EP0458428A1 - Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder - Google Patents

Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0458428A1
EP0458428A1 EP91250122A EP91250122A EP0458428A1 EP 0458428 A1 EP0458428 A1 EP 0458428A1 EP 91250122 A EP91250122 A EP 91250122A EP 91250122 A EP91250122 A EP 91250122A EP 0458428 A1 EP0458428 A1 EP 0458428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threading
serving
recess
bevels
cover band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91250122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Göttling
Norbert Dipl.-Ing. Fortmann
Rudolf Dipl.-Ing. Möller
H.F. Dipl.-Ing. Meyer
Gerhard Dipl.-Ing. Scharnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0458428A1 publication Critical patent/EP0458428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a device for threading out and threading an elastic covering band covering a recess, in particular for a rodless cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 38 07 786.
  • This known device is provided on a carriage of a working cylinder serving as a part to be driven.
  • the slide is slidably mounted in a guide arranged in the longitudinal direction of the working cylinder formed by a profile tube, and is connected via a driving element to a piston, which is sealingly arranged in the profile tube and serves as the drive part.
  • a part of the slide facing the profile tube and connected to the slide extends into a recess running in the longitudinal direction of the profile tube, to which the slide runs parallel.
  • the recess is covered by a masking tape.
  • the masking tape is held in a holder which consists of undercuts provided in the side walls delimiting the recess.
  • the slide points in the area of the ends of the part connected to the slide or in front of and behind the area in the the part connected to the carriage protrudes into the recess in each case a slope on the sides of the cover tape facing away from one another for threading out or threading in the cover tape, the slopes being oblique to the longitudinal axis of the cover tape, viewed in the direction of the longitudinal axis of the cover tape.
  • the cover band is pressed out of the recess by the bevel serving as the threading device, which is located on the side of the cover band facing the recess. During this process, the projections of the masking tape located in the undercuts are pulled out of the undercuts.
  • the cover band is reintroduced by means of the bevel serving as a threading device, which lies on the side of the cover band facing away from the recess and presses the projections of the cover band into the undercuts in the walls delimiting the recess.
  • the disadvantage of this cylinder is that both when the cover tape is threaded out of the recess and when it is threaded into the recess, relatively large deformation forces on the cover tape and also also Relatively large frictional forces occur between the projections of the masking tape and the walls delimiting the undercuts, as a result of which considerable wear and tear can occur on the projections of the masking tape.
  • the masking tape must be made of a material that has a relatively high elasticity.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is designed so that the masking tape can be easily threaded out of the recess and re-threaded while avoiding large frictional or deformation forces.
  • the invention has the particular advantage that, during the threading-out process, only one of the two sides of the masking tape running parallel to one another can be lifted out of one of the two undercuts and then the other side of the masking tape can be removed from the other undercut without any effort, or only one during the threading-in process Insert the side of the masking tape into one undercut without effort and press the second side of the masking tape into the other undercut with light effort.
  • FIG. 1 shows a section of a working cylinder which has a tubular body designed as a profile tube (1), in which a piston (3) serving as a drive element is arranged so as to be displaceably sealed.
  • the piston (3) divides the cylinder into a first working chamber (2) and into a second working chamber (4) opposite the first working chamber (2) on the other side of the piston (3).
  • the profile tube (1) has a guide for a slide (21) running in the direction of its longitudinal axis, which is slidably mounted in the guide in the direction of the longitudinal axis of the profile tube (1).
  • the carriage (21) is connected to the piston (3) by means of a driving element (6) which is designed as a pulling element and which is guided via deflection elements (not shown) arranged on the end faces of the cylinder.
  • the piston (3) and the pulling element (6) form the drive element (3, 6) for the slide (21) in this exemplary embodiment.
  • the tension element (6) runs in the region of the guide in a recess (7) which is arranged in the longitudinal direction of the cylinder in the profile tube (1). That is, the slide (21) is guided parallel to the recess (7).
  • depressions formed by undercuts are provided which are arranged opposite one another and taper towards the bottom.
  • the undercuts serve as a holder for an elastic cover band (8), for example a flat band-like body, which serves to cover the recess (7) receiving the tension element (6).
  • the cover band (8) has bevels on its parallel outer edges, which correspond to the bevels of the undercuts and practically represent the positive shape of these undercuts.
  • the cover band (8) is guided through the carriage (21) in the longitudinal direction.
  • the carriage (21) is connected to a part (5) serving as a drive part, which is also connected to the pulling element (6) and which projects past the cover band (8) into the recess (7).
  • the drive part can also be connected directly to the piston (3) via the slide (21). In such a case, the tension element and deflection elements are unnecessary.
  • the slide (21) is thus practically composed of an outer part (17) having a threading device (11, 12, 13 or 23, 24, 25) for the cover band (8) and a threading device (14, 22, 16) for the cover band (8) having the inner part (16, 5) together.
  • the cover band (8) runs in a slot delimited by the outer part (17) with threading device (11, 12, 13, 23, 24, 25) and the inner part (16, 5) with threading device (14, 22, 16) (15).
  • the threading device (14, 22, 16) is screwed on its side facing away from the cover strip (8) to the part (5) of the inner part (5, 16) by means of screws (18 and 19).
  • an end plate (9 or 26) is provided, which are connected to the outer part (17) by means of screws.
  • Slots (10 and 27) are provided in the two plates (9 and 26) for the passage of the tension element (6) and the cover strip (8).
  • the part (14, 22, 16) of the inner part (5, 16) of the slide (21) serving as the unthreading device has a bevel (14 or 22) at its end regions facing away from each other.
  • Each of the two bevels (14 and 22) tapers, starting from the side (20) of the part (16) of the slide (21) facing the outer part (17), running in the direction of the longitudinal axis of the inner part (16, 5) on their free End area towards the bottom of the recess (7).
  • the outer part (17) of the carriage (21) also has on its side facing the inner part (16, 5) of the carriage (21) at its mutually facing end regions each having a slope (13 or 23) serving as a threading device, wherein each of these two bevels (13 and 23) runs substantially parallel to the opposite bevel (14 and 22) of the part (16) of the inner part (16, 5) of the carriage (21). At the ends of the bevels (13 and 23) of the outer part (17) adjoin horizontally extending surfaces (11 and 25), which are part of the threading device.
  • the part (16) of the inner part (16, 5) also has a horizontal surface (20) on its side facing the horizontally extending region of the outer part (17), to which the bevels (14 and 22) adjoin.
  • the carriage (21) thus has two in the region of the ends of the part (5) connected to the carriage (21) or in front of and behind the area in which the part (5) projects into the recess (7) bevels (14, 22) or (13, 23) on opposite sides of the cover tape (8) for threading out or threading the cover tape (8), these bevels (14, 22) or (13, 23) being inclined run to the longitudinal axis of the masking tape (8) (viewed in the direction of the longitudinal axis of the masking tape (8)).
  • bevels (14, 22) or (13, 23) run obliquely to a transverse axis of the cover band (8) intended in the plane of the cover band (8).
  • the cover band (8) is guided in this slot (15) delimited by said horizontal surfaces (17 or 20) and the bevels (13, 23 or 14, 22), the cover band (8) on the horizontal surface (20) and on the slopes (14 and 22) of the part (16) of the inner part (16, 5) of the carriage (21).
  • the threading device (16, 14, 22) provided on the part (16) of the inner part (16, 5) of the carriage (21) has an additional bevel at its end regions facing away from one another, which is inclined to one in the plane of the cover band ( 8) imaginary longitudinal axis of the masking tape (8).
  • the threading device (12, 13, 23, 24) has an additional bevel at its end regions facing away from one another, which runs obliquely to a longitudinal axis of the cover tape (8) in the plane of the cover tape (8).
  • the threading device (12, 13, 24, 23) is practically designed as a negative form of the threading device (14, 16, 22).
  • FIG. 1 An end face (31) of the working cylinder according to FIG. 1 is shown in FIG.
  • the cylinder housing designed as a profile tube has a dovetail-shaped guide (28, 30), in the recesses of which angled projections (29 or 35) of the slide (21) engage.
  • the guide (28, 30) for the slide (21) has a centrally arranged recess (7) in the direction of the longitudinal axis of the guide (28, 30), in which the tension element (6) runs.
  • the recess (7) is covered by the cover band (8) which is held in a holder.
  • the holder for the cover band (8) consists of two undercuts (32 and 33) which are arranged opposite one another in the walls which laterally delimit the recess (7).
  • the undercuts (32 and 33) taper towards the bottom of the undercuts (32 and 33).
  • the sides of the masking tape (8) which face away from one another and run parallel to one another have essentially the same shape as the undercuts (32 and 33) (but positive shape in contrast to the negative shape of the undercuts).
  • the cover band (8) is guided inside the slide (21) over the part (16) of the inner part (16, 5) of the slide (21) designed as a threading device (see FIG. 1).
  • the reference number (34) denotes the horizontally extending side of the outer part (17) of the slide (21) which is designed as a threading device and faces the cover band (8).
  • FIG. 3 shows a plan view of the guide for the slide (21) of the working cylinder with the inner part (16, 5) of the slide (21) which has the threading device.
  • those in the Figures 1 and 2 shown components same components with the same reference numerals.
  • the inner parts (16, 5) of the slide (21) serving as a threading device for the cover strip are arranged in the recess of the guide of the cylindrical profile tube (1) so as to be displaceable in the direction of the longitudinal axis of the guide.
  • the part (16) is designed as a plate-like body with two side surfaces (35 and 36) running in the longitudinal direction of the recess and parallel to one another.
  • the opposite end faces (37 and 38) of the part (14, 16, 22) run in the plane of the cover band (8) obliquely to the longitudinal axis of the part (14, 16, 22), the end faces (37 and 38) also run essentially parallel to each other.
  • the angle between the first side face (35) and the first end face (37) is preferably equal to the horizontal angle diagonally opposite this between the second side face (36) and the second end face (38) of the part (14, 16, 22) Level (level of the masking tape (8)).
  • the angle between the second side surface (36) and the first end face (37) is preferably equal to the diagonally opposite angle between the first side surface (35) and the second end face (38) of the part (14, 16, 22) in FIG horizontal level (level of the masking tape (8)).
  • the two diagonally opposite first angles are preferably smaller than the two diagonally opposite second angles. Ie, that End regions of the part (14, 16, 22) taper asymmetrically in the horizontal plane.
  • the smaller first angles and the larger second angles do not need to lie diagonally opposite one another, they can also be formed by one of the two long sides (35) or (36) and the opposite end sides (37) and (38).
  • Each of the two end regions of the part (14, 16, 22) have both a slope lying in the horizontal plane and a slope lying in the vertical plane, as can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • FIGS. 1 to 3 shows the inner part (14, 16, 22) designed as a threading device and the outer part (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) of the slide (21) designed as a threading device.
  • the components that are the same as the components shown in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numbers.
  • this part of the slide (21) has at its end regions facing away from one another each extending in the longitudinal direction of the part (14, 16, 22) and extending to the respective end face tapered bevel (14 or 22), the end faces (37 and 38) of these beveled end areas in the horizontal plane obliquely to the longitudinal axis of the part (14, 16, 22).
  • the outer part (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) also has two obliquely to the longitudinal axis of the outer part ( 11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) extending edges (39 or 40) which are arranged parallel to the end faces (37 or 38) of the inner part (14, 16, 22).
  • edges (39 and 40) are joined by the surfaces (11 and 25) of the threading device (11, 12, 13, 23, 24, 25) of the outer part (17) which run parallel to the horizontal plane of the recess.
  • one side of the cover band (8) is moved in the longitudinal direction of the threading device (14, 16, 22) seen projecting edge of the end face (37) (the smaller angle-limiting side (35), end face (14) and part of the slope (14) of the one serving as the unthreading device inner part (14, 16, 22) from one undercut (32) in the direction of the slot (15) to be pushed out, as shown in dashed lines in Fig.2.
  • the cover band (8) is practically tipped in the area of the bevel (14) of the threading device (14, 16, 22) about an imaginary longitudinal axis of the cover band (8) in the plane of the cover band (8).
  • the cover band (8) is then removed from the undercut (32) by the entire slope (14) of this end region of the part (14, 16, 20, 22) serving as the threading device.
  • opposite undercut (33) lifted out. There is only a very low sliding friction between this side surface of the masking tape (8) and the surface of the undercut (33).
  • the area of the recess (7) in front of and behind the slide (21) always remains covered by the cover band (8). Only the part of the recess (7) located within the area of the slide (21) is released.
  • the one long side of the cover band (8) is from the side of the area (13) having the bevel (13) of the outer part serving as the threading device, the edge (39) of the front side this part (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) is further away, inserted into the associated undercut (33).
  • the cover band (8) is removed from the entire slope (13) of this end region of the part (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) serving as the threading device this undercut (33) opposite undercut (32) pressed.
  • end regions of the inner part (14, 16, 22) which serve as the unthreading device and which face away from one another are of identical design.
  • end regions of the part (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) facing away from one another and facing the bevels are of identical design.
  • the end faces (37 and 38) of the part (14, 16, 22) serving as the threading device can be formed by a straight edge running obliquely to the longitudinal axis of the threading device (14, 16, 20, 22). However, they can also have a curve shape. Likewise, the edges (39 and 40) of the threading device (11, 12, 13, 23, 24, 25) arranged parallel to these end faces can of course also be inclined to the longitudinal axis of the threading device (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25 ) run or have a curve shape.
  • the bevels for threading out the masking tape and the bevels for threading in the masking tape run obliquely to the longitudinal axis of the masking tape in the plane of the masking tape and additionally obliquely to a transverse axis of the masking tape in the plane of the masking tape.
  • the bevels mentioned can of course also have a curvilinear course obliquely to a transverse axis of the masking tape in the plane of the masking tape and / or obliquely to a longitudinal axis of the masking tape in the plane of the masking tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder. Kolbenstangenlose Arbeitszylinder weisen einen Schlitten auf, der parallel zur Längsachse des Arbeitszylinders von einem Antriebselement des Arbeitszylinders bewegbar ist. Das Antriebselement bzw. ein z.B. als Zugelement (6) ausgebildetes Teil des Antriebselementes ist in einer Ausnehmung (7) des Arbeitszylinders angeordnet. Die Ausnehmung wird von einem Abdeckband (8) abgedeckt, welches in Vertiefungen (32, 33) gehalten wird, die in den einander zugewandten Seiten der die Ausnehmung (7) begrenzenden Wandungen vorgesehen sind. Der Schlitten (21) es Arbeitszylinders weist je eine als Ausfädeleinrichtung für das Abdeckband (8) dienende Schräge (14) bzw. (22) und je eine als Einfädeleinrichtung für das Abdeckband (8) dienende Schräge (13) bzw. (23) auf. Die als Ausfädeleinrichtung dienenden Schrägen (14) bzw. (22) und die als Einfädeleinrichtung dienenden Schrägen (13) bzw. (23) verlaufen schräg zur Längsachse des Abdeckbandes (8). Um das Abdeckband (8) unter geringerer Reibung und unter geringerer elastischer Verformung ausfädeln und wieder einfädeln zu können, verlaufen die als Ausfädeleinrichtung dienenden Schrägen (14) bzw. (22) und die als Einfädeleinrichtung dienenden Schrägen (13) bzw. (23) erfindungsgemäß auch schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Querachse des Abdeckbandes (8). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausfädeln umd Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 38 07 786 bekannt.
  • Diese bekannte Einrichtung ist an einem als anzutreibendes Teil dienenden Schlitten eines Arbeitszylinders vorgesehen.
    Der Schlitten ist in einer in Längsrichtung des von einem Profilrohr gebildeten Arbeitszylinders angeordneten Führung verschiebbar gelagert und über ein Mitnahmeelement mit einem im Profilrohr abgedichtet verschiebbar angeordneten, als Antriebsteil dienenden Kolben verbunden.
  • Ein dem Profilrohr zugewandtes, mit dem Schlitten verbundenes Teil des Schlittens erstreckt sich in eine in Längsrichtung des Profilrohres verlaufende Ausnehmung hinein, zu welcher der Schlitten parallel verläuft. Die Ausnehmung ist mittels eines Abdeckbandes abgedeckt. Das Abdeckband wird in einer Halterung gehalten, die aus in den die Ausnehmung begrenzenden seitlichen Wandungen vorgesehenen Hinterschneidungen besteht.
  • Um bei einer Bewegung des Schlittens in Richtung der Längsachse des Zylinders das durch den Schlitten hindurchgeführte Abdeckband aus der Ausnehmung ausfädeln und wieder einfädeln zu können, weist der Schlitten im Bereich der Enden des mit dem Schlitten verbundenen Teiles bzw. vor und hinter dem Bereich in den das mit dem Schlitten verbundene Teil in die Ausnehmung ragt je eine auf den einander abgewandten Seiten des Abdeckbandes gelegene Schräge zum Ausfädeln bzw. zum Einfädeln des Abdeckbandes auf, wobei die Schrägen schräg zur Längsachse des Abeckbandes, gesehen in Richtung der Längsachse des Abdeckbandes, verlaufen.
  • Bei einer Bewegung des Schlittens in Richtung der Längsachse des Zylinders wird das Abdeckband von der als Ausfädeleinrichtung dienenden Schräge, die auf der der Ausnehmung zugewandten Seite des Abdeckbandes gelegen ist, aus der Ausnehmung herausgedrückt. Bei diesem Vorgang werden die in den Hinterschneidungen gelegenen Vorsprünge des Abdeckbandes aus den Hinterschneidungen herausgezogen.
  • Das Wiedereinbringen des Abdeckbandes erfolgt mittels der als Einfädeleinrichtung dienenden Schräge, welche auf der der Ausnehmung abgewandten Seite des Abdeckbandes auf diesem aufliegt und die Vorsprünge des Abdeckbandes in die Hinterschneidungen in den die Ausnehmung begrenzenden Wandungen hineindrückt.
  • Von Nachteil ist bei diesem Arbeitszylinder, daß sowohl beim Ausfädeln des Abdeckbandes aus der Ausnehmung als auch beim Einfädeln desselben in die Ausnehmung relativ große Verformungskräfte am Abdeckband und zudem auch relativ große Reibungskräfte zwischen den Vorsprüngen des Abdeckbandes und den die Hinterschneidungen begrenzenden Wandungen auftreten, wodurch an den Vorsprüngen des Abdeckbandes erhebliche Verschleißerscheinungen auftreten können.
    Zudem muß das Abdeckband aus einem Material bestehen, welches eine relativ hohe Elastizität aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sich das Abdeckband unter Vermeidung großer Reibkräfte bzw. Verformungskräfte leicht aus der Ausnehmung ausfädeln und wiedereinfädeln läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, beim Ausfädelvorgang erst die eine der zwei parallel zueinander verlaufenden Seiten des Abdeckbandes aus der einen der beiden Hinterschneidungen herausheben zu können und dann die andere Seite des Abdeckbandes ohne Kraftaufwand aus der anderen Hinterschneidung herauszuführen bzw. beim Einfädelvorgang erst die eine Seite des Abdeckbandes ohne Kraftaufwand in die eine Hinterschneidung einzubringen und die zweite Seite des Abdeckbandes unter leichtem Kraftaufwand in die andere Hinterschneidung einzudrücken.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Ausschnitt eines kolbenstangenlosen Arbeitszylinders mit einem Schlitten, der mittels eines Zugelementes mit einem Kolben verbunden ist;
    Fig.2
    die Stirnseite des Arbeitszylinders nach Fig.1;
    Fig.3
    eine Draufsicht auf das die Ausfädeleinrichtung bildende Teil des Schlittens und
    Fig.4
    das die Ausfädeleinrichtung bildende Teil des Schlittens im Schnitt, wobei sich die Endbereiche der Ausfädeleinrichtung in Richtung der Längsachse der Ausfädeleinrichtung asymmetrisch verjüngen sowie die als Negativform ausgebildete Einfädeleinrichtung.
  • In Fig.1 ist ein Ausschnitt eines Arbeitszylinders dargestellt, der einen als Profilrohr (1) ausgebildeten rohrförmigen Körper aufweist, in welchem ein als Antriebselement dienender Kolben (3) abgedichtet verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Kolben (3) unterteilt den Zylinder in eine erste Arbeitskammer (2) und in eine der ersten Arbeitskammer (2) gegenüber, auf der anderen Seite des Kolbens (3) gelegene zweite Arbeitskammer (4).
  • Das Profilrohr (1) weist in Richtung seiner Längsachse verlaufend eine Führung für einen Schlitten (21) auf, der in Richtung der Längsachse des Profilrohres (1) verschiebbar in der Führung gelagert ist.
  • Der Schlitten (21) ist über ein als Zugelement (6) ausgebildetes Mitnahmeelement, welches über nicht dargestellte, an den Stirnseiten des Zylinders angeordnete Umlenkelemente geführt ist, mit dem Kolben (3) verbunden. Der Kolben (3) und das Zugelement (6) bilden in diesem Ausführungsbeispiel das Antriebselement (3, 6) für den Schlitten (21). Das Zugelement (6) verläuft im Bereich der Führung in einer Ausnehmung (7), die in Längsrichtung des Zylinders im Profilrohr (1) angeordnet ist. Das heißt, der Schlitten (21) ist parallel zu der Ausnehmung (7) geführt.
  • In den die Ausnehmung (7) seitlich begrenzenden Wandungen des Profilrohres (1) sind von Hinterschneidungen gebildete Vertiefungen vorgesehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich zu ihrem Grund hin verjüngen.
  • Die Hinterschneidungen dienen als Halterung für ein z.B. als flachbandartiger Körper ausgebildetes elastisches Abdeckband (8), das zum Abdecken der das Zugelement (6) aufnehmenden Ausnehmung (7) dient. Das Abdeckband (8) weist an seinen parallel zueinander verlaufenden Außenkanten Abschrägungen auf, die den Abschrägungen der Hinterschneidungen entsprechen und praktisch die Positivform dieser Hinterschneidungen darstellen.
    Das Abdeckband (8) ist in Längsrichtung des Schlittens (21) durch diesen hindurchgeführt.
  • Der Schlitten (21) ist mit einem als Antriebsteil dienenden Teil (5) verbunden, das auch mit dem Zugelement (6) in Verbindung steht, und welches an dem Abdeckband (8) vorbei in die Ausnehmung (7) hineinragt.
  • Das Antriebsteil kann auch über den Schlitten (21) direkt mit dem Kolben (3) verbunden sein. In einem solchen Fall erübrigen sich Zugelement und Umlenkelemente.
  • Der Schlitten (21) setzt sich somit praktisch aus einem eine Einfädeleinrichtung (11, 12, 13 bzw. 23, 24, 25) für das Abdeckband (8) aufweisenden äußeren Teil (17) und einem eine Ausfädeleinrichtung (14, 22, 16) für das Abdeckband (8) aufweisenden inneren Teil (16, 5) zusammen. Das Abdeckband (8) verläuft in einem von dem äußeren Teil (17) mit Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 23, 24, 25) und dem inneren Teil (16, 5) mit Ausfädeleinrichtung (14, 22, 16) begrenzten Schlitz (15).
  • Die Ausfädeleinrichtung (14, 22, 16) ist auf ihrer dem Abdeckband (8) abgewandten Seite mit dem Teil (5) des inneren Teiles (5, 16) mittels Schrauben (18 und 19) verschraubt. An den einander abgewandten Stirnseiten des äußeren Teiles (17) ist je eine Abschlußplatte (9 bzw. 26) vorgesehen, die mittels Schrauben mit dem äußeren Teil (17) verbunden sind.
    In den beiden Platten (9 und 26) sind Schlitze (10 und 27) zum Durchführen des Zugelementes (6) und des Abdeckbandes (8) vorgesehen.
  • Das als Ausfädeleinrichtung dienende Teil (14, 22, 16) des inneren Teiles (5, 16) des Schlittens (21) weist an seinen einander abgewandten Endbereichen je eine Schräge (14 bzw. 22) auf. Jede der beiden Schrägen (14 bzw. 22) verjüngt sich, ausgehend von der dem äußeren Teil (17) zugewandten Seite (20) des Teiles (16) des Schlittens (21) in Richtung der Längsachse des inneren Teiles (16, 5) verlaufend auf ihren freien Endbereich in Richtung auf den Grund der Ausnehmung (7) zu.
  • Das äußere Teil (17) des Schlittens (21) weist auf seiner dem inneren Teil (16, 5) des Schlittens (21) zugewandten Seite an seinen einander abgewandten Endbereichen ebenfalls je eine als Einfädeleinrichtung dienende Schräge (13 bzw. 23) auf, wobei jede dieser beiden Schrägen (13 bzw. 23) im wesentlichen parallel zu der jeweils gegenüberliegenden Schräge (14 bzw. 22) des Teiles (16) des inneren Teiles (16, 5) des Schlittens (21) verläuft.
    An die Enden der Schrägen (13 bzw. 23) des äußeren Teiles (17) schließen horizontal verlaufende Flächen (11 bzw. 25) an, die Bestandteil der Einfädeleinrichtung sind.
  • Das Teil (16) des inneren Teiles (16, 5) weist auf seiner dem horizontal verlaufenden Bereich des äußeren Teiles (17) zugewandten Seite ebenfalls eine horizontale Fläche (20) auf, an die die Schrägen (14 bzw. 22) anschließen.
  • Der Schlitten (21) weist somit im Bereich der Enden des mit dem Schlitten (21) verbundenen Teiles (5) bzw. vor und hinter dem Breich in dem das Teil (5) in die Ausnehmung (7) ragt, je zwei auf den einander abgewandten Seiten des Abdeckbandes (8) gelegene Schrägen (14, 22) bzw. (13, 23) zum Ausfädeln bzw. zum Einfädeln des Abdeckbandes (8) auf, wobei diese Schrägen (14, 22) bzw. (13, 23) schräg zur Längsachse des Abdeckbandes (8) (gesehen in Richtung der Längsachse des Abdeckbandes (8)) verlaufen.
  • Zusätzlich verlaufen die Schrägen (14, 22) bzw. (13, 23) schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Querachse des Abdeckbandes (8).
  • Wie bereits erwähnt wird das Abdeckband (8) in diesem von den genannten horizontalen Flächen (17 bzw. 20) und den Schrägen (13, 23 bzw. 14, 22) begrenzten Schlitz (15) geführt, wobei das Abdeckband (8) an der horizontalen Fläche (20) und an den Schrägen (14 und 22) des Teiles (16) des inneren Teiles (16, 5) des Schlittens (21) anliegt.
  • Die am Teil (16) des inneren Teiles (16, 5) des Schlittens (21) vorgesehene Ausfädeleinrichtung (16, 14, 22) weist an ihren einander abgewandten Endbereichen je eine zusätzliche Schräge auf, die schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Längsachse des Abdeckbandes (8) verläuft.
    Desgleichen weist die Einfädeleinrichtung (12, 13, 23, 24) an ihren einander abgewandten Endbereichen je eine zusätzliche Schräge auf, die schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Längsachse des Abdeckbandes (8) verläuft.
  • Die Einfädeleinrichtung (12, 13, 24, 23) ist praktisch als Negativform der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) ausgebildet.
  • In Fig.2 ist eine Stirnseite (31) des Arbeitszylinders nach Fig.1 dargestellt.
  • Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig.1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das als Profilrohr ausgebildete Zylindergehäuse weist eine schwalbenschwanzförmige Führung (28, 30) auf, in dessen Vertiefungen abgewinkelte Vorsprünge (29 bzw. 35) des Schlittens (21) eingreifen. Die Führung (28, 30) für den Schlitten (21) besitzt eine mittig angeordnete, in Richtung der Längsachse der Führung (28, 30) verlaufende Ausnehmung (7) auf, in der das Zugelement (6) verläuft.
    Die Ausnehmung (7) wird von dem Abdeckband (8) abgedeckt, welches in einer Halterung gehalten wird.
  • Die Halterung für das Abdeckband (8) besteht aus zwei Hinterschneidungen (32 und 33), die einander gegenüberliegend in den die Ausnehmung (7) seitlich begrenzenden Wandungen angeordnet sind. Die Hinterschneidungen (32 und 33) verjüngen sich zum Grund der Hinterschneidungen (32 bzw. 33) hin. Die einander abgewandten, parallel zueinander verlaufenden Seiten des Abdeckbandes (8) weisen im wesentlichen die gleiche Form wie die Hinterschneidungen (32 und 33) auf (jedoch Positivform im Gegensatz zur Negativform der Hinterschneidungen). Das Abdeckband (8) wird innerhalb des Schlittens (21) über das als Ausfädeleinrichtung ausgebildete Teil (16) des inneren Teiles (16, 5) des Schlittens (21) geführt (siehe Fig.1). Mit der Bezugsziffer (34) ist die dem Abdeckband (8) zugewandte horizontal verlaufende Seite des als Einfädeleinrichtung ausgebildeten äußeren Teiles (17) des Schlittens (21) bezeichnet.
  • In Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Führung für den Schlitten (21) des Arbeitszylinders mit dem die Ausfädeleinrichtung aufweisenden inneren Teil (16, 5) des Schlittens (21) dargestellt.
    Der besseren Übersicht halber sind die den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der Ausnehmung der Führung des Zylinderprofilrohres (1) ist das als Ausfädeleinrichtung für das Abdeckband dienende innere Teile (16, 5) des Schlittens (21) in Richtung der Längsachse der Führung verschiebbar angeordnet.
    Das Teil (16) ist als ein plattenartiger Körper mit zwei in Längsrichtung der Ausnehmung und parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen (35 bzw. 36) ausgebildet.
    Die einander abgewandten Stirnseiten (37 bzw. 38) des Teiles (14, 16, 22) verlaufen in der Ebene des Abdeckbandes (8) schräg zur Längsachse des Teiles (14, 16, 22), wobei die Stirnseiten (37 und 38) ebenfalls im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Der Winkel zwischen der ersten Seitenfläche (35) und der ersten Stirnseite (37) ist vorzugsweise gleich dem diesem diagonal gegenüberliegenden Winkel zwischen der zweiten Seitenfläche (36) und der zweiten Stirnseite (38) des Teiles (14, 16, 22) in der horizontalen Ebene (Ebene des Abdeckbandes (8)).
    Desgleichen ist der Winkel zwischen der zweiten Seitenfläche (36) und der ersten Stirnseite (37) vorzugsweise gleich dem diesem diagonal gegenüberliegenden Winkel zwischen der ersten Seitenfläche (35) und der zweiten Stirnseite (38) des Teiles (14, 16, 22) in der horizontalen Ebene (Ebene des Abdeckbandes (8)).
  • Die zwei einander diagonal gegenüberliegenden ersten Winkel sind vorzugsweise kleiner als die zwei einander diagonal gegenüberliegenden zweiten Winkel. D.h., die Endbereiche des Teiles (14, 16, 22) verjüngen sich in der horizontalen Ebene asymmetrisch. Die kleineren ersten Winkel und die größeren zweiten Winkel brauchen nicht diagonal einander gegenüberzuliegen, sie können auch von jeweils einer der beiden Längsseiten (35) bzw. (36) und den einander abgewandten Stirnseiten (37) und (38) gebildet werden.
  • Jeder der beiden Endbereiche des Teiles (14, 16, 22) weisen sowohl eine in der horizontalen Ebene liegende Schräge als auch eine in der vertikalen Ebene liegende Schräge auf, wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist.
  • In Fig.4 sind das als Ausfädeleinrichtung ausgebildete innere Teil (14, 16, 22) und das als Einfädeleinrichtung ausgebildete äußere Teil (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) des Schlittens (21) dargestellt.
    Der besseren Übersicht halber sind die den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Wie die Seitenansicht des als Ausfädeleinrichtung dienenden inneren Teiles (14, 16, 22) zeigt, weist dieses Teil des Schlittens (21) an seinen einander abgewandten Endbereichen je eine in Längsrichtung des Teiles (14, 16, 22) verlaufende, sich zur jeweiligen Stirnseite hin verjüngende Abschrägung (14 bzw. 22) auf, wobei die Stirnseiten (37 und 38) dieser abgeschrägten Endbereiche in der horizontalen Ebene schräg zur Längsachse des Teiles (14, 16, 22) verlaufen.
  • Das als Einfädeleinrichtung ausgebildete äußere Teil (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) des Schlittens (21) stellt eine Negativform des als Ausfädeleinrichtung dienenden inneren Teiles (14, 16, 22) dar und weist der jeweiligen Abschrägung (14 bzw. 22) des inneren Teiles (14, 16, 22) gegenüberliegend ebenfalls je eine im wesentlichen parallel zu der jeweiligen Abschrägung (14) bzw. (22) des Teiles (14, 16, 22) verlaufende Abschrägung (13 bzw. 23) auf, die in Längsrichtung des Teiles (11, 12 13, 17, 23, 24, 25) verläuft.
    Den schräg zur Längsachse des inneren Teiles (14, 16, 22) verlaufenden Stirnseiten (37 und 38) entsprechend weist das äußere Teil (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) ebenfalls zwei schräg zur Längsachse des äußeren Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) verlaufende Kanten (39 bzw. 40) auf, die parallel zu den Stirnseiten (37 bzw. 38) des inneren Teiles (14, 16, 22) verlaufend angeordnet sind.
  • An diese Kanten (39 bzw. 40) schließen die parallel zu der in der horizontalen Ebene der Ausnehmung verlaufenden Flächen (11 und 25) der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 23, 24, 25) des äußeren Teiles (17) an.
  • Die Funktion der Ausfädeleinrichtung und der Einfädeleinrichtung des Schlittens (21) wird nachfolgend näher erläutert.
  • Wird der in Fig.1 dargestellte Schlitten (21) mittels des nach rechts fahrenden Kolbens (3) und des Zugelementes (6) z.B. nach links bewegt, so wird die eine Seite des Abdeckbandes (8) von der in Längsrichtung der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) gesehen vorspringenden Kante der Stirnseite (37) (den kleineren Winkel begrenzende Seite (35), Stirnseite (14) und einem Teil der Schräge (14) des als Ausfädeleinrichtung dienenden inneren Teiles (14, 16, 22) aus der einen Hinterschneidung (32) in Richtung auf den Schlitz (15) zu herausgedrückt, wie in Fig.2 gestrichelt dargestellt. Das Abdeckband (8) wird praktisch im Bereich der Schräge (14) der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) um eine in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachte Längsachse des Abdeckbandes (8) abgekippt.
    Bei der weiteren Bewegung des Schlittens (21) in der gleichen Richtung wird dann das Abdeckband (8) von der gesamten Schräge (14) dieses Endbereiches des als Ausfädeleinrichtung dienenden Teiles (14, 16, 20, 22) aus der dieser Hinterschneidung (32) gegenüberliegenden anderen Hinterschneidung (33) herausgehoben. Dabei entsteht zwischen dieser Seitenfläche des Abdeckbandes (8) und der Fläche der Hinterschneidung (33) nur eine sehr geringe Gleitreibung.
  • Dadurch, daß das Abdeckband (8) von der Schräge (14) dieses Endbereiches des als Ausfädeleinrichtung dienenden Teiles (14, 16, 22) aus der Halterung (32, 33) (Hinterschneidungen (32, 33)) der Ausnehmung (7) herausgehoben wird kann der Schlitten (21) mit dem mit dem Schlitten (21) verbundenen Teil (5), an dem das Zugelement (6) befestigt ist, ungehindert in der Ausnehmung (7) bewegt werden.
  • Der vor und der hinter dem Schlitten (21) gelegene Bereich der Ausnehmung (7) bleibt dabei stets vom Abdeckband (8) abgedeckt. Nur der innerhalb des Bereiches des Schlittens (21) gelegene Teil der Ausnehmung (7) wird freigegeben.
  • Wird der Schlitten (21) wieder nach rechts zurückbewegt (der Kolben (6) bewegt sich dabei nach links), so wird die eine Längsseite des Abdeckbandes (8) von der Seite des die Schräge (13) aufweisenden Bereiches des als Einfädeleinrichtung dienenden äußeren Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25), dessen Kante (39) von der Stirnseite dieses Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) weiter entfernt ist, in die zugehörige Hinterschneidung (33) eingeführt.
    Bei der weiteren Bewegung des Schlittens (21) in der gleichen Richtung wird das Abdeckband (8) von der gesamten Schrägen (13) dieses Endbereiches des als Einfädeleinrichtung dienenden Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) in die dieser Hinterschneidung (33) gegenüberliegende Hinterschneidung (32) eingedrückt.
  • Da sowohl die einander abgewandten Endbereiche des als Ausfädeleinrichtung dienenden inneren Teiles (14, 16, 22) als auch die einander abgewandten Endbereiche des als Einfädeleinrichtung dienenden äußeren Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) des Schlittens (21) als Positivform und als entsprechende Negativform ausgebildet sind, wird bei einer Bewegung des Schlittens (21) das Abdeckband (8) gleichzeitig von dem einen Endbereich des Schlittens (21) aus seiner Halterung herausgehoben und von dem diesem Endbereich abgewandten anderen Endbereich des Schlittens (21) wieder in die Halterung (32, 33) eingebracht.
  • Die die Schrägen aufweisenden einander abgewandten Endbereiche des als Ausfädeleinrichtung dienenden inneren Teiles (14, 16, 22) sind identisch ausgebildet. Desgleichen sind die die Schrägen aufweisenden einander abgewandten Endbereiche des als Einfädeleinrichtung dienenden Teiles (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) identisch ausgebildet.
  • Die Stirnseiten (37 und 38) des als Ausfädeleinrichtung dienenden Teiles (14, 16, 22) können von einer schräg zur Längsachse der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 20, 22) verlaufenden, geradlinigen Kante gebildet werden. Sie können jedoch auch eine Kurvenform aufweisen. Desgleichen können selbstverständlich auch die zu diesen Stirnseiten parallel angeordneten Kanten (39 und 40) der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 23, 24, 25) schräg zur Längsachse der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) verlaufen oder eine Kurvenform aufweisen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß die eine Seite einer Stirnseite gegenüber der anderen Seite derselben Stirnseite, die von den beiden Seitenflächen der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 20, 22) begrenzt wird, in Richtung der Längsachse der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) vorspring.
  • Das gleiche gilt für die parallel zu den Stirnseiten der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 20, 22) angeordneten Kanten (39 und 40) der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 23, 24, 25).
    Das bedeutet, daß die mit dem Schlitten verbundene oder als Teil des Schlittens ausgebildete Ausfädeleinrichtung (14, 16, 20, 22) bzw. Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) je eine im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) bzw. der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) oder/und eine im wesentlichen quer zur Längsachse der Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) bzw. der Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) verlaufende asymmetrische Verjüngung aufweist.
  • Die Schrägen zum Ausfädeln des Abdeckbandes und die Schrägen zum Einfädeln des Abdeckbandes verlaufen schräg zu der in der Ebene des Abdeckbandes gedachten Längsachse des Abdeckbandes und zusätzlich schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes gedachten Querachse des Abdeckbandes.
    Die genannten Schrägen können selbstverständlich auch einen schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes gedachten Querachse des Abdeckbandes und/oder schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes gedachten Längsachse des Abdeckbandes kurvenförmigen Verlauf aufweisen.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder, mit folgenden Merkmalen:
    a) das Abdeckband (8) wird in Vertiefungen (32, 33) gehalten, die in den einander zugewandten Seiten der die Ausnehmung (7) begrenzenden Wandungen vorgesehen sind;
    b) es ist ein Schlitten (21) vorgesehen, der parallel zu der Ausnehmung (7) geführt ist;
    c) ein mit dem Schlitten (21) und mit einem Antriebselement (3, 6) verbundenes Teil (5) ragt an dem Abdeckband (8) vorbei in die Ausnehmung (7) hinein;
    d) der Schlitten (21) weist vor und hinter dem Bereich, in dem das mit dem Schlitten (21) und dem Antriebselement (3, 6) verbundene Teil (5) in die Ausnehmung (7) ragt, je eine als Ausfädeleinrichtung für das Abdeckband (8) dienende Schräge (14 bzw. 22) und je eine als Einfädeleinrichtung für das Abdeckband (8) dienende Schräge (13 bzw. 23) auf;
    e) die als Ausfädeleinrichtung dienenden Schrägen (14 bzw. 22) und die als Einfädeleinrichtung dienenden Schrägen (13 bzw. 23) verlaufen schräg zur Längsachse des Abdeckbandes (8); dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausfädeleinrichtung dienenden Schrägen (14 bzw. 22) und die als Einfädeleinrichtung dienenden Schrägen (13 bzw. 23) auch schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Querachse des Abdeckbandes (8) verlaufen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen (14 bzw. 22) zum Ausfädeln des Abdeckbandes (8) und die Schrägen (13 bzw. 23) zum Einfädeln des Abdeckbandes (8) zusätzlich schräg zu der in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Längsachse des Abdeckbandes (8) verlaufen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen (14 bzw. 22) zum Ausfädeln des Abdeckbandes (8) und die Schrägen (13 bzw. 23) zum Einfädeln des Abdeckbandes (8) schräg zu einer in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Querachse des Abdeckbandes (8) einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen (14 bzw. 22) zum Ausfädeln des Abdeckbandes (8) und die Schrägen (13 bzw. 23) zum Einfädeln des Abdeckbandes (8) schräg zu der in der Ebene des Abdeckbandes (8) gedachten Längsachse des Abdeckbandes (8) einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen.
  5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des als Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) dienenden Teiles zu ihren Stirnseiten (37 bzw. 38) hin in Richtung auf die Ausnehmung (7) zu je eine Schräge (14 bzw. 22) aufweisen.
  6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des als Einfädeleinrichtung (11, 12, 13, 17, 23, 24, 25) dienenden Teiles auf ihrer dem Abdeckband (8) zugewandten Seite je eine Schräge (13 bzw. 23) aufweisen, die im wesentlichen parallel zu den Schrägen (14, 22) der Endbereiche des die Ausfädeleinrichtung (14, 16, 22) bildenden Teiles verlaufen.
  7. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil als Kolben (3) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (8) als ein elastischer flachbandartiger Körper ausgebildet ist, der an seinen in Längsrichtung des flachbandartigen Körpers einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Kanten Abschrägungen aufweist, die in als Halterung für den flachbandartigen Körper dienenden abgeschrägten Hinterschneidungen (32, 33) der die Ausnehmung (7) seitlich begrenzenden Wandungen gelegen sind.
EP91250122A 1990-05-23 1991-05-03 Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder Withdrawn EP0458428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016567A DE4016567A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Einrichtung zum ausfaedeln und einfaedeln eines eine ausnehmung abdeckenden elastischen abdeckbandes, insbesondere fuer einen kolbenstangenlosen arbeitszylinder
DE4016567 1990-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0458428A1 true EP0458428A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6407009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250122A Withdrawn EP0458428A1 (de) 1990-05-23 1991-05-03 Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5117740A (de)
EP (1) EP0458428A1 (de)
JP (1) JPH04231706A (de)
DE (1) DE4016567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253328A3 (de) * 2001-04-25 2004-02-25 SMC Kabushiki Kaisha Führungsmechanismus eines Dichtbandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428655C1 (de) * 1994-02-23 1995-10-26 Mueller Erwin Gmbh & Co Auslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE19604997C2 (de) * 1996-02-12 1999-07-15 Duewag Ag Antriebssystem für eine zu bewegende Last

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082829A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 AB Mecman Vorrichtung an einem mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zylinder ohne Kolbenstange
EP0113790A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-25 PROMA Produkt- und Marketing Gesellschaft m.b.H. Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
EP0157892A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Reinhard Lipinski Lineartransportvorrichtung
DE3802703A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Howa Machinery Ltd Kolbenstangenlose zylinderanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373427A (en) * 1980-01-31 1983-02-15 Tol-O-Matic, Inc. Fluid pressure cylinder
CH660513A5 (de) * 1983-05-17 1987-04-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Antriebsvorrichtung mit einem einer allgemeine bahnbewegung folgenden kraftuebertragung.
DE3504269A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-21 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Druckmittelzylinder
US4829881A (en) * 1987-03-12 1989-05-16 Ckd Corporation Rod-less cylinder
IT1217812B (it) * 1988-06-08 1990-03-30 Univers S P A Dispositivo di tenuta per cilindri pneumatici senz,asta

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082829A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 AB Mecman Vorrichtung an einem mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zylinder ohne Kolbenstange
EP0113790A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-25 PROMA Produkt- und Marketing Gesellschaft m.b.H. Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinder
EP0157892A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Reinhard Lipinski Lineartransportvorrichtung
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3802703A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Howa Machinery Ltd Kolbenstangenlose zylinderanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253328A3 (de) * 2001-04-25 2004-02-25 SMC Kabushiki Kaisha Führungsmechanismus eines Dichtbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US5117740A (en) 1992-06-02
DE4016567A1 (de) 1991-11-28
JPH04231706A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4390006C2 (de) Schaberklinge
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
DE3807786C2 (de)
EP0340385B1 (de) Aufblasbare Dichtung
DE3306490C2 (de) Zahnriementrieb
EP0790106B1 (de) Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE3429783A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
DE3702977A1 (de) Dichtungs- und abstreifer-anordnung
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0384032A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
DE3311870C2 (de)
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
EP0052310A1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
EP0395915A2 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
DE4024716A1 (de) Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
DE4445132C1 (de) Führungseinrichtung
EP0458428A1 (de) Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
EP0606530A1 (de) Schlauchgurtförderer
DE3801101C2 (de) Anbaugerät mit einer Andruck- und Spielausgleichsvorrichtung für einen Hublader
EP0037906A1 (de) Querabdichtung für Schieberplatten von Absperrschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941201