EP0457948B1 - Mikrowelleneinrichtung - Google Patents

Mikrowelleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0457948B1
EP0457948B1 EP19900109863 EP90109863A EP0457948B1 EP 0457948 B1 EP0457948 B1 EP 0457948B1 EP 19900109863 EP19900109863 EP 19900109863 EP 90109863 A EP90109863 A EP 90109863A EP 0457948 B1 EP0457948 B1 EP 0457948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
microwave
movable
wall
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900109863
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457948A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Schuh
Friedrich Dr. Harbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE90109863T priority Critical patent/DE59004441D1/de
Priority to EP19900109863 priority patent/EP0457948B1/de
Publication of EP0457948A1 publication Critical patent/EP0457948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457948B1 publication Critical patent/EP0457948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications

Definitions

  • Microwave devices with a multimode chamber with at least one movable resonator wall are shown in FIGS. 2 and 3 of GB-A-926 958 and described in the associated description part.
  • the movable wall is designed as a reflector of an infrared radiator that bounces around a pivot point at a small angle.
  • the rocking movement results in an oscillating movement of wave maxima in the resonator chamber.
  • the resonator volume practically does not change, so that the number of modes remains constant. There is only a slight change in the field distribution.
  • DE-B 11 86 570 shows a microwave device which does not have a multimode resonator for receiving a workpiece, but rather a slot radiator through which a workpiece to be heated is passed.
  • the slot radiator is the exit opening of a waveguide into which a magnetron feeds.
  • the waveguide is to be regarded as a single-mode chamber.
  • the field strength maximum of the radiation characteristic at the outlet opening moves back and forth. This is achieved by a movable short-circuit slide in the waveguide.
  • DE-B 24 62 853 discloses a microwave device with a plurality of microwave generators for providing the microwave energy. Given the dimensions of the chamber acting as a resonator and an operating frequency of a few GHz, standing waves are formed. For example, the usual operating frequency of 2.45 GHz corresponds to a free space wavelength of approximately 12 cm. The resulting stationary wave nodes and wave bellies cause disturbing field inhomogeneities, which lead to the fact that, for example, larger ceramic components are heated differently locally and sinter inhomogeneously. This leads to unusable workpieces or even to their complete destruction.
  • the invention is based on the object of specifying a microwave device which has a highly homogeneous field distribution during a heating or sintering process in the volume of a workpiece.
  • the resonator can preferably be designed with chamber walls arranged parallel to one another, of which one chamber wall is designed to be movable and can be set in repetitive lifting movements.
  • curved walls can also be provided to achieve special field configurations.
  • cylindrical resonators or resonators with hollow mirror-shaped walls are possible.
  • the microwave device according to the invention has the advantage that the microwave field is homogenized, so that even complex-shaped parts can be heated homogeneously.
  • the sintered material is not set in motion.
  • a single waveguide can be used with the interposition of a circulator. This will have no effect on the generators.
  • the invention proposes to have at least one resonator wall perform a movement, preferably a stroke movement, with a low frequency, that is to say to allow it to vibrate.
  • a movement preferably a stroke movement
  • a low frequency that is to say to allow it to vibrate.
  • a wall is designed to be adjustable so that the desired wave propagation (resonance) can be set before the heating process is carried out (see Ceramic Bulletin, page 1603, paragraph 2 and page 1604, paragraph 2).
  • the movable wall of the single-mode chamber is therefore only intended for adjustment, ie. for setting the location of the maximum power of the standing wave in the chamber.
  • the chamber wall movement according to the invention a field distribution which is more homogeneous on average over time than can be achieved with known measures, for example rotary blades.
  • the characteristic of the standing waves is influenced to a large extent by the position of the chamber walls.
  • a contactless lambda quarter short-circuit structure ensures that the chamber wall can be moved without friction and that no microwave radiation can escape through leaks.
  • the device can be operated with both continuous and pulsed microwave energy.
  • the pulse frequency and pulse shape can run synchronized with the wall movement as well as being stochastic.
  • a variable or fixed stroke frequency in the range from 0.1 to 100 Hz and a stroke amplitude in the range from approximately 0.5 to 20 cm are preferred for the wall movement.
  • the drawing shows schematically the structure of a microwave device according to the invention.
  • the device contains a metallic chamber 1 made, for example, of stainless steel, which has fixed walls 2 and a movable wall 3.
  • the dimensions of the chamber are approximately 60 x 60 x 60 cm3.
  • the movable wall 3 is coupled to a controllable reciprocating piston engine 5 via a push rod 4.
  • the rod 4 is supported by a ball bearing 6.
  • a gap 7 is expedient between the movable wall 3 and the fixed walls 2, which is approximately 1 to 2 mm wide.
  • the edge of the movable wall 3 is designed as a quarter-wave short-circuit slide 8.
  • a high-frequency insulation ring 10 can be attached to the part 9 of the lambda quarter short-circuit slide 8 that is turned toward the outside.
  • a high-frequency insulation ring 10 can be designed, for example, as a plastic ring or as a brush with microwave-absorbing properties.
  • This additional safety device has no mechanical guiding or supporting function, so that even when this safety device is used, there is a practically contactless movement of the movable wall 3 in the chamber 1.
  • a second quarter-wave short-circuit slide 11 is arranged on the push rod 4.
  • a microwave-impermeable metal grille 12 with a corresponding mesh size and a stable pipe duct 13 for the push rod 4 is provided for shielding on the chamber 1 in front of the movable wall 3.
  • the existing structural parts for moving and guiding the movable wall 3, such as rod 4, ball bearing 6 and bushing 13, must be made sufficiently stable to ensure a constant narrow gap 7 during wall movement.
  • a ventilation channel 14 is installed in one of the fixed walls 2, the diameter-length ratio of which is approximately 1: 3.
  • the opening of the ventilation channel 14 is secured by a metallic ventilation grille 15 against the escape of microwave radiation.
  • a ceramic molded body 16 to be sintered is arranged within the chamber 1 in a microwave-transparent container 17.
  • the molded body 16 is surrounded by heat-insulating and microwave-transparent fiber mats 18, which consist, for example, of aluminum oxide ceramic.
  • the movable wall 3 is set in a repetitive lifting movement and microwave energy is fed in via the waveguide 25.
  • the standing waves caused by the chamber dimensions and the interferences given by several modes are continuously changed. It creates other waveforms, which results in a spatially and temporally changing plurality of power maxima, which leads to homogeneous heating of the molded body 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

    Mikrowelleneinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrowelleneinrichtung mit einer Mehrmodenkammer, die wenigstens eine bewegliche Kammerwand aufweist. Die Mikrowelleneinrichtung ist vorgesehen zur raschen und homogenen Erwärmung und zur Sinterung keramischer Bauteile. Für diesen Zweck wird eine Mikrowelleneinrichtung mit einer relativ großen Ofenkammer und einer hohen Mikrowellenleistung benötigt.
  • Mikrowelleneinrichtungen mit einer Mehrmodenkammer mit wenigstens einer beweglichen Resonatorwand sind in den Figuren 2 und 3 der GB-A-926 958 dargestellt und im zugehörigen Beschreibungsteil beschrieben. In beiden dort dargestellten Ausgestaltungen der Mehrmodenkammer ist die bewegliche Wand als Reflektor eines Infrarotstrahlers gestaltet, der um einen Drehpunkt in einem kleinen Winkel wippt. Durch die Wippbewegung wird eine oszillierende Bewegung von Wellenmaxima im Resonatorraum erreicht. Das Resonatorvolumen ändert sich jedoch praktisch nicht, so daß auch die Anzahl der Moden konstant bleibt. Es kommt nur zu einer geringfügigen Änderung der Feldverteilung.
  • Der DE-B 11 86 570 ist eine Mikrowelleneinrichtung zu entnehmen, die keinen Mehrmoden-Resonator zur Aufnahme eines Werkstücks aufweist, sondern einen Schlitzstrahler, an dem ein zu erwärmendes Werkstück vorbeigeführt wird. Der Schlitzstrahler ist die Austrittsöffnung eines Hohlleiters, in den ein Magnetron einspeist. Der Hohlleiter ist als Einmoden-Kammer aufzufassen. Das Feldstärkemaximum der Strahlungscharakteristik an der Austrittsöffnung bewegt sich hin und her. Dies wird durch einen beweglichen Kurzschlußschieber im Hohlleiter erreicht.
  • Aus der DE-B 24 62 853 ist eine Mikrowelleneinrichtung mit mehreren Mikrowellengeneratoren zur Bereitstellung der Mikrowellenenergie bekannt. Bei den gegebenen Abmessungen der als Resonator wirkenden Kammer und bei einer Betriebsfrequenz von einigen GHz kommt es zur Ausbildung von stehenden Wellen. Beispielsweise entspricht der üblichen Betriebsfrequenz von 2,45 GHz eine Freiraum-Wellenlänge von etwa 12 cm. Die damit gegebenen stationären Wellenknoten und Wellenbäuche bewirken störende Feldinhomogenitäten, die dazu führen, daß beispielsweise größere keramische Bauteile örtlich unterschiedlich erwärmt werden und inhomogen sintern. Dies führt zu unbrauchbaren Werkstücken oder gar zu deren vollständigen Zerstörung.
  • In der DE-B 24 62 853 ist eine von Haushalts-Mikrowellengeräten bekannte Abhilfemaßnahme, nämlich ein rotierender Reflektorflügel erwähnt. Bei Hochtemperaturanwendungen ist allerdings die Wirksamkeit des Drehflügels, der eine kontinuierliche Änderung der Feldverteilung verursachen soll, unbefriedigend. Wirksamer sind dagegen Drehteller oder andere Vorrichtungen, welche eine Ortsänderung eines zu erwärmenden Sintergutes innerhalb der Kammer bewirken. Da Sintergut gegen Erschütterungen empfindlich ist, sind auch Drehtelleranordnungen, welche Erschütterungen verursachen, nicht geeignet. Zur Lösung des Problems der ungleichmäßigen Feldverteilung wird in der DE-B 24 62 853 vorgeschlagen, mehrere Generatoren mit einzeln regelbaren Magnetrons vorzusehen, welche jeweils über in den Ofenraum ragende Antennen einspeisen. Bei hohen Magnetronleistungen und verlustarmem Erwärmungsgut kommt es jedoch zu einer Rückstrahlung von Mikrowellenenergie ins Magnetron, wodurch dieses zerstört werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mikrowelleneinrichtung anzugeben, die eine in hohem Maß homogene Feldverteilung während eines Erwärmungs- oder Sinterprozesses im Volumen eines Werkstücks aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mikrowelleneinrichtung mit einer als Resonator wirkenden, mit mehreren metallischen Kammerwänden gebildeten Mehrmodenkammer, in die ein zu erwärmendes Werkstück einsetzbar ist und in die Mikrowellenenergie einspeisbar ist, wobei
    • a) wenigstens eine beweglich ausgeführte Kammerwand vorhanden ist und
    • b) Mittel vorhanden sind, die bewirken, daß die bewegliche Kammerwand während des Betriebes der Mikrowelleneinrichtung in eine repetierende Bewegung versetzbar ist, und wobei
    • c) Mittel zur Hochfrequenz-Abdichtung der beweglichen Kammerwand gegenüber festen Kammerwänden vorhanden sind, so daß bei Bewegung der beweglichen Kammerwand eine Änderung des Resonatorvolumens gegeben ist.
  • Der Resonator kann vorzugsweise mit parallel zueinander angeordneten Kammerwänden ausgeführt werden, von denen eine Kammerwand beweglich ausgeführt ist und in repetierende Hubbewegungen versetzbar ist. Anstelle von parallel zueinander angeordneten plattenförmigen Wänden eines z.B. quaderförmigen Resonators können auch gebogene Wände vorgesehen werden, um besondere Feldkonfigurationen zu erzielen. Möglich sind z.B. zylinderförmige Resonatoren oder Resonatoren mit hohlspiegelförmigen Wänden.
  • Die erfindungsgemäße Mikrowelleneinrichtung hat den Vorteil, daß eine Vergleichmäßigung des Mikrowellenfeldes erreicht wird, so daß auch komplex geformte Teile homogen erwärmt werden können. Das Sintergut wird dabei nicht in Bewegung versetzt. Bei Verwendung mehrerer Generatoren kann unter Zwischenschaltung eines Zirkulators mit einem einzigen Hohlleiter eingespeist werden. Eine Rückwirkung auf die Generatoren wird dadurch vermieden.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, wenigstens eine Resonatorwand eine Bewegung, vorzugsweise eine Hubbewegung mit einer niedrigen Frequenz ausführen zu lassen, also schwingen zu lassen. Aus Ceramic Bulletin, Vol. 68, No. 9, 1989, Seite 1601 bis 1606, insbesondere Figur 2 und zugehörigem Text ist bekannt, eine Kammerwand einstellbar zu gestalten. Dabei ist jedoch keine betriebsmäßige Bewegung der Kammerwand zur Änderung der Feldverteilung vorgesehen. Es handelt sich dort um eine Einmoden-Kammer, welche zum Fügen von Keramikteilen vorgesehen und nicht zum Sintern größerer Keramikteile geeignet ist. Zum Verbinden von Keramikteilen wird eine hohe Erwärmung an der Verbindungsstelle benötigt. Deshalb ist dort eine Wand einstellbar gestaltet, um die gewünschte Wellenausbreitung (Resonanz) vor der Durchführung des Erwärmungsvorgangs einstellen zu können (vgl. Ceramic Bulletin, Seite 1603, Absatz 2 und Seite 1604, Absatz 2). Die bewegliche Wand der Einmoden-Kammer ist also lediglich zum Justieren vorgesehen, dh. zur Einstellung des Ortes des Leistungsmaximums der stehenden Welle in der Kammer. Eine Anregung im Falle einer Mehrmoden-Kammer durch eine repetierende Bewegung einer Kammerwand eine Änderung der Feldverteilung während des Erwärmungsvorgangs zu bewirken, ist dort nicht zu entnehmen.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Kammerwandbewegung eine im zeitlichen Mittel homogenere Feldverteilung als mit bekannten Maßnahmen, z.B. Drehflügeln, erreicht werden kann. Die Charakteristik der stehenden Wellen wird nämlich in hohem Maße von der Position der Kammerwände beeinflußt. Mit einer kontaktlosen Lambda-Viertel-Kurzschlußstruktur wird erreicht, daß die Kammerwand ohne Reibung bewegt werden kann und daß keine Mikrowellenstrahlung durch Lecks nach außen dringt. Zur besseren Steuerung des Erwärmungsvorganges kann die Einrichtung sowohl mit kontinuierlicher wie auch gepulster Mikrowellenenergie betrieben werden. Die Pulsfrequenz und Pulsform können sowohl mit der Wandbewegung synchronisiert ablaufen, wie auch stochastisch sein. Für die Wandbewegung wird eine veränderliche oder feste Hubfrequenz im Bereich von 0,1 bis 100 Hz und eine Hubamplitude im Bereich von etwa 0,5 bis 20 cm bevorzugt.
  • Eine ausführlichere Beschreibung erfolgt nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Mikrowelleneinrichtung. Die Einrichtung enthält eine z.B. aus Edelstahl gefertigte metallische Kammer 1, welche feste Wände 2 und eine bewegliche Wand 3 aufweist. Die Abmessungen der Kammer betragen etwa 60 x 60 x 60 cm³. Die bewegliche Wand 3 ist über eine Schubstange 4 mit einem steuerbaren Hubkolbenmotor 5 gekoppelt. Die Stange 4 ist mit einem Kugellager 6 gelagert. Um eine freie Beweglichkeit der beweglichen Wand 3 in der Kammer 1 zu gewährleisten, ist ein Spalt 7 zwischen der beweglichen Wand 3 und den festen Wänden 2 zweckmäßig, der etwa 1 bis 2 mm breit ist. Um einen Austritt von Mikrowellenstrahlung als Leckstrahlung zu verhindern, ist der Rand der beweglichen Wand 3 als Lambda-Viertel-Kurzschlußschieber 8 ausgebildet. Außerdem kann als zusätzliche Sicherung an dem zur Außenseite gekehrten Teil 9 des Lambda-Viertel-Kurzschlußschiebers 8 ein Hochfrequenz-Isolationsring 10 angebracht werden. Ein solcher Hochfrequenz-Isolationsring 10 kann beispielsweise als Kunststoffring oder als Bürste mit mikrowellenabsorbierenden Eigenschaften ausgeführt werden. Diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung hat keine mechanische Führungs- oder Abstützungsfunktion, so daß auch bei Verwendung dieser Sicherheitseinrichtung eine praktisch berührungslose Bewegung der beweglichen Wand 3 in der Kammer 1 gegeben ist. Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist an der Schubstange 4 ein zweiter Lambda-Viertel-Kurzschlußschieber 11 angeordnet. Außerdem ist zur Abschirmung an der Kammer 1 vor der beweglichen Wand 3 ein mikrowellenundurchlässiges Metallgitter 12 mit entsprechender Maschenweite mit einer stabilen Rohrdurchführung 13 für die Schubstange 4 vorhanden. Die zur Bewegung und Führung der beweglichen Wand 3 vorhandenen Konstruktionsteile, wie Stange 4, Kugellager 6 und Durchführung 13, müssen ausreichend stabil ausgeführt sein, um einen gleichbleibend schmalen Spalt 7 während der Wandbewegung zu gewährleisten.
  • Wegen des bei der Hubbewegung der beweglichen Wand 3 nötigen Druckausgleichs in der Kammer 1 ist in einer der festen Wände 2 ein Entlüftungskanal 14 angebracht, dessen Durchmesser-Längen-Verhältnis etwa 1 : 3 beträgt. Die Öffnung des Entlüftungskanals 14 wird durch ein metallisches Entlüftungsgitter 15 gegen einen Austritt von Mikrowellenstrahlung gesichert.
  • Ein zu sinternder keramischer Formkörper 16 ist innerhalb der Kammer 1 in einem mikrowellentransparenten Behälter 17 angeordnet. Der Formkörper 16 ist mit wärmedämmenden und mikrowellentransparenten Fasermatten 18 umgeben, die beispielsweise aus Aluminiumoxidkeramik bestehen.
  • Zur Temperaturmessung ist ein Meßkopf 19 eines Hochtemperatur-Thermometers an der Oberfläche des Formkörpers 16 angeordnet und über einen Lichtleiter 20 und eine Durchführung 21 in der Kammer 1 mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 22 für Mikrowellengeneratoren 23 verbunden. Mit dieser Einrichtung wird die gegebenenfalls über Zirkulatoren 24 und über Hohlleiter 25 in die Kammer 1 eingespeiste Mikrowellenenergie unter Vermeidung unzulässiger Temperaturen oder Temperaturgradienten entsprechend vorgegebener Temperatur-Zeitprofile gesteuert. Die Mikrowellenleistung beträgt typisch mehrere Kilowatt.
  • Zur Durchführung eines Sintervorgangs wird die bewegliche Wand 3 in eine sich wiederholende Hubbewegung versetzt und Mikrowellenenergie über die Hohlleiter 25 eingespeist. Als Folge der sich andauernd ändernden Reflexionsbedingungen in der Kammer 1 werden die durch die Kammerabmessungen bedingten stehenden Wellen und die durch mehrere Moden gegebenen Interferenzen dauernd verändert. Es entstehen dabei auch andere Wellenformen, wodurch sich eine sich räumlich und zeitlich ändernde Vielzahl von Leistungsmaxima ergibt, welche zu einer homogenen Erwärmung des Formkörpers 16 führt.

Claims (1)

  1. Mikrowelleneinrichtung mit einer als Resonator wirkenden, mit mehreren metallischen Kammerwänden (2,3) gebildeten Mehrmodenkammer (1), in die ein zu erwärmendes Werkstück (16) einsetzbar ist und in die Mikrowellenenergie einspeisbar ist, wobei
    a) wenigstens eine beweglich ausgeführte Kammerwand (3) vorhanden ist, und
    b) Mittel (4,5,22) vorhanden sind, die bewirken, daß die bewegliche Kammerwand (3) während des Betriebes der Mikrowelleneinrichtung in eine repetierende Bewegung versetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
       c) daß Mittel (7 bis 10) zur Hochfrequenzabdichtung der beweglichen Kammerwand (3) gegenüber festen Kammerwänden (2) vorhanden sind, so daß bei Bewegung der beweglichen Kammerwand (3) eine Änderung des Resonatorvolumens gegeben ist.
EP19900109863 1990-05-23 1990-05-23 Mikrowelleneinrichtung Expired - Lifetime EP0457948B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90109863T DE59004441D1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Mikrowelleneinrichtung.
EP19900109863 EP0457948B1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Mikrowelleneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900109863 EP0457948B1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Mikrowelleneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457948A1 EP0457948A1 (de) 1991-11-27
EP0457948B1 true EP0457948B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=8204023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900109863 Expired - Lifetime EP0457948B1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Mikrowelleneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0457948B1 (de)
DE (1) DE59004441D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2627730B2 (ja) * 1993-09-23 1997-07-09 エルジー電子株式会社 電子レンジの自動整合装置
DE19700140A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Gero Hochtemperaturoefen Gmbh Brennofen für die Hochtemperaturbehandlung von Materialien mit niedrigem dielektrischem Verlustfaktor
MY123981A (en) * 1997-08-26 2006-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Microwave oven having a cooking chamber reflecting microwaves at varying angles
IT1304897B1 (it) * 1998-09-08 2001-04-05 Gaudenzio Borelli Forno a microonde per la cottura di materiale ceramico sotto pressione
DE102006052169A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Ivan Dr. Imenokhoyev Mikrowelleneinrichtung zur Erwärmung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926958A (en) * 1957-12-10 1963-05-22 Miwag Mikrowellen A G Improvements in apparatus for heating substances and objects by means of micro-waves
DE1186570B (de) * 1958-10-01 1965-02-04 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Schlitzstrahler fuer die Erwaermung von dielektrischen Stoffen
FR2053592A5 (en) * 1969-07-10 1971-04-16 Kriz Francois Rotary plastisol moulding device
FR2315986A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Olivier Jean Procede et reacteur resonant pour traiter une matiere par des ondes electromagnetiques
US4054768A (en) * 1976-08-06 1977-10-18 White Donald A System for increasing visibility and microwave distribution within a microwave oven
US4361744A (en) * 1981-01-12 1982-11-30 Despatch Industries, Inc. Microwave process unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457948A1 (de) 1991-11-27
DE59004441D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrowellensintern von kernbrennstoff
DE2622173C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines in eine Heizkammer eingebrachten Gegenstandes
EP1639865B1 (de) Mikrowellenresonator, eine aus einem solchen mikrowellenresonator modular aufgebaute prozessstrasse, ein verfahren zum betreiben und nach diesem verfahren thermisch prozessierte gegenstände/ werkstücke mittels mikrowelle
DE69533647T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikrowellenbearbeitung von materialien
EP1777993B1 (de) Mikrowellenautoklav
DE2504860B2 (de) Mikrowellen-Heizvorrichtung
DE2432488A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von mittels mikrowellenenergie zu behandelnden gegenstaenden, insbesondere von in einem mikrowellenofen zu erhitzendem brat- oder backgut
EP1152641B1 (de) Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut
DE102009041016A1 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung von planaren Produkten
DE3215087A1 (de) Fensteranordnung fuer einen mikrowellenleiter
EP0457948B1 (de) Mikrowelleneinrichtung
DE2149733A1 (de) Elektronisches Hochfrequenz-Erhitzungsgeraet
DE10128038C1 (de) Mikrowellentechnischer Durchlauferhitzer
DE2627577B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stoffes mit HF-Energie
DE1148674B (de) Hochfrequenzofen zur Hochfrequenzerhitzung durch Ultrahochfrequenzschwingungen
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
DE2400021A1 (de) Mikrowellenherd mit wellentyperreger und abstimmvorrichtung
DE3040113C2 (de)
DE19640898C2 (de) Mikrowellen-Sinterofen
US5470423A (en) Microwave pultrusion apparatus and method of use
DE1479149B2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung für aus dem Spritzkopf einer Spritzmaschine austretenden Werkstoff
DE102008001637B4 (de) Mikrowellenofen zur thermischen Behandlung von Gütern
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE1066679B (de)
CH640626A5 (en) Microwave oven

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523