EP0464624A1 - Grundkörper für Skibindungen - Google Patents

Grundkörper für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0464624A1
EP0464624A1 EP91110541A EP91110541A EP0464624A1 EP 0464624 A1 EP0464624 A1 EP 0464624A1 EP 91110541 A EP91110541 A EP 91110541A EP 91110541 A EP91110541 A EP 91110541A EP 0464624 A1 EP0464624 A1 EP 0464624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
bores
base
base body
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464624B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0464624A1 publication Critical patent/EP0464624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464624B1 publication Critical patent/EP0464624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a jaw body for ski bindings, with a base body which has bores for receiving fastening screws, the base body being assigned a base plate which is also provided with bores, and the fastening screws in the mutually associated bores of these components even before the assembly of the Ski bindings are held against falling out.
  • DE-C3-23 59 489 describes a base plate of a ski binding which is fastened to a ski with the aid of wood screws, which can be screwed into the ski through a recess corresponding to the diameter of the wood screw and of a deformable holding element associated with a hole in the base plate are.
  • the bore in the holding element is arranged offset with respect to the central axis of the holding element. The purpose of this measure is to prevent the holding element from turning when the wood screw is screwed in.
  • a holding element must be provided for each screw, which requires additional costs and labor.
  • AT-B-310 060 shows a base plate which is arranged between a ski and the base plate of a ski binding part and which in two embodiments has three elongated holes, two of which are arranged in the transverse direction and one runs in the vertical longitudinal center plane of the base plate.
  • AT-B-372 863 describes a base body intended for ski bindings, which is provided with holes for fastening screws, the wall of each hole for holding the fastening screw used in its unmounted state having two approaches, both along the circumference of the hole and are also offset relative to one another in the height direction.
  • each approach is delimited by a circle whose diameter is smaller than that of the bore, and both approaches are offset by 180 ° relative to one another.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and to simplify the mounting of the mounting screws in the holes of the base body and base plate in a jaw body for ski bindings and still a falling out of the mounting screws from their holes even before the assembly of the jaw body on the To prevent skis reliably. Furthermore, when the jaw body is not assembled, the fastening screws should hold the base plate to the base body.
  • this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of this claim.
  • the fastening screws are centered through the pre-drilled holes, so that these screws are perpendicular to the top of the ski when the jaw body is assembled.
  • the holes in the base plate are offset inwards relative to the holes in the base body, so that the fastening screws in the unassembled state of the jaw body, viewed in the longitudinal direction of the ski, are inclined with their tips towards one another.
  • the measure of claim 4 ensures that the base plate is centered relative to the base body.
  • the subject of claim 5 also serves for centering; uniform loading of the base plate and base plate is achieved here.
  • the features of claim 6 have the advantage that the base plate and the base body can be formed with congruent bores, and that the displacement of the associated bores is brought about by a corresponding design of the projection and recess.
  • the features of claim 7 bring about an additional fixation of the base plate to the base body.
  • a secure guidance of the base plate in the longitudinal direction of the base body is guaranteed even during assembly.
  • the subject matter of claim 8 enables the base plate to be held on the base body even before the fastening screws are inserted.
  • FIG. 1 is a plan view of the basic body according to the invention optionally according to a first or a second exemplary embodiment and FIGS. 2 to 4 are illustrations of the first exemplary embodiment, FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1 on a larger scale, Figure 3 is a plan view of the base plate and Figure 4 is a vertical longitudinal central section.
  • 5 shows a plan view of the base plate in the second exemplary embodiment, and FIG. 5a shows a section along the line Va-Va in FIG. 5.
  • 6 and 7 show the base body and the base plate in plan view and
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIGS. 6 and 7 in a third exemplary embodiment.
  • a jaw body of a ski binding is fastened by means of its base body 3 on the upper side 2a of a ski 2.
  • the housing of the jaw body 1 is formed in one piece with the base body 3.
  • Fastening screws 5 are used to fasten the base body 3 on the upper side 2a of the ski 2, one of which is shown inserted into a bore 4a or 4b of the base body 3 in FIG.
  • two pairs of bores 4a-4d are provided for fastening the base body 3 on the upper side 2a of the ski 2, which form the corner points of a trapezoid.
  • a base plate 10 Below the base body 3 there is a base plate 10, the bores 11a-11d of which are slightly offset relative to the associated bores 4a-4d of the base body 3 with respect to a vertical transverse plane 12 of the base body 3 (see FIG. 3).
  • the distance between the holes 4a and 4b or 4c and 4d in the base body 3 in FIG. 1 is "A” and the distance between the holes 11 and 11b or 11 and 11 d in the base plate 10 in FIG. 3 is " a ". This is to indicate that the bores 11 a - 11 d are offset inwards with respect to the bores 4a - 4d.
  • the amount of displacement is up to 0.2 mm.
  • the base plate 10 On the base plate 10 there is an upwardly projecting extension 14 in the form of a cuboid which, when the base plate 10 is attached, projects into a corresponding recess 16 which is recessed in the base body 3. Furthermore, the base plate 10 carries two further, upwardly projecting, resilient extensions 15a, 15b in the area remote from the attachment 14, which are arranged mirror-symmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane of the ski binding. These extensions 15a, 15b engage with their shoulders 15c, 15d in a groove 17 of the base body 3 and are resiliently supported on the two side walls of this groove. Thus, the base plate 10 is already held against the base body 3 on the base body 3 before the fastening screws 5 are inserted. Furthermore, the configuration of the groove 17 ensures that the base plate 10 is guided relative to the base body 3 in its longitudinal direction.
  • the second embodiment of a base plate 10 'shown in FIGS. 1 and 5 differs from that described first in that the bores 11'a - 11'd compared to the associated bores 4a - 4d of the base body 3 with respect to the vertical longitudinal center plane 13 of the base body are slightly offset.
  • the distance between the bores 4a and 4c or the bores 4b and 4d in the base body 3 in FIG. 1 is "Bi or B 2 " and the distance between the bores 11'a and 11'c or 11'b and 11 'd in the base plate 10' in FIG. 5 is labeled "b 1 or b 2 ", the extent of the displacement also being up to 0.2 mm in this case.
  • the invention is not tied to the exemplary embodiments described above and shown in the drawing. Rather, different modifications of the same are possible without to leave the scope of the invention. For example, it would be conceivable to combine the measures according to the first two exemplary embodiments with one another and thereby bring about the displacement in the direction of the diagonals of the trapezoid delimited by the bores. Furthermore, the holes in the base plate could also be offset outwards instead of inwards.
  • the extent of the offset can be up to 0.4 mm. It should be noted that each pair of holes in the base body and the base plate must be offset. In a practical embodiment, the amount of displacement is 0.3 mm.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backenkörper (1) für Skibindungen mit einem Grundkörper (3), welcher mit Bohrungen (4a-4d) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (5), versehen sind, wobei dem Grundkörper (3) eine ebenfalls mit Bohrungen (11a-11d) versehene Unterlagsplatte (10) zugeordnet ist, und wobei die Befestigungsschrauben (5) im zusammengefügten Zustand dieser Bauteile gegen Herausfallen gesichert gehalten sind. Um dabei die Herstellung der Bohrungen zu vereinfachen, sieht die Erfindung vor, daß die Bohrungen (11''c,11''d) der Unterlagsplatte (10'') gegenüber den zugehörigen Bohrungen (4''c,4''d) des Grundkörpers (3) in bezug auf eine vertikale Querebene des Grundkörpers (3) bis zu 0,4mm versetzt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backenkörper für Skibindungen, mit einem Grundkörper, welcher Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist, wobei dem Grundkörper eine ebenfalls mit Bohrungen versehene Unterlagsplatte zugeordnet ist, und wobei die Befestigungsschrauben in den einander zugeordneten Bohrungen dieser Bauteile auch vor der Montage der Skibindung gegen Herausfallen gehalten sind.
  • Ein derartiger Backenkörper ist in der nachveröffentlichten AT-A.....(A 367/90) beschrieben. Bei dieser Ausführung ist jede Bohrung des Grundkörpers und der Unterlagsplatte mit einem radialen Ansatz versehen. Die Herstellung der Form, die zur Erzeugung derartiger Bauteile erforderlich ist, ist aber mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Dadurch wird auch die Herstellung der einzelnen Formen verteuert.
  • In der DE-C3-23 59 489 ist eine Grundplatte einer Skibindung beschrieben, die auf einem Ski mit Hilfe von Holzschrauben befestigt wird, welche jeweils durch eine dem Durchmesser der Holzschraube entsprechende Ausnehmung eines verformbaren und einer Bohrung der Grundplatte zugeordneten Halteelementes in den Ski schraubbar sind. Dabei ist die Bohrung im Halteelement gegenüber der Mittelachse des Halteelementes versetzt angeordnet. Diese Maßnahme hat den Zweck, ein Mitdrehen des Halteelementes beim Einschrauben der Holzschraube zu verhindern. Bei dieser Ausführung muß für jede Schraube ein Halteelement vorgesehen werden, was einen zusätzlichen Kosten- und Arbeitsaufwand erfordert.
  • Weiters zeigt die AT-B-310 060 eine Unterlagsplatte, welche zwischen einem Ski und der Grundplatte eines Skibindungsteiles angeordnet ist und welche bei zwei Ausführungsformen drei Langlöcher aufweist, von denen zwei in Querrichtung angeordnet sind und eines in der vertikalen Längsmittelebene der Grundplatte verläuft. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem, nämlich ein Festhalten der Befestigungsschrauben im zusammengefügten Zustand von Grundplatte und Unterlagsplatte auf einfache Weise herbeizuführen, wird durch diese bekannte Ausführungsform nicht gelöst.
  • Schließlich beschreibt die AT-B-372 863 einen für Skibindungen bestimmten Grundkörper, der mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen ist, wobei die Wand jeder Bohrung zum Festhalten der eingesetzten Befestigungsschraube in deren nicht montiertem Zustand zwei Ansätze aufweist, die sowohl entlang des Umfanges der Bohrung als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei ist - in Draufsicht betrachtet - jeder Ansatz durch einen Kreis begrenzt, dessen Durchmesser kleiner als der der Bohrung ist, und beide Ansätze sind relativ zueinander um 180° versetzt. In dieser Druckschrift ist allerdings kein Hinweis auf das Festhalten einer Unterlagsplatte enthalten.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und bei einem Backenkörper für Skibindungen die Halterung der Befestigungsschrauben in den Bohrungen von Grundkörper und Unterlagsplatte zu vereinfachen und trotzdem ein Herausfallen der Befestigungsschrauben aus deren Bohrungen auch vor der Montage des Backenkörpers auf dem Ski zuverlässig zu verhindern. Weites sollen im nicht montierten Zustand des Backenkörpers die Befestigungsschrauben die Unterlagsplatte am Grundkörper festhalten.
  • Ausgehend von einem Backenkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Bohrungen der Unterlagsplatte gegenüber den zugehörigen Bohrungen des Grundkörpers, im zusammengefügten Zustand dieser Bauteile betrachtet, versetzt angeordnet sind, wird vor dem Einschraubvorgang eine geringfügige Schräglage der Befestigungsschrauben herbeigeführt, welche zu einem Festhalten dieser Schrauben auch im nicht montierten Zustand des Backenkörpers führt. Beim Einschraubvorgang werden die Befestigungsschrauben durch die vorgebohrten Bohrungen zentriert, so daß diese Schrauben im montierten Zustand des Backenkörpers senkrecht zur Skioberseite stehen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 werden die Bohrungen in der Unterlagsplatte relativ zu den Bohrungen im Grundkörper nach innen versetzt, so daß die Befestigungsschrauben im nicht montierten Zustand des Backenkörpers, in Skilängsrichtung betrachtet, mit ihren Spitzen zueinander geneigt sind.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen eine ähnliche Halterung der Befestigungsschrauben, wobei in diesem Fall die Spitzen derselben, von der Seite des Backenkörpers her gesehen, zueinander geneigt verlaufen.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird ein Zentrieren der Unterlagsplatte relativ zum Grundkörper gewährleistet.
  • Der Gegenstand des Anspruches 5 dient ebenfalls zur Zentrierung; dabei wird hier eine gleichmäßige Beanspruchung von Grundplatte und Unterlagsplatte erzielt.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 bringen den Vorteil mit sich, daß Unterlagsplatte und Grundkörper mit kongruenten Bohrungen ausgebildet sein können, und daß das Versetzen der einander zugehörigen Bohrungen durch eine entsprechende Ausgestaltung von Ansatz und Ausnehmung herbeigeführt wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird eine zusätzliche Fixierung der Unterlagsplatte am Grundkörper herbeigeführt. Außerdem wird eine sichere Führung der Unterlagsplatte in Skilängsrichtung des Grundkörpers auch während der Montage gewährleistet.
  • Der Gegenstand des Anspruches 8 ermöglicht ein Festhalten der Unterlagsplatte am Grundkörper bereits vor dem Einsetzen der Befestigungsschrauben.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig.1 ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Grundkörper wahlweise gemäß einem ersten oder einem zweiten Ausführungsbeispiel und die Figuren 2 bis 4 sind Darstellungen zum ersten Ausführungsbeispiel, wobei Fig.2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig.1 in größerem Maßstab, Fig.3 eine Draufsicht auf die Unterlagsplatte und Fig.4 ein vertikaler Längsmittelschnitt ist. In Fig.5 ist eine Draufsicht auf die Unterlagsplatte beim zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, und Fig.5a ist ein Schnitt nach der Linie Va-Va in Fig.5. Die Fig.6 und 7 zeigen den Grundkörper und die Unterlagsplatte in Draufsicht und Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figuren 6 und 7 bei einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß den Fig.1 bis 4 ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Backenkörper einer Skibindung mittels seines Grundkörpers 3 auf der Oberseite 2a eines Ski 2 befestigt. Das Gehäuse des Backenkörpers 1 ist mit dem Grundkörper 3 einstückig ausgebildet. Zur Befestigung des Grundkörpers 3 auf der Oberseite 2a des Ski 2 dienen Befestigungsschrauben 5, von welchen je eine in der Fig.2 in eine Bohrung 4a bzw. 4b des Grundkörpers 3 eingesetzt dargestellt ist. Zur Befestigung des Grundkörpers 3 auf der Oberseite 2a des Ski 2 sind, wie Fig.1 zu entnehmen ist, zwei Paare von Bohrungen 4a - 4d vorgesehen, welche die Eckpunkte eines Trapezes bilden.
  • Unterhalb des Grundkörpers 3 befindet sich eine Unterlagsplatte 10, deren Bohrungen 11 a - 11d gegenüber den zugehörigen Bohrungen 4a - 4d des Grundkörpers 3 in bezug auf eine vertikale Querebene 12 des Grundkörpers 3 geringfügig versetzt sind (s.Fig.3). Dabei ist der Abstand der Bohrungen 4a und 4b bzw. 4c und 4d im Grundkörper 3 in Fig.1 mit "A" und der Abstand der Bohrungen 11 und 11 b bzw. 11 und 11 d in der Unterlagsplatte 10 in Fig.3 mit "a" bezeichnet. Damit soll angedeutet werden, daß die Bohrungen 11 a - 11 d gegenüber den Bohrungen 4a - 4d nach innen versetzt sind. Dabei beträgt das Ausmaß des Versetzens bis zu 0,2 mm.
  • Auf der Unterlagsplatte 10 befindet sich ein nach oben ragender Ansatz 14 in Form eines Quaders, der bei aufgesetzter Unterlagsplatte 10 in eine entsprechende Aussparung 16 ragt, welche im Grundkörper 3 ausgenommen ist. Weiters trägt die Unterlagsplatte 10 in dem vom Ansatz 14 abgelegenen Bereich zwei weitere, nach oben ragende, federnde Fortsätze 15a,15b, welche in bezug auf die vertikale Längsmittelebene der Skibindung spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Diese Fortsätze 15a,15b greifen mit ihren Ansätzen 15c,15d in eine Nut 17 des Grundkörpers 3 ein und stützen sich an den beiden Seitenwänden dieser Nut federnd ab. Somit ist die Unterlagsplatte 10 gegenüber dem Grundkörper 3 bereits vor dem Einsetzen der Befestigungsschrauben 5 am Grundkörper 3 festgehalten. Weiters wird durch die Ausgestaltung der Nut 17 eine Führung der Unterlagsplatte 10 relativ zum Grundköper 3 in dessen Längsrichtung gewährleistet.
  • Die in den Fig.1 und 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer Unterlagsplatte 10' unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen dadurch, daß die Bohrungen 11'a - 11'd gegenüber den zugehörigen Bohrungen 4a - 4d des Grundkörpers 3 in bezug auf die vertikale Längsmittelebene 13 des Grundkörpers geringfügig versetzt sind. Dabei ist der Abstand der Bohrungen 4a und 4c bzw. der Bohrungen 4b und 4d im Grundkörper 3 in Fig.1 mit "Bi bzw. B2" und der Abstand der Bohrungen 11'a und 11'c bzw. 11'b und 11'd in der Unterlagsplatte 10'in Fig.5 mit "b1 bzw. b2" bezeichnet, wobei das Ausmaß des Versetzens auch in diesem Falle bis zu 0,2mm beträgt.
  • Die Ausbildung des Ansatzes 14' sowie der beiden federnden Fortsätze 15'a und 15'b entspricht der des ersten Ausführungsbeispieles, weshalb sich eine nähere Beschreibung dieser Bauteile erübrigt.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß den Fig.6 bis 8 unterscheidet sich von den beiden vorher beschriebenen dadurch, daß die Abstände der einander zugehörigen Paare von Bohrungen 4a - 4d des Grundkörpers 3 und Bohrungen 11 "a - 11 "d der Unterlagsplatte 10", sowohl in der Querebene als auch in der Längsebene betrachtet, gleich lang sind. Aus diesem Grunde wurden diese Abstände in den genannten Figuren mit C = c,c = C bzw. D = d,d = D bezeichnet. Demgegenüber ist die Lage des Ansatzes 14" relativ zur Aussparung 16" in der Längsrichtung des Grundkörpers 3 betrachtet bis zu 0,2mm versetzt. Dadurch wird für das Festhalten der Befestigungsschrauben 5 in den jeweiligen Bohrungen eine ähnliche Wirkung herbeigeführt, wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen, wobei die Neigung jeder Befestigungsschraube 5 in die gleiche Richtung verläuft.
  • Die Erfindung ist nicht an die im vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es denkbar, die Maßnahmen gemäß den beiden ersten Ausführungsbeispielen miteinander zu kombinieren und dadurch das Versetzen jeweils in Richtung der Diagonalen des von den Bohrungen begrenzten Trapezes herbeizuführen. Ferner könnten die Bohrungen der Unterlagsplatte statt nach innen, auch nach außen versetzt sein.
  • Wird die Ausgestaltung nach dem dritten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß mit jener nach dem ersten Ausführungsbeispiel kombiniert, so kann das Ausmaß des Versetzens bis zu 0,4 mm betragen. Dabei ist zu beachten, daß ein Versetzen bei jedem einander zugehörigen Paar von Bohrungen im Grundkörper und in der Unterlagsplatte zu erfolgen hat. In einer praktischen Ausgestaltung beträgt das Ausmaß des Versetzens 0,3mm.

Claims (8)

1. Backenkörper (1) für Skibindungen mit einem Grundkörper (3), welcher Bohrungen (4a-4d) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (5) aufweist, wobei dem Grundkörper (3) eine ebenfalls mit Bohrungen (11a-11d) versehene Unterlagsplatte (10) zugeordnet ist, und wobei die Befestigungsschrauben (5) in den einander zugeordneten Bohrungen dieser Bauteile auch vor der Montage der Skibindung gegen Herausfallen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11a,11b bzw.11c,11d;11'a,11'c bzw.11'b,11'd;11"a, 11 "b bzw. 11"c,11"d) der Unterlagsplatte (10,10',10") gegenüber den zugehörigen Bohrungen (4a,4b bzw.4c,4d) des Grundkörpers (3) in bezug auf die vertikale Längsmittelebene (13) und/oder eine vertikale Querebene (12) des Grundkörpers (3), im zusammengefügten Zustand von Grundkörper und Unterlagsplatte betrachtet, bis zu 0,4mm versetzt sind.
2. Backenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Bohrungen (4a-4b bzw.4c-4d) im Grundkörper (3), in der Längsrichtung des Backenkörpers (1) betrachtet, größer als der Abstand (a) der Bohrungen (11 a-11 bzw. 11c-11d) in der Unterlagsplatte (10), in deren Längsrichtung betrachtet, ist, und daß das Ausmaß des Versetzens der einander zugehörigen Bohrungen von Grundkörper (3) und Unterlagsplatte (10) im zusammengefügten Zustand dieser Bauteile bis zu 0,2mm beträgt (Figuren 1 bis 4).
3. Backenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B1 bzw. B2) der Bohrungen (4a-4c bzw. 4b-4d) im Grundkörper (3), bezogen auf die vertikale Längsmittelebene des Backenkörpers (1) betrachtet, größer als der Abstand (bi bzw. b2) der Bohrungen (11'a-11'c bzw. 11'b-11'd) in der Unterlagsplatte (10') ist, und daß das Ausmaß des Versetzens der einander zugehörigen Bohrungen von Grundkörper (3) und Unterlagsplatte (10') im zusammengefügten Zustand dieser Bauteile bis zu 0,2mm beträgt.
4. Backenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsplatte (10,10',10") relativ zum Grundkörper (3) festlegbar ist, wobei an einem dieser Teile mindestens ein an sich bekannter Ansatz (14,14',14") vorgesehen ist, welcher in eine Aussparung (16,16") des anderen Teiles eingreift.
5. Backenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (14,14',14") an der Unterlagsplatte (10,10',10") in Form eines nach oben ragenden Quaders ausgebildet ist, und daß der Grundkörper (3) an seiner Unterseite die Aussparung (16,16") aufweist, wobei die Dicke der Unterlagsplatte (10,10',10") schwächer bemessen ist als diejenige des Grundkörpers (3).
6. Backenkörper nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bohrungen (11 "a,11"b bzw.11"c,11"d;4"a,4"b bzw.4"c,4"d) von Unterlagsplatte (10") und Grundkörper (3) kongruent ist, und daß die Versetzung der Bohrungen der Unterlagsplatte (10") relativ zu den Bohrungen des Grundkörpers (3) durch Versetzen des Ansatzes (14") relativ zur Aussparung (16") herbeigeführt ist (Fig.6 und 7).
7. Backenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsplatte (10,10',10") in ihrem vom Ansatz (14,14',14") abgelegenen Abschnitt zwei weitere, nach oben ragende, federnde Fortsätze (15a,15b; 15'a,15'b;15"a,15"b) aufweist, die in eine Nut (17,17") an der Unterseite des Grundkörpers (3) eingreifen, und daß die Fortsätze (15a,15b; 15'a,15'b;15"a,15"b) in der Nut (17,17") in deren Längsrichtung verschiebbar sind.
8. Backenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Fortsätze (15a,15b,15'a,15'b;15"a,15"b) seitliche Ansätze (15c,15d;15'c,15'd;15"c,15"d) aufweisen, welche im zusammengefügten Zustand von Grundkörper (3) und Unterlagsplatte (10,10',10") an den Seitenwänden der Nut (17,17") des Grundkörpers (3) anliegen und die Unterlagsplatte (10,10',10") am Grundkörper (3) durch Kraftschluß festhalten.
EP91110541A 1990-07-06 1991-06-26 Grundkörper für Skibindungen Expired - Lifetime EP0464624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1452/90 1990-07-06
AT0145290A AT396061B (de) 1990-07-06 1990-07-06 Backenkoerper fuer skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464624A1 true EP0464624A1 (de) 1992-01-08
EP0464624B1 EP0464624B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=3514209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110541A Expired - Lifetime EP0464624B1 (de) 1990-07-06 1991-06-26 Grundkörper für Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0464624B1 (de)
AT (1) AT396061B (de)
DE (1) DE59100936D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007610A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method and apparatus for preparing mixtures with compressed fluids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208692A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Salomon Georges P J
FR2552672A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Salomon & Fils F Procede pour le montage d'une fixation sur un ski
EP0253093A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 TMC Corporation Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310060B (de) * 1971-11-18 1973-09-10 Smolka & Co Wiener Metall Unterlagsplatte
AT372863B (de) * 1982-02-12 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Grundkoerper, insbesondere fuer skibindungen
FR2569119B1 (fr) * 1984-08-17 1986-11-21 Salomon Sa Procede pour relier un element sur un ski, et notamment pieces d'appui fixables par ce procede, procede de preparation du ski en vue de cette fixation, gabarit pour cette preparation et ski ainsi prepare
AT389453B (de) * 1988-02-19 1989-12-11 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208692A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Salomon Georges P J
FR2552672A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Salomon & Fils F Procede pour le montage d'une fixation sur un ski
EP0253093A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 TMC Corporation Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007610A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method and apparatus for preparing mixtures with compressed fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464624B1 (de) 1994-01-26
ATA145290A (de) 1992-10-15
DE59100936D1 (de) 1994-03-10
AT396061B (de) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718515C2 (de)
AT405432B (de) Rahmenscharnier
DE3445885C2 (de)
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
EP0241660B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl.
EP1468656B1 (de) Osteosynthese-Vorrichtung
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
EP0464624B1 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE3604984C2 (de)
EP0308645B1 (de) Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE8418939U1 (de) Montageplatte fuer ein in der hoehe verstellbares moebelscharnier
DE2638585C2 (de) Rechteckförmige Grund- oder Verstellplatte
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
EP0300148A1 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
EP0432785B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stützfeder
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE2322258A1 (de) Scharnierband
DE2649047A1 (de) Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere
AT390379B (de) Sohlenauflageplatte fuer skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101