EP0455792A1 - Dekorierter gegenstand. - Google Patents

Dekorierter gegenstand.

Info

Publication number
EP0455792A1
EP0455792A1 EP91900175A EP91900175A EP0455792A1 EP 0455792 A1 EP0455792 A1 EP 0455792A1 EP 91900175 A EP91900175 A EP 91900175A EP 91900175 A EP91900175 A EP 91900175A EP 0455792 A1 EP0455792 A1 EP 0455792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
layer
layer system
pct
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455792B1 (de
Inventor
Andreas Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455792A1 publication Critical patent/EP0455792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455792B1 publication Critical patent/EP0455792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/14Iridescent effects

Definitions

  • the invention relates to objects whose shape and surface are designed in a certain way to achieve an aesthetic effect.
  • the invention relates in particular to a decorated object which has a transparent body of a certain shape, on the surface of which a layer system is provided for producing interference effects.
  • optical components are known and common. Examples are high-performance mirrors, filters and beam splitters. An overview is contained in
  • Usual coloring is done by adding substances that absorb a certain wavelength range. The object then appears in the color of the unabsorbed wavelengths. This mechanism mainly occurs when the light is transmitted, hardly in reflection. Absorbing coloring is characterized in that part of the light is destroyed. An object colored in this way appears dark. The purer and deeper the color, the more light has to be absorbed and the darker the object. This effect is particularly noticeable when the color is to be used as a decorative element to achieve an aesthetic effect.
  • the absorption is a property of the substances used, so that the available colors are limited by the number of suitable substances. Since the dye is absorbent, the mixture of different substances usually results in a dirty mixed color.
  • absorption-free interference layer systems have so far not been used for decoration. It can be assumed that The following fact is decisive for the non-use: The color effect of absorption-free interference layer systems shows a pronounced dependence on the lighting conditions. In particular, it is harmful for an application that the color effects almost disappear under normal, reasonably uniform, lighting.
  • color depth K is used for explanation.
  • Triple layers can be reached (Tab. 1). It does not prepare
  • Fig. 1 shows a typical lighting.
  • a transparent object G which has an interference layer S, is located above a base U (e.g. a table) and is
  • the intensity is composed of the intensity A incident from the left, multiplied by the passage T and the
  • Tab. 2 shows the color depth K as a function of V and R for the case concerned in FIG. 1.
  • the uncoated back of the item is neglected.
  • the maximum reflection 60%, 81%, 93%, 96% corresponds to 3, 5, 7, and 9-fold layers (Tab. 1).
  • Tab. 2 also shows the values of K for non-uniform illumination.
  • the average of K at different values V is a measure of the decorative effect under normal lighting conditions ⁇ . It is interesting that the average of K cannot be increased significantly by using a large number of layers.
  • Gain in color depth is very small. It can not be prevented, even with any number of layers, that
  • V 1
  • D3 is based on the observation that even shallow depths of color are sufficient for decoration if it is ensured that different colors are viewed simultaneously.
  • V 1 can hardly be mitigated by the regulation according to D3.
  • the object of the invention is to provide an object using a layer system and a transparent body
  • the layer system comprises a sequence of at least three interference layers of changing refractive index
  • the transparent body is designed in such a way that, in the normal position of use of the body, at least one coated surface area can be viewed through a second coated surface area.
  • the regulation according to the invention sets two independent
  • One mechanism creates colored reflections
  • the second mechanism increases the depth of color and also prevents the color from completely disappearing under normal lighting conditions.
  • Mechanism 1 enhancing the depth of color, preventing the
  • Fig. 2 shows the previously considered case that an object G is on a support U and obliquely from above
  • the object has two coated surface areas according to the invention.
  • FIG 5 shows an object G, for example a glass body with a curved surface (champagne glass)
  • the invention enables
  • Reeflex act from a light source of high luminance, or the light of an angular range is detected and focused on the eye of the observer.
  • the bundling is indicated in FIG. 5 by three beam paths.
  • the reflex also occurs at other angles of incidence and viewing.
  • the angle of incidence and the viewing angle do not have to be the same size.
  • the height of the reflex is then shifted on the glass. In other words, an entire reflection line often results under normal lighting.
  • the 3rd order reflex appears at a defined distance from the 2nd order reflex. If the
  • the embodiment according to the invention is very well suited for decorating transparent objects.
  • the resulting reflexes create the impression of "strongly sparkling” to an unprecedented degree.

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Dekorierter Gegenstand
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf Gegenstände, deren Form und deren Oberfläche zur Erzielung einer ästhetischen Wirkung in bestimmter Weise gestaltet sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen dekorierten Gegenstand, welcher einen transparenten Körper bestimmter Form aufweist, auf dessen Oberfläche ein Schichtsystem zur Erzeugung von Interferenzeffekten vorgesehen ist.
Stand der Technik
Technische Anwendungen für optische Bauelemente sind bekannt und üblich. Beispiele sind Hochleistungsspiegel, Filter und Strahlteiler. Eine Übersicht ist enthalten in
H.A.M. Macleod, Thin Film Optical Devices, in "Active and passive thin film devices", Academic Press 1978 (D1).
Manche Bauelemente lassen sich nur mit Hilfe von Interferenzschichten realisieren. Man kann praktisch alle physikalisch nicht verbotenen optischen Eigenschaften mit Hilfe von
Interenzschichtsystemen züchten. Die Möglichkeiten reichen von der völligen EntSpiegelung bis zu einem Spiegel, der stärker reflektiert als eine Silberoberfläche; von einem schmalbandigen Durchlaßfilter bis zu einem Bandpaß mit steilen Kanten. Die Abhängigkeit der optischen Eigenschaften
Durchlaß T und Reflektion R von der Wellenlänge
hat zur Folge, daß das Schichtsystem farbig erscheint.
Insbesondere ist es leicht, mit Interferenzschichtsystemen kräftige, farbige Reflektion zu erzielen,
was mit anderen Mitteln nicht oder nur schwer möglich ist.
Übliche Färbung geschieht durch Zusatz von Stoffen, die einen bestimmten Wellenlängenbereich absorbieren. Der Gegenstand erscheint dann in der Farbe der nichtabsorbierten Wellenlängen. Dieser Mechanismus geschieht hauptsächlich beim Durchlaß des Lichts, kaum in Reflektion. Absorbierende Färbung ist gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des Lichts vernichtet wird. Ein so gefärbter Gegenstand wirkt dunkel. Um so reiner und tiefer die Farbe ist, um so mehr Licht muß absorbiert werden und um so dunkler wirkt der Gegenstand. Dieser Effekt macht sich insbesondere dann nachteilig bemerkbar, wenn die Farbe als dekoratives Element zur Erzielung einer ästhetischen Wirkung eingesetzt werden soll. Die Absorption ist eine Eigenschaft der verwendeten Stoffe, so daß die verfügbaren Farben durch die Anzahl geeigneter Stoffe begrenzt wird. Da es sich um absorbierende Färbung handelt, ergibt die Mischung verschiedener Stoffe in der Regel schmutzige Mischfarbe.
Die Verwendung von absorptioπsfreien Interferenzschichtsystemen bringt folgende Vorteile:
- Herstellung beliebiger, klarer Farben möglich,
- kräftige, farbige Reflektion,
- helle Farben, kein Lichtverlust.
Trotzdem werden bisher die absorptionsfreien Interferenzschicht- systeme nicht zur Dekoration genutzt. Es ist anzunehmen, daß ausschlaggebend für die Nichtnutzung folgender Umstand ist: Die Farbwirkung von absorptionsfreien Interferenzschichtsystemen zeigt eine ausgeprägte Abhängigkeit von den Beleuchtungsverhältnissen. Insbesondere ist für eine Anwendung schädlich, daß unter üblicher, halbwegs gleichmäßiger, Beleuchtung, die Farbeffekte nahezu verschwinden.
Zur Erläuterung wird der Begriff "Farbtiefe" K verwendet.
Auf das Auge des Beobachters trifft Licht mit der Intensität I. Die Änderung der Intensität mit der Wellenlänge ist ausschlaggebend für das Farbempfinden. Es tritt
maximale Intensität auf , Imax, und minimale Intensität, Imin, im sichtbaren Spektralbereich. Die Funktion
K = (Imax-Imin) /Imin kann als Maß für die Farbtiefe genommen werden, vorausgesetzt, daß die Extrema nicht so dicht liegen, daß das Auge über die Wellenlänge integriert. Falls die Intensität nicht schwankt, Imax-Imin = 0, ergibt sich für K der Wert 0. Tatsächlich erscheint das Licht in diesem Fall weiß (farblos). Das Auge "mißt" relativ, so daß in K das Verhältnis von Intensitäten berechnet wird. Ein großer Wert von Imin verringert den Wert von K, damit wird berücksichtigt, daß eine bei allen Wellenlängen vorhandene Grundintensität die Farbe "verweißlicht".
Von der Färbung eines Gegenstandes, dessen Dekoration in der Färbung besteht, ist zu verlangen, daß die Farben unter vielen Beleutungsverhältnissen wirksam werden. 1. Fall: reine Reflektion
Im Falle reiner Reflektion zeigen Schichtsysteme und sogar Einfachschichten (Lüster, Seifenblasen) hohe Farbtiefe.
Das wird verursacht durch geringen Wert von Imin. Es muß keine Mühe darauf angewandt werden, in Reflektion ausreichende Farbtiefe zu erreichen. Reine Reflektion
tritt aber sehr selten auf. 2. Fall: reine Transmission
In reiner Transmission ist akzeptable Farbtiefe erst mit
Dreifachschichten zu erreichen (Tab.1). Es bereitet keine
Schwierigkeit, durch Gestaltung des Schichtsystems beliebig hohe Farbtiefe zu erreichen. Reine Transmission tritt eher auf als reine Reflektion. Es genügt meist, durch den Gegenstand hindurch eine Lichtquelle zu betrachten. Die Helligkeit einer Lichtquelle ist im Vergleich zur Umgebung oft so groß, daß näherungsweise von reiner Transmission gesprochen werden kann. 3. Fall: Reflektion und Transmission gleichzeitig
Die Farbtiefe ist in diesem Fall eine Funktion des Verhältnisses der verursachenden Intensitäten. Fig. 1 zeigt eine typische Beleuchtung. Ein transparenter Gegenstand G, der eine Interferenzschicht S aufweist, befindet sich oberhalb einer Unterlage U ( z.B.: eines Tisches) und wird
schräg von oben betrachtet (angedeutet durch das Augensymbol) . In Fig. 3 sind die Größen angegeben, die zur Berechnung
der auf das Auge fallenden Intensität verwendet werden.
Die Intensität setzt sich zusammen aus von links einfallenden Intensität A, multipliziert mit dem Durchlaß T und der
von rechts einfallenden Intensität B, multipliziert mit
der Reflektion R.
I = AT + BR, T = (1-R) für absorptionsfreie Schicht, I = (1-R) + VR mit V = B/A und A:=1.
In Tab. 2 ist die Farbtiefe K als Funktion von V und R für den Fig.1 betreffenden Fall angegeben. Die nicht beschichtete Rückseite des Gegenstandes wird vernachlässigt. Die maximale Reflektion 60%, 81%, 93%, 96% entspricht 3, 5, 7, und 9-fach Schichten (Tab.1). Aus Tab. 2 geht hervor, daß die Farbtiefe im Falle gleichmäßiger Ausleuchtung der Unterlage (A = B bzw. V = 1) exakt Null ist. Dieses völlige Verschwinden der Farbe tritt auch unter realen Bedingungen auf. D.h. unabhängig von sonstigen Lichtquellen und Beleuchtungsverhältnissen im Raum, solange nur die Unterlage gleichmäßig ausgeleuchtet ist. In Tab. 2 sind auch die Werte von K für nichtgleichmäßige Ausleuchtung angegeben. Der Durchschnitt von K bei verschiedenen Werten V ist ein Maß für die dekorative Wirkung unter üblichen Beleuchtungsverhältnisseπ. Es ist interressant, daß, sich der Durchschnitt von K nicht wesentlich steigern läßt durch Einsatz großer Anzahl von Schichten.
Der Umstand, daß die Farbe unter üblichen Beleuchtungsverhältnissen schwach ist und zum Teil völlig verschwinden kann, ist ein erheblicher Mangel, der die Nutzung von
Interferenzschichten zur Farbgebung verhindert. Die Kenntnis dieses Mangels gehört zum Stand des Wissens. Es wurden verschiedentlich Vorschläge gemacht, den Mangel zu mildern:
European Patent Application, Appl. No.: 85304031.9,
Publ. No. : 0 165 021 (D2) und
DE-OS 3635567 (D3).
In D2 wird eine symbolerzeugende optische Interferenzvorrichtung zum Echtheitsnachweis vorgeschlagen. Der Gefahr, daß die
Interferenzfarben nicht sichtbar sind, soll dadurch vorgebeugt werden, daß ganze Schichtsysteme übereinander aufgebracht
werden. Tatsächlich steigt die durchschnittliche Farbtiefe mit steigender Schichtzahl (steigender maximaler Reflektion) etwas an, s. Tab. 2. Dafür wird aber ein großer Aufwand
getrieben. Der Herstellungsaufwand steigt überproporti ona l
mit der Schichtzahl, weil sich Schichtfehler addieren. Der
Gewinn an Farbtiefe ist sehr gering. Es kann, auch mit beliebig hoher Schichtzahl, nicht verhindert werden, daß bei
gleichmäßiger Beleuchtung (V = 1) die Farbe völlig verschwdndet. D3 liegt die Beobachtung zugrunde, daß bereits geringe Farbtiefen zur Dekoration ausreichen, wenn dafür gesorgt wird, daß unterschiedliche Farben gleichzeitig betrachtet werden.
Es findet statt eine Vergrößerung des Kontrasts, und damit der dekorativen Wirkung, wenn zwei verschiedene Farben miteinander verglichen werden. Auch dann, wenn die jeweilige
Farbtiefe recht gering ist. Die Vorschrift nach D3 setzt
aber eine nicht verschwindende Farbtiefe voraus. Im Falle
gleichmäßiger Ausleuchtung verschwinden alle Farben, so
daß dann kein Vergleich verschiedener Farben mehr möglich
ist. Auch die zu kleine Farbtiefe in der Nähe von
V = 1 läßt sich durch die Vorschrift nach D3 kaum mildern.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenstand anzugeben, der mit Hilfe eines Schichtsystems und eines transparenten Körpers
(1) die Vorteile absorptionsfreier Färbung aufweist,
inbesondere kräftige Farbreflexe entwickelt, beliebige Farbwahl gestattet und helle Färbung ohne Lichtverlust ermöglicht
und
(2) den Mangel geringer, bzw. völlig verschwindender
Farbtiefe bei üblicher Beleuchtung behebt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
(a) das Schichtsystem eine Folge von wenigstens drei Inter- ferenzschichten wechselnder Brechzahl umfaßt,
(b) die Oberfläche des transparenten Körpers so gestaltet
ist, daß Oberflächenbereiche vorhanden sind, deren Flächennormalen sich in allen drei räumlichen Komponenten unterscheiden,
(c) das Schichtsystem direkt auf den Oberflächenbereichen
angeordnet ist
und (d) der transparente Körper derart gestaltet ist, daß bei üblicher Gebrauchslage des Körpers mindestens ein beschichteter Oberflächenbereich durch einen zweiten beschichteten Oberflächenbereich hindurch betrachtet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorschrift setzt zwei unabhängige
physikalische Mechanismen in Gang. Ein Mechanismus sorgt für die Entstehung von farbigen Reflexen, der zweite Mechanismus verstärkt die Farbtiefe und verhindert auch das völlige Verschwinden der Farbe unter üblichen Beleuchtungsverhältnissen.
Der Kern der Erfindung ist nur zugänglich experimenteller
Messung oder mathematischer Analyse. Denn es ist auf den
ersten Blick unverständlich, wieso eine farblos erscheinende Schicht, durch eine zweite, ebenso farblos erscheinende, Schicht hindurch betrachtet, dann farbig erscheint.
Zur Entstehung der farbigen Reflexe ist notwendig, daß die
Flächennormalen in allen drei räumlichen Koponenten variiert werden und daß eine Schicht durch eine andere Schicht hindurch betrachtet wird. Während zur Verstärkung der Farbtiefe allein ausreichend ist, daß eine Schicht durch die andere Schicht betrachtet wird.
Mechanismus 1: Verstärkung der Farbtiefe, Verhindern des
Verschwindens der Farbe unter üblicher Beleuchtung
Fig. 2 zeigt den bisher betrachteten Fall, daß ein Gegenstand G sich auf einer Unterlage U befindet und schräg von oben
betrachtet wird. Im Gegensatz zu Fig. 1 weist der Gegenstand erfindungsgemäß zwei beschichtete Oberflächenbereiche auf.
Fig. 4 gibt die Größen an, die zur Berechnung der Intensität verwendet werden. Mit T als Durchlaß und R als Reflektion ergibt sich die Intensität I = ATT + BTRT + BR und daraus mit
T = (1-R) und V = B/A I = (1-R)2 + V(R(1-R)2 + R). A := 1
Es wird deutlich, daß kein Wert von V gefunden werden kann, für den die Intensität I unabhängig von R wird. D.h. es gibt nach Anordnung der Fig. 2 kein Beleuchtungsverhältnis, für das die Farben der Anordnung verschwinden. Darüberhinaus zeigt Tab. 3, daß die Farbtiefe im Durchschnitt verstärkt wird. Diese Farbtiefe ist zum Beispiel bereits für eine Dreifachschicht (Rmax = 60%) größer als für eine Neunfachschicht (Rmax = 96%) nach Tab. 2.
Mechanismus 2: Entstehen farbiger Reflexe
und Ausführungsbei-spiel
In Fig. 5 ist ein Gegenstand G dargestellt, beispielsweise ein Glaskörper mit gewölbter Oberfläche (Sektglas), auf
dessen Kelchwände ein Schichtsystem S aufgetragen ist. Ein Betrachter, angedeutet durch das Augensymbol, blickt
schräg von oben auf den Gegenstand. Er erblickt an der
Stelle C einen Reflex, wenn sich auch schräg oben eine
Lichtquelle befindet. Das ist sehr leicht möglich durch eine Lampe, eine helle Zimmerdecke, ein Fenster oder durch den Himmel. Es handelt sich um einen Reflex 2. Ordnung, der nur dadurch ermöglicht wird, daß sich x- und z- Komponenten der Flächennormalen auf verschiedenen Oberfächenbereichen der Schicht ändern. Für den vergleichsweise einfachen
Fall eines Reflexes 2. Ordnung nach Fig. 5 wurde eine
Berechnung ausgeführt. Es handelt sich um schrägen Lichteinfall, sodaß s- und p-Komponenten des Lichts berücksichtigt werden müssen. Der Strahlengang liegt nur in einer Ebene, deshalb wandeln sich s- und p-Komponenten nicht ineinander um, und es genügt s- und p-Komponeπte während des gesamten Strahlenganges getrennt zu behandeln. Vorgaben für die
Berechnung: Dreifachschicht, zweimalige Transmission durch das Schichtsystem unter 60° Einfallswinkel, zweimalige Reflektion unter 30° Einfallswinkel, Vernachlässigung der unbeschichteten Substratoberflächen. Es existieren mathematisch günstig aufbereitete Darstellungen der Interferenz- effekte an dünnen Schichten, beispielsweise D1, S. 326-334, die zur Berechnung der Intensität herangezogen werden können. Die Ergebnisse der Berechnung und die genauen Daten des
Schichtsystems sind in Fig. 6 dargestellt.
Die Erfindung ermöglicht, wie aus Fig. 6 ersichtlich,
1. eine beachtliche Farbtiefe selbst für das einfachste
Schichtsystem und
2. einen erstaunlich hohen Wert für Imax.
Der hohe Wert von Imax ensteht durch die Nutzung der Winkelabhängigkeit der optischen Eigenschaften von Interferenzschichtsystemen. Wären die optischen Eigenschaften unabhängig von Einfallswinkel, dann ergäbe sich nach zweimaliger Transmission und zweimaliger Reflektion Imax = 6,25%. Der Wert von etwa 30% für Imax aus Fig. 6 bezieht sich auf die
Intensität des schräg einfallenden Lichts. Die Wirkung des Reflexes ist in der Regel größer als der berechnete
Wert vermuten läßt. Denn es kann sich entweder um einen
Reeflex von einer Lichtquelle hoher Leuchtdichte handeln, oder es wird das Licht eines Winkelbereichs erfaßt und auf das Auge des Beobachters gebündelt. Die Bündelung ist in Fig. 5 durch drei Strahlengänge angedeutet.
Das Auftreten des Reflexes ist nicht an die spezielle
Geometrie der Fig. 5 gebunden. Der Reflex tritt auch bei anderen Einfalls- und Betrachtungswinkeln auf. Einfallswinkel und Betrachtungswinkel müssen nicht gleich groß sein. Der Reflex wird dann in der Höhe am Glas verschoben. D.h., es ergibt sich unter üblicher Beleuchtung häufig eine ganze Reflexlinie.
Bisher wurde der Reflex 2. Ordnung betrachtet. Es treten aber nach der erfindungsgemäßen Ausführung auch Reflexe höherer Ordnung auf. Zur Betrachtung ist es notwendig, alle drei räumlichen Komponenten des Strahlenganges zu
berücksichtigen. Der in Fig. 5 dargestellte Gegenstand
sei rotationssymetrisch bezüglich der z-Achse. Dann ergibt sich für die x-y Ebene eine Darstellung nach Fig. 7
(Draufsicht). Ähnlich wie in Fig. 5 werde der einfallende
Strahl im unteren Teil des Kelches umgelenkt. Dort ist der Radius des Kelches klein, entsprechend R1 in Fig. 7. Im
oberen Teil habe der Kelch konstant den Radius R2. In Fig. 7 ist eine Dreifachreflektion gezeichnet. Charakteristisch ist, daß alle Strahlen im Inneren des Kelches einen Kreis mit dem Radius RB tangieren. Aus den Bedingungen
2 + 4 = 180° , RB/Rl = sin und RB/R2 = sin
ergibt sich genau eine physikalisch sinnvolle Lösung
RB = - R22/4R1 +
D.h. für den Betrachter erscheint in definierter Entfernung vom Reflex 2. Ordnung der Reflex 3. Ordnung. Wenn die
verursachende Lichtquelle keine allzu große Ausdehnung hat, dann sind die Reflexe scharf voneinander getrennt. Ebenso werden Reflexe höherer Ordnung beob a chtet , die deutlich
voneinander getrennt sind.
Überstreicht der Einfallswinkel einen ganzen Bereich, dann bilden alle Ordnungen Reflexlinien.
Die Entstehung dieser Reflexe ist nicht trivial. Die Entstehung erfordert das erfindungsgemäße Zusammenwirken eines Interferenzschichtsystems mit einer bestimmten Formgebung. Es ist notwendig, daß die Flächennormalen in allen drei räumlichen Komponenten variieren. Ein transparenter Gegenstand erfindungsgemäßer Form, kann zwar auch ohne Interferenzschicht Reflexe höherer Ordnung bilden. Die Intensität dieser Reflexe ist aber derart gering, daß eine Beobachtung schwer fällt, geschweige denn eine Nutzung zur Dekoration des Gegenstandes möglich wäre. Die Unterschiede in der Intensität sind drastisch. Beispielsweise ergeben sich für Strahlengang nach Fig. 5 beim
Fehlen des Interenzschichtsystems folgende Werte für die Intensität des Reflexes 2. Ordung: p-Komponente: 0,0731% s-Komponente: 0,250% berechnet jeweils für eine Grenzfläche Glas-Luft. Verglichen mit dem Wert von Imax aus Fig. 6 von etwa 30% ist hier die Iπtenstät auf zum Teil weit weniger als ein Hundertstel gesunken. Der Unterschied läßt die Formulierung zu, daß erst durch die erfindungsgemäße Ausführung solche Reflexe höherer Ordnung auftauchen.
Die erfindungsgemäße Ausführung eignet sich sehr gut zur Dekoration transparenter Gegenstände. Die entstehenden Reflexe erzeugen in bisher nicht gekanntem Maße den Eindruck: "stark funkelnd".

Claims

Patentansprüche
1. Dekorierter Gegenstand, welcher einen transparenten Körper aufweist, auf dessen Oberfläche ein Schichtsystem
zur Erzeugung von Interferenzeffekten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Schichtsystem eine Folge von wenigstens drei Interferenzschichten wechselnder Brechzahl umfaßt,
b) die Oberfläche des transparenten Körpers so gestaltet ist, daß Oberflächenbereiche vorhanden sind, deren Flächen- normalen sich in allen drei räumlichen Komponenten unterscheiden,
c) das Schichtsystem direkt auf den Oberflächenbereichen
angeordnet ist,
und
d) der transparente Körper derart gestaltet ist, daß bei
üblicher Gebrauchslage des Körpers mindestens ein beschichteter Oberflächenbereich durch einen zweiten beschichteten Oberflächenbereich hindurch betrachtet
werden kann.
2. Dekorierter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtsystem eine Schicht, deren Brechzahl in Richtung der Flächennormale stetig variiert, umfasst, welche Schicht näherungsweise als Folge von wenigstens drei Schichten wechselnder Brechzahl aufgefasst werden kann.
3. Dekorierter Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schichtsystem auf verschiedenen
Oberflächenbereichen verschiedene optische Eigenschaften aufweist.
EP91900175A 1989-11-30 1990-11-29 Dekorierter gegenstand Expired - Lifetime EP0455792B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939519A DE3939519A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Dekorierter gegenstand
DE3939519 1989-11-30
PCT/DE1990/000916 WO1991008118A1 (de) 1989-11-30 1990-11-29 Dekorierter gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455792A1 true EP0455792A1 (de) 1991-11-13
EP0455792B1 EP0455792B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6394449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900175A Expired - Lifetime EP0455792B1 (de) 1989-11-30 1990-11-29 Dekorierter gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235462A (de)
EP (1) EP0455792B1 (de)
AT (1) ATE121683T1 (de)
DE (2) DE3939519A1 (de)
WO (1) WO1991008118A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311292A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Andreas Biedermann Mikrowellenfestes, durchsichtiges Geschirrteil mit Glanzdekor
US6212004B1 (en) 1996-05-10 2001-04-03 Applied Coatings, Inc. Reflector with directional control of visible and infra-red radiation
US6997014B2 (en) * 2002-11-04 2006-02-14 Azotic Coating Technology, Inc. Coatings for gemstones and other decorative objects
US7526928B1 (en) 2002-11-04 2009-05-05 Azotic Coating Technology, Inc. Multi-color gemstones and gemstone coating deposition technology
FR2930121B1 (fr) * 2008-04-18 2010-05-21 Shiseido Int France Flacon de parfum

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188513A (en) * 1963-04-10 1965-06-08 Gen Electric Optical filters and lamps embodying the same
US3338730A (en) * 1964-02-18 1967-08-29 Little Inc A Method of treating reflective surfaces to make them multihued and resulting product
US3490250A (en) * 1966-09-19 1970-01-20 Chrom Tronics Inc Enhanced jewel stones and method of forming same
US3645600A (en) * 1970-11-03 1972-02-29 Bausch & Lomb Heat absorbing reflector utilizing a metallic substrate
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
CA1232068A (en) * 1984-06-08 1988-01-26 National Research Council Of Canada Form depicting, optical interference authenticating device
DE3635567C2 (de) * 1985-10-29 1993-10-14 Andreas Biedermann Dekorierter Gegenstand
DE8628629U1 (de) * 1986-10-27 1987-08-13 Biedermann, Andreas, 7887 Laufenburg, De
US4934788A (en) * 1987-03-20 1990-06-19 Rockwell International Corporation Deposition of gradient index coatings using coevaporation with rate control
US4793669A (en) * 1987-09-11 1988-12-27 Coherent, Inc. Multilayer optical filter for producing colored reflected light and neutral transmission
US4826267A (en) * 1987-11-30 1989-05-02 Rockwell International Corporation Spectral filter with integral antireflection coating
US4952025A (en) * 1989-05-31 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Rugate filter incorporating parallel and series addition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9108118A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939519A1 (de) 1991-06-06
ATE121683T1 (de) 1995-05-15
US5235462A (en) 1993-08-10
WO1991008118A1 (de) 1991-06-13
DE59008976D1 (de) 1995-06-01
EP0455792B1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053772B4 (de) Dekorationstafel
EP0992020B1 (de) Flächenmuster
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
DE60020374T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines entspiegelten Artikels
DE3028297C2 (de)
DE4219740A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE10254499B4 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
DE102011108242A1 (de) Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE2500196A1 (de) Farbteilungsprismensystem mit einigen oberflaechen, die an dichroitische schichten grenzen
EP0455792B1 (de) Dekorierter gegenstand
EP3253584A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1618415B1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
EP0481045B1 (de) Dekorierter gegenstand mit einer oberflächenstruktur
EP0220716B1 (de) Dekorierter Gegenstand
DE102014114315A1 (de) Mit Nachtsichtgeräten kompatible LED-Beleuchtungseinrichtung
DE3635567C2 (de) Dekorierter Gegenstand
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
DE20215066U1 (de) Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltgerätes
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
CH525478A (de) Vergleichsphotometer
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
DE4330384C2 (de) Holographische Leuchttafel
EP3966042A1 (de) Dekorelement mit mehrschichtaufbau und dekoreinrichtung
DE376977C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950426

Ref country code: GB

Effective date: 19950426

Ref country code: FR

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901