DE8433344U1 - Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen - Google Patents

Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen

Info

Publication number
DE8433344U1
DE8433344U1 DE19848433344 DE8433344U DE8433344U1 DE 8433344 U1 DE8433344 U1 DE 8433344U1 DE 19848433344 DE19848433344 DE 19848433344 DE 8433344 U DE8433344 U DE 8433344U DE 8433344 U1 DE8433344 U1 DE 8433344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air nozzle
flange
groove
diameter
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848433344 priority Critical patent/DE8433344U1/de
Publication of DE8433344U1 publication Critical patent/DE8433344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

i I t
(I Ii
I 4 I I t t
« I I
I I *
Patentanwalt D!p|.-|ng. R. Beyer Gneisenäustfaße 1 D~4030 Rätingen
Einstückige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende Luftdüse for Klimaanlagen
Gattung
Die Neuerung betrifft eine einstückige, aus elastisch verformbarem Material bestehende Luftdüse für Klimaanlagen mit einem kreisringförmigen Halteflansch und einer sich in Achsrichtung der Luftdüse anschließenden, ununterbrochenen kreisringförmigen Nut zum Befestigen der Luftdüse in einer Bohrung eines Rohrstranges, wobei die Wandungen des Rohrstranges an in Achsrichtung der Luftdüse gegenüberliegenden Wänden der Nut (Begrenzungswände) federelastisch anliegen.
Stand der Technik
Eine Luftdüse gemäß dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1 ist vorbekannt. Es handelt sich hierbei um eine Luft- :
düse, die als Luftverteilerdüse für Klimaanlagen verwendet wird. Eine solche Luftdüse besteht materialmäßig einstückig j
ItIl 1
I t I
i I ! I I Il
Ii iiii ι I ι
Ϊ I ■
Patentanwalt Dipi.-lng. ft. Beyer GneisehäUstfäße 1 D-403Q Rätlngeh
aus kautschukelastischem Kunststoff und ist nach Art
einer Venturidüse ausgebildet. Die Luftdüse vi/ird in
eine Öffnung eines Rohrstranges eingeklipst. Dies ist
beim Stand der Technik schwierig, weil die Nut der Luftdüse nur in einer Ebene verläuft, während die Wandungen einer ausmündenden Bohrung eines Rohrstranges in Verschiedenen Ebenen, annähernd sphärisch, angeordnet sind. Dies führt bei der vorbekannten Luftdüse dazu, daß die Wandungen
einer Öffnung in einem Rohrstrang nicht oder nicht vollständig und zuverlässig in die Nut hineinverformt werden können, sondern zumindest teilweise vor dem Flansch
liegen, so daß die Luftdüse in ihrer montierten Stellung wackelt. Auch etwaige vorbestimmte Ausströmwinkel, unter denen die Luftdüsen in die Umgebung ausblasen sollen,
können auf diese Art und Weise nicht zuverlässig eingestellt und eingehalten werden. Schwierig ist beim Stand der
Technik außerdem die Montage, da die Luftdüse zusammengefaltet und dann in die betreffende Öffnung des Rohrstranges gesteckt und zurückgezogen wird, bis die Wandungen der Öffnung in die Nut zumindest teilweise einschnappen.
Durch die DE-AS 19 64 195 ist außerdem eine Lufteinblaseinrichtung, insbesondere zum Belüften von Räumen mit
mindestens einer eine Luftzuführöffnung abdeckenden
Platte
I I 1 1 1 I
ι I i
I ! Il
I I I 1 I ' ·
ι ι ι
Patentanwalt Dipl.-lng. ft. Beyef Gneiseriäüsiraße 1 D-4030 ftatingen
vorbekannt·, die Von einer Anzahl von schräg zur Plattenebene Verlaufenden Ausströmkanälen durchsetzt ist, Welche zu der dem Raum zugewendeten Plattenoberfläche hin konvergieren. Die dem Raum zugewendete Plattehoberflache weist eine Mehrzahl von Erhebungen mit sphärischer Überfläche auf, wobei die Mittellinie sämtliche Ausstfömkänäle mit einem Krümmungsradius einer dieser sphärischen Oberflächen zusammenfällt.
Zur schnellen Montage in Bohrungen von Rohrsträngen von Klimaanlagen ist diese vorbekannte Bauart nicht geeignet.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftdüse gemäß dem Gattungsbegriff des Schu-tzanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die dem Stande der Technik anhaftenden Nachteile restlos vermieden werden und insbesondere eine schnelle und zuverlässige, wackelfreie Montage der Luftdüse in einer Bohrung eines Rohrstranges möglich istj
Lösung
Ausgehend von einer Luftdüse gemäß dem Gattungsbegriff
|t *
i ■ t
i t til·»
η ι ι
Il ■
Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Grieisenaustraße 1 D-4030 Ratingen
-fides Sctiutzansjpruches 1 wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Einige Vorteile
t's hat sich überraschend gezeigt, daß dadurch, daß die Begrenzungswände vom Nuttiefsten nach außen voneinander divergieren ohne sonstige konstruktive Änderung solcher Luftdüsen einö zuverlässige, vi/ackelfreie und schnelle Montage in nach außen ausmündenden Bohrungen von Rohrsträngen oder dergleichen problemlos möglich ist. Zu diesem Zweck wird die betreffende Luftdüse - wie bisher - lediglich zusammengedrückt und in die Öffnung hineingesteckt und anschließend die Luftdüse losgelassen und nach außen aus der Öffnung herausgezogen. Bei ihrer Bewegung gelangen die Begrenzungswände sehr schnell in Kupplungskontakt mit den Wänden der betreffenden Bohrung des Luftstranges. Durch die besondere Ausgestaltung der Nut und deren Wände umgreifen bei der Neuerung mit Sicherheit die Begrenzungswände die Wandungen der betreffenden Bohrungen, so daß sich ein wackelfreier, zuverlässiger Sitz der Luftdüse im Rohrstrang ergibt. Auch etwaige gewünschte Ausströmrichtungen lassen sich bei Anwendung der Neuerung problemlos einstellen und auch einhalten.
I » ■
f ■
if It tilt«
Patentanwalt DipL-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6
- 7 -Weitere Ausführungsforeen
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Schutz· anspruch 2 beschrieben. Bei dieser u/ird der Flansch - wie auch bisher - auf gegenüberliegenden Seiten von parallel zueinander verlaufenden Wänden begrenzt, von denen eine Begrenzungswand der Nut ist. Die andere, ^ gegenüberliegende Begrenzungswand der Nut wird aber im Gegensatz zum Stand der Technik nunmehr unter einem spitzen Winkel zu der gegenüberliegenden BegrenzungsM/and und zur Luftdüsenlängsachse geneigt verlaufend angeordnet. Auf diese Weise \i/ird erreicht, daß die Begrenzungswände zur Peripherie des Flansches, also nach außen hin, divergieren .
Bei Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 3 ergibt sich Γ ein glatter, u/iderstandsarmer Verlauf der Innenwandungen der Luftdüse, so daß besonders wenige Widerstände in der Klimaanlage durch die Luftdüsen entstehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Schutzanspruch
4 beschrieben. Eine solche Luftdüse läßt sich mit Vorteil materialmäßig einstückig aus einem kautschukelastischen : kunststoff mit den jeweils gewünschten Eigenschaften materialmäßig einstückig fertigen, 1, B, als Spritz=
Ii i III! till lift f f
III f I If ■
1IfI I I I I I >
, ι ι I ι ι i I IfIf(Ii
! ι ι ι ι ι ι ι ι ■
■I ■ ff Il If I
■ ·
AU i
Patentanwalt DIpL-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-403Q Ratingen
gießartikel.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Luftdüse gemäß der Neuerung im Längsschnitt;
Fig. 2 mehrere gemäß der Neuerung ausgestaltete Luftdüsen montiert an einem Rohrstrang einer nicht dargestellten Klimaanlage;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Rohrs.trang gemäß Fig. 2 mit montierten Luftdüsen und
Fig. 4 einen vermaßten Längsschnitt entsprechend Fig. 1.
Die aus der Zeichnung ersichtliche Luftdüsen 1 ist materialmäßig einstückig aus einem kautschukartigen Kunststoff hergestellt und damit elastisch verformbar. Wie die Figuren 1 und 4 deutlich erkennen lassen, weist die Luftdüse 1 an ihrem einen Ende einen ringförmigen Flansch 2 auf, dessen auswärtige Begrenzurigsebene 3 mit der Ebene der Mündungsöffnung 4 an diesem Ende der Luftdüse i zusammenfallt.
* ι t ι ι ι * ι ι it ι 11 ti ι ·
■ ι a a ι *
- U! -1
Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen
— 9 «·
In axialer Richtung schließt sich an den Flansch 2 eine ununterbrochene, kreisförmige Nut 5 an, die von Wänden 6 bzw. 7 begrenzt ist (Begrenzungswände) , die einander gegenüberliegen. Im Nuttiefsten 8 ist die Nut 5 nach einsm Radius verlaufend ausgekehlt.
Die Begrenzungswand 7 bildet gleichzeitig die eine Wand des Flansches 1, die parallel zur Begrenzungsebene 3 verläuft. Die andere Begrenzungswand 6 verläuft hingegen unter einem spitzen Winkel(j^--' zur Begrenzungswand 7 und zur Langsac-h.se 9. Aus den Figuren 1 und 4 ist außerdem zu erkennen, daß die Begrenzungsu/and 6 - vom Nuttiefsten Β aus betrachtet - an einer Umhüllenden endet, die einen geringeren Durchmesser als die den Flansch 1 an ssiner Peripherie einschließenden Umhüllenden aufweist.
Die Luftdüse 1 ist außerdem nach Art einer Venturidüse eusgebildet, verjüngt sich also von der Begrenzungsebene 3 aus bis etwa in ihrem mittleren Längenbereich und erweitert sich von dort aus auf eine Mündungsöffnung 10, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Mündungsöffnung 4.
Im mittleren Längenbereich, in dem die Luftdüse 1 ihren
|( i (IMiIIIlIII'
III I I If f
III I i I I I I I
t I I I I I i « I I I I I I I I I
ti II»···· · ·
I I I I >
1 11)1
Patentanwalt Dip!.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen
- 10 -
geringsten Querschnitt besitzt, verläuft die Luftdüse an ihrer Innenseite nach einem Radius - bei 11 - abgerundet, so daß sich ein sanfter Übergang ergibt. Außerdem ist die Innenfläche der Düse 12 glattvi/andig und ohne Schultern und Einkerbungen ausgebildet, so daß s^ch eine widerstandsarme Strömung in der Düse ergibt.
Bei der aus Figur 4 ersichtlichen Ausführungsform sind die Maße vi/ie folgt:
A= 65 mm
B= 30 "
C= 2 "
D= 53 "
E= 1 »
F= 3 "
G= 34 " H= 44 » K= 50 " L= 58 " M= 65 "
Aus Figur 2 ist die Anordnung erfindungsgemißer Luftdüsen in einem Rohrstrang 3 einer nicht näher Veranschaulichten
ii s ( ( f * t ι i i * I » J I I
t i t I ' 11 f
< t i I * t ΐ ( I i
(MM * ■ tllilltll
ί i (.el
ti · Il
I itli
I Il CtCCI
j III
lit Il *
Patentanwalt Dlpl.-lng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratl'rügen 6
-Ii-
klimaanlage zu ersehen. Die Luftdüsen 1 werden zu diesem Zweck mit der Hand ergriffen, zusammengedrückt und won außen in die betreffende Bohrung 14 des Rohrstranges 13 hineingesteckti Anschließend wird die Luftdüse 1 losgelassen und durch Zugbewegung in Richtung X (Figur 3) die Luftdüse 1 in eine Lage gebracht, daß die Wandungsteile der Bohrung 14 in die Nut 5 einschnappen. Dadurch, daß die Begrenzungswand 6 unter einem spitzen Winkel <*■—-angeordnet ist, schnappt die gesamte, die betreffende Bohrung 14 begrenzende Wand in die Nut 5 ein, so daß es zu einer satten Anlage kommt und die Düse 1 in der Bohrung 14 nicht wackelt.
Die in den Schutzanspruchen und in der Beschreibung beschriebenen und aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
ι ill
ι Mit
ι It c ' ■ I
I t O
! t OC t
PatehtahWalt Dipl.-lhg. R. Beyer Gtielsehäustraße 1 D-4Ö30 Ratlttgeri 6
- 14 -
Literaturverzeichnis
DE-AS 19 64 195
. J1 ; .- »- 'Tt ,■
ff Iff Il · ·
ι < I i 1 ι
Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Beyer GnelsenäUsfaße \ D-4030 Ratingen
- 12 -
Bezugs ;j eichenliste
1 Luftduse
2 Flansch
3 Begrenzungsebene
4 Mündungsöffnung
5 Nut
6 Wand (Begrenzungswand,
7 11 Il
8 Nuttiefstes
9 Längsachse
10 Mündungsöffnung
11 Radius
12 Innenfläche
13 Rohrstrang
14 Bohrung
A Maß
B Il
C M
D 11
E Il
F U
.Ss
'SPS
Il > > I I
I J I
Patentanwalt Dlpl.-Ing. R4 Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen
"F
I 1^
- 13 -
G H X
Maß
Zugrichtüng
is.
·■ · >I>tlllT3?1T!
Ψ » » *
/ r !in ·β ι >>J
v τ-.1 f>

Claims (4)

1. Einstückige, aus elastisch verformbarem Material bestehende Luftdüse für Klimaanlagen mit einem kreiTringförmigen Halteflansch und einer sich in Achsrichtung der Luftdüse anschließenden, ununterbrochenen, kreisringförmigen Nut zum Befestigen der Luftdüse in einer Bohrung eines Rohrstranges, wobei die Wandungen des Rohrstranges an in Achsrichtung der Luftdüse gegenüberliegenden Wänden der Nut (Begrenzungsu/ände) federelastisch anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsu/ände (6,7) der Nut (5) zur äußeren Peripherie der Luftdüse (1) divergieren.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Xy , unter dem die Begrenzungsu/ände (5,6) voneinander divergieren, ein spitzer ist.
Patentanwalt DIpl.-!ng. R. Beyer Gnejsenaustrafle 1 D-4Ü30 Ratingen 6
1 I
» J J
3. Luftdüse nach Anspruch 1 oder 2, bei u/elcher im etwa mittleren Längenbereich der geringste Strömungsquerschnitt der Luftdüse vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Luftdüse (1) im mittleren Längenbereich glattwandig noch einem Radius (11) gekrümmt verläuft.
4. Luftdüse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet:, daß der Flanschdurchmesser (A) 65 mm, der Durchmesser (L) über die dem Flansch (2) abgekehrte Begrenzungswand (6) 58 mm, der Durchmesser (K) im Nuttiefsten 50 mm, der Durchmesser (H) an der dem Flansch (2) zugekehrten Mündungsöffnung (4) 44 mm, der Außendurshmesser (G) der Luftdüse (1) im Bereich des geringsten Strömungsquerschnittes ,~\ 34 mm, die Wanddicke (C) im Bereich des geringsten
Strömungsquerschnittes der Luftdüse (1) 2 mm, &er innere Strömungsdurchmesser (B) im Bereich des geringsten Strömungsquerschnittes der Luftdüse (1) 30 mm, und der Außendurchmesser (A) an der dem Flansch (2) abgekehrten Mündungsöffnung (10) 65 mm, die Gesamtlänge (D) der Luftdüse (1) 53 j «im, die Flanschdicke (F) 3 mm und die Spaltweite (E) im Nuttiefsten (8) 1 mm beträgt*
. t 1 ( I I t t I I I I I t ■ * *
» ι ι I · ti *
>tit I · tit**
t IHM ■ · ··*···***
ti t t t # · · ff · Φ
DE19848433344 1984-11-14 1984-11-14 Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen Expired DE8433344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433344 DE8433344U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433344 DE8433344U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433344U1 true DE8433344U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6772691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433344 Expired DE8433344U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433344U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906210A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Ltg Lufttechnische Gmbh Duesenkasten
EP2184558A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 TROX GmbH Luftauslass für klima- und lüftungstechnische Anlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906210A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Ltg Lufttechnische Gmbh Duesenkasten
EP2184558A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 TROX GmbH Luftauslass für klima- und lüftungstechnische Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
EP0638754A1 (de) Schubgesicherte Steckmuffenverbindung
DE3206464C2 (de)
EP0675308A1 (de) Rohrmanschette
DE69732705T2 (de) Distanzhülse
DE3615488A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE102017119704B4 (de) Leitungskupplung und Behälter hiermit
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
EP0878650A1 (de) Rückschlagventil
DE8433344U1 (de) Einstueckige, aus einem elastisch verformbarem material bestehende luftduese fuer klimaanlagen
DE2704663C2 (de) Rohranschluß aus elastischem Material für Abortbecken
DE2756024C3 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
EP0211150A2 (de) Drallauslass
DE2923812A1 (de) Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl.
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
EP0643177A1 (de) Urinal
DE202015001715U1 (de) Duschabtrennung
AT523027A1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
EP0085374A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere von Zu- und Abluftventilen in Ventilationskanälen
DE3317917A1 (de) Belueftungskoerper fuer abwasserreinigungsanlagen
DE3813351C2 (de)
DE19911889B4 (de) Halter für eine Stange
DE10011504A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Brausekopf