EP0462923A2 - Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden Download PDF

Info

Publication number
EP0462923A2
EP0462923A2 EP91710022A EP91710022A EP0462923A2 EP 0462923 A2 EP0462923 A2 EP 0462923A2 EP 91710022 A EP91710022 A EP 91710022A EP 91710022 A EP91710022 A EP 91710022A EP 0462923 A2 EP0462923 A2 EP 0462923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
sleeve
grommet
spout
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91710022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462923B1 (de
EP0462923A3 (en
Inventor
Peter Voss
Götz Sameisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotz Sameisky GmbH
Michels & Co KG GmbH
Original Assignee
Gotz Sameisky GmbH
Michels & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotz Sameisky GmbH, Michels & Co KG GmbH filed Critical Gotz Sameisky GmbH
Publication of EP0462923A2 publication Critical patent/EP0462923A2/de
Publication of EP0462923A3 publication Critical patent/EP0462923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462923B1 publication Critical patent/EP0462923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a device for applying soft-elastic sealing grommets to electrical line ends, in particular for moisture-protected plug elements or the like.
  • a device for applying soft-elastic sealing grommets to electrical line ends in particular for moisture-protected plug elements or the like.
  • an oscillating conveyor designed as a sorting conveyor conveys sealing spouts upward in a helical shape.
  • the central longitudinal axes (axes of rotation) of the spouts have an approximately vertical position.
  • the grommets When the grommets have reached their uppermost conveying position, they are first led in the vertical position of their longitudinal axes via a horizontal rigid conveying pipe and via a curved bend piece which is connected to it seamlessly and into a vertical shaft, which is intermittently driven on the bottom, i.e. to be opened and closed, Restraint is provided.
  • the conveyor tube arrangement consisting of the horizontal, the arc-shaped and the vertical region serves to divert the grommets from their vertical to the respective horizontal position of their longitudinal axes. This horizontal position is mandatory because the one with spouts too Always populate the assembled cable or cable ends horizontally from the cable processing machine.
  • each individual grommet is gripped by means of a jaw tool that contains two tool jaws.
  • the baking tool simultaneously centers the spout in an axially immovable position, which makes it possible to push a coaxially arranged, initially narrowed, but expandable sleeve that can be expanded by means of a mandrel into the central opening of the spout.
  • the insertion device of a cable or strand processing machine axially inserts a cable end, either stripped or provided with its insulation jacket, axially into the expansion sleeve, which is still surrounded by the expanded spout encompassed by the baking tool .
  • the mandrel first emerges from the expansion sleeve, whereupon the consequently narrowed expansion sleeve can be pulled out of the sleeve, the latter being stripped onto the end of the line, so that the baking tool can finally be removed.
  • the object on which the invention is based is to develop a device with greater reliability and possibly also a faster mode of operation.
  • this object is achieved in that the sleeve tool and / or the centering pin are at the same time designed as a conveying device which, after the sorting conveyor, move the respective spout into the horizontal mounting position of its longitudinal central axis and transfer it to the baking tool.
  • either the sleeve tool and / or the centering mandrel serve as a receptacle for the grommet which is initially in the vertical position of its longitudinal axis.
  • a fault-sensitive, bow-to-shaft-shaped conveying means, which is only driven by gravity, is avoided. Rather, the tools involved in the actual fitting of the cable ends swivel the grommets directly into the horizontal assembly position specified by the cable processing machine.
  • the invention provides that the sleeve tool and / or the centering mandrel as an intermediate conveying means, such as a vibrating trough or driver conveyor, which conveys the respective grommet in the vertical position of its longitudinal axis in the horizontal conveying direction.
  • an intermediate conveying means such as a vibrating trough or driver conveyor
  • the invention further deals alternatively with two devices, of which the first device is more suitable for the fitting of grommets on already stripped cable ends.
  • the alternative second device on the other hand, is particularly predestined for fitting cable ends provided with an insulation jacket with grommets.
  • the invention provides that the respective grommet rests on the die, which is coaxial with it and can be moved vertically up and down, following the intermediate conveying means.
  • the sleeve tool is at a distance exceeding the axial length of a spout, ie with a free space, above the die coaxially with this and also coaxially with one above the Sleeve tool arranged, vertically movable up and down centering mandrel can be aligned.
  • the sleeve is pushed onto the sleeve tool in the following peculiar way:
  • the centering mandrel is pushed axially through the sleeve tool and thereby passes through the sleeve to the die.
  • the centering mandrel therefore bridges the free distance between the sleeve tool and the sleeve or between the sleeve tool and the die (including the sleeve).
  • the centering mandrel serves as a guide when pushing the grommet onto the sleeve tool.
  • the insertion of the sleeve tool is conical
  • the subsequent sleeve casing is circular-cylindrical with a diameter that is significantly larger than that of the free end of the cone.
  • a radial expansion of the spout is accordingly associated with the pushing-on process, without an expandable expansion sleeve being absolutely necessary for this.
  • this is done in that the sleeve tool is held by a rotating device which can be pivoted with a circumferential angle of 180 °, the axis of rotation of which is arranged in a plane with the common longitudinal axis of the centering mandrel and die and is inclined by 45 ° with respect to that common longitudinal axis .
  • the rotating device is designed in the manner of a revolver and carries two identical sleeve tools spaced apart from one another at a circumferential angle of 180 °.
  • Revolver-like structures for receiving sealing sleeves are known per se from DE 37 15 708 A1 (see FIG. 2 there; column 5 lines 18-47).
  • the known turret arrangement is, however, not comparable to the one according to the invention because, in the known, the sealing sleeves are fed pneumatically in their vertical position (see DE 37 15 708 A 1, Fig. 2, column 5, lines 44-47).
  • the known turret arrangement also carries neither an expansion sleeve nor a centering mandrel.
  • the known turret arrangement is provided with a plurality of circumferentially distributed chambers for receiving spouts; in contrast to the invention, it is therefore advanced - only progressing with comparatively small circumferential angle steps.
  • the sleeve tool pivoted into the horizontal position of its longitudinal axis is preceded by the jaw tool arranged between the sleeve tool and the insertion device for the line end.
  • This baking tool is able to grip around the grommet located on the sleeve tool while the insertion device is the line or. Push the cable end into the sleeve tool.
  • the sleeve tool which can be moved back and forth in the horizontal direction, expediently together with the rotating device, is now pulled out of the central opening of the spout, while the baking tool strips the spout onto the line end.
  • the second variant of the aforementioned alternative is essentially characterized in that the centering mandrel forming the conveying device engages from below in the respective spout, which is fed in by means of a forced conveying means in the vertical position of its longitudinal axis and is in a ready position, for example at a stop horizontal position of its longitudinal axis pivoted and passed there to the baking tool.
  • the driver designed as a slide 15 is driven to reciprocate in the horizontal direction by means of the piston rod 16 of a pneumatic piston-cylinder unit 17.
  • the slider 15 conveys a spout 13, which has reached the sorting conveyor 11 upwards into the conveying trough 18 of the entraining conveyor 14, while the spout 13 remains unchanged with its longitudinal central axis x in a vertical position, according to FIG. 1 to the right.
  • the spout 13 reaches the end face of one with its longitudinal center axis - with u - vertical die 19.
  • the area 22 in order to stabilize the sleeve tool 20, it is also possible to design the area 22 as a cone that widens only slightly from the area 21.
  • a centering mandrel 23 which can be moved up and down in accordance with the double arrow y, moves through the sleeve-like tool 20 and through the central opening the spout 13 into the area of the die 19. In this way, the spout 13 is centered with respect to the sleeve tool 20 by means of the centering mandrel 23.
  • the sleeve tool 20 is arranged on a rotating device 29 which can be moved back and forth in the horizontal direction on a support 30 along the double arrow a.
  • the pivot axis of the rotating device 29 is designated z.
  • the pivot axis z is in a plane with a central axis through the centering mandrel 23, the sleeve tool 20 and through the die 19 and u.
  • the axis of rotation z and the axis u are in one plane and form an angle ⁇ of 45 ° with one another.
  • a further sleeve tool 20 is arranged, which is only shown in broken lines in FIG. 1. Since the rotating device 29 can carry out an uninterrupted swiveling movement of 180 °, after such a 180 ° swiveling, one sleeve tool 20 alternatively reaches the previous position of the other sleeve tool 20.
  • the grommet 13 is pivoted in alignment behind the jaw tool, which is denoted overall by 31 and which is aligned with the insertion direction E of a line end K (not shown in FIG. 1) (see FIG. 5) of a cable processing machine (also not shown) located.
  • the insertion direction E runs coaxially and horizontally together with the longitudinal central axis x of the spout 13 shown in FIG. 5.
  • the pivoting movement of the rotating device 29 can be carried out continuously or reversely because of the 180 ° pivoting angle.
  • the construction of the jaw tool 31 can be seen in more detail from FIGS. 2 to 5, which has two gripping jaws 32, each of which receives an insert jaw 33.
  • the insert jaws 33 each form a stepped recess at 34, which roughly follows the outer contour of the spout 13. In this way, the recess 34 at 35 and 35a is approximately circular Stop surfaces represent, which can bear against a collar 36 and against an end face 36a of the spout 13.
  • Each insert jaw 33 is pivotable at 37 and is resiliently resiliently mounted against the restoring force of a helical compression spring 38.
  • the pivoting movement of the insert jaws 33 in the direction of the spout 13 can be adjusted in each case by means of an adjusting screw 39.
  • both gripping jaws 32 are provided with their outer regions facing the insertion device (at E) for the line end K between their jaw surfaces with two mutually opposite recesses 53. The latter complement each other to form an approximately frusto-conical funnel T which widens towards the line end K.
  • the embodiment according to FIG. 1 allows a high working frequency, because while in the upper position of the one sleeve tool 20 the stripping of a spout 13 takes place on a line end K, while at the same time a spout 13 on the lower part above the die 19 other sleeve tool 20 put on who can.
  • the intermediate conveyor 14 following the sorting conveyor 11 with its container 12 in the conveying direction F (see also FIG. 1), which also forms a conveyor trough 18, is designed as a vibration trough.
  • the vibrating trough 18 conveys one after the other in the vertical position of its longitudinal axes x sealing sleeves 13 up to a receiving position marked 40 in FIG. 6 (cf. also FIG. 7).
  • a receiving position marked 40 in FIG. 6 cf. also FIG. 7
  • FIG. 7 in order to avoid overloading the drawing, only the longitudinal central axis x of the spout 13 is entered.
  • a centering mandrel 41 which extends approximately in a part-circular manner can penetrate from below into the central opening 24 of the nozzle 13 as soon as the centering mandrel 41 is moved in the pivoting direction g.
  • a jaw tool 42 which can be moved along the horizontal direction (double arrow a) is already in alignment with the discharge opening 43 of a guide channel 44 which is curved in a partially circular manner in accordance with the curvature of the centering mandrel 41 the nozzle 13 through to the position shown in FIG. 8 against a stop 54, after which the nozzle 13 is gripped by the jaw tool 42.
  • the stop 54 serves for the exact centering of the position with regard to the jaw tool 42.
  • the centering mandrel 41 can now be pivoted back into its starting position according to FIG. 7.
  • the centering mandrel 41 is designed in the manner of a double lever and can be rotated about an axis of rotation 45.
  • the drive end 46 of the centering mandrel 41 can be moved back and forth by means of the piston rod 47 of a pneumatic piston-cylinder unit 48.
  • the jaw tool 42 can be moved back and forth along a linear guide 49 in the horizontal direction along the movement arrow a.
  • the jaw tool 42 is still movable along an inclined linear guide 50, so that the jaw tool 42 according to FIG. 9 can be aligned with the insertion direction E of a line end K.
  • the device according to FIGS. 5 to 9 is particularly intended for line ends K which still carry their insulation jacket during their grommet assembly. Since the insulation jacket gives the line ends K a certain additional rigidity, a sleeve tool 20, which is shown in connection with the embodiment 10A according to FIGS. 1 to 5, is not absolutely necessary.
  • an insertion device which has an upper, spatially fixed jaw 51 and a lower jaw 52 which can be moved up and down relative to the jaw 51 along the movement arrow h.
  • the lower and upper jaws are now able to temporarily hold the line end K firmly between them.
  • the insertion process is carried out along the direction E in two partial strokes.
  • the starting position before each partial stroke indicated by a broken line of the jaw arrangement 51, 52.
  • the direction of movement of the jaw arrangement 51, 52 is denoted by m in FIG. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10A) zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden, insbesondere für feuchtigkeitsgeschützte Steckerelemente, ist ein die jeweilige Tülle in vertikaler Position ihrer Längsmittelachse zufördernder Sortierförderer (11) vorgesehen. Diesem schließt sich stromabwärts des Förderflusses eine Fördervorrichtung (20; 23) an, welche jede Tülle in eine horizontale Montageposition ihrer Längsmittelachse versetzt. In dieser Montageposition ist die Tülle von einem ihr gleichachsigen, der zeitweiligen zentrierenden Aufnahme des isolierten oder abisolierten Leitungsendes dienenden Hülsenwerkzeug (20) und/oder von einem Zentrierdorn (23) aufgenommen. Außerdem ist ein die Tülle anschließend ergreifendes und raumfest haltendes Backenwerkzeug (31) mit mindestens zwei Greifbacken vorgesehen. Das Backenwerkzeug (31) hält die Tülle während des translatorischen Einführens des Leitungsendes in Position. Eine zuverlässige, rasche Arbeitsweise wird erzielt, weil Hülsenwerkzeug (20) und/oder Zentrierdorn (23) zugleich als Fördervorrichtung ausgebildet sind. Diese übergeben die jeweilige Tülle im Anschluß an den Sortierförderer (11) in der horizontalen Montageposition der Längsmittelachse der Tülle an das Backenwerkzeug (31). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden, insbesondere für feuchtigkeitsgeschützte Steckerelemente od.dgl. Eine derartige Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden.
  • Bei der vorbeschriebenen bekannten Vorrichtung fördert ein als Sortierförderer ausgebildeter Schwingförderer Dichtungs-Tüllen schraubenlinienförmig nach oben. Hierbei weisen die Mittellängsachsen (Rotationsachsen) der Tüllen eine etwa vertikale Position auf. Wenn die Tüllen ihre oberste Förderposition erreicht haben, werden sie zunächst in vertikaler Position ihrer Längsachsen über ein horizontales starres Förderrohr und über ein sich daran übergangslos anschließendes abwärts gekrümmtes Bogenstück in einen Vertikalschacht geleitet, welcher bodenseitig mit intermittierend angetriebenen, also zu öffnenden und zu schließenden, Rückhaltemitteln versehen ist.
  • Die aus dem horizontalen, dem bogenförmigen und dem vertikalen Bereich bestehende Förderrohranordnung dient dazu, die Tüllen von ihrer vertikalen in die jeweils horizontale Position ihrer Längsachsen umzuleiten. Diese horizontale Position ist obligatorisch, weil die mit Tüllen zu bestückenden Leitungs- bzw. Kabelenden stets horizontal aus der Kabelverarbeitungsmaschine austreten.
  • Am bodenseitigen Verschlußbereich des vorerwähnten Vertikalschachts wird jede einzelne Tülle mittels eines Backenwerkzeuges, welches zwei Werkzeugbacken enthält, ergriffen. Das Backenwerkzeug zentriert die Tülle zugleich in einer axial unverschieblichen Lage, die es ermöglicht, eine koaxial angeordnete, zunächst verengte, jedoch mittels eines Dorns aufweitbare Aufweithülse in die Zentralöffnung der Tülle hineinzuschieben. Während der Dorn die Aufweithülse in ihrer gespreizten Stellung hält, wird mittels der Einführvorrichtung einer Kabel- bzw. Litzenverarbeitungsmaschine ein entweder abisoliertes oder ein noch mit seinem Isolationsmantel versehenes Leitungsende axial in die Aufweithülse eingeschoben, welche immer noch von der vom Backenwerkzeug umgriffenen aufgeweiteten Tülle umgeben ist.
  • Sobald nun die beschriebene Relativlage erreicht ist, tritt zunächst der Dorn aus der Aufweithülse heraus, worauf die folglich verengte Aufweithülse aus der Tülle herausgezogen werden kann, wobei letztere auf das Leitungsende abgestreift wird, so daß schließlich auch das Backenwerkzeug entfernt werden kann.
  • Der Nachteil der vorbeschriebenen, durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden Vorrichtung besteht in der Hauptsache darin, daß sich im Übergangsbereich vom Sortierförderer zum Hülsenwerkzeug Stockungen ergeben. Und zwar verkanten sich die Dichtungs-Tüllen in dem vorbeschriebenen Vertikalschacht oder haften dort an, wobei - je nach Werkstoffbeschaffenheit der Tüllen - beispielsweise durch austretendes Silikonöl - noch eine zusätzliche Hemmung eintritt.
  • Ausgehend von der vorbeschriebenen bekannten Vorrichtung, besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine Vorrichtung größerer Zuverlässigkeit und gegebenenfalls auch rascherer Arbeitsweise zu entwickeln.
  • Entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hülsenwerkzeug und/oder der Zentrierdorn zugleich als Fördervorrichtung ausgebildet sind, welche die jeweilige Tülle im Anschluß an den Sortierförderer in die horizontale Montageposition ihrer Längsmittelachse versetzen und an das Backenwerkzeug übergeben.
  • Entsprechend den erfindungsgemäßen Merkmalen dienen entweder das Hülsenwerkzeug und/oder der Zentrierdorn als Aufnahme für die sich zunächst in der vertikalen Position ihrer Längsachse befindenden Tülle. Ein störungsempfindliches, lediglich durch Schwerkraft angetriebenes bogen- bis schachtförmiges Fördermittel wird vermieden. Vielmehr verschwenken die an der eigentlichen Tüllen-bestückung der Leitungsenden beteiligten Werkzeuge die Tüllen unmittelbar in die durch die Kabelverarbeitungsmaschine vorgegebene horizontale Montageposition.
  • Für den Fall, daß der Förderweg vom Sortierförderer zur Tüllen-Aufnahme (die Aufnahme erfolgt entweder durch das Hülsenwerkzeug oder durch den Dorn) überbrückt werden muß, sieht die Erfindung vor, daß dem Hülsenwerkzeug und/oder dem Zentrierdorn als Zwischenfördermittel ein Zwangsförder-mittel, wie Vibrationsrinne oder Mitnehmerförderer, vorgeschaltet ist, welches die jeweilige Tülle in vertikaler Position ihrer Längsachse in horizontaler Förderrichtung fördert.
  • Die Erfindung befaßt sich im weiteren alternativ mit zwei Vorrichtungen, von denen die erste Vorrichtung mehr zur Tüllenbestückung von bereits abisolierten Leitungsenden geeignet ist. Die alternative zweite Vorrichtung hingegen ist besonders dazu prädestiniert, noch mit einem Isolationsmantel versehene Leitungsenden mit Tüllen zu bestücken.
  • Bei der erstgenannten Ausführungsform der Alternative sieht die Erfindung vor, daß die jeweilige Tülle im Anschluß an das Zwischenfördermittel auf einer mit ihr koaxialen vertikal auf-und abbewegbaren Matrize ruht. Hierbei ist das Hülsenwerkzeug in einem die axiale Länge einer Tülle überschreitenden Abstand, also mit einem Freiraum, oberhalb der Matrize koaxial mit dieser sowie ebenfalls koaxial mit einem oberhalb des Hülsenwerkzeugs angeordneten, vertikal auf- und abbewegbaren Zentrier-Dorn ausrichtbar.
  • Das Aufschieben der Tülle auf das Hülsenwerkzeug geschieht hierbei in folgender eigenartiger Weise: Der Zentrier-Dorn wird axial durch das Hülsenwerkzeug hindurchgeschoben und gelangt hierbei durch die Tülle hindurch bis zur Matrize. Der Zentrierdorn überbrückt also den freien Abstand zwischen dem Hülsenwerkzeug und der Tülle bzw. zwischen dem Hülsenwerkzeug und der Matrize (unter Einbeziehung der Tülle). Während der nachfolgenden Aufwärtsbewegung der Matrize dient der Zentrierdorn als Führungsmittel beim Aufschieben der Tülle auf das Hülsenwerkzeug. Das Einführende des Hülsenwerkzeugs ist konisch, der nachfolgende Hülsenmantel kreiszylindrisch mit einem gegenüber dem freien Konusende deutlich größeren Durchmesser.
  • Mit dem Aufschiebevorgang ist demnach eine radiale Aufweitung der Tülle verbunden, ohne daß hierzu eine spreizbare Aufweithülse zwingend erforderlich wäre. Nachdem die Matrize die Tülle auf das Hülsenwerkzeug geschoben hat, werden die Matrize und der Zentrier-Dorn in ihre Ausgangsposition hinein-, also aus der Bewegungsbahn des Hülsenwerkzeuges herausgefahren, worauf das Hülsenwerkzeug gemeinsam mit der von ihm getragenen Tülle in eine horizontale Position bewegt wird.
  • Entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen geschieht dies dadurch, daß das Hülsenwerkzeug von einer mit einem Umfangswinkel von jeweils 180° schwenkbaren Drehvorrichtung gehalten ist, deren Drehachse in einer Ebene mit der gemeinsamen Längsachse von Zentrier-Dorn und Matrize angeordnet und gegenüber jener gemeinsamen Längsachse um 45° geneigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehvorrichtung nach Art eines Revolvers ausgebildet und trägt zwei im Umfangswinkelabstand von 180° voneinander distanzierte identische Hülsenwerkzeuge.
  • Revolverartige Gebilde zur Aufnahme von Dichtungstüllen sind durch die DE 37 15 708 A 1 (s. dort Fig. 2; Sp. 5 Z. 18-47) an sich bekannt. Die bekannte Revolveranordnung ist indes mit der erfindungsgemäßen schon deshalb nicht vergleichbar, weil beim Bekannten die Zuführung der Dichtungstüllen in deren Vertikalposition pneumatisch erfolgt (s. DE 37 15 708 A 1 Fig. 2 Sp. 5 Z. 44-47). Auch trägt die bekannte Revolveranordnung weder eine Aufweithülse noch einen Zentrierdorn. Schließlich ist die bekannte Revolveranordnung mit einer Vielzahl von umfangsverteilten Kammern zur Aufnahme von Tüllen versehen; sie wird also im Unterschied zur Erfindung - nur mit vergleichsweise kleinen Umfangswinkelschritten fortschreitend - weitergeschaltet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dem jeweils in die horizontale Lage seiner Längsachse verschwenkten Hülsenwerkzeug das zwischen Hülsenwerkzeug und Einführvorrichtung für das Leitungsende angeordnete Backenwerkzeug vorgeschaltet.
  • Dieses Backenwerkzeug ist in der Lage, die auf dem Hülsenwerkzeug befindliche Tülle zu umgreifen, während die Einführvorrichtung das Leitungs-bzw. Kabelende in das Hülsenwerkzeug hineinschiebt.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Hülsenwerkzeug, welches - zweckmäßig gemeinsam mit der Drehvorrichtung - in Horizontalrichtung hin- und herbewegbar ist, aus der Zentralöffnung der Tülle herausgezogen, während das Backenwerkzeug die Tülle auf das Leitungsende abstreift.
  • Die einzelnen Merkmale sind hierbei den Ansprüchen 8 bis 12 zu entnehmen. Durch diese Merkmale wird besonders deutlich, daß die erste Variante der erwähnten Alternative insbesondere zur Bestückung von abisolierten Kabel- bzw. Leitungsenden geeignet ist, da das Hülsenwerkzeug - gegebenenfalls mit einem vom Backenwerkzeug gebildeten Einführtrichter - in der Lage ist, das abisolierte Leitungsende zu führen, also mittelbar in die Zentralöffnung der Tülle hineinzuführen, ohne daß ein Verbiegen der einzelnen feinen Leitungsdrähte zu befürchten wäre.
  • Die zweite Variante der vorerwähnten Alternative ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der die Fördervorrichtung bildende Zentrierdorn in die mittels eines Zwangsfördermittels in vertikaler Position ihrer Längsachse zugeförderte, in einer Bereitstellungsposition, beispielsweise an einem Anschlag, befindliche jeweilige Tülle von unten her eingreift, diese in die horizontale Position ihrer Längsachse verschwenkt und dort an das Backenwerkzeug übergibt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 14 bis 19.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Auführungsformen entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrischen Leitungsenden in einer Seitenansicht entsprechend einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Teildarstellung entsprechend der mit II gekennzeichneten, gestrichelten Teileinkreisung in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine um 90° verschwenkte Stirnansicht entsprechend dem in Fig. 2 mit III bezeichneten Ansichtspfeil,
    • Fig. 4 eine stark vergrößerte Teildarstellung eines Backenwerkzeuges in der Blickrichtung gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht etwa entsprechend der in Fig. 4 mit V-V bezeichneten Schnittlinie,
    • Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Teilansicht entsprechend dem mit 7 bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung in einer anderen Bewegungsposition, ansonsten entsprechend dem in Fig. 6 mit VIII bezeichneten Ansichtspfeil und
    • Fig. 9 eine Darstellung der Einführung eines Leitungsendes, etwa in Blickrichtung des mit IX bezeichneten Ansichtspfeils in Fig. 6, wobei die Einführvorrichtung selbst für das Leitungsende nicht dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen sind die beiden grundsätzlichen Varianten der Vorrichtungen mit 10A (hinsichtlich der Fig. 1 bis 5) sowie mit 10B (hinsichtlich der Fig. 6 bis 9) bezeichnet.
  • Ein als Vibrationsförderer ausgebildeter Sortierförderer 11, welcher ein nach oben offenes, etwa kegelstumpfförmiges Behältnis 12 aufweist, fördert in im einzelnen nicht dargestellter Weise Dichtungstüllen 13 (in Fig. 5 im Axialschnitt dargestellt) über ein Zwischenfördermittel 14, das einen Mitnehmerförderer darstellt. Der als Schieber 15 ausgebildete Mitnehmer ist mittels der Kolbenstange 16 einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 17 hin- und herbeweglich in Horizontalrichtung angetrieben.
  • Der Schieber 15 fördert jeweils eine vom Sortierförderer 11 nach oben in die Förderrinne 18 des Mitnehmerförderers 14 hineingelangte Tülle 13, während diese sich unverändert mit ihrer Längsmittelachse x in einer Vertikalposition befindet, gemäß Fig. 1 nach rechts. So gelangt die Tülle 13 in der Vertikalposition ihrer Längsmittelachse x oben auf die Stirnfläche einer mit ihrer Längsmittelachse - bei u - vertikalen Matrize 19. Oberhalb der Matrize 19 befindet sich ein Hülsenwerkzeug 20, dessen freier axialer Endbereich 21 zum Ende hin konisch verjüngt verläuft, während die übrige Zylindermantelaußenfläche des Hülsenwerkzeugs 20 bei 22 nach Art eines geraden Kreiszylinders mit gegenüber dem kleinsten Konusdurchmesser spürbar größeren Durchmesser verläuft. Grundsätzlich ist es zur Stabilisierung des Hülsenwerkzeugs 20 auch möglich, den Bereich 22 als einen sich vom Bereich 21 weg nur schwach erweiternden Konus auszubilden.
  • Zwischen dem freien konischen Endbereich 21 des Hülsenwerkzeugs 20 und der oberen Stirnfläche der Matrize 19 besteht ein Abstand S, der etwas größer als die axiale Länge der Tülle 13 ist, damit diese ungehindert zwischen Matrize 19 und Hülsenwerkzeug 20 mittels des Schiebers 15 eingeführt werden kann.
  • Sobald die Tülle 13 die vorbeschriebene Position zwischen den Bauteilen 19 und 20, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme nicht dargestellter Anschlagmittel, eingenommen hat, bewegt sich ein Zentrierdorn 23, welcher entsprechend dem Doppelpfeil y auf- und abbewegbar ist, durch das hülsenartige Weikzeug 20 und durch die Zentralöffnung der Tülle 13 hindurch bis in den Bereich der Matrize 19 hinein. Auf diese Weise wird die Tülle 13 mittels des Zentrierdorns 23 bezüglich des Hülsenwerkzeugs 20 zentriert. Sodann kann die über Führungssäulen 25 und Führungsbuchsen 26, über eine Konsole 27 und über einen translatorischen Antrieb 28 entlang y auf- und abbewegbare Matrize 19 die Tülle 13 über den konischen Endabschnitt 21 gänzlich auf das Hülsenwerkzeug 20 aufschieben, wobei die Tülle 13 aufgeweitet wird.
  • Das Hülsenwerkzeug 20 ist an einer Drehvorrichtung 29 angeordnet, welche auf einem Support 30 entlang dem Doppelpfeil a in Horizontalrichtung hin- und herbeweglich ist. Die Schwenkachse der Drehvorrichtung 29 ist mit z bezeichnet. Die Schwenkachse z befindet sich in einer Ebene mit einer zentral durch den Zentrierdorn 23, das Hülsenwerkzeug 20 sowie durch die Matrize 19 gehenden Achse u. Die Drehachse z sowie die Achse u befinden sich in einer Ebene und bilden miteinander einen Winkel ß von 45°.
  • Analog zum durchgezogen dargestellten Hülsenwerkzeug 20 gemäß Fig. 1 ist an diametral gegenüberliegender Stelle der Drehvorrichtung 29, d.h. um 180° umfangswinkelversetzt, ein weiteres Hülsenwerkzeug 20 angeordnet, welches in Fig. 1 nur gestrichelt dargestellt ist. Da die Drehvorrichtung 29 eine ununterbrochene Schwenkbewegung von 180° ausüben kann, gelangt nach einer solchen 180°-Schwenkung jeweils das eine Hülsenwerkzeug 20 alternativ in die jeweils vorherige Position des anderen Hülsenwerkzeugs 20. Auf diese Weise kann mittels der vorbeschriebenen Schwenkbewegung um 180° eine oberhalb der Matrize 19 von einem Hülsenwerkzeug 20 aufgenommene Tülle 13 fluchtend hinter das insgesamt mit 31 bezeichnete Backenwerkzeug geschwenkt werden, welches sich in Flucht mit der Einführrichtung E eines in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungsendes K (s. Fig. 5) einer ebenfalls nicht dargestellten Kabelverarbeitungsmaschine befindet. Die Einführrichtung E verläuft koaxial und horizontal gemeinsam mit der aus Fig. 5 ersichtlichen Längsmittelachse x der Tülle 13. Die Schwenkbewegung der Drehvorrichtung 29 kann wegen des 180°-Schwenkwinkels sowohl fortlaufend als auch reversierend ausgeführt werden.
  • Aus den Fig. 2 bis 5 ist der Aufbau des Backenwerkzeuges 31 näher zu ersehen, welches zwei Greifbacken 32 aufweist, die jeweils eine Einsatzbacke 33 aufnehmen. Zum Antrieb der Backen 33 ist ein entsprechend dem Doppelpfeil p bewegliches Antriebsglied vorhanden. Die Einsatzbacken 33 bilden bei 34 jeweils eine stufenweise abgesetzte Ausnehmung, welche in groben Zügen der Außenkontur der Tülle 13 folgt. Auf diese Weise stellt die Ausnehmung 34 bei 35 und 35a etwa kreisringförmige Anschlagflächen dar, welche sich gegen einen Bund 36 sowie gegen eine Stirnfläche 36a der Tülle 13 anlegen können.
  • Jede Einsatzbacke 33 ist bei 37 schwenkbar und im übrigen entgegen der Rückstellkraft einer Schraubendruckfeder 38 federnd nachgiebig gelagert. Die Schwenkbewegung der Einsatzbacken 33 in Richtung auf die Tülle 13 kann jeweils mittels einer Stellstiftschraube 39 justiert werden.
  • Wenn nun die Relativposition der Tülle 13 gemäß Fig. 5 erreicht und das mit K angedeutete Leitungsende in Einführrichtung E axial in den Innenraum des Hülsenwerkzeugs 20 eingeschoben ist, wird das Leitungsende K in dieser Axialposition festgehalten, ebenso wie sich die räumliche Lage entlang E des Backenwerkzeugs 31 nicht verändert. Um das Einschieben des Leitungsendes K zu erleichtern, sind beide Greifbacken 32 mit ihren der Einführvorrichtung (bei E) für das Lei tungsende K zugewandten äußeren Bereichen zwischen ihren Backenflächen mit zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 53 versehen. Letztere ergänzen sich zu einem sich zum Leitungsende K hin erweiternden, etwa kegelstumpfförmigen Trichter T. Nun wird der Support 30 - und mit ihm das in Fig. 5 dargestellte Hülsenwerkzeug 20 - entlang dem Bewegungspfeil a nach links verfahren. Dieses bedeutet, daß die Tülle 13 mittels der Anschlagschultern 35, 35a über den konischen Bereich 21 des Hülsenwerkzeugs 20 hinweg von letzterem auf das Leitungsende K abgestreift wird. Hierbei verengt sich der Zentralkanal 24 der Tülle 13, so daß diese relativ fest auf dem Leitungsende K sitzt. Bei dieser Abstreifbewegung drücken die Schraubendruckfedern 38 die Einsatzbacken 33 gegen die Tülle 13, so daß die Einsatzbacken 33 während des Abstreifvorganges dem konischen Verlauf des freien Hülsen-Endbereichs 21 folgen, d. h. sich anschmiegen, können.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gestattet eine hohe Arbeitsfrequenz, weil, während in der oberen Position des einen Hülsenwerkzeugs 20 das Abstreifen einer Tülle 13 auf ein Leitungsende K erfolgt, während zur selben Zeit an der tiefergelegenen Stelle oberhalb der Matrize 19 eine Tülle 13 auf das andere Hülsenwerkzeug 20 aufgeschoben wer den kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel 10B gemäß Fig. 6 ist das auf den Sortierförderer 11 mit seinem Behältnis 12 in Förderrichtung F (s. ebenfalls Fig. 1) folgende Zwischenfördermittel 14, das ebenfalls eine Förderrinne 18 bildet, als Vibrationsrinne ausgeführt.
  • Die Vibrationsrinne 18 fördert nacheinander in vertikaler Position ihrer Längsachsen x Dichtungstüllen 13 bis zu einer in Fig. 6 mit 40 gekennzeichneten Aufnahmeposition (vgl. ebenfalls Fig. 7). In Fig. 7 ist, um eine Überfrachtung der Zeichnung zu vermeiden, lediglich die Längsmittelachse x der Tülle 13 eingetragen.
  • Es ist vorstellbar, daß ein sich etwa teilkreisförmig erstreckender Zentrierdorn 41 von unten her in die Zentralöffnung 24 der Tülle 13 eindringen kann, sobald der Zentrierdorn 41 in Schwenkrichtung g bewegt wird. Ein entlang der Horizontalrichtung (Doppelpfeil a) bewegbares Backenwerkzeug 42 befindet sich gemäß Fig. 7 bereits in Flucht vor der Abgabeöffnung 43 eines entsprechend der Krümmung des Zentrier-Dorns 41 teilkreisförmig gekrümmten Führungskanals 44. Durch diesen Führungskanal 44 hindurch schiebt der teilkreisförmig frei vorstehende Zentrierdorn 41 die Tülle 13 hindurch bis zur Position gemäß Fig. 8 gegen einen Anschlag 54, wonach die Tülle 13 vom Backenwerkzeug 42 ergriffen wird. Der Anschlag 54 dient der genauen Lagezentrierung im Hinblick auf das Backenwerkzeug 42.
  • Der Zentrierdorn 41 kann nun in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 7 zurückgeschwenkt werden. Hierzu ist der Zentrierdorn 41 nach Art eines Doppelhebels ausgebildet und um eine Drehachse 45 drehbar. Das Antriebsende 46 des Zentrier-Dorns 41 ist mittels der Kolbenstange 47 einer pneumatischen KolbenZylinder-Einheit 48 hin- und herbeweglich.
  • Wie in Fig. 6 angedeutet, ist das Backenwerkzeug 42 entlang einer Linearführung 49 in Horizontalrichtung entlang dem Bewegungspfeil a hin- und herbeweglich.
  • Außerdem ist das Backenwerkzeug 42 noch entlang einer geneigt gerichteten Linearführung 50 beweglich, so daß das Backenwerkzeug 42 gemäß Fig. 9 mit der Einführrichtung E eines Leitungsendes K ausgerichtet werden kann.
  • Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 9 ist besonders für Leitungsenden K gedacht, die während ihrer Tüllenbestückung noch ihren Isolationsmantel tragen. Da der Isolationsmantel den Leitungsenden K eine gewisse zusätzliche Steifigkeit verleiht, ist ein Hülsenwerkzeug 20, das im Zusammenhang mit der Ausführungsform 10A entsprechend den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, nicht unbedingt erforderlich.
  • Zur Einführung des Leitungsendes K in die Zentralöffnung 24 der Tülle 13 ist letzterer eine Einführvorrichtung vorgeschaltet, welche eine obere raumfeste Backe 51 und eine gegenüber der Backe 51 entlang dem Bewegungspfeil h auf- und abbewegbare untere Backe 52 besitzt. Untere und obere Backe sind nun in der Lage, das Leitungsende K zeitweilig unverschieblich fest zwischen sich aufzunehmen.
  • Um dennoch ein Einknicken des Leitungsendes K, bewirkt durch den Reibungswiderstand zwischen dem Zentralkanal 24 der Tülle 13 und der Außenmantelfläche des Leitungsendes 13, zu verhindern, wird der Einschubvorgang entlang der Richtung E in zwei Teilhüben vollzogen. Hierbei ist die Ausgangsstellung vor jedem Teilhub durch eine gestrichelte Darstellung der Backenanordnung 51, 52 angedeutet. Durch das Aufteilen eines Gesamthubs in zwei Teilhübe wird auf eigenartige Weise die freie Knicklänge des Kabelendes reduziert und damit ein Ausknicken zuverlässig verhindert. Die Bewegungsrichtung der Backenanordnung 51, 52 ist in Fig. 9 mit m bezeichnet.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden, insbesondere für feuchtigkeitsgeschützte Steckerelemente od.dgl., mit einem die jeweilige Tülle in einer vertikalen Position ihrer Längsmittelachse zufördernden Sortierförderer, wie Vibrationsförderer od.dgl., an welchen sich stromabwärts des Förderflusses eine Fördervorrichtung anschließt, welche jede Tülle in eine horizontale Montageposition ihrer Längsmittelachse versetzt, in welcher die Tülle von einem ihr gleichachsigen, der zeitweiligen zentrierenden Aufnahme des isolierten oder abisolierten Leitungsendes dienenden Hülsenwerkzeug und/oder von einem Zentrierdorn aufgenommen ist, und wobei ein die Tülle anschließend ergreifendes und raumfest haltendes Backenwerkzeug mit mindestens zwei Greifbacken vorgesehen ist, welches die Tülle während des translatorischen Einführens des Leitungsendes in Position hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenwerkzeug (20) und/oder der Zentrierdorn (23; 41) zugleich als Fördervorrichtung ausgebildet sind, welche die jeweilige Tülle (13) im Anschluß an den Sortierförderer (11) in die horizontale Montageposition ihrer Längsmittelachse (x) versetzen und an das Backenwerkzeug (31, 42) übergeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hülsenwerkzeug (20) und/oder dem Zentrierdorn (23; 41) als Zwischenfördermittel (14) ein Zwangsfördermittel, wie Vibrationsrinne oder Mitnehmerförderer, vorgeschaltet ist, welches die jeweilige Tülle (13) in vertikaler Position ihrer Längsachse (x) in horizontaler Förderrichtung bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Tülle (13) im Anschluß an das Zwischenfördermittel (14) auf einer mit ihr koaxialen vertikal auf- und abbewegbaren Matrize (19) ruht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenwerkzeug (20) in einem die axiale Länge einer Tülle (13) überschreitenden Abstand (S) oberhalb der Matrize (19) koaxial mit dieser sowie mit einem oberhalb des Hülsenwerkzeugs (20) angeordneten, vertikal auf- und abbewegbaren Zentrierdorn (23) ausrichtbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenwerkzeug (20) von einer mit einem Umfangswinkel von jeweils 180° schwenkbaren Drehvorrichtung (29) gehalten ist, deren Drehachse (z) in einer Ebene mit der gemeinsamen Längsachse (u) von Zentrierdorn (23) und Matrize (19) angeordnet und gegenüber jener gemeinsamen Längsachse (u) um einen Winkel (ß) von 45° geneigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (29) nach Art eines Revolvers ausgebildet ist und zwei im Umfangswinkelabstand von 180° voneinander distanzierte identische Hülsenwerkzeuge (20) trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweils in die horizontale Lage seiner Längsachse verschwenkten Hülsenwerkzeug (20) das zwischen Hülsenwerkzeug (20) und E inführvorrichtung (bei E) für das Leitungsende (K) angeordnete Backenwerkzeug (31) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der Greifbacken (31) des Backenwerkzeuges (31) der Außenkontur der Tülle (13) angepaßt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Greifbacken (32) angeordnete Axialbereich des Hülsenwerkzeuges (20) auf seinem der Einführvorrichtung (E) für das Leitungsende (K) abgewandten Bereich gerade kreiszylindrisch und unter Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Innendurchmessers zu seinem der Einführvorrichtung (bei E) zugekehrten freien Ende hin konisch verjüngt (bei 21) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Greifbacken (32) die Innenkontur aufweisende, gegen Federrückstellkraft (bei 38) nachgiebige Einsatzbacken (33) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifbacken (32) mit ihren der Einführvorrichtung (bei E) für das Leitungsende (K) zugewandten äußeren Bereichen zwischen ihren Backenflächen zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (53) bilden, welche sich zu einem zum Leitungsende (K) hin erweiternden, etwa kegelstumpfförmigen Einführtrichter (T) ergänzen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (29) gemeinsam mit dem jeweiligen Hülsenwerkzeug (20) auf einem gegenüber dem Backenwerkzeug (31) in Horizontalrichtung hin- und herbewegbaren Support (30) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fördervorrichtung bildende Zentrierdorn (41) in die mittels eines Zwangsfördermittels (14) in vertikaler Position ihrer Längsachse zugeförderte, in einer Bereitstellungsposition (40), beispielsweise an einem Anschlag, befindliche jeweilige Tülle (13) von unten her eingreift, diese in die horizontale Position ihrer Längsachse (x) hinein verschwenkt und dort an das Backenwerkzeug (42) übergibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13) auf ihrem Schwenkweg in einer teilkreisförmiges Führung (44) geführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierdorn (41) ein sich entlang einem Umfangswinkel von annähernd 90° oder mehr teilkreisförmig erstreckendes Bauteil darstellt, welches ein Ende eines doppelarmigen Hebels darstellt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des doppelarmigen Hebels ein Kraftangriffsende (46) für einen Antrieb, wie Druckluftzylinder (48) od. dgl., darstellt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die teilkreisförmige Führung (44) als geschlossener Führungskanal ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Backenwerkzeug (42) unter Beibehaltung der horizontalen Position der Mittellängsachse seiner Werkzeugbacken von seiner Aufnahmeposition am Zentrierdorn (41) mittels einer gegebenenfalls kombinierten Bewegung in Flucht mit der Einführvorrichtung (bei 51, 52) für das Leitungsende (K) versetzbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13) das Leitungsende (K) mittels einer in mindestens zwei axiale Teilhübe unterteilten Einführbewegung aufnimmt.
EP91710022A 1990-06-19 1991-06-03 Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden Expired - Lifetime EP0462923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019483 1990-06-19
DE4019483A DE4019483C1 (de) 1990-06-19 1990-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462923A2 true EP0462923A2 (de) 1991-12-27
EP0462923A3 EP0462923A3 (en) 1992-03-11
EP0462923B1 EP0462923B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6408647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91710022A Expired - Lifetime EP0462923B1 (de) 1990-06-19 1991-06-03 Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0462923B1 (de)
DE (2) DE4019483C1 (de)
HU (1) HU209798B (de)
TR (1) TR26488A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626738A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-30 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP0881720A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 The Whitaker Corporation Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens
FR2787623A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Yazaki Corp Appareil d'insertion d'un bouchon de caoutchouc sur un fil electrique
EP1689049A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
US7363703B2 (en) 2005-02-07 2008-04-29 Komax Holding Ag Device for fitting electric wires with sleeves
CN103296556A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 中国航天科工集团第二研究院七〇六所 一种圆形连接器螺纹电缆罩拆装装置
EP2709217A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 Schleuniger Holding AG Maschine für die Montage von Kabeltüllen
US10348031B2 (en) 2011-09-29 2019-07-09 Schleuniger Holding Ag Apparatus for fitting cables with cable sleeves
CN114559239A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 安波福连接器系统(南通)有限公司 密封圈组装设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540258C2 (de) * 1995-10-28 1997-09-04 Sameisky Goetz Verfahren und Vorrichtung zur Montage von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden
BR112012027461A2 (pt) 2010-06-16 2016-07-19 Schleuniger Holding Ag aparelho para encaixar ilhós de cabo em um cabo
US9352430B2 (en) 2010-06-16 2016-05-31 Schleuniger Holding Ag Cable grommet fitting apparatus for cable
CN111872351B (zh) * 2020-07-24 2023-01-24 莆田市荣兴机械有限公司 鼓刹蹄块的镶件整理夹送压铸机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159006A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Sperrgliedes aus Kautschuk
EP0290721A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen
DE8808995U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
FR2650126A1 (fr) * 1989-07-24 1991-01-25 Mecanismos Aux Ind Machine a sertir et a inserer des caoutchoucs d'etancheite sur des cables electriques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159006A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Sperrgliedes aus Kautschuk
EP0290721A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen
DE8808995U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
FR2650126A1 (fr) * 1989-07-24 1991-01-25 Mecanismos Aux Ind Machine a sertir et a inserer des caoutchoucs d'etancheite sur des cables electriques

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626738A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-30 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
US5432996A (en) * 1993-05-06 1995-07-18 Komax Holding Ag Apparatus for the assembly of grommets on electrical cables
EP0881720A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 The Whitaker Corporation Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens
EP0881720A3 (de) * 1997-05-30 1999-07-21 The Whitaker Corporation Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens
FR2787623A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Yazaki Corp Appareil d'insertion d'un bouchon de caoutchouc sur un fil electrique
US7363703B2 (en) 2005-02-07 2008-04-29 Komax Holding Ag Device for fitting electric wires with sleeves
EP1689049A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
US10348031B2 (en) 2011-09-29 2019-07-09 Schleuniger Holding Ag Apparatus for fitting cables with cable sleeves
EP2709217A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 Schleuniger Holding AG Maschine für die Montage von Kabeltüllen
CN103682935A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 施洛伊尼格控股有限公司 用于安装线缆套管的机器
US10427267B2 (en) 2012-09-12 2019-10-01 Schleuniger Holding Ag Machine and processes for fitting cable bushings
CN103296556A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 中国航天科工集团第二研究院七〇六所 一种圆形连接器螺纹电缆罩拆装装置
CN114559239A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 安波福连接器系统(南通)有限公司 密封圈组装设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462923B1 (de) 1996-01-10
DE4019483C1 (de) 1991-09-05
HU912034D0 (en) 1991-12-30
HU209798B (en) 1994-11-28
EP0462923A3 (en) 1992-03-11
TR26488A (tr) 1995-03-15
HUT61422A (en) 1992-12-28
DE59107229D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019483C1 (de)
EP0598276B1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE1931621A1 (de) Geraet zum Blindnieten
DE102007036860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren eines elastischen Ringes
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
DE102006044747B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von außenliegenden, im Durchmesser veränderbaren ringförmigen Elementen mit Hilfe eines Montagekegels
DE102013006315A1 (de) Kleinteil-Vereinzelungsverfahren und -vorrichtung
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
DE102017102618B4 (de) Zuführeinrichtung
EP0757143A1 (de) Transportable Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungseisen
DE19918113C1 (de) Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen
DE10208865B4 (de) Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug
DE10212993B4 (de) Crimp-Verfahren
DE102007006214B4 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE10145522B4 (de) Vorrichtung zur Ablängung von Profilen
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
DE3508354A1 (de) Maschine zum aufquetschbestuecken von kabeladerenden mit aderendhuelsen od.dgl. anschlusselementen
EP0154949A2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (5)
DE19540258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles
EP0564446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
EP1749592A2 (de) Rohrbiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS KIEHL SAVOYE & CRONIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301