EP0460370A1 - Steckdose für mehrpolige Steckverbindung - Google Patents

Steckdose für mehrpolige Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0460370A1
EP0460370A1 EP91105209A EP91105209A EP0460370A1 EP 0460370 A1 EP0460370 A1 EP 0460370A1 EP 91105209 A EP91105209 A EP 91105209A EP 91105209 A EP91105209 A EP 91105209A EP 0460370 A1 EP0460370 A1 EP 0460370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support
socket
receiving section
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460370B1 (de
Inventor
Horst Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP0460370A1 publication Critical patent/EP0460370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460370B1 publication Critical patent/EP0460370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Definitions

  • the invention relates to a socket for multi-pin plug devices, in particular for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a socket housing and a contact carrier insert for receiving contacts to be connected to electrical conductors, which has a central contact-receiving section, on which rear support parts for support of the mounting surface.
  • a socket is known for example from DE-GMS 78 12 822.
  • This assembly work is therefore very complex and uncomfortable, in particular because the connection of the conductor ends often has to follow in an inaccessible place, which is particularly the case when arranging a socket in the area of the rear bumper on a motor vehicle body.
  • the known contact carrier insert has dimensions that are too large for a standard-compliant socket to be able to be connected to the conductor strand before being passed through openings and recesses, for example, in the vehicle's vehicle spars.
  • the contact carrier insert consists of a contact insert forming the contact receiving section and a separate support body which can be connected to it and has the support parts.
  • the contact insert can have such small dimensions that it can also be passed through relatively small openings and recesses, such as are present in the spars of the body of a motor vehicle.
  • the disruptive large dimensions which are essentially determined by the support parts of the contact carrier insert, since these are in a standard-compliant socket Both the support on the mounting surface and the fitting of the contact carrier insert into the socket housing are intended to be carried out according to the invention by the separate support body, which can subsequently be easily connected to the contact insert.
  • the contact insert can be installed during the manufacture of the conductor strand and can be guided through it through the small openings and cutouts. This considerably simplifies the assembly of the socket on the vehicle and errors due to incorrect assembly, which leads to complex, tedious dismantling and reassembly, are completely avoided. Since the contact insert mounted on the conductor strand is carried in a vehicle body when the conductor strand is laid, for example, it is available as a finished, tested unit for mounting the socket on the bumper or on the body. The difficult mounting of the contact carrier insert on the vehicle in an ergonomically unfavorable place is eliminated. The assembly and testing of the conductor strand with the contact insert is therefore carried out according to the invention independently of the socket assembly on the vehicle.
  • the provision of a faultless socket connection can be reliably ensured by testing the conductor assembly.
  • the socket assembly itself then only consists of assembling the support body with the contact insert, inserting the contact carrier insert, which has thus been subsequently completed, into the socket housing and screwing the socket housing with the inserted contact carrier insert onto the vehicle body or the like.
  • the support body has a receiving section with a passage opening for the insertion of the contact insert and at least one supporting section which has the supporting parts and can be locked on the receiving section.
  • the contact insert can thus be inserted into the receiving section from behind, and then at least without having to be detached from the conductor strand a support section can be connected to the receiving section, so that the contact carrier insert thus created has as a unit the dimensions and functions which are typical of the conventional contact carrier insert.
  • the contact insert preferably consists of a contact housing, in which the contacts are received, and an end plate, which can be detachably connected to the latter after the contacts have been inserted into the contact housing.
  • the passage opening of the receiving portion of the support body preferably has a shoulder and the contact insert can be pushed into the passage opening as far as the stop, so that, with simple assembly, both assume a defined position relative to one another.
  • the contact insert and the support body are dimensioned such that the at least one support section can be locked to the receiving section only after the contact insert has been inserted into the passage opening up to the shoulder. In this way, incomplete assembly can be determined immediately and in particular also avoided if the support section or sections cannot be locked on the receiving section when the contact insert protrudes too far outwards from the receiving section.
  • the unit of contact insert and support body would not be able to be fully inserted into the socket housing if the contact insert was not pushed all the way into the passage opening in order to further increase the assembly reliability. Due to this measure, it can also be determined immediately if the end plate is not correctly connected to the contact housing and the defect can be remedied.
  • the contact insert preferably has a radially projecting edge in the region of the contact housing, which edge can cooperate with the shoulder in the passage opening as a stop.
  • the at least one support section is in a further embodiment of the invention, e.g. via film hinges, articulated on the receiving section and thereby foldable on the back of the latter after insertion of the contact insert into the passage opening, so that the support parts assume their correct position in relation to the contact insert.
  • the support body consisting of the receiving section and at least one support section, can be formed in one piece. This simplifies the manufacture and handling of the support body during assembly.
  • the at least one support section preferably has a recess which is adapted to the cross section of the passage opening, so that the support section or sections in its folded position and fixed on the rear of the receiving section leave the cross section of the passage opening free for the conductor strand.
  • the support body is preferably designed symmetrically in such a way that a half-shell-shaped support section is attached to each of two opposite sides of the receiving section, the supporting sections being folded inwards after insertion of the contact insert into the passage opening of the receiving section and surrounding the conductor strand on the rear side of the receiving section can be set.
  • a reliable fixing of the support section (s) to the receiving section can be achieved in a simple manner in that the receiving section has, for example, locking means designed as locking hooks, which interact with counter-locking means of the at least one supporting portion designed as locking bars.
  • the latching means and / or counter-latching means can have ramp slopes or curves.
  • the front side that is to say the side of the at least one support section opposite the support parts, rests against the rear side of the reception section in the position locked with the receiving section, so that the sections in their assembled position lie immovably against one another and the support parts always theirs adopt the correct position in relation to the inner contour of the socket housing into which the contact carrier insert is to be inserted.
  • the latching means and counter-latching means are provided on the outer circumference of the receiving section or the at least one support section, and the socket housing has a recess into which the latching means and counter-latching means can only be inserted if they are latched together, but not otherwise. In this way, additional assembly security can be created.
  • the socket shown in the figures has a socket housing 1, in which, as can best be seen from FIGS. 2a and 2b, a contact carrier insert 2 is inserted in such a way that it is supported on its rear side with the rear end of the socket housing 1 of a mounting surface is aligned and a plug with corresponding contacts can be inserted from the front, if necessary after opening a cover.
  • the contacts (not shown) to be connected to electrical conductors 3 are accommodated in the contact carrier insert 2. In the example illustrated, it is a 13-pin socket.
  • the contacts are provided in the area of a central contact-receiving section 4, which for this purpose has access openings 23 exposed at the rear for the connection of the electrical conductors 3.
  • the contact carrier insert 2 has molded from the central contact receiving section 4 backwards and outwardly protruding, in the illustrated case designed as support legs support parts 5, which with its rear contact surface with the rear edge of the
  • the socket housing 1 is aligned, as can best be seen from FIG. 2a, so that on the one hand they serve to support the contact carrier insert 2 on the mounting surface and, on the other hand, as can be seen in FIG .
  • the contact carrier insert 2 consists of a contact insert 6 (FIG. 1a) of relatively small dimensions and a support body 7 intended for receiving the contact insert 6 (FIGS. 1b and 1c).
  • the contact-receiving section 4 is formed by the contact insert 6, while the support parts 5, which make up its relatively large dimensions in conventional contact carrier inserts 2, are formed by the separate support body 7. Because of its small dimensions, the contact insert 6 can be connected to the electrical conductors 3 of the conductor strand even before it is passed through relatively small openings and recesses, for example the body of a motor vehicle, and can be guided together with this to the point where the socket is to be positioned. As can be seen from Fig.
  • the contact insert 6 is compact and consists of a contact housing 11 intended for receiving the contacts (with front access openings, not shown, for the mating contacts of the plug) and an end plate 12, which after inserting the contacts in the contact housing 11 for securing it is placed on the rear end of the contact housing 11, for example by latching.
  • the support body 7 represents a relatively flat, one-piece structure, with a receiving section 8 and two supporting sections 10 connected via film hinges 14.
  • the receiving section 8 has a passage opening 9, in which, as shown in FIG 1b, the contact insert 6 can be inserted up to a stop.
  • the stop is formed by a shoulder 13 (FIGS. 1c and 2a) of the passage openings 9, which interacts with the outer, radially projecting edge of the contact housing 11.
  • a coding projection 25 protrudes into the passage opening 9, which corresponds to a coding recess (not shown) on the contact insert 6.
  • the two support sections 10 which can be folded inwards via the film hinges 14 in accordance with the representation of FIG. 1 b, have formed on the support parts 5 designed as support legs, which, as also indicated by dash-dotted lines in FIG Take up position in relation to contact insert 6.
  • the two supporting sections 10 assume their finally folded-in position when their front side 19 (FIG. 1b) abuts against the rear side 20 of the receiving section 8.
  • the two support sections 10 have semicircular cutouts 15 which complement one another to the cross section of the passage opening 9, so that they enclose the conductor strand leading backwards when the contact insert 6 is inserted into the passage opening 9.
  • the support sections 10 can be locked in that two mutually opposite latching means 16 are provided on the outer edge of the receiving section 8, each of which is designed as two spaced-apart, rearwardly projecting latching hooks with mutually facing latching lugs, while the support sections 10 have counter-latching means 17 at corresponding points on their outer circumference, which are designed as radially projecting latching webs.
  • the snap hooks In order to facilitate the production of the snap connection between the receiving section 8 and the support sections 10 folded down on them, the snap hooks have rounded curves 18 facing one another and the snap bars have ramp slopes 18.
  • the support sections 10 can only be brought into their finally retracted latching position when the contact insert 6 has been completely inserted into the receiving section 8 of the support body 7.
  • the back of the support parts 5 also aligns only with the rear edge of the box housing 1 when the support sections 10 have been completely folded over against the receiving section 8 and transferred to their final locking position.
  • the unit of contact insert 6 and support body 7 can only be inserted into this due to the inner contour of the socket housing 1 when said final locking position has been taken by the support sections 10, since otherwise the support parts 5 protruding too far out would prevent insertion.
  • An additional assembly safeguard is ensured by the fact that the latching means 16 and counter-latching means 17 provided on one side, which are designed in the form of latching hooks and a latching web, can only be inserted into a recess 21 on the can housing 1 when they are in their final latching position because otherwise the two locking hooks are too far apart when the locking is incomplete.
  • the unit consisting of contact insert 6 and support body 7, as can be seen from FIG. 2b, can only be inserted into the socket housing 1 in a predetermined rotational position, because the locking means 16 and counter-locking means 17 are dimensioned differently on the opposite sides, so that only those on the one side arranged in the recess 21 fit.
  • the receiving section 8 of the support body 7 carries a sealing ring 22 on its front side an approximately U-shaped profile in cross-section, on which the plug to be inserted into the socket with its ring attachment encompassing the contact housing 11 can bear in a sealing manner, so that the ingress of dirt and moisture to the contacts is avoided.
  • the socket according to the invention is assembled as follows: First, the contact insert 6 is provided with the required number of contacts and these are connected and checked with the associated conductors 3. It is also possible to first connect the conductors 3 to their contacts and then to insert them into the contact housing 11. These processes take place during the manufacture of the conductor strand. A pre-assembled unit is provided for the installation of the socket on site. The conductor strand with the contact insert 6 is then passed for mounting the socket, for example on a motor vehicle body, from the power source or the dashboard through all the openings and recesses in the body to the point where the socket is to be positioned.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern mit einem Dosengehäuse (1) und einem Kontaktträgereinsatz (2) für die Aufnahme von mit elektrischen Leitern (3) zu verbindenden Kontakten, welche einen mittleren Kontaktaufnahmeabschnitt (4) aufweist, an welchen sich rückwärtige Stützteile (5) zur Abstützung auf der Montagefläche anschließen. Zur Vereinfachung einer sicheren Montage ist vorgesehen, daß der Kontaktträgereinsatz (2) aus einem den Kontaktaufnahmeabschnitt (4) bildenden Kontakteinsatz (6) und einem mit diesem verbindbaren, gesonderten, die Stützteile (5) aufweisenden Stützkörper (7) besteht.
Figure imga0001

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Dosengehäuse und einem Kontaktträgereinsatz für die Aufnahme von mit elektrischen Leitern zu verbindenden Kontakten, welche einen mittleren Kontaktaufnahmeabschnitt aufweist, an welchen sich rückwärtige Stützteile zur Abstützung auf der Montagefläche anschließen. Eine derartige Steckdose ist beispielsweise aus der DE-GMS 78 12 822 bekannt.
  • Die Montage einer derartigen Steckdose erfolgt bisher in der Weise, daß der mehradrige Leiterstrang von der Stromquelle bzw. den Betätigungselementen bis zu der Stelle hin, wo die Steckdose angeordnet werden soll, durch mehrere verhältnismäßig kleine Durchbrüche und Aussparungen gezogen wird, also beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug von der Batterie bzw. dem Armaturenbrett in der Regel bis zu einer Stelle der Karosserie im Bereich der hinteren Stoßstange. Dort werden die Leiterenden mit den einzelnen Kontakten des Kontaktträgereinsatzes verbunden, dieser von hinten in das Dosengehäuse eingepaßt und die Steckdose in der Weise montiert, daß sich die Stützteile des Kontaktträgereinsatzes auf der Montagefläche abstützen. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich der Kontaktträgereinsatz beim Einstecken eines Steckers in die Steckdose nach hinten aus dem Dosengehäuse herausschieben kann. Diese Montagearbeiten sind daher sehr aufwendig und unbequem, insbesondere weil die Verbindung der Leiterenden häufig an einer wenig zugänglichen Stelle folgen muß, was insbesondere bei der Anordnung einer Steckdose im Bereich der hinteren Stoßstange an einer Kraftfahrzeugkarosserie der Fall ist. Der bekannte Kontaktträgereinsatz hat bei einer normgerechten Steckdose zu große Abmessungen, als daß er vor dem erforderlichen Hindurchführen durch Durchbrüche und Aussparungen beispielsweise in Fahrzeugholmen der Karosserie mit dem Leiterstrang verbunden werden könnte.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steckdose der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Verbinden der elektrischen Leiter des Leiterstranges nach dessen Hindurchführung durch verhältnismäßig kleine Durchbrüche und Aussparungen vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Kontaktträgereinsatz aus einem den Kontaktaufnahmeabschnitt bildenden Kontakteinsatz und einem mit diesem verbindbaren, gesonderten, die Stützteile aufweisenden Stützkörper besteht. Der Kontakteinsatz kann dabei so geringe Abmessungen aufweisen, daß ein Hindurchführen auch durch relativ kleine Durchbrüche und Aussparungen, wie sie beispielsweise in den Holmen der Karosserie eines Kraftfahrzeugs vorhanden sind, möglich ist. Die störenden großen Abmessungen, welche im wesentlichen durch die Stützteile des Kontaktträgereinsatzes bestimmt sind, da diese bei einer normgerechten Steckdose owohl die Abstützung auf der Montagefläche als auch die Einpassung des Kontaktträgereinsatzes in das Dosengehäuse gewährleisten sollen, werden erfindungsgemäß von dem gesonderten Stützkörper übernommen, welcher nachträglich leicht mit dem Kontakteinsatz verbindbar ist. Somit kann der Kontakteinsatz bereits bei der Herstellung des Leiterstranges anmontiert und mit diesem durch die kleinen Durchbrüche und Aussparungen hindurchgeführt werden. Dadurch vereinfacht sich die Montage der Steckdose am Fahrzeug ganz erheblich und es werden Fehler durch Fehlbestückungen, die eine aufwendige, mühsame Demontage und Umbestückung zur Folge haben, gänzlich vermieden. Da der am Leiterstrang montierte Kontakteinsatz bei der Verlegung des Leiterstrangs beispielsweise in einer Fahrzeugkarosserie mitgeführt wird, steht er für die Montage der Steckdose am Stoßfänger oder an der Karosserie als fertige, geprüfte Einheit zur Verfügung. Es entfällt die schwierige Montage des Kontaktträgereinsatzes am Fahrzeug an ergonomisch ungünstiger Stelle. Die Bestückung und Prüfung des Leiterstranges mit dem Kontakteinsatz erfolgt erfindungsgemäß somit unabhängig von der Dosenmontage am Fahrzeug. Die Bereitstellung eines einwandfreien Steckdosenanschlusses kann durch die Prüfung bei der Leiterstrangmontage sicher gewährleistet werden. Die Dosenmontage selbst besteht dann nur noch aus dem Zusammenfügen des Stützkörpers mit dem Kontakteinsatz, dem Einführen des so nachträglich vervollständigten Kontaktträgereinsatzes in das Dosengehäuse und dem Anschrauben des Dosengehäuses mit dem eingesetzten Kontaktträgereinsatz an der Fahrzeugkarosserie oder dgl.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung hat der Stützkörper einen Aufnahmeabschnitt mit einer Durchtrittsöffnung für das Einschieben des Kontakteinsatzes und wenigstens einen die Stützteile aufweisenden, an dem Aufnahmeabschnitt arretierbaren Stützabschnitt. Damit kann der Kontakteinsatz, ohne von dem Leiterstrang gelöst werden zu müssen, von hinten in den Aufnahmeabschnitt eingeschoben und dann wenigstens ein Stützabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden werden, so daß der auf diese Weise entstehende Kontaktträgereinsatz als Einheit diejenigen Abmessungen aufweist und Funktionen erfüllt, welche dem herkömmlichen Kontaktträgereinsatz eigen sind.
  • Der Kontakteinsatz besteht vorzugsweise aus einem Kontaktgehäuse, in dem die Kontakte aufgenommen sind, und einer Abschlußplatte, welche nach dem Einsetzen der Kontakte in das Kontaktgehäuse mit letzterem lösbar verbunden werden kann. Hierdurch entsteht eine kompakte Einheit, welche zusammen mit dem Leiterstrang durch die verhältnismäßig kleinen Durchbrüche und Aussparungen einer Fahrzeugkarosserie oder dgl. bis zu der Stelle, wo die Steckdose angebracht werden soll, hindurchgeführt werden kann.
  • Die Durchtrittsöffnung des Aufnahmeabschnitts des Stützkörpers hat vorzugsweise einen Absatz und der Kontakteinsatz ist bis zum Anschlag an den Absatz in die Durchtrittsöffnung einschiebbar, so daß bei einfacher Montage beide eine definierte Lage zueinander einnehmen. Der Kontakteinsatz und der Stützkörper sind dabei so bemessen, daß erst nach dem Einschieben des Kontakteinsatzes in die Durchtrittsöffnung bis zu dem Absatz der mindestens eine Stützabschnitt an dem Aufnahmeabschnitt arretiert werden kann. Auf diese Weise kann eine unvollständige Montage sofort festgestellt und insbesondere dann auch vermieden werden, wenn der oder die Stützabschnitte bei nach hinten aus dem Aufnahmeabschnitt noch zu weit herausragendem Kontakteinsatz nicht an dem Aufnahmeabschnitt arretiert werden kann bzw. können. Außerdem würde sich zur weiteren Erhöhung der Montagesicherheit die Einheit aus Kontakteinsatz und Stützkörper nicht vollständig in das Dosengehäuse einsetzen lassen, wenn der Kontakteinsatz nicht bis zum Anschlag in die Durchtrittsöffnung eingeschoben ist. Aufgrund dieser Maßnahme kann außerdem sofort festgestellt werden, wenn die Abschlußplatte nicht richtig mit dem Kontaktgehäuse verbunden ist, und der Mangel behoben werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat der Kontakteinsatz vorzugsweise im Bereich des Kontaktgehäuses einen radial vorspringenden Rand, welcher mit dem Absatz in der Durchtrittsöffnung als Anschlag zusammenwirken kann.
  • Der wenigstens eine Stützabschnitt ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, z.B. über Filmscharniere, an dem Aufnahmeabschnitt angelenkt und dadurch auf die Rückseite des letzteren nach dem Einschieben des Kontakteinsatzes in die Durchtrittsöffnung umklappbar, so daß die Stützteile ihre richtige Lage im Verhältnis zu dem Kontakteinsatz einnehmen. Bei Verwendung der Filmscharniere kann der Stützkörper, bestehend aus Aufnahmeabschnitt und wenigstens einem Stützabschnitt, einteilig ausgebildet sein. Dies vereinfacht die Herstellung und die Handhabung des Stützkörpers bei der Montage.
  • Der wenigstens eine Stützabschnitt hat vorzugsweise eine an den Querschnitt der Durchtrittsöffnung angepaßte Aussparung, so daß der bzw. die Stützabschnitte in ihrer umgeklappten und an der Rückseite des Aufnahmeabschnitts festgelegten Lage den Querschnitt der Durchtrittsöffnung für den Leiterstrang freilassen.
  • Vorzugsweise ist der Stützkörper symmetrisch in der Weise ausgebildet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeabschnitts je ein halbschalenförmiger Stützabschnitt angebracht ist, wobei die Stützabschnitte nach dem Einführen des Kontakteinsatzes in die Durchtrittsöffnung des Aufnahmeabschnitts nach innen geklappt und auf der Rückseite des Aufnahmeabschnitts den Leiterstrang umgebend festgelegt werden können.
  • Eine zuverlässige Festlegung des bzw. der Stützabschnitte an dem Aufnahmeabschnitt kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß der Aufnahmeabschnitt z.B. als Rasthaken ausgebildete Rastmittel aufweist, welche mit als Raststegen ausgebildeten Gegenrastmitteln des wenigstens einen Stützabschnitts zusammenwirken.
  • Um das Einrasten der Stützabschnitte an dem Aufnahmeabschnitt zu erleichtern, können die Rastmittel und/oder Gegenrastmittel auf Auflaufschrägen bzw. -rundungen aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil ist es weiter, wenn die Vorderseite, also die den Stützteilen gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Stützabschnitts in der mit dem Aufnahmeabschnitt verrasteten Lage an der Rückseite des Aufnahmeabschnitts anliegt, so daß die Abschnitte in ihrer montierten Lage unverrückbar aneinanderliegen und die Stützteile immer ihre richtige Lage in Bezug auf die Innenkontur des Dosengehäuses einnehmen, in welches der Kontaktträgereinsatz einzuführen ist.
  • Die Rastmittel und Gegenrastmittel sind bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Außenumfang des Aufnahmeabschnitts bzw. des wenigstens einen Stützabschnitts vorgesehen und das Dosengehäuse hat eine Aussparung, in welche die Rastmittel und Gegenrastmittel nur einführbar sind, wenn sie miteinander verrastet sind, sonst jedoch nicht. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Montagesicherung geschaffen werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    schematisch in Seitenansicht einen nach der Erfindung ausgebildeten Kontakteinsatz mit angeschlossenem Leiterstrang,
    Fig. 1b
    einen nach der Erfindung vorgesehenen Stützkörper in Seitenansicht, wobei die mit dem Aufnahmeabschnitt arretierten Stützabschnitte und der eingesetzte Kontakteinsatz gemäß Fig. 1a in strichpunktierter Linie dargestellt ist,
    Fig. 1c
    den Stützkörper in seiner noch aufgeklappten Lage gemäß Fig. 1b in Draufsicht aus Richtung Ic von Fig. 1b, jedoch ohne Kontakteinsatz,
    Fig. 2a
    eine die Erfindung aufweisende Steckdose in Seitenansicht, teilweise geschnitten, wobei das Dosengehäuse nur in strichpunktierten Linie dargestellt ist, und
    Fig. 2b
    eine Unteransicht der Steckdose aus Richtung IIb von Fig. 2a, jedoch ohne angeschlossenen Leiterstrang.
  • Die in den Figuren dargestellte Steckdose weist ein Dosengehäuse 1 auf, in welches, wie aus den Fig. 2a und 2b am besten ersichtlich ist, ein Kontaktträgereinsatz 2 derart eingesetzt wird, daß er auf seiner Rückseite mit dem hinteren Abschluß des Dosengehäuses 1 zur Abstützung an einer Montagefläche fluchtet und von vorne, ggf. nach Öffnen eines Deckels, ein Stecker mit korrespondierenden Kontakten eingesteckt werden kann. In dem Kontaktträgereinsatz 2 sind die mit elektrischen Leitern 3 zu verbindenden (nicht dargestellten) Kontakte aufgenommen. In dem veranschaulichten Beispiel handelt es sich um eine 13polige Steckdose. Die Kontakte sind im Bereich eines mittleren Kontaktaufnahmeabschnitts 4 vorgesehen, welcher zu diesem Zweck hinten freiliegende Zutrittsöffnungen 23 für den Anschluß der elektrischen Leiter 3 aufweist. Der Kontaktträgereinsatz 2 hat von dem mittleren Kontaktaufnahmeabschnitt 4 nach rückwärts und außen abstehende, im dargestellten Fall als Stützbeine ausgebildete Stützteile 5 angeformt, welche mit ihrer rückwärtigen Aufstandsfläche mit der Hinterkante des Dosengehäuses 1 fluchten, wie man aus Fig. 2a am besten sieht, so daß sie einerseits der Abstützung des Kontaktträgereinsatzes 2 an der Montagefläche und andererseits, wie aus Fig. 2b ersichtlich, der Positionierung des Kontaktträgereinsatzes 2 in dem Dosengehäuse 1 trotz verhältnismäßig geringen Materialaufwandes dienen.
  • Nach der Erfindung besteht der Kontaktträgereinsatz 2 aus einem Kontakteinsatz 6 (Fig. 1a) verhältnismäßig geringer Abmessungen und einem für die Aufnahme des Kontakteinsatzes 6 bestimmten Stützkörper 7 (Fig. 1b und 1c). Der Kontaktaufnahmeabschnitt 4 ist von dem Kontakteinsatz 6 gebildet, während die Stützteile 5, welche bei herkömmlichen Kontaktträgereinsätzen 2 dessen verhältnismäßig große Abmessungen ausmachen, von dem gesonderten Stützkörper 7 gebildet sind. Der Kontakteinsatz 6 kann wegen seiner geringen Abmessungen bereits vor dem Hindurchführen durch verhältnismäßig kleine Durchbrüche und Aussparungen beispielsweise der Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit den elektrischen Leitern 3 des Leiterstrangs verbunden und mit diesem zusammen bis an die Stelle geführt werden, wo die Steckdose positioniert werden soll. Wie aus Fig. 1a ersichtlich, ist der Kontakteinsatz 6 kompakt ausgebildet und besteht aus einem für die Aufnahme der Kontakte bestimmten Kontaktgehäuse 11 (mit vorderen, nicht dargestellten Zutrittsöffnungen für die Gegenkontakte des Steckers) und einer Abschlußplatte 12, welche nach dem Einsetzen der Kontakte in das Kontaktgehäuse 11 zu deren Sicherung auf das hintere Ende des Kontaktgehäuses 11, beispielsweise durch Verrasten, aufgesetzt ist.
  • Der Stützkörper 7 stellt gemäß der Darstellung in den Fig. 1b und 1c ein verhältnismäßig flaches einteiliges Gebilde dar, mit einem Aufnahmeabschnitt 8 und zwei sich über Filmscharniere 14 anschließenden Stützabschnitten 10. Der Aufnahmeabschnitt 8 hat eine Durchtrittsöffnung 9, in welchen, wie aus Fig. 1b ersichtlich, der Kontakteinsatz 6 bis zu einem Anschlag eingeschoben werden kann. Der Anschlag wird von einem Absatz 13 (Fig. 1c und 2a) der Durchtrittsöffnungen 9 gebildet, welcher mit dem äußeren radial vorspringenden Rand des Kontaktgehäuses 11 zusammenwirkt. Für das drehlagerichtige Einführen des Kontakteinsatzes 6 in den Aufnahmeabschnitt 8 des Stützkörpers 7 ragt in die Durchtrittsöffnung 9 ein Kodiervorsprung 25, welcher mit einer nicht dargestellten Kodieraussparung am Kontakteinsatz 6 korrespondiert.
  • Die beiden entsprechend der Darstellung von Fig. 1b über die Filmscharniere 14 nach innen klappbaren Stützabschnitte 10 haben die als Stützbeine ausgebildeten Stützteile 5 angeformt, welche, wie ebenfalls aus Fig. 1b mit strichpunktierten Linien angedeutet, erst in der eingeklappten Lage der Stützabschnitte 10 ihre richtige Lage im Verhältnis zum Kontakteinsatz 6 einnehmen. Ihre endgültig eingeklappte Lage nehmen die beiden Stützabschnitte 10 dann ein, wenn sie mit ihrer Vorderseite 19 (Fig. 1b) zur Anlage an die Rückseite 20 des Aufnahmeabschnitts 8 anliegen. Die beiden Stützabschnitte 10 haben halbkreisflächenförmige Aussparungen 15, welche sich zu dem Querschnitt der Durchtrittsöffnung 9 ergänzen, so daß sie den bei in die Durchtrittsöffnung 9 eingesetztem Kontakteinsatz 6 nach hinten wegführenden Leiterstrang umschließen. In ihrer eingeklappten Lage sind die Stützabschnitte 10 dadurch arretierbar, daß am Außenrand des Aufnahmeabschnitts 8 jeweils zwei einander gegenüberliegende Rastmittel 16 vorgesehen sind, welche jeweils als zwei in geringem Abstand voneinander befindliche, nach rückwärts ragende Rasthaken mit einander zugekehrten Rastnasen ausgebildet sind, während die Stützabschnitte 10 an entsprechenden Stellen ihres Außenumfangs Gegenrastmittel 17 aufweisen, welche als radial vorspringende Raststege ausgebildet sind.
  • Zur Erleichterung der Herstellung der Rastverbindung zwischen dem Aufnahmeabschnitt 8 und den auf diesen umgeklappten Stützabschnitten 10 weisen die Rasthaken einander zugekehrte Auflaufrundungen 18 und die Raststege Auflaufschrägen 18 auf. Wie insbesondere aus den Fig. 2a und 2b erkennbar, lassen sich die Stützabschnitte 10 nur in ihre endgültig eingeklappte Raststellung bringen, wenn der Kontakteinsatz 6 vollständig in den Aufnahmeabschnitt 8 des Stützkörpers 7 eingeschoben worden ist. Die Rückseite der Stützteile 5 fluchtet ferner nur mit der Hinterkante des Dosengehäuses 1, wenn die Stützabschnitte 10 vollständig umgeklappt an dem Aufnahmeabschnitt 8 anliegend in ihre endgültige Raststellung überführt worden sind. Außerdem läßt sich die Einheit aus Kontakteinsatz 6 und Stützkörper 7 aufgrund der Innenkontur des Dosengehäuses 1 erst in dieses Einführen, wenn die besagte endgültige Raststellung von den Stützabschnitten 10 eingenommen worden ist, da andernfalls die zu weit nach außen wegragenden Stützteile 5 ein Einschieben verhindern würden. Eine zusätzliche Montagesicherung ist dadurch gewährleistet, daß die an einer Seite vorgesehenen Rastmittel 16 und Gegenrastmittel 17, welche in Form von Rasthaken und einem Raststeg ausgebildet sind, nur in eine Aussparung 21 an dem Dosengehäuse 1 eingeführt werden können, wenn diese sich in ihrer endgültigen Raststellung befinden, da andernfalls die beiden Rasthaken bei unvollständiger Verrastung zu weit auseinanderstehen. Die Einheit aus Kontakteinsatz 6 und Stützkörper 7 ist, wie aus Fig. 2b ersichtlich, nur in einer vorgegebenen Drehlage in das Dosengehäuse 1 einführbar, weil die Rastmittel 16 und Gegenrastmittel 17 auf den einander gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich dimensioniert sind, so daß nur die auf der einen Seite angeordneten in die Aussparung 21 passen.
  • Wie aus Fig. 2a ersichtlich, trägt der Aufnahmeabschnitt 8 des Stützkörpers 7 auf seiner Vorderseite einen Dichtring 22 aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Profil, an welchen sich der in die Steckdose einzuführenden Stecker mit seinem das Kontaktgehäuse 11 umgreifenden Ringansatz dichtend anlegen kann, so daß das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu den Kontakten vermieden ist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Steckdose wird wie folgt ausgeführt: Zunächst wird der Kontakteinsatz 6 mit der erforderlichen Anzahl von Kontakten versehen und diese mit den zugehörigen Leitern 3 verbunden und überprüft. Es ist auch möglich, zunächst die Leiter 3 mit ihren Kontakten zu verbinden und dann in das Kontaktgehäuse 11 einzuführen. Diese Vorgänge erfolgen bereits bei der Herstellung des Leiterstranges. Für die Montage der Steckdose an Ort und Stelle wird eine bereits so vorkonfektionierte Einheit zur Verfügung gestellt. Der Leiterstrang mit dem Kontakteinsatz 6 wird dann für die Montage der Steckdose beispielsweise an einer Kraftfahrzeugkarosserie von der Stromquelle bzw. dem Armaturenbrett aus durch alle Durchbrüche und Aussparungen der Karosserie bis zu der Stelle hindurchgeführt, wo die Steckdose positioniert werden soll. Dort braucht lediglich der Kontakteinsatz 6 in die Durchtrittsöffnung 9 des Aufnahmeabschnitts 8 des Stützkörpers 7 eingeschoben und die beiden Stützabschnitte 10 nach innen bis in ihre arretierte Lage umgelegt zu werden. Die Einheit von Kontakteinsatz und Stützkörper 7 kann dann in das Dosengehäuse 1 eingefügt und beide zusammen an der Montagefläche der Karosserie durch Festschrauben des Dosengehäuses 1 festgelegt werden. Dadurch ist eine schnelle und fehlerfreie Montage möglich. Ein Lösen und eine Demontage der einzelnen Elemente in umgekehrter Folge zwecks Reparatur oder Nachbestückung ist unter Verwendung eines einfachen Hilfswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, ebenfalls möglich. An der Montagestelle entfällt jedes Zuordnen und Einführen von Kontakten in irgendwelche Kontaktkammern und deren Verriegelung, so daß auch entsprechende Fehler bei Verwechslungen u.dgl. ausgeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dosengehäuse
    2
    Kontaktträgereinsatz
    3
    elektrische Leiter
    4
    Kontaktaufnahmeabschnitt
    5
    Stützteile
    6
    Kontakteinsatz
    7
    Stützkörper
    8
    Aufnahmeabschnitt
    9
    Durchtrittsöffnung
    10
    Stützabschnitte
    11
    Kontaktgehäuse
    12
    Abschlußplatte
    13
    Absatz
    14
    Filmscharnier
    15
    Aussparung
    16
    Rastmittel
    17
    Gegenrastmittel
    18
    Auflaufschrägen oder -rundungen
    19
    Vorderseite
    20
    Rückseite
    21
    Aussparung
    22
    Dichtung
    23
    Zutrittsöffnungen
    24
    Rand
    25
    Kodiervorsprung

Claims (13)

  1. Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Dosengehäuse (1) und einem Kontakttägereinsatz (2) für die Aufnahme von mit elektrischen Leitern (3) zu verbindenden Kontakten, welcher einen mittleren Kontaktaufnahmeabschnitt (4) aufweist, an welchen sich rückwärtige Stützteile (5) zur Abstützung auf der Montagefläche anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträgereinsatz (2) aus einem den Kontaktaufnahmeabschnitt (4) bildenden Kontakteinsatz (6) und einem mit diesem verbindbaren, gesonderten, die Stützteile (5) aufweisenden Stützkörper (7) besteht.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) einen Aufnahmeabschnitt (8) mit einer Durchtrittsöffnung (9) für das Einschieben des Kontakteinsatzes (6) und wenigstens einen die Stützteile (5) aufweisenden, an dem Aufnahmeabschnitt (8) arretierbaren Stützabschnitt (10) aufweist.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakteinsatz (6) aus einem Kontaktgehäuse (11) und einer Abschlußplatte (12) besteht.
  4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (9) einen Absatz (13) aufweist und der Kontakteinsatz (6) bis zum Anschlag des Kontaktgehäuses (11) an den Absatz (13) in die Durchtrittsöffnung (9) einschiebbar ist.
  5. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakteinsatz (6) vorzugsweise im Bereich des Kontaktgehäuses (11) einen radial vorspringenden Rand (24) aufweist.
  6. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Stützabschnitt (10), z.B. über Filmscharniere (14), an dem Aufnahmeabschnitt (8) angelenkt und nach dem Einschieben des Kontakteinsatzes (6) in die Durchtrittsöffnung (9) auf die Rückseite des Aufnahmeabschnitts (8) umklappbar ist.
  7. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Stützabschnitt (10) eine an den Querschnitt der Durchtrittsöffnung (9) angepaßte Aussparung (15) aufweist.
  8. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeabschnitts (8) je ein halbschalenförmiger Stützabschnitt (10) angebracht ist.
  9. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (8) Rastmittel (16) aufweist, welche mit Gegenrastmitteln (17) des wenigstens einen Stützabschnitts (10) zusammenwirken.
  10. Steckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (16) und/oder die Gegenrastmittel (17) Auflaufschrägen bzw. -rundungen (18) aufweisen.
  11. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (19) des wenigstens einen Stützabschnitts (10) in der mit dem Aufnahmeabschnitt (8) verrasteten Lage an der Rückseite (20) des Aufnahmeabschnitts (8) anliegt.
  12. Steckdose nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (16) und Gegenrastmittel (18) als zusammenwirkende Rasthaken bzw. Raststege ausgebildet sind.
  13. Steckdose nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (16) und Gegenrastmittel (18) am Außenumfang des Aufnahmeabschnitts (8) bzw. des wenigstens einen Stützabschnitts (10) vorgesehen sind und das Dosengehäuse (1) eine Aussparung (21) für die Aufnahme der miteinander verrasteten Rastmittel (16) und Gegenrastmittel (18) aufweist.
EP91105209A 1990-06-07 1991-04-02 Steckdose für mehrpolige Steckverbindung Expired - Lifetime EP0460370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006443U DE9006443U1 (de) 1990-06-07 1990-06-07
DE9006443U 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460370A1 true EP0460370A1 (de) 1991-12-11
EP0460370B1 EP0460370B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6854495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105209A Expired - Lifetime EP0460370B1 (de) 1990-06-07 1991-04-02 Steckdose für mehrpolige Steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0460370B1 (de)
AT (1) ATE124576T1 (de)
DE (2) DE9006443U1 (de)
DK (1) DK0460370T3 (de)
ES (1) ES2076396T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834960A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose
EP2019458A3 (de) * 2007-07-27 2010-08-25 ConWys AG Steckdose, insbesondere Anhänger-Steckdose

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613195U1 (de) * 1996-07-30 1996-09-19 Fahrzeugelektrik Pirna Gmbh Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform
DE29618000U1 (de) * 1996-10-07 1996-12-12 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose
DE29814965U1 (de) 1998-08-21 1998-11-05 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose für mehrpolige Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812822U1 (de) * 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
EP0285703A2 (de) * 1987-01-09 1988-10-12 Schaltbau Gesellschaft mbH Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE3843852A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Souriau Electric Gmbh Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1137663B (it) * 1981-04-07 1986-09-10 Menber S Spa Struttura di elemento connettore a piu' contatti per collegamento elettrico di rimorchi o simili
DE8901953U1 (de) * 1989-02-09 1989-05-24 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812822U1 (de) * 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
EP0285703A2 (de) * 1987-01-09 1988-10-12 Schaltbau Gesellschaft mbH Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE3843852A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Souriau Electric Gmbh Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834960A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose
EP0834960A3 (de) * 1996-10-07 1998-10-14 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose
EP2019458A3 (de) * 2007-07-27 2010-08-25 ConWys AG Steckdose, insbesondere Anhänger-Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105834D1 (de) 1995-08-03
ES2076396T3 (es) 1995-11-01
ATE124576T1 (de) 1995-07-15
DK0460370T3 (da) 1995-11-20
DE9006443U1 (de) 1990-08-23
EP0460370B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529660C2 (de)
EP1747603B1 (de) Steckverbinder und verfahren seiner vormontage
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
DE19903316A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP3542424A1 (de) Steckverbinderteil, insbesondere zum übertragen eines ladestroms zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE60006328T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017216587B4 (de) Steckverbinder, Abdeckung und Kabelbaum
EP1622226A1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
DE4006309A1 (de) Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE10084595B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP0460370B1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
DE69728326T2 (de) L-förmige Lampenfassung
DE102006053477C5 (de) Steckdose
DE3841006C2 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
DE3118574A1 (de) Elektrisches kontaktstueck sowie elektrische steckeranordnung
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE10062196A1 (de) Anordnung zur Montage einer Elektronikeinheit und eines elektrischen Anschlusskastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH JAEGER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124576

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *JAEGER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090402

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100617

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110402