EP0463709B1 - Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug - Google Patents

Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0463709B1
EP0463709B1 EP19910250251 EP91250251A EP0463709B1 EP 0463709 B1 EP0463709 B1 EP 0463709B1 EP 19910250251 EP19910250251 EP 19910250251 EP 91250251 A EP91250251 A EP 91250251A EP 0463709 B1 EP0463709 B1 EP 0463709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
façade
cradle
building
facade
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910250251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463709A3 (en
EP0463709A2 (de
Inventor
Fransiscus Cammen Van Der
Edmund Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*OLIO B.V.
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to EP19910250251 priority Critical patent/EP0463709B1/de
Priority to DE59103758T priority patent/DE59103758D1/de
Priority to ES91250251T priority patent/ES2065613T3/es
Publication of EP0463709A2 publication Critical patent/EP0463709A2/de
Publication of EP0463709A3 publication Critical patent/EP0463709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463709B1 publication Critical patent/EP0463709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions

Definitions

  • the invention relates to a method for driving on the facade of a building with the gondola of a facade elevator according to the preamble of claim 1 and a facade elevator for performing this method.
  • Facade lifts which are required, for example, for cleaning window surfaces or for repair work on the facade, particularly in high-rise buildings, have been known for many years.
  • a facade elevator is described in DE 33 20 010 C1
  • the gondola hanging on support cables can be raised and lowered parallel to the facade surface by a lifting device mounted on a roof trolley.
  • the gondola is designed as a cantilever gondola and hangs with its supporting cables on an additional boom of the lifting device which can be rotated about a vertical axis. This makes it possible to reach the underlying areas of the facade from the correspondingly turned cantilever gondola in the case of overhanging facade parts.
  • a facade elevator In many countries it is mandatory, at least for certain building heights, that a facade elevator must be secured against the gondola swinging away from the facade surface. This swinging away can easily occur, especially with large building heights due to wind forces.
  • Such security usually looks like that a number of vertically running guide rails are arranged on the facade, each of which marks a lane of the gondola, which is also referred to below as the access line.
  • guide wheels or rollers can engage, which are firmly connected to the nacelle and, among other things, can also absorb tensile and compressive forces perpendicular to the facade surface.
  • the nacelle can be held securely at a fixed distance from the facade surface and can at the same time be moved up and down in the vertical direction.
  • the guide rollers For a horizontal movement across the facade, the guide rollers must be disengaged from the guide rail.
  • a facade elevator in which the gondola, which is suspended from the suspension cables by lifting devices located on the roof of the building, can be moved in the vertical direction.
  • the nacelle is secured against horizontal swinging away from the facade by tensile forces.
  • the tensile forces are exerted by a guide rope which is gripped by a holding device and which is fixed to the building facade.
  • the object of the invention is to provide a method for driving on any, but in particular inclined facade surfaces in the vertical or horizontal direction with a facade lift gondola, in which swinging of the gondola away from the facade surface beyond an unacceptable amount is reliably avoided without the use of guide rails.
  • a device for performing this method is to be specified.
  • the invention consists in that at least one, preferably two guide ropes are carried in the gondola of the facade elevator, which at the beginning of a travel operation from the already pivoted-out, i.e. approximately parallel to the roof top edge of the respective building, with one end at predetermined fixed points on the building facade be releasably attached.
  • a series of fastening elements are fixed to the facade at a distance from one another along the respective access line.
  • This line of travel generally corresponds essentially to a fall line of the facade surface, but can, if necessary, also have lateral bends or even horizontal sections, so that a lifting or lowering process of the gondola does not have to run strictly along a fall line.
  • the guide rope or ropes are successively connected to the individual fastening elements by connecting elements in such a way that each guide rope is in the area of the fastening elements is fixed in the horizontal direction.
  • a holding device is provided on the nacelle for each guide rope, which holds the guide rope when the nacelle is at a standstill and releases it when lifting and lowering or other processes.
  • the respective guide rope transfers its horizontal fixation to the nacelle accordingly.
  • the fixation of the gondola is tighter the closer the gondola is to the next fastening element, that is, the closer the fastening elements of an access line are to each other.
  • the attachments between the guide rope and fastening elements are successively released again in a corresponding manner, and the guide rope can be picked up again by the gondola. Finally, the guide rope is also released from the respective fixed point and completely removed from the facade.
  • FIG. 1 The schematic representation of a facade elevator according to the invention in FIG. 1 shows a building, the facade of which has 5 vertical and additionally inclined (below and above 90 °) partial areas.
  • the lifting device 1 of the facade elevator On the roof of the building, the lifting device 1 of the facade elevator is mounted on a roof trolley 15 which can be moved without rails or on rails.
  • the lifting device 1 could alternatively also be fixed and equipped with an extendable boom that can be pivoted about a vertical axis.
  • a gondola 3 of the facade elevator can be lifted and lowered on the suspension cables 2 by the lifting device 1, and can be moved horizontally by the roof trolley 15.
  • a series of fastening elements 6 are arranged on the facade 5 along the selected access line at a distance from one another.
  • the fastening elements 6 are distributed over the entire surface of the facade.
  • At least one guide rope 7 (preferably two guide ropes) is carried in the nacelle 3, which will be discussed in more detail below, which at the beginning of the travel operation fixes one end 8 from the nacelle 3 which has already been swung out to the upper area of the facade 5 but was releasably connected to the top fastener 6.
  • the guide rope 7 was fixed in the horizontal direction to the fastening elements 6 by means of connecting elements (not shown in FIG. 1).
  • FIGS. 2 and 3 show possible embodiments of suitable fasteners 6 and connecting elements.
  • the fastening element 6 firmly anchored in the facade 5 consists of a short, rigid steel sheet with an eyelet 14.
  • a snap hook was latched into this eyelet 14 as a connecting element 10a, which at the same time also encloses the guide rope 7 and thus fixes it in the horizontal direction.
  • the snap hook 10a like the guide rope 7, is carried along by the nacelle 3, so it is not permanently attached to the building facade 5, but is only manually latched in when necessary when driving onto the facade 5 (forward travel).
  • FIG. 3 An alternative is shown in FIG. 3, in which the fastening element 6 and the connecting element (in the form of a snap hook 10b) are structurally integrated into a single piece.
  • This embodiment has the advantage that, apart from the guide rope 7, no other loose parts have to be carried in the nacelle 3.
  • the fastening elements 6 permanently remaining on the facade 5 are overall somewhat larger and thus possibly somewhat more clearly recognizable from the outside. Other shapes for the fasteners 6 are possible.
  • the gondola 3 of the facade elevator according to the invention shown in FIGS. 4 and 5 is suspended from support ropes (not shown) which are fastened to columns 17 which are firmly connected to the gondola body and are arranged on the two narrow sides of the gondola 3.
  • support ropes not shown
  • rolling elements 4 for direct support of the gondola 3 on the surface of the facade 5 are arranged on the outside without the interposition of a special support device such as a guide rail.
  • rolling elements 4 soft, large-area sliding elements could in principle also be used, but here the risk of scratch marks on the facade 5 would be more likely.
  • the rolling elements 4 are roller-shaped, that is to say with a considerable length expansion and, moreover, are made of a soft material (e.g. foam plastic) in order to ensure a large-area contact with the facade 5 and to keep the resulting surface pressure as low as possible. This prevents damage to the facade, for example, which could otherwise occur with small contact surfaces if the nacelle e.g. is strongly pressed against the facade 5 by wind forces.
  • a soft material e.g. foam plastic
  • the gondola 3 could also be equipped with a plurality of rolling elements 4, at least one in the upper and at least one in the lower region of the gondola 3, in order to make direct contact with the outer wall at any type of slope in the facade the gondola 3 with the example facade 5 made of glass and aluminum parts to be avoided safely.
  • the guide rope 7 is in each case guided through a holding device 9 which is fixedly connected to the nacelle 3 and has a carrier piece 22.
  • the carrier piece 22 is in each case attached to the outside of the tubular column 17, an advantageous further development of the invention providing a releasable connection in the form of a clamp connection.
  • the height adjustment 18 created in this way enables a change in the height of the holding device 9 relative to the upper edge of the nacelle 3 along the column 17.
  • the holding device 9 is constructed on a tubular support 20, for example, which - in an advantageous further development of the invention - in turn by a releasable clamping connection - Is attached to the support piece 22. This also creates a horizontal adjustment 21 for the holding device 9, so that the distance between the hanging nacelle 3 and the facade surface, for example in the area of overhanging facade parts, can be changed as required.
  • the clamping of the guide rope 7 can be released again by an unlocking device 12, so that the guide rope 7 can slide freely through the clamping device 11.
  • the clamping device 11 or the unlocking device 12 should be connected to the control of the lifting device 1 and the roof trolley 15 in such a way that lifting or lowering or other movement of the nacelle 3 in the sense of a dead man's switch is only possible if the Clamping device 11 is released, that is, it does not jam.
  • the clamping force of the clamping device 11 is also recommended for safety reasons to limit the clamping force of the clamping device 11. This should be kept at least so low that, in the event of a fault with undissolved clamping device 11, getting stuck and thus a possible inclination of the nacelle when lowering by the support cables 2 is impossible, i.e. that the gondola can overcome the clamping force of the clamping devices 11 due to its weight and thus the guide cables slide through the clamping devices 11 in operation.
  • the clamping force of the clamping devices 11 must be at least so great that the forces which may occur, which the gondola 3 seek to push away from the facade 5, are safely controlled.
  • the guide rope 7 is guided over deflection rollers 19a and 19b in a material-saving manner through the holding device 9.
  • deflection rollers 19a and 19b damage to the facade 5 and nacelle 3 occurring the holding devices 9 are expediently provided with limit switches 13 equipped, which immediately interrupt the activity of the lifting device 1 or the roof vehicle 15 when bumping into such a fastening element 6.
  • the holding device 9 is designed in an advantageous further development of the invention in the sense of a cardanic joint in order to ensure that the rope is guided as gently as possible in the event of a change in the angle between the incoming guide rope 7 and the axis of the carrier 20. It is furthermore expedient to carry the guide rope 7 on a winding device 16 (for reasons of space) arranged on the outside of the nacelle 3 and designed as a rope drum. Of course, the guide rope 7 can also hang down freely from the holding device 9 along the facade 5.
  • the winding device 16 can be operated manually or by motor (for example by means of a power tool with an accumulator).
  • the guide roller 19b is pivotally mounted in the illustrated embodiment about an axis parallel to the longitudinal axis of the carrier 20.
  • a plastic in particular a nylon material, for the guide rope 7.
  • the gondola 3 is also held close to the facade 5 by the guide rope 7, which runs above the gondola 3 through several fastening elements 6 at approximately the same narrow distance from the facade 5 and does not swing away to the outside or to the side can. Rather, the gondola 3 is even pulled towards the facade surface in the overhanging facade part, so that the rolling elements 4 always lie directly on the facade 5. Because of the foam plastic used for the rolling elements 4, there is no damage (e.g. scratches) on the facade surface.
  • the facade elevator according to the invention is suitable not only for driving on a facade 5 in the vertical direction, but also in the horizontal direction.
  • the building shown has a stepped profile in the side view.
  • the arrows shown indicate that the nacelle 3 has reached the position shown in a stepped movement.
  • the two ends 8 of the guide cables 7 were firmly connected to the uppermost fastening elements 6 (each indicated by a point) in the same way as in FIG. 1.
  • the nacelle 3 was lowered vertically, the guide cables 7 being latched into two further fastening elements 6.
  • the horizontal movement of the nacelle 3 can be realized, for example, by a corresponding method of the roof trolley 15 or by an extendable boom of the lifting device 1.
  • the cardanic suspension already described (FIG. 5) in the area of the cable pulley 19a of the holding device 9 enables problem-free adaptation to the changing direction (vertical / horizontal) of the attached guide cables 7.
  • the safety-related mentioned above in the course of the description of FIGS Coupling (dead man's switch) between the clamping and unlocking devices of the holding devices 9 on the one hand and the control of the lifting device 1 on the other hand naturally also includes the control of the horizontal movement of the nacelle 3. A horizontal movement can therefore also only take place if the clamping devices for the guide cables 7 are released.
  • a second vertical driving phase then follows in the manner shown, then again a horizontal and finally another vertical driving phase.
  • the solution according to the invention also makes it possible to carry out simultaneous vertical and horizontal movements of the nacelle 3 with constant securing by the guide cables 7. Since a large number of fastening elements 6 can be attached to the facade 5, almost arbitrarily designed access routes can be realized, in that one fastening element 6 next selects that of a plurality of neighboring fastening elements 6 and controls it from the nacelle 3, based on the desired one Access route is. Such flexibility could practically not be achieved with conventional guide rails.
  • the guide ropes 7 are only required during the operating phases of the facade elevator and are removed from the facade 5 in the remaining time.
  • the guide ropes 7 are completely independent of the support ropes 2 of the nacelle 3, which in this example are guided via a rotatable additional boom of the lifting device 1.
  • pivoting movements of the nacelle 3 about a vertical axis can therefore be carried out, if necessary, despite threaded guide cables 7.
  • This makes it possible, for example, to move the gondola 3 around a corner of the building facade 5 without having to remove the guide cables 7 beforehand. For a system with guide rails, this would also be practically impossible with a reasonable solution.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by its simplicity and the cost-effective feasibility that it guarantees, in spite of an extraordinary range of possible uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befahren der Fassade eines Gebäudes mit der Gondel eines Fassadenaufzugs gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Fassadenaufzug zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Fassadenaufzüge, die beispielsweise zur Reinigung von Fensterflächen oder für Reparaturaufgaben an der Fassade insbesondere bei Hochhäusern benötigt werden, sind seit vielen Jahren bekannt. Beispielsweise ist in der DE 33 20 010 C1 ein Fassadenaufzug beschrieben, dessen an Tragseilen hängende Gondel durch eine auf einem Dachfahrwagen montierte Hubeinrichtung parallel zur Fassadenoberfläche heb- und senkbar ist. Die Gondel ist dabei als Kraggondel ausgeführt und hängt mit ihren Tragseilen an einem um eine vertikale Achse drehbaren Zusatzausleger der Hubeinrichtung. Dadurch ist es möglich, bei überhängenden Fassadenteilen auch die darunterliegenden Bereiche der Fassade von der entsprechend gedrehten Kraggondel aus zu erreichen.
  • In vielen Ländern ist es zumindest bei bestimmten Gebäudehöhen vorgeschrieben, daß ein Fassadenaufzug gegen ein Wegschwingen der Gondel von der Fassadenoberfläche gesichert sein muß. Dieses Wegschwingen kann besonders bei großen Gebäudehöhen infolge von Windkräften leicht vorkommen. Eine solche Sicherung sieht üblicherweise so aus, daß an der Fassade eine Anzahl vertikal verlaufender Führungsschienen angeordnet ist, die jeweils eine Fahrspur der Gondel markieren, die im folgenden auch als Befahrlinie bezeichnet wird. An einer solchen Führungsschiene können Führungsräder oder -rollen angreifen, die mit der Gondel fest verbunden sind und unter anderem auch Zug- und Druckkräfte senkrecht zur Fassadenoberfläche aufnehmen können. Dadurch kann die Gondel, wenn die Führungsrollen in die jeweilige Führungsschiene eingreifen, sicher in einem festen Abstand zur Fassadenoberfläche gehalten werden und ist gleichzeitig in vertikaler Richtung nach oben und unten verfahrbar. Für ein horizontales Verfahren über die Fassade müssen die Führungsrollen außer Eingriff mit der Führungsschiene gebracht werden.
  • Aus der FR-A-2 657 595 ist ein Fassadenaufzug bekannt, bei dem die Gondel, die an Tragseilen hängend von auf dem Dach des Gebäudes befindlichen Hubeinrichtungen in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die Gondel ist durch Zugkräfte gegen ein horizontales Wegschwingen von der Fassade gesichert. Die Zugkräfte werden durch ein von einer Halteeinrichtung umgriffenes Führungsseil, welches an der Gebäudefassade fixiert ist, aufgebracht.
  • Die bekannten Lösungen mit Führungsschiene oder -seil besitzen den wesentlichen Nachteil, daß ein fest vorgeschriebener Verfahrweg für die Gondel eingehalten werden muß.
  • Aus ästhetischen Gründen ist die Anbringung von Führungsschienen auf einer Gebäudefassade vielfach unerwünscht. Hinzu kommt, daß die Schaffung eines Befahrweges an einem Gebäude mit schräggestellten Fassadenflächen (Schrägen mit einer Neigung unter oder über 90°) durch herkömmliche Führungsschienen technische Schwierigkeiten bereitet, insbesondere wenn unterschiedliche Schrägen miteinander kombiniert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befahren beliebiger, insbesondere aber schräger Fassadenflächen in vertikaler oder horizontaler Richtung mit einer Fassadenaufzuggondel anzugeben, bei dem ohne Benutzung von Führungsschienen ein Wegschwingen der Gondel von der Fassadenoberfläche über ein unzulässiges Maß hinaus sicher vermieden wird. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch einen Fassadenaufzug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Vorteilhafte Weiterbildungen des Fassadenaufzugs sind durch die Merkmale der Unteransprüche 3 bis 15 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in der Gondel des Fassadenaufzugs mindestens ein, vorzugsweise zwei Führungsseile mitgeführt werden, die am Anfang eines Befahrvorgangs von der bereits ausgeschwenkten, also etwa parallel zur Dachoberkante des jeweiligen Gebäudes stehenden Gondel aus mit einem Ende an vorgegebenen Fixpunkten an der Gebäudefassade lösbar befestigt werden. Entlang der jeweiligen Befahrlinie sind im Abstand voneinander eine Reihe von Befestigungselementen fest mit der Fassade verbunden. Diese Befahrlinie entspricht im Regelfall im wesentlichen einer Fallinie der Fassadenoberfläche, kann aber im Bedarfsfall auch seitliche Ausknickungen oder sogar horizontale Abschnitte aufweisen, so daß ein Hub- oder Senkvorgang der Gondel nicht streng entlang einer Fallinie verlaufen muß. Beim Absenken der Gondel oder einem sonstigen Wegfahren der Gondel von dem/den Fixpunkt(en) (d.h. bei Vorwärtsfahrt der Gondel) wird das oder werden die Führungsseile sukzessive durch Verbindungselemente in der Weise mit den einzelnen Befestigungselementen verbunden, daß jedes Führungsseil im Bereich der Befestigungselemente in horizontaler Richtung fixiert ist.
  • An der Gondel ist für jedes Führungsseil eine Haltevorrichtung vorgesehen, die bei Stillstand der Gondel das Führungsseil festhält und beim Heben und Senken oder sonstigen Verfahren jeweils freigibt. Dadurch überträgt das jeweilige Führungsseil seine horizontale Fixierung entsprechend auf die Gondel. Die Fixierung der Gondel ist umso straffer, je näher sich die Gondel am nächsten Befestigungselement befindet, also je dichter die Befestigungselemente einer Befahrlinie zueinander angeordnet sind. Beim Rückwärtsfahren der Gondel (z.B. beim Heben), d.h. wenn sich die Gondel entlang dem festgelegten Führungsseil wieder auf dessen Fixpunkt zu bewegt, werden die Befestigungen zwischen Führungsseil und Befestigungselementen in entsprechender Weise sukzessive wieder gelöst, und das Führungsseil kann wieder von der Gondel aufgenommen werden. Abschließend wird das Führungsseil auch vom jeweiligen Fixpunkt gelöst und vollständig von der Fassade entfernt.
  • Auf diese Weise kann auf Führungsschienen an der Gebäudefassade völlig verzichtet werden. Statt dessen werden lediglich eine Reihe von relativ klein ausgebildeten und damit von der Erdoberfläche aus praktisch unsichtbaren Befestigungselementen benötigt, an denen ein temporäres Führungssystem für die Gondel in Form mindestens eines Führungsseils im Bedarfsfall angebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Fassadenaufzug an einer Fassade mit schrägen Flächen,
    Figur 2 + 3
    Ausführungsformen von Befestigungselementen,
    Figur 4
    einen Teil einer Gondel eines erfindungsgemäßen Fassadenaufzugs in Draufsicht,
    Figur 5
    die Ansicht A gemäß Figur 4 und
    Figur 6
    einen Fassadenaufzug an einer gestuften Fassade.
  • Die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fassadenaufzugs in Figur 1 zeigt ein Gebäude, deren Fassade 5 vertikale und zusätzlich schräg (unter und über 90°) gestellte Teilflächen aufweist. Auf dem Dach des Gebäudes ist die Hubeinrichtung 1 des Fassadenaufzugs auf einem Dachfahrwagen 15 montiert, der schienenlos oder auf Schienen verfahrbar ist. Selbstverständlich könnte die Hubeinrichtung 1 alternativ auch feststehend und mit einem ausfahrbaren und um eine vertikale Achse schwenkbaren Ausleger ausgestattet sein. Eine Gondel 3 des Fassadenaufzugs ist an Tragseilen 2 hängend durch die Hubeinrichtung 1 heb- und senkbar,und durch den Dachfahrwagen 15 horizontal verfahrbar. An der Fassade 5 sind entlang der gewählten Befahrlinie im Abstand voneinander eine Reihe von Befestigungselementen 6 angeordnet. Da üblicherweise eine Vielzahl von Befahrlinien vorgesehen werden muß, sind die Befestigungselemente 6 über die gesamte Fassadenoberfläche verteilt. In der Gondel 3, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, wird mindestens ein Führungsseil 7 (vorzugsweise zwei Führungsseile) mitgeführt, das zu Beginn des Befahrvorgangs von der bereits außen an den oberen Bereich der Fassade 5 ausgeschwenkten Gondel 3 aus mit einem Ende 8 fest aber wieder lösbar mit dem obersten Befestigungselement 6 verbunden wurde. Beim Absenken der Gondel 3 wurde das Führungsseil 7 über in Figur 1 nicht dargestellte Verbindungselemente an den Befestigungselementen 6 in horizontaler Richtung fixiert.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen mögliche Ausführungsformen geeigneter Befestigungselemente 6 und von Verbindungselementen. Im Fall der Figur 2 besteht das in der Fassade 5 fest verankerte Befestigungselement 6 aus einem kurzen biegesteifen Stahlblech mit einer Öse 14.
  • In diese Öse 14 wurde als Verbindungselement 10a ein Karabinerhaken eingeklinkt, der gleichzeitig auch das Führungsseil 7 umschließt und dieses somit in horizontaler Richtung fixiert.
  • Der Karabinerhaken 10a wird wie das Führungsseil 7 von der Gondel 3 mitgeführt, ist also nicht ständig an der Gebäudefassade 5 befestigt, sondern wird nur im Bedarfsfall beim Befahren der Fassade 5 (Vorwärtsfahrt) manuell eingeklinkt. In Figur 3 ist eine Alternative dargestellt, bei der das Befestigungselement 6 und das Verbindungselement (in Form eines Karabinerhakens 10b) baulich zu einem einzigen Stück integriert ausgeführt sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß außer dem Führungsseil 7 keine weiteren losen Teile in der Gondel 3 mitgeführt werden müssen. Allerdings sind die an der Fassade 5 permanent verbleibenden Befestigungselemente 6 insgesamt etwas größer und somit möglicherweise etwas deutlicher von außen erkennbar. Andere Formen für die Befestigungselemente 6 sind möglich.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Gondel 3 des erfindungsgemäßen Fassadenaufzugs ist an nicht dargestellten Tragseilen aufgehängt, die an mit dem Gondelkörper fest verbundenen und an den beiden Schmalseiten der Gondel 3 angeordneten Säulen 17 befestigt sind. An der der Fassade 5 zugewandten Längsseite der Gondel 3 sind außen Rollelemente 4 zur direkten Abstützung der Gondel 3 auf der Oberfläche der Fassade 5 ohne Zwischenschaltung einer speziellen Stützeinrichtung wie etwa einer Führungsschiene angeordnet. Anstelle von Rollelementen 4 könnten grundsätzlich auch weiche großflächige Gleitelemente zum Einsatz kommen, jedoch wäre hierbei eher die Gefahr der Entstehung von Kratzspuren auf der Fassade 5 zu befürchten.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die Rollelemente 4 walzenförmig, also mit erheblicher Längenausdehnung und darüber hinaus aus einem weichen Material (z.B. Schaumkunststoff ) ausgeführt, um eine großflächige Anlage an die Fassade 5 zu gewährleisten und die dabei entstehende Flächenpressung möglichst niedrig zu halten. Dadurch können beispielsweise Beschädigungen der Fassade vermieden werden, die sonst möglicherweise bei kleinen Anlageflächen auftreten könnten, wenn die Gondel z.B. durch Windkräfte stark gegen die Fassade 5 gedrückt wird.
  • Ähnlich wie in Figur 1 könnte die Gondel 3 auch mit mehreren Rollelementen 4 ausgestattet sein, wobei mindestens eines im oberen und mindestens eines im unteren Bereich der Gondel 3 befestigt sein sollte, um bei jeder beliebigen Art von Schräge in der Fassade eine direkte Berührung der Außenwand der Gondel 3 mit der z.B. aus Glas und Aluminiumteilen bestehenden Fassade 5 sicher zu vermeiden.
  • Das Führungsseil 7 ist jeweils durch eine fest mit der Gondel 3 verbundene Halteeinrichtung 9, die ein Trägerstück 22 aufweist, geführt. Das Trägerstück 22 ist im vorliegenden Fall jeweils außen an der rohrförmigen Säule 17 befestigt, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine lösbare Verbindung in Form einer Klemmverbindung vorgesehen ist. Die auf diese Weise geschaffene Höhenverstellung 18 ermöglicht eine Veränderung der Höhenlage der Halteeinrichtung 9 gegenüber der Oberkante der Gondel 3 entlang der Säule 17. Die Halteeinrichtung 9 ist auf einem z.B. rohrförmigen Träger 20 aufgebaut, der - in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wiederum durch eine lösbare Klemmverbindung - am Trägerstück 22 befestigt ist. Hierdurch ist für die Halteeinrichtung 9 auch eine Horizontalverstellung 21 geschaffen, so daß der Abstand der hängenden Gondel 3 zur Fassadenoberfläche beispielsweise im Bereich überhängender Fassadenteile bei Bedarf beliebig verändert werden kann.
  • Bei stillstehender Gondel 3 wird das durch eine auf dem Träger 20 montierte Klemmeinrichtung 11 geführte Führungsseil 7 festgeklemmt. Durch eine Entriegelungseinrichtung 12 kann die Festklemmung des Führungsseils 7 wieder aufgehoben werden, so daß das Führungsseil 7 frei durch die Klemmeinrichtung 11 hindurchgleiten kann. Aus Sicherheitsgründen sollte die Klemmeinrichtung 11 bzw. die Entriegelungseinrichtung 12 mit der Steuerung der Hubeinrichtung 1 und des Dachfahrwagens 15 signaltechnisch in der weisen verbunden sein, daß ein Heben oder Senken oder sonstiges Verfahren der Gondel 3 im Sinne einer Totmannschaltung nur dann möglich ist, wenn die Klemmeinrichtung 11 freigegeben ist, also nicht klemmt.
  • Darüber hinaus empfiehlt es sich ebenfalls aus Sicherheitsgründen, die Klemmkraft der Klemmeinrichtung 11 zu begrenzen. Diese sollte zumindest so niedrig gehalten werden, daß im Falle einer Störung bei ungelöster Klemmeinrichtung 11 ein Hängenbleiben und damit eine mögliche Schrägstellung der Gondel beim Absenken durch die Tragseile 2 unmöglich ist, d.h. daß die Gondel aufgrund ihres Gewichtes die Klemmkraft der Klemmeinrichtungen 11 überwinden kann und die Führungsseile also durch die in Funktion befindlichen Klemmeinrichtungen 11 hindurchgleiten. Andererseits muß die Klemmkraft der Klemmeinrichtungen 11 mindestens so groß sein, daß die möglicherweise auftretenden Kräfte, die die Gondel 3 von der Fassade 5 wegzudrücken suchen, sicher beherrscht werden.
  • Das Führungsseil 7 wird über Umlenkrollen 19a und 19b in materialschonender Weise durch die Halteeinrichtung 9 geführt. Um im Falle einer Rückwärtsfahrt (z.B. Aufwärtsfahrt) der abgesenkten Gondel 3 bei einer mangelnden Aufmerksamkeit des in der Gondel 3 mitfahrenden Bedienpersonals nicht mit dem Führungsseil 7 an einer noch nicht gelösten Verbindung zu den Befestigungselementen 6 hängenzubleiben, wobei Beschädigungen an Fassade 5 und Gondel 3 auftreten könnten, sind die Halteeinrichtungen 9 zweckmäßigerweise mit Endschaltern 13 ausgestattet, die beim Anstoßen an ein derartiges Befestigungselement 6 die Tätigkeit der Hubeinrichtung 1 bzw. des Dachfahrwagens 15 sofort unterbrechen. Im Bereich der Seilrolle 19a und des Endschalters 13 ist die Halteeinrichtung 9 in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Sinne eines kardanischen Gelenks ausgebildet, um eine möglichst schonende Seilführung im Falle einer Änderung des Winkels zwischen dem einlaufenden Führungsseil 7 und der Achse des Trägers 20 zu gewährleisten. Zweckmäßig ist es weiterhin, das Führungsseil 7 jeweils auf einer (aus Platzgründen) an der Außenseite der Gondel 3 angeordneten und als Seiltrommel ausgebildeten Aufwickelvorrichtung 16 mitzuführen. Selbstverständlich kann das Führungsseil 7 auch aus der Halteeinrichtung 9 heraus an der Fassade 5 entlang frei nach unten hängen.
  • Zum Aufwickeln des Führungsseils 7 kann die Aufwickelvorrichtung 16 manuell oder motorisch (z.B. mittels eines Elektrowerkzeugs mit Akkumulator) betätigt werden. Um ein problemloses Aufwickeln zu gewährleisten, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsrolle 19b um eine zur Längsachse des Trägers 20 parallele Achse schwenkbar gelagert. Zusätzlich kann auch vorgesehen werden, die Aufwickelvorrichtung 16 um eine vertikale Achse schwenkbar zu lagern, um sie in eine für das Auf- und Abwickeln des Führungsseils 7 günstige Position zur Halteeinrichtung 9 bringen zu können. Aus Gewichtsgründen und wegen der guten Festigkeit und der geringen Gefahr einer Beschädigung der Fassadenoberfläche bei direkter Berührung empfiehlt es sich, für das Führungsseil 7 einen Kunststoff, insbesondere einen Nylonwerkstoff einzusetzen.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Gondel 3 durch das Führungsseil 7, das oberhalb der Gondel 3 durch mehrere Befestigungselemente 6 in etwa gleichbleibendem engem Abstand zur Fassade 5 verläuft, ebenfalls dicht an der Fassade 5 gehalten wird und nicht nach außen oder zur Seite wegschwingen kann. Vielmehr wird die Gondel 3 sogar in dem überhängenden Fassadenteil zur Fassadenoberfläche hingezogen, so daß die Rollelemente 4 stets direkt auf der Fassade 5 aufliegen. Wegen des für die Rollelemente 4 verwendeten Schaumkunststoffs kommt es nicht zu Beschädigungen (z.B. Kratzer) auf der Fassadenoberfläche.
  • Aus der schematischen Darstellung der Figur 6, in der funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 bis 5 aufweisen, geht hervor, daß der erfindungsgemäße Fassadenaufzug nicht nur zum Befahren einer Fassade 5 in vertikaler Richtung, sondern ebenso auch in horizontaler Richtung geeignet ist. Das dargestellte Gebäude weist in der Seitenansicht ein treppenförmig gestuftes Profil auf. Durch die eingezeichneten Pfeile wird angedeutet, daß die Gondel 3 in einer stufenförmigen Fahrbewegung in die eingezeichnete Position gelangt ist. Zu Beginn des Befahrvorgangs wurden die beiden Enden 8 der Führungsseile 7 (gestrichelt gezeichnet) in gleicher Weise wie in Figur 1 mit den obersten Befestigungselementen 6 (jeweils durch einen Punkt angedeutet) fest verbunden. Dann wurde die Gondel 3 vertikal abgesenkt, wobei die Führungsseile 7 in jeweils zwei weitere Befestigungselemente 6 eingeklinkt wurden. Als die Gondel 3 etwa die Höhe der ersten abgesenkten Stufe der Fassade 5 erreicht hatte, wurde sie horizontal nach rechts verfahren, während die Führungsseile 7 in entsprechender weise mit weiteren Befestigungselementen 6 verbunden wurden. Die horizontale Bewegung der Gondel 3 kann beispielsweise durch ein entsprechendes Verfahren des Dachfahrwagens 15 oder auch durch einen ausfahrbaren Ausleger der Hubeinrichtung 1 realisiert werden.
  • Die bereits beschriebene kardanische Aufhängung (Figur 5) im Bereich der Seilrolle 19a der Haltevorrichtung 9 ermöglicht dabei ein problemloses Anpassen an die sich ändernde Richtung (vertikal/horizontal) der befestigten Führungsseile 7. Die im Zuge der Beschreibung der Figur 4 und 5 zuvor erwähnte sicherungstechnische Kopplung (Totmannschaltung) zwischen Klemm- und Entriegelungseinrichtungen der Halteeinrichtungen 9 einerseits und der Steuerung der Hubeinrichtung 1 andererseits schließt selbstverständlich auch die Steuerung der Horizontal bewegung der Gondel 3 ein. Eine Horizontalbewegung kann also ebenfalls nur dann stattfinden`, wenn die Klemmeinrichtungen für die Führungsseile 7 gelöst sind. Nach der horizontalen Fahrphase schließen sich in der eingezeichneten Weise zunächst eine zweite vertikale Fahrphase, dann wiederum eine horizontale und schließlich nochmals eine vertikale Fahrphase an. Dabei ist in jeder Situation gewährleistet, daß die Führungsseile 7 bei Stillstand der Gondel 3 in den Halteeinrichtungen 9 festgeklemmt werden und die Gondel 3 gegen ein Wegschwingen von der Fassade 5 gesichert ist. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es auch, gleichzeitige Vertikal- und Horizontalbewegungen der Gondel 3 unter ständiger Sicherung durch die Führungsseile 7 auszuführen. Da eine Vielzahl von Befestigungselementen 6 an der Fassade 5 angebracht werden kann, lassen sich nahezu beliebig gestaltete Befahrwege realisieren, indem jeweils von einem Befestigungselement 6 aus als nächstes dasjenige von mehreren benachbarten Befestigungselementen 6 ausgewählt und von der Gondel 3 angesteuert wird, das auf dem gewünschten Befahrweg liegt. Mit herkömmlichen Führungsschienen ließe sich eine derartige Flexibilität praktisch nicht realisieren.
  • Aus Figur 6 ist weiterhin entnehmbar, daß die freien Enden der Führungsseile 7 nicht aufgewickelt oder unmittelbar in der Gondel 3 mitgeführt werden müssen, sondern auch ohne weiteres frei herunterhängen können.
  • Wesentlich ist es, daß die Führungsseile 7 nur während der Betriebsphasen des Fassadenaufzugs benötigt werden und in der übrigen Zeit von der Fassade 5 abgenommen sind. Die Führungsseile 7 sind völlig unabhängig von den Tragseilen 2 der Gondel 3, die in diesem Beispiel über einen drehbaren Zusatzausleger der Hubeinrichtung 1 geführt sind. Bei gelöster Klemmeinrichtung an den Halteeinrichtungen 9 können daher bei Bedarf trotz eingefädelter Führungsseile 7 sogar Schwenkbewegungen der Gondel 3 um eine vertikale Achse ausgeführt werden. Dadurch ist es beispielsweise, möglich, mit der Gondel 3 um eine Ecke der Gebäudefassade 5 herumzufahren, ohne zuvor die Führungsseile 7 abnehmen zu müssen. Auch hierfür wäre bei einem System mit Führungsschienen praktisch keine entsprechende Lösung mit vertretbarem Aufwand möglich.
  • Neben den Vorteilen im Hinblick auf ästhetische Gesichtspunkte und die Funktionssicherheit zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung trotz einer außergewöhnlichen Breite der Einsatzmöglichkeiten insbesondere durch ihre Einfachheit und die dadurch gewährleistete kostengünstige Realisierbarkeit aus.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befahren der Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines Gebäudes mit schrägen und/oder überhängenden Fassadenflächen, mit der Gondel (3) eines Fassadenaufzugs, die von einer auf dem Dach des Gebäudes befindlichen Hubeinrichtung (1) an Tragseilen (2) hängend in vertikaler Richtung bewegbar ist und die durch Zugkräfte gegen ein Wegschwingen von der Fassade gesichert wird, wobei die Zugkräfte durch mindestens ein Führungsseil (7) aufgebracht werden, welches an der Gebäudefassade fixiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsseil (7) in oder an der Gondel mitgeführt wird, zu Beginn eines Befahrvorganges der Gondel (3) nur mit einem Ende an einem Fixpunkt an der Gebäudefassade lösbar fixiert wird, dann während der Vorwärtsfahrt in Befestigungselementen (6), die im Abstand voneinander unterhalb des Fixpunktes oder neben diesem an der Fassade (5) angebracht sind, sukzessive formschlüssig eingeklingt wird und bei Stillstand der Gondel (3) kraftschlüssig mit der Gondel verbundenwird und daß während einer Rückwärtsfahrt der Gondel die Verbindungen zu den Befestigungselementen (6) sukzessive wieder gelöst werden.
  2. Fassadenaufzug zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer auf dem Dach eines Gebäudes angeordneten Hubeinrichtung (1), mit einer an Tragseilen (2) an der Hubeinrichtung (1) hängenden heb- und senkbaren Gondel (3) für Bedienpersonal, sowie mit an der Gebäudefassade angebrachten Führungselementen zur Fixierung der Gondel (3) gegen Auslenkbewegungen, die von der Fassadenoberfläche weggerichtet sind, wobei außen an der Fassade (5) des Gebäudes entlang mindestens einer Befahrlinie im Abstand voneinander mehrere Befestigungselemente (6) angebracht sind, ein Führungsseil (7) durch eine mit der Gondel (3) fest verbundene und das Führungsseil (7) umgreifende Halteeinrichtung (9) hindurchgeführt ist, und Verbindungselemente (10a, 10b) vorgesehen sind, mit denen das Führungsseil (7) lösbar mit den Befestigungselementen (6) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Ende des Führungsseils (7) in oder an der Gondel mitgeführt wird, daß das andere Ende (8) des Führungsseils mit dem höchstgelegenen Befestigungselement (6) der entsprechenden Befahrlinie lösbar verbunden ist, daß das Führungsseil (7) in die Befestigungselemente (6), die im Abstand voneinander unterhalb des Fixpunktes oder neben diesem an der Fassade angebracht sind, sukzessive formschlüssig einklinkbar ist und kraftschlüssig mit der Gondel verbindbar ist, daß in der Gondel (3) Befehlseingabegeräte und Schaltelemente für die Steuerung der Hubeinrichtung (1) angebracht sind und daß der Fassadenaufzug Gleit- oder Rollelemente (4) zur Abstützung der Gondel (3) an der Fassade (5) des Gebäudes aufweist.
  3. Fassadenaufzug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung (9) eine Klemmeinrichtung (11) aufweist, deren Klemmkraft für das vertikale und/oder horizontale Verfahren der Gondel (3) parallel zur Fassadenoberfläche durch eine Entriegelungseinrichtung (12) aufhebbar ist.
  4. Fassadenaufzug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entriegelungseinrichtung (12) signaltechnisch mit der Steuerung der Hubeinrichtung (1) und gegebenenfalls einer Einrichtung (Dachfahrwagen 15) zum horizontalen Verfahren der Gondel (3) verbunden ist und diese Steuerung im Sinne einer Totmannsteuerung so lange blockiert, wie die Entriegelungseinrichtung (12) nicht freigegeben ist.
  5. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkraft der Klemmeinrichtung (11) in der Weise begrenzt ist, daß in einem Störungsfall durch die Tragseile (2) ein Absenken der Gondel (3) trotz geklemmter Klemmeinrichtung (11) möglich ist.
  6. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Gondel (3) im Bereich der Halteeinrichtung (9) ein Endschalter (13) vorgesehen ist, der eine Rückwärtsfahrt der Gondel (3) unterbricht, sobald die Halteeinrichtung (9) der Gondel (3) in die unmittelbare Nahe eines Befestigungselementes (6) kommt, an dem das Führungsseil (7) noch befestigt ist.
  7. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente als Karabinerhaken (10a) ausgebildet sind, die in entsprechende Ösen (14) an den Befestigungselementen (6) einklinkbar und um das Führungsseil (7) legbar sind.
  8. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (10b) baulich in die Befestigungselemente (6) integriert sind.
  9. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleit- oder Rollelemente (4) großflächige Anlageflächen aufweisen, mit denen sich die Gondel (3) ohne Beschädigungsgefahr unmittelbar auf der Oberfläche der Fassade (5) abstützen kann.
  10. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollelemente (4) an der Gondel (3) als walzenförmige Schaumstoffrollen ausgeführt sind.
  11. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Führungsseile (7) vorgesehen sind, die jeweils durch eine separate Halteeinrichtung (9) der Gondel (3) geführt sind.
  12. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsseile (7) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Nylonwerkstoff bestehen.
  13. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung eine Vertikalverstellung (18) aufweist.
  14. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung (9) eine Horizontalverstellung (21) aufweist.
  15. Fassadenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für das oder die Führungsseile (7) jeweils eine Aufwickelvorrichtung (16) an der Gondel (3) angeordnet ist.
EP19910250251 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug Expired - Lifetime EP0463709B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910250251 EP0463709B1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug
DE59103758T DE59103758D1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug.
ES91250251T ES2065613T3 (es) 1991-09-12 1991-09-12 Procedimiento para desplazarse por la fachada de un edificio y elevador para el mantenimiento de fachadas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910250251 EP0463709B1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0463709A2 EP0463709A2 (de) 1992-01-02
EP0463709A3 EP0463709A3 (en) 1992-06-24
EP0463709B1 true EP0463709B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=8208140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910250251 Expired - Lifetime EP0463709B1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0463709B1 (de)
DE (1) DE59103758D1 (de)
ES (1) ES2065613T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870871B1 (fr) * 2004-05-27 2006-09-29 Frenehard Et Michaux Sa Ets Dispositif de levage d'une console en forme d'equerre destinee a supporter un plancher d'echafaudage suspendu
FR2919010B1 (fr) * 2007-07-17 2011-03-04 Secalt Systeme de retenue en facade pour installation de nacelle suspendue
CN102397033A (zh) * 2011-11-18 2012-04-04 上海普英特高层设备有限公司 擦窗机平台防风固定绳索成套装置
CN104146662B (zh) * 2014-07-30 2016-07-06 无锡市沃森德机械科技有限公司 一种可移动吊船装置
CN105236318B (zh) * 2015-10-22 2018-01-30 浙江省电力建设有限公司 用于涂刷双曲线型冷却塔内壁的吊篮导向装置和涂刷方法
CN107227854B (zh) * 2017-07-19 2019-05-17 陕西建工机械施工集团有限公司 一种钢结构吊挂施工提升安装方法
US10953938B2 (en) * 2018-03-15 2021-03-23 The Boeing Company Apparatus and methods for maintenance of wind turbine blades
CN108670115A (zh) * 2018-05-16 2018-10-19 江苏博宇建筑工程设备科技有限公司 防风销凹面接近系统
CN110101332A (zh) * 2019-05-15 2019-08-09 江苏理工学院 一种组合式擦窗机器人系统及清洁方法
CN115262828B (zh) * 2022-08-25 2023-06-30 深圳市瑞玮工程有限公司 一种节能式倾斜面玻璃幕墙及其安装方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19966C (de) * A. E. H. keller in Berlin SO., Engelufer 12 Neuerung an Hängegerüsten
US2645531A (en) * 1951-04-23 1953-07-14 Nelson H Rector Rolling scaffold
CH418605A (de) * 1964-02-04 1966-08-15 Habegger Maschf Verfahren zur Verminderung der Pendelbewegungen von hängenden Arbeitsbühnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2400313C3 (de) * 1974-01-04 1979-04-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
US4068895A (en) * 1976-07-01 1978-01-17 O. W. Reese, Inc. Demolition machine for delining a furnace
AU519344B2 (en) * 1977-01-11 1981-11-26 Cox, Eric William Cage or lift restrainer-guide
US4164268A (en) * 1978-03-20 1979-08-14 Clear Day, Inc. Adjustable protective rollers for suspended scaffolding
FR2532674B1 (fr) * 1983-09-07 1985-08-23 Int Dodge Inc Dispositif de securite pour echafaudage
CH670248A5 (en) * 1985-12-31 1989-05-31 Anton Niederberger Vertically movable platform for maintenance of structures - has co-rotatable carrier and stretcher guide at different levels within vertical plane extending area of coverage
LU87667A1 (fr) * 1990-01-26 1990-07-10 Secalt Dispositif rotatif de guidage d'une nacelle suspendue le long d'un cable vertical

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103758D1 (de) 1995-01-19
EP0463709A3 (en) 1992-06-24
EP0463709A2 (de) 1992-01-02
ES2065613T3 (es) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP0463709B1 (de) Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
WO2021259969A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0620337B1 (de) Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
DE3911868C2 (de)
DE102019205853A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Fahrgastgondel, sowie System zum Betreiben einer entsprechenden Fahrgastgondel
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
AT399306B (de) C-haken
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
DE102005038844A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE102020105191B3 (de) Kranvorrichtung
DE29714403U1 (de) Versorgungseinrichtung für Druckmaschinen mit einem Materiallift
DE29980011U1 (de) Einrichtung zur Beförderung von Personen
DE9204034U1 (de) Fassadenaufzug mit Drehkopf
EP1508472B1 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
DE9408847U1 (de) Höhenverstellbare Tragvorrichtung
DE3735696C2 (de)
DE3302620C2 (de)
DE3910296A1 (de) Durchfahrtsperre
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941207

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VODAFONE AG

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

Owner name: MANNTECH GEVELINSTALLATIES B.V.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OLIO B.V.

BECH Be: change of holder

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *OLIO B.V.DISTRIBOULEVARD 1A, NL-4761 RZ ZEVENBERG

Effective date: 20050519

BECH Be: change of holder

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59103758

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110912

BE20 Be: patent expired

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20110912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912