EP0463447A1 - Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten - Google Patents

Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten Download PDF

Info

Publication number
EP0463447A1
EP0463447A1 EP91109456A EP91109456A EP0463447A1 EP 0463447 A1 EP0463447 A1 EP 0463447A1 EP 91109456 A EP91109456 A EP 91109456A EP 91109456 A EP91109456 A EP 91109456A EP 0463447 A1 EP0463447 A1 EP 0463447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
hats
vehicle
hat
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91109456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Ehrismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0463447A1 publication Critical patent/EP0463447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/70Storing, transporting, placing or retrieving portable devices

Definitions

  • the invention relates to a device on a vehicle for tipping, aligning and collecting shut-off hatches located on a roadway.
  • Barrier hats are usually used to temporarily mark a lane. Such markings are e.g. used to temporarily close a roadway due to repair work or to change its direction of travel.
  • shut-off hats The deployment and collection of such shut-off hats is a lengthy process that is very time-consuming. This is particularly the case when a repair work is progressing rapidly, so that the collection is almost an uninterrupted activity.
  • the task of the invention is therefore to create a device for tilting, aligning and collecting the shut-off hats in order to avoid the disadvantages of the conventional designs.
  • this device has proven to be easy to use and very effective. It also enables faster collection speeds than before.
  • the collected safety hats can be quickly and easily re-installed on the same vehicle using the appropriate equipment.
  • a corresponding set-up device is described, for example, in EP-A-0 421 198.
  • a truck 1 is shown, on the left side of which there is a device 2, consisting of a tilting device 3 and a spit 4, for collecting shut-off hats 5.
  • the entire device 2 can be pivoted about an axis 6 in a plane approximately perpendicular to the street.
  • FIG. 2 shows how the shut-off hats 5 are gripped and tipped over by moving a push member 7 against the shut-off hat.
  • This push member 7 has the task of tilting the shut-off hat 5, it being important that the speed is as high as possible and the impact against the shut-off hat 5 is not so strong that it is pushed away.
  • the blow should also have the effect that the shut-off hat is aligned with the following skewer.
  • the push member 7 is preferably made pointed or parabolic in plan view in the direction of movement of the shut-off body 5.
  • the square foot shape of the shut-off body which cannot roll, also contributes to the centering.
  • the push member 7 is preferably provided with a rubber membrane which can slide over the shut-off hat 5 during the movement of the vehicle, which is tipped over at the same time.
  • the shut-off hat 5 After the shut-off hat 5 tips over, it lies in such a way that it can be gripped by the spit.
  • the shut-off hat 5 is designed in the shape of a truncated cone with a square foot which extends outwards from the truncated cone from the shut-off hat 5.
  • the interior of the shut-off hat 5 is thus also frustoconical.
  • the Driver switches a switch in the driver's cab so that the device performs a rotary movement (FIGS. 4 and 5) in which the shut-off hat 5 is stripped off at the edge of the loading area in such a way that it tilts inward onto the loading area.
  • a rotary movement FIGS. 4 and 5
  • Appropriate measures can also be taken to ensure that the stripped shut-off hats are stacked on top of each other on the loading area, and that if a stack has a certain height, a second stack is started.
  • the rotary movement can be carried out by an automatic pulse which is emitted when one or more shut-off hats have been opened on the spit.
  • This impulse can e.g. can be triggered by a sensor that is mounted on the spit or its vicinity.
  • the finished stacks can gradually be fed to a device for parking the hats 5, which is mounted at the rear end of the truck.
  • the actual rotary movement of the device can take place in different ways. Since the turning process does not require a lot of power, an electric motor or servomotor, which is powered by the car battery, is sufficient. It is also possible that a hydraulic device is used.
  • the drive is preferably carried out via the axis 6 designed as an axis of rotation.
  • shut-off hats prevents the shut-off hats from falling outwards instead of inwards when wiping off the loading area, e.g. a guide rail can be provided on the loading sill, which captures the edge of the shut-off hat 5.
  • the spit it is possible for the spit to be designed in such a way that it accommodates a number of shut-off hats before they are removed, e.g. four or five, charging in a single movement on the bed.
  • shut-off hats knocked over by traffic can also consist of rubber membranes that are firm enough to guide the shut-off hat on the road so that it is brought into the correct position for the engagement of the skewer 4.
  • This additional device can be attached below the push member 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst eine nachgiebige Kipp- und Ausrichtevorrichtung (7), eine Vorrichtung (4) zum Aufspiessen der Absperrhüte (5) sowie eine Hebe- und Abgabevorrichtung (6) an einen Behälter zur Lagerung der Absperrhüte (5). Der Behälter ist vorzugsweise die Ladefläche eines Lastwagens, wobei diese vorteilhaft mit einer Vorrichtung zum Stapeln der zugeführten Absperrkörper (5) ausgestattet ist, damit diese einer Abgabevorrichtung direkt zugeführt werden können. Die nachgiebige Kipp- und Ausrichtevorrichtung (7) ist vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum Ausrichten von durch den Verkehr auf der Fahrbahn umgestossenen Absperrhüte versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Fahrzeug zum Kippen, Ausrichten und Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten.
  • Absperrhüte werden in der Regel zur vorübergehenden Markierung einer Fahrbahn verwendet. Solche Markierungen werden z.B. dazu benutzt, eine Fahrbahn wegen Ausbesserungsarbeiten vorübergehend zu schliessen oder deren Fahrtrichtung zu ändern.
  • Das Aussetzen und das Einsammeln derartiger Absperrhüte ist eine langwierige Angelegenheit, die mit grossem Aufwand verbunden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Ausbesserungsarbeit schnell vorwärtsschreitet, so dass das Einsammeln beinahe eine ununterbrochene Tätigkeit darstellt.
  • Bisher wurde diese Arbeit derart durchgeführt, dass ein Arbeiter hinten an einer Plattform an einem von einem Fahrer gesteuerten Fahrzeug stand und mit einer Hand die einzelnen Absperrhüte fasste und in das Fahrzeug hineinlegte. Da dieser Arbeiter zuhinterst am Fahrzeug stand, war seine Tätigkeit wegen des üblicherweise starken und schnellen Verkehrs an einer Autobahn nicht ungefährlich. Zudem war die Tätigkeit mit Kosten verbunden, weil der Fahrer des Fahrzeuges nicht gleichzeitig das Einsammeln der Absperrhüte vornehmen konnte, und somit das Fahrzeug von zwei Arbeitern bedient werden musste.
  • Ein weiterer Nachteil bestand darin, dass es oft wegen der Geschwindigkeit nicht leicht war, die einzelnen Absperrhüte zu fassen, so dass der Fahrer gelegentlich zurückfahren musste.
  • Aufgabe der Erfidnung ist somit die Schaffung einer Einrichtung zum Kippen, Ausrichten und Einsammeln der Absperrhüte, um die Nachteile der herkömmlichen Ausführungen zu vermeiden.
  • Dabei soll die gesuchte Lösung, um Kosten zu senken, einfach und preisgünstig ausgebildet sein und mit nur einem Arbeiter auskommen. Ferner soll der gefährliche Standort eines zweiten Arbeiters hinten am Fahrzeug vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Anspruches gelöst.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Diese Einrichtung hat sich in Versuchen als einfach zu bedienen und als sehr wirksam erwiesen. Sie ermöglicht zudem eine höhere Geschwindigkeit beim Einsammeln als bisher.
  • Die eingesammelten Absperrhüte lassen sich einwandfrei und schnell mittels einer entsprechend ausgeführten Einrichtung hinten am gleichen Fahrzeug wieder aufstellen. Eine entsprechende Aufstelleinrichtung ist beispielsweise in EP-A-0 421 198 beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lastwagens mit seitlich montierter Einrichtung zum einsammeln von Absperrhüten vor der Auffart auf einen Absperrhut,
    • Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch unmittelbar nach der Auffahrt auf einen Absperrhut, der sich in einer Kippstellung befindet,
    • Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch nachdem der Absperrhut gekippt und von einem Spiess erfasst wurde,
    • Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit der Einrichtung in beinahe vertikaler Lage, wobei der Spiess einen Hut trägt, und
    • Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch mit der Einrichtung nach hinten geschwenkt, wobei der Absperrhut gerade abgestreift ist.
  • In Fig. 1 ist ein Lastwagen 1 dargestellt, auf dessen linken Seite vorne sich eine Einrichtung 2, bestehend aus einer Kippvorrichtung 3 und einem Spiess 4, zum Einsammeln von Absperrhüten 5 befindet. Die ganze Einrichtung 2 ist um eine Achse 6 in einer Ebene etwa senkrecht zur Strasse schwenkbar.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Absperrhüte 5 erfasst und umgekippt werden, indem ein Stossglied 7 gegen den Absperrhut gefahren wird. Dieses Stossglied 7 hat die Aufgabe, den Absperrhut 5 zu kippen, wobei es wichtig ist, dass die Geschwindigkeit möglichst hoch ist, und der Schlag gegen den Absperrhut 5 nicht derart stark ist, dass er weggestossen wird. Ferner soll der Schlag gleichzeitig bewirken, dass der Absperrhut in bezug auf den nachfolgenden Spiess ausgerichtet ist. Aus diesem Grunde ist das Stossglied 7 in Draufsicht in der Bewegungsrichtung des Absperrkörpers 5 vorzugsweise spitz oder parabelartig zulaufend ausgeführt. Zur Zentrierung trägt ferner die viereckige Fussform des Absperrkörpers bei, der somit nicht rollen kann.
  • Damit der Aufschlag auf den Absperrhut möglichst weich ist, wird das Stossglied 7 vorzugsweise mit einer Gummimembrane versehen, die bei der Bewegung des Fahrzeuges über den Absperrhut 5 gleiten kann, der gleichzeitig umgekippt wird.
  • Nach dem Umkippen des Absperrhutes 5 liegt er derart, dass er vom Spiess erfasst werden kann. Der Absperrhut 5 ist kegelstumpfförmig ausgebildet mit einem viereckigen Fuss, der sich vom Kegelstumpf nach aussen vom Absperrhut 5 erstreckt. Der Innenraum des Absperrhutes 5 ist somit ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet. Bei der Vorwärtsbewegung des Lastwagens 1 wird der Spiess 4 in den Absperrhut 5 eingeschoben, so dass er mitgeschleppt wird, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Wenn der Absperrhut erfasst ist, betätigt der Fahrer einen Schalter in der Fahrerkabine, so dass die Einrichtung eine Drehbewegung (Fig. 4 und 5) ausführt, bei welcher der Absperrhut 5 an der Kante der Ladefläche derart abgestreift wird, dass er nach innen auf die Ladefläche kippt. Durch geeignete Massnahmen kann ferner erreicht werden, dass die abgestreiften Absperrhüte auf der Ladefläche aufeinandergestapelt werden, und dass wenn ein Stapel eine gewisse Höhe hat, ein zweiter Stapel angefangen wird.
  • Anstelle des Schalters kann die Drehbewegung von einem automatischen Impuls aus erfolgen, der dann abgegeben wird, wenn ein oder mehrere Absperrhüte auf den Spiess aufgefahren sind. Dieser Impuls kann z.B. von einem Sensor ausgelöst werden, der am Spiess oder dessen näheren Umgebung montiert ist.
  • Die fertigen Stapel können nach und nach einer Einrichtung zum Abstellen der Ahsperrhüte 5 zugeführt werden, die am hinteren Ende des Lastwagens montiert ist.
  • Die eigentliche Drehbewegung der Einrichtung kann in verschiedener Weise erfolgen. Da der Drehvorgang nicht sehr viel Kraft erfordert, genügt ein Elektromotor oder Stellmotor, der von der Autobatterie gespiesen wird. Es ist ferner möglich, dass eine hydraulische Vorrichtung benutzt wird. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über die als Drehachse ausgebildete Achse 6.
  • Damit verhindert wird, dass die Absperrhüte beim Abstreifen an der Ladefläche nach aussen statt nach innen fallen, kann z.B. eine Führungsschiene an der Ladekante vorgesehen werden, die den Rand des Absperrhutes 5 erfasst.
  • Statt der gezeigten Ausführung ist es möglich, dass der Spiess derart ausgebildet ist, dass er mehrere Absperrhüte aufnimmt, bevor er diese, z.B. vier oder fünf, in einer einzigen Bewegung auf der Ladefläche auflädt.
  • Es ist ferner zweckmässig, eine Vorrichtung zum Ausrichten von durch den Verkehr umgestossenen Absperrhüte vorzusehen. Diese kann ebenfalls aus Gummimembranen bestehen, die fest genug sind, um den Absperrhut auf der Fahrbahn so zu führen, dass er in die richtige Position für den Eingriff des Spiesses 4 gebracht wird. Diese Zusatzeinrichtung kann unterhalb des Stossgliedes 7 befestigt sein.

Claims (8)

1. Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine nachgiebige Vorrichtung (7) zum Kippen und Ausrichten der Absperrhüte (5) sowie eine Vorrichtung (4) zum Aufspiessen der Absperrhüte (5) einschliesst, und dass eine Vorrichtung (6) zum Heben und Abgeben der Absperrhüte in einen Behälter vorhanden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Ladefläche des Fahrzeuges ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine Vorrichtung zum Ausrichten der vom Verkehr umgekippten Absperrhüten aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Abgabevorrichtung (6) von der Fahrerkabine aus betätigbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Abgabevorrichtung (6) automatisch vom Spiess aus betätigbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiess (4) zur Aufname von mehreren Absperrhüten (5) zwischen jedem Hebe- und Abgabevorgang ausgestattet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung von einem Elektro- oder Stellmotor ausgelöst wird, der an der Autobatterie angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung von einem Hydraulik- oder Pneumatikmotor ausgelöst ist.
EP91109456A 1990-06-26 1991-06-10 Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten Withdrawn EP0463447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2129/90 1990-06-26
CH212990 1990-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0463447A1 true EP0463447A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=4226559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109456A Withdrawn EP0463447A1 (de) 1990-06-26 1991-06-10 Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0463447A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014337A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 The Regents Of The University Of California Apparatus for retrieving conical roadway warning markers
FR2832434A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Autoroutes Du Sud De La France Dispositif de ramassage des cones autoroutiers et routiers
NL1025330C2 (nl) * 2004-01-27 2005-08-01 Theodorus Carolus Josep Simons Inrichting en werkwijze voor het oppakken van een pion.
FR2908428A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Csm Chaudronnerie De Saint Mar Dispositif de ramassage de cones de signalisation routiere.
CN105297649A (zh) * 2015-08-07 2016-02-03 上海电控研究所 收放路锥的机械手
CN106381822A (zh) * 2016-10-18 2017-02-08 北京泽通科技开发有限公司 交通锥前翻转机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145625A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-19 Emile Michit Verfahren und Maschine zum Sammeln, Lagern und mechanischen Hinsetzen von Strassenmarkierungshohlkegeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145625A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-19 Emile Michit Verfahren und Maschine zum Sammeln, Lagern und mechanischen Hinsetzen von Strassenmarkierungshohlkegeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014337A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 The Regents Of The University Of California Apparatus for retrieving conical roadway warning markers
US6056498A (en) * 1998-09-09 2000-05-02 The Regents Of The University Of California Apparatus for retrieving conical roadway warning markers
FR2832434A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Autoroutes Du Sud De La France Dispositif de ramassage des cones autoroutiers et routiers
NL1025330C2 (nl) * 2004-01-27 2005-08-01 Theodorus Carolus Josep Simons Inrichting en werkwijze voor het oppakken van een pion.
WO2005071167A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Simons Theodorus Carolus Josep Device and method for picking up a pylon
FR2908428A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Csm Chaudronnerie De Saint Mar Dispositif de ramassage de cones de signalisation routiere.
CN105297649A (zh) * 2015-08-07 2016-02-03 上海电控研究所 收放路锥的机械手
CN106381822A (zh) * 2016-10-18 2017-02-08 北京泽通科技开发有限公司 交通锥前翻转机构
CN106381822B (zh) * 2016-10-18 2018-07-06 北京泽通科技开发有限公司 交通锥前翻转机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101954A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstellen und einsammeln von strassenmarkierungen
DE3014767A1 (de) Schleppfahrzeug
EP0078011A1 (de) Mülltransportfahrzeug
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
WO2014006014A1 (de) Zuführeinrichtung und verfahren
EP0463447A1 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Einsammeln von auf einer Fahrbahn befindlichen Absperrhüten
DE4317996A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Containern Stichwort: Cradle
DE1930687C3 (de) Abladevomchtung für eine fahrbare Baumbearbeitungsmaschine
DE102019110152B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe und das Sammeln von Warnkegeln
AT509600B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
WO2018134312A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von bauteilen, insbesondere schläuchen oder rohren, materialsammelbehälter für ein fahrzeug sowie saugbagger mit einer solchen vorrichtung
DE3332196A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern
EP0554528B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE2224870C2 (de) Müllfahrzeug
WO1994006275A1 (de) Entaster
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3401069A1 (de) Muelltransportfahrzeug
EP0460570B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Ablegen von Schwellen eines Gleises
DE3120577C2 (de) Verlegefahrzeug zum Verlegen und Aufnehmen von Bodenbelag
DE2820556C2 (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE1461992A1 (de) Einrichtung zum Abfuellen von Bitumen in als Verpackung dienende Papiersaecke
DE2238671C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Arretieren von Fahrzeugen an Batteriewechselstationen
DE3239113A1 (de) Bankettraeumgeraet
EP0915207A2 (de) Hoflader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920703