EP0462925A1 - Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant - Google Patents

Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant Download PDF

Info

Publication number
EP0462925A1
EP0462925A1 EP91810384A EP91810384A EP0462925A1 EP 0462925 A1 EP0462925 A1 EP 0462925A1 EP 91810384 A EP91810384 A EP 91810384A EP 91810384 A EP91810384 A EP 91810384A EP 0462925 A1 EP0462925 A1 EP 0462925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cover
jacket
seal
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462925B1 (de
Inventor
Wilhelm Karl Naumann
Bernard Alfred Sutter
Guido Kellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lir France SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO
Lir France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4224510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0462925(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO, Lir France SA filed Critical Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO
Publication of EP0462925A1 publication Critical patent/EP0462925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462925B1 publication Critical patent/EP0462925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing a good according to the preamble of claim 1.
  • the dispenser is used in particular for dispensing a pen-shaped, at least semi-solid, i.e. semi-solid or solid good.
  • the donor may also be used to donate pasty goods.
  • the good consists, for example, of a personal care product, for example a deodorant.
  • the usual deodorants and certain other personal care products consist at least partly of volatile substances.
  • Known dispensers designed according to the preamble of claim 1 have a container with a sleeve and a removable cover that closes off at one end.
  • the sleeve and the cover each have a shell which is not rotationally symmetrical with respect to the axis of the sleeve, namely generally oval.
  • the jacket of the sleeve has a somewhat thinner, oval-cylindrical neck at its end on the cover side and a shoulder surface on its outside when it is connected to the remaining part of the jacket.
  • the lid is put on the neck of the sleeve and is in contact with the free edge of its jacket on the said shoulder surface.
  • a holder for holding and pushing the goods out of the cover-side mouth of the sleeve is arranged displaceably in the sleeve. The holder can be moved with a manually rotatable actuator.
  • the neck of the sleeve which is normally about 1.5 cm to 2 cm long in the axial direction, and the section of the jacket of the cover which can be screwed onto it have a certain play and must also have one. If the neck and the cover shell lie snugly against one another with oval cylindrical surfaces, very great frictional forces would have to be overcome in order to put the cover on the sleeve and to separate the cover from the sleeve. Forcing the lid on would also require forces to compress the air present in the container at the start of the attaching process.
  • the known dispensers contain deodorants or other volatile products, they can therefore evaporate even in sealed containers and flow out of the containers. So that the leaks between the sleeves and lids are not too great, the sleeves and lids of the known dispensers must have the intended dimensions very precisely.
  • the known dispensers therefore have the disadvantages that the connection between the sleeve and the cover is leaky and that the production of the containers is relatively complex and costly.
  • the jacket of the lid in the known dispensers in axial projection has a slightly larger outline dimensions than the jacket of the sleeve, so that the lid protrudes a little from the axis over the sleeve when the container is closed, which is perceived as bothersome and unaesthetic .
  • the invention is therefore based on the object of providing a dispenser for dispensing a good, for example a deodorant, which overcomes the disadvantages of the known dispensers and in particular makes it possible, in the case of non-rotationally symmetrical outline shapes of the sleeve and of the cover, at low manufacturing costs to achieve a tight connection of the cover with the sleeve.
  • the sleeve and the cover are not rotationally symmetrical to their common axis and have an axial projection - that is to say in a section that is right-angled to the axis - outline shapes or - in short - outlines that are preferably elongated and symmetrical to one another, lying in the plane of projection or section axes crossing at right angles are of different lengths.
  • the outline shapes mentioned can, for example, be continuously curved along their entire circumference and be approximately elliptical or oval.
  • the outline shapes of the sleeve and the lid can also be flat or flattened.
  • a flat or flattened outline shape is understood here to mean an outline shape, the outline of which has two opposing, straight, parallel parts that run in the longitudinal direction of the elongated outline shape, the ends of which are connected to one another in pairs by arches that connect them continuously or discontinuously.
  • a flat outline shape can thus be formed from a rectangle or an ellipse, for example, by replacing the two shorter sides of the rectangle with arcs or the two side areas of the elliptical apex - ie the areas in the vicinity of the less curved apex - with straight lines.
  • the outline shape can also consist of an ellipse or an oval whose main apex regions are straight Lines are replaced.
  • the outlines in the said projection can be formed by polygons with an even number of sides - for example by quadrangles or hexagons or octagons - but the corners are preferably replaced by rounded transitions and the polygons are preferably "flattened” so that they have a longer and a shorter axis like an ellipse.
  • the sleeve preferably has a sleeve shell which is open when the cover is removed at the end on the cover side and a sleeve base which closes the latter at its end facing away from the cover, in which the adjusting member is preferably rotatably mounted and which is preferably provided with a filling hole, which is a good when finished containing dispenser is closed with a closure element.
  • the lid preferably has a lid jacket which, when the dispenser is closed, protrudes more or less far beyond the upper end of the sleeve jacket or can practically consist only of the part of the lid stuck on the sleeve jacket.
  • the axial dimension of the cover shell can be substantially smaller than the dimensions of the cover measured at right angles to the axis of the sleeve and of the cover, so that the cover shell may therefore only consist of a short extension or collar.
  • the part of the cover shell which is stuck on the sleeve shell when the dispenser is closed can be located on the outside of the sleeve shell at least substantially, ie for example apart from a retaining section which engages in an annular retaining groove in the generally axial direction.
  • the sleeve jacket is preferably generally - that is to say apart from at most the flutes, gradations, bevels, grooves and / or the like which are present in its upper end section holding the lid - parallel to the axis of the container and accordingly preferably has cylindrical or prismatic or mixed cylindrical / prismatic interior - and outer surfaces each with one of the outline shapes described above.
  • the cover coat is preferred also at least in part - namely, for example, apart from a transition section rounded inwards at its upper end and apart from any throats, gradations, projections and / or the like present at its lower edge section which is stuck on the sleeve - parallel to the axis of the sleeve and the cover .
  • the sleeve jacket and the lid jacket preferably have the same outline shapes and the same outline dimensions in axial projection - ie in a section perpendicular to the common axis.
  • the outer surface sections of the two shells which are visible when the cover is attached to the sleeve can then be aligned with one another at least in the areas of their mutually facing edges.
  • the dispenser 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used to dispense a pencil-shaped deodorant (not shown).
  • the dispenser 1 has a container 3 with a sleeve 5 and a lid 7 and an axis 9 common to the latter two. In a projection parallel to the latter, the container 3 has, for example, an elliptical or oval outline shape.
  • the sleeve 5 has a sleeve jacket 5a, which is generally parallel to the axis 9 and is closed at the lower end by a sleeve base 5b consisting of an integral body with it.
  • the cover 7 has a cover shell 7a which is generally parallel to the axis 9 and which is connected at the upper end via a curved transition section to a hole-free and closing cover 7b which consists of a one-piece body and closes with it.
  • the main section 5c of the sleeve casing 5a adjoining the sleeve base 5b has straight and smooth inner and outer surfaces in the direction of the axis 9.
  • the cover-side end section of the sleeve casing adjoining the main section 5c has an annular groove on the outside.
  • the neck of the sleeve shell enclosed by this is narrower and thinner than the main section 5c, serves as a latching section 5d and has a latching groove 5e which surrounds it and the axis 9 in a ring on its outer surface, which is largely parallel to the axis 9 and therefore elliptical or oval-cylindrical .
  • the sleeve casing 5a When the main section 5c is connected to the latching section 5d, the sleeve casing 5a has, apart from a rounded transition, a radial shoulder surface 5f and within it a generally axial, annular holding groove 5g, the inner boundary surface of which is parallel to the axis 9, such as elliptical or oval is cylindrical and connects smoothly to the outer surface of the latching section 5d, ie with this escapes or collapses.
  • the outer boundary surface of the holding groove 5g is, for example, parallel in its lower part to the axis 9 of the container 3 and in the mouth region of the holding groove 5g is inclined conically outwards from the bottom thereof.
  • the holding groove 5g is thus open towards the cover-side end face of the sleeve casing 5a and has an extension in its mouth region.
  • the sleeve casing 5a again has an annular groove 5h on the outside at the upper end of the latching section 5d.
  • the narrowed edge section 5i enclosed by this is limited, for example, in its lower part by inner and outer surface sections parallel to the axis 9 of the container 3 and in its upper part by mutually inclined inner and outer surface sections, so that its upper part is bounded by its end face Tapered edge 5k.
  • the cover jacket 7a has a section 7c connected to the ceiling 7b by a rounded transition section and delimited on the inside and outside by a surface parallel to the axis 9.
  • the lower free end section of the cover shell 7a is provided on the inside with an annular groove which forms the inner boundary of a latching section 7d.
  • Whose inner surface is generally parallel to the axis 9 and thus elliptical or oval-cylindrical, however, has a locking projection 7e projecting against the axis 9 and engaging the locking groove 5e.
  • This consists, for example, of a rib enclosing the sleeve casing 5a and the axis completely and without interruption.
  • the locking projection 7e engages behind the section of the sleeve shell 5a that is present between the locking groove 5e and the upper throat 5h.
  • the last-mentioned section of the sleeve shell engages behind the locking projection 7e of the cover shell 7a.
  • the locking groove 5e widens from its base towards its mouth and is limited in the axial section shown in FIG. 3 by a continuously curved surface.
  • the locking projection 7e has an approximately complementary to the locking groove 5e Shape.
  • the cover jacket 7a has a shoulder surface 7f which delimits the above-mentioned throat and which forms an angle with the axis 9.
  • the shoulder surface 7f is namely at least approximately and, for example, exactly at right angles and radially to the axis 9.
  • the cover jacket 7a is provided with an annular throat on its outside at its lower, free end section, so that there it has a neck or ring flange or collar-like shape has generally axially downwardly projecting holding portion 7g, which engages in the radial direction at least approximately without play in the holding groove 5g.
  • the sleeve casing 5a and the cover casing 7a abut at least approximately on the shoulder surface 5f and there have outer surfaces which are flush with one another and, apart from small roundings at the joint and apart from a narrow gap which may be present there, connect smoothly and continuously to one another.
  • the sleeve casing 5a and the cover casing 7a are somewhat elastically bendable and resilient, particularly in the area of their latching sections 5d and 7d, which have a relatively small wall thickness.
  • the two latching sections 5d, 7d and their latching groove 5e or latching projection 7e together form latching means 5d, 5e, 7d, 7e which can be latched into one another and latched out again.
  • latching section 5d of the sleeve 5 has a somewhat larger wall thickness than the latching section 7d.
  • the sleeve 7 contains a more or less firm deodorant which supports the sleeve jacket.
  • the locking section 5d of the sleeve 5 is thus stiffer than the locking section 7d of the Cover 7, but may also be slightly deformed during the engagement and disengagement processes.
  • the lid 7 can also be closed a little by one when closing and especially when opening the container to facilitate the engagement or disengagement Tilt axis 9 right-angled axis.
  • the latching means 5d, 5e, 7d, 7e thus secure the cover 7 in the latched-in state against displacements which take place automatically and are directed away from the base of the sleeve and against a separation from the sleeve which takes place automatically.
  • the latching means are designed in such a way that a person can easily disengage the latching means by exerting a shifting force directed away from the base of the sleeve with a certain minimum value and / or a tipping force resulting in a tipping moment with a certain minimum value.
  • the cover 7b of the cover 7 is provided on the lower side with two downwardly projecting ring flanges 7h, which together define an annular groove.
  • a one-piece seal 11 arranged in the interior of the cover 7 has a cap 11a covering the opening of the sleeve casing 5a and an annular flange 11b projecting upwards therefrom between the two ring flanges 7h.
  • the ring flanges 7h, 11b together form fastening means with which the seal 11 is fastened to the cover 7.
  • the cap 11a of the seal has a central, flat main section, which is connected at the edge of the cap via a curved transition section to a ring section 11c, which can be seen particularly clearly in FIG.
  • the seal 11 has two sealing sections projecting downward from the ring section 11c in a more or less axial direction, each of which consists of a sealing lip 11d or 11e.
  • the inner sealing lip 11d engages the inner surface of the sleeve shell 5a, namely on the inclined inner surface portion of the sleeve shell edge portion 5c.
  • the outer sealing lip 11e protrudes into the annular gap-shaped cavity present between the throat 5h of the sleeve casing 5a and the inner surface of the cover casing locking section 7d.
  • the lip 11e forms an angle or arc in the section and has at the top a section which projects outwards from the ring section 11c and a section which projects inwards from the lower end thereof.
  • the lip 11e lies at its lower, free end on the outer surface of the sleeve casing edge section 5i.
  • the lip 11e also bears at its apex and thus between its two ends on the inner surface of the cover jacket locking section 7d.
  • the sealing lip 11e thus touches the sleeve and the cover jacket at points of contact which are offset from one another in the axial direction.
  • the two sealing lips 11d, 11e are elastically bendable and pretensioned in such a way that they act resiliently on the named surfaces of the sleeve and cover shell with a compressive force generated by the pretension.
  • the cover jacket latching section 7d also presses the lip 11e against the sleeve jacket edge section 5i.
  • the sleeve casing 5a and the cover casing 7a and above all the latching section 7d of the latter can be elastically bent.
  • the holding section 7g of the cover shell 7a which engages in the holding groove 5g of the sleeve shell 5a, ensures in spite of this flexibility that the radially directed compressive force generated by the outer sealing lip 11e does not push the cover shell 7a and the sleeve shell 5a away or deflect them away from one another, or at most very little can. This in turn ensures that the lip 11e the interior of the Container 3, when it is closed, seals at least approximately or even completely gas-tight against the environment.
  • the holding section 7g engaging in the holding groove 5g naturally also prevents the radial pressure force generated by the lip 11e from disengaging the latching projection 7e from the latching groove 5e.
  • the inner sealing lip 11d also contributes to the gas-tight sealing of the interior of the container, but above all has another function, which will be explained below.
  • the ring section 11c of the seal 11 can possibly rest on the edge 5k of the sleeve shell 5a and still contribute to the sealing.
  • the design of the sleeve casing edge section 5i and the lips 11d, 11e ensures that the displacements of the cover 7 which occur when the container 3 is opened and closed cause at most little friction.
  • the central section of the sleeve base 5b is provided with a through hole 5m which is coaxial with the axis 9 and in which an adjusting member 13 is rotatably and axially immovably mounted.
  • the adjusting member 13 has a manually rotatable rotary knob 13a which is arranged at the lower end of the sleeve 5 and has two mutually opposite, lateral recesses in the sleeve 5 and a threaded spindle 13b located in the interior of the sleeve 5.
  • the passage of the adjusting member 13 through the hole 5m is sealed with sealing means which consist, for example, of a separate, annular disk-shaped seal 15, but could also be formed by lips molded onto the adjusting member.
  • the sleeve base 5b is also provided with an eccentric, continuous filling hole 5n, which in the finished and filled dispenser 1 is tightly closed with, for example, a plug-shaped, latched closure element 17.
  • a piston-like holder 19 for holding and moving the deodorant (not shown) is slidably guided.
  • This has a sleeve-shaped attachment in the center with a threaded bore penetrated by the threaded spindle 13b 19a and at least one eccentric hole 19b, for example there are at least two holes 19b arranged symmetrically to the axis 9 and for example the or a hole 19b is approximately aligned with the filling hole 5n of the sleeve base 5b.
  • the sleeve 5, the cover 7 and the seal 11 consist of thermoplastic, injection-moldable plastics.
  • the sleeve 5 and the cover 7 consist, for example, of polypropylene or polystyrene or a copolymer of one of these plastics.
  • the seal 11 is preferably made of a plastic which has a smaller modulus of elasticity than the plastics forming the sleeve and the cover and is softer than these.
  • the seal 11 can consist, for example, of a soft, low to medium density polyethylene or a polyethylene copolymer.
  • the remaining parts of the dispenser - of course with the exception of the deodorant and possibly the seal 15 - also consist of a thermoplastic, injection-moldable plastic.
  • the sleeve 5, the cover 7, the seal 11, the adjusting member 13 of the holder 19 and possibly also the seal 15 are produced by injection molding. After the different parts of the dispenser 1 have been produced, they are assembled according to FIG. 2, before the deodorant is filled in, with the exception of the closure element 17. The assembly can be done at least essentially or completely mechanically.
  • the closed container 3 is arranged with the lid 7 facing downward and a filler neck of a filler direction through the fill hole 5n, for example up to the hole 19b of the holder 19 located above the fill hole 5n in FIG Container 3 introduced.
  • deodorant material or material made flowable through heating and / or in another way is passed through the at least one hole 19b of the holder 19 into the one between the holder 19 and the seal 11 existing area of the container interior initiated until this interior area is filled with deodorant.
  • the inner sealing lip 11d which bears against the inner surface of the sleeve casing edge section 5i under prestress and is additionally pressed against it by the deodorant material, prevents deodorant material from flowing onto the outside of the sleeve casing 5a during the filling process.
  • the filler neck is pulled out of the container 3 and the fill hole 5n is closed with the closure element 17.
  • the dispenser is ready for use.
  • the dispenser 1 can be manufactured, assembled and filled inexpensively. After the deodorant has been filled in and solidified, the seal 11 ensures that when the container 3 is closed, no or at least practically no deodorant material evaporated and / or evaporated therein can escape from the container into the environment between the sleeve 5 and the cover 7.
  • the dispenser 101 has a container 103 with a sleeve 105, a lid 107 and a seal 111.
  • the sleeve 105 and the lid 107 have a sleeve jacket 105a and a lid jacket 107a, respectively.
  • the latching section 105d of the sleeve shell forms the outer boundary of the annular holding groove 105g and has a latching projection 105e projecting against the axis of the container (not shown) between the bottom and the mouth of the holding groove.
  • the holding section 107g of the cover shell 107a which projects into the holding groove 105g when the container is closed, also forms its latching section 107d and has an outwardly projecting latching projection 107e.
  • the seal 111 is the same as or similar to the seal 11 is formed and also the remaining parts of the dispenser 101 are of the same or similar design as the dispenser 1.
  • FIG. 5 shows part of a dispenser 201 with a container 203 which has a sleeve 205 with a sleeve jacket 205a and a cover 207 with a lid jacket 207a and a seal 211.
  • the dispenser 201 differs from the dispenser 1 in that the throat 205h and the edge section 205i of the sleeve casing 205a and the outer sealing lip 211e are longer in the axial direction than the corresponding parts of the dispenser 1 which have 200 smaller reference numerals.
  • the sealing lip 211e zigzag or wavy in such a way that it bears against the outer surface of the sleeve casing edge section 205i at two points of contact and also against the inner surface of the cover shell 207a at two points of contact, namely at two vertices of the zigzag or wavy line, the said points of contact all in are offset from each other in the axial direction.
  • the latching means not shown in FIG. 5 can be designed, for example, the same or similar to dispenser 1 or the same or similar to dispenser 101.
  • the remaining parts of the dispenser 201 can also be designed the same or similar to the dispenser 101.
  • the cover 307 partially shown in FIG. 6 and used to close the sleeve (not shown) of a dispenser is largely similar to the cover 107, but differs from it in that the latching section 307d of the cover jacket 307a has a lower, free edge Incisions 307p cut into the circumference and divided into tab-shaped or tongue-shaped sections.
  • the incisions 307p extend into the vicinity of the point at which the mouth of the holding groove is located when the container is closed. Accordingly, instead of an annular, intermittently connected locking projection 107e, there are a plurality of locking projections 307e distributed around the axis 309 of the cover.
  • the latching projection 7e of the dispenser 1 could be divided by axial slots into a plurality of latching projections distributed along the circumference of the cover, or the cover jacket 7a could be provided with incisions which extend from its lower edge to approximately the point where the lower edge extends the outer sealing lip 11e.

Abstract

Der Spender weist einen Behälter mit einer Hülse (5) einem wegnehmbar auf diese aufgesteckten Deckel (7) und einer Achse (9), ein um diese drehbares Verstellorgan und einen im Behälter angeordneten, durch das Verstellorgan verschiebbaren Halter zum Halten eines stiftförmigen Gutes, beispielsweise eines Deodorants auf. Am Deckel (7) ist eine diesen bei geschlossenem Behälter gegen die Hülse (5) abdichtende Dichtung (11) befestigt. Der Deckelmantel (7a) ist unterhalb der Dichtung (11) mit dem Hülsenmantel (5a) durch von den beiden Mänteln (5a, 7a) gebildeten Rastmittel (5d, 5e, 7d, 7e) lösbar verrastet. Der Deckelmantel (7a) greift bei seinem unteren Rand mit einem halsförmigen Halteabschnitt (7g) in eine ringrömige Haltenut (5g) des Hülsenmantels (5a) ein. Dies gewährleistet, dass der Deckelmantel (7a) eine Dichtungslippe (11e) der Dichtung (11) an die Aussenfläche des Hülsenmantels (5a) andrückt und dass die Dichtungslippe (11e) die Hülse (5) und den Deckel (7) mindestens annähernd gasdicht abdichtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Spenden eines Gutes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Spender dient insbesondere zum Spenden eines stiftförmigen, mindestens halbfesten, d.h. halbfesten oder festen Gutes. Eventuell kann der Spender auch zum Spenden eines pastösen Gutes dienen. Das Gut besteht zum Beispiel aus einem Körperpflegemittel, beispielsweise einem Deodorant. Die üblichen Deodorants und auch gewisse andere Körperpflegemittel bestehen zumindest zum Teil aus leicht flüchtigen Substanzen.
  • Bekannte, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Spender weisen einen Behälter mit einer Hülse und einem diese an einem Ende abschliessenden, wegnehmbaren Deckel auf. Die Hülse und der Deckel haben je einen zur Achse der Hülse nicht rotationssymmetrischen, nämlich im allgemeinen ovalen Mantel. Der Mantel der Hülse hat bei seinem deckelseitigen Ende einen etwas dünneren, oval-zylindrischen Hals und bei dessen Verbindung mit dem restlichen Teil des Mantels auf seiner Aussenseite eine Schulterfläche. Bei verschlossenem Behälter ist der Deckel auf den Hals der Hülse aufgesteckt und steht mit dem freien Rand seines Mantels an der genannten Schulterfläche an. In der Hülse ist ein Halter zum Halten und Herausschieben des Gutes aus der deckelseitigen Mündung der Hülse verschiebbar angeordnet. Der Halter kann mit einem manuell drehbaren Stellorgan verschoben werden.
  • Der normalerweise in axialer Richtung etwa 1,5 cm bis 2 cm lange Hals der Hülse und der auf ihn aufschraubbare Abschnitt des Mantels des Deckels haben ein gewisses Spiel und müssen auch ein solches haben. Wenn nämlich der Hals und der Deckelmantel satt mit ovalen Zylinderflächen aneinander anlägen, wären zum Aufstecken des Deckels auf die Hülse und zum Trennen des Deckels von der Hülse sehr grosse Reibungskräfte zu überwinden. Beim Aufstecken des Deckels wären zudem noch Kräfte erforderlich, um die beim Beginn des Aufsteckvorgangs im Behälter vorhandene Luft zu komprimieren. Falls der Luftdruck im Innern des Behälters nach dem Schliessen von diesem infolge von Lecks bis zum nächsten Entfernen des Deckels wieder auf die Grösse des Luftdrucks in der Umgebung absinkt, wäre beim Wegnehmen eines annähernd dicht schliessenden Deckels zudem noch Kraft aufzubringen, um während des ganzen Verschiebeweges des Deckels die im Behälter vorhandene Luft zu expandieren und den Druck unter den in der Umgebung herrschenden Luftdruck zu senken. Da der Deckel beim Aufstekken auf die Hülse und beim Wegnehmen von dieser manuell verschoben werden muss, dürfen die beim Aufstecken und Wegnehmen zu überwindenden Kräfte jedoch nicht allzu gross sein. Es wäre daher eben praktisch gar nicht möglich, einen ovalzylindrischen Hals und eine auf diesen aufsteckbaren Deckel satt passend und gasdicht schliessend auszubilden. Wenn die bekannten Spender Deodorants oder andere leichtflüchtige Produkte enthalten, können diese daher auch bei verschlossenen Behältern verdunsten und aus den Behältern ausströmen. Damit die Lecks zwischen den Hülsen und Deckeln nicht allzu gross sind, müssen die Hülsen und Deckel der bekannten Spender sehr präzis die vorgesehenen Abmessungen aufweisen. Die bekannten Spender haben daher die Nachteile, dass die Verbindung zwischen der Hülse und dem Deckel undicht ist und dass die Herstellung der Behälter verhältnismässig aufwendig sowie kostspielig ist. Zudem hat der Mantel des Deckels bei den bekannten Spendern in axialer Projektion ein wenig grössere Umrissabmessungen als der Mantel der Hülse, so dass der Deckel bei geschlossenem Behälter ein wenig von der Achse weg über die Hülse hinausragt, was zum Teil als störend und unästhetisch empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender zum Spenden eines Gutes, beispielsweise eines Deodorants, zu schaffen, der Nachteile der bekannten Spender behebt und insbesondere ermöglicht, bei zur Achse der Hülse nicht rotationssymmetrischen Umrissformen der Hülse und des Deckels bei geringen Fabrikationskosten eine ausreichend dichte Verbindung des Deckels mit der Hülse zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spender gelöst, der erfindungsgemäss die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Spenders gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Hülse und der Deckel sind nicht rotationssymmetrisch zu ihrer gemeinsamen Achse und haben in axialer Projektion - d.h. in einem zur Achse rechtswinkligen Schnitt - Umrissformen oder - kurz gesagt - Umrisse, die vorzugsweise länglich und symmetrisch zu zwei in der Projektions- oder Schnittebene liegenden, einander rechtwinklig kreuzenden, verschieden langen Achsen sind. Die genannten Umrissformen können zum Beispiel entlang ihrem ganzen Umfang stetig gekrümmt und etwa elliptisch oder oval sein. Die genannten Umrissformen der Hülse und des Deckels können aber auch flach oder abgeflacht sein. Unter einer flachen oder abgeflachten Umrissform wird hierbei eine Umrissform verstanden, deren Umrisslinie zwei sich gegenüberstehende, gerade, zu einander parallele, und in der Längsrichtung der länglichen Umrissform verlaufende Teile hat, deren Enden paarweise durch stetig oder unstetig an sie anschliessende Bögen miteinander verbunden sind. Eine flache Umrissform kann also etwa aus einem Rechteck oder einer Ellipse gebildet werden, indem die beiden kürzeren Rechteckseiten durch Bögen oder die beiden Ellipsen-Nebenscheitelbereiche - d.h. die Bereiche in der Umgebung der weniger stark gekrümmten Scheitel - durch gerade Linien ersetzt werden. Die Umrissform kann jedoch auch aus einer Ellipse oder einem Oval bestehen deren bzw. dessen Hauptscheitelbereiche durch gerade Linien ersetzt sind. Ferner können die Umrisse in der besagten Projektion durch Polygone mit einer geraden Anzahl Seiten - zum Beispiel durch Vier- oder Sechs- oder Achtecke - gebildet sein, wobei aber die Ecken vorzugsweise durch abgerundete Übergänge ersetzt und die Polygone vorzugsweise "flachgedrückt" sind, so dass sie wie eine Ellipse eine längere und eine kürzere Achse haben.
  • Die Hülse hat vorzugsweise einen bei entferntem Deckel am deckelseitigen Ende offenen Hülsenmantel und einen diesen an dessen dem Deckel abgewandten Ende abschliessenden Hülsenboden, in dem das Verstellorgan vorzugsweise drehbar gelagert ist und der vorzugsweise mit einem Füll-Loch versehen ist, das beim fertigen, ein Gut enthaltenden Spender mit einem Verschlusselement verschlossen ist. Der Deckel hat vorzugsweise einen Deckelmantel, der bei geschlossenem Spender mehr oder weniger weit über das obere Ende des Hülsenmantels hinausragen oder aber praktisch nur aus dem auf dem Hülsenmantel steckenden Teil des Deckels bestehen kann. Insbesondere im letzteren Fall kann die axiale Abmessung des Deckelmantels wesentlich kleiner sein als die rechtwinklig zur Achse der Hülse und des Deckels gemessene Abmessungen des Deckels, so dass der Deckelmantel also unter Umständen nur aus einem kurzen Ansatz oder Kragen besteht. Der bei geschlossenem Spender auf dem Hülsenmantel steckende Teil des Deckelmantels kann sich mindestens im wesentlichen, d.h. zum Beispiel abgesehen von einem in im allgemeinen axialer Richtung in eine ringförmige Haltenut eingreifenden Halteabschnitt, auf der Aussenseite des Hülsenmantels befinden. Der Hülsenmantel ist vorzugsweise im allgemeinen - d.h. abgesehen von allenfalls bei seinem den Deckel haltenden, oberen Endabschnitt vorhandenen Kehlen, Abstufungen, Anschrägungen, Nuten und/oder dergleichen - zur Achse des Behälters parallel und hat dementsprechend vorzugsweise zylindrische oder prismatische oder gemischt zylindrisch/prismatische Innen- und Aussenflächen mit je einer der vorgängig beschriebenen Umrissformen. Der Deckelmantel ist vorzugsweise ebenfalls mindestens zum Teil - nämlich zum Beispiel abgesehen von einem bei seinem oberen Ende nach innen abgerundeten Übergangsabschnitt und abgesehen von allenfalls bei seinem unteren auf der Hülse steckenden Randabschnitt vorhandenen Kehlen, Abstufungen, Vorsprüngen und/oder dergleichen - zur Achse der Hülse und des Deckels parallel. Der Hülsenmantel und der Deckelmantel haben in axialer Projektion - d.h. in einem zur gemeinsamen Achse rechtwinklingen Schnitt - vorzugsweise gleiche Umrissformen und gleiche Umrissabmessungen. Die bei auf die Hülse aufgestecktem Deckel sichtbaren Aussenflächenabschnitte der beiden Mäntel können dann mindestens in den Bereichen von ihren einander zugewandten Rändern miteinander fluchten.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • die Figur 1 eine Schrägansicht eines Deodorant-Spenders,
    • die Figur 2 eine teils in Axialschnitt und teils in Ansicht gezeichnete Darstellung des in der Figur 1 ersichtlichen Spenders,
    • die Figur 3 einen in der Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitt aus dieser in grösserem Massstab,
    • die Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Ausschnitt aus einer Variante des Spenders mit anders ausgebildeten Rastmitteln,
    • die Figur 5 einen Ausschnitt aus einer anderen Variante des Spenders mit einer andern Dichtung und
    • die Figur 6 eine Ansicht eines Teils des Deckels einer andern Spender-Variante, wobei der Rastabschnitt des Deckels mit Einschnitten versehen ist.
  • Der in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Spender 1 dient zum Spenden eines nicht gezeichneten, stiftförmigen Deodorants. Der Spender 1 weist einen Behälter 3 mit einer Hülse 5 und einem Deckel 7 und einer für die beiden letzteren gemeinsamen Achse 9 auf. Der Behälter 3 hat in einer zur letzteren parallelen Projektion eine beispielsweise elliptische oder ovale Umrissform. Die Hülse 5 hat einen im allgemeinen zur Achse 9 parallelen Hülsenmantel 5a, der am unteren Ende durch einen mit ihm zusammen aus einem einstückigen Körper bestehenden Hülsenboden 5b abgeschlossen ist. Der Deckel 7 hat einen im allgemeinen zur Achse 9 parallelen Deckelmantel 7a, der am oberen Ende über einen gebogenen Übergangsabschnitt mit einer mit ihm zusammen aus einem einstückigen Körper bestehenden, lochfreien und ihn abschliessenden Decke 7b verbunden ist.
  • Der an den Hülsenboden 5b anschliessende Hauptabschnitt 5c des Hülsenmantels 5a hat in der Richtung der Achse 9 gerade und glatte Innen- und Aussenflächen. Wie es besonders deutlich in der Figur 3 ersichtlich ist, hat der an den Hauptabschnitt 5c anschliessende, deckelseitige Endabschnitt des Hülsenmantels auf der Aussenseite eine ringförmige Kehle. Der von dieser umschlossene Hals des Hülsenmantels ist enger und dünnwandiger als der Hauptabschnitt 5c, dient als Rastabschnitt 5d und hat auf seiner zum grössten Teil zur Achse 9 parallelen und also elliptisch- oder oval-zylindrischen Aussenfläche eine ihn und die Achse 9 ringförmig umschliessende Rastnut 5e. Der Hülsenmantel 5a hat bei der Verbindung des Hauptabschnitts 5c mit dem Rastabschnitt 5d aussen eine abgesehen von einem abgerundeten Übergang radiale Schulterfläche 5f und innerhalb von dieser eine im allgemeinen axiale, ringförmige Haltenut 5g, deren innere Begrenzungsfläche zur Achse 9 parallel wie also elliptisch- oder oval-zylindrisch ist und glatt an die Aussenfläche des Rastabschnitts 5d anschliesst, d.h. mit dieser fluchtet oder zusammenfällt. Die äussere Begrenzungsfläche der Haltenut 5g ist zum Beispiel in deren unterem Teil zur Achse 9 des Behälters 3 parallel und in Mündungsbereich der Haltenut 5g von deren Grund weg konisch nach aussen geneigt. Die Haltenut 5g ist also gegen die deckelseitige Stirnseite des Hülsenmantels 5a hin offen und hat in ihrem Mündungsbereich eine Erweiterung. Der Hülsenmantel 5a hat auf der Aussenseite beim oberen Ende des Rastabschnitts 5d nochmals eine ringförmige Kehle 5h. Der von dieser umschlossene, verengte Randabschnitt 5i ist zum Beispiel in seinem unteren Teil durch zur Achse 9 des Behälters 3 parallele Innen- und Aussenflächenabschnitte und in seinem obern Teil durch gegeneinander geneigte Innen- und Aussenflächenabschnitte begrenzt, so dass sich sein oberer Teil zu seinem stirnseitigen Rand 5k hin verjüngt.
  • Der Deckelmantel 7a hat in seinem oberen Teil einen durch einen abgerundeten Übergangsabschnitt mit der Decke 7b verbundenen, innen und aussen durch eine zur Achse 9 parallele Fläche begrenzten Abschnitt 7c. Der untere freie Endabschnitt des Deckelmantels 7a ist auf der Innenseite mit einer ringförmigen Kehle versehen, welche die innere Begrenzung eines Rastabschnitts 7d bildet. Dessen Innenfläche ist im allgemeinen zur Achse 9 parallel und also elliptisch- oder oval-zylindrisch hat jedoch einen gegen die Achse 9 vorstehenden und die Rastnut 5e eingreifenden Rastvorsprung 7e. Dieser besteht zum Beispiel aus einer den Hülsenmantel 5a und die Achse vollständig sowie unterbruchslos umschliessenden Rippe. Der Rastvorsprung 7e hintergreift bei geschlossenem Behälter 3 den zwischen der Rastnut 5e und der oberen Kehle 5h des Hülsenmantels 5a vorhandenen Abschnitt von diesem. Der letztgenannte Abschnitt des Hülsenmantels hintergreift umgekehrt den Rastvorsprung 7e des Deckelmantels 7a. Die Rastnut 5e erweitert sich von ihrem Grund zu ihrer Mündung hin und ist im in der Figur 3 gezeichneten Axialschnitt durch eine stetig gebogene Fläche begrenzt. Der Rastvorsprung 7e hat eine zur Rastnut 5e ungefähr komplementäre Form. Die einander gegenseitig hintergreifenden Abschnitte des Hülsen- und Deckelmantels liegen mit Flächen an einander an, die mit der Achse 9 des Behälters einen höchstens 45° betragenden Winkel bilden. Der Deckelmantel 7a hat am oberen Ende seines Rastabschnitts 7d eine seine erwähnte Kehle oben begrenzende Schulterfläche 7f, die mit der Achse 9 einen Winkel bildet. Die Schulterfläche 7f ist nämlich mindestens ungefähr und beispielsweise genau rechtwinklig sowie radial zur Achse 9. Der Deckelmantel 7a ist bei seinem unteren, freien Endabschnitt auf der Aussenseite mit einer ringförmigen Kehle versehen, so dass er dort einen hals- oder ringflansch- oder kragenartigen, im allgemeinen axial nach unten ragenden Halteabschnitt 7g hat, der in radialer Richtung mindestens annähernd spielfrei in die Haltenut 5g eingreift. Der Hülsenmantel 5a und der Deckelmantel 7a stossen bei der Schulterfläche 5f mindestens annähernd an einander an und haben dort Aussenflächen, die miteinander fluchten und also abgesehen von kleinen Abrundungen bei der Stossstelle und abgesehen von einem dort allenfalls vorhandenen, schmalen Spalt glatt und stufenlos aneinander anschliessen.
  • Der Hülsenmantel 5a und der Deckelmantel 7a sind insbesondere im Bereich ihrer eine verhältnismässig geringe Wandstärke aufweisenden Rastabschnitte 5d bzw. 7d ein wenig elastisch biegbar und federnd. Die beiden Rastabschnitte 5d, 7d und deren Rastnut 5e bzw. Rastvorsprung 7e bilden zusammen in einander einrastbare und wieder ausrastbare Rastmittel 5d, 5e, 7d, 7e. Beim Ein- oder Ausrasten wird mindestens einer der beiden Rastabschnitte 5d, 7d, nämlich mindestens der zum Deckel 7 gehörende Rastabschnitt 7d elastisch deformiert, und zwar gespreizt und nach aussen gebogen. Der Rastabschnitt 5d der Hülse 5 hat gemäss der Figur 3 eine etwas grössere Wandstärke als der Rastabschnitt 7d. Zudem enthält die Hülse 7 bei der Benutzung des Spenders 1 ein den Hülsenmantel abstützendes, mehr oder weniger festes Deodorant. Der Rastabschnitt 5d der Hülse 5 ist also steifer als der Rastabschnitt 7d des Deckels 7, kann aber bei den Ein- und Ausrastvorgängen eventuell auch ein wenig deformiert werden. Zum Schliessen des Behälters 3 und Einrasten der Rastmittel braucht man lediglich den Deckel 7 parallel zur Achse 9 abwärts auf die Hülse 5 aufzustecken. Zum Öffnen des Behälters 3 und Ausrasten der Rastmittel kann man den Deckel 7 von der Hülse 5 weg nach oben ziehen. Da sich die Rastnut 5e nahe beim oberen freien Rand 5k und insbesondere sehr nahe bei der Kehle 5h befindet, kann man den Deckel 7 beim Schliessen und vor allem beim Öffnen des Behälters zur Erleichterung des Ein- bzw. Ausrastvorgangs zudem eventuell ein wenig um eine zur Achse 9 rechtwinklige Achse kippen. Die Rastmittel 5d, 5e, 7d, 7e sichern also im eingerasteten Zustand den Deckel 7 gegen von selbst erfolgende, vom Hülsenboden weggerichtete Verschiebungen und gegen eine von selbst erfolgende Trennung von der Hülse. Die Rastmittel sind jedoch derart ausgebildet, dass eine Person die Rastmittel leicht ausrasten kann, indem sie eine vom Hülsenboden weggerichtete Verschiebekraft mit einem gewissen Mindestwert und/oder eine ein Kippmoment mit einem gewissen Mindestwert ergebende Kippkraft auf den Deckel ausübt.
  • Die Decke 7b des Deckels 7 ist auf der untern Seite mit zwei nach unten ragenden Ringflanschen 7h versehen, die zusammen eine Ringnut begrenzen. Eine im Innern des Deckels 7 angeordnete, einstückige Dichtung 11 hat eine die Öffnung des Hülsenmantels 5a abdeckende Kappe 11a und einen von dieser weg nach oben zwischen die beiden Ringflansche 7h hineinragenden Ringflansch 11b. Die Ringflansche 7h, 11b bilden zusammen Befestigungsmittel, mit denen die Dichtung 11 am Deckel 7 befestigt ist. Die Kappe 11a der Dichtung hat einen zentralen, ebenen Hauptabschnitt, der beim Kappenrand über einen gebogenen Übergangsabschnitt mit einem besonders deutlich in der Figur 3 ersichtlichen Ringabschnitt 11c zusammenhängt. Dieser übergreift den Rand 5k des Hülsenmantels 5a, ragt vom gebogenen Übergangsabschnitt der Kappe 11a weg nach aussen in die auf der Innenseite des Deckelmantels 7a vorhandenen Kehle hinein und liegt dort sowohl an der axialen Innenfläche des Deckelmantel-Rastabschnitts 7d als auch an der Schulterfläche 7f an. Die Dichtung 11 hat zwei von Ringabschnitt 11c weg in mehr oder weniger axialer Richtung nach unten ragende Dichtungsabschnitte, die je aus einer Dichtungslippe 11d bzw. 11e bestehen. Die innere Dichtungslippe 11d greift an der Innenfläche des Hülsenmantels 5a an, und zwar am geneigten Innenflächenabschnitt des Hülsenmantel-Randabschnitts 5c. Die äussere Dichtungslippe 11e ragt in den zwischen der Kehle 5h des Hülsenmantels 5a und der Innenfläche des Deckelmantel-Rastabschnitts 7d vorhandenen, ringspaltförmigen Hohlraum hinein. Die Lippe 11e bildet im Abschnitt einen Winkel oder Bogen und hat oben einen vom Ringabschnitt 11c weg geneigt nach aussen ragenden Abschnitt und einen von dessen unterem Ende weg geneigt nach innen ragenden Abschnitt. Die Lippe 11e liegt bei ihrem unteren, freien Ende an der Aussenfläche des Hülsenmantel-Randabschnitts 5i an. Die Lippe 11e liegt ferner bei ihrem Scheitel und also zwischen ihren beiden Enden an der Innenfläche des Deckelmantel-Rastabschnitts 7d an. Die Dichtungslippe 11e berührt also den Hülsen- und den Deckelmantel bei Berührungsstellen, die in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind. Die beiden Dichtungslippen 11d, 11e sind elastisch biegbar und derart vorgespannt, dass sie mit einer durch die Vorspannung erzeugten Druckkraft federnd an den genannten Flächen des Hülsen- und Deckelmantels angreifen. Zudem drückt auch der Deckelmantel-Rastabschnitt 7d die Lippe 11e gegen den Hülsenmantel-Randabschnitt 5i. Wie bereits erwähnt ist der Hülsenmantel 5a sowie der Deckelmantel 7a und vor allem der Rastabschnitt 7d des letzteren elastisch biegbar. Durch den in die Haltenut 5g des Hülsenmantels 5a eingreifenden Halteabschnitt 7g des Deckelmantels 7a wird trotz dieser Biegbarkeit sichergestellt, dass die von der äusseren Dichtungslippe 11e erzeugte, radial gerichtete Druckkraft den Deckelmantel 7a und den Hülsenmantel 5a nicht oder höchstens sehr wenig von einander wegdrücken und wegbiegen kann. Dies wiederum gewährleistet, dass die Lippe 11e den Innenraum des Behälters 3, wenn dieser geschlossen ist, mindestens annähernd oder sogar vollkommen gasdicht gegen die Umgebung abdichtet. Der in die Haltenut 5g eingreifende Halteabschnitt 7g verhindert selbstverständlich auch, dass die von der Lippe 11e erzeugte, radiale Druckkraft den Rastvorsprung 7e aus der Rastnut 5e ausrastet. Die innere Dichtungslippe 11d trägt ebenfalls zum gasdichten Abdichten des Behälter-Innenraums bei, hat jedoch vor allem eine andere, noch erläuterte Funktion. Zudem kann eventuell noch der Ringabschnitt 11c der Dichtung 11 auf dem Rand 5k des Hülsenmantels 5a aufliegen und noch zur Abdichtung beitragen. Im übrigen gewährleistet die Ausbildung des Hülsenmantel-Randabschnitts 5i und der Lippen 11d, 11e, dass die beim Öffnen und Schliessen des Behälters 3 stattfindenden Verschiebungen des Deckels 7 höchstens eine geringe Reibung verursachen.
  • Der zentrale Abschnitt des Hülsenbodens 5b ist mit einem zur Achse 9 koaxialen, durchgehenden Loch 5m versehen, in dem ein Verstellorgan 13 drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist. Das Verstellorgan 13 hat einen beim untern Ende der Hülse 5 angeordneten, bei zwei sich gegenüberstehenden, seitlichen Ausnehmungen der Hülse 5 ein wenig aus dieser herausragenden, manuell drehbaren Drehknopf 13a und eine sich im Innenraum der Hülse 5 befindende Gewindespindel 13b. Die Durchführung des Verstellorgans 13 durch das Loch 5m ist mit Dichtungsmitteln abgedichtet, die zum Beispiel aus einer separaten, ringscheibenförmigen Dichtung 15 bestehen, jedoch auch durch an das Verstellorgan angeformte Lippen gebildet sein könnten. Der Hülsenboden 5b ist noch mit einem exzentrischen, durchgehenden Füll-Loch 5n versehen, das beim fertigen und gefüllten Spender 1 mit einem zum Beispiel stopfenförmigen, eingerasteten Verschlusselement 17 dicht verschlossen ist. Im Innenraum der Hülse 5 ist ein kolbenartiger, zum Halten und Verschieben des nicht gezeichneten Deodorants dienender Halter 19 verschiebbar geführt. Dieser hat im Zentrum einen hülsenförmigen Ansatz mit einer von der Gewindespindel 13b durchdrungenen Gewindebohrung 19a und mindestens ein exzentrisches Loch 19b, wobei zum Beispiel mindestens zwei symmetrisch zur Achse 9 angeordnete Löcher 19b vorhanden sind und wobei zum Beispiel das bzw. ein Loch 19b ungefähr mit dem Füll-Loch 5n des Hülsenbodens 5b fluchtet.
  • Die Hülse 5, der Deckel 7 und die Dichtung 11 bestehen aus thermoplastischen, spritzgiessbaren Kunststoffen. Die Hülse 5 und der Deckel 7 bestehen zum Beispiel aus Polypropylen oder Polystyrol oder einem Copolymerisat von einem dieser Kunststoffe. Die Dichtung 11 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der einen kleineren Elastizitätsmodul hat als die die Hülse und den Deckel bildenden Kunststoffe und weicher ist als diese. Die Dichtung 11 kann zum Beispiel aus einem weichen, eine niedrige bis mittlere Dichte aufweisenden Polyäthylen oder einem Polyäthylen-Copolymerisat bestehen. Die übrigen Teile des Spenders bestehen - selbstverständlich mit Ausnahme des Deodorants und eventuell der Dichtung 15 - ebenfalls aus einem thermoplastischen, spritzgiessbaren Kunststoff.
  • Die Hülse 5, der Deckel 7, die Dichtung 11, das Verstellorgan 13 der Halter 19 und eventuell auch die Dichtung 15 werden durch Spritzgiessen hergestellt. Nach der Herstellung der verschiedenen Teile des Spenders 1 werden diese vor dem Einfüllen des Deodorants - mit Ausnahme des Verschlusselements 17 - gemäss der Figur 2 zusammengebaut. Das Zusammenbauen kann mindestens im wesentlichen oder vollständig maschinell geschehen. Zum Einfüllen des Deodorants wird der geschlossene Behälter 3 mit dem Deckel 7 nach unten angeordnet und ein Füllstutzen einer Füllrorrichtung durch das Füll-Loch 5n hindurch beispielsweise bis zum sich in der Figur 2 oberhalb des Füll-Lochs 5n befindenden Loch 19b des Halters 19 in den Behälter 3 eingeführt. Danach wird zum Beispiel durch Erwärmen und/oder in anderer Weise fliessfähig gemachtes Deodorant-Gut oder -Material durch das mindestens eine Loch 19b des Halters 19 hindurch in den zwischen dem Halter 19 und der Dichtung 11 vorhandenen Bereich des Behälter-Innenraums eingeleitet, bis dieser Innenraumbereich mit Deodorant-Gut gefüllt ist. Die unter Vorspannung an der Innenfläche des Hülsenmantel-Randabschnittes 5i anliegende und zusätzlich durch das Deodorant-Gut gegen diesen gedrückte, innere Dichtungslippe 11d verhindert während des Füllvorgangs, dass Deodorant-Material auf die Aussenseite des Hülsenmantels 5a fliesst. Wenn das Einfüllen des Deodorant-Guts beendet ist, wird der Füllstutzen aus dem Behälter 3 herausgezogen und das Füll-Loch 5n mit dem Verschlusselement 17 verschlossen. Nach dem Erstarren des Deodorant-Guts zu einem festen oder halbfesten Stift ist der Spender gebrauchsbereit.
  • Der Spender 1 kann kostengünstig hergestellt, zusammengebaut und gefüllt werden. Nach dem Einfüllen und Erstarren des Deodorants gewährleistet die Dichtung 11, dass bei geschlossenem Behälter 3 kein oder mindestens praktisch kein in diesem verdunstetes und/oder verdampftes Deodorant-Gut zwischen der Hülse 5 und dem Deckel 7 hindurch aus dem Behälter in die Umgebung entweichen kann.
  • Der Spender 101, von dem in der Figur 4 ein Ausschnitt ersichtlich ist, weist einen Behälter 103 mit einer Hülse 105, einem Deckel 107 und einer Dichtung 111 auf. Die Hülse 105 und der Deckel 107 haben einen Hülsenmantel 105a bzw. einen Deckelmantel 107a. Der Rastabschnitt 105d des Hülsenmantels bildet bei dieser Spender-Variante die äussere Begrenzung der ringförmigen Haltenut 105g und hat zwischen dem Grund sowie der Mündung der Haltenut einen gegen die nicht gezeichnete Achse des Behälters vorstehenden Rastvorsprung 105e. Der bei geschlossenem Behälter in die Haltenut 105g hineinragende, Halteabschnitt 107g des Deckelmantels 107a bildet auch dessen Rastabschnitt 107d und hat einen nach aussen ragenden Rastvorsprung 107e. Die Rastabschnitte 105d, 107d und ihre bei geschlossenem Behälter einander gegenseitig hintergreifenden Rastvorspünge 105e, 107e bilden zusammen die Rastmittel 105d, 105e, 107d, 107e. Die Dichtung 111 ist gleich oder ähnlich wie die Dichtung 11 ausgebildet und auch die übrigen Teile des Spenders 101 sind gleich oder ähnlich wie beim Spender 1 ausgebildet.
  • In der Figur 5 ist ein Teil eines Spenders 201 mit einem Behälter 203 ersichtlich, der eine Hülse 205 mit einem Hülsenmantel 205a sowie einen Deckel 207 mit einem Deckelmantel 207a und einer Dichtung 211 aufweist. Der Spender 201 unterscheidet sich vom Spender 1 dadurch, dass die Kehle 205h und der Randabschnitt 205i des Hülsenmantels 205a sowie die äussere Dichtungslippe 211e in axialer Richtung länger sind als die entsprechenden, um 200 kleinere Bezugszeichen aufweisenden Teile des Spenders 1. Zudem ist die Dichtungslippe 211e derart zickzack- oder wellenförmig ausgebildet, dass sie bei zwei Berührungsstellen an der Aussenfläche des Hülsenmantel-Randabschnitts 205i und auch bei zwei Berührungsstellen, nämlich bei zwei Scheiteln der Zickzack- oder Wellenlinie, an der Innenfläche des Deckelmantels 207a anliegt, wobei die genannten Berührungsstellen alle in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind. Die in der Figur 5 nicht ersichtlichen Rastmittel können zum Beispiel gleich oder ähnlich wie beim Spender 1 oder gleich oder ähnlich wie beim Spender 101 ausgebildet sein. Die restlichen Teile des Spenders 201 können ebenfalls gleich oder ähnlich wie beim Spender 101 ausgebildet sein.
  • Der zum Teil in der Figur 6 ersichtliche, zum Verschliessen der nicht gezeichneten Hülse eines Spenders dienende Deckel 307 ist weitgehend ähnlich wie der Deckel 107 ausgebildet, unterscheidet sich von diesem aber dadurch, dass der Rastabschnitt 307d des Deckelmantels 307a durch von dessen unterem, freien Rand her eingeschnittene, über den Umfang verteilte Einschnitte 307p in lappen- oder zungenförmige Teilabschnitte unterteilt ist. Die Einschnitte 307p erstrecken sich bis in die Nähe der Stelle, bei welcher sich bei geschlossenem Behälter die Mündung der Haltenut befindet. Dementsprechend sind anstelle eines ringförmigen, unterbruchslos zusammenhängenden Rastvorsprungs 107e mehrere um die Achse 309 des Deckels herum verteilte Rastvorsprünge 307e vorhanden.
  • Die Spender können noch in anderer Weise geändert werden. Zum Beispiel könnte man den Rastvorsprung 7e des Spenders 1 durch axiale Schlitze in mehrere entlang dem Deckelumfang verteilte Rastvorsprünge unterteilen oder den Deckelmantel 7a mit Einschnitten versehen, die sich von dessen unterem Rand bis etwa in die Nähe der Stelle erstrecken, in der sich der untere Rand der äusseren Dichtungslippe 11e befindet.

Claims (10)

  1. Spender zum Spenden eines Gutes, insbesondere eines stiftförmigen Gutes, beispielsweise eines Deodorants, mit einer Hülse (5, 105, 205), einem wegnehmbar auf diese aufgesteckten Deckel (7, 107,207, 307) und einem in der Hülse (5, 105, 205) entlang von deren Achse (9, 309 verschiebbaren, zum Halten des Gutes dienenden Halter (19), wobei die Hülse (5, 105, 205) und der Deckel (7, 107, 207,307) zur Achse (9, 309) nicht rotations-symmetrische Umrissformen haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (11, 111, 211) die Verbindung der Hülse (5, 105, 205) mit dem auf diese aufgesteckten Deckel (7, 107, 207, 307) abdichtet.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 111, 211) am Deckel (7, 107, 207, 307) befestigt ist und mindestens eine elastisch biegbare Dichtungslippe (11d, 11e, 211e) aufweist, die an der Hülse (5, 105, 205) angreift.
  3. Spender nach Anspruch, 2 wobei die Hülse (5, 105, 205) einen Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) und der Deckel (7, 107, 207, 307 einen auf dem Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) steckenden Deckelmantel (7a, 107a, 207a, 307a) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelmantel (7a, 107a, 207a, 307a) mit seiner Innenfläche die bzw. eine sich mindestens zum Teil zwischen ihm und dem Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) befindende Dichtungslippe 11e, 211e) federnd gegen die Aussenfläche des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) drückt, wobei die beiden Mäntel (5a, 7a, 105a, 107a, 205a, 207a, 307a) in einer axialen Projektion vorzugsweise gleiche Umrissformen sowie gleiche Umrissabmessungen haben und ihre bei auf die Hülse (5, 105, 205) aufgestecktem Deckel (7, 107, 207, 307) sichtbaren Aussenflächenabschnitte vorzugsweise mindestens in den Bereichen von ihren einander zugewandten Rändern miteinander fluchten.
  4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich mindestens zum Teil zwischen dem Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) und dem Deckelmantel (7a, 107a, 207a, 307a) befindende Dichtungslippe (11e, 211e) bei axial gegeneinander versetzten Berührungsstellen an den beiden Mänteln (5a, 7a, 105a, 107a, 205a, 207a, 307a) angreift.
  5. Spender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gegekennzeichnet, dass der Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) eine, gegen seine deckelseitige Stirnseite offene, ringförmige Haltenut (5g, 105g) hat und dass der Deckelmantel (7a, 107a, 207a, 307a) in die Haltenut (5g, 105g) eingreift, um einem vom Hülsenmantel (5a, 105a, 205a,) weg nach aussen gerichteten Wegdrücken und/oder -biegen des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) durch die sich mindestens zum Teil zwischen der Aussenfläche des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) und dem Deckelmantel (7a, 107a, 207a, 307a) befindende Dichtungslippe (11e, 211e) entgegenzuwirken.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. eine Dichtungslippe (11d) an der Innenfläche des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) angreift.
  7. Spender nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 111, 211) sowohl eine an der Aussenfläche als auch eine an der Innenfläche des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) anliegende Dichtungslippe (11d, 11e, 211e) hat und den in den Deckel (7, 107, 207, 307) hineinragenden Rand (5k) des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) zwischen den beiden Dichtungslippen (11d, 11e, 211e) übergreift.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 111, 211) eine die deckelseitige Öffnung des Hülsenmantels (5a, 105a, 205a) vollständig überdeckende Kappe (11a) und bei bei ihrem Aussenrand auf ihrer dem Hülsenmantel (5a, 105a, 205a) abgewandten Seite an einer Schulterfläche (7f) des Deckels (7, 107, 207, 307) anliegt, die mit der Achse (9, 309) einen Winkel bildet, wobei der letztere vorzugsweise ein mindestens ungefähr und beispielsweise genau rechter Winkel ist.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5, 105, 205) einen mit ihrem restlichen Teil zusammen aus einem einstückigen Körper bestehenden Rastabschnitt (5d, 105d) und der Deckel (7, 107, 207, 307) einen mit seinem restlichen Teil zusammen aus einem einstückigen Körper bestehenden Rastabschnitt (7d, 107d, 307d) aufweist, dass die Rastabschnitte (5d, 7d, 105d, 107d, 307d) in einander eingerastet sind und den Deckel (7, 107, 207, 307) gegen selbsttätige, axial von der Hülse (5, 105, 205) weg gerichtete Verschiebungen und ein Trennen von dieser sichern, aber durch eine äussere, zum Beispiel manuell erzeugte, am Deckel (7, 107, 207, 307) angreifende, axial von der Hülse (5, 105, 205) weg gerichtete und/oder ein Kippmoment erzeugende Kraft ausrastbar sind.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hülse (5, 105, 205) und der Deckel (7, 107, 207, 307) je aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 111, 211) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, dessen Elastizitätsmodul kleiner ist als diejenigen der die Hülse (5, 105, 205) und den Deckel (7, 107, 207, 307) bildenden Kunststoffe, wobei die letzteren zum Beispiel aus Polypropylen oder Polystyrol oder einem Copolymerisat dieser beiden Kunststoffe bestehen und wobei die Dichtung (11, 111, 211) zum Beispiel aus Polyäthylen oder einem Copolymerisat von diesem besteht.
EP19910810384 1990-06-19 1991-05-21 Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant Expired - Lifetime EP0462925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2039/90 1990-06-19
CH203990 1990-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462925A1 true EP0462925A1 (de) 1991-12-27
EP0462925B1 EP0462925B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=4224510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910810384 Expired - Lifetime EP0462925B1 (de) 1990-06-19 1991-05-21 Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0462925B1 (de)
DE (1) DE59104749D1 (de)
ES (1) ES2068557T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737195A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Kerplas Snc Dispositif de fermeture d'un support pour une matiere solide et moulable, et applicateur correspondant
FR2769809A3 (fr) * 1997-10-20 1999-04-23 Rexam Reboul Etui etanche pour mecanisme de rouge a levres ou analogue
EP1018311A2 (de) * 1998-08-25 2000-07-12 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Schutzhülle für einen kosmetischen Bahälter
FR2807297A1 (fr) 2000-04-06 2001-10-12 Lir France Sa Distributeur a vissage debrayable
FR2833816A1 (fr) 2001-12-20 2003-06-27 Lir France Sa Distributeur de produit d'hygiene ou cosmetique en baton, typiquement rechargeable
FR2845874A1 (fr) 2002-10-21 2004-04-23 Techpack Int Emballage distributeur de produit en forme de stick a double paroi
FR2861373A1 (fr) 2003-10-27 2005-04-29 Mt Packaging Distributeurs de produits semi-solides ou pateux
FR2869815A1 (fr) 2004-05-07 2005-11-11 Techpack Int Sa Distributeur d'un produit pateux, typiquement d'un produit cosmetique pour le maquillage des levres
EP1647200A2 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Techpack International Kosmetikspender mit magnetischem Halter
EP2071975A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Unilever PLC Schweißhemmende oder deodorierende Produkte enthaltend labile Inhaltsstoffe und Pigmente
EP2071976A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Unilever PLC Kosmetikstifte enthaltend labile Inhaltsstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102257576B1 (ko) * 2019-08-22 2021-05-28 주식회사 엔에프씨 천연원료를 포함하는 수성 데오도란트 조성물
KR102257573B1 (ko) * 2019-08-22 2021-05-31 주식회사 엔에프씨 천연원료를 포함하는 수성 데오도란트 조성물
KR102257579B1 (ko) * 2019-08-22 2021-05-28 주식회사 엔에프씨 천연원료를 포함하는 수성 데오도란트 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818167A (en) * 1954-01-22 1957-12-31 Crown Cork & Seal Co Holder for stick type medicators, cosmetics and toilet preparations
FR2350278A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Wischerath Kg Josef Tube a coulisse pour produit en baton
US4702399A (en) * 1985-04-01 1987-10-27 Metal Box P.L.C. Dispenser
EP0256923A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-24 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages S C E E Dose für Hautkrem und ähnliche Erzeugnisse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818167A (en) * 1954-01-22 1957-12-31 Crown Cork & Seal Co Holder for stick type medicators, cosmetics and toilet preparations
FR2350278A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Wischerath Kg Josef Tube a coulisse pour produit en baton
US4702399A (en) * 1985-04-01 1987-10-27 Metal Box P.L.C. Dispenser
EP0256923A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-24 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages S C E E Dose für Hautkrem und ähnliche Erzeugnisse

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737195A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Kerplas Snc Dispositif de fermeture d'un support pour une matiere solide et moulable, et applicateur correspondant
FR2769809A3 (fr) * 1997-10-20 1999-04-23 Rexam Reboul Etui etanche pour mecanisme de rouge a levres ou analogue
EP1018311A2 (de) * 1998-08-25 2000-07-12 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Schutzhülle für einen kosmetischen Bahälter
EP1018311A3 (de) * 1998-08-25 2000-08-16 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Schutzhülle für einen kosmetischen Bahälter
FR2807297A1 (fr) 2000-04-06 2001-10-12 Lir France Sa Distributeur a vissage debrayable
FR2833816A1 (fr) 2001-12-20 2003-06-27 Lir France Sa Distributeur de produit d'hygiene ou cosmetique en baton, typiquement rechargeable
FR2845874A1 (fr) 2002-10-21 2004-04-23 Techpack Int Emballage distributeur de produit en forme de stick a double paroi
FR2861373A1 (fr) 2003-10-27 2005-04-29 Mt Packaging Distributeurs de produits semi-solides ou pateux
FR2869815A1 (fr) 2004-05-07 2005-11-11 Techpack Int Sa Distributeur d'un produit pateux, typiquement d'un produit cosmetique pour le maquillage des levres
EP1647200A2 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Techpack International Kosmetikspender mit magnetischem Halter
FR2876555A1 (fr) 2004-10-18 2006-04-21 Techpack Int Sa Distributeur d'un produit cosmetique a support magnetique
EP2071975A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Unilever PLC Schweißhemmende oder deodorierende Produkte enthaltend labile Inhaltsstoffe und Pigmente
EP2071976A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Unilever PLC Kosmetikstifte enthaltend labile Inhaltsstoffe
WO2009080625A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 UNILEVER PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Cosmetic sticks comprising labile active
WO2009080624A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Unilever Plc Cosmetic sticks comprising labile active
EP2071975A3 (de) * 2007-12-20 2009-07-15 Unilever PLC Schweißhemmende oder deodorierende Produkte enthaltend labile Inhaltsstoffe und Pigmente
EP2071976A3 (de) * 2007-12-20 2009-07-22 Unilever PLC Kosmetikstifte enthaltend labile Inhaltsstoffe
GB2455897B (en) * 2007-12-20 2012-07-18 Unilever Plc Cosmetic products

Also Published As

Publication number Publication date
ES2068557T3 (es) 1995-04-16
EP0462925B1 (de) 1995-03-01
DE59104749D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
EP0462925B1 (de) Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant
DE3734156C2 (de) Zweiklappenverschluß
DE4011071C2 (de) Packung
DE60012403T2 (de) Abgedichteter Lippenstifthalter
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
EP1427646B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE19840858A1 (de) In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLASCO SA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIR FRANCE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950301

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531