EP0455107A2 - Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial - Google Patents

Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0455107A2
EP0455107A2 EP91106534A EP91106534A EP0455107A2 EP 0455107 A2 EP0455107 A2 EP 0455107A2 EP 91106534 A EP91106534 A EP 91106534A EP 91106534 A EP91106534 A EP 91106534A EP 0455107 A2 EP0455107 A2 EP 0455107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate container
supply system
container
opening
insulating shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455107A3 (en
EP0455107B1 (de
Inventor
Rolf Schneider
Kurt Dipl.-Ing. Vetter
Fred Luderer
Michael Baumann
Reinhard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH, Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Duerr GmbH
Publication of EP0455107A2 publication Critical patent/EP0455107A2/de
Publication of EP0455107A3 publication Critical patent/EP0455107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455107B1 publication Critical patent/EP0455107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1641Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom an additional container being provided downstream the intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet

Definitions

  • the invention relates to a method and a system according to the preamble of claims 1 and 8, respectively.
  • the spray head of rotary atomizers or the like is connected to high voltage in order to thereby generate the sprayed coating particles between the spray head and the grounded object to be coated.
  • a coating material with high electrical conductivity such as the environmentally friendly water-soluble paints
  • the insulation resistance via the line connecting the spray head to the paint supply system is too low if the supply system is at ground potential.
  • the supply system which usually consists of ring lines for the individual colors, is to be grounded, since otherwise not only would considerable expenditure of insulation be required, but also the danger of explosive discharges would exist due to the large electrical capacity.
  • a separate storage container for each color, which is arranged insulated from earth and from the other containers and via a color changer and a connecting line which is at high voltage potential horizontal spray device feeds.
  • the connecting line is flushed with a given color and before changing to another color with solvent (water) and dried with compressed air in order to maintain the required insulation for the container which is subsequently connected to the spraying device.
  • solvent water
  • this system is structurally complex and bulky. There are also color losses when emptying and flushing the insulating lines and the need to dispose of the flushing agent.
  • the same problem occurs with a method known from DE-OS 37 17 929, in which the color changer of an earthed supply system leads to an intermediate container and from there leads to the spraying device for electrical insulation and is dried.
  • the invention has for its object to provide a method and a system that require less space and allow in the case of a large number of selectable coating materials of different colors, the intermediate container required for this can be combined into a compact unit in the smallest of spaces.
  • the spatial distances between the intermediate containers from one another and from the supply system can be significantly reduced by the described insulating means, which in the simplest case consist of a rotatable container.
  • the invention not only has the advantage of taking up little space and requiring little construction, it also enables low operating currents. Even if the insulation distances between the first intermediate container and the supply system or the second container are so large that no flashover occurs, in the known case there is the possibility of a charge exchange by ionization in the insulation zone. This possibility is prevented by the insulating walls of the intermediate containers.
  • the high voltage does not have to be switched off during the coating operation, since the spray device is always isolated from the supply system during operation, either between the two intermediate containers or between the first intermediate container and the outlet opening of the supply system. This is achieved according to the invention without the previous need to maintain or set a distance between the intermediate containers and the supply system which is greater than the flashover distance of the high voltage applied.
  • the intermediate containers A and B each consist of an elongated hollow cylinder, the circular cylindrical outer wall 2 or 3 (outer shell) of insulating material of a thickness sufficient for electrical insulation in this embodiment.
  • These cylinders forming the intermediate containers are each divided in their longitudinal direction by transverse walls into a number of partial containers corresponding to the number of selectable coating materials of different colors (as shown in FIG. 4 for another exemplary embodiment).
  • both intermediate containers A and B are immovably mounted.
  • Each sub-container of the intermediate container A has at its upper end an inlet opening 4, for example designed as a valve, which lies on the longitudinal axis of the outlet pipe 1, and at the lower end also an outlet opening 5 also designed as a valve.
  • Each sub-container of the second intermediate container B has at its upper end an inlet opening 6, for example in the form of a valve, which lies axially below the outlet opening 5.
  • the entire intermediate container A is concentrically enclosed by a likewise cylindrical insulating shell 7 of sufficiently thick insulating material, which is circular in cross section and which can be rotated by at least 180 °, for example by 360 °, about the horizontal longitudinal axis relative to the intermediate container A in accordance with the arrows shown.
  • the insulating shell 7 contains an opening 8 at the positions corresponding to the inlet openings 4 of the various partial containers in the horizontal direction. In the position of the rotatable insulating shell 7 shown, its opening 8 is located exactly between the mouth of the outlet pipe 1 and the inlet opening 4 of the intermediate container A.
  • the second intermediate container B is also concentrically surrounded over its entire length by an insulating shell 9 which, according to the arrows shown, can be rotated in two directions relative to the intermediate container B about its longitudinal axis, for example by 90 °.
  • the insulating shell 9 only has to be partially cylindrical, so that it covers the opening 6 and can be pivoted away from it.
  • the intermediate container B has permanent line connections (not shown) to the spraying device.
  • the insulating shells 7, 9 can also be arranged so that they serve as a cover for the openings and prevent loss of solvent and drying of the paint, especially when the inlet and outlet openings of the containers do not contain any valves.
  • the outlet pipe 1 is constantly at low or earth potential, while the content of the intermediate container B is constantly connected to the high voltage of the spraying device and the potential of the intermediate container A changes cyclically between high voltage and earth potential.
  • the intermediate container A is filled by the supply system, its contents are grounded and isolated from the contents of the intermediate container B.
  • the contents of the intermediate container A are set to high voltage and isolated from the grounded supply system. While the intermediate container B is then emptied to the spray device, the intermediate container A can be filled again.
  • the required insulation is not achieved by a spatial distance that is greater than the respective flashover width of the high voltage, but by the insulating material of the container walls and by the insulating shells 7 and 9. This allows the distance between the mouth of the outlet pipe 1 and the liquid in the intermediate container A and the distance between the outlet opening 5 and the liquid in the intermediate container B, between which an electrical flashover distance would otherwise exist, would be smaller than the respective electrical flashover distance.
  • the opening 8 of the insulating shell 7 is located between the outlet pipe 1 and the inlet opening 4, while the insulating shell 7 covers the outlet opening 5 against the inlet opening 6 of the intermediate container B.
  • the insulating shell 9 is simultaneously located above the inlet opening 6.
  • the intermediate container A Before the intermediate container A is then emptied into the intermediate container B, it is connected to high voltage, and its inlet opening 4 is covered by the insulating shell 7 against the earthed outlet pipe 1, while the opening 8 of the insulating shell 7 now clears the way below the outlet opening 5 ( as indicated by dashed lines in the drawing). At the same time, the insulating shell 9 is turned away from the inlet opening 6 (as is also indicated by dashed lines). These processes are repeated cyclically according to the material consumption.
  • the cyclical switching between filling and emptying the containers is not time-critical.
  • the containers and / or insulating shells can be rotated quickly and easily, even while the coating material is being sprayed, without having to rely on coating breaks. This also results in the possibility of a single common intermediate container arrangement (per color) for all connected atomizers, e.g. to be used for all "levels" consisting of several atomizers in one spray booth.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the intermediate container A is rotatable and has only one opening 14, which is designed as a valve and serves alternately as an inlet opening and outlet opening, and in that the insulating shell 17 of the intermediate container A is similarly partially cylindrical is like the insulating shell 9 of the intermediate container B. If the intermediate container A is filled through the opening 14, the insulating shell 17 is rotated here by 180 ° to the lower end of the intermediate container A, where it lies between the two containers as well as the insulating shell 9.
  • Rotatable intermediate containers have the additional advantage that they can be moved continuously or periodically during operation and also during breaks in order to prevent paint from depositing on the inside of the containers. This eliminates the need to prevent settling, for example by pumping, as was previously the case with comparable systems.
  • the intermediate containers A and B are preferably completely closed insulating cylinders. However, they do not have to be circular-cylindrical as in the previously described exemplary embodiments, but they can also have expedient other cross-sectional shapes.
  • a rotatable eggbe container A is approximately pear-shaped in cross-section, that is higher than wide, the widest part when filling the container is below and the height dimension along the axis of the outlet tube 1 and an opening 18 which is designed as a valve and, as in FIG. 2, serves alternately as inlet and outlet.
  • the cross-sectional shape shown increases the insulation distances without taking up a lot of space.
  • FIGS. 1 and 2 differs from those according to FIGS. 1 and 2 in that there are no separately rotatable insulating shells. Instead is just an attached to the intermediate container A, the round bottom surrounding insulating shell 19 is provided. When the intermediate container A is filled, the insulating shell 19 thus covers the inlet opening 6 of the lower intermediate container B, while covering the mouth of the outlet pipe 1 when the intermediate container A is emptied.
  • FIG. 4 shows the shape and arrangement of intermediate containers A and B essentially in accordance with FIG. 3 in an oblique representation, the separate insulating shells 19 being omitted for simplification.
  • the separate insulating shells are not always absolutely necessary.
  • containers A and B are elongated cylinders with a circular, pear-shaped or other cross-section, horizontally with a small distance above one another in a common frame structure below the outlet pipes 1 for the different Colors are stored. Since the intermediate container B is always at high voltage potential, the bearing structure 20 is designed to be insulating.
  • cylindrical individual containers can also be provided for the different colors, which can be arranged vertically parallel to one another and firmly connected to one another.
  • the second intermediate container B for the spraying device can be emptied in a manner known per se, not shown, with gear pumps, paint pressure regulators, piston pumps, etc.
  • the intermediate container is separated by e.g. horizontally lying partition 22 divided into two chambers B1, B2, which are connected by a valve 23.
  • the upper chamber B1 has an inlet opening 26 in the form of a valve
  • the lower chamber B2 has an outlet opening 27 in the form of a valve which is connected to the spray device 29 via a line 28.
  • a compressed air line 30 or 31 with a valve is connected to each of the two chambers.
  • both chambers B1 and B2 can be filled through the inlet opening 26 and the valve 23. You can also fill chamber B1 first and then empty it into chamber B2 using compressed air. The chamber B2 is emptied through the compressed air line 31 when the valve 23 is closed. The supply in the chamber B2 can be continuously supplemented according to consumption.
  • a return line 32 leading from the line 28 back into the chamber B1 is expediently provided with a valve 33, as a result of which the settling and drying of paint can be avoided.
  • a vent line 34 with a valve 35 is also provided.
  • the second intermediate container can be pressurized, there is also the possibility, during breaks in operation, of the line connected to it and leading to the coating device, e.g. to apply a periodically changing container pressure to the line 28 in FIG. 5 in order to keep the coating material in the line uniformly viscous and to prevent it from settling.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

In einer Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial werden ein geerdetes Versorgungssystem (1) und ein ständig auf Hochspannung liegender Zwischenbehälter (B), der mit einer Sprühvorrichtung verbunden ist, durch einen weiteren Zwischenbehälter (A) voneinander isoliert. Die Isolationsstrecken zwischen dem isolierenden Zwischenbehälter (A) und dem geerdeten Versorgungssystem bzw. dem auf Hochspannung liegenden Zwischenbehälter (B) sind kleiner als die Überschlagweite der angelegten Hochspannung, was dadurch ermöglicht wird, daß nach dem Füllen der betreffenden Zwischenbehälter (A,B) Isolierschalen in die betreffenden Strecken gedreht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • In üblichen elektrostatischen Beschichtungsanlagen, wie sie insbesondere zum Lackieren von Fahrzeugrohkarossen verwendet werden, legt man den Sprühkopf von Rotationszerstäubern od. dgl. an Hochspannung, um dadurch das die versprühten Beschichtungspartikel auf ladende Feld zwischen dem Sprühkopf und dem geerdeten, zu beschichtenden Gegenstand zu erzeugen. Hierbei tritt das Problem auf, daß bei Verwendung eines Beschichtungsmaterials hoher elektrischer Leitfähigkeit wie namentlich der umweltfreundlichen wasserlöslichen Lacke der Isolationswiderstand über die den Sprühkopf mit dem Lackversorgungssystem verbindende Leitung zu gering ist, wenn das Versorgungssystem auf Erdpotential liegt. Das gewöhnlich aus Ringleitungen für die einzelnen Farben bestehende Versorgungssystem soll geerdet sein, da andernfalls nicht nur erheblicher Isolationsaufwand erforderlich wäre, sondern auch wegen der großen elektrischen Kapazität die Gefahr explosionsartiger Entladungen bestehen würde.
  • Bei einer aus der DE-OS 30 14 221 bekannten Beschichtungsanlage für elektrisch leitfähige Materialien ist für jede Farbe ein eigener Vorratsbehälter vorgesehen, der gegen Erde und gegen die jeweils anderen Behälter isoliert angeordnet ist und über einen Farbwechsler und eine Verbindungsleitung die auf Hochspannungspotential liegende Sprühvorrichtung speist. Die Verbindungsleitung wird nach Beendigung des Beschichtungsbetriebes mit einer gegebenen Farbe und vor dem Wechsel zu einer anderen Farbe mit Lösungsmittel (Wasser) gespült und mit Druckluft getrocknet, um die erforderliche Isolierung zu dem anschließend mit der Sprühvorrichtung verbundenen Behälter aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei einer großen Anzahl wählbarer Farben und entsprechender Behälter ist diese Anlage baulich aufwendig und sperrig. Ferner ergeben sich Farbverluste beim Entleeren und Spülen der isolierenden Leitungen und die Notwendigkeit der Entsorgung des Spülmittels. Dasselbe Problem tritt bei einem aus der DE-OS 37 17 929 bekannten Verfahren auf, bei dem vom Farbwechsler eines geerdeten Ver-sorgungssystems zu einem Zwischenbehälter und von diesem zur Sprühvorrichtung führende Leitungen zur elektrischen Isolation gespült und getrocknet werden.
  • Dieses Problem wird teilweise bei einem aus der DE-PS 29 00 660 bekannten System vermieden, bei dem das Beschichtungsmaterial von einer geerdeten Ringleitung zunächst in einen isoliert angeordneten ersten Zwischenbehälter gelangt und aus diesem dann in einen zweiten Zwischenbehälter, dessen Ausgang ständig mit der auf Hochspannung liegenden Sprühvorrichtung verbunden ist. Durch ausreichend großen Abstand und zweckmäßig bewegbare Verbindungsrohre oder durch Auf- und Abbewegen des ersten Zwischenbehälters wird beim Füllen des ersten Zwischenbehälters dessen Inhalt vom zweiten Zwischenbehälter elektrisch isoliert und beim Füllen des an Hochspannung liegenden zweiten Zwischenbehälters der erste Zwischenbehälter vom geerdeten Vorratssystem isoliert. Der erste Zwischenbehälter wird vor dem Entleeren in den zweiten Zwischenbehälter elektrisch aufgeladen, um Spannungsüberschläge zu vermeiden. Das bekannte System ist aber baulich aufwendig und wegen der zur Isolation notwendigen Abstände des ersten Zwischenbehälters vom Versorgungssystem und vom zweiten Zwischenbehälter sehr sperrig.
  • Ausgehend von der aus der erwähnten DE-PS 29 00 660 bekannten System liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, die mit geringerem Platzbedarf auskommen und es im Falle einer Vielzahl auswählbarer Beschichtungsmaterialien unterschiedlicher Farbe ermöglichen, die hierfür benötigten Zwischenbehälter auf engstem Raum zu einer kompakten Baueinheit zusammenzufassen.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. durch die in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnete Anlage gelost.
  • Erfindungsgemäß können die räumlichen Abstände der Zwischenbehälter voneinander und vom Versorgungssystem durch die beschriebenen Isoliermittel, die im einfachsten Fall aus einem drehbaren Behälter bestehen, wesentlich herabgesetzt werden.
  • Die Erfindung hat nicht nur den Vorteil geringen Platzbedarfes und geringen Bauaufwandes, sondern sie ermöglicht auch geringe Betriebsströme. Selbst wenn die Isolationsstrecken zwischen dem ersten Zwischenbehälter und dem Versorgungssystem bzw. dem zweiten Behälter so groß sind, daß noch kein Überschlag auftritt, besteht nämlich im bekannten Fall die Möglichkeit eines Ladungsaustausches durch Ionisation in der Isolationsstrecke. Diese Möglichkeit wird durch die Isolierwände der Zwischenbehälter unterbunden.
  • Wichtig ist ferner, daß die Hochspannung während des Beschichtungsbetriebes nicht abgeschaltet werden muß, da die Sprühvorrichtung im Betrieb stets vom Versorgungssystem isoliert ist, entweder zwischen den beiden Zwischenbehältern oder zwischen dem ersten Zwischenbehälter und der Auslaßöffnung des Versorgungssystems. Dies wird erfindungsgemäß ohne die bisherige Notwendigkeit erreicht, zwischen den Zwischenbehältern und dem Versorgungssystem jeweils einen Abstand einzuhalten oder einzustellen, der größer ist als die Überschlagweite der angelegten Hochspannung.
  • An verschiedenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine Anlage mit zwei Zwischenbehältern gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Anlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine Anlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schrägbildliche Ansicht einer Anlage für eine Vielzahl verschiedenfarbiger Beschichtungsmaterialien; und
    Fig. 5
    eine besondere Ausführungsform des zweiten Zwischenbehälters.
  • In Fig. 1 sind zwei zwischen ein geerdetes Versorgungssystem, von dem nur ein Auslaßrohr 1 dargestellt ist, und eine elektrostatisch arbeitende Sprühvorrichtung (nicht dargestellt) geschaltete Zwischenbehälter A und B erkennbar. Die Zwischenbehälter A und B bestehen jeweils aus einem langgestreckten hohlen Zylinder, dessen bei diesem Ausführungsbeispiel kreiszylindrische Außenwand 2 bzw. 3 (Außenschale) aus Isoliermaterial einer zur elektrischen Isolation ausreichenden Dicke besteht. Diese die Zwischenbehälter bildenden Zylinder sind in ihrer Längsrichtung durch Querwände jeweils in einer Anzahl von Teilbehältern entsprechend der Anzahl der wählbaren Beschichtungsmaterialien unterschiedlicher Farbe unterteilt (wie in Fig. 4 für ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt ist). Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind beide Zwischenbehälter A und B unbewegbar montiert. Sie liegen mit ihren Längsachsen horizontal parallel zueinander und zu einer der Anzahl der wählbaren Farben entsprechenden Reihe von Auslaßrohren 1, wobei die beiden Zwischenbehälter A und B vertikal übereinander angeordnet sind und die vertikale Längsachse des Auslaßrohres 1 beide Zylinderachsen schneidet.
  • Jeder Teilbehälter des Zwischenbehälters A hat an seinem oberen Ende eine beispielsweise als Ventil ausgebildete Einlaßöffnung 4, die auf der Längsachse des Auslaßrohres 1 liegt, und am unteren Ende eine ebenfalls als Ventil ausgebildete Auslaßöffnung 5. Jeder Teilbehälter des zweiten Zwischenbehälters B hat an seinem oberen Ende eine beispielsweise als Ventil ausgebildete Einlaßöffnung 6, die achsgleich unterhalb der Auslaßöffnung 5 liegt.
  • Der gesamte Zwischenbehälter A ist darstellungsgemäß konzentrisch von einer ebenfalls zylindrischen, im Querschnitt kreisrunden Isolierschale 7 aus ausreichend dickem Isoliermaterial umschlossen, die entsprechend den dargestellten Pfeilen um die horizontale Längsachse relativ zum Zwischenbehälter A um mindestens 180°, beispielsweise um 360° drehbar ist. Die Isolierschale 7 enthält an den in Horizontalrichtung den Einlaßöffnungen 4 der verschiedenen Teilbehälter entsprechenden Positionen jeweils eine Öffnung 8. In der dargestellten Lage der drehbaren Isolierschale 7 befindet sich ihre Öffnung 8 genau zwischen der Mündung des Auslaßrohres 1 und der Einlaßöffnung 4 des Zwischenbehälters A.
  • Auch der zweite Zwischenbehälter B ist über seine gesamte Länge konzentrisch von einer Isolierschale 9 umgeben, die entsprechend den dargestellten Pfeilen in zwei Richtungen relativ zum Zwischenbehälter B um dessen Längsachse drehbar ist, beispielsweise um 90°. Die Isolierschale 9 muß nur teilzylindrisch sein, so daß sie die Öffnung 6 abdecken und von dieser weggeschwenkt werden kann. Der Zwischenbehälter B hat nicht dargestellte ständige Leitungsverbindungen zur Sprühvorrichtung.
  • Zwischen den Isolierschalen 7,9 und den zugehörigen Behältern A,B ist jeweils ein die Isolation verbessernder Abstand eingehalten. Die Isolierschalen können aber auch so angeordnet sein, daß sie insbesondere dann, wenn die Einlaß- und Auslaßöffnungen der Behälter keine Ventile enthalten, als Abdeckung der Öffnungen dienen und Lösemittelverluste und Eintrocknen der Farbe verhindern.
  • Die Betriebsweise der dargestellten Anlage ist im Prinzip bekannt (vgl. DE-PS 29 00 660). Demnach liegt das Auslaßrohr 1 ständig auf niedrigem oder Erdpotential, während der Inhalt des Zwischenbehälters B ständig an die Hochspannung der Sprühvorrichtung gelegt ist und das Potential des Zwischenbehälters A zyklisch zwischen Hochspannung und Erdpotential wechselt. Wenn der Zwischenbehälter A vom Versorgungssystem gefüllt wird, ist sein Inhalt geerdet und vom Inhalt des Zwischenbehälters B isoliert. Bevor und während der Zwischenbehälter A in den Zwischenbehälter B entleert wird, wird der Inhalt des Zwischenbehälters A dagegen auf Hochspannung gelegt und vom geerdeten Versorgungssystem isoliert. Während der Zwischenbehälter B dann zur Sprühvorrichtung entleert wird, kann der Zwischenbehälter A wieder gefüllt werden.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten System wird die jeweils erforderliche Isolierung aber nicht durch einen räumlichen Abstand erreicht, der größer ist als die jeweilige Überschlagsweite der Hochspannung, sondern durch das Isoliermaterial der Behälterwände und durch die Isolierschalen 7 und 9. Dadurch können der Abstand zwischen der Mündung des Auslaßrohres 1 und der Flüssigkeit im Zwischenbehälter A und der Abstand zwischen der Auslaßöffnung 5 und der Flüssigkeit im Zwischenbehälter B, zwischen denen andernfalls eine elektrische Überschlagsstrecke bestehen würde, kleiner sein als die jeweilige elektrische Überschlagweite.
  • Darstellungsgemäß befindet sich beim Füllen des Zwischenbehälters A die Öffnung 8 der Isolierschale 7 zwischen dem Auslaßrohr 1 und der Einlaßöffnung 4, während die Isolierschale 7 die Auslaßöffnung 5 gegen die Einlaßöffnung 6 des Zwischenbehälters B abdeckt. Zur zusätzlichen Isolierung befindet sich gleichzeitig hiermit die Isolierschale 9 über der Einlaßöffnung 6.
  • Bevor der Zwischenbehälter A dann in den Zwischenbehälter B entleert wird, wird er auf Hochspannung gelegt, und seine Einlaßöffnung 4 wird durch die Isolierschale 7 gegen das geerdete Auslaßrohr 1 abgedeckt, während die Öffnung 8 der Isolierschale 7 nun den Weg unterhalb der Auslaßöffnung 5 freigibt (wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist). Gleichzeitig ist die Isolierschale 9 von der Einlaßöffnung 6 weggedreht (wie ebenfalls gestrichelt angedeutet ist). Diese Vorgänge wiederholen sich zyklisch entsprechend dem Materialverbrauch.
  • Das zyklische Umschalten zwischen Füllen und Entleeren der Behälter ist nicht zeitkritisch. Das Verdrehen der Behälter und/oder Isolierschalen kann schnell und problemlos erfolgen, und zwar auch während des Versprühens des Beschichtungsmaterials, ohne daß man hierfür auf Beschichtungspausen angewiesen ist. Hieraus ergibt sich auch die Möglichkeit, eine einzige gemeinsame Zwischenbehälteranordnung (pro Farbe) für alle angeschlossenen Zerstäuber, also z.B. für alle "Ebenen" aus jeweils mehreren Zerstäubern in einer Sprühkabine zu verwenden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Zwischenbehälter A drehbar ist und nur eine abwechselnd als Einlaßöffnung und Auslaßöffnung dienende, als Ventil ausgebildete Öffnung 14 hat, und daß die Isolierschale 17 des Zwischenbehälters A ähnlich teilzylindrisch ist wie die Isolierschale 9 des Zwischenbehälters B. Wenn der Zwischenbehälter A durch die Öffnung 14 gefüllt wird, ist die Isolierschale 17 hier um 180° zum unteren Ende des Zwischenbehälters A gedreht, wo sie ebenso zwischen den beiden Behältern liegt wie die Isolierschale 9. Zum Entleeren wird der Zwischenbehälter A dann um 180° gedreht, so daß seine Öffnung 14 mit der Einlaßöffnung 6 des Zwischenbehälters B ausgerichtet ist, während die Isolierschalen 17 und 9 in die gestrichelt dargestellten Positionen gedreht werden, in denen die Isolierschale 17 die Überschlagstrecke zum Auslaßrohr 1 unterbricht und die Isolierschale 9 den Weg zur Einlaßöffnung 6 freigibt.
  • Drehbare Zwischenbehälter haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie im Betrieb und auch in den Betriebspausen kontinuierlich oder periodisch bewegt werden können, um das Absetzen von Farbe an den Innenseiten der Behälter zu verhindern. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Absetzen beispielsweise durch Umpumpen zu verhindern, wie es bei vergleichbaren Anlagen bisher üblich war.
  • Vorzugsweise sind die Zwischenbehälter A und B mit Ausnahme ihrer Öffnungen zum Einlaß und Auslaß des Beschichtungsmaterials (und ggf. von Luft) vollständig geschlossene Isolierzylinder. Sie müssen aber nicht kreiszylindrisch sein wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen, sondern sie können auch zweckmäßige andere Querschnittsformen haben. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein drehbarer Zwischenbe hälter A im Querschnitt etwa birnenförmig, also höher als breit, wobei der breiteste Teil beim Füllen des Behälters unten liegt und die Höhendimension längs der Achse des Auslaßrohres 1 und einer Öffnung 18 verläuft, die als Ventil ausgebildet ist und wie bei Fig. 2 abwechselnd als Einlaß und Auslaß dient. Durch die dargestellte Querschnittsform werden die Isolierstrecken ohne erheblichen Platzbedarf vergrößert.
  • Im übrigen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dadurch von denen nach Fig. 1 und 2, daß keine separat drehbaren Isolierschalen vorhanden sind. Stattdessen ist nur eine am Zwischenbehälter A befestigte, dessen runde Unterseite umgebende Isolierschale 19 vorgesehen. Wenn der Zwischenbehälter A gefüllt wird, deckt die Isolierschale 19 also die Einlaßöffnung 6 des unteren Zwischenbehälters B ab, während sie beim Entleeren des Zwischenbehälters A die Mündung des Auslaßrohres 1 abdeckt.
  • Fig. 4 zeigt die Form und Anordnung von Zwischenbehältern A und B im wesentlichen gemäß Fig. 3 in schrägbildlicher Darstellung, wobei zur Vereinfachung die gesonderten Isolierschalen 19 weggelassen sind. Auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen sind die gesonderten Isolierschalen nicht immer zwingend notwendig. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, sind die bis auf die Öffnungen 18 und 6 vollständig geschlossenen Behälter A und B langgestreckte Zylinder mit kreisförmigem, birnenförmigem oder sonstigem Querschnitt, die horizontal mit geringem Abstand übereinander in einer gemeinsamen Rahmenkonstruktion unterhalb der Auslaßrohre 1 für die verschiedenen Farben gelagert sind. Da der Zwischenbehälter B ständig auf Hochspannungspotential liegt, ist die Lagerkonstruktion 20 isolierend ausgebildet.
  • Anstelle eines Zwischenbehälters in der dargestellten Form eines langgestreckten Zylinders mit Zwischenwänden können auch für die verschiedenen Farben jeweils zylindrische Einzelbehälter vorgesehen werden, die vertikal stehend achsparallel nebeneinander angeordnet und fest miteinander verbunden sein können.
  • Das Entleeren des zweiten Zwischenbehälters B zur Sprühvorrichtung kann in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mit Zahnradpumpen, Lackdruckreglern, Kolbenpumpen usw. erfolgen.
  • Gemäß Fig. 5 besteht aber auch die Möglichkeit der Entleerung durch Beaufschlagung des Zwischenbehälters B mit Druckluft.
  • In diesem Fall ist der Zwischenbehälter durch eine längs der Zylinderachse z.B. horizontal liegenden Trennwand 22 in zwei Kammern B1, B2 unterteilt, die durch ein Ventil 23 verbunden sind. Die obere Kammer B1 hat eine als Ventil ausgebildete Einlaßöffnung 26, während die untere Kammer B2 eine als Ventil ausgebildete Auslaßöffnung 27 hat, die über eine Leitung 28 mit der Sprühvorrichtung 29 verbunden ist. An beiden Kammern ist jeweils eine Druckluftleitung 30 bzw. 31 mit einem Ventil angeschlossen.
  • Zunächst können bei geschlossenen Druckluftventilen beide Kammern B1 und B2 durch die Einlaßöffnung 26 und das Ventil 23 gefüllt werden. Man kann auch erst die Kammer B1 füllen und sie dann durch Druckluft in die Kammer B2 entleeren. Das Entleeren der Kammer B2 erfolgt bei geschlossenem Ventil 23 durch die Druckluftleitung 31. Der Vorrat in der Kammer B2 kann laufend entsprechend dem Verbrauch ergänzt werden.
  • Zweckmäßig ist eine von der Leitung 28 wieder in die Kammer B1 führende Rücklaufleitung 32 mit einem Ventil 33 vorgesehen, wodurch das Absetzen und Antrocknen von Farbe vermieden werden kann. Ferner ist eine Entlüftungsleitung 34 mit einem Ventil 35 vorgesehen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen können in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden, und insbesondere können einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden.
  • Die beschriebene Anordnung mit geringen Abständen zwischen dem Zwischenbehälter A und dem Auslaßrohr 1 des Versorgungssystems einerseits und dem Zwischenbehälter B andererseits hat an sich den Vorteil kleiner "Fallweiten", so daß keine wesentliche Schaumbildung des Beschichtungsmaterials zu befürchten ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, geeignete losbare Leitungskupplungen zwischen den verschiedenen Öffnungen einzubauen und/oder beispielsweise das Auslaßrohr 1 so auszubilden, daß es zum Füllen des Zwischenbehälters A durch dessen Einlaßöffnung eintauchen kann.
  • Im übrigen besteht die Möglichkeit, gesonderte Isolierschalen nicht um die Behälterachse, sondern um eine eigene, andere Achse in die zu isolierende Strecke zu schwenken, oder sie linear in diese Strecke zu schieben.
  • Wenn der zweite Zwischenbehälter unter Druck setzbar ist, besteht ferner die Möglichkeit, in Betriebspausen die an ihn angeschlossene, zur Beschichtungsvorrichtung führende Leitung wie z.B. die Leitung 28 in Fig. 5 mit einem periodisch wechselnden Behälterdruck zu beaufschlagen, um das Beschichtungsmaterial in der Leitung gleichmäßig viskos zu halten und am Absetzen zu hindern.

Claims (16)

  1. Verfahren zum serienweisen elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial, bei dem das Beschichtungsmaterial von einem auf niedrigem Potential oder Erdpotential liegenden Versorgungssystem zunächst in einen von dem Versorgungssystem isolierten ersten Zwischenbehälter (A) gelangt, dann aus dem ersten Zwischenbehälter (A) in einen von diesem und von dem Versorgungssystem isolierten zweiten Zwischenbehälter (B) gelangt, und schließlich aus dem zweiten Zwischenbehälter (B) einer auf Hochspannungspotential liegenden Sprühvorrichtung zugeführt wird,
    wobei der Inhalt des zweiten Zwischenbehälters (B) ständig mit der Sprühvorrichtung elektrisch leitend verbunden ist,
    der Inhalt des ersten Zwischenbehälters (A) beim Entleeren in den zweiten Zwischenbehälter (B) auf das Hochspannungspotential gelegt wird, beim Füllen durch das Versorgungssystem dagegen auf dessen Potential liegt,
    und der Inhalt des ersten Zwischenbehälters (A) beim Füllen des ersten Zwischenbehälters (A) gegen eine Einlaßöffnung des zweiten Zwischenbehälters (B) und beim Füllen des zweiten Zwischenbehälters (B) gegen eine Auslaßöffnung des Versorgungssystems elektrisch isoliert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Zwischenbehälter (A,B) durch eine Öffnung (4,6,8,14,18) oder Ausnehmung einer den Behälter bildenden oder wenigstens zum Teil umgebenden Isolierschale (2,7,9,17,19) gefüllt wird, die zur Isolierung nach dem Füllen so verschoben wird, daß sich ein geschlossenes Stück der Isolierschale in dem Weg befindet, über den das Beschichtungsmaterial zugeführt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschale (2,7 usw. ) zur Isolierung um eine Achse gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (8) einer den ersten Zwischenbehälter (A) vollständig umgebenden Isolierschale (7) beim Füllen des ersten Zwischenbehälters zwischen einer Einlaßöffnung (4) des ersten Zwischenbehälters und der Auslaßöffnung (1) des Versorgungssystems und nach der Verdrehung der Isolierschale (7) zwischen einer Auslaßöffnung (5) des ersten Zwischenbehälters (A) und einer Einlaßöffnung (6) des zweiten Zwischenbehälters (B) liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßöffnung (6) des Zwischenbehälters (A,B) nach seiner Füllung durch eine Isolierschale (9) des Behälters abgedeckt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Zwischenbehälter (A) zur Isolierung gedreht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (A) um 180° gedreht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zwischenbehälter (B) durch Druckluft entleert wird.
  8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens zum serienweisen elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
    einem auf niedrigen Potential oder Erdpotential liegenden Versorgungssystem,
    einem von dem Versorgungssystem isoliert angeordneten ersten Zwischenbehälter (A) mit einer Öffnung (4,14,18), durch die ihm das Beschichtungsmaterial von einer Auslaßöffnung (1) des Versorgungssystems zuführbar ist,
    einem von dem ersten Zwischenbehälter (A) und dem Versorgungssystem isoliert angeordneten zweiten Zwischenbehälter (B) mit einer Öffnung (6), durch die ihm das Beschichtungsmaterial aus einer Öffnung (5,14,18) des ersten Zwischenbehälters (A) zuführbar ist,
    und einer an Hochspannung gelegten Sprühvorrichtung (29), der das Beschichtungsmaterial vom zweiten Zwischenbehälter (B) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der räumliche Abstand des Inhalts des ersten Zwischenbehälters (A) von der Auslaßöffnung (1) des Versorgungssystems und/oder vom Inhalt des zweiten Zwischenbehälters (B) gleich der Überschlagsweite der angelegten Hochspannung oder kleiner als diese ist und beim Füllen und Entleeren der beiden Zwischenbehälter (A,B) unverändert klein bleibt,
    und daß mindestens eine Isolierschale (7,9,2) in die Überschlagstrecke zwischen dem ersten Zwischenbehälter (A) und der Auslaßöffnung (1) des Versorgungssystems und/oder einer Einlaßöffnung (6) des zweiten Zwischenbehälters (B) bewegbar ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschale aus der Wand (2) des Zwischenbehälters (A) besteht.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine um den Zwischenbehälter (A,B) bewegbare Isolierschale (7,9,17) vorgesehen ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschale (7,9,17,2) um eine horizontale Achse drehbar ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Zwischenbehälter (A,B) zylindrisch oder zylinderähnlich und die Isolierschale (7,9,17,19) mindestens teilzylindrisch geformt ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zwischenbehälter (A) im Querschnitt höher ist als breit (Fig. 3).
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zwischenbehälter (B) durch eine Trennwand (22), die ein Verbindungsventil (23) enthält, in zwei Kammern (B1, B2) unterteilt ist, von denen die eine Kammer (B1) eine Einlaßöffnung (26) und die andere Kammer (B2) eine mit der Sprühvorrichtung (29) verbundene Auslaßöffnung (27) hat, und daß an beide Kammern (B1, B2) je eine Druckluftleitung (30,31) angeschlossen ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14 für eine Vielzahl wählbarer Beschichtungsmaterialien unterschiedlicher Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenbehälter (A,B) aus einer Vielzahl von je einer Farbe zugeordneten, durch Zwischenwände voneinander getrennten, eine Baueinheit bildenden Teilbehältern besteht und die beiden Zwischenbehälter (A,B) parallel zueinander und zu einer Reihe entsprechend vieler Auslaßöffnungen (1) des Versorgungssystems angeordnet sind.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Zwischenbehälter (A,B) mit Ausnahme von Einlaß- und/oder Auslaßöffnungen (4,5,6) vollständig geschlossene zylinderähnlicher Behälter aus Isoliermaterial sind.
EP91106534A 1990-04-30 1991-04-23 Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial Expired - Lifetime EP0455107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013937 1990-04-30
DE4013937A DE4013937A1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455107A2 true EP0455107A2 (de) 1991-11-06
EP0455107A3 EP0455107A3 (en) 1992-01-02
EP0455107B1 EP0455107B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6405487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106534A Expired - Lifetime EP0455107B1 (de) 1990-04-30 1991-04-23 Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0455107B1 (de)
JP (1) JPH0788406A (de)
KR (1) KR910018083A (de)
DE (2) DE4013937A1 (de)
ES (1) ES2027619T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010469A2 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
WO2002032586A1 (fr) * 2000-10-19 2002-04-25 Sames Technologies Dispositif et procede d'alimentation de projecteurs et installation de projection equipee d'un tel dispositif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884944A (en) * 1959-06-23 1961-12-20 Ford Motor Co Method and apparatus for filling electrically charged receptacles
FR2094305A5 (de) * 1970-06-16 1972-02-04 Tunzini Sames
FR2414371A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Akzo Nv Procede et appareil pour la pulverisation electrostatique de peinture electriquement conductrice

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122320A (en) * 1958-03-20 1964-02-25 Ford Motor Co Method for filling electrically charged receptacle
US3892357A (en) * 1974-04-30 1975-07-01 Nordson Corp Electrostatic spray apparatus and method
US4085892A (en) * 1976-04-21 1978-04-25 Dalton Robert E Continuously energized electrostatic coating voltage block
US4232055A (en) * 1979-04-24 1980-11-04 Champion Spark Plug Company Automatic color change electrostatic paint spray system
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE3644536C1 (de) * 1986-12-24 1987-11-19 Basf Lacke & Farben Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung
DE3717929A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE3729714A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulveraufbereitungsanlage fuer beschichtungspulver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884944A (en) * 1959-06-23 1961-12-20 Ford Motor Co Method and apparatus for filling electrically charged receptacles
FR2094305A5 (de) * 1970-06-16 1972-02-04 Tunzini Sames
FR2414371A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Akzo Nv Procede et appareil pour la pulverisation electrostatique de peinture electriquement conductrice

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010469A2 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
WO2002032586A1 (fr) * 2000-10-19 2002-04-25 Sames Technologies Dispositif et procede d'alimentation de projecteurs et installation de projection equipee d'un tel dispositif
FR2815554A1 (fr) * 2000-10-19 2002-04-26 Sames Technologies Dispositif et procede d'alimentation de projecteurs et installation de projection equipee d'un tel dispositif
US6989176B2 (en) 2000-10-19 2006-01-24 Sames Technologies Device and method for supplying atomizers, and spraying installation equipped with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
KR910018083A (ko) 1991-11-30
ES2027619T3 (es) 1995-01-01
EP0455107A3 (en) 1992-01-02
JPH0788406A (ja) 1995-04-04
DE59102793D1 (de) 1994-10-13
ES2027619T1 (es) 1992-06-16
EP0455107B1 (de) 1994-09-07
DE4013937A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE2900660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE3440381C2 (de)
DE3130096C2 (de)
DE3609240A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE19545144A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE3717929C2 (de)
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
EP0455107B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4201521A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP0455110B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE3623877C2 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
DE4013939A1 (de) Beschichtungsanlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit elektrisch leitfaehigem beschichtungsmaterial
EP0750945A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19920313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940907

Ref country code: BE

Effective date: 19940907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106534.0

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980423

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106534.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050423