung über den Leitersatz "gestülpt" werden, wodurch sich die Gesamtlänge des Fahrzeugs wesentlich verkürzt.
  • An der Vorderseite (4) des Rettungskorbs (1) ist um eine horizontale Querachse im Korbboden (5) eine Aufstiegsleiter (20) angelenkt, die gemäß Ausführungsbeispiel der Zeichnung aus zwei Leiterteilen (6, 7) besteht: einem am Korbboden (5) angelenkten Leiterteil (6) und einem ausziehbaren Leiterteil (7). Jedes einzelne Leiterteil (6, 7) besitzt in etwa die Höhe des Rettungskorbs (1). Beide Leiterteile (6, 7) decken im eingezogenen hochgeschwenkten Zustand vollständig die vordere Einstiegsöffnung (8) des Rettungskorbes (1) ab. In der die Einstiegsöffnung (8) versperrenden Stellung ist die Aufstiegsleiter (20) durch seitliche Verriegelungsschlösser (9) verriegelt.
  • Jedes Verriegelungsschloß besitzt einen federvorgespannten Verriegelungsbolzen, welcher in der vorderen Korbwand verschieblich geführt gehaltert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einem Hochschwenken der Aufstiegsleiter (20) beide seitlichen Verriegelungsbolzen in zugeordneten seitlichen Aussparungen der Aufstiegsleiter (20) durch Federkraft einrasten und die Leiter sicher verriegeln.
  • Für ein Abschwenken der Aufstiegsleiter (20) werden die seitlichen Verriegelungsschlösser (9) durch einen hydraulischen Antrieb (10) entriegelt, welcher gleichzeitig die Abschwenkbewegung der Aufstiegsleiter (20) durchführt. Der hydraulische Antrieb (10) ist im Korbboden (5) integriert und in größerer Einzelheit in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Insbesondere weist der hydraulische Antrieb (10) einen Hydraulikzylinder (12) auf, dessen Kolbenstange (13) an dem einen Ende eines Kniehebels (14) angelenkt ist, wobei die Anlenkstelle im Korbboden (5) geführt ist.
  • Das andere Ende des Kniehebels (14) ist am angelenkten Leiterteil (6) der Aufstiegsleiter (20) exzentrisch zur horizontalen Leiterschwenkachse (19) angelenkt. Wird an den Hydraulikzylinder (12) Hydraulik-Druck angelegt, bewegt sich die Kolbenstange (13) gemäß Fig. 4 nach rechts, so daß der Kniehebel (14) gemäß strichpunktierter Linie die Aufstiegsleiter (20) aus ihrer 15°-Aufstiegsstellung in ihre vertikale, die Einstiegsöffnung (8) des Rettungskorbs (1) verschließende Stellung schwenkt, der Kniehebel (14) also gemäß Fig. 4 die in ausgezogener Linie dargestellte Lage einnimmt.
  • Der Hydraulikzylinder (12) ist, wie dies insbesondere dem Schaltschema der Fig. 5 zu entnehmen ist, von beiden Seiten hydraulisch beaufschlagbar, so daß die Aufstiegsleiter (20) bei Beaufschlagung der anderen Seite des Kolbens der Kolbenstange (13) in die andere Richtung verschwenkt werden kann.
  • Um letztgenannte Verschwenkbewegung durchzuführen, werden durch einseitig hydraulisch beaufschlagbare Entriegelungszylinder (17), welche einem jeden Verriegelungsschloß (9) zugeordnet sind, die Verriegelungsschlösser entriegelt. Die Entriegelungszylinder bewegen bei Anlegen eines Hydraulikdrucks die federvorgespannten zugeordneten Verriegelungsbolzen gegen die Kraft der Feder in die Entriegelungsstellung, worauf die Abschwenkbewegung der Aufstiegsleiter (20) durch den gleichen hydraulischen Antrieb (10) durchgeführt werden kann.
  • Das näher in Fig. 5 veranschaulichte Schaltschema des Hydraulikkreises umfaßt eine hydraulische Druckquelle (16), ein elektromagnetisch betätigbares 3/4-Wege-Ventil, welche den vorgenannten Zylindern (Hydraulikzylinder 12 und Entriegelungszylinder 17) vorgeordnet sind. In Fig. 5 ist das 3/4-Wege-Ventil in seiner gesperrten Stellung gezeigt. Für eine Abschwenkbewegung der Leiter bei gleichzeitiger Entriegelung wird das Ventil (15) gemäß Fig. 5 nach links gestellt, so daß die Anschlüsse (P)und(A)sowie(B)und(T) miteinander verbunden sind. Für ein Hochschwenken wird das Ventil (15) elektromagnetisch in seine andere Stellung gestellt, so daß die Anschlüsse (A)und(T) sowie die Anschlüsse (P)und(B) miteinander verbunden sind.
  • Die Betätigung des hydraulischen Antriebs (10) erfolgt durch Druckschalter (11), welche im Rettungskorb (1) sowie an der Unterseite des Rettungskorbs als auch an der Fahrerhaus-Außenseite angeordnet sind, wie dies insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Druckschalter (11) sind so angeordnet, daß in jeder Benutzungslage die Schwenkbewegung des Korbes von einer Bedienungsperson eingesehen werden kann.
  • Ist die Aufstiegsleiter (20) durch die Kraft des Hydraulikzylinders (12) in ihre schräge 15°-Aufstiegsstellung abgeschwenkt, kann durch eine Bedienungsperson manuell das ausziehbare Leiterteil (7) gegen die Rast einer inneren Verriegelungseinrichtung zwischen den beiden Leiterteilen (6,7) nach unten praktisch bis hin zum Erdboden herausgezogen werden, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist. In der ausgezogenen Aufstiegsstellung des ausziehbaren Leiterteiles (7) befinden sich sämtliche Sprossen in gleichem Sprossenabstand, und es kann die Leiter gefahrlos bestiegen werden. Entsprechend sind auch die Sprossen in der vollständig eingezogenen Stellung der Aufstiegsleiter (20) "sprossengleich", so daß auch in dieser Stellung die Leiter bestiegen werden kann. Die Sprossengleichheit bei eingezogener Aufstiegsleiter (20) bzw. Gleichheit des Sprossenabstands bei ausgezogener Aufstiegsleiter wird insbesondere durch einen inneren Anschlag (18) erreicht, welcher zumindest an einem Seitenholm (21) des ausziehbaren Leiterteils (7) gemäß Fig.3 verschweißt ist. Der Anschlag (18) befindet sich im Bereich des gemäß Fig. 1 obersten Endes des ausziehbaren Leiterteils (7) und ist zwischen zwei zugeordneten Gegenanschlägen des angelenkten Leiterteils (6) hin- und herbeweglich, welche im Bereich des obersten und untersten Endes des angelenkten Leiterteils (6) gelegen sind und somit beide Endstellungen der ausziehbaren Aufstiegsleiter (20) festlegen.
  • Ersichtlich kann eine einzige Bedienungsperson schnell undgefahrlos direkt den Rettungskorb im Bedarfsfall besteigen, wobei der Leiterpark in der Fahrstellung des Brandschutzfahrzeuges (3) über dem Fahrerhaus abgelegt ist. Gleichermaßen kann die teleskopierbare Leiter auch bei aufgerichteter Drehleiter (2) dazu verwendet werden, um in größere Tiefen beim Abstieg in Balkone oder dergl. einsteigen zu können. Der Schwenkantrieb ist aufgrund der Integrierung in den Korbboden platzsparend untergebracht, wobei die in Fig. 4 veranschaulichte Schwenkkinematik auch durch einen hydraulischen Schwenkmotor ersetzt sein kann, der direkt an der Drehachse montiert die Verschwenkung durchführt. An der Türverriegelung selbst ist ein Hebel angebracht, welcher bei Ausfall der Elektrik bzw. Hydraulik ein Öffnen der Einstiegstür des Rettungskorbs (1) ermöglicht.
  • Die Erfindung eignet sich grundsätzlich nicht nur für Brandschutzfahrzeuge (3), sondern auch für Teleskop-Arbeitsbühnen, Gelenkmastbühnen, Hubarbeitsbühnen oder dergl..
  • Alle in der Beschreibung genannten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht beansprucht sind.

Claims (13)

1. Rettungskorb (1), der am oberen Ende einer Drehleiter (2) oder dergl. insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges (3) stehend oder halbstehend angelenkt ist und eine Aufstiegsleiter (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstiegsleiter (20) an der Rettungskorb-Vorderseite (4) im Bereich des Korbbodens (5) abschwenkbar angelenkt und mit zumindest einem ausziehbaren Leiterteil (7) versehen ist.
2. Rettungskorb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstiegsleiter (20) in ihrer hochgeschwenkten eingezogenen Stellung die Einstiegsöffnung (8) zum Rettungskorb (1) zumindest teilweise abdeckt und durch ein Verriegelungsschloß (9) arretierbar ist.
3. Rettungskorb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsschloß einen federvorgespannten Verriegelungsbolzen aufweist.
4. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstiegsleiter (20) durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb (10) verschwenkbar ist.
5. Rettungskorb nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstiegsleiter durch den elektrischen oder hydraulischen Antrieb (10) aus- und einziehbar ist.
6. Rettungskorb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstiegsleiter (20) durch den elektrischen oder hydraulischen Antrieb (10) gleichzeitig verschwenkbar und aus- bzw. einziehbar ist.
7. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ausziehbare Leiterteil (7) der Aufstiegsleiter (20) sowohl im eingezogenen als auch zumindest in einem ausgezogenen Zustand bezüglich des im Bereich des Korbbodens (5) angelenkten Leiterteils sprossengleich bzw. sprossenabstandsgleich angeordnet ist.
8. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische oder hydraulische Antrieb (10) durch Druckschalter (11) betätigbar ist, welche sich sowohl am Rettungskorb (1) als auch an der Fahrerhaus-Außenseite befinden (Fig. 1).
9. Rettungskorb nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß Druckschalter (11) an der Rettungskorb-Unterseite und im Rettungskorb vorgesehen sind.
10. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hydraulische Antrieb (10) im Korbboden (5) angeordnet ist.
11. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hydraulische Antrieb einen Hydraulikzylinder (12) aufweist, dessen Kolbenstange (13) an einem Kniehebel (14) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit dem angelenkten Leiterteil (6) der Aufstiegsleiter (20) gelenkig verbunden ist (Fig. 5).
12. Rettungskorb nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsschloß durch den elektrischen oder hydraulischen Antrieb (10) entriegelbar ist.
13. Rettungskorb nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hydraulische Antrieb in einem Hydraulikkreis angeordnet ist, der eine hydraulische Druckquelle (16), ein elektromagnetisch betätigbares 3/4-Wege-Ventil (15), einen beidseits hydraulisch beaufschlagbaren Hydraulikzylinder (12) zum Verschwenken der Aufstiegsleiter (20) sowie einen einseitig hydraulisch beaufschlagbaren Entriegelungszylinder (17) zum Entriegeln des Verriegelungsschlosses aufweist (Fig. 5).
EP91110906A 1990-07-04 1991-07-02 Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges Expired - Lifetime EP0465985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021285A DE4021285A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Rettungskorb insbesondere eines brandschutzfahrzeuges
DE4021285 1990-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465985A1 true EP0465985A1 (de) 1992-01-15
EP0465985B1 EP0465985B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6409635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110906A Expired - Lifetime EP0465985B1 (de) 1990-07-04 1991-07-02 Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0465985B1 (de)
DE (2) DE4021285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293126B (zh) * 2008-06-26 2012-04-18 四川宁江精密工业有限责任公司 移动往复式救生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB173904A (en) * 1920-10-18 1922-01-18 Edwin Horice Haney Fire rescue apparatus
DE2139798A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Metz Gmbh Carl Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
GB2158414A (en) * 1984-05-12 1985-11-13 Iveco Magirus A rescue or servicing cage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB173904A (en) * 1920-10-18 1922-01-18 Edwin Horice Haney Fire rescue apparatus
DE2139798A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Metz Gmbh Carl Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
GB2158414A (en) * 1984-05-12 1985-11-13 Iveco Magirus A rescue or servicing cage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293126B (zh) * 2008-06-26 2012-04-18 四川宁江精密工业有限责任公司 移动往复式救生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465985B1 (de) 1996-02-21
DE59107421D1 (de) 1996-03-28
DE4021285A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120035T2 (de) Wohncontainer mit streckbarem Innenraum
EP2867066B1 (de) Fahrzeug mit teleskopierbarer einstiegsleiter
DE2620683C3 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3341316B1 (de) Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
DE2535779A1 (de) Rettungsgondel
EP2829663B1 (de) Oberwagen für eine Baumaschine
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102014010488B4 (de) Heckrotorfräse mit bewegbarem Aufstieg
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE69305239T2 (de) Feuerwehrfahrzeug mit dachseitigem Transportgestell für Leitern
DE102014003664A1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
EP0465985B1 (de) Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
AT513612B1 (de) Leitersatz, insbesondere Feuerwehrleiter, sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE202006008079U1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs
DE69806532T2 (de) Teleskopische Leiter und bewegliches Element geführt auf diese Leiter für einen Turmkran
EP3485127B1 (de) Einsatzrampe
EP2151372B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE1708078A1 (de) Fahrbare Drehleiter
EP2017128A1 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE4418752C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Herausschwenken einer Halterung für Lasten aus einer Ausrüstungskabine eines Einsatzfahrzeuges
DE3707521C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE1759993B2 (de) Selbsttaetige sicherung eines rolladens od.dgl. gegen unbefugtes hochschieben von aussen
DE2649849B2 (de) Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501