EP1389457B1 - Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren - Google Patents

Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP1389457B1
EP1389457B1 EP03017804A EP03017804A EP1389457B1 EP 1389457 B1 EP1389457 B1 EP 1389457B1 EP 03017804 A EP03017804 A EP 03017804A EP 03017804 A EP03017804 A EP 03017804A EP 1389457 B1 EP1389457 B1 EP 1389457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
passage
extension
hose
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389457A1 (de
Inventor
Jörg Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1389457A1 publication Critical patent/EP1389457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389457B1 publication Critical patent/EP1389457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren, vorzugsweise in Whirlpools gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
  • Der Einsatz von Einzeldüsenverteilern, die Luft und Wasser in Whirlpools einführen, ist allgemein bekannt. Weiterhin ist bekannt, Düsen von Whirlpools in einer Verteileranordnung von jedem Ende des Verteilers miteinander zu verbinden. Dies ist beispielsweise in den US-A-4,349,073 beschrieben.
  • Fortlaufend in Reihe angeordnete Düsen werden über Schlauch-/Rohrabschnitte, sogenannte Kurzstücke verbunden. Die Verbindung von Schlauch-/Rohrabschnitten mit den Düsen erfolgt durch Auf- oder Einstecken auf Tüllen oder direkt in die Aufnahmen der Düsengehäuse, wobei mittels Schellen, Klemmen, Verschraubungen oder durch Kleben der Verbund fixiert wird.
  • Die Auswahl der Verbindungstechnik richtet sich nach dem Material des Schlauches/ Rohres des geführten Mediums und seinen Eigenschaften, wie Druck, Temperatur usw.
  • Durch die Kurzstücke entsteht ein hoher maschineller und zeitlicher Aufwand in der Verarbeitung und Ausführung der Montage. Eine exakte Bestimmung der Kurzlängen ist erforderlich, damit der Düsenkörper auch an seinem vorbestimmten Platz montiert werden kann. Eine Vormontage ist nur eingeschränkt möglich, da erst vor Ort die Kurzlänge bestimmt werden kann. Klebeverbindungen weisen das Problem der Dichtheit auf und die einzelnen Komponenten können nicht mehr problemlos ausgetauscht werden.
  • Aus der US-A-4,586,204 ist eine Verteilungsleitung bekannt, die aus einer zweizügigen Leitung besteht, wobei in bestimmten Abständen Anschlussstücke ausgebildet sind, die mit dem Düsenkörper verbunden werden.
  • Dies hat den Nachteil, dass für jeden Wannentyp und jede Wannenform eine spezielle Verteilungsleitung hergestellt werden muss, was erhöhte Herstellungskosten durch eine Vielzahl von Werkzeugformen nach sich zieht, hohe Lagerhaltungskosten und die Gefahr der Verwechslung in der Montage beinhaltet.
  • Weiterhin ist aus der DE 596 14 937 T2 ein einteiliger, integral geformter Verteiler bekannt, der ein Gehäuse mit einem ersten transversalen Durchgang zur Aufnahme einer Wasserzufuhr, einem zweiten transversalen Durchgang zur Aufnahme einer Luftzufuhr, sowie eine Düsenaufnahmekammer aufweist, die entlang der Durchgänge positioniert ist und sich in Übertragungsverbindung mit beiden Durchgängen befindet, so dass beim Eintritt von Wasser in die Kammer aus dem ersten Durchgang, Luft aus dem zweiten Durchgang mitgerissen werden kann. Die Verbindung zu dem Verteiler bzw. untereinander erfolgt wiederum durch die bekannten Kurzstücke, die bei der Montage einzeln zugemessen und montiert werden müssen.
  • In der US-A-4 973 432 wird eine gattungsgemäße Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen bzw. elastischen Rohren beschrieben, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Durchgang zur Aufnahme eines ersten Mediums, einem zweiten Durchgang zur Aufnahme eines zweiten Mediums, eine Düsenaufnahmekammer, die mit den Durchgängen in Verbindung steht, wobei die Vorrichtung auf der der Düsenaufnahmekammer abgewandten Seite am ersten Durchgang und am zweiten Durchgang jeweils einen Fortsatz und eine einen Schlauch bzw. ein elastisches Rohr aufnehmende Befestigungseinrichtung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen bzw. elastischen Rohren, vorzugsweise in Whirlpools, zu schaffen, mit der die vorgenannten Nachteile beseitigt werden, die einen Einsatz an verschiedenen Positionen ermöglicht, sowie kostengünstig herstellbar und montierbar ist. Weiterhin soll ermöglicht werden, dass diese Vorrichtung in einfacher Art und Weise ohne großen Aufwand zusätzlich an bereits bestehende Whirlpools montiert oder ausgetauscht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Vorrichtung zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen bzw. elastischen Rohren umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Durchgang zur Aufnahme eines ersten Mediums, einen zweiten Durchgang zur Aufnahme eines zweiten Mediums und eine Düsenaufnahmekammer, die mit den Durchgängen in Verbindung steht, wobei auf der der Düsenaufnahmekammer abgewandten Seite am ersten und am zweiten Durchgang jeweils einen Fortsatz und eine den Schlauch bzw. das elastische Rohr aufnehmende Befestigungseinrichtung aufweist wobei der Fortsatz als selbstschneidendes ausgeführtes Rohrstück (4) ausgebildet ist.
  • Der Fortsatz ist als selbstschneidendes zylindrisch ausgeführtes Rohrstück ausgebildet und weist auf seiner dem Schlauch bzw. dem elastischen Rohr zugewandten Seite wenigstens eine Schräge auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Fortsatz als kegelförmiges Rohrstück ausgebildet, wobei in der Mantelfläche mindestens eine Öffnung angeordnet sein kann.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Fortsatz als zylindrisches Rohrstück ausgebildet ist, wobei dieses auf der dem Schlauch bzw. dem elastischen Rohr zugewandten Seite eine bundförmige Erweiterung aufweist. Vorteilhafterweise kann das Ringelement so ausgebildet sein, dass sein Innendurchmesser kleiner ist als die bundförmige Erweiterung.
    Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass in einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Außendurchmesser des Ringelementes größer als der Durchmesser der bundförmigen Erweiterung ist.
    Durch die Ausbildungen wird eine optimale Abdichtung zwischen dem Schlauch bzw. dem elastischen Rohr und der Vorrichtung erreicht.
    Die den Schlauch bzw. das elastisch Rohr aufnehmende Befestigungseinrichtung kann clipsförmig ausgebildet sein und ist so dimensioniert, dass sie federnde Eigenschaften aufweist. So kann vorteilhafterweise der Schlauch bzw. das elastische Rohr
    in die Befestigungseinrichtung leicht und schnell eingebracht und fixiert werden.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ist diese in Form einer Rohrschelle ausgebildet.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung verringert sich der Vorfertigungsaufwand. Die Verbindung zwischen Schlauch bzw. elastischem Rohr kann an jeder beliebigen Stelle erfolgen, wobei die einzelnen Teile jederzeit ausgetauscht und ersetzt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darin gesehen, dass die auf der, der Düsenaufnahme, abgewandten Seite angebrachten Fortsätze so ausgebildet werden, dass die in die Befestigungseinrichtung einbringbaren Schläuche bzw. elastischen Rohre die Außenkontur der Fortsätze dichtend umschließen, so dass hier ein selbstdichtende Verbindung, ohne jegliche zusätzliche Arbeitsmittel, entsteht.
    Ein weiter Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Montage an der jeweils erforderlichen Position vor Ort auf der Baustelle erfolgen kann und der erforderliche Schlauch bzw. das elastische Rohr an die entsprechende Wannenform bzw. Geometrie durch Entnahme von der Rolle bzw. vom Bund ohne Verschnitt anpassbar ist. Hierdurch reduzieren sich sowohl die Material- als auch die Montagekosten erheblich.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    - Schnittdarstellung einer Vorrichtung mit selbstschneidenden Fortsatz
    Fig. 2 -
    Perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit kegelförmigem Fortsatz
    Fig.3 -
    Schnittdarstellung einer Vorrichtung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt gemäß Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von Wasser bzw. Luft aus Schläuchen bzw. elastischen Rohren.
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ein, die Düsenaufnahmekammer 1 bildendes Gehäuse auf. Auf der, der Düsenaufnahmekammer 1 abgewandten Seite, ist ein erster Durchgang 2 und ein zweiter Durchgang 3 angeordnet, durch die beispielsweise Wasser bzw. Luft aus dem Schlauch 21 bzw. elastischem Rohr 11 in die Düsenaufnahmekammer 1 einströmen und von dort über eine Düse in den hier nicht dargestellten Whirlpool weitergeleitet werden. An der, der Düsenaufnahmekammer 1 abgewandten Seite des Durchganges 2 und des Durchganges 3 ist ein Fortsatz in Form eines selbstschneidenden Rohrstückes 4 angeordnet, welcher mit wenigstens einer Schräge 6 versehen ist. Das über den ersten Durchgang 2 einströmende Medium wird in diesem Ausführungsbeispiel zentrisch in das Innere der Düsenaufnahmekammer 1 geführt, während das über dem zweiten Durchgang 3 einströmende Medium konzentrisch zu der in diesem Ausführungsbeispiel rund ausgeführten, die Düsenaufnahmekammer 1 bildende, Gehäuse geführt, wobei der Durchgang 3 versetzt zum Durchgang 2 angeordnet ist. In ihrem Inneren weist die Düsenaufnahmekammer 1 ein Gewinde 11 auf, welches zur Befestigung der Düsenaufnahmekammer 1, am beispielsweise Whirlpool, dient. An der Außenseite der Düsenaufnahmekammer 1 ist eine bundartige Erweiterung 10 angeordnet, die eine umlaufende Aussparung 12 aufweist, in die ein Dichtelement einbringbar ist. Nach der Fixierung des die Düsenkammer 1 bildenden Gehäuses an einem Whirlpool ist der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 in die Befestigungseinrichtung 5 einbringbar. Bei diesem Vorgang wird das Rohrstück 4 über seine Schräge 6 in den Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 eingepresst und schneidet sich durch die Mantelfläche des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20. Durch die Auswahl des Werkstoffes für den Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 und den Einsatz relativ dünnwandiger bzw. mit geringen Durchmessern ausgeführten Rohrstücke 4, dichten die Einstechstellen in dem Schlauch 21 bzw. dem elastischen Rohr 20 selbsttätig ab. Durch den Einsatz einer der Kontur des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohr 20 angepassten clipsförmig ausgebildeten Befestigungseinrichtung 5 wird die Montage des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 sehr leicht möglich und es ist ein sicherer Halt des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 gewährleistet.
  • Die clipsförmige Befestigungseinrichtung 5, welche in diesem Ausführungsbeispiel an der, der Düsenkammer 1 abgewandten Seite in etwa an den Rohrstücken 4 beginnt, umgreift den Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 derart, dass über den federnd ausgeführten an der Außenseite des die Düsenaufnahmekammer 1 bildenden Gehäuses angeordneten Teil der Befestigungseinrichtung 5 der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 gegen eine axiale Verschiebung sowie gegen das Herausrutschen aus der Befestigungseinrichtung 5 fixiert sind, so dass ein dauerhaft dichter Verbund zwischen dem Schlauch 21 bzw. dem elastischen Rohr 20 und der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt Figur 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine weitere Form der Befestigung des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 ermöglicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Durchgang 2 auf der, der Düsenaufnahmekammer 1 abgewandten Seite angebracht, während der in diesem Ausführungsbeispiel nicht sichtbare zweite Durchgang 3 tangential von der Seitenfläche der Düsenaufnahmekammer 1 angeordnet ist. Die am ersten Durchgang 2 und am zweiten Durchgang 3 angeordneten Fortsätze sind als kegelförmige Rohrstücke 7 ausgebildet. In den Mantelflächen der kegelförmigen Rohrstücke 7 ist wenigstens eine Öffnung 8 angeordnet. Diese gewährleistet ein optimales Durchströmen des jeweiligen Mediums zur Düsenaufnahmekammer 1. Der zu montierende Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 werden an einer definierten Stelle mit einem Loch versehen, welches im Durchmesser kleiner als der Durchmesser des kegelförmigen Rohrstückes 7 ist, und anschließend auf das entsprechende kegelförmige Rohrstück 7 aufgebracht. Der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 werden nun über die Öffnung 51 in die Befestigungseinrichtung 5 eingebracht, die vorteilhafterweise kleiner dimensioniert ist wie der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 51 diametral gegenüberliegend dem kegelförmigen Rohrstück 7 angeordnet. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Öffnung 51 an anderer Stelle der Befestigungseinrichtung 5 anzuordnen.
  • Durch die Befestigungseinrichtung 5 wird der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20, welche der besseren Darstellung wegen in dieser Figur nicht aufgeführt sind, fixiert und an die kegelförmigen Rohrstücke 7 gepresst, um ein unbeabsichtigtes Verschieben und damit eine Undichtigkeit zu verhindern.
    Durch eine Kombination des ausgewählten Werkstoffes für den Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20 der daran angepassten Geometrie der Löcher, sowie dem entsprechend dimensionierten kegelförmigen Rohrstück 7 ist für diese erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls ein selbsttätiges und sicheres Abdichten des eingebrachten Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 gegeben.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In das die Düsenaufnahmekammer 1 umgebende Gehäuse sind jeweils ein zylindrisches Rohrstück 9,9' für die Wasser- bzw. Luftzufuhr eingesetzt. Die zylindrischen Rohrstücke 9,9' weisen an ihrer, von der Düsenkammeraufnahme 1 abgewandten Seite einen Bund 10,10' auf, der von ihrer Mantelfläche abragt. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Schlauch 21 bzw. dem elastischen Rohr 20 wird in diese jeweils eine Öffnung eingebracht und über den Bund 10,10' des zylindrischen Rohrstückes 9,9' aufgebracht. Zur weiteren Fixierung wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Ringelement 30, sowie ein Befestigungselement 31 verwendet, welche vor der Montage des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 auf dem zylindrischen Rohrstück 9,9' positioniert sind. Das Ringelement 30 wird nun über die Außenkontur der Öffnung des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 aufgebracht und durch das Befestigungselement 31 gegen diese verpresst. In diesem Ausführungsbeispiel weist das den Schlauch 21 aufnehmende zylindrische Rohrstück 9 einen Gewindebereich 32 auf, über den das Befestigungselement 31 das Ringelement 30 gegen den Schlauch 21 dichtend fixiert und wobei der Außendurchmesser des Ringelementes 30 größer ist als der Durchmesser der bundförmigen Erweiterung 10. Das elastische Rohr 20, welches in diesem Ausführungsbeispiel einen geringeren Durchmesser als der Schlauch 21 aufweist, ist über das Ringelement 30' auf dem Bund 10' des Rohrstückes 9' gepresst und wird über ein Befestigungselement 31' in Form einer Mutter über den Gewindebereich 32 fixiert.
    Somit wird eine dichte und verschiebungsfreie Verbindung zwischen dem Schlauch 21 bzw. dem elastischen Rohr 20 und den jeweiligen zylindrischen Rohrstück 9,9' gewährleistet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Fixierung über geeignete Befestigungselemente, wie beispielsweise Schellen, Pressringe und dergleichen zu realisieren.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 -
    Düsenaufnahmekammer
    2 -
    erster Durchgang
    3 -
    zweiter Durchgang
    4 -
    selbstschneidendes Rohrstück
    5 -
    Befestigungseinrichtung
    51 -
    Öffnung der Befestigungseinrichtung
    6 -
    Schräge
    7 -
    kegelförmiges Rohrstück
    8 -
    Öffnung des Rohrstückes
    9,9' -
    zylindrisches Rohrstück
    10,10' -
    bundförmige Erweiterung
    11 -
    Gewinde
    12 -
    Aussparung
    20 -
    elastisches Rohr
    21 -
    Schlauch
    30,30' -
    Ringelement
    31,31' -
    Befestigungselement
    32,32' -
    Gewindebereich
    Rehau, den 24.07.2002
    dr.schi-zh

Claims (12)

  1. Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen bzw. elastischen Rohren umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Durchgang zur Aufnahme eines ersten Mediums, einem zweiten Durchgang zur Aufnahme eines zweiten Mediums, eine Düsenaufnahmekammer, die mit den Durchgängen in Verbindung steht,
    wobei die Vorrichtung auf der, der Düsenaufnahmekammer (1) abgewandten Seite am ersten Durchgang (2) und am zweiten Durchgang (3) jeweils einen Fortsatz und eine einem Schlauch (21) bzw. ein elastische Rohr (20) aufnehmende Befestigungseinrichtung (5) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz als selbstschneidendes ausgeführtes Rohrstück (4) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz als selbstschneidendes zylindrisch ausgeführtes Rohrstück (4) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstschneidende zylindrisch ausgeführte Rohrstück (4) auf seiner dem Schlauch bzw. dem elastischen Rohr (11) zugewandten Seite eine Schräge (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz als kegelförmiges Rohrstück (7) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des kegelförmigen Rohrstückes (7) mindestens eine Öffnung (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz als zylindrisches Rohrstück (9) ausgebildet ist, wobei dieses auf der dem Schlauch (21) bzw. dem elastischen Rohr (20) zugewandten Seite eine bundförmige Erweiterung (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) clipsförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung 5 eine gegenüber dem Fortsatz angeordnete Öffnung 51 aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung 51 der Befestigungseinrichtung 5 kleiner ist als der Schlauch 21 bzw. das elastische Rohr 20.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung 5 der Geometrie des Schlauches 21 bzw. des elastischen Rohres 20 entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Rohrstück 9 ein Ringelement 30 aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als die bundförmige Erweiterung 10.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ringelementes 30 größer ist als der Durchmesser der bundförmigen Erweiterung 10.
EP03017804A 2002-08-16 2003-08-05 Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren Expired - Lifetime EP1389457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212633U 2002-08-16
DE20212633U DE20212633U1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1389457A1 EP1389457A1 (de) 2004-02-18
EP1389457B1 true EP1389457B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7974169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017804A Expired - Lifetime EP1389457B1 (de) 2002-08-16 2003-08-05 Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1389457B1 (de)
AT (1) ATE349993T1 (de)
DE (2) DE20212633U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104309U1 (de) 2012-11-09 2014-02-11 Rehau Ag + Co. Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und / oder gasförmigen Medien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008002590D1 (de) 2007-03-30 2011-03-31 Rehau Ag & Co Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder Rohren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516350U1 (de) * 1985-06-04 1988-10-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Ill., Us
US4973432A (en) * 1988-11-30 1990-11-27 Eco Equipement Fep Inc. Aeration header module
NL1005235C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Sanilux Bv Whirlpool-injector en whirlpool-systeem.
US5920924A (en) * 1997-11-10 1999-07-13 Pinciaro; John Hydrotherapy jet and fixtures for spa tubs and pools and a method of installation
US6141804A (en) * 1999-06-04 2000-11-07 Pinciaro; John Hydrotherapy jet system adapted for quick connection to air and water plumbing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104309U1 (de) 2012-11-09 2014-02-11 Rehau Ag + Co. Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und / oder gasförmigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389457A1 (de) 2004-02-18
DE20212633U1 (de) 2002-11-14
ATE349993T1 (de) 2007-01-15
DE50306160D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
DE19711034B4 (de) Anschlußvorrichtung für Plattenwärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP1389457B1 (de) Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren
DE19927591B4 (de) Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohres mit einem Anschlußrohr
DE3537077C2 (de)
DE10126180C1 (de) Endseitiger Verschluss eines Rohres
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP1118811A2 (de) Flexibles Leitungselement mit einer an mindestens einem Ende angebrachten Anschlussvorrichtung
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
DE4125426A1 (de) Kombinierter metall-kunststoffschlauch fuer eine badezimmerhandbrause
EP1974711B1 (de) Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder Rohren
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
WO2011006729A1 (de) Kupplung mit ausklinkungen
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE8510919U1 (de) Sprühschlauch
DE102017107753B4 (de) Rohrverbindungseinheit, Rohrverbund und Klimaanlage
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr
DE202012002893U1 (de) Sanitär-Fitting mit lösbarer Verbindung und Baukasten
DE4405705A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Steckverbindung
DE10133940A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere für einen Wärmetauscher in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302