EP0464228A1 - Düsenkasten - Google Patents

Düsenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0464228A1
EP0464228A1 EP90103798A EP90103798A EP0464228A1 EP 0464228 A1 EP0464228 A1 EP 0464228A1 EP 90103798 A EP90103798 A EP 90103798A EP 90103798 A EP90103798 A EP 90103798A EP 0464228 A1 EP0464228 A1 EP 0464228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
hole
nozzle box
nozzles
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464228B1 (de
Inventor
Gerd-Eugen Dr.-Ing. Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to AT9090103798T priority Critical patent/ATE105068T1/de
Publication of EP0464228A1 publication Critical patent/EP0464228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464228B1 publication Critical patent/EP0464228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air

Definitions

  • the invention relates to a nozzle box for induction devices of air conditioning systems according to the preamble of claim 1.
  • Induction devices are parts of high-pressure air conditioning systems (Recknagel / Sprenger / Hönmann “Paperback for Heating + Air Conditioning Technology 88/89", R. Oldenbourg Verlag Kunststoff, Vienna, p. 1047).
  • Attaching the nozzles to the nozzle box is extremely simple.
  • the individual nozzle only has to be inserted with its nozzle into the relevant hole in the nozzle box and then it is rotated into an angular position in which it is pressed against the edge of the hole in question in at least two places, preferably frictionally in the hole in the nozzle box itself holds.
  • the annular shoulder of the nozzle can rest directly on the outside of the wall of the nozzle box in question, which generally already provides adequate sealing of the outside of the nozzle on the nozzle box. If necessary, however, a seal can also be interposed between the annular shoulder of the nozzle and the relevant wall of the nozzle box.
  • the nozzles are non-flammable and meet high fire protection requirements. They are also cheap to manufacture. They can also be made with thin wall thicknesses, which is already noise-reducing and integrally molded on them on the inside or outside even more noise-reducing longitudinal grooves or longitudinal ribs.
  • the nozzles are also easy to replace.
  • Nozzle boxes according to the invention are suitable for any induction devices, irrespective of whether they are induction devices with heat exchangers or induction devices without heat exchangers.
  • the measure according to claim 2 can preferably be provided.
  • the nozzle then requires no additional attachment to the wall of the nozzle box in question.
  • the measure according to claim 3 can be expediently provided. It shows that in any case the frictional connection between the nozzle and the relevant wall of the nozzle box can not solve itself. Conversely, if the angle between the relevant tangents mentioned in claim 3 is greater than the friction angle of the rest of the material pairing of the material of the hole edge and the nozzle, then there is a risk that the nozzle can rotate by itself in the direction of the frictional connection.
  • the angle between the relevant tangents mentioned in claim 3 is not smaller than the said friction angle of rest, but somewhat larger, according to claim 3.
  • it is then advisable to take special measures to prevent the nozzle from accidentally loosening itself which can be done, for example, by using a pin or screw to flange the nozzle with the wall of the nozzle box in question in the intended angular position of the nozzle. which is releasably inserted in mutually aligned bores of the flange and the relevant wall of the nozzle box, connects or that one provides other means for securing the nozzle against rotation.
  • the induction device 10 shown in Fig. 1 has a housing 11 with a bottom-side secondary air inlet 12, a water-side controlled heat exchanger 13, a nozzle box 14 with nozzles (primary air nozzles) 15 and an air outlet shaft 16 through which the primary air and the air sucked in by it and secondary air (room air) that mixes with it flows into the room in question.
  • the invention is also applicable to induction devices which each have a plurality of heat exchangers or no heat exchangers.
  • nozzle boxes according to the invention can also be used with any other induction devices, in particular also with those in which the cooling or heating output is controlled on the air side, for example by means of flaps.
  • the nozzle box 14 here has on its upper wall 17 two rows of nozzles 15 used for blowing out primary air jets. Each row has a more or less large number of nozzles 15, depending on the length of the nozzle box 14.
  • the nozzle box 14 has a connection 19 for a tube, through which primary air, which is processed in its interior in a climate control center, can be introduced, through the nozzles 15 is blown into the interior of the induction device 10 and sucks där Kunststoff here from the building room concerned, and the primary air with the secondary air is then blown out as usual in the building room concerned for its air conditioning.
  • the individual nozzle 15 is made of metal, preferably aluminum or an aluminum alloy. It can be produced particularly inexpensively by drawing, casting or extrusion. However, if necessary, they can also be produced in another way, for example by rotary hammering, machining or the like.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a nozzle 15 according to an embodiment of the invention
  • Darge provides as it is inserted into the relevant wall 17 of the nozzle box 14 shown in sections.
  • foot 20 which forms its upstream end section, it has an annular flange 21 with which it sits tightly on the outside 23 of the wall 17.
  • annular flange 21 At the bottom of the annular flange 21 there is a short connecting piece 22, which has the air inlet mouth 50 of the nozzle 15 and is inserted into the associated hole 24 of the wall 17 of the nozzle box 14 and is self-locking in this hole 24, which is described in more detail below is explained.
  • this connecting piece 22 penetrates the hole 24 completely and projects over it somewhat into the interior of the nozzle box 14 as shown, which is expedient.
  • the ring flange 21 abutting the wall 17 seals the hole 24 sufficiently from the outside so that no primary air can flow out between the nozzle and the edge of the hole 24, or at most negligible amounts of air.
  • an annular seal 25 can also be inserted between the annular flange 21 and the wall 17, as shown in FIG. 6 in an exemplary embodiment.
  • the far longest part 26 of the nozzle 15 adjoins the ring flange 21 which forms an annular shoulder 24 on the underside.
  • the passage channel 27 of the nozzle 15 has a rounded inlet funnel 29 and then a circular cylindrical region 30, then a region 31 which tapers essentially conically in the downstream direction and then has a constant clear cross section the end region 32 which extends as far as the downstream outlet opening 33 of the nozzle 15 is enough.
  • a number of longitudinal grooves 34 are still formed, which serve to reduce the noise of the blown primary air jet by shortening the vortex streets of the outflowing jet.
  • the outer circumference of the nozzle 15 can be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the nozzle 15, with the exception of its nozzle 22 and possibly its thickened short longitudinal region 51.
  • at least one pair of mutually parallel surfaces are expediently formed on the outside of the nozzle 15, which serve to attach a key which serves to turn the nozzle 15 into its self-retaining clamping position in the hole 24 and which here are expediently attached to the longitudinal region 51 which connects to the ring flange 21 connects upwards, can be provided.
  • the cylindrical, but not circular-cylindrical outer circumference of the short connecting piece 22 has a non-circular, constant circumferential contour 35 over its length (FIG. 3).
  • This perimeter contour In this embodiment, 35 consists, for example, of two semicircles 36 of equal radii R1, which are connected to one another by two short straight, parallel lines 37, the length of which is denoted by L.
  • the parallel diameter 38 of the two semicircles 36 are indicated by dashed lines.
  • the non-circular peripheral contour 39 shown in FIG. 4 of the cylindrical, but not circular cylindrical, non-circular hole 24 of the wall 17 is composed of two circular arcs 40 of the same radius R2, the center of curvature of these radii R2, however, not being in the center of this peripheral contour 39, as shown But for the left circular arc 40 is the center of its curvature on the perpendicular to the longitudinal axis 42 shown in dash-dotted lines, dash-dotted Darge presented transverse axis 41 of this circumferential contour 39 at a distance a / 2 to the right of this, the intersection of the axes 41, 42 representing the center point and for the right-hand circular arc 40 on the transverse axis 41 on the left side of this center at the same distance a / 2.
  • R1, R2, L, a can be provided as follows for a metal pairing of the nozzle 15 made of aluminum and the wall 17 made of sheet steel.
  • R1 11.75 mm
  • R2 13.5 mm
  • L 2.7 mm
  • a / 2 0.5 mm.
  • the nozzle 15 To attach the nozzle 15 to the wall 17 of the nozzle box 14, this is inserted with its nozzle 22 into the hole 24 until the annular shoulder 24 of the ring flange 21 is tight on this wall 17.
  • the nozzle 22 is when inserting the nozzle 15 in an angular position relative to the hole 24, in which the nozzle 22 application can be inserted into the hole 24 without or without substantial force.
  • the nozzle 15 is preferably rotated by means of a torque wrench about its longitudinal axis in a relative angular position to the hole 24, which is seen before that self-locking clamping of the nozzle 22 occurs in the hole 24, whereby the nozzle 15 is frictionally releasably attached to the wall 17 without requiring any other attachment or an additional attachment.
  • the angle b shown in FIG. 5 is smaller than the angle of friction of the rest between the material pairings of the nozzle 15 and the edge of the hole 24 in the wall 17 of the nozzle box 14.
  • This angle b corresponds to the angle between the tangents 45, 46 to the circumferential contour 35 of the socket 22 and to the circumferential contour 39 of the hole 24 at each of the two points of strongest clamping between the socket 22 and the edge of the hole 24.
  • the nozzle 15 is made of aluminum or an aluminum alloy and the wall of the nozzle box 14 is made of sheet steel.
  • the nozzle 15 can also consist of other metals, for example steel.
  • the out-of-roundness of the circumferential contour of the connecting piece 22 and the associated hole 24 can also be different from that shown in FIGS. 3-5.
  • the circumferential contours can be elliptical, oval, wavy or have other suitable shapes.
  • the circumferential contours shown are particularly cheap and easy to manufacture.
  • the out-of-roundness of connection piece 22 and the edge of the hole 24 can preferably be provided in such a way that a total of only two diametrically opposed, spaced-apart contact surfaces between the connection piece 22 and the edge of the hole 24 result.
  • connection piece 22 can often also be expediently provided that not only two opposing contact surfaces result between the connection piece 22 and the edge of the hole 24, but more than two, for example three, four or in some cases even more spaced contact surfaces, the places of greatest contact forces can preferably be arranged at approximately equal centering angles from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Düsenkasten (14) für ein Induktionsgerät (10). Seine Düsen (15) sind Metalldüsen. Die einzelne Düse (15) hat an ihrem an den Düsenkasten angesetzten Fuß eine Ringschulter (24') und einen an sie anschließenden kurzen, in ein Loch (24) der betreffenden Wand des Düsenkastens eingesetzten Stutzen (22). Sowohl der Stutzen (22), als auch das ihm zugeordnete Loch (24) der Wand des Düsenkastens sind jeweils unrund. Der Stutzen (22) ist in diesem Loch (24) in einer Winkelstellung angeordnet, bei der er an mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Stellen an den Rand des Loches (24) angedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Düsenkasten für Induk tionsgeräte von Klimaanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Induktionsgeräte sind Teile von Hochdruck-Klimaan lagen, (Recknagel/Sprenger/Hönmann "Taschenbuch für Heizung + Klima Technik 88/89", R. Oldenbourg Verlag München, Wien, S. 1047).
  • Seit längerer Zeit ist es bekannt, Düsen von Düsen kästen für Induktionsgeräte aus elastomerem Material, z.B. Gummi herzustellen, wie es bspw. die DE-OS 17 78 031 zeigt. Die lösbare Befestigung solcher elastomerer Düsen am Düsenkasten ist problemlos. Obwohl diese elastomeren Düsen schwer entflammbar ausgebildet sein können, können sie nicht alle Anforderungen des Brandschutzes erfüllen. Für erhöhte Anforderungen an Brandschutz hat man deshalb in der Vergangenheit solche Düsen aus Keramik gegossen und an den Düsenkästen mittels Spezialklebern nichtlösbar festgeklebt. Keramikdüsen sind jedoch teuer und ihr Aufkleben verursacht zusätzlich erhebliche Kosten. Auch können sie nachträglich nicht mehr ausgewechselt werden. Ferner ist ihre Geräuschentwicklung lauter wegen den relativ großen Wandstärken. Auch ist ihr Gewicht relativ hoch.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Düsen kasten zu schaffen, dessen Düsen ebenfalls nicht brennbar sind, so daß sie auch hohen Brandschutz anforderungen entsprechen, die jedoch am Düsenkasten kostengünstig montierbar sind, ferner auch so aus gebildet werden können, daß sie geräuscharm sind, ferner auch ausgewechselt werden können und sich auch kostengünstig herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Düsen kasten mit Düsen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das Anbringen der Düsen an dem Düsenkasten ist außer ordentlich einfach. Die einzelne Düse muß mit ihrem Stutzen lediglich in das betreffende Loch des Düsen kastens eingesteckt werden und dann wird sie in eine Winkelstellung gedreht, in der sie an mindestens zwei Stellen an den Rand des betreffenden Loches angedrückt ist, sich vorzugsweise reibungsschlüssig in dem Loch des Düsenkastens selbst hält. Die Ringschulter der Düse kann dabei unmittelbar auf der Außenseite der betreffenden Wand des Düsenkastens anliegen, wodurch im allgemeinen bereits eine ausreichende außenseitige Abdichtung der Düse am Düsenkasten erreicht wird. Gegebenenfalls kann jedoch auch noch eine Dichtung zwischen der Ringschulter der Düse und der betref fenden Wand des Düsenkastens zwischengefügt werden.
  • Indem die Düsen ferner aus Metall hergestellt sind, sind sie nicht brennbar und lassen hohe Brandschutz anforderungen erfüllen. Auch ist ihre Herstellung billig. Auch können sie mit dünnen Wandstärken her gestellt werden, was bereits geräuschmindernd ist und an sie innenseitig oder außenseitig noch stärker geräuschmindernde Längsnuten oder Längsrippen mit angeformt sein.
  • Auch sind die Düsen leicht auswechselbar.
  • Erfindungsgemäße Düsenkästen sind für beliebige In duktionsgeräte geeignet, gleichgültig ob es sich um Induktionsgeräte mit Wärmetauschern oder um Induk tionsgeräte ohne Wärmetauscher handelt.
  • Bevorzugt kann die Maßnahme nach Anspruch 2 vorgesehen sein. Die Düse bedarf dann keiner zusätzlichen Be festigung an der betreffenden Wand des Düsenkastens. Um solche selbsthemmende Klemmung der Düse im zuge ordneten Loch absolut sicher zu erreichen, kann zweckmäßig die Maßnahme nach Anspruch 3 vorgesehen sein. Sie ergibt, daß in jedem Fall die reibungs schlüssige Verbindung zwischen der Düse und der betreffenden Wand des Düsenkastens sich nicht von selbst lösen kann. Wenn dagegen der in Anspruch 3 genannte Winkel zwischen den betreffenden Tangenten größer als der Reibungswinkel der Ruhe der Material paarung des Materials des Lochrandes und des Stutzens ist, dann besteht die Gefahr, daß die Düse sich von selbst in die Reibverbindung lösende Richtung drehen kann. Dennoch ist es in manchen Fällen auch denkbar, daß der in Anspruch 3 genannte Winkel zwischen den betreffenden Tangenten nicht gemäß Anspruch 3 kleiner als der genannte Reibungswinkel der Ruhe ist, sondern etwas größer. Doch empfiehlt es sich dann, gesonderte Maßnahmen vorzusehen, um ungewolltes Selbstlösen der Düse zu verhindern, was bspw. dadurch geschehen kann, daß man den Flansch der Düse mit der betreffenden Wand des Düsenkastens in der vorgesehenen Winkelstellung der Düse mittels eines Stiftes oder einer Schraube, die in miteinander fluchtende Bohrungen des Flansches und der betreffenden Wand des Düsenkastens lösbar eingesetzt ist, verbindet oder daß man sonstige Mittel zur Drehsicherung der Düse vorsieht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Induktionsgerät im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Düsenkasten des Induktionsgerätes nach Fig. 1, welcher eine Düse in geschnittener, vergrößerter Dar stellung zeigt, die in eine Wand dieses Düsenkastens eingesetzt ist,
    • Fig. 3 die Umrißkontur des stromabwärtigen Stutzens der Düse nach Fig. 2 in vergrößerter Dar stellung,
    • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Umriß des Loches des Düsenkastens, in den die Düse nach Fig. 2 und 3 eingesetzt ist, wobei die Düse jedoch nicht mit dargestellt ist,
    • Fig. 5 die Umrisse des Stutzens der Düse und des Loches nach den Fig. 3 und 4 in einer Winkelstellung der Düse, in der sie in dem betreffenden Loch des Düsenkastens nur reibungsschlüssig festgeklemmt ist und sich in dieser Winkelstellung von selbst hält,
    • Fig. 6 eine Variante einer Einzelheit der Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Induktionsgerät 10 weist ein Gehäuse 11 mit einem bodenseitigen Sekundär lufteinlaß 12, einem wasserseitig gesteuerten Wärmetauscher 13, einem Düsenkasten 14 mit Düsen (Primärluftdüsen) 15 und einem Luftaustrittsschacht 16, durch den hindurch die Primärluft und die von ihr angesaugte und sich mit ihr vermischende Sekundärluft (Raumluft) in den betreffenden Raum ausströmt, auf. Die Erfindung ist jedoch auch bei Induktionsgeräten anwendbar, die jeweils mehrere Wärmetauscher oder keine Wärmetauscher aufweisen.
  • Obwohl es sich bei dem Induktionsgerät nach Fig. 1 um ein wasserseitig gesteuertes handelt, sind erfindungs gemäße Düsenkästen auch bei beliebigen anderen Induktionsgeräten anwendbar, insbesondere also auch bei solchen, bei denen die Kühl- bzw. Wärmeleistung luftseitig gesteuert wird, bspw. mittels Klappen.
  • Der Düsenkasten 14 weist hier an seiner oberen Wand 17 zwei Reihen von dem Ausblasen von Primärluftstrahlen dienenden Düsen 15 auf. Jede Reihe weist eine mehr oder weniger große Anzahl von Düsen 15 auf, je nach Länge des Düsenkastens 14. Der Düsenkasten 14 weist einen Anschluß 19 für ein Rohr auf, durch das in seinen Innenraum in einer Klimazentrale aufbereitete Primärluft einleitbar ist, die durch die Düsen 15 in den Innenraum des Induktionsgerätes 10 ausgeblasen wird und hier aus dem betreffenden Gebäuderaum Sekun därluft ansaugt, und die Primärluft mit der Sekundär luft werden dann wie üblich in den betreffenden Gebäuderaum zu dessen Klimatisierung ausgeblasen.
  • Die einzelne Düse 15 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Sie kann besonders kostengünstig durch Ziehen, Gießen oder Fließpressen hergestellt sein. Sie können jedoch auch gegebenenfalls auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Rundhämmern, spanabhebende Bearbeitung oder dergleichen.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Düse 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darge stellt, wie sie in die betreffende, ausschnittsweise dargestellte Wand 17 des Düsenkastens 14 eingesetzt ist. Sie weist an ihrem ihren stromaufwärtigen Endabschnitt bildenden Fuß 20 einen Ringflansch 21 auf, mit dem sie auf der Außenseite 23 der Wand 17 dicht aufsitzt. An den Ringflansch 21 schließt nach unten ein kurzer Stutzen 22 an, der die Lufteintritts mündung 50 der Düse 15 aufweist und in das zugeordnete Loch 24 der Wand 17 des Düsenkastens 14 eingesetzt und hier in diesem Loch 24 selbsthemmend verklemmt ist, was weiter unten noch näher erläutert wird. Dieser Stutzen 22 durchdringt in diesem Ausführungsbeispiel das Loch 24 ganz und steht über es noch etwas in den Innenraum des Düsenkastens 14 wie dargestellt über, was zweckmäßig ist. In diesem Ausführungsbeispiel dichtet der an der Wand 17 anliegende Ringflansch 21 das Loch 24 ausreichend nach außen ab, so daß keine Primärluft zwischen der Düse und dem Rand des Loches 24 ausströmen kann, oder höchstens vernachlässigbar geringe Luftmengen. Falls erwünscht, kann jedoch auch zwischen dem Ringflansch 21 und der Wand 17 eine Ringdichtung 25 zwischengefügt sein, wie es Fig. 6 an einem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • An den untenseitig eine Ringschulter 24 bildenden Ringflansch 21 schließt nach oben der weitaus längste Teil 26 der Düse 15 an.
  • Der Durchgangskanal 27 der Düse 15 weist einen abge rundeten Einlauftrichter 29 und anschließend einen kreiszylindrischen Bereich 30, danach einen sich in stromabwärtiger Richtung im wesentlichen konisch verjüngenden Bereich 31 und anschließend einen konstanten lichten Querschnitt aufweisen den Endbereich 32, der bis zur stromabwärtigen Austrittsmündung 33 der Düse 15 reicht, auf.
  • In das obere Drittel des Durchgangskanales 27 der Düse 15 sind noch eine Anzahl von Längsnuten 34 eingeformt, die der Geräuschminderung des ausgeblasenen Primär luftstrahles dienen, indem sie die Wirbelstraßen des ausströmenden Strahles verkürzen.
  • Der Außenumfang der Düse 15 kann mit Ausnahme ihres Stutzens 22 und ggfs. ihres verdickten kurzen Längs bereiches 51 in bezug auf die Längsachse der Düse 15 rotationssymmetrisch sein. Zweckmäßig sind jedoch an die Düse 15 außenseitig mindestens ein Paar zueinander parallele Flächen mitangeformt, die dem Ansetzen eines dem Drehen der Düse 15 in ihre sich selbsthaltende Klemmstellung im Loch 24 dienenden Schlüssels dienen und die hier zweckmäßig an den dem Längsbereich 51, der an den Ringflansch 21 nach oben anschließt, vorgesehen sein können.
  • Der zwar zylindrische, jedoch nicht kreiszylindrische Außenumfang des kurzen Stutzens 22 weist über seine Länge unrunde, konstante Umfangskontur 35 auf (Fig .3). Diese Umfangskontur 35 besteht in diesem Ausführungs beispiel aus zwei Halbkreisen 36 gleich großer Radien R1, die durch zwei kurze gerade, zueinander parallele Linien 37 miteinander verbunden sind, deren Länge mit L bezeichnet ist. Die zueinander parallelen Durch messer 38 der beiden Halbkreise 36 sind strich punktiert angedeutet.
  • Die in Fig. 4 dargestellte unrunde Umfangskontur 39 des zylindrischen, jedoch nicht kreiszylindrischen unrunden Loches 24 der Wand 17 setzt sich aus zwei Kreisbögen 40 desselben Radius R2 zusammen, wobei, wie dargestellt, die Krümmungsmittelpunkte dieser Radien R2 jedoch nicht im Mittelpunkt dieser Umfangskontur 39 liegen, sondern für den linken Kreisbogen 40 befindet sich dessen Krüm mungsmittelpunkt auf der zur strichpunktiert dargestellten Längsachse 42 senkrecht verlaufenden, strichpunktiert darge stellten Querachse 41 dieser Umfangskontur 39 in einem Abstand a/2 rechts von diesem den Schnittpunkt der Achsen 41, 42 darstellenden Mittelpunkt und für den rechtssei tigen Kreisbogen 40 auf der Querachse 41 linksseitig dieses Mittelpunktes in dem gleich großen Abstand a/2.
  • Die Maße R1, R2, L, a können bei einer Metallpaarung der Düse 15 aus Aluminium und der Wand 17 aus Stahl blech bspw. wie folgt vorgesehen sein:
    R1 = 11,75 mm, R2 = 13,5 mm, L = 2,7 mm, a/2 = 0,5 mm.
  • Zur Befestigung der Düse 15 an der Wand 17 des Düsen kastens 14 wird diese mit ihrem Stutzen 22 in das Loch 24 eingesteckt, bis die Ringschulter 24 des Ring flansches 21 auf dieser Wand 17 dicht anliegt. Dabei befindet sich der Stutzen 22 beim Einsetzen der Düse 15 in einer Winkelstellung relativ zum Loch 24, in der der Stutzen 22 ohne oder ohne wesentliche Kraft anwendung in das Loch 24 eingeführt werden kann. Anschließend wird die Düse 15 vorzugsweise mittels eines Drehmomentschlüssels um ihre Längsachse in eine Relativwinkelstellung zum Loch 24 gedreht, die so vor gesehen ist, daß selbsthemmende Klemmung des Stutzens 22 in dem Loch 24 eintritt, wodurch die Düse 15 an der Wand 17 reibungsschlüssig lösbar befestigt ist, ohne daß es einer anderen Befestigung oder einer zusätz lichen Befestigung bedarf. Damit die Selbsthemmung eintritt, ist der in Fig. 5 eingezeichnete Winkel b kleiner als der Reibungswinkel der Ruhe zwischen den Materialpaarungen der Düse 15 und dem Rand des Loches 24 der Wand 17 des Düsenkastens 14. Dieser Winkel b entspricht dem Winkel zwischen den Tangenten 45,46 an die Umfangskontur 35 des Stutzens 22 und an die Umfangskontur 39 des Loches 24 an jedem der beiden Punkte stärkster Klemmung zwischen dem Stutzen 22 und dem Rand des Loches 24. In diesem Ausführungsbeipiel ergeben sich also insgesamt zwei einander diametral gegenüberliegende Berührungsflächen 47,47 zwischen dem Stutzen 22 und dem Rand des Loches 24, die in größeren Winkelabständen voneinander angeordnet sind, wie es Fig. 5 deutlich zeigt.
  • Beispielsweise besteht die Düse 15 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und die Wand des Düsenkastens 14 aus Stahlblech.
  • Unter dem Reibungswinkel der Ruhe ist der in HÜTTE "Des Ingenieur Taschenbuches", Band 1,28. Aufl., 1955, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, S. 736 definierte Reibungswinkel der Ruhe verstanden.
  • Die Düse 15 kann auch aus anderen Metallen bestehen, bspw. aus Stahl.
  • Es versteht sich, daß die Unrundheiten der Umfangs kontur des Stutzens 22 und des zugeordneten Loches 24 auch anders, als in den Fig. 3 - 5 dargestellt, sein können. Bspw. können die Umfangskonturen elliptisch sein, oval, wellenförmig oder sonstige geeignete Ge stalten haben. Doch sind die dargestellten Umfangs konturen besonders günstig und leicht herstellbar. Bevorzugt können die Unrundheiten von Stutzen 22 und Rand des Loches 24 so vorgesehen sein, daß sich insgesamt nur zwei einander diametral gegenüber liegende, in Abständen voneinander vorgesehene Berührungsflächen zwischen dem Stutzen 22 und dem Rand des Loches 24 ergeben.
  • Jedoch kann oft auch zweckmäßig vorgesehen sein, daß sich zwischen dem Stutzen 22 und dem Rand des Loches 24 nicht nur zwei einander gegenüberliegende Berührungsflächen ergeben, sondern mehr als zwei, bspw. drei, vier oder in manchen Fällen noch mehr im Abstand voneinander angeordnete Berührungsflächen, deren Stellen größter Berührungskräfte vorzugsweise in ungefähr gleich großen Zentrierwinkeln voneinander angeordnet sein können.

Claims (8)

1. Düsenkasten für ein Induktionsgerät einer Hoch druck-Klimaanlage, welcher Düsenkasten eine Wand aufweist, in der Löcher angeordnet sind, in die dem Ausblasen von Primärluft dienende Düsen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15) Metalldüsen sind, daß die einzelne Düse (15) an ihrem an den Düsenkasten (14) angesetzten Fuß (20) eine Ringschulter (24') und einen an sie anschlies senden kurzen, in ein Loch (24) der betreffenden Wand (17) des Düsenkastens (14), soweit die Ring schulter (24') es zuläßt, eingesetzten Stutzen (22) aufweist, und daß sowohl der Stutzen (22) der Düse (15) als auch das ihm zugeordnete Loch (24) der Wand (17) des Düsenkastens jeweils unrund sind und daß der Stutzen (22) in diesem Loch (24) in einer Winkelstellung angeordnet ist, bei der der Stutzen (22) an mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Stellen (47, 47') an den Rand des Loches (24) angedrückt ist.
2. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die unrunden Umfangskonturen (35,39) des Stutzens (22) der Düse (15) und des Randes des zugeordneten Loches (24) der betreffenden Wand (17) des Düsenkastens (14) so getroffen sind, daß sich selbsthemmende Klemmung des Stutzens (22) in diesem Loch (24) ergibt.
3. Düsenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß an jedem der Punkte stärkster Klemmung des Stutzens (22) der Düse (15) im Loch (24) der betreffenden Wand (17) des Düsenkastens (14) der Winkel (b), den die an den betreffenden Punkt an die Umfangskontur (35) des Stutzens (22) und an die Umfangskontur (39) des Loches angelegten geometrischen Tangenten (45,46) miteinander ein schließen, kleiner als der Reibungswinkel der Ruhe der Materialpaarung des Materials des Lochrandes und des Stutzens ist.
4. Düsenkasten nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unrundheit des Umfanges des Stutzens (22) der Düse (15) und des Randes des zugeordneten Loches (24) der be treffenden Düsenkastenwand (17) so getroffen sind, daß insgesamt zwei einander gegenüberliegende Berührungsflächen (47, 47') zwischen ihnen be stehen.
5. Düsenkasten nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
6. Düsenkasten nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15) gezogene oder fließgepreßte Düsen sind.
7. Düsenkasten nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens seine Wand (17), in die die Düsen (15) eingesetzt sind, aus Metall, vorzugsweise aus Stahlblech besteht.
8. Düsenkasten nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Düsen (15) geräuschmindernde Längsrippen oder Längsnuten (34) angeformt sind.
EP90103798A 1989-02-28 1990-02-27 Düsenkasten Expired - Lifetime EP0464228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090103798T ATE105068T1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Duesenkasten.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906210 1989-02-28
DE8902355U DE8902355U1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Düsenkasten
DE3906210A DE3906210A1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Duesenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464228A1 true EP0464228A1 (de) 1992-01-08
EP0464228B1 EP0464228B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=25878274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103798A Expired - Lifetime EP0464228B1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Düsenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0464228B1 (de)
DE (3) DE8902355U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035385A2 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Adam Bernhardt Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057920A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wella Ag Sprühkanal und Kappe mit einem abgewinkelten Sprühkanal für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012759A (en) * 1956-10-18 1961-12-12 Carrier Corp Air conditioning units
FR1319246A (fr) * 1960-04-25 1963-02-22 Luwa Ag Appareil de climatisation de locaux
DE1778031A1 (de) * 1967-05-13 1971-07-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Induktionsgeraet zur Raumklimatisierung
DE2202346A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Lechler Appbau Kg Spritzduese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242582C3 (de) * 1972-08-30 1979-02-15 Werner 7300 Esslingen Paul LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
DE8433344U1 (de) * 1984-11-14 1985-05-09 Jacobs, Ludwig, 4790 Paderborn Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen
DE8434134U1 (de) * 1984-11-22 1985-03-14 Nürnberger & Co GmbH, 2000 Hamburg Befestigungskoerper mit funktionsvorrichtung
HU200389B (en) * 1987-05-19 1990-05-28 Fuetoeber Epueletgep Termekek Nozzle of low noise level with body of rotation shape
DE8802030U1 (de) * 1988-02-17 1988-04-28 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co, 7033 Herrenberg Maschine zum Ätzen von Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012759A (en) * 1956-10-18 1961-12-12 Carrier Corp Air conditioning units
FR1319246A (fr) * 1960-04-25 1963-02-22 Luwa Ag Appareil de climatisation de locaux
DE1778031A1 (de) * 1967-05-13 1971-07-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Induktionsgeraet zur Raumklimatisierung
DE2202346A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Lechler Appbau Kg Spritzduese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035385A2 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Adam Bernhardt Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1035385A3 (de) * 1999-03-11 2000-10-04 Adam Bernhardt Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906210C2 (de) 1992-01-30
DE59005542D1 (de) 1994-06-01
EP0464228B1 (de) 1994-04-27
DE8902355U1 (de) 1989-05-03
DE3906210A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0250749B1 (de) Düseneinrichtung für eine Klimaanlage
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE8435313U1 (de) Rohrverbindung
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE202006008212U1 (de) Handbetätigtes Druckregelventil für Druckluftpistolen
EP0464228B1 (de) Düsenkasten
DE8816497U1 (de) Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1789272A1 (de) Belüftungsvorrichtung und herstellverfahren für eine belüftungsvorrichtung
EP0604385B1 (de) Selbsttätiges Ventil
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
CH668624A5 (de) Ventil der ringplattenbauart fuer einen kolbenkompressor.
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE10212293A1 (de) Luftauslass, insbesondere Luftauslass für den Wandeinbau
DE10361293B4 (de) Zylinder eines Verbrennungsmotors für ein handgeführtes Arbeitsgerät
EP3919792B1 (de) Ventilkörper
DE102012216655A1 (de) Drehantreibbares zerspanungswerkzeug
DE3634361A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum
EP1650362B1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur
EP1389457B1 (de) Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren
DE3704142C2 (de)
DE4127247C2 (de) Regenabweisdiffusor-Haube
DE2531712A1 (de) Loesbares anschlusselement zur verbindung von zwei bauteilen mit einer zu- oder ablaufleitung
WO1993003830A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen von zusatzstoffen in eine fluidströmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: LUFTTECHNISCHE G.M.B.H. LTG

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902